Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Diese Seite wird vom Minecraft Wiki nicht auf inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.

RedPower World ergänzt den Minecraft Weltengenerator um einige Gesteine, Erze und Pflanzen, die für RedPower sehr nützlich sind und für RedPower Machine benötigt werden.

Werkzeuge[]

Sickle[]

Die Sickle (dt.: Sichel) ist ein Werkzeug, mit dem sich großflächig Weizen, Gras und weitere kleinere Pflanzen abbauen lassen.

Name Herstellung Beschreibung
Wood Sickle
Stone Sickle
Iron Sickle
Diamond Sickle
Gold Sickle
Ruby Sickle
Emerald Sickle
Sapphire Sickle
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbislaterne|Kürbislaterne]]<br/>{{Block
| image       = Kürbislaterne.png
| invimage    = Kürbislaterne
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Ja (15)
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = axe
| tool2       = sword
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = jack_o_lantern
| blockstate  = Kürbislaterne
}}
{{Diese Seite|die Kürbislaterne|den Kürbis|Kürbis|die Kürbiskerne|Kürbiskerne}}
'''Kürbislaternen''' sind solide Blöcke, die als Lichtquelle dienen. Die Textur ähnelt der des [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]].

== Eigenschaften ==
* Beim Platzieren zeigt das Gesicht der gesetzten Kürbislaterne immer zum Spieler. 
* Wenn man versucht, eine Kürbislaterne mit einem [[Kolben]] zu verschieben, wird sie abgebaut.
* Im Gegensatz zum geschnitzten Kürbis kann man die Kürbislaterne ''nicht'' als [[Helm]] benutzen. 

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Kürbislaterne|Axt|sword=1|horizontal=1}}
=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbislaterne}}
|}

=== Kreaturen ===
[[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung ==
=== Lichtquelle ===
Im Gegensatz zu [[Fackel]]n die ein [[Lichtlevel]] von 14 haben, haben Kürbislaternen ein Lichtlevel von 15 und können auch unter Wasser leuchten, was den Eigenschaften von [[Leuchtstein]] entspricht. Genau wie Leuchtstein strahlt die Kürbislaterne Licht in alle Richtungen.

Der Vorteil gegenüber Leuchtstein liegt darin, dass beim Abbau von Kürbislaternen kein Material verloren geht, während ein Leuchtstein-Block beim Abbauen nur 2–4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]] droppt, wobei zum erneuten Herstellen eines Blockes vier Einheiten benötigt werden. Außerdem kann man Kürbisse in der Oberwelt finden und anbauen, während Leuchtstein nur im [[Nether]] vorkommt.

=== Schnee- und Eisengolem ===
[[Schneegolem]]s und [[Eisengolem]]s können auch mit einer Kürbislaterne statt einem geschnitzten Kürbis gebaut werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Kürbislaterne}}

== Galerie ==
<gallery>
Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbislaternen tragen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Kürbislaterne Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbislaterne hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.1.2}}
|list2= *Im Inventar tragen Kürbislaternen den Namen „Kürbis“.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Kürbislaternen erhalten ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen im Inventar und nutzen nicht mehr das vom geschnitzten Kürbis.
|group4= {{ver|Beta|1.5.1}}
|list4= *Wenn man Kürbislaternen platziert, schauen sie vom Spieler weg.
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list5= *Kürbislaternen sind erneuerbar, da man den normalen Kürbis nachpflanzen kann.
|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list6= *[[Schneegolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden.
|group7= {{ver|1.2|12w08a}}
|list7= *[[Eisengolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden.
|group8= {{ver|1.4}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w39a}}
|list1= *Kürbislaternen strahlen aus der Seite mit dem eingeschnitzten Gesicht heller als aus den anderen drei Seiten.
|group2= {{ver|version|12w39b}}
|list2= *Das neue Lichtsystem wurde entfernt, wodurch Kürbislaternen wieder auf allen Blockseiten gleich viel Licht ausstrahlen.
}}
|group9= {{ver|1.8}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Kürbislaterne 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|14w26c}}
|list2= *Mit Kürbislaternen kann man keine Schneegolems und Eisengolems erstellen.
}}
|group10= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}}
|list10= *Kürbislaternen können wieder für Schneegolems und Eisengolems verwendet werden.
|group11= {{ver|1.11|16w39a}}
|list11= *Kürbislaternen können in einem Amboss mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden.
|group12= {{ver|1.13|17w47a}}
|list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''lit_pumpkin'' zu ''jack_o_lantern''.
*Kürbislaternen können in einem Amboss nicht mehr mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden.
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kürbislaterne 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Kürbislaterne 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group14= {{ver|1.17|21w11a}}
|list14= *[[Datei:Kürbislaterne.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbislaterne hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Svítící dýně]]
[[en:Jack o'Lantern]]
[[es:Calabaza iluminada]]
[[fr:Citrouille-lanterne]]
[[it:Lanterna di zucca]]
[[ja:ジャック・オ・ランタン]]
[[ko:잭오랜턴]]
[[nl:Jack-o'-lantern]]
[[pl:Jack o'Lantern]]
[[pt:Abóbora de Halloween]]
[[ru:Светильник Джека]]
[[tr:Bal Kabağı Lambası]]
[[uk:Ліхтар Джека]]
[[zh:南瓜灯]]</li><li>[[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierter Sculk-Sensor]]<br/>{{Block
| image        = Kalibrierter Sculk-Sensor.gif
| invimage     = Kalibrierter Sculk-Sensor
| type         = Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Ja (1) wenn aktiv
| flammable    = Nein
| pushable     = Nein
| tool         = hoe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = 5 {{ObjektSprite|XP}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = calibrated_sculk_sensor
}}
{{Diese Seite|den Kalibrierten Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Der "Kalibrierter Sculk-Sensor" ist eine Variante des regulären [[Sculk-Sensor]]s, die es ermöglicht, die Vibrationsfrequenz, die er erkennt, durch einen Redstone-Signaleingang zu filtern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Kalibrierte Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten.  Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen.
{{Abbauen|Kalibrierter Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}}
|}

== Verwendung ==
Eine Seite des kalibrierten Sculk-Sensors kann ein Redstone-Signal als Eingangssignal empfangen, und die Stärke dieses Redstone-Signals ist die einzige Vibrationsfrequenz, auf die der Sculk-Sensor hört.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Sculk-Sensor}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w49a}}
|list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor (Vorschau).png|32px]] Unbenutzte Texturen für den kalibrierten Sculk-Sensor zu den Spieldateien hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Texturdateien aus den Spieldateien entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor 23w12a.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|23w14a}}
|list2= *Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren akzeptieren Signale auf der Kalibrierungseingangsseite konsistenter mit anderen Redstone-Komponenten.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren können nun durch Schnüffler die graben aktiviert werden.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren können leuchten, wenn sie ausgelöst werden, genau wie ein normaler Sculk-Sensor.
*Die Standard-Redstoneausgabe wurde geändert, um zuverlässiger für Entfernungsberechnungen zu sein.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen.
|group3= {{ver|version|23w16a}}
|list3= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor.gif|32px]] Das Modell des kalibrierten Sculk-Sensors wird geändert. Der Amethyst wird jetzt gestreckt, damit er zum Modell des Amethysthaufen passt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.80|22}}
|list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor BE.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinter dem [[Experimentelle Spielweise|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list2= *Der Kalibrierter Sculk-Sensor ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden.
*Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen.
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Calibrated Sculk Sensor]]
[[fr:Capteur sculk calibré]]
[[ja:調律されたスカルクセンサー]]
[[pt:Sensor de sculk calibrado]]
[[ru:Откалиброванный скалк-сенсор]]
[[uk:Відкалібрований скалковий сенсор]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block

| image = Eisengitter.png | invimage = Eisengitter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = iron_bars | blockstate = Eisengitter }} Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften == Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisengitter}} |}

== Verwendung == === Heilen von Zombiedorfbewohner === {{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}} [[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters. Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf. Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus. Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung. Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter. Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.

  • Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
  • Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.

|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.

  • Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.

  • Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
  • Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.

|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Hitzeblock|Hitzeblock]]<br/>{{Block |image = Hitzeblock.gif |invimage = Hitzeblock |type = Education Edition |gravity = Nein |pushable = Ja |transparent = teilweise |flammable = Nein |light = Nein, schmilzt aber Blöcke |tool = wooden pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Hitzeblöcke''' schmelzen Schnee und Eis wie eine [[Fackel]].

== Gewinnung ==

=== Beute ===

==== Drops ==== Hitzeblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>Hitzeblock |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |}

== Verwendung ==

=== Info === Hitzeblöcke schmelzen Schneeschichten und Eis innerhalb von 2 Blöcken ([[wikipedia:Taxicab geometry|taxicab distance]]). Es ist insofern einzigartig, als es der einzige Block ist, der Objekte schmilzt, ohne Licht abzugeben.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Heat Block]] [[es:Bloque de calor]] [[ja:熱ブロック]] [[lzh:炘塊]] [[pt:Bloco de calor]]

[[zh:加热块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block

| image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann.

== Gewinnung ==

=== Loot ===

==== Von Blockloot ====

Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden.

=== Rezepte ===

Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden.

==== Herstellung ====

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |}

== Verwendung ==

=== Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}}

Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden.

=== Verhalten ===

Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert.

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}


[[en:Underwater TNT]] [[pt:Dinamite subaquática]] [[ja:水中のTNT]] [[zh:水下TNT]]</li><li>[[Stoffreduzierer|Stoffreduzierer]]<br/>{{Block |image=Stoffreduzierer.png |transparent= Nein |light = Nein |tool = pickaxe |gravity = Nein |pushable = Ja |flammable = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Mit dem '''Stoffreduzierer''' können manche Gegenstände und Blöcke in ihre "Einzelteile" in Form von Elementen zerlegt werden. Dieses Feature gehört zur Chemieausrüstung der [[Education Edition]].

== Beschaffung == Stoffreduzierer können im Überlebensmodus nur mit [[Befehle]]n erhalten werden. In der Windows Edition muss in den Einstellungen der betreffenden Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

=== Beute === ==== Von Blöcken ==== Der Stoffreduzierer kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Das Abbauen ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Stoffreduzierer droppt dennoch als Item.

== Nutzen == === Info === Durch die Verwendung des Stoffreduzierers wird ein Interface mit 10 Inventarplätzen geöffnet. Der zentrale Schlitz oben ist der Eingang, in dem Blöcke platziert werden können, um sie in ihre Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall füllen sich die Ausgabeschlitze mit dem Prozentsatz der [[Elemente]]e, die im aufgeschlüsselten Material gefunden wurden. Wenn ein [[Element]] aus einem der Ausgangssteckplätze entnommen wird, wird der Eingangsslot gelöscht. Wenn sich Elemente in anderen Produktslots befinden, wird der Eingangsslot rot und akzeptiert keine weiteren Eingaben, bis alle Ausgänge entfernt wurden.

Bestimmte Blöcke wie [[Seelensand]] und [[Netherrack]] enthalten mysteriöse Elemente, die noch entdeckt werden müssen. Diese werden durch das "unbekanntes Element", dass mit einem Fragezeichen anstelle eines Periodensystem-Symbols beschriftet ist, dargestellt.

Mit Ausnahme von [[Verbindung|Verbindungen]] (die nach der richtigen chemischen Formel zerlegt werden) ergibt jeder im Stoffreduzierer zerlegte Gegenstand 100 Atome und ggf. einen Eimer. Die Elemente repräsentieren hier also keine Mengen, sondern Mengenverhältnisse.

=== Stoffreduzierer-Rezepte === Es wurden schon seit einiger Zeit (Stand 1/2023) keine weiteren Rezepte für den Stoffreduzierer hinzugefügt. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Rezepten können auch alle [[Verbindung]]en verwendet werden.

{| class="wikitable" style="width:100%" |- !Stoffreduzierer-Rezepte |- |<div style="display:flex; justify-content:space-around; flex-wrap:wrap;"> {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Andesit;Diorit;Gemeißelter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein;Glatte Steinstufe;Steinstufe;Glatter Sandstein;Glatter roter Sandstein;Granit;Kies;Netherquarzerz;Netherquarz;Obsidian;Polierter Andesit;Polierter Diorit;Polierter Granit;Quarzblock;Quarzstufe;Quarztreppe;Rote Sandsteinstufe;Rote Sandsteintreppe;Roter Sandstein;Roter Sand;Sandsteinstufe;Sandsteintreppe;Sandstein;Sand;Stein |Output1=Silicium,33 |Output2=Sauerstoff,64 |Output3=Sauerstoff,3 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Grasblock;Myzel |Output1=Kohlenstoff,15 |Output2=Sauerstoff,64 |Output3=Sauerstoff,6 |Output4=Stickstoff,8 |Output5=Phosphor,7 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Erde |Output1=Silicium,21 |Output2=Calcium,8 |Output3=Phosphor,3 |Output4=Stickstoff,3 |Output5=Eisen,13 |Output6=Magnesium,6 |Output7=Zink,2 |Output8=Kupfer,2 |Output9=Sauerstoff,42 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Alle Holztreppen;Alle Holzstufen;Alle Stämme |Output1=Kohlenstoff,49 |Output2=Wasserstoff,6 |Output3=Sauerstoff,44 |Output4=Stickstoff }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Lavaeimer |Output1=Sauerstoff,47 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 |Output9=Eimer }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Magmablock;Bruchsteinmauer;Bruchsteinstufe;Bruchsteintreppe;Bruchstein |Output1=Sauerstoff,47 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooster Bruchstein;Bemooste Bruchsteinstufe;Bemooste Bruchsteinmauer |Output1=Sauerstoff,45 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 |Output9=Kohlenstoff, 2 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eis;Packeis;Schneeblock;Schnee;Schneeball;Blaueis |Output1=Wasserstoff,64 |Output2=Wasserstoff,3 |Output3=Sauerstoff,33 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Wassereimer |Output1=Wasserstoff,64 |Output2=Wasserstoff,3 |Output3=Sauerstoff,33 |Output4=Eimer }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eisenerz |Output1=Eisen,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Golderz |Output1=Gold,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Diamanterz;Diamantblock;Diamant |Output1=Kohlenstoff,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Lapislazulierz;Lapislazuliblock;Lapislazuli |Output1=Natrium,13 |Output2=Schwefel,8 |Output3=Aluminium,13 |Output4=Sauerstoff,53 |Output5=Silicium,13 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Redstone-Erz;Redstone-Block;Redstone-Staub |Output1=Kohlenstoff,31 |Output2=Uran,31 |Output3=???,38 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Steinkohle;Kohleblock;Kohle |Output1=Wasserstoff,6 |Output2=Kohlenstoff,50 |Output3=Sauerstoff,43 |Output4=Stickstoff }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Smaragderz;Smaragdblock;Smaragd |Output1=Aluminium,15 |Output2=Beryllium,25 |Output3=Silicium,20 |Output4=Sauerstoff,40 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Goldblock;Goldbarren;Goldklumpen |Output1=Gold, 64 |Output2=Gold, 36 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eisenblock;Eisenbarren;Eisenklumpen |Output1=Eisen, 64 |Output2=Eisen, 36 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Netherrack |Output1=Silicium,64 |Output2=Sauerstoff,18 |Output3=Quecksilber,15 |Output4=???,3 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Endstein |Output1=Silicium,59 |Output2=Kohlenstoff,13 |Output3=???,11 |Output4=???,7 |Output5=???,3 |Output6=???,7 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Leuchtstein;Leuchtsteinstaub |Output3=Argon,20 |Output1=Bor,20 |Output4=Krypton,20 |Output2=Neon,20 |Output5=???,20 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Seelensand |Output1=Silicium,37 |Output2=Sauerstoff,3 |Output3=???,29 |Output4=???,1 |Output5=???,30 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Ton;Keramik;Alle glasierten Keramiken |Output1=Silicium,64 |Output2=Silicium,13 |Output3=Aluminium,17 |Output4=Eisen,3 |Output5=Calcium |Output6=Magnesium |Output7=Sauerstoff }} </div> |}


==Geschichte== {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt. }}

==Trivia==

  • Derzeit gibt es einen Fehler in der Benutzeroberfläche des Stoffreduzierers: Wenn der Eingangsslot rot wird, werden die damit verbundenen "Röhren" manchmal über diesem Quadrat gerendert, was im Normalzustand zu Flackern führt.
  • Manche Items, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Eimer lassen sich in den Eingangsslot legen, obwohl sie kein Rezept haben.

==Galerie == <gallery> Stoffreduzierer GUI.png|Die Benutzerschnittstelle des Stoffreduzierers. </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Material Reducer]] [[ja:物質還元器]] [[pt:Redutor de material]] [[uk:Редуктор матеріалу]]

[[zh:材料分解器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Honigblock|Honigblock]]<br/>{{Block

| image = Honigblock.png | invimage = Honigblock | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = honey_block }}

Der '''Honigblock''' ist ein transparenter Block, der aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden kann.

== Eigenschaften ==

  • Wie auch ein [[Strohballen]], dämpft ein Honigblock den Fallschaden um 80%, wenn eine [[Kreatur]] auf dem Honigblock einschlägt. Dabei wird die [[Kreatur]] nicht, wie bei einem [[Schleimblock]], zurückgeschleudert.
  • Wird ein Honigblock von einem [[Kolben]] verschoben, zieht er, wie auch ein [[Schleimblock]], die meisten benachbarten [[Block|Blöcke]] mit.
    • Für eine Liste, welche [[Block|Blöcke]] gezogen werden können, siehe [[Kolben#Verschieben von Blöcken]].
    • Wenn dabei [[Kreatur]]en den Honigblock berühren, werden diese mitgezogen.
  • Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht aneinander.
  • Anders als der Schleimblock leitet der Honigblock keine [[Redstone-Signal]]e weiter.
  • Springt man an einen Honigblock "gleitet" man langsam hinunter.

== Gewinnung == Honigblöcke können sofort zerbrochen werden und fallen immer als Gegenstand, unabhängig von gehaltenen Gegenständen.

=== Herstellung === Ein Honigblock kann aus vier [[Honigflasche]]n hergestellt werden. Nach der Herstellung bleiben die leeren [[Glasflasche]]n zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigblock}} |}

== Verwendung == === Bewegungseinschränkungen ===

  • Berührt eine [[Kreatur]] einen Honigblock, wird ihre Laufgeschwindigkeit stark verringert.
  • Man kann auf einem Honigblock weniger als einen Block hoch springen.
  • Berührt man während des Falls einen Honigblock von der Seite, wird auch der Sturz verlangsamt.
  • Die Verlangsamung und eingeschränkte Sprunghöhe treten auch dann auf, wenn man einen [[Teppich]] oder eine [[Stufe]] auf den Honigblock platziert.

=== Bienen === Findet eine [[Biene]] einen Honigblock, kann es vorkommen, dass sie kurz vor dem Block stehen bleibt und von ihm isst.

=== Redstone === Der Honigblock kann nützlich für [[Redstone]]-Schaltungen sein, da er nicht an [[Schleimblock|Schleimblöcken]] klebt. Somit hat man zwei unabhängige Blöcke, die andere Blöcke mit sich ziehen können. Außerdem sind die Blöcke auch in Flugmaschinen nützlich, da man über [[Güterlore]]n oder [[Trichterlore]]n, die von diesen mitgezogen werden, zusätzliche [[Gegenstand|Gegenstände]] mitnehmen kann.

=== Lagermöglichkeit === Der Honigblock kann dafür genutzt werden um Honig für [[Honigflasche]]n zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}

=== Transparenz === Da der Honigblock transparent ist, sind die äußersten der 16 Pixel der Standard-Textur für Kreaturen und Objekte zugänglich. Das heißt, man kann ein wenig im Block drin stehen; oder man kann, wenn zwei Honigblöcke nebeneinander stehen, Pfeile dort hindurch verschießen. Die Hitbox von Enderperlen hingegen ist zu groß, um durch die {{bruch|1|8}} Block schmale Lücke zu passen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine klebrige Angelegenheit}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Klebrige Angelegenheit}}

== Trivia ==

  • Man kann ihm im Inventar-Handwerksraster herstellen, doch um ihn wieder in [[Honigflasche]]n umzuwandeln, braucht man eine [[Werkbank]]

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 28. September 2019 |list1= *[[Datei:Honigblock (Vorschau).png|32px]] Der Honigblock wird auf der [[MineCon#2019|Minecon Live 2019]] angekündigt. |group2= 29. September 2019 |list2= *[[Datei:Honigblock (Vorschau 2).png|32px]] Im offiziellen Artikel über alle auf der Minecon 2019 angekündigten Inhalte wurde eine weitere Honigblocktextur gezeigt, die nicht live zu sehen war. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Honigblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und [[Schleimblock|Schleimblöcke]] kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. |group3= {{ver|version|19w44a}} |list3= *Honigblöcke können zum Herstellen von Honigflaschen verwendet werden.

  • Das Inventar-Symbol für Honigblöcke wird geringfügig geändert.

|group4= {{ver|version|1.15-pre1}} |list4= *Das gleitende Geräusch-Ereignis für Honigblöcke verwendet nicht mehr die gleichen Untertitel wie Fußschritte. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *Honigblöcke werden in die Registerkarte "Redstone" des Kreativinventars verschoben. |group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *Ziegen können keine weiten Sprünge mehr auf Honigblöcken machen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.14.0.1}} |list1= *[[Datei:Honigblock 1.14.0.1 BE.png|32px]] Honigblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.14.0.2}} |list2= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Das Modell der Honigblöcke wird geändert, damit es zu dem der Java Edition passt.

  • Honigblöcke kleben nicht mehr an Schleimblöcken, wenn sie von Kolben geschoben werden.

|group3= {{ver|be-beta|1.14.0.4}} |list3= *Honigblöcke können zur Herstellung von Honigflaschen verwendet werden. }} |group2= {{ver|be|1.14.20|1.14.2.50}} |list2= *Geschosse können durch die Lücke zwischen zwei Honigblöcken geschossen werden. |group3= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list3= *Für Honigblöcke werden neue Geräusche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Honey Block]] [[es:Bloque de miel]] [[fr:Bloc de miel]] [[it:Blocco di miele]] [[ja:ハチミツブロック]] [[ko:꿀 블록]] [[pl:Blok miodu]] [[pt:Bloco de mel]] [[ru:Блок мёда]] [[th:บล็อกน้ำผึ้ง]] [[uk:Медовий блок]] [[zh:蜂蜜块]]</li><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block | image = Tuffstein.png | invimage = Tuffstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = tuff }} Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung == === Natürliche Generation === Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau === Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut. {{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie == <gallery> Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.

  • Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.

|group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]] [[es:Toba]] [[fr:Tuf]] [[it:Tufo]] [[ja:凝灰岩]] [[pl:Tuf]] [[pt:Tufo]] [[ru:Туф]] [[uk:Туф]]

[[zh:凝灰岩]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block

| image = TNT.png | invimage = TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = nein | nameid = tnt | blockstate = TNT }} {{Objekt |title = Gezündetes TNT |image = TNT gezündet.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = tnt }} [[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==

  • TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
  • Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
    • ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
    • ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
    • die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
  • Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->

  • TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
  • Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
  • In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen.
  • Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
  • Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
  • Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
  • Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
  • Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
  • Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
  • Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
  • Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |}

== Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.

  • Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.

|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.

  • Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.

}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.

  • TNT blinkt, wenn es angezündet wird.

|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.

  • Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.

|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.

  • Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.

|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.

  • Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.

|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.

  • Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.

|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden.

== Eigenschaften ==

  • Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte.
  • Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger.
  • Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten.
  • Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden.
  • Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird.
  • Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft.
  • Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält.

=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen.

Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist.

Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde.

Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann.

== Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt).

Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden.

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.

  • Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen.
  • Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden.

|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]]

[[zh:探险家地图]]</li></ul>
Wird zum Entfernen von kleinen Pflanzen in einem Quadrat von 5*5 Blöcken verwendet.

Wool Card[]

Die Wool Card (dt.: Weberkarde) ist ein Werkzeug, um Wolle in Fäden zu verarbeiten.

Name Herstellung Beschreibung
Wool Card
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Laterne|Laterne]]<br/>{{Block
|image       = Laterne.gif; Seelenlaterne.gif
|image2      = Hängende Laterne.gif; Hängende Seelenlaterne.gif
|invimage    = Laterne
|invimage2   = Seelenlaterne
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = '''Laterne:''' Ja (15)<br>'''Seelenlaterne:''' Ja (10)
|tool        = Wooden Pickaxe
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = 
;{{BS|Laterne}} Laterne
:lantern
;{{BS|Seelenlaterne}} Seelenlaterne
:soul_lantern
}}
'''Laternen''' sind leuchtende [[Block|Blöcke]], welche in Dörfern gefunden werden können. Die Laterne strahlt ein Lichtlevel von 15 aus, das höchstmögliche Lichtlevel, was etwas mehr ist, als die Fackel ausstrahlt. Seelenlaternen sind Varianten, die aus Seelenfeuerfackeln hergestellt werden. Die Seelenlaternen strahlen ein Lichtlevel von 10 aus.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Laternen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] in der [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]] sowie in [[Bastionsruine]]n vor.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] eine Laterne für einen [[Smaragd]].

=== Herstellung ===
Für die Herstellung werden acht [[Eisenklumpen]] und eine [[Fackel]] benötigt:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Laterne}}
|-
{{Rezept|Seelenlaterne}}
|}

== Verwendung ==
Laternen können auf der Oberseite oder hängend unter den meisten soliden Blöcken platziert werden, man muss jedoch bei ein paar Blöcken schleichen.
Sie dienen dazu, Licht zu erzeugen.

Genau wie Fackeln lassen sich Laternen auch auf oder unter entsprechend platzierten [[Zauntor]]en oder [[Falltür]]en anbringen. Allerdings droppen auch die Laternen, sobald diese Türen geöffnet werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Laterne|Seelenlaterne}}

== Galerie ==
<gallery>
18w46a.jpeg|Das offizielle Bild für [[18w46a]] mit Laternen.
Jappa Laternen Screenshot.jpg|Ein Bild von [[Jasper Boerstra]] zeigt Laternen, die in einem Dorf eingebaut wurden.
Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Eine natürlich vorkom-<br>mende Laterne eines [[Dorf]]es in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
Laternen waren ursprünglich für das [[Halloween Update]] geplant.<ref>{{Tumblr|notch|1243370641}}</ref> Die Einführung wurde jedoch aufgrund von Zeitmangel verschoben und hatte eine niedrige Priorität erhalten.<ref>{{Tweet|notch|22743846228070400}}</ref> Nach der Veröffentlichung der {{ver|Beta|1.2}} verkündete Notch, dass die Einführung der Laternen weiterhin verschoben worden sei<ref>{{Tweet|notch|25611065517670400}}</ref> und er hierfür keinen genauen Zeitpunkt nennen könne.<ref>{{Tweet|notch|28246272062259201}}</ref> Auf der [[MineCon]] 2011 verkündete [[Notch]] letztendlich, dass er nicht mehr vorhabe, sie einzuführen, und stattdessen andere Lichtquellen geplant seien.

[[Fackel]]n sollten damals nach der Einführung von Laternen ihre Funktion als permanente Lichtquelle verlieren und mit der Zeit erlöschen, woraufhin sie mit einem [[Feuerzeug]] erneut angezündet werden müssten. Laternen wären somit die neuen permanenten Lichtquellen. Laut Notch sollten alle Fackeln, die sich zum Zeitpunkt des entsprechenden Updates in der Welt, im Inventar oder in einer [[Truhe]] befinden, automatisch zu Laternen konvertiert werden.<ref>{{Tweet|notch|26452357146}}</ref> Um dies zu bewerkstelligen, hätte die Laterne die [[Numerische Identifikation#Block-IDs|Block-ID]] der Fackel übernommen.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w46a}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w49a}}
|list2= *Laternen kommen in Schneedörfern vor.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w11a}}
|list4= *Bibliothekare verkaufen Laternen.
}}
|group2= {{ver|1.14.3|1.14.3-pre3}}
|list2= *Können auf und unter [[Eisengitter]]n und [[Glasscheibe]]n platziert werden.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Seelenlaternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Laternen kommen in [[Bastionsruine]]n vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *ID der Seelenlaterne von <code>soul_fire_lantern</code> in <code>soul_lantern</code> geändert.
}}
|group4= {{ver|1.16.2}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Laternen und Seelenlaternen können geflutet werden und ins [[Wasser]] gesetzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.17|21w13a}}
|list5= *Das Modell der hängenden Laternen wird so angepasst, dass die Rückseitentexturen der Ketten gespiegelt sind.
|group6= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list6= *Seelenlaternen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *Es werden Laternen hinzugefügt, die derzeit nur aus dem Kreativinventar bezogen werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|ps4|1.90}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Lucerna]]
[[en:Lantern]]
[[es:Farol]]
[[fr:Lanterne]]
[[it:Lanterna]]
[[ja:ランタン]]
[[ko:랜턴]]
[[lzh:燈籠]]
[[pl:Latarenka]]
[[pt:Lampião]]
[[ru:Фонарь]]
[[th:โคมไฟ]]
[[zh:灯笼]]</li><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1
| id=173
| blog=https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1
| clienthash=3843fae71dd283e68897ead618255fa1ddcf4c8d
| jsonhash=3c1973d91e234fa30eb12be0dce7587b0b3c75bd
| serverhash=f51d9489706f603be6be9716407f1dab5f7f2733
| banner=The Trendy Update.png
| noNav=1
}}
{{Hinweis
|title= Dieser Artikel beschreibt einen [[de.wikipedia:Aprilscherz|Aprilscherz]].
|text= Diese Version von ''Minecraft'' ist aktuell '''nicht''' in Entwicklung.
}}
'''Minecraft 1.RV Pre1''' war der [[Easter Eggs#Aprilscherze|2016-Aprilscherz]] von Mojang. Die Version war als Entwicklungsversion herunterladbar und konnte gespielt werden. Angekündigt wurde die Version von Mojang als erste Vorabversion zu ''Minecraft 1.RV – The Trendy Update'' (RV = ''Reality Vision''). [[Jens Bergensten]] veröffentlichte sie am 31. März 2016 überraschend in einem Blogpost: 

{{Zitat|Mit dem ''Trendy Update'' dachten wir uns: Warum müssen wir Minecraft auf den neuesten Stand der Technik bringen, wenn wir genausogut die Technik nach Minecraft bringen können? Es ist Zeit, sich den heutigen Zeiten anzupassen und aus Minecraft ein Spiel zu machen, das ins Jahr 2016 passt. Nie wurde so viel Wirbel um am Körper tragbare Geräte gemacht, wie in den letzten Monaten, und Trends sind der Motor für neue Entwicklungen. Auch gab es nicht eine Computermesse ohne eine Flut von digitalen Armbändern, Miniaturmonitoren, die auf Brillen montiert waren und Geräten zur Bewegungsverfolgung. Alles, um unser Leben mit aufregenden neuen Erfahrungen betriebsamer und vertiefter zu machen.
| Jeb auf [https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1/ mojang.com]||Jens - Mojang avatar.png}}
{{-}}
== Neuerungen ==
=== Blöcke ===
;USB-Ladegerät
{{Block
| title       = USB-Ladegerät
| image       = USB-Ladegerät.png
| invimage    = USB-Ladegerät
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| firstver    = 1.RV-Pre1
| nameid      = usb_charger
}}
* Wird scheinbar dazu benötigt, um die neuen Gegenstände aufzuladen, hat aber in Wirklichkeit die gleiche Funktion wie ein [[Redstone-Block]] (sendet ein [[Redstone-Signal]] mit einer Stärke von 15 aus).
* Herstellung:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! USB-Ladegerät
| align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]]
| {{Grid/Werkbank
|A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren
|A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren
|A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren
|Output= USB-Ladegerät
}}
|}
{{-}}
=== Gegenstände ===
;Reality-Vision-Brille
{{Gegenstand
| title        = Reality-Vision-Brille
| image        = Reality-Vision-Brille.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = reality_vision
}}
Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.
* Die Reality-Vision-Brille wird im [[Inventar|Helmslot]] getragen.
* Beim Aufsetzen wird ein [[Geräusch]] abgespielt.
* Ähnlich wie beim Verwenden eines [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]] als [[Helm]] wird eine brillenartige Rahmen-[[Textur]] über das Sichtfeld des [[Spieler]]s gelegt. Diese Textur heißt ''cantseeshitcaptain.png'', was eine Anspielung auf die blinde Figur ''Geordi La Forge'' aus der TV-Serie [[de.wikipedia:Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]] (1987-94) ist, die ein brillenähnliches Gerät namens VISOR trägt, das direkt an das Gehirn angeschlossen ist. 2003 postete ein Fan ein Bild von Geordi La Forge mit dem Text: "Can't see shit, captain" - "Ich sehe absolut nichts, Captain". Das Bild wurde schnell populär und oft verwendet, wenn ein Screenshot zu dunkel ist.
* Außerdem wird der [[Shader]] ''scan_pincushion'' aktiviert, den man mit {{Taste|F4}} wieder ausschalten kann.
* Wenn sie getragen wird, wird die geladene Welt in einem kleineren Maßstab dargestellt, ähnlich einer [[Mod/Rei's Minimap|Minimap]]. Die Position des Spielers wird darin durch einen grünen [[Leuchtfeuer]]strahl hervorgehoben.
* Wenn man mit der Brille ein [[Schild (Schrift)|Schild]] anschaut, erkennt man hinter dem ursprünglichen Text das Wort "OBEY" (''Gehorche'').
* Geht man in die [[Spieler#Dritte-Person-Ansicht|Dritte-Person-Ansicht]], sieht man nicht mehr den brillenartigen Rahmen im Gesichtsfeld, aber weiterhin den Shader und die veränderten Schilder.
{{-}}
;Elektronische Fußfessel
{{Gegenstand
| title        = Elektronische Fußfessel
| image        = Elektronische Fußfessel.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = ankle_monitor
}}
* Die elektronische Fußfessel wird im [[Inventar|Stiefelslot]] getragen.
* Kann im [[Überlebensmodus]] und im [[Abenteuermodus]] nicht mehr abgenommen werden. Das ist nur im [[Kreativmodus]] möglich.
* Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel [[Tag-Nacht-Zyklus|nachts]] zu weit vom Welt[[spawn]]punkt entfernt, spielt sie ein Warngeräusch ab, gibt den Effekt {{EffektLink|Langsamkeit|Statuseffekt#Langsamkeit|Langsamkeit I}} für 15 Sekunden und sendet regelmäßig die Nachricht: "CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Get back by 60 meters!" ("Ausgangssperrenwarnung! Du verletzt deinen Hausarrest! Geh 60 Meter zurück!"), wobei immer die Entfernung zum Weltspawnpunkt angegeben wird.
* Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel im [[Nether]] oder im [[Ende]], erhält man ebenfalls den Langsamkeit-Effekt sowie wechselnde Nachrichten, die eine kleine Geschichte erzählen:
{|
|
 CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
 CURFEW WARNING! Hello, are you there?
 CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back!
 CURFEW WARNING! We're lonely back home!
 CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely.
 CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW!
 CURFEW WARNING! LAST WARNING!
 CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now)
 CURFEW WARNING! ...
 CURFEW WARNING! So... where are you?
 CURFEW WARNING! Having a good day?
 CURFEW WARNING! Did you see that monster over there?
 CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind.
 CURFEW WARNING! Teheee...
 CURFEW WARNING! Ok, enough of this!
 CURFEW WARNING! Last straw!
 CURFEW WARNING! Now you die.
 CURFEW WARNING! Boom!
 CURFEW WARNING! Hehe, fun right?
 CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now!
 CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am.
 CURFEW WARNING! How does that feel?
 CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over!
 CURFEW WARNING! *bzzzzttt*
 CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
|}
{{-}}
;Smarter Watch
{{Gegenstand
| title        = Smarter Watch
| image        = Smarter Watch.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = smarter_watch
}}
Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').
* Die Smarter Watch wird in der [[Zweithand]] getragen.
* Zeigt die [[Tag-Nacht-Zyklus|Spielzeit]] über der Schnellzugriffsleiste an, wie zum Beispiel <code>06:00</code> oder <code>16:32</code>.
* Immer wenn eine [[Statistik]] ein Vielfaches von 10 erreicht, sendet die Smarter Watch eine [[Chat]]nachricht und spielt ein Geräusch ab. Beispiel: "Notice! [Distance Flown] is now 600!" ("Mitteilung! [Strecke geflogen] ist nun 600!"). Außerdem wird eine Nachricht gesendet, wenn man [[Schaden|verletzt]] wird.
{{-}}

== Änderungen ==
=== Kreaturen ===
* Skelette und Zombies tragen häufig die neuen Gegenstände, wenn sie spawnen.
* Creeper und Enderman tragen nur die Brillen.
* Wenn sie die Reality-Vision-Brille tragen, sind sie vor der Sonne geschützt und verbrennen nicht. Außerdem greifen sie den Spieler nicht an. Endermen greifen dennoch an, wenn man sie anschaut.

=== Blöcke ===
* [[Schild (Schrift)|Schilder]] haben keine Holz- sondern eine Monitortextur.
* Der Text auf Schildern ist immer grün, wie auf alten Monitoren.

Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden.

== Galerie ==
<gallery>
1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext
1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern
1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille
1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen
1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille
1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille
</gallery>

{{Navbox-Minecraft}}

[[en:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[es:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]]
[[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[lzh:爪哇版一點真視之預一]]
[[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]]
[[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]]
[[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]]
[[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]]
[[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Werfbarer Trank|Werfbarer Trank]]<br/>{{Gegenstand

| image = Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png | invimage = Werfbare Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Wurftrank | invimage3 = Gewöhnlicher Wurftrank | invimage4 = Seltsamer Wurftrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Wurftrank der Feuerresistenz | invimage7 = Wurftrank der Heilung | invimage8 = Wurftrank der Langsamkeit | invimage9 = Wurftrank der Nachtsicht | invimage10 = Wurftrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Wurftrank des sanften Falls | invimage13 = Wurftrank des Schadens | invimage14 = Wurftrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Wurftrank der Schnelligkeit | invimage16 = Wurftrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Wurftrank der Sprungkraft | invimage19 = Wurftrank der Stärke | invimage20 = Wurftrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Wurftrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Wurftrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Wurftrank des Glücks | invimage25 = Wurftrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | stackable = Nein | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | nbtlink = Wurftrank | nameid = splash_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} {{Diese Seite|den werfbaren Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} [[Datei:Wurftrank_in_Aktion.png|240px|thumb|Wurftrank in Aktion]] '''Wurftränke''' sind eine besondere Form der [[Trank|Tränke]]. Sie haben denselben [[Statuseffekte|Effekt]], dieselbe Wirkungsdauer und können mit einem Rechtsklick geworfen werden.

Wurftränke werden von [[Hexe]]n geworfen.

== Eigenschaften == Bei der ersten Berührung mit einem Objekt ([[Spieler]], [[Kreatur]], [[Block]]) zerplatzen sie und geben ihre Wirkung frei. Alle Lebewesen in einem Radius von 4 Blöcken um die Aufschlagsstelle sind von dem Effekt betroffen, der werfende Spieler eingeschlossen. Je näher das Lebewesen an der Aufschlagsstelle ist, desto länger hält der Effekt bei ihm an.

Wenn man sie in einen [[Werfer]] gibt, werden sie wie [[Pfeile]] geschossen und zerplatzen an der Aufschlagsstelle.

Um die volle Länge des Effektes eines Wurftrankes zu bekommen, sollte man diesen in die Luft werfen, sodass er auf dem Kopf des Spielers landet. Wirft man ihn nach unten, ist die Entfernung zum Kopf größer, was die Wirkdauer verkürzt.

Die Wirkung eines Wurftrankes reicht von der Stelle, an der er aufkommt, 4 Blöcke (euklidischer Abstand) weit. Je weiter entfernt man steht, desto schwächer ist der Effekt bzw. die Dauer des Effektes.

Wirft man einen Trank unter Wasser, wird die Wurfbahn durch Luftblasen dargestellt.

==Gewinnung== === Vorkommen === Im Braustand des Labors von [[Iglu]]s ist immer ein Wurftrank der Schwäche zu finden. === Herstellung === Um einen Wurftrank zu erhalten, muss man einen Trank im [[Braustand]] mit [[Schwarzpulver]] kombinieren. Alle Tränke können zu Wurftränken gemacht werden. Meist ist es jedoch nur sinnvoll, Gift- oder Schadenstränke zu Wurftränken zu erweitern. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Wurftränke mit einem positiven Effekt herzustellen, um beispielsweise seine Mitspieler auf Mehrspielerservern, [[Katze]]n oder [[Dorfbewohner]] zu heilen, die Effekte zu teilen oder sich mit z.B. Wurftränken der Heilung schneller zu heilen, da man sie sofort werfen kann und die Zeit vom Trinken eines normalen (bzw. nicht werfbaren) Trankes wegfällt. Im Artikel [[Brauen]] findet man weitere Details.

===Handel=== Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten.

== Wirkung auf Kreaturen ==

  • Vergiftung wirkt nicht bei [[Spinne]], [[Höhlenspinne]], [[Enderdrache]], [[Kugelfisch]] und allen [[Untoter|untoten]] Kreaturen.
  • Regeneration wirkt nicht bei untoten Kreaturen.
  • Schaden heilt und Heilung schädigt untote Kreaturen.
  • Die [[Hexe]] ist zu 85% resistent gegenüber Vergiftung und Schaden sowie immun gegen eigenes Gift.
  • Bewirft man einen [[Enderman]], eine Spinne oder ein [[Phantom]] mit einem Wurftrank der Unsichtbarkeit, sieht man noch leicht ihre Augen.
  • Ein "Wurftrank der Schwäche" ist eine der Zutaten, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen (siehe dort).
  • Werden [[Lohe]]n, [[Endermen]], [[Schneegolem]]s oder [[Schreiter]] von einer werfbaren Wasserflasche getroffen, erhalten sie {{hp|1}} Schaden.
  • [[Lagerfeuer]] oder [[Seelenlagerfeuer]] können mit einer werfbaren Wasserflasche gelöscht werden.
  • Ein Creeper, der mit einem Wurftrank oder einem [[Verweiltrank]] abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

=== Stärke der Monster unter Einfluss von Trankeffekten === Es gibt drei Tränke, welche die Höhe des Schadens von Monstern verändern: Schwäche, Stärke, und Stärke II. Ihre Wirkung ist vom Schwierigkeitsgrad abhängig.

Generell senkt der Trank der Schwäche den Angriffsschaden um:

  • {{hp|1}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|2}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärkewurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|1}} oder {{hp|2}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|4}} oder {{hp|5}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärke-II-Wurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|3}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|6}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|9}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

[[Höhlenspinne]]n vergiften den Spieler beim Schwierigkeitsgrad "Normal" und "Schwer" nicht mehr wenn sie mit einem Schwächetrank abgeworfen wurden. Dies hat zur Folge, dass sie überhaupt keinen Schaden zufügen können.

== Wurftränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Wurftränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Die Länge des Effekts hängt davon ab, wie nah das Ziel sich am Auftreffpunkt befindet. Angegeben ist die Maximaldauer bei einem direkten Treffer.

Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[#Wirkung auf Kreaturen|oben]]. Mit einer werfbaren Wasserflasche kann man [[Feuer]] löschen.

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Werfbare Wasserflasche}} ! Werfbare Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Wurftrank}} ! Dickflüssiger Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Wurftrank}} ! Gewöhnlicher Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Wurftrank}} ! Seltsamer Wurftrank |}

==== Wurftränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} ! Wurftrank der Feuerresistenz | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Heilung}} ! Wurftrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} ! Wurftrank des sanften Falls | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} ! Wurftrank der Nachtsicht | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} ! Wurftrank der Regeneration | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} ! Wurftrank der Schnelligkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} ! Wurftrank der Sprungkraft | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Stärke}} ! Wurftrank der Stärke | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} ! Wurftrank der Unsichtbarkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} ! Wurftrank der Unterwasseratmung | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Wurftränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} ! Wurftrank der Langsamkeit | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit IV | 0:20 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des Schadens}} ! Wurftrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} ! Wurftrank der Schwäche | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} ! Wurftrank der Vergiftung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung II | 0:21 |}

==== Wurftränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 1:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 3:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 1:00 |}

== Nicht braubare Wurftränke == === Wurftrank des Glücks === {{Slot|Wurftrank des Glücks|link=none}} Der '''Wurftrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Wurftrank des Verfalls === {{Slot|Wurftrank des Verfalls|link=none}} Der '''Wurftrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Verfalls|Trank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Wurftrank === Der '''nicht braubare Wurftrank''' kann aus dem [[Trank#Nicht braubarer Trank|nicht braubaren Trank]] durch Hinzufügung von Schwarzpulver gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p splash_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, der ebenfalls wirkungslos ist.

=== Wurftrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Wurftrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:splash_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Wurftrank gegeben (ID-Name ''splash_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Wurftrank trägt den Namen "Wurftrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Verlangsamung III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Wurftrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen Gegenstandsdaten des Trankes bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Wurftrank.


== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Volltreffer!;Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben;Zombie-Doktor;Freitaucher;Gegengift}}

== Galerie == <gallery> Wurftrank Schwäche.png|Ein gebrauter Wurftrank </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Wurftränke gehen im Kreativmodus beim Werfen nicht mehr verloren. |group2={{ver|version|12w22a}} |list2= *Wurftränke erscheinen im neuen Kreativmodus-Inventar in der Kategorie "Brauen". }} |group3={{ver|1.4.2}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Wurftrank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Wurftrank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Wurftranktrank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3={{ver|version|12w38a}} |list3= *[[Hexe]]n verwenden Wurftränke zum Angreifen. |group4= {{ver|version|12w39b}} |list4= *Mithilfe von externen Editoren können Wurftränke mit z. B. Level 50, Sprungverstärkung etc. erstellt werden. }} |group4= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list4= *[[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Wurftrank der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group5= {{ver|1.8|14w27a}} |list5= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftrank der Sprungkraft hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list6= *Wurftrank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wurftränke erhalten eine eigene ID und werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Wurftränke haben keine verkürzte Wirkungsdauer mehr, sie wirken gleich lang wie normale Tränke.
  • [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Werfbare Wasserflasche hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Wurftränke können mithilfe von [[Drachenatem]] zu [[Verweiltrank|Verweiltränken]] weitergebraut werden. |group3= {{ver|version|15w33c}} |list3= *Wurftränke können in Brauständen platziert werden. |group4= {{ver|version|15w34a}} |list4= *Werfbare Wasserflasche löschen einfach das Feuer, ohne fließendes Wasser zu platzieren. |group5= {{ver|version|15w43a}} |list5= *Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand in einem Iglu-Keller gefunden werden. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Glücks 15w44b.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank 15w44b.png|32px]] Wurftrank des Glücks und Nichbraubarer Wurftrank hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w49a}} |list7= *Wurftränke berücksichtigen nun, wie alle Wurfgeschosse, die Bewegung des Werfers. }}

  • Umbenennung von ''werfbarer Trank'' zu ''Wurftrank''.

|group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownPotion" zu "potion" geändert. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Werfbare Wasserflaschen verursachen {{hp|1}} Schaden an Enderman und Lohen. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Wurftrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Wurftrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group11= {{ver|1.16|20w09a}} |list11= *Wurftrank der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Werfbare Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Wurftränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Wurftränke werden geändert. Wurftrank der Heilung, Wurftrank der Regeneration, Wurftrank des sanften Falls und Wurftrank der Schwäche nicht. }} |group14= {{ver|1.20|23w12a}} |list14= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Wurftrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Wurftränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Sprungkraft und Wurftrank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Wurftrank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Eile, Wurftrank der Abbaulähmung, Wurftrank der Sättigung, Wurftrank der Übelkeit, Wurftrank der Resistenz, Wurftrank der Blindheit, Wurftrank des Hunger, Wurftrank der Extraenergie und Wurftrank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Wurftränke können nun zum Füllen von Kesseln verwendet werden.

  • Ein Kessel kann nun mit Tränken gefüllt und mit einer Glasflasche geleert werden, die sich in den entsprechenden Tränk verwandelt.
  • Hexen verwenden Wurftränke zum Angreifen.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Wurftrank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Wurftränke können zum Brauen von Verweiltränken verwendet werden.

  • Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand im Iglukeller gefunden werden.
  • [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Wurftrank der Schwebekraft hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list7= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Wurftrank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Wurftränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet.

|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Wurftränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group10= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Wuftränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Wurftrank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Wurftrank der Sättigung und Wurftrank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wurftrank der Nachtsicht und des Schadens hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Werfbare Wasserflasche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vrhací lektvar]] [[en:Splash Potion]] [[fr:Potion jetable]] [[ja:スプラッシュポーション]] [[ko:투척용 물약]] [[nl:Spattende dranken]] [[pl:Mikstury miotane]] [[pt:Poção arremessável]] [[ru:Взрывающиеся зелья]] [[zh:喷溅药水]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero cocinado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]]

[[zh:熟羊肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusfrucht|Chorusfrucht]]<br/>{{Nahrung

| image = Chorusfrucht.png | invimage = Chorusfrucht | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 2,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Ja | nameid = chorus_fruit }} {{Diese Seite|die unverarbeitete Frucht|die geplatzte Frucht|Geplatzte Chorusfrucht}} Die '''Chorusfrucht''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das zur [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrucht]] weiterverarbeitet werden kann.

== Gewinnung == Chorusfrüchte werden durch den Abbau von [[Choruspflanze]]n erhalten.

== Verwendung == <div style="float:right">[[Datei:Abklingzeit Chorusfrucht.png|120px|thumb|Abkühlungsphase nach dem Essen einer Chorus-<br>frucht aus einem [[Stapel]]]]</div>

=== Nahrung === Beim Essen von Chorusfrüchten erhält man {{Hunger|4}} Hunger- und 2,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Nach dem Essen der Frucht gibt es eine [[Abkühlungsphase]], bevor man die nächste Frucht essen kann. Sie wird durch einen weißen Schleier vor den Früchten in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

=== Teleport === Der Spieler wird beim Verzehr der Chorusfrucht außerdem, genau wie ein [[Enderman]] (allerdings mit 1/4 der Reichweite), zu einem zufälligen Punkt innerhalb eines 8×8 Blöcke großen Bereiches teleportiert, an dem er genug Platz zum Stehen hat. So kann man durch das Essen von Chorusfrüchten und mit entsprechendem Glück bei der zufälligen Teleportation auch geschlossene Türen oder sonstige Hindernisse überwinden oder beispielsweise in geheime Räume oder andere Stockwerke gelangen. Liegt dieser Ort in der Luft, ist der darunter liegende Boden das Ziel, sodass man durchaus auch an Orte teleportiert werden kann, die tiefer liegen. Ist eine Teleportation nicht möglich (beispielsweise, weil der Spieler rundherum von Wasser umgeben ist ohne Höhlen darunter), dann wird die Frucht ohne Teleportation gegessen.

=== Erhitzen === Wenn man eine Chorusfrucht im Ofen erhitzt, erhält man eine [[geplatzte Chorusfrucht]]. Diese kann man dann wiederum weiter zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] verarbeiten. Dies ist die einfachste Art, an Purpurblöcke zu kommen, da [[Endsiedlung]]en oft schwer zu finden sind und man dort für Bauwerke aus Purpurblöcken viel zu wenige davon findet.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Geplatzte Chorusfrucht]] | Chorusfrucht |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt

  • Wird sie gegessen, so teleportiert man sich in einem 32×32 Blöcke großen Bereich vom Ursprungsstandort weg

|group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Chorusfrüchte können nach dem Benutzen kurzzeitig nicht eingesetzt werden, siehe [[Abkühlungsphase]] |group3= {{ver|version|15w37a}} |list3= *Wird die Chorusfrucht gegessen, teleportiert man sich nur noch in einem 8×8 statt 64×64 Blöcke großen Bereich |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch für das Teleportieren hinzugefügt }} |group2= {{ver|1.10|16w21a}} |list2= *Reitet man auf einem Tier oder sitzt in einem Gefährt, wird man davon wegteleportiert, sobald man eine Chorusfrucht isst }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Chorus Fruit]] [[es:Fruta coral]] [[fr:Chorus]] [[ja:コーラスフルーツ]] [[ko:후렴과]] [[nl:Chorusfruit]] [[pl:Owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro]] [[ru:Плод коруса]] [[uk:Фрукт хорусу]] [[zh:紫颂果]]</li><li>[[Lavaeimer|Lavaeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Lavaeimer.png | invimage = Lavaeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = lava_bucket }} Mit dem '''Lavaeimer''' kann man [[Lava]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehende [[Lava]] gefüllt. Mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der gefüllte Lavaeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Lavablock platziert wird.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Lava entnommen, aber es wird nur ein Lavaeimer in das Inventar hinzugefügt, auf welchen keine weiteren Lavaeimer produziert werden können, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Lava zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Lavaeimer direkt vor sich eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

=== Brennstoff === Lavaeimer können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Hierbei reicht ein Eimer für insgesamt 100 Brennvorgänge aus, der Eimer selbst wird dabei nicht zerstört und bleibt im Ofen liegen.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lavaeimer

}}

=== Handel === Lavaeimer werden vom [[Dorfbewohner|Panzermacher]] zu einem Preis von einem Smaragd pro Lavaeimer angekauft.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Manche mögen’s heiß}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Superbrennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Eimer]] und Lavaeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Lava]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.1.0}} |list2= *Ein Lavaeimer kann für 100 Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwendet werden. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Beim Benutzen eines Lavaeimers im [[Ofen]] bleibt ein leerer Eimer zurück. |group5= {{ver|1.17|20w45a}} |list5= *[[Kessel]] können mit Lavaeimern befüllt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Lavaeimer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list2= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lavaeimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Lava Bucket]] [[ja:溶岩入りバケツ]] [[pt:Balde de lava]] [[th:ถังลาวา]] [[uk:Відро лави]]

[[zh:熔岩桶]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tür|Tür]]<br/>{{Block

| image = Eichenholztür.png; Fichtenholztür.png; Birkenholztür.png; Tropenholztür.png; Akazienholztür.png; Schwarzeichenholztür.png; Mangrovenholztür.png; Kirschholztür.png; Bambustür.png; Karmesintür.png; Wirrtür.png | image2 = Eisentür.png | invimage = Eichenholztür | invimage2 = Fichtenholztür | invimage3 = Birkenholztür | invimage4 = Tropenholztür | invimage5 = Akazienholztür | invimage6 = Schwarzeichenholztür | invimage7 = Mangrovenholztür | invimage8 = Kirschholztür | invimage9 = Bambustür | invimage10 = Karmesintür | invimage11 = Wirrtür | invimage12 = Eisentür | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = '''Holz:''' {{Härte|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Härte|Eisentür}} | tool = axe | tool2 = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein | nameid =

{{GS|Eichenholztür}} Eiche
oak_door
{{GS|Fichtenholztür}} Fichte
spruce_door
{{GS|Birkenholztür}} Birke
birch_door
{{GS|Tropenholztür}} Tropenbaum
jungle_door
{{GS|Akazienholztür}} Akazie
acacia_door
{{GS|Schwarzeichenholztür}} Schwarzeiche
dark_oak_door
{{GS|Mangrovenholztür}} Mangrove
mangrove_door
{{GS|Kirschholztür}} Kirsche
cherry_door
{{GS|Bambustür}} Bambus
bamboo_door
{{GS|Karmesintür}} Karmesin
crimson_door
{{GS|Wirrtür}} Wirr
warped_door
{{GS|Eisentür}} Eisen
iron_door

| blockstate = Tür }}

{{Block | title = Kupfertür | image = Kupfertür.png; Angelaufene Kupfertür.png; Verwitterte Kupfertür.png; Oxidierte Kupfertür.png | invimage = Kupfertür | invimage2 = Angelaufene Kupfertür | invimage3 = Verwitterte Kupfertür | invimage4 = Oxidierte Kupfertür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupfertür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupfertür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupfertür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupfertür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = {{Härte|Eisentür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Kupfertür}} Kupfertür
copper_door
{{BS|Angelaufene Kupfertür}} Angelaufene Kupfertür
exposed_copper_door
{{BS|Verwitterte Kupfertür}} Verwitterte Kupfertür
weathered_copper_door
{{BS|Oxidierte Kupfertür}} Oxidierte Kupfertür
oxidized_copper_door
{{BS|Gewachste Kupfertür}} Gewachste Kupfertür
waxed_copper_door
{{BS|Gewachste angelaufener Kupfertür}} Gewachste angelaufene Kupfertür
waxed_exposed_copper_door
{{BS|Gewachste verwitterter Kupfertür}} Gewachste verwitterte Kupfertür
waxed_weathered_copper_door
{{BS|Gewachste oxidierter Kupfertür}} Gewachste oxidierte Kupfertür
waxed_oxidized_copper_door

}}


'''Türen''' sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in [[Dörfer]]n oder [[Festung]]en erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus [[Holzbretter]]n hergestellt werden, und Eisentüren, die aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden.

Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder [[Höhle]] zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.

== Eigenschaften ==

  • Eine Tür ist zwei [[Blöcke]] hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.
  • Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals [[Wasser]] oder [[Lava]] hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
  • Man kann Türen mit [[Gemälde]]n tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der [[Hitbox]] des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
  • Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet.

== Gewinnung == === Abbau === Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit [[Axt|Äxten]]. Eine [[Spitzhacke]] wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann. {{Abbauen|Holztür;Eisentür|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Eisentür}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}} |}

=== Vorkommen === {{BS|Eichenholztür}} '''Eiche:'''

  • Ebenen [[Dorf|Dörfer]]
  • [[Festung]]en
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Fichtenholztür}} '''Fichte:'''

  • Taiga, Verschneite Taiga oder Verschneite Ebene [[Dorf|Dörfer]]
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Birkenholztür}} '''Birke:'''

  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Tropenholztür}} '''Tropen:'''

  • Wüsten [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Akazienholztür}} '''Akazie:'''

  • Savannen [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Schwarzeichenholztür}} '''Schwarzeiche:'''

  • Hauptschlafzimmer-Schränke in [[Waldanwesen]]
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Eisentür}} '''Eisen:'''

  • Gefängis in [[Festung]]en
  • [[Festung]]en mit einem [[Steinknopf]] zum öffnen

== Verwendung == === Holztüren === Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines [[Hebel]]s, eines [[Knopf]]s oder einer [[Druckplatte]]. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. [[Zombie]]s und [[Diener]] können im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' und im [[Hardcore-Modus]] Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke [[Sand]] oder [[Kies]] über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die [[Blöcke]] herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem [[Dorf]] generiert.

  • Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.

=== Eisentüren === Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem [[Redstone-Signal]] oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer [[Spitzhacke]], lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.

=== Doppeltür === Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder [[Wägeplatte]]n vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die [[Spinne]] durchkommen können.

=== Brennstoff === Holztüren können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holztüren

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Fallenanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Tür|Akazienholztür}}

== Galerie == <gallery> Holztür Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem [[Dorf]]. Eisentür Festung.png|Eisentüren kommen nur in [[Festung]]en natürlich vor. Holztür Festung.png|Eine Eichenholztür in einer Festung. Tür halbiert.png|Nur die obere Hälfte einer Eichenholztür wurde generiert. Tür nicht entflammbar.png|Holztüren können sich eventuell entzünden, aber nicht verbrennen. Holztür alle Holzarten.png|Holztüren aus allen acht [[Holz]]arten. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept der Türen vor {{ver|1.8|14w02a}} erzeugte nur 1 Tür:

{{Animation|Holztür Rezept Indev 7. Juni 2010.png;Eisentür Rezept Indev 7. Juni 2010.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|7. Juni 2010}} |list1= *Eichenholztür hinzugefügt.

    • Die Eichenholztür besitzt zwei Texturen, für rechts und für links ausgerichtete Holztüren.

|group2= {{ver|version|Infdev|8. Juni 2010}} |list2= *Bessere Tür-Rotation.

  • Doppeltüren sind möglich.

}} |group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *[[Datei:Eisentür Alpha 1.0.1.png|32px]] Eisentür hinzugefügt.

    • Die Textur der Eisentür überschrieb die linke Textur der Holztür.
  • Neues Tür-Symbol.

|group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Man kann nicht mehr durch die Löcher von den Eichenholztüren hindurch schlagen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Türen werden in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en generiert. |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Doppeltüren werden beim Betätigen beider [[Druckplatte]]n auch beide Türen öffnen.

  • [[Zombie]]s können im [[Schwierigkeitsgrad]] "Schwer" Eichenholztüren zertrümmern inklusive Geräusche hinzugefügt.

|group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *Zerstört ein Zombie auf ''Schwer'' eine Eichenholztür, werden die Umrisse beim Zerstören der Tür angezeigt. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Mit einem Linksklick kann eine Eichenholztür nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept geändert, man erhält drei Eichenholz- bzw. Eisentüren mit dem selben Rezept.

  • Man kann die Eichenholz- bzw. Eisentür bis zu 64 Einheiten stapeln.

|group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *Das [[Block-Modell]] beider Türen wurde konvertiert. |group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus allen sechs [[Holzbretter]]arten können sechs verschiedene Türen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Texturen der neuen Türen werden im Inventar angepasst.

  • [[Datei:Tropenholztür 14w32d.png|30px]] [[Datei:Akazienholztür 14w32d.png|30px]] 3D-Textur der Tropenholz- und Akazienholztür werden entnommen.
  • Die Holztür heißt nun ''Eichenholztür''.

|group5= {{ver|version|14w33b}} |list5= *Alle Türen besitzen eine neue Textur, bei der sich die Scharniere auf der linken Seite befindet. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Birkenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 15w31a.png|32px]] Die Schattierung der Blocktexturen von Akazie, Birke, Schwarzeiche und Tropentüren wird geändert, so dass sich der Schatten oben links und das Highlight unten rechts befindet. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eisentüren haben andere Geräusche als Holztüren.

  • Türen haben Geräusche für die Platzierung und verschiedene Geräusche für das Öffnen und Schließen.

|group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Türen werden nach links/rechts platziert, je nachdem, auf welche Hälfte des Blocks der Spieler klickt, es sei denn, benachbarte Türen oder feste/undurchsichtige Blöcke bewirken, dass sie auf eine bestimmte Weise platziert werden. }} |group10= {{ver|1.10|16w20a}} |list10= *Akazien- und Fichtentüren generieren in Savannen- und Taigadörfern. |group11= {{ver|1.11}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Türen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Schwarzeichentüren und Eisentüren generieren in Waldanwesen. }} |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Eichenholztür ändert sich von ''wooden_door'' zu ''oak_door''. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.

  • Diener können Türen aufbrechen.

|group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholztür 18w47b.png|32px]] Die Textur von der Fichtenholztür wurde geändert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Verschneite Tundra-Dörfer werden mit Fichtentüren generiert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die aktualisierten Wüstendörfer generieren mit Tropentüren anstelle von Eichentüren. |group5= {{ver|version|19w08a}} |list5= *[[Datei:Eichenholztür 19w08a.png|32px]] Die Textur von der Eichenholztür wurde geändert. |group6= {{ver|version|19w12b}} |list6= *Türen können auf Glas, Eis, Glowstone und Seelaternen gesetzt werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Magier und Plünderer können bei Überfällen Türen öffnen. |group8= {{ver|version|19w14a}} |list8= *Plünderer können keine Türen mehr öffnen. }} |group14= {{ver|1.15|19w39a}} |list14= *Eisentüren müssen mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, damit sie als Gegenstand fallen gelassen werden können. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Piglins können Türen öffnen und schließen. |group3= {{ver|version|20w19a}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group17= {{ver|1.18}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w41a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisentür (Gegenstand).png|32px]] Alle Gegenstandstexturen für alle Türen außer Karmesin und Wirr werden geändert. |group2= {{ver|version|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. }} |group18= {{ver|1.19|22w11a}} |list18= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschholztür 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschholztür.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand).png|32px]] Die Kirschholztürtextur wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Tür hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Türen können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.

  • Tropenholztüren können in den neuen Wüstendörfern vorkommen.
  • Wandernde Händler können Holztüren öffnen und schließen.

|group4= {{ver|bev|1.11.0|7}} |list4= *Diener können bei Überfällen Türen zerstören. |group5= {{ver|be|1.16.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Zombies können keine Eisentüren mehr zerstören. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list2= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.

  • Piglins können Türen öffnen und schließen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group6= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list6= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list7= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list9= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Türen verwenden jetzt die gleichen Geräuscheffekte beim Öffnen und Schließen wie in der [[Java Edition]].

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holz- und Eisentüren hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Türen, die von [[Zombie]]s aufgebrochen werden, zeigen Schaden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Tropenbaumtüren hinzugefügt.

  • Man erhält beim Herstellen drei statt einer Tür.
  • Holztür wird in Eichenholztür umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztür hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Dveře]] [[en:Door]] [[es:Puerta]] [[fr:Porte]] [[hu:Ajtók]] [[it:Porta]] [[ja:ドア]] [[ko:문]] [[nl:Deur]] [[pl:Drzwi]] [[pt:Porta]] [[ru:Дверь]] [[th:ประตู]] [[uk:Двері]] [[zh:门]]</li><li>[[Rohkupfer|Rohkupfer]]<br/>{{Gegenstand |image = Rohkupfer.png |invimage = Rohkupfer |type = Werkstoffe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = raw_copper }} {{Diese Seite|Rohkupfer|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Rohkupfer''' ist ein Rohmetall, das aus [[Kupfererz]] gewonnen wird.

== Gewinnung == === Abbau === [[Kupfererz]] und Tiefenschiefer-Kupfererz, das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt 2-5 Einheiten Rohkupfer fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 20 Rohkupfer mit Glück III entspricht, im Durchschnitt sind es 7,7 Rohkupfer pro Kupfererz. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Rohkupfer]]
 |Rohkupfer
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> 21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Rohkupfer zu sehen ist. Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Rohkupfer auf die [[21w15a]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *[[Datei:Rohkupfer 21w14a.png|25px]] Rohkupfer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *[[Datei:Rohkupfer 21w15a.png|25px]] Textur von Rohkupfer überarbeitet. |group3= {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohkupfer.png|25px]] Textur von Rohkupfer erneut überarbeitet. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kupfererz lässt beim Abbau nun 2-3 Rohkupfer statt einer Einheit fallen. }} |group2= {{ver|1.18|21w40a}} |list2= *Beim Abbau von [[Kupfererz]] droppen 2-5 Rohkupfer statt 2-3. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Raw Copper]] [[cs:Surová měď]] [[el:Ακατέργαστος χαλκός]] [[es:Cobre en bruto]] [[fr:Cuivre brut]] [[hu:Nyers réz]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:生銅]] [[ko:원석 구리]] [[nl:Ruw koper]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Cobre bruto]] [[ru:Сырая медь]] [[th:ทองแดงดิบ]] [[tr:Ham bakır]] [[uk:Сира мідь]]

[[zh:生铜]]</li></ul>
Werkzeug zur Herstellung von Fäden
Faden
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Sandstein|Roter Sandstein]]<br/>{{Block
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| image       = Roter Sandstein.png;Geschnittener roter Sandstein.png;Gemeißelter roter Sandstein.png;Glatter roter Sandstein.png
| invimage    = Roter Sandstein
| invimage2   = Geschnittener roter Sandstein
| invimage3   = Gemeißelter roter Sandstein
| invimage4   = Glatter roter Sandstein
| hardness    = '''Glatt''': {{Härte|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Roter Sandstein}}
| tntres      = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Roter Sandstein}}
| gravity     = Nein
| dirt        = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| nameid      = 
;{{BS|Roter Sandstein}} Roter Sandstein
:red_sandstone
;{{BS|Glatter roter Sandstein}} Glatt
:smooth_red_sandstone
;{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} Geschnitten
:cut_red_sandstone
;{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} Gemeißelt
:chiseled_red_sandstone
}}
[[Datei:Roter Sandstein Vorschau.png|300px|thumb|[[Dinnerbone]] präsentiert auf Twitter die Neuerungen für die Entwicklungsversion der kommenden Woche<ref>{{tweet|Dinnerbone|496649440896503808}}</ref>]]
{{BS|Roter Sandstein}} '''Roter Sandstein''' ist ein solider Block, der in Tafelbergen natürlich vorkommt. Er kann auch aus 4 Blöcken [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. Somit kann roter Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter roter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Es gibt zwei Variationen von rotem Sandstein.

{{BS|Glatter roter Sandstein}} '''Glatter roter Sandstein''' wird durch Schmelzen von Rotem Sandstein im Ofen hergestellt.

{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} '''Geschnittener roter Sandstein''' wird aus vier normalen roten Sandsteinen hergestellt. Er ist nicht natürlich zu finden.

{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} '''Gemeißelter roter Sandstein''' zeigt die Umrisse eines [[Wither]]s. Er kann nur durch Herstellung im [[Handwerk]]sfeld erhalten werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Roter Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der rote Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen.
{{Abbauen|Roter Sandstein, Geschnittener roter Sandstein, Gemeißelter roter Sandstein; Glatter roter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Wenn ein Dorf einige Gebäude in einem Tafelberg-Biom generiert, werden alle schwebenden Plattformen, die die Dorfgebäude umgeben, mit rotem Sandstein unter rotem Sand generiert.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Geschnittener roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|showname=1
|Roter Sandstein
|Geschnittener roter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Roter Sandstein
|Glatter roter Sandstein
|0.1
}}

== Verwendung ==
Roter Sandstein ist ein relativ stabiler [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Aus rotem Sandstein können dekorative rote Sandstein[[stufe]]n und rote [[Treppe|Sandsteintreppen]] gefertigt werden.

=== Verarbeitung=== 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Roter Sandstein
|Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Geschnittener roter Sandstein;Geschnittene rote Sandsteinstufe,2;Gemeißelter roter Sandstein
}}
{{Steinsägerezept
|Geschnittener roter Sandstein
|Geschnittene rote Sandsteinstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Glatter roter Sandstein
|Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe
|foot=1
}}

== Trivia ==
* Das Muster des gemeißelten roten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Wither]], das des [[Sandstein|gemeißelten gelben Sandsteins]] einen stilisierten [[Creeper]].
** Die Idee, dass der Wither auf dem gemeißelten roten Sandstein erscheint, wurde auf [[wikipedia:Reddit|Reddit]] vom Benutzer ULiopleurodon vorgeschlagen.<ref>{{reddit|2csdt0/minecraft_snapshot_14w32a|cjilmil/}}</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w32a}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein, gemeißelter roter Sandstein und glatter roter Sandstein hinzugefügt.
*Die rote Sandsteintreppe und rote Sandsteinstufe sind aus den roten Sandsteinen herstellbar.
*Roter Sandstein wird natürlicherweise in [[Tafelberge|Tafelbergbiomen]] an den Eingängen von [[Höhle]]n generiert.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}}
|list2= *Roter Sandstein wird nicht mehr in [[Tafelberge]]n generiert und kann nur noch aus [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.
*[[Datei:Glatter roter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte rote Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter roter Sandstein" eingefügt.
*Der bisherige "glatte rote Sandstein" wird in "geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Glatter roter Sandstein kann nun durch Schmelzen von rotem Sandstein gewonnen werden.
*[[Datei:Roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden verändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2=  *[[Datei:Roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w47a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden wieder einmal verändert.
|group3= {{ver|version|18w50a}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller roten Sandsteinblöcke werden abgeändert.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Roter Sand kann von einem fahrenden Händler erworben werden, sodass roter Sandstein erneuerbar wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list2= *"Glatter roter Sandstein" wird "Geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
*Roter Sandstein kann benutzt werden, um rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Geschnittener roter Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Glatter roter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem rotem Sandstein erhältlich, aus dem glatte rote Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert.
|group4= {{ver|be|1.11.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Roter Sandstein kann nun als tragende schwebende Plattformen unter rotem Sand generiert werden, wenn das Dorfgebäude in einem Tafelberg-Biom generiert wird.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Roter Sandstein wird von wandernden Händlern verkauft.
}}
|group5= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list5= *Der Handel hat sich geändert; wandernde Händler verkaufen keinen roten Sandstein mehr. 
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sandstone]]
[[es:Arenisca roja]]
[[fr:Grès rouge]]
[[pl:Czerwony piaskowiec]]
[[tr:Kumtaş]]
[[ru:Sandstone]]</li><li>[[Polierter Tuffstein|Polierter Tuffstein]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}

{{Block
| title = Polierter Tuffstein
| image = 
}}

'''Polierter Tuffstein''' ist eine polierte Variante des [[Tuffstein|Tuffblocks]]. Das Aussehen eines polierten Tuffsteins entspricht dem anderer polierter [[Stein|Gesteinsmaterialien]]. Er hat zwei hellere und zwei dunklere Kanten auf jeder Seite, um das Aussehen eines einzelnen großen und glatten Steins zu imitieren.

== Vorkommen ==

=== Natürliche Generierung ===
Polierte Tuffsteinblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Trial Chamber]] Strukturen als primärer Deckenblock vieler Räume.

== Geschichte ==
15. Oktober 2023: Polierter Tuffstein wird bei [[Minecraft Live 2023]] als ein in der [[Trial Chamber]] generierter Block angekündigt, eine natürliche [[Struktur]].

{{Attribution|m.w|Polished_Tuff?oldid=2358737}}

[[en:Polished Tuff]]
[[es:Toba pulida]]
[[fr:Tuf poli]]
[[ja:磨かれた凝灰岩]]
[[pt:Tufo polido]]
[[ru:Полированный туф]]
[[uk:Полірований туф]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block

| image = Pulverschnee.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = Nein | drops = Nichts | nameid = powder_snow }} {{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können.

== Eigenschaften == Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden.

Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert.

Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser.

== Gewinnung == === Vorkommen === Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]].

=== Kessel === Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden.

=== Eimer === Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden.

=== Abbau === Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref> {{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}}

Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört.

== Verwendung == [[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]] Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden.

Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref>

Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf.

Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf.

Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt.

=== Einfrieren === [[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]] Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]].

Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat.

Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren.

[[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.

[[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w46a}} |list1= *Pulverschnee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt.

  • Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist.

|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.

  • [[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
  • Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden.

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.

  • Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
  • Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
  • Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]].
  • [[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
  • [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
  • [[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
  • Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind.
  • Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
  • Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind.

|group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor. |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.210}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}} |list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird.

  • Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}} |list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich.

  • Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden.
  • Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar.
  • Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt.
  • Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt.
  • [[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}} |list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen. }} |group3= {{ver|be|1.16.220}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}} |list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}} |list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich. }} |group4= {{ver|be|1.17.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.

  • Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
  • Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
  • [[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
  • [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
  • [[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
  • Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
  • Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden.

  • [[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
  • Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen.

  • Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.

|group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}} |list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. }} |group5= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Powder Snow]] [[es:Nieve polvo]] [[fr:Neige poudreuse]] [[it:Neve polverosa]] [[ja:粉雪]] [[ko:가루눈]] [[pl:Sypki śnieg]] [[pt:Neve fofa]] [[ru:Рыхлый снег]] [[uk:Сипкий сніг]] [[zh:细雪]]</li><li>[[1.12-pre5|1.12-pre5]]<br/>{{Versionsvereinzelung|1.12|Entwicklung}} <!-- Änderungen bitte auf der Sammelseite vornehmen -->

[[en:Java Edition 1.12-pre5]] [[es:Java Edition 1.12-pre5]] [[fr:1.12-pre5]] [[ja:Java Edition 1.12-pre5]] [[nl:1.12-pre5]] [[pt:Edição Java 1.12-pre5]] [[ru:1.12-pre5]]

[[zh:Java版1.12-pre5]]</li></ul>

4
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinkohle|Steinkohle]]<br/>{{Diese Seite|den Block, aus dem [[Kohle]] gewonnen wird|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Steinkohle.png | image2 = Tiefenschiefer-Steinkohle.png | invimage = Steinkohle | invimage2 = Tiefenschiefer-Steinkohle | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Abbauen:''' 0–2 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 0,1 {{ObjektSprite|XP}} | nameid = coal_ore | drops = {{GL|Kohle}} (1) | behutsamkeit = Ja }} '''Steinkohle''' ist eines von mehreren Minecraft-[[Erz]]en.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Steinkohle|Spitzhacke|Holz|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}} Steinkohle kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Analog zu [[Netherquarzerz|Netherquarz-]], [[Redstone-Erz|Redstone-]], [[Lapislazulierz|Lapislazuli-]], [[Smaragderz|Smaragd-]] und [[Diamanterz]] erhält der Spieler beim Abbau von Steinkohle keinen [[Block]], sondern direkt [[Kohle]], welche Grundlage für weitere [[Crafting]]rezepte ist. Die Steinkohle selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] gewonnen werden. Die Steinkohle kann im [[Ofen]] eingeschmolzen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da auch hier nur ein Kohlestück gewonnen wird, wie beim Abbau mit einer Spitzhacke.

== Vorkommen == Steinkohle kann, anders als andere Erze, auch oberhalb des [[Meeresspiegel]]s gefunden werden. Sie ist das verbreitetste Erz in den Minecraft-Welten und muss mindestens mit einer [[Spitzhacke|Holzspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Durch die Häufigkeit und den leichten Abbau ist ein Steinkohlevorkommen ideal für ein erstes Lager geeignet. Steinkohle kann einfach erkannt werden, da sie sich deutlich durch die schwarzen Flecken von dem normalen [[Stein]] oder anderen Erzen unterscheiden lässt. Sie kommt in den [[Schicht]]en 5-42 sehr häufig vor (ca. 101 Erzblöcke pro 10.000 qm pro Schicht), um in Schicht 43 bis ca. Schicht 127 immer seltener zu werden. Ab Schicht 128 kommt sie nicht mehr vor, auch wenn in den [[Berge]]n noch höhere Steinschichten generiert werden. Die maximale Größe einer Steinkohleader beträgt 17 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 20 Adern pro [[Chunk]]. Überschneiden sich zwei Steinkohleadern, enthält die Gesamtader auch mehr als 17 Blöcke. Die durchschnittliche Verteilung gilt für alle Chunks, egal in welcher Schicht die Erdoberfläche liegt. Daher liegen die Steinkohleadern in flachen Gebieten dichter zusammen, als im Gebirge, wo sie sich bis zur Schicht 127 verteilen können. Dafür hat man im Gebirge die Chance, bei Tageslicht an der Oberfläche auf Steinkohle zu treffen, die an Felswänden sichtbar sein kann. Ansonsten ist es überall möglich, Steinkohle im Tagebau zu finden, indem man die Erdschicht entfernt und sich bei Tageslicht nach unten in die Steinschicht gräbt. <br> Außerdem ist Steinkohle ein Bestandteil von [[Fossil]]ien.

== Verarbeitung == Neben dem normalen Abbauvorgang gibt es eine weitere (wenn auch nicht sehr sinnvolle) Möglichkeit, an Kohle zu gelangen. Das Kohle-Erz kann mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]] als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle, verschwendet dabei aber Erfahrung, [[Brennstoff]] und die Gelegenheit, die Steinkohle mit einer Glücks-Verzauberung abzubauen.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Steinkohle]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Steinkohle]] +<br>Alle [[Brennstoffe]]
 |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
 |Kohle
 |0,1
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Trivia ==

  • In der Realität ist Steinkohle kein [[de.wikipedia:Erz|Erz]], weil sie kein Metall enthält.

== Galerie == <gallery> Steinkohle Ingame.png|Steinkohle in einer Höhle. 1.10-Fossil2.png|Steinkohle als Teil eines [[Fossil]]s. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Steinkohle sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list2= *Steinkohle droppt beim Abbau [[Steinstufe]]n. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativ-Inventar verfügbar. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list1= *Wenn es von Hand oder mit einem beliebigen Werkzeug zerstört wird, lässt Steinkohle 1-3 [[Kohle]]stücke fallen. |group2= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list2= *Steinkohle lässt 1 Stück Kohle fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird und sonst nichts. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Steinkohlen werden nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Steinkohle-Blasen werden auf eine andere Weise generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Steinkohle generiert auf eine Weise die man bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Steinkohle regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010 #1}} |list5= *Steinkohle regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Steinkohle wird in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Steinkohle kann zur Gewinnung von Kohle geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Steinkohle ist abbaubar mit [[Behutsamkeit]]-Verzauberung. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Steinkohle droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group8= {{ver|1.8|14w17a}} |list8= *Das Vorkommen von Steinkohleadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group9= {{ver|1.10|16w20a}} |list9= *[[Fossil]]ien können aus Steinkohle bestehen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Textur in [[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.17}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Textur wird geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefenschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
  • Steinkohle wird seltener an der Luft generiert.

|group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt natürlich vor.

  • Steinkohle kann in [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] generiert werden.

}} |group12= {{ver|1.18}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt nicht mehr natürlich vor. |group2= {{ver|version|21w44a}} |list2= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt wieder natürlich vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Steinkohle lässt beim Abbau Kohle fallen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativinventar verfügbar. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Der Abbau von Steinkohle lässt Erfahrungspunkte fallen.

  • Steinkohle kann mit Behutsamkeit gesammelt werden und lässt den Block selbst fallen.
  • Steinkohle lässt zusätzliche Kohle mit der Verzauberung "Glück" fallen.

|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.

  • 20 zusätzliche Kohlefelder generieren in neuen Bergbiomen zwischen Y=128 und Y=256.

|group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle BE 1.16.230.52.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle hinzugefügt.

  • Es generiert anstelle von Kohle in Tiefenschieferblöcken

|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle-Textur wurde passend zur Java Edition geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ložisko uhlí]] [[el:Μετάλλευμα Κάρβουνου]] [[en:Coal Ore]] [[es:Mena de carbón]] [[fr:Charbon (minerai)]] [[hu:Szénérc]] [[it:Carbone grezzo]] [[ja:石炭鉱石]] [[ko:석탄 광석]] [[nl:Steenkoolerts]] [[pl:Ruda węgla]] [[pt:Minério de Carvão]] [[ru:Угольная руда]] [[uk:Вугільна руда]] [[zh:煤矿石]]</li><li>[[Sculk-Kreischer|Sculk-Kreischer]]<br/>{{Block | image = Sculk-Kreischer.gif | invimage = Sculk-Kreischer | type = Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk_shrieker }} {{Diese Seite|den Sculk-Kreischer|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Ein '''Sculk-Kreischer''' ist ein Block der zu den [[Redstone-Element]]en gehört, der im Biom [[Tiefes Dunkel]] zu finden ist und einen [[Wärter]] herbeiruft, wenn ein [[Spieler]] in der Nähe geortet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Kreischer können im Biom [[Tiefes Dunkel]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Kreischer können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Sie lassen 5 Erfahrung fallen, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden. {{Abbauen|Sculk-Kreischer|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Erzeugen === Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine Chance von 1%, einen Sculk-Kreischer auf einem [[Sculk]]-Block zu generieren.

== Verwendung == Sculk-Kreischer können "kreischen", nachdem sie aktiviert wurden. Das kann passieren, wenn ein Spieler auf sie tritt, einen [[Sculk-Sensor]] in der Nähe auslöst oder sie mit [[Redstone]] aktiviert werden. Der Kreischer kreischt genau 90 Spielticks (4,5 Sekunden) lang. Nach dem Ende des Kreischens erhalten bei natürlich generierten Sculk-Kreischern alle Spieler im Überlebensmodus im Umkreis von 40 Blöcken für 12 Sekunden den Effekt [[Dunkelheit]]. Sculk-Sensoren geben die Warnung nur dann an Kreischer weiter, wenn das Geräusch von einer Spieleraktion herrührt.

Sculk-Kreischer haben eine Abklingzeit von 10 Sekunden pro ''Spieler''. Das heißt, wenn ein Spieler einen Kreischer auslöst, kann er innerhalb von 10 Sekunden keinen weiteren Kreischer auslösen. Die Abklingzeit schließt das 4,5-sekündige Kreischen ein, was bedeutet, dass der Spieler 5,5 Sekunden nach Beendigung des vorherigen Kreischens erneut Sculk-Kreischer aktivieren kann.

Ein Sculk-Kreischer hat eine kugelförmige Reichweite von 16 Blöcken. Wenn ein Kreischer durch Redstone aktiviert wird, wird er nur kreischen, wenn sich ein Spieler innerhalb von 16 Blöcken befindet; befindet sich kein Spieler in Reichweite, wird der Kreischer nicht aktiviert.

Ein mit Wasser gefüllter Sculk-Kreischer gibt keine Geräusche mehr von sich, behält jedoch seine Funktionalität.

=== Wärter spawnen === Jedes Mal, wenn ein natürlich generierter Sculk-Kreischer aktiviert wird, erhöht er die "Warnstufe" um 1, um den [[Wärter]] zu alarmieren. Die Warnstufe ist spezifisch für jeden ''Spieler'', nicht für jeden Sculk-Kreischer, was bedeutet, dass derselbe Spieler einen anderen Sculk-Kreischer für jedes der drei Male aktivieren kann und ein Wärter immer noch bei der dritten Aktivierung spawnen wird, obwohl ein bestimmter Kreischer einmal aktiviert wurde. Wenn ein Spieler keinen Sculk-Kreischer aktiviert, sinkt die Warnstufe alle 10 Minuten um 1.

Wenn die Warnstufe eines Spielers die Stufe 4 erreicht, versucht der Sculk-Kreischer nach Beendigung seines Kreischens einen Wärter zu spawnen. Es werden bis zu 20 Versuche unternommen, einen Wärter innerhalb eines 11×13×11 großen Feldes zu spawnen, das um den Kreischer zentriert ist. Wenn es innerhalb von 24 Blöcken keinen anderen Wärter gibt, taucht ein Wärter aus dem Boden auf. Wird der Kreischer vor Ende seines Kreischens zerstört, erscheint der Wärter sofort.

Befindet sich der Spieler, der den Kreischer ausgelöst hat, außerhalb der Reichweite des Kreischers, wenn der Schrei endet, wendet der Kreischer den Effekt der Dunkelheit auf keinen Spieler an und spawnt auch keine Wärter. Die Warnstufe des Spielers erhöht sich weiterhin um 1.

Der Wärter kann nur von einem bei der Weltengenerierung generierten Sculk-Kreischer gespawnt werden. Daraus folgt, dass selbst Sculk-Kreischer die abgebaut und erneut platziert werden, sowie Sculk-Kreischer die durch Sculk-Katalysatoren generiert werden, auch wenn diese im Biom Tiefes Dunkel platziert oder generiert werden, nicht die Fähigkeit haben einen Wärter zu spawnen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Kreischer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Kreischer droppen nicht, wenn sie mit Behutsamkeit abgebaut werden.

  • Sculk-Kreischer können in dieser Entwicklungsversion nicht aktiviert werden, da Wärter und Dunkelheit in dieser Entwicklungsversion nicht hinzugefügt werden.

|group3= {{ver|version|22w12a}} |list3= *Die Funktionalität des Sculk-Kreischer wird erweitert.

  • Sculk-Kreischer werden nicht mehr von [[Sculk-Katalysator]]en erzeugt.

|group4= {{ver|version|22w13a}} |list4= *Neuer Blockzustand <code>can_summon</code> hinzugefügt.

  • Wird der Kreischer generiert, so kann er Wärter rufen, wird er dagegen von Katalysatoren erzeugt, dann nicht.

}} |group2= {{ver|1.20|23w14a}} |list2= *Sculk-Kreischer sind stumm, wenn sie mit Wasser gefühlt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Kreischer hinter dem Schalter "Vanille-Experimente" hinzugefügt.

  • Es verwendet ein veraltetes Modell.
  • Er kann mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden oder indem man auf ihn tritt.

|group2= {{ver|be|1.18.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.30.20}} |list1= *Sculk-Kreischer hört auf das Klicken des Sculk-Sensors.

  • Die Warnstufe, die dazu führt, dass der [[Wärter]] in Zukunft spawnen wird, nimmt mit der Zeit ab.

|group2= {{ver|be-beta|1.18.30.22}} |list2= *Das Modell der Sculk-Kreischers wird aktualisiert.

  • Die Ausbreitungsmechanik von Sculk wird überarbeitet und an die ''Java Edition'' angepasst.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Sculk Shrieker]] [[ja:Sculk Shrieker]] [[pt:Alerta de sculk]] [[ru:Скалк-шрикер]]

[[zh:Sculk Shrieker]]</li></ul>
Vanilla-Gegenstand

Athame[]

Die Athame (Art zeremonieller Dolch) ist eine Waffe, die besonders gegen Endermen effektiv ist.

Name Herstellung Beschreibung
Athame
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherstein|Netherstein]]<br/>{{Block
| name        = Netherstein
| image       = Netherstein.png
| invimage    = Netherrack
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| stackable   = Ja (64)
| renewable   = '''[[Bedrock Edition]]''': Ja<br>'''Sonst''': Nein
| nameid      = Netherstein
}}

'''Netherstein''' ist ein [[Block]], der nur im [[Nether]] vorkommt und diesen größtenteils formt. Er ähnelt im Aussehen dem [[Bruchstein]], ist aber rötlich statt grau.

== Eigenschaften ==
Netherstein hat eine niedrige [[TNT]]-Resistenz und wird durch die Feuerbälle eines [[Ghast]]s zerstört.

Die Flamme des Nethersteins kann auch effizienter zum Entfernen von [[Schnee]] und [[Eis]] eingesetzt werden, da der Radius ein Block größer ist als beispielsweise bei [[Fackel]]n.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Netherstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]]gewonnen werden. Ohne [[Spitzhacke]] wird nichts gedroppt.
{{Abbauen|Netherrack|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Netherstein macht den größten Teil des Geländes im [[Nether]] aus und generiert auch als Teil von [[Portalruine]]n.

Netherstein generiert ebenfalls als Teil von [[Bastionsruine]]n von Brücken und Schatzkammern.

=== Nezel ===
Netherstein kann durch den Abbau von [[Nezel]] ohne [[Behutsamkeit]] gewonnen werden.

=== Generieren ===
In der [[Bedrock Edition]] generiert Netherstein als Teil von [[Netherportal]]en die schwebend gespawnt sind. Dies macht Netherstein erneuerbar.

[[Karmesin-Nezel|Karmesin-]] oder [[Wirr-Nezel]] verwandelt sich in Netherstein, wenn sich ein fester, undurchsichtiger [[Block]] direkt darüber befindet.

== Verwendung ==
Netherstein wird meist als billiger Baustein verwendet. Da es reichlich vorhanden und weich ist, wird es häufig für den Bau vorübergehender Strukturen verwendet, die für Gerüste, Absperrungen oder andere Zwecke genutzt werden können.

Wenn die Oberseite des Nethersteins in Brand gesetzt wird, brennt das [[Feuer]] unbegrenzt. Im Gegensatz zum [[Seelenfeuer]] kann sich dieses Feuer ausbreiten.

Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Netherstein, das neben [[Karmesin-Nezel|Karmesin-]] oder [[Wirr-Nezel]] liegt, verwandelt das Netherstein in mehr [[Nezel]].

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Netherstein}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Netherrack
|Netherziegel (Gegenstand)
|0,1
}}

=== Fallen ===
Eine Möglichkeit einer Falle besteht darin, mehrere Netherstein um ein Haus eines Spielers zu verteilen und anzuzünden. Tiere werden nun von selbst durch das Feuer laufen und sich entzünden. Nach einer Weile sterben sie und lassen ihre Drops fallen. Fleisch von manchen Tieren ist durch ihren Feuertod sogar gebraten. Hier muss wieder darauf geachtet werden, dass die Steine nicht zu nah an flammbaren Objekten platziert werden.

Eine weitere Falle kann mit Netherstein und [[Kaktus]] gebaut werden. Hier platziert man abwechselnd in einer Reihe Sand und Netherstein. Auf dem Sand platziert man Kakteen und den Netherstein zündet man an.

== Trivia ==
*Im Spielcode wurde Netherstein als <code>hellrock</code> (Höllenstein) bezeichnet.
*Der Name Netherstein kommt von dem englischen Wort „Netherrock“ (dt. „Netherstein“), wobei das O durch ein A ersetzt wurde.
*Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Netherstein zu 64% aus Silicium, zu 18% aus Sauerstoff, zu 15% aus Quecksilber und zu 3% aus einem weiteren, bisher noch unentdeckten Element besteht.

== Galerie ==
<gallery>
Nether Vorschau.png|Der erste veröffentlichte Screenshot vom Nether<ref>https://notch.tumblr.com/post/1285109161/</ref>
Netherrack im Nether.png|Netherstein macht den Großteil der Landmasse des Nethers aus
Netherrack und Kaktus.png|Eine Falle mit Kakteen und Netherstein
Netherrack-Ofen.png|Ein dekorativer Ofen mit einem Netherstein als Feuerquelle
Portalruine Ozean.png|Netherstein in einer [[Portalruine]] in der Oberwelt
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Netherrack Alpha 1.2.0.png|32px]] Netherstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert.
|group3= {{ver|1.5|13w01a}}
|list3= *Netherstein kann zu [[Netherziegel]]n weiterverarbeitet werden.
|group4= {{ver|1.8|14w27b}}
|list4= *Die Textur von Netherstein wird in der Welt mit unterschiedlichen Rotationen dargestellt.
|group5= {{ver|1.10|16w20a}}
|list5= *[[Endermen]] können Netherstein aufheben.
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Netherrack 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert.
}}
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.
*Neue einzigartige Geräusche werden für Netherstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w07a}}
|list2= *Enderman können Netherstein nicht mehr aufheben.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Netherstein kommt an [[Portalruine]]n natürlich vor und kann dadurch auch in der [[Oberwelt]] gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list8= *Netherstein kann zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Netherstein als Bestandteil des [[Netherreaktor]]s hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.1}}
|list2= *Netherstein ist entflammbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list3= *Der Netherreaktor wird entfernt und durch den Nether ersetzt, und dies ist nun der Weg, um Netherstein zu bekommen.
|group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list4= *Endermman können Netherstein aufheben.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group6= {{ver|be|1.16.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.
*Enderman können Netherstein nicht mehr aufheben.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netherstein generiert nun als Teil von Bastionsruinen und Portalruinen.
*Die Geräusche beim abbauen und Platzieren werden geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *[[Enderman|Endermen]] können Netherstein aufheben.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Netherit]]
[[en:Netherrack]]
[[es:Netherrack]]
[[fr:Netherrack]]
[[hu:Netherrack]]
[[it:Netherrack]]
[[ja:ネザーラック]]
[[ko:네더랙]]
[[nl:Netherrack]]
[[pl:Netherrack]]
[[pt:Netherrack]]
[[ru:Адский камень]]
[[uk:Незерак]]
[[zh:下界岩]]</li><li>[[Sattel|Sattel]]<br/>{{Gegenstand
| original  = Sattel
| image     = Sattel.png
| invimage  = Sattel
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nameid    = saddle
}}
Der '''Sattel''' ist ein [[Gegenstand]], der verwendet wird, um auf [[Schreiter]]n, [[Schwein]]en, [[Esel]]n, [[Maultier]]en, [[Pferd]]en und [[Dromedar]]e zu reiten.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
[[Verwüster]] und [[Schreiter]] lassen beim Tod einen Sattel fallen.

[[Schreiter]], die mit einem Sattel gespawnt sind, droppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % einen Sattel.

Besattelte [[Schwein]]e und [[Pferd]]e droppen beim Tod den Sattel zusätzlich zu ihren Gegenständen.

=== Vorkommen ===
Sättel können nicht hergestellt werden, aber man kann sie in den [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden.

=== Handel ===
Sättel können durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n ertauscht werden. Nur bei Gerbern besteht die geringe Chance von 10 %, dass ein Sattel verkauft wird.

=== Fischerei ===
Sättel kann man mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (≈0,84 %) beim [[Angeln]] erhalten. Sie zählen als Schatz.

== Verwendung ==
Sättel können verwendet werden, um [[Dromedar]]e, [[Schreiter]], [[Pferd]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e, [[Skelettpferd]]e und [[Schwein]]e zu reiten. Eine mit einem Sattel ausgerüstete Kreatur wird so dargestellt, dass sie neben dem Sattel auch ein Zaumzeug trägt. Diese Tiere können auch durch einen [[Werfer]] mit Sätteln ausgerüstet werden.

Obwohl [[Verwüster]] mit Sätteln ausgestattet sind und manchmal von anderen Kreaturen geritten werden, kann der Spieler keine Verwüster reiten.

Durch die Verwendung eines Sattels auf einem [[Schwein]] wird das Schwein mit dem Sattel ausgestattet, so dass der Spieler das Schwein reiten kann. Um das Schwein zu kontrollieren, muss man eine [[Karottenrute]] benutzen. Der Sattel kann nur durch das Töten des Schweins wiedererlangt werden. [[Schreiter]] verhalten sich ähnlich, wenn sie mit einem Sattel ausgestattet sind, benötigen aber stattdessen eine [[Wirrpilzrute]], um gesteuert zu werden.

Gezähmte [[Pferde]], [[Esel]] und [[Maultier]]e können ohne Sattel geritten werden, aber ein Sattel ist erforderlich, um sie zu kontrollieren. Sobald sie gezähmt sind, können sie mit einem Sattel ausgestattet werden, indem man ihn deren Inventar legt oder während man einen Sattel hält Rechtsklick drückt. Der Sattel kann abgenommen werden, indem er aus dem entsprechenden Inventarplatz entfernt wird.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Mach diesem „Boot“ Beine}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Wenn Schweine fliegen}}

== Trivia ==
* Als Ferkel hinzugefügt wurden, konnte man sie reiten, wie ausgewachsene Schweine. Das wurde mit der {{ver|1.2.4}} geändert.
* Bevor Pferde mit Sätteln beritten werden konnten, gab es einen eigenen [[Pferdesattel]].
<gallery>
Datei:Pferd mit Pferdesattel.png|Ein Pferd mit einem Pferdesattel.
Datei:Esel mit Pferdesattel.png|Ein Esel mit einem Pferdesattel.
</gallery>

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Sattel Schwein.png|Ein Spieler reitet auf einem Schwein.
Datei:Pferd mit Sattel.png|Ein Pferd mit einem Sattel.
Datei:Esel mit Sattel im Grünen.png|Ein Esel mit einem Sattel.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}}
|list1= *Sattel hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden.
*Schweine, die damit ausgerüstet sind und sterben, hinterlassen keinen Sattel.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Sättel können in den Truhen von [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
|group3= {{ver|1.1}}
|list3= *In den Truhen von Schmieden in Dörfern können Sättel gefunden werden.
|group4= {{ver|1.2.4}}
|list4= *Ferkel können nicht mehr mit einem Sattel ausgestattet werden.
|group5= {{ver|1.3}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *Durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n kann man den Sattel auch außerhalb von [[Verlies]]en bekommen.
*In den Truhen von [[Dschungeltempel]]n können Sättel gefunden werden.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *In den Truhen von [[Wüstentempel]]n können Sättel gefunden werden.
}}
|group6= {{ver|1.4}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *[[Schwein]]e, die mit einem Sattel ausgestattet sind, können, während man reitet, mit einer [[Karottenrute]] gesteuert werden.
*[[Schwein]]e, die einen Sattel tragen, droppen diesen bei ihrem Tod.
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *Mit einem Sattel sind Schweine in der Lage, ein-Block hohe Übergänge zu überwinden.
}}
|group7= {{ver|1.6}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.
*Eine spezielle Variante des Sattels wurde hinzugefügt: [[Pferdesattel]].
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Der Pferdesattel wurde entfernt, der normale Sattel kann für das [[Pferd]] verwendet werden.
}}
|group8= {{ver|1.7|13w36a}}
|list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Sättel können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *In [[Netherfestung]]en hat die Anzahl der Sättel in Truhen abgenommen.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *In den Güterloren von Minen können keine Sättel mehr gefunden werden.
*Die Anzahl der Sättel die man in [[Verlies]]en finden konnte, wurde reduziert.
*Die Anzahl an Sättel die man in [[Wüstentempel]]n findet, wurde erhöht.
}}
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Verwüster]] droppen beim Tod Sättel.
|group11= {{ver|1.16}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *[[Schreiter]] können mit Sätteln ausgestattet werden um über die [[Lava]] zu schreiten. Beim Tod droppt er den Sattel wieder.
|group2= {{ver|version|20w15a}}
|list2= *[[Schreiter]], [[Schwein]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e und [[Pferd]]e kann man per [[Werfer]] mit einem Sattel ausstatten.
}}
|group12= {{ver|1.19|22w13a}}
|list12= *Sättel können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Dromedar]]e können mit einem Sattel ausgerüstet werden.
*Hält man den Sattel in der Hand, kann man damit Reittiere direkt besatteln, anstatt deren Inventar zu öffnen, sofern sie gezähmt sind.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Sattel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Sedlo]]
[[en:Saddle]]
[[es:Montura]]
[[fr:Selle]]
[[hu:Nyereg]]
[[it:Sella]]
[[ja:鞍]]
[[ko:안장]]
[[nl:Zadel]]
[[pl:Siodło]]
[[pt:Sela]]
[[ru:Седло]]
[[zh:鞍]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blätter|Blätter]]<br/>{{Block

| image = Eichenlaub.png;

                Fichtennadeln.png;
                Birkenlaub.png;
                Tropenbaumlaub.png;
                Akazienlaub.png;
                Schwarzeichenlaub.png;
                Mangrovenlaub.png;
                Kirschlaub.png;
                Azaleenlaub.png;
                Blühendes Azaleenlaub.png

| image2 = Eichenlaub(schnell).png;

                Fichtennadeln(schnell).png;
                Birkenlaub(schnell).png;
                Tropenbaumlaub(schnell).png;
                Akazienlaub(schnell).png;
                Schwarzeichenlaub(schnell).png;
                Mangrovenlaub(schnell).png;
                Kirschlaub(schnell).png;
                Azaleenlaub(schnell).png;
                Blühendes Azaleenlaub(schnell).png

| invimage = Eichenlaub | invimage2 = Fichtennadeln | invimage3 = Birkenlaub | invimage4 = Tropenbaumlaub | invimage5 = Akazienlaub | invimage6 = Schwarzeichenlaub | invimage7 = Mangrovenlaub | invimage8 = Kirschlaub | invimage9 = ---- | invimage10 = Azaleenlaub | invimage11 = Blühendes Azaleenlaub | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | flammable = Ja | tool = hoe | tool2 = shears only | tool3 = sword | renewable = Alle außer Azalee: Ja<br> Azaleen: Nein | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Setzling}} (0–1)<br> {{GL|Stock}} (0–2)<br> '''Eichen- und<br>Schwarzeichenlaub:'''<br>{{GL|Apfel}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst |nameid =

{{BS|Eichenlaub}} Eiche
oak_leaves
{{BS|Fichtennadeln}} Fichte
spruce_leaves
{{BS|Birkenlaub}} Birke
birch_leaves
{{BS|Tropenbaumlaub}} Tropenbaum
jungle_leaves
{{BS|Akazienlaub}} Akazie
acacia_leaves
{{BS|Schwarzeichenlaub}} Schwarzeiche
dark_oak_leaves
{{BS|Mangrovenlaub}} Mangrove
mangrove_leaves
{{BS|Kirschlaub}} Kirsche
cherry_leaves
{{BS|Azaleenlaub}} Azalee
azalea_leaves
{{BS|Blühendes Azaleenlaub}} Blühendes Azalee
flowering_azalea_leaves

| blockstate = Laub }}

'''Laub''' ist ein wesentlicher Bestandteil von [[Baum|Bäumen]] und Buschwerk. Bei Bäumen sitzt es auf einem schlanken Stamm, der teilweise sehr hoch sein kann. Bei Buschwerk liegt es auf dem Boden und umschließt in seinem Inneren stets einen kleinen Stamm. Es hat an allen Blockseiten die gleiche, teilweise durchsichtige Textur. Ist die Grafik auf "Schnell" gestellt ist Laub allerdings nicht durchsichtig. In Minecraft unterscheidet man sechs verschiedene Laubarten.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenlaub}} '''Eichenlaub''' generiert als Teil von Eichen in Wäldern und Buschwerk im Dschungel. Es ist [[Biomfärbung|biomabhängig gefärbt]].
  • {{BS|Fichtennadeln}} '''Fichtennadeln''' kommen bei Fichten vor. Sie sind biomunabhängig gefärbt und besitzen immer die Farbe {{Farben|#619961}}.
  • {{BS|Birkenlaub}} '''Birkenlaub''' bildet die Baumkrone von Birken. Es ist ebenfalls biomunabhängig gefärbt und besitzt immer die Farbe {{Farben|#80A755}}.
  • {{BS|Tropenbaumlaub}} '''Tropenbaumlaub''' kommt im Dschungel bei Tropenbäumen vor. Es ist biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Akazienlaub}} '''Akazienlaub''' ist Bestandteil von Akazien und generiert in einer schirmartigen Form. Es ist ebenfalls biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Schwarzeichenlaub}} '''Schwarzeichenlaub''' ist das Blattwerk der Schwarzeiche. Es ist biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Mangrovenlaub}} '''Mangrovenlaub''' kommt im [[Mangrovensumpf]] an [[Baum|Mangrovenbäumen]] vor.
  • {{BS|Kirschlaub}} '''Kirschlaub''' ist das Blattwerk des [[Kirschbaum]]es.
  • {{BS|Azaleenlaub}} '''Azaleenlaub''' ist das von Azaleenbäumen.
  • {{BS|blühendes azaleenlaub}} '''Blühendes Azaleenlaub''' ist eine blühende Variante des Azaleenlaubes.

</div>

== Eigenschaften == {{Abbauen|Laub|Hacke|drop=behutsam|shears=1|sword=behutsam|horizontal=1||note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

  • Laub bietet Explosionen praktisch keinen Widerstand und entzündet sich leicht, weshalb man in dessen Nähe sehr vorsichtig mit [[Feuerzeug]]en umgehen sollte.
  • Laub ist nur durch Abbau mit einer [[Schere]] oder einem beliebigen Werkzeug mit „[[Behutsamkeit]]“ erhältlich und wird oft zu Dekorationszwecken eingesetzt, z. B. für den Bau von Hecken.
  • Im Grafikmodus „Schön“ werden die Laubtexturen mit Transparenz dargestellt, im Modus „Schnell“ sind sie komplett undurchsichtig. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Eigenschaften des Laubs aus: Auch wenn es undurchsichtig erscheint, bleibt es ein transparenter Block, der Licht durchlässt, auf dem man keine Fackeln, Schienen oder [[Redstone-Leitung]]en anbringen kann und der keine [[Redstone-Signal]]e weiterleitet.
  • Da Laub ein transparenter Block ist, tropft kein Wasser durch, wenn man einen [[Wasser]]block darauf setzt, es regnet jedoch durch.

== Gewinnung == Um Laub zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] oder einem Werkzeug, das mit dem Attribut „[[Behutsamkeit]]“ versehen wurde, abbauen. Bei normalem Abbau mit anderen [[Werkzeug]]en oder der Hand erhält man kein Laub, aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 5 % [[Setzling]]e, die man zum Pflanzen neuer Bäume verwenden kann. Tropenbaumlaub hat nur eine 2,5-prozentige Chance einen Setzling zu droppen.

Beim Zerstören von Eichen- oder Schwarzeichenlaub erhält man zusätzlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5 % einen [[Apfel]].

Die sechs Arten von Laubblöcken sind nicht untereinander stapelbar.

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Laubblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe, bei blühendem Azaleenlaub mit einer Chance von 50%.

== Zerfallsregeln == Wenn man Laub und insbesondere den [[Stamm]] entfernt, wird nach einiger Zeit benachbartes Laub zerfallen, wenn nicht folgende Bedingung erfüllt ist:

  • Natürlich generiertes Laub muss direkt oder über maximal sieben weitere Laubblöcke mit einem Stamm verbunden sein.

Beim Fällen von Bäumen wird daher häufig gewünscht, dass man den Stamm restlos entfernt, wodurch die Baumkrone von allein komplett zerfällt, solange ein Spieler in der Nähe ist, der um sich herum [[Blockupdate]]s bewirkt. Würde man einen Stamm übriglassen, würde die Baumkrone in der Luft schweben bleiben, was einen unästhetischen Landschaftseindruck hervorruft.

Anders ist es mit selbst '''gesetztem Laub''': Bei der Gewinnung dieses Laubes erhalten sie einen anderen Blockzustand (<code>persistent:true</code>), an dem das Spiel diese Blöcke erkennt und sie ''nicht'' zerfallen lässt. Dadurch ist es möglich, mit selbst gesetztem Laub beliebige Konstruktionen ohne Stammnähe zu bauen (Hecken, Mauerbewuchs, Wände von Baumhäusern etc.). Selbst gesetztes Laub bleibt immer erhalten, auch wenn es nicht mit einem Stamm verbunden ist.

Ob man die Laubblöcke abbaut oder sie zerfallen lässt, hat keinen Einfluss auf die Dropwahrscheinlichkeit von Setzlingen oder Äpfeln.

== Trivia ==

  • Laubblöcke wurden früher als Fenster benutzt, als es noch kein [[Glas]] in Minecraft gab.
  • Laub ist der einzige transparente Block, auf dem sich [[Feuer]] ausbreiten kann.
  • Wenn Laub von einem [[Kolben]] verschoben wird, löst es sich auf, ohne Setzlinge oder einen Apfel zu hinterlassen.
  • In kalten Biomen verändert sich die Farbe von Laub während es schneit langsam zu weiß.{{Nur|BE}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Laubarten. Laub_Bedrock_Edition.png|Eine Fichte während Schneefalls in der [[Bedrock Edition]]. </gallery>

== Geschichte == In der {{ver|Alpha}}-Version konnte Laub drei verschiedene Zustände annehmen:

  1. '''Gewachsen''' ist alles Laub, das auf einem soliden Block liegt oder neben einem [[Stamm]] wächst.
  2. '''Verbunden''' ist alles Laub, das nicht weiter als 5 Blöcke von gewachsenem Laub entfernt und durch Laub mit ihm verbunden ist.
  3. '''Temporär''' ist alles andere Laub. Es wird nach einer zufälligen Zeit verschwinden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *Eichen mit Eichenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list2= *Neue Textur. |group3= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list3= *Nicht verbundenes Laub verschwindet wieder. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *Textur wird geringfügig geändert. |group5= {{ver|Alpha|1.2.1}} |list5= *Die Farbe von Laub ist von Biomen abhängig. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Fichten mit Fichtennadeln hinzugefügt.

  • Birken mit Birkenlaub hinzugefügt.

|group7= {{ver|Beta|1.5}} |list7= *[[Baum|Fichten- und Birken]]-[[Setzling]]e hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.6}} |list8= *Es ist nicht mehr möglich, [[Hebel]] und [[Schiene]]n auf Laubblöcken zu platzieren. |group9= {{ver|Beta|1.7}} |list9= *Laubblöcke können mit [[Schere]]n erfolgreich abgebaut werden. |group10= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list10= *Laubblöcke die vom Spieler gesetzt werden, verschwinden nicht, dies wird durch Meta-Daten des Blockes realisiert. |group11= {{ver|1.1|11w48a}} |list11= *[[Apfel|Äpfel]] haben eine Chance von 0,5 % von einem Eichenlaub zu fallen. |group12= {{ver|1.2|12w03a}} |list12= *Tropenbaum mit Tropenbaumlaub hinzugefügt.

  • [[Dschungel]] hinzugefügt, in denen Tropenbaumlaub natürlich vorkommt.

|group13= {{ver|1.3}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Tropenbaumlaub lässt selten [[Kakaobohnen]] fallen.

  • Jedes Laub hat den dazugehörigen Namen (Eichenlaub, Fichtennadeln, Birkenlaub und Tropenbaumlaub).

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Tropenbaumlaub lässt keine [[Kakaobohnen]] mehr fallen. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *Laub tröpfelt bei [[Regen]]. }} |group14= {{ver|1.7}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *Akazien mit Akazienlaub hinzugefügt.

  • Schwarzeichen mit Schwarzeichenlaub hinzugefügt.
  • Beide Laubarten besitzen noch die Texturen von Eichenlaub.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Akazien- und Schwarzeichenlaub besitzen eigene Texturen. }} |group15= {{ver|1.11|16w36a}} |list15= *Die abgegebenen Partikel passen zur Laubfarbe in den jeweiligen Biomen. |group16= {{ver|1.13}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group2= {{ver|version|18w22a}} |list2= *Natürlich generiertes Laub verschwindet nicht mehr ab einer Distanz von vier Blöcken zum Stamm, sondern erst ab sechs Blöcken. }} |group17= {{ver|1.14}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Laub droppt 0-2 [[Stock|Stöcke]]. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Laub kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group18= {{ver|1.16|20w15a}} |list18= *Die [[Hacke]] ist das geeignete Werkzeug um Laub- und Nadelblöcke abzubauen. |group19= {{ver|1.17}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Azaleenlaub und blühendes Azaleenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.17-pre2}} |list2= *Die ID von blühendem Azaleenlaub wird von <code>azalea_leaves_flowers</code> in <code>flowering_azalea_leaves</code> geändert. }} |group20= {{ver|1.19}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Laub kann mit [[Wasser]] geflutet werden, wobei kein Wasser aus dem Laub wegfließt.

  • Mangrovenlaub kann kompostiert werden.

|group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Mangrovenlaub droppt 0-2 [[Stock|Stöcke]]. }} |group21= {{ver|1.19.4}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschlaub 23w07a.png|32px]] Kirschlaub im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre4}} |list2= *[[Datei:Kirschlaub.png|32px]] Die Textur von Kirschlaub wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenlaub.png|32px]] Eichen mit Eichenlaub hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenlaub.png|32px]] Birken mit Birkenlaub hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
  • [[Datei:Fichtennadeln.png|32px]] Fichten mit Fichtennadeln hinzugefügt, es ist ebenfalls nur im Weltgenerator vorhanden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Laub lässt Setzlinge fallen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Laub kann mit Wasser geflutet werden. |group4= {{ver|be|1.19.80}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Kirschlaub 23w07a.png|32px]] Kirschlaub hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list2= *[[Datei:Kirschlaub.png|32px]] Die Textur von Kirschlaub wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Laub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Laub, welches vom Spieler platziert wurde, verschwindet nicht mehr. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenlaub und Fichtennadeln hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenlaub hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Leaves]] [[es:Hojas]] [[fr:Feuilles]] [[it:Foglie]] [[ja:葉]] [[ko:잎]] [[nl:Bladeren]] [[pl:Liście]] [[pt:Folhas]] [[ru:Листва]] [[uk:Листя]] [[zh:树叶]]</li><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand | image = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png | invimage = Bogen | type = Kampf | durability = 385 | stackable = Nein | firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] | renewable = Ja | nbtlink = Bogen | nameid = bow }} [[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]] Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden.

== Eigenschaften ==

  • Je höher die Bogenspannung, desto weiter fliegt der abgeschossene Pfeil, und desto mehr [[Schaden]] verursacht er, nämlich {{HP|1}} bis {{HP|10}} [[Gesundheit]].
  • Die maximale Schussweite mit einem maximal gespannten Bogen bei einem perfekten Schusswinkel, der bei circa 35° liegt, beträgt etwa 120m.
  • Von Spielern abgeschossene Pfeile, die keine Kreatur getroffen haben, können wieder eingesammelt werden. Von Skeletten abgeschossene Pfeile oder Pfeile, die von einem mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzauberten]] Bogen abgeschossen wurden dagegen nicht.
  • Mit jedem abgefeuerten Pfeil verliert der Bogen einen Punkt [[Haltbarkeit]]. Hat ein Bogen alle [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] verloren, geht er kaputt.
  • Pfeile fangen an zu brennen, wenn sie durch Lava oder Feuer fliegen.
  • Beim Verschießen von Pfeilen jeglicher Sorte, wird immer der Inventar-Slot genommen der die [[Inventar#Inventarslot-IDs|niedrigste Slot-ID]] besitzt.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen}} |}

=== Kreaturen === Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten).

=== Handel === Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]]

=== Fischerei === Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein.

== Verwendung == Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden.

Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]].

=== Schalter und Blöcke aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden.

=== Verarbeitung === Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werfer}} |}

=== Reparatur === {{HA|Reparatur}} Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen Reparatur}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Flamme:''' Setzt getroffene Gegner mithilfe von brennenden Pfeilen in Brand.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Bogen beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Bogen beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. (Nicht kompatibel mit Unendlichkeit)
  • '''Schlag bis Stufe II:''' Erhöht den Rückstoß für getroffene Spieler und Kreaturen.
  • '''Stärke bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Unendlichkeit:''' Ermöglicht unendlich oft Pfeile zu verschießen, solange man mindestens einen Pfeil im Inventar hat. (Nicht kompatibel mit Reparatur.)

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Bögen
 |Beschädigter Bogen
 |Beschädigter Bogen
 |Bogen
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1

 |ingredients= Verzauberter Bogen
 |Verzauberter Bogen
 |
 |Bogen
 |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.

|foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |title=Bogen |name=Reparierter Bogen |ingredients=Zwei Bögen |Input1=Beschädigter Bogen |Input2=Beschädigter Bogen |Output=Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Bogen |title=Bogen |Input1=Bogen |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Bogen |title=Bogen |ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen |Input1=Verzauberter Bogen |Input2=Verzauberter Bogen |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bogen

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}}

== Trivia ==

  • Pfeile gab es bereits ohne Bogen in [[Survival Test]]. Sie wurden mit {{Taste|Tab}} verschossen, was von den Spielern "Bogen" genannt wird, obwohl ein solcher nicht zu sehen ist.
  • Bevor der Bogen in {{ver|Indev|22. Januar 2010}} hinzugefügt wurde, war seine Textur bereits in den Spieldateien vorhanden. Allerdings war sie gedreht, so dass die Sehne nach oben zeigte anstelle des Wurfarms
  • Schaltet man die [[Menü/Optionen/Musik und Geräusche|Geräusche von Freundlichen Kreaturen]] ab, so erklingt auch das Geräusch eines Bogens nicht mehr.
  • Im Gegensatz zu [[Schwert]]ern gibt es Bögen nicht in mehreren Stärkegraden (Holz, Stein, Eisen, Gold, Diamant, Netherite).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.

  • Bögen interagieren oft nicht mit Objekten, sondern schießen stattdessen. Das liegt daran, dass das Abschießen von Pfeilen eine sofortige Aktion ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt haben Bögen keine Haltbarkeit und können im Grunde unendlich oft verwendet werden.

|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen. |group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.

  • Bögen haben eine Haltbarkeits-Anzeige und halten für 385 Schüsse, bevor sie abgenutzt sind.
  • Im [[Kreativmodus]] benötigen Bögen keine Pfeile mehr.
  • Der Bogen kann über Befehle verzaubert werden, aber keine Verzauberung wirkt auf ihn.

|group6= {{ver|1.1}} |list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''. |group7= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert. |group8= {{ver|1.4.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen. |group2= {{ver|version|12w41a}} |list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben. }} |group9= {{ver|1.4.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w50a}} |list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden. |group2= {{ver|version|1.4.6-pre}} |list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton. }} |group10= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden

  • Bögen können jetzt die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e anstatt nur über einen Amboss erhalten.

|group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde. |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].

  • Es gibt [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] und [[Spektralpfeil]]e, die verschossen werden können, dabei wird mit der [[Zweihandsystem|Zweithand]] oder einer möglichst niedrigen Slot-ID bestimmt, mit welcher [[Pfeil]]art geschossen wird.

|group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.

  • Bögen priorisieren nun den ausgewählten Hotbar-Slot für Pfeile, wenn der Bogen in der Zweithand ist.
  • Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, führt der Bogen die Animation aus, zielt aber nicht auf das Ziel.

}} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group14= {{ver|1.11|16w33a}} |list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group15= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus. |group16= {{ver|1.12|17w16a}} |list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group17= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel. |group18= {{ver|1.14|19w11a}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.

  • Bögen verlangsamen den Spieler auch beim Zielen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.

  • Bögen können verzaubert werden.
  • Durch Angeln erhaltene Bögen können verzaubert gefangen werden.
  • Bögen sind nicht mehr im Netherreaktor erhältlich.

|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.

  • Bögen können nun 14 zusätzliche Pfeiltypen abschießen, die auf der Grundlage des Pfeiltyps ausgewählt werden, der sich am nächsten zu Slot 0 befindet.

|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.

  • Pfeile können nun in den Zweithand-Slot gelegt werden und Bögen bevorzugen nun die Pfeile in diesem Slot.

|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen. |group12= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde. |group13= {{ver|bev|1.16.210|58}} |list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten. |group14= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bogen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Luk]] [[en:Bow]] [[es:Arco]] [[fr:Arc]] [[hu:Íj]] [[it:Arco]] [[ja:弓]] [[ko:활]] [[nl:Boog]] [[pl:Łuk]] [[pt:Arco]] [[ru:Лук]] [[uk:Лук]]

[[zh:弓]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block

| title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche
oak_slab
{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte
spruce_slab
{{BS|Birkenholzstufe}} Birke
birch_slab
{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum
jungle_slab
{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie
acacia_slab
{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche
dark_oak_slab
{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove
mangrove_slab
{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche
cherry_slab
{{BS|Bambusstufe}} Bambus
bamboo_slab
{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_slab
{{BS|Wirrstufe}} Wirr
warped_slab
{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin
crimson_slab

}}

{{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steinstufe}} Stein
stone_slab
{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein
smooth_stone_slab
{{BS|Granitstufe}} Granit
granite_slab
{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit
polished_granite_slab
{{BS|Andesitstufe}} Andesit
andesite_slab
{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit
polished_andesite_slab
{{BS|Dioritstufe}} Diorit
diorite_slab
{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit
polished_diorite_slab
{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein
sandstone_slab
{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein
cut_sandstone_slab
{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein
red_sandstone_slab
{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter
'''Sandstein'''
cut_red_sandstone_slab
{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein
cobblestone_slab
{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_slab
{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel
brick_slab
{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel
mud_brick_slab
{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel
stone_brick_slab
{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_slab
{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel
nether_brick_slab
{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_slab
{{BS|Quarzstufe}} Quarz
quartz_slab
{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz
smooth_quartz_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
prismarine_slab
{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin
prismarine_slab
{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_slab
{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_slab
{{BS|Purpurstufe}} Purpur
purpur_slab
{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein
blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_brick_slab
{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz
petrified_oak_slab
{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_slab
{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer
polished_deepslate_slab
{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_slab
{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_slab

| blockstate = Stufe }}

{{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_slab
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_slab
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_slab
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_slab

}} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |}

== Eigenschaften ==

  • Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück.
  • Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren.
  • Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich.
  • Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst.
  • Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt.
  • Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen.

== Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet.

Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden.

Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können

== Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}}

=== Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzstufen

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden.
  • In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren.

== Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert.

{| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt.

  • Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt.

|group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein.

  • Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt.
  • Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar.
  • Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>.
  • Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar.
  • In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist.
  • Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen.

}} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt.

  • Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden.

|group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen.

  • Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen.

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden.

  • Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe.

|group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar.

|group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt.
  • [[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt.

|group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt.

  • Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind.

  • [[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt.
  • [[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt.

|group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID

  • [[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen.

  • Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen.
  • Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt:

  • [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe.
  • [[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt.
  • Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt.
  • [[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe.

  • Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern.

|group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern.

  • Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern.
  • [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert.
  • Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen.

|group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert.

  • [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur.

|group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen.

|group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.

  • Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen.

|group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert.

|group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen.
  • Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen.
  • Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich.
  • Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

  • Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind.

|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt.

  • Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar.
  • Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden.
  • Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen.

|group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt.

  • Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt.

  • [[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist.

|group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.

  • Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet.

  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.

|group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt.

  • Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features.

}} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt.

  • [[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden.
  • Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen.
  • [[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern.
  • Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden.
  • Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden.

|group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt.

  • Holzstufen sind brennbar.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt.

  • Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[tr:Seviye]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Hellgrauer Farbstoff|Hellgrauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Hellgrauer Farbstoff.png | invimage = Hellgrauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = light_gray_dye }}

'''Hellgrauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man ein [[Porzellansternchen]], eine [[Margerite]], eine [[weiße Tulpe]] oder [[Knochenmehl]] und [[Grauer Farbstoff|grauen Farbstoff]] in ein [[Crafting]]feld legt. Alternativ kann man diesen Farbstoff auch aus 2 Einheiten Knochenmehl und einem [[schwarzer Farbstoff|schwarzen Farbstoff]] herstellen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Margerite}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Porzellansternchen}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus weißer Tulpe}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgraue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgraue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgraue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgraue}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrauer Spickelbord Banner; Feld hellgrau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrauer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgraue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Weiße Tulpe]], [[Margerite]] und [[Porzellansternchen]] hinzugefügt, aus denen hellgrauer Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Hellgraues Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgraues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgraue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12|17w06a}} |list8= *[[Hellgrauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''light_gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle šedé barvivo]] [[en:Light Gray Dye]] [[es:Tinte gris claro]] [[fr:Teinture gris clair]] [[hu:Világosszürke festék]] [[ja:薄灰色の染料]] [[ko:회백색 염료]] [[nl:Lichtgrijze kleurstof]] [[pl:Jasnoszary barwnik]] [[pt:Corante cinza-claro]] [[ru:Светло-серый краситель]]

[[zh:淡灰色染料]]</li></ul>
Effektive Waffe gegen Endermen

Strukturen[]

Diese Objekte sind auf oder unter der Oberfläche zu finden.

Vulkane[]

RP Vulkan Tag

Ein Prachtexemplar von einem Vulkan

RP Vulkan Nacht

Derselbe Vulkan bei Nacht

Vulkane sind an der Oberfläche oder im Wasser zu finden. Sie sind meistens kegelförmig und haben oben in der Mitte eine Lavaquelle. Vulkane sind eine gute Möglichkeit, sich ohne Karte in der Landschaft zu orientieren, da sie nachts hell leuchten.

Sie bestehen aus den Vulkangestein Basalt, welcher wesentlich dunkler als normaler Stone ist. Wenn man es abbaut, erhält man Basalt Cobblestone. Dies kann im Ofen wieder zu Basalt geschmolzen werden.

Name Herstellung/Gewinnung Beschreibung
Basalt Cobblestone Abbau von Basalt Ein Block aus Vulkangesteinbruchstücken, ähnlich wie Cobblestone
Basalt
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Erfahrungsfläschchen|Erfahrungsfläschchen]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Erfahrungsfläschchen.png
| invimage  = Erfahrungsfläschchen
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = experience_bottle
}}
{{Objekt
|title  = Geworfenes Erfahrungsfläschchen
|image  = Erfahrungsfläschchen.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = experience_bottle
}}
Das '''Erfahrungsfläschchen''' (engl.: ''Bottle o' Enchanting'') ist ein Gegenstand, der beim Werfen [[Erfahrungskugel]]n verteilt. Es kann nicht gebraut oder hergestellt werden. 

== Eigenschaften ==
* Das Erfahrungsfläschchen ähnelt einem [[Trank]], leuchtet aber mehr.
* Es kann per Rechtsklick oder auch mit einem [[Werfer]] geworfen werden. 
* Insgesamt können pro Wurf 1–3 Erfahrungskugeln frei werden, die einen Wert von insgesamt 3–11 Erfahrungspunkten enthalten können. 
* Trifft ein Erfahrungsfläschchen eine Kreatur, gibt es keine Wirkung.
* Erfahrungspunkte aus einem Erfahrungsfläschchen wirken auch für die [[Verzauberung]] Reparatur

== Anwendung ==
Erfahrungsfläschchen wurden hauptsächlich eingefügt, um Spieler auf einem Server ohne die Benutzung von {{b|/experience}} Erfahrungspunkte geben zu können. Dazu werden sie zum Beispiel mit einem Werfer verschossen.

== Gewinnung ==
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] ein Erfahrungsfläschchen für 3 [[Smaragd]]e.

Sie können auch in [[Schiffswrack]]s und in [[vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

Sie können auch auf [[Plünderer-Außenposten]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Geworfenes Erfahrungsfläschchen == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist das Erfahrungsfläschchen ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

== Trivia ==
* Das Erfahrungsfläschchen zersplittert auch, wenn es auf Blöcke geworfen wird, durch die der Spieler durchgehen kann, z. B. [[Zuckerrohr]].
* Das Erfahrungsfläschchen sieht aus wie eine normale [[Glasflasche]] und nicht wie ein [[Wurftrank]], dennoch kann man es werfen.
* Obwohl das Erfahrungsfläschchen wie ein [[Wurftrank]] funktioniert, fliegt es weiter weg als der Wurftrank.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Erfahrungsfläschchen Wurf.gif|Ein geworfenes Erfahrungsfläschchen.
Erfahrungsfläschchen Partikel.png|Die Partikel eines geworfenen Erfahrungsfläschchen.
Erfahrungsfläschchen Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er ein Erfahrungsfläschchen erhält.
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.2|12w04a}}
|list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.3|12w21a}}
|list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich.
|group3= {{ver|1.8}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Erfahrungsfläschchen sind nicht mehr durch [[Handel]]n mit Dorfbewohnern erhältlich. Stattdessen erhält man durchs Handeln selbst Erfahrungspunkte.
|group2= {{ver|version|14w31a}}
|list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch Dorfbewohner wieder erhandelbar.
}}
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID wird von „ThrownExpBottle“ zu „xp_bottle“ geändert.
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w11a}}
|list1= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
*Erfahrungsfläschchen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von „xp_bottle“ zu „experience_bottle“ geändert.
}}
|group6= {{ver|1.14|18w47a}}
|list6= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
|group7= {{ver|1.19|22w13a}}
|list7= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
*Erfahrungsfläschchen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Lektvar očarování]]
[[en:Bottle o' Enchanting]]
[[es:Frasco con experiencia]]
[[fr:Fiole d'expérience]]
[[ja:エンチャントの瓶]]
[[ko:경험치 병]]
[[pl:Zaklęta butelka]]
[[pt:Frasco de experiência]]
[[ru:Зелье опыта]]
[[th:ขวดแห่งเวทมนตร์]]
[[zh:附魔之瓶]]</li><li>[[Rohkupfer|Rohkupfer]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Rohkupfer.png
|invimage  = Rohkupfer
|type      = Werkstoffe
|renewable = Nein
|stackable = Ja (64)
|nameid    = raw_copper
}}
{{Diese Seite|Rohkupfer|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}}
'''Rohkupfer''' ist ein Rohmetall, das aus [[Kupfererz]] gewonnen wird.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
[[Kupfererz]] und Tiefenschiefer-Kupfererz, das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt 2-5 Einheiten Rohkupfer fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 20 Rohkupfer mit Glück III entspricht, im Durchschnitt sind es 7,7 Rohkupfer pro Kupfererz. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rohkupfer}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rohkupferblock}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Rohkupfer]]
  |Rohkupfer
  |Kupferbarren
  |0,7
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

== Galerie ==
<gallery>
21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Rohkupfer zu sehen ist.
Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Rohkupfer auf die [[21w15a]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w14a}}
|list1= *[[Datei:Rohkupfer 21w14a.png|25px]] Rohkupfer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w15a}}
|list2= *[[Datei:Rohkupfer 21w15a.png|25px]] Textur von Rohkupfer überarbeitet.
|group3= {{ver|version|21w16a}}
|list3= *[[Datei:Rohkupfer.png|25px]] Textur von Rohkupfer erneut überarbeitet.
|group4= {{ver|version|21w17a}}
|list4= *Kupfererz lässt beim Abbau nun 2-3 Rohkupfer statt einer Einheit fallen.
}}
|group2= {{ver|1.18|21w40a}}
|list2= *Beim Abbau von [[Kupfererz]] droppen 2-5 Rohkupfer statt 2-3.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Raw Copper]]
[[cs:Surová měď]]  
[[el:Ακατέργαστος χαλκός]]  
[[es:Cobre en bruto]]  
[[fr:Cuivre brut]]  
[[hu:Nyers réz]]  
[[it:Rame grezzo]]  
[[ja:生銅]]  
[[ko:원석 구리]]  
[[nl:Ruw koper]]  
[[pl:Ruda miedzi]]  
[[pt:Cobre bruto]]  
[[ru:Сырая медь]]  
[[th:ทองแดงดิบ]]  
[[tr:Ham bakır]]  
[[uk:Сира мідь]]  
[[zh:生铜]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block

| image = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png | invimage = Gearbeitetes Bücherregal | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Nein | nameid = chiseled_bookshelf | drops = Inhalt | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung == === Abbauen === Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

== Verwendung == === Bücher aufbewahren === Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone === Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff === Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Gearbeitetes Bücherregal

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden. |group3= {{ver|version|22w46a}} |liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden. |group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}} |liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

  • <code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.

}} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group2= {{ver|version|1.20-rc1}} |list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.60}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}} |list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.

  • Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}} |list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.

  • Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}} |list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

  • Trichterloren können nur Bücher entfernen.

}} |group3= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]] [[es:Estante para libros]] [[ja:Chiseled Bookshelf]] [[lzh:雕書櫥]] [[pl:Rzeźbiona biblioteczka]] [[pt:Porta-livros]] [[zh:雕纹书架]]</li><li>[[Feuerwerksstern|Feuerwerksstern]]<br/>{{Diese Seite|den Feuerwerksstern|die Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksstern.png | invimage = Feuerwerksstern | invimage2 = ---- | invimage3 = Weißer Feuerwerksstern | invimage4 = Oranger Feuerwerksstern | invimage5 = Magenta Feuerwerksstern | invimage6 = Hellblauer Feuerwerksstern | invimage7 = Gelber Feuerwerksstern | invimage8 = Hellgrüner Feuerwerksstern | invimage9 = Rosa Feuerwerksstern | invimage10 = Grauer Feuerwerksstern | invimage11 = Hellgrauer Feuerwerksstern | invimage12 = Türkiser Feuerwerksstern | invimage13 = Violetter Feuerwerksstern | invimage14 = Blauer Feuerwerksstern | invimage15 = Brauner Feuerwerksstern | invimage16 = Grüner Feuerwerksstern | invimage17 = Roter Feuerwerksstern | invimage18 = Schwarzer Feuerwerksstern | type = Werkstoffe | renewable = '''Schweifförmig:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksstern | nameid = firework_star }}

Der '''Feuerwerksstern''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Handwerk|herstellen]] von [[Feuerwerksrakete]]n benötigt wird und mit dem man Farbe, Form, Fading und weitere Effekte des Feuerwerks bestimmen kann.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |}

== Verwendung == Der Feuerwerksstern kann drei Attribute haben - Farben, Effekte und Formen:

Beim Herstellen eines Feuerwerkssterns kann [[Farbstoff]] verwendet werden, um die Farbe des späteren [[Feuerwerk]]s zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Mithilfe weiterer Gegenstände können beim Herstellen außerdem noch die Form und einige weitere Effekte beeinflusst werden (siehe [[#Effekte|Effekte]]).

Abklingfarben können zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Effekte == {{HA|Feuerwerksrakete#Effekte}} Die Effekte, die das Feuerwerk später hat, werden bei der Herstellung des Feuerwerkssterns festgelegt. Neben [[Schwarzpulver]] und [[Farbstoff]]en können noch weitere Gegenstände hinzugefügt werden, welche jeweils einen bestimmten Effekt bei der Explosion hervorrufen. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten zu fertigen Feuerwerkssternen ist allerdings nicht mehr möglich. Bei den Effekten muss zwischen zwei Arten unterschieden werden:

  • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • [[Kopf|Köpfe]] (Creeperkopf, Zombiekopf, Spielerkopf, Skelettschädel, Witherskelettschädel, Drachenkopf): Geben dem Feuerwerk ein Creeper-Gesicht.
    • [[Goldklumpen]]: Gibt dem Feuerwerk eine Sternform.
    • [[Feder]]: Gibt dem Feuerwerk einen Explosions Knall.
    • [[Feuerkugel]]: Lässt die Feuerwerkskugel größer erscheinen.
  • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.
    • [[Diamant]]: Gibt dem Feuerwerk einen Schweif in der Form.
    • [[Leuchtsteinstaub]]: Gibt dem Feuerwerk ein Funkeln in der Form.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere Hinzufügen von Sounds }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>firework_charge</code> zu <code>firework_star</code> }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues System zum Herstellen von Feuerwerkssternen hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohňostrojová hvězda]] [[en:Firework Star]] [[es:Estrella de fuegos artificiales]] [[fr:Étoile de feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték csillag]] [[it:Stella pirotecnica]] [[ja:花火の星]] [[ko:폭죽 탄약]] [[nl:Vuurwerkster]] [[pl:Gwiazdka pirotechniczna]] [[pt:Estrela de fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая звезда]] [[uk:Зірка феєрверку]]

[[zh:烟火之星]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block

| image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]] [[zh:竹马赛克]]</li><li>[[Totem der Unsterblichkeit|Totem der Unsterblichkeit]]<br/>Das '''Totem der Unsterblichkeit''' schützt vor dem [[Tod]], dabei wird es verbraucht.{{Gegenstand | image = Totem der Unsterblichkeit.png | invimage = Totem der Unsterblichkeit | type = Kampf | renewable = Ja | stackable = Ja | nameid = DER TOTES GOT |rarity=qwq}} == Eigenschaften == Wenn der Spieler ein Totem der Unsterblichkeit in der Haupt- oder Nebenhand hält (ein Rechtsklick wird nicht benötigt), und dabei seine gesamte [[Gesundheit]] verliert, wird es den Spieler vor dem [[Tod]] bewahren. Dabei verhindert es nicht nur den Tod des Spielers, sondern stattet diesen mit 40 Sekunden [[Statuseffekt|Regeneration II]], 5 Sekunden [[Statuseffekt|Absorption II]] und 40 Sekunden [[Statuseffekt|Feuerschutz]] aus. Das Totem der Unsterblichkeit wird bei der Verwendung verbraucht.

Wenn man es verwendet, wird eine Animation des Gegenstandes auf dem Sichtfeld des Spielers abgespielt, um den Spieler erscheinen viele [[Partikel]] des Totems, es wird ein Geräusch abgespielt und der Spieler erhält {{hp|2}} zurück. Alle anderen Effekte verliert der Spieler. Das Totem der Unsterblichkeit verhindert jedoch nicht den [[Tod]] durch den Fall in [[die Leere]] oder durch den {{b|/kill}}.

== Vorkommen == [[Magier]] lassen immer ein Totem der Unsterblichkeit fallen, wenn man sie besiegt.

== Fortschritte == [[Datei:Totem der Unsterblichkeit ausgelöst.mp4|right|thumb|Ein Totem der Unsterblichkeit rettet den Spieler vor dem Tod.]] {{Fortschritte|load|DU BIST UNSTERBLICH}} {{-}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dem Tod entkommen}}

== Galerie == <gallery> Totem der Unsterblichkeit angewendet.png|Die Wirkung des Totems der Unsterblichkeit. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *Totem der Unsterblichkeit hinzugefügt. |group2= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list2= *Gegenstand-ID von "totem" zu "totem_of_undying" geändert. |group3= {{ver|1.14|19w12a}} |list3= *Das Totem-Modell, welches beim Verbrauch erscheint, kann mit einem [[Ressourcenpaket]] verändert werden. |group4= {{ver|1.16.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Das Totem gibt bei Aktivierung den [[Statuseffekt]] Feuerresistenz für 40 Sekunden. |group2= {{ver|version|20w29a}} |list2= *Die Stufe der Feuerresistenz des Totems der Unsterblichkeit wird von II auf I reduziert. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Totem of Undying]] [[es:Tótem de inmortalidad]] [[fr:Totem d'immortalité]] [[ja:不死のトーテム]] [[ko:불사의 토템]] [[lzh:保命符]] [[nl:Totem der onsterfelijkheid]] [[pl:Totem nieśmiertelności]] [[pt:Totem da imortalidade]] [[ru:Тотем бессмертия]] [[th:เครื่องรางคลาดแคล้ว]]

[[zh:不死图腾]]</li></ul>
Ein Block aus Vulkangestein, ähnlich wie Stone
Basalt Bricks
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Borschtsch|Borschtsch]]<br/>{{Nahrung
| image      = Borschtsch.png
| invimage   = Borschtsch
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|6}}
| stackable  = Nein
| cookable   = Nein
| saturation = 7,2
| renewable  = Ja
| nameid     = beetroot_soup
}}

'''Borschtsch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das auch ''Rote-Bete-Suppe'' genannt wird.

== Eigenschaften ==
Das [[Essen]] von Borschtsch regeneriert {{hunger|6}} Hungerpunkte und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 7,2. Borschtsch wird wie [[Pilzsuppe]] und [[Kaninchenragout]] mit einer [[Schüssel]] hergestellt, welche man nach dem Verzehr zurückbekommt. 

Die sechs zur Herstellung benötigten [[Rote Bete]] regenerieren ebenfalls {{hunger|6}} und haben auch insgesamt einen Sättigungswert von 7,2. Zwar dauert das Essen der einzelnen Rüben länger, dafür kann man sie – im Gegensatz zu der Suppe – im [[Inventar]] stapeln.

== Vorkommen ==
Borschtsch kann in Truhen von [[Dorf#Truheinhalt|Dörfern]] gefunden werden.
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==
* Rote-Bete-Suppe gab es ursprünglich nur in der Pocket Edition. Eine Übernahme in die Java Edition war anfangs nicht geplant, wurde aber schließlich doch durchgeführt.
* Der Name ist aus dem russischen und ukrainischen Wort ''борщ'' entlehnt, was eine Suppe aus Roter Bete bezeichnet, welche vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa verbreitet ist. Im echten Borschtsch gibt es noch andere Zutaten (z. B. Kartoffeln, Kohl und Karotten).<ref>[[de.wikipedia:Borschtsch|Wikipedia – Borschtsch]]</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Borschtsch hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Borschtsch hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Man benötigt statt vier nun sechs Rote Beten zur Herstellung von Borschtsch
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Borschtsch hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Beetroot Soup]]
[[es:Sopa de remolacha]]
[[fr:Soupe de betteraves]]
[[it:Zuppa di barbabietole]]
[[ja:ビートルートスープ]]
[[ko:비트 수프]]
[[nl:Bietensoep]]
[[pl:Barszcz]]
[[pt:Ensopado de beterraba]]
[[ru:Свекольный суп]]
[[th:ซุปบีทรูท]]
[[uk:Борщ]]
[[zh:甜菜汤]]</li><li>[[Lore mit Befehlsblock|Lore mit Befehlsblock]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Lore mit Befehlsblock Gegenstand.png
|invimage  = Lore mit Befehlsblock
|invimage2 = Lore mit Befehlsblock BE
|type      = Operatorhilfsmittel
|renewable = Nein
|stackable = Nein
|nameid    = command_block_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Lore mit Befehlsblock
|image  = Lore mit Befehlsblock.png; Lore mit Befehlsblock BE.png
|drops  = {{GL|Lore}} (1)
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|nameid = command_block_minecart
}}
{{Diese Seite|die Lore mit Befehlsblock|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
Die '''Lore mit Befehlsblock''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird der Befehl im Befehlsblock ausgeführt. Um sie zu aktivieren wird eine aktivierte [[Aktivierungsschiene]] benötigt. Man kann sie entweder mit dem {{b|/give @p minecraft:command_block_minecart}} als Gegenstand ins Inventar holen oder mit dem {{b|/summon minecraft:command_block_minecart ~ ~ ~}} auf einer Schiene platzieren.

Befehle können außerdem von {{BlockLink|Befehlsblock|Befehlsblock|Befehlsblöcken}}, {{BlockLink|Schild (Schrift)|Schild (Schrift)|Schildern}} und {{GegenstandLink|Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch|beschriebenen Büchern}} ausgeführt werden.

== Eigenschaften ==
Eine Lore mit Befehlsblock ähnelt einem [[Befehlsblock]], hat aber auch einige spezielle Eigenschaften:
* Die Lore mit Befehlsblock wird durch eine Aktivierungsschiene ausgelöst. Im Unterschied zum Befehlsblock wird sie automatisch regelmäßig aktiviert, solange sie auf der Aktivierungsschiene steht, und zwar alle 4 [[Tick]]s, d.h. fünf Mal pro Sekunde.
* Ob ein [[Befehl]] erfolgreich ausgeführt wurde, kann getestet werden, in dem man die Lore mit Befehlsblock über eine Sensorschiene fahren lässt, welche mit einem Komparator verbunden ist. Der Komparator wird dann ein Redstone-Signal ausgeben.
* Es gibt für die Lore mit Befehlsblock keinen [[Befehlsblock|Wiederhol-Modus]] und keinen [[Befehlsblock|Ketten-Modus]], was auch nicht notwendig ist, da die Lore mit Befehlsblock von sich aus schon wiederholend wirkt und nicht verkettet werden kann.

== Verwendung ==
=== Beweglicher Befehlsblock ===
Da die Lore mit Befehlsblock beweglich ist, kann man in den Befehlen relative [[Koordinaten]] (<code>~</code>) verwenden, z.B. <code>~2 ~-1 ~</code> für eine Position 2 Blöcke in X-Richtung von der Lore entfernt, in der Y-Höhe 1 Block niedriger und mit gleiche Z-Koordinate. Allerdings ist es so nicht möglich, mit dem {{b|/setblock}} einen Graben zu ziehen oder eine Wand zu bauen, weil sie Lücken enthalten werden. Dazu muss man den {{b|/fill}} oder den {{b|/clone}} verwenden, um einen Blockbereich zu bearbeiten, welcher sich bei mehrfacher Anwendung überlappen kann.

Wenn man mehrere Lore mit Befehlsblockn auf dieselbe Position auf eine Aktivierungsschiene spawnt, hat man den Vorteil, dass alle denselben Abstand zu einer bestimmten, anderen Position haben. Dadurch können in allen Befehlen dieselben relativen Koordinaten verwendet werden. Würde man Befehlsblöcke verwenden, müsste man einen neben den anderen setzen und die relativen Koordinaten jedes mal anpassen. Die Methode der Lore mit Befehlsblockn wird bei [[Anleitungen/Große komprimierte Befehle - Beispiele|großen komprimierten Befehlen]] verwendet.

=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Lore mit Befehlsblock]] +<br> Freitext
|Input1=Lore mit Befehlsblock
|Output=Lore mit Befehlsblock
|cost=1
|title=Befehlsblockname
|head=1
|foot=1
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Technik (Befehle)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Lore mit Befehlsblock ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

In der [[Bedrock Edition]] wird statt des normalen Befehlsblocks ein Wiederhol-Befehlsblock in der Lore mit Befehlsblock angezeigt.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Befehlsblocklore Ansicht.png|Eine Lore mit Befehlsblock fährt auf Schienen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w39a}}
|list1= *Lore mit Befehlsblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w39b}}
|list2= *Die Lore mit Befehlsblock wird nur alle vier Spiel-[[Tick]]s (zwei Redstone-Ticks) aktiviert, wenn sie auf einer [[Aktivierungsschiene]] steht.
}}
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *Die Lore mit Befehlsblock zeigt einen Hinweis zur Objekt-Zielauswahl an (@e).
|group2= {{ver|version|14w26a}}
|list2= *"X/O"-Knopf neben dem Feld "Letzte Ausgabe" hinzugefügt, um das letzte Ausgabe-Signal an- oder auszuschalten (Ausgangssignal erfolgt dann durch Komparator mit Sensorschiene).
}}
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Die Textur des Befehlsblocks wird geändert.
|group2= {{ver|version|15w35a}}
|list2= *Die Textur des Befehlsblocks wird erneut geändert.
}}
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartCommandBlock" zu "commandblock_minecart" geändert.
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.13-pre1}}
|list1= *Der [[Befehle-Parser]] in Form der [[Eingabehilfe]] wird im Fenster der Lore mit Befehlsblock angezeigt.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "commandblock_minecart" zu "command_block_minecart" geändert.
}}
|group6= {{ver|1.17|21w20a}}
|list6= *Die Seltenheitsfarbe von Lore mit Befehlsblockn wird von "common" auf "epic" geändert.
|group7= {{ver|1.19.3|22w45a}}
|list7= *Die Lore mit Befehlsblock ist einem neuen Operator-Gegenstände-Tab des Kreativ-Inventars verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Minecart with Command Block]]
[[fr:Wagonnet à bloc de commande]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:コマンドブロック付きトロッコ]]
[[nl:Mijnkar met opdrachtblok]]
[[pl:Wagonik z blokiem poleceń]]
[[pt:Carrinho de mina com bloco de comando]]
[[ru:Вагонетка с командным блоком]]
[[uk:Вагонетка з командним блоком]]
[[zh:命令方块矿车]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Phantommembrane|Phantommembrane]]<br/>{{Gegenstand

| image = Phantommembrane.png | invimage = Phantommembrane | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = phantom_membrane }}

Die '''Phantommembrane''' wird beim Tod von [[Phantom]]en fallen gelassen.

== Gewinnung == === Beute === Ein [[Phantom]] droppt 0 bis 1 Phantommembrane, wenn es von einem Spieler oder einem [[Hund]] getötet wird.

[[Plünderung]] erhöht die Chance pro Stufe um 1, dass eine Phantommembrane droppt. Das Maximum sind 4 Häute mit Plünderung III.

=== Katzengeschenk === Eine gezähmte [[Katze]] bringt ihrem Besitzer eine Phantommembrane als Geschenk mit einer Chance von 3,22 %.

== Verwendung == === Brauen === {{HA|Brauen}} {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des sanften Falls}} <br> [[Trank|Trank des sanften Falls]] | [[Phantommembrane]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input= Phantommembrane
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. | {{EffektLink|Sanfter Fall|Statuseffekt#Sanfter Fall|Sanfter Fall}} (1:30) |}

=== Schmieden === Mit vier Phantomhäuten kann man [[Elytren]] in einem Amboss [[Schmieden#Reparatur mit Material|reparieren]]. {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |name=Reparierte Elytren |title=Elytren |ingredients=[[Elytren]] und<br>Phantommembrane |Input1=Zerfledderte Elytren |Input2=Phantommembrane,4 |Output=Elytren |level=4 |showname=1 }}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w14a}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list2= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Phantom Membrane]] [[fr:Membrane de Phantom]] [[ja:ファントムの皮膜]] [[ko:팬텀 막]] [[pl:Błona fantoma]] [[pt:Membrana de phantom]] [[ru:Мембрана фантома]] [[uk:Перетинка фантома]] [[zh:幻翼膜]]</li><li>[[Honigwabe|Honigwabe]]<br/>{{Gegenstand |title = Honigwabe |image = Honigwabe.png |type = Werkstoff |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = honeycomb }} '''Honigwaben''' sind ein Werkstoff, die aus [[Bienennest]]ern oder [[Bienenstock|Bienenstöcken]] gewonnen werden. Mit ihm lassen sich Bienenstöcke und [[Honigwabenblock|Honigwabenblöcke]] herstellen.

== Gewinnung == Mit einer [[Schere]] können 3 Honigwaben aus einem [[Bienennest]] oder [[Bienenstock]] gewonnen werden, sofern dieser auf der höchsten Honig-Füllstufe ist. Diese ist bei Füllstufe fünf erreicht.

== Verwendung == === Schilder einwachsen === Honigwaben können dazu benutzt werden [[Schild (Schrift)|Schilder]] und [[Hängeschild]]er einzuwachsen. Bei eingewachsten Schildern kann der Text nicht mehr geändert werden.

=== Verarbeitung === Mit den Honigwaben kann ein [[Bienenstock]] oder ein [[Honigwabenblock]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bienenstock}} |- {{Rezept|Honigwabenblock}} |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Honigwabe hinzugefügt.

  • Das Rezept des [[Bienenstock]]s benötigt unter anderem Honigwaben.

|group2= {{ver|version|19w41a}} |list2= *Das Rezept des [[Honigwabenblock]] benötigt Honigwaben. }} |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Kerze]] und [[Kupferblock]] hinzugefügt, die Honigwaben für Weiterverarbeitung benötigen. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Die Honigwabe kann zum Wachsen von Kupferblöcken verwendet werden, indem man mit der rechten Maustaste auf den Block klickt oder in dem man die Honigwabe mit dem [[Werfer]] auf den Block aufträgt. |group3= {{ver|version|21w14a}} |list3= *Die Honigwabe kann zum Wachsen von oxidierten Kupferblöcken verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *Honigwaben können dazu benutzt werden [[Schild (Schrift)|Schilder]] und [[Hängeschild]]er einzuschmieren um das Ändern des Textes zu verhindern. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Plástev medu]] [[en:Honeycomb]] [[es:Panal]] [[fr:Rayon de miel]] [[ja:ハニカム]] [[ko:벌집 조각]] [[pl:Plaster miodu]] [[pt:Favo de mel]] [[ru:Пчелиные соты]]

[[zh:蜜脾]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Froschlicht|Froschlicht]]<br/>{{Block

| image = Perlmutternes Froschlicht.png;Junggrünes Froschlicht.png;Ockernes Froschlicht.png | invimage = Perlmutternes Froschlicht | invimage2 = Junggrünes Froschlicht | invimage3 = Ockernes Froschlicht | type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Perlmutternes Froschlicht}} Perlmutternes Froschlicht
pearlescent_froglight
{{BS|Junggrünes Froschlicht}} Junggrünes Froschlicht
verdant_froglight
{{BS|Ockernes Froschlicht}} Ockernes Froschlicht
ochre_froglight

}}

Ein '''Froschlicht''' ist ein leuchtender natürlicher [[Block]], den man erhält, wenn ein [[Frosch]] einen kleinen [[Magmawürfel]] frisst. Er wird zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Ein kleiner [[Magmawürfel]] lässt ein Froschlicht fallen, wenn er von einem [[Frosch]] getötet wird. Es gibt drei Farben von Froschlichtern, die je nach Froschart, die den Magmawürfel tötet, fallen: perlmuttfarben (lila) von warmen (weißen) Fröschen, junggrün (grün) von kalten (grünen) Fröschen und ockerfarben (gelb) von gemäßigten (orangen) Fröschen.

=== Abbau === Froschlichter droppen als Gegenstand, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug oder von Hand abgebaut werden.

{{Abbauen|Froschlicht|jedes|horizontal=1}}

== Verwendung == Froschlichter haben eine glatte Textur und werden als Lichtquellen verwendet. Sie strahlen Licht der Stufe 15 ab, der höchstmöglichen Stufe für einen Lichtblock.

=== Blockzustand=== {{Minecraftdaten|Blockzustand|Froschlicht}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Froschlichter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.10|26}} |list1= *Perlmutternes, junggrünes und ockernes Froschlicht hinter dem experimentellen Schalter für "Wild Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.25}} |list2= *Die Froschlicht-Texturen wurden optimiert.

  • Die Froschlichter werden nicht mehr zufällig gedreht.
  • Froschlichter können nun seitlich platziert werden.

|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list3= *Froschlichter sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert ist. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Froglight]] [[es:Ranaluz]] [[fr:Grelampe]] [[lzh:鼃光]] [[pl:Żabia lampa]] [[pt:Luz de sapo]] [[ru:Лягушкосвет]] [[zh:蛙明灯]]</li><li>[[Boot|Boot]]<br/>{{Gegenstand |image = Eichenholzboot (Gegenstand).png; Fichtenholzboot (Gegenstand).png; Birkenholzboot (Gegenstand).png; Tropenholzboot (Gegenstand).png; Akazienholzboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png; Mangrovenholzboot (Gegenstand).png; Kirschholzboot (Gegenstand).png; Bambusfloß (Gegenstand).png |invimage1 = Eichenholzboot |invimage2 = Fichtenholzboot |invimage3 = Birkenholzboot |invimage4 = Tropenholzboot |invimage5 = Akazienholzboot |invimage6 = Schwarzeichenholzboot |invimage7 = Mangrovenholzboot |invimage8 = Kirschholzboot |invimage9 = Bambusfloß |type = Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid =

{{GS|Eichenholzboot}} Eiche
oak_boat
{{GS|Fichtenholzboot}} Fichte
spruce_boat
{{GS|Birkenholzboot}} Birke
birch_boat
{{GS|Tropenholzboot}} Tropenbaum
jungle_boat
{{GS|Akazienholzboot}} Akazie
acacia_boat
{{GS|Schwarzeichenholzboot}} Schwarzeiche
dark_oak_boat
{{GS|Mangrovenholzboot}} Mangrove
mangrove_boat
{{GS|Kirschholzboot}} Kirsche
cherrye_boat
{{GS|Bambusfloß}} Bambus
bamboo_raft

}} {{Objekt |title = Platziertes Boot |image = Eichenholzboot.png; Fichtenholzboot.png; Birkenholzboot.png; Tropenholzboot.png; Akazienholzboot.png; Schwarzeichenholzboot.png; Mangrovenholzboot.png; Kirschholzboot.png; Bambusfloß.png |imagesize = 180px |size = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke |drops = Siehe [[#Drops|Drops]] |nameid = boat }}

'''Boote''' oder '''Flöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]].

== Eigenschaften ==

  • Boote können auf Land, Lava und Wasser platziert werden. Auf Land bewegen sie sich mit Ausnahme von [[Eis (Begriffsklärung)|Eis]] nur sehr langsam fort, in [[Lava]] verbrennen sie direkt. Die Verwendung eines Bootes auf [[Wasser]] ist daher am sinnvollsten.
  • Fährt man mit dem Boot über [[Eis]] oder [[Packeis]], kann man eine Geschwindigkeit von ca. 32 m/sek erreichen, was schneller als Fliegen im [[Kreativmodus]] ist. Noch schneller rutschen Boote auf [[Blaueis]] (ca. 41 m/sek).
  • Boote können keine Höhenunterschiede überwinden. Zwar kann man mit ihnen auch gegen eine Wasserströmung rudern, aber sobald es einen Block höher geht, bleiben sie stecken. Auf flachem Boden hält sie selbst schon ein [[Teppich]] auf. Nur wenige Blöcke können sie überwinden, wie z. B. [[Redstone-Leitung]], [[Stolperdraht]], [[Schiene]]n und [[Knopf|Knöpfe]].
  • Die Breite ist dem Steckbrief zu entnehmen. Damit passt ein Boot gerade so in die Lücke zwischen einem [[Zaun]] und einem Block. Mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} macht man die quadratische [[Hitbox]] des Bootes sichtbar. Damit sieht man genau die Ausmaße, die durch eine Lücke passen.
  • Um Boote abzubauen und anschließend aufsammeln zu können, muss man auf sie einschlagen. Dabei reicht es nicht wie beim Abbauen von Blöcken, einfach bei geklickter Maustaste auf das Boot zu halten. Stattdessen benötigt es in Abhängigkeit von dem verwendeten Werkzeug einige Schläge in schneller Abfolge. Dabei wird das Boot zerstört, sobald es mehr als {{HP|4}} Schaden erhalten hat. Viele Werkzeuge und Waffen können daher ein Boot bereits mit nur einem Schlag zerstören. Benötigt man mehrere Schläge, müssen diese jeweils in einem Abstand von maximal ca. 1,5 Sekunden erfolgen, bevor der intern gespeicherte Schadenswert über den Schaden, den das Boot bereits erhalten hat, langsam wieder sinkt. Je höher sich dieser Schadenswert beläuft, desto stärker wackelt das Boot im Spiel.
  • [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] werden beim Zusammenstoßen abgebaut und das Boot zerschellt nicht, verliert jedoch die bisherige Beschleunigung.
  • Sitzt man im Boot, kann man sich nicht komplett umdrehen, man muss das Boot drehen, um nach hinten zu schauen.
  • Alle Kreaturen, außer Pferde, Maultiere und Esel, können in die Boote einsteigen, mit einem Maximum von zwei Wesen, einschließlich dem Spieler, sollte er im jeweiligen Boot sitzen.
  • Zieht man ein Tier mit einer [[Leine]] in ein Boot, löst sich die Leine automatisch, sobald das Tier im Boot ist.
  • Ein Boot kann nur leer durch ein [[Netherportal]] geschickt werden, da dieses keine reitenden [[Objekt]]e transportieren kann.
  • Ein im Boot sitzender Enderman ist nicht in der Lage sich zu teleportieren, selbst wenn er den Spieler angreifen will.
  • Fährt man mit einem Boot, so nimmt die Hungerleiste nicht ab, wie etwa beim laufen. Das gilt auch für das schnelle fahren wie beim sprinten.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Boot}} |}

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] ein Boot (je nach Biom ein anders Boot) für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Truhenboot}} |}

=== Anwendung === Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend. Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben.

=== Brennstoff === Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Boote

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}

== Drops == Ein Boot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] zerstört wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Boot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Boot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}}.

== Steuerung == Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}.

  • {{Taste|W}} = Beschleunigen, vorwärts fahren
  • {{Taste|A}} = Boot nach links drehen
  • {{Taste|S}} = Abbremsen, langsam rückwärts fahren
  • {{Taste|D}} = Boot nach rechts drehen

== Boot als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

=== Steuerung in der Bedrock Edition === [[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]] Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ohne Geiß kein Preis!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mäh-chtig viel Wasserspaß}}

== Trivia ==

  • Dass Boote ursprünglich so fragil waren begründete [[Notch]] damit, dass man sie auch so günstig herstellen kann.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> Seit die Boote in {{ver|1.9|15w41a}} aber komplett ersetzt wurden sind sie nahezu unzerstörbar. An der günstigen Herstellung wurde hingegen nichts geändert.
  • Man kann Tiere auch in Booten paaren.
  • Kreaturen in Booten despawnen nicht. Dies verhindert aber nicht, dass z. B. Zombies oder Skelette durch Tageslicht Schaden nehmen und sterben oder Dorfbewohner von Zombies angegriffen werden können.
  • Kreaturen oder Spieler können von einem im selben Boot sitzenden Skelett mit Bogen nicht getroffen werden.
  • Steht ein Boot auf einer Blockkante und sitzt ein Monster darin, lässt sich mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} erkennen, dass die [[Hitbox]] der Monster nach unten aus dem Boot heraus ragt. Aus diesem Grund kann es vereinzelt vorkommen, dass Endermen einen Block unterhalb des Bootes aufnehmen.
  • Explodiert ein Creeper nahe eines Bootes, droppt das Boot. Sitzt der Creeper im Boot, bleibt es ganz, während in der Umgebung der übliche Schaden entsteht.

== Galerie == <gallery> Datei:Boot Arten.png|Alle acht Bootsarten im Überblick. Datei:Boote mit zwei Passagieren.png|Boote mit jeweils zwei Passagieren. Datei:Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler [[Fischerei|angelt]] von einem Boot aus. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Mit {{ver|1.9|15w41a}} erhielt das Boot ein Paddel und das Rezept wurde entsprechend angepasst, aber mit {{ver|1.9|16w04a}} wieder zurück geändert:

[[Datei:Boot Rezept 15w41a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot Alpha 1.0.6.png|25px]] [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|25px]] Boot hinzugefügt.

  • Wenn man es abbaut erhält man Holzbretter und Stöcke.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.6.1}} |list2= *Boote können an Land platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w15a}} |list1= *Boote können aus Werfern herausgeschossen werden. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Die Textur des Gegenstandseichenboot wird geändert. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Boote erleiden keinen Schaden mehr, wenn sie mit Seerosenblättern kollidieren. Stattdessen gehen die Seerosenblätter selbst kaputt. |group4= {{ver|version|12w23a}} |list4= *Boote sind schneller und einfacher zu steuern. |group5= {{ver|version|12w27a}} |list5= *Boote droppen sich selbst als [[Gegenstand]], wenn man sie abbaut.

  • Bei einem Unfall werden sie weiterhin zerstört (Holzbretter und Stöcke).

}} |group4= {{ver|1.6|13w16a}} |list4= *Boote können nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden. |group5= {{ver|1.6.1|1.6.1-pre}} |list5= *Die Bootsteuerung wird von den {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} Tasten zur Maussteuerung geändert.

  • Boote werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *Die Bootsteuerung wird von der Maussteuerung wieder zu den Tasten {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} geändert. |group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Boote zerfallen in Holzbretter und Stöcke, wenn sie aus einer Höhe von mindestens drei Blöcken auf harten Untergrund fallen. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Modell der Boote geändert.

  • Neues Herstellungsrezept mit [[Holzschaufel]] als Paddel.
  • Neue Steuerung.
  • Alle Kreaturen können in Boote einsteigen, maximal jedoch zwei.
  • Boote können nicht mehr durch den Zusammenstoß mit Blöcken zerstört werden.

|group2= {{ver|version|15w42a}} |list2= *Boote sind schneller.

  • Es können alle Boote in allen sechs [[Holzbretter]]arten hergestellt werden.

|group3= {{ver|version|15w43c}} |list3= *Boote haben neue Texturdateien, dadurch hat jede Bootseite und jedes Paddel eine eigene Textur. |group4= {{ver|version|16w04a}} |list4= *Rezept vom Boot benötigt keine Holzschaufel mehr.

  • Sie können wieder mit den Tasten {{Taste|W}}, {{Taste|A}}, {{Taste|S}}, {{Taste|D}} gesteuert werden.
  • Wenn das Boot von mehr als drei Metern fällt, wird es beim Aufprall nicht mehr in seine Bestandteile zerlegt (Holzbretter und Stöcke).
  • Boote werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.
  • Pferde, Esel und Maulesel können nicht mehr mit ins Boot.

}} |group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von ''Boat'' in ''boat'' geändert.

  • Die Hungerleiste ist während man in einem Boot sitzt sichtbar.

|group2= {{ver|version|16w33a}} |list2= *Boote können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden, sie erhitzen dabei für 20 Sekunden. }} |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Das Paddeln in Booten macht andere Geräusche. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzboots ändert sich von ''boat'' zu ''oak_boat''. |group2= {{ver|version|18w15a}} |list2= *Es wurde Blaueis hinzugefügt, auf dem die Boote noch schneller fahren können. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 18w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden an die neuen Bretter angepasst. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Boote. }} |group12= {{ver|1.15|19w37a}} |list12= *Der Brennwert für das [[Erhitzen]] wird auf 60 Sekunden erhöht. |group13= {{ver|1.16|20w18a}} |list13= *Kreaturen in Booten despawnen nicht mehr. |group14= {{ver|1.19}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *[[Truhenboot]] aus allen sieben Bretter-Arten hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Texturen aller Bootsgegenstände (außer Mangroven) werden geändert.

|group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch die Einführung von Mangrovenbäumen und [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] sind Mangrovenboote erhältlich und erneuerbar. |group4= {{ver|version|22w15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert. }} |group15= {{ver|1.19.3}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambusfloß im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird geändert. }} |group16= {{ver|1.19.4}} |list16= *[[Datei:Kirschholzboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholzboot (Gegenstand).png|32px]] Kirschholzboot im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Boot hinzugefügt.

  • Boote können zwei Fahrer aufnehmen, einschließlich Kreaturen.
  • Boote sind größer als in der Java Edition.
  • Boote sind widerstandsfähiger gegen das Aufprallen auf Land als in der Java Edition.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Geschosse können von Booten aus abgeschossen werden. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list2= *Alle Bootsvarianten werden zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Es wurden neue Inventarbilder für Boote hinzugefügt. Das Sprite enthält nun Paddel und stellt ihre jeweilige Holzfarbe dar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|1}} |list1= *Boote sind etwas schneller als Sprinten und verbrauchen keinen Hunger mehr.

  • Spieler können Gegenstände benutzen und angreifen, sobald sie aufhören zu rudern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|3}} |list2= *Boote stapeln sich nun übereinander. }} |group4= {{ver|bev|1.2.0|22}} |list4= *Boote bewegen sich schneller auf dem Eis. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Boote können mit Leinen angeleint werden. |group6= {{ver|be|1.5.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Die Steuerung von Booten bei Verwendung von Tastatur und Maus wird geändert - W bewegt das Boot nun vorwärts und S rückwärts. |group2= {{ver|be-beta|1.5.0.4}} |list2= *Boote können auf Blasensäulen sinken oder schwimmen. }} |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote werden geändert. |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Boote können bei den Fischern im Dorf gekauft werden. |group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Der Handel wird geändert, Fischer-Dorfbewohner der Meisterstufe bieten nun Boote auf der Grundlage ihrer Dorfbewohner-Biom-Ausrüstung zum Kauf an.

  • Aufgrund der Handelsänderungen können Birkenboote nicht mehr an Fischerdorfbewohner verkauft werden.

|group10= {{ver|be|1.16.100}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.100.51}} |list1= *Individuell benannte Boote speichern nun ihren Namen nach dem Platzieren und Abbauen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}} |list2= *Die Gegenstand-ID <code>boat</code> wird in <code><type>_boat</code> aufgeteilt. }} |group11= {{ver|bev|1.18.10|27}} |list11= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Gegenstand-Sprites aller Boote werden geändert. Die Paddel stellen nun ihre jeweilige Holzfarbe dar (außer Fichte) und die Innenkanten der Boote sind dunkler.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Schwarzeichenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt.

|group12= {{ver|be|1.18.30}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.20.25}} |list1= *[[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Fichtenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt. |group2= {{ver|be-beta|1.18.20.27}} |list2= *Fichtenholzboote und Schwarzeichenholzboote verwenden nun korrekt ihre aktualisierten Gegenstandssprites. }} |group13= {{ver|be|1.19.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert. }} |group14= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list14= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambusfloß hinter dem experimantellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group15= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list15= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird passend zur Java Edition geändert. |group16= {{ver|be|1.20.10}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.10.20}} |list1= *Die Holzschaufel im Handwerksrezept wurde für alle Bootstypen außer dem Bambusfloß entfernt. |group2= {{ver|be-beta|1.20.10.21}} |list2= *Das Rezept für das Bambusfloß braucht keine Holzschaufel mehr. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Boot hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Es können nur noch [[Objektobergrenze|40 Boote]] in einer Welt sein.

  • Boote zerbrechen, wenn sie schnell gegen Land fahren.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Können [[Seerose]]n zerstören.

  • Sie sind schneller.
  • Droppen beim Zerschellen manchmal sich selbst.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list4= *Boote haben Paddel.

  • Es gibt sie in allen Holzsorten.

}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Člun]] [[en:Boat]] [[es:Barca]] [[fr:Bateau]] [[hu:Csónak]] [[it:Barca]] [[ja:ボート]] [[ko:보트]] [[nl:Boot]] [[pl:Łódka]] [[pt:Bote]] [[ru:Лодка]] [[th:เรือ]] [[uk:Човен]]

[[zh:船]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block

| image = Weiße Wolle.png; Orange Wolle.png; Magenta Wolle.png; Hellblaue Wolle.png; Gelbe Wolle.png; Hellgrüne Wolle.png; Rosa Wolle.png; Graue Wolle.png; Hellgraue Wolle.png; Türkise Wolle.png; Violette Wolle.png; Blaue Wolle.png; Braune Wolle.png; Grüne Wolle.png; Rote Wolle.png; Schwarze Wolle.png | invimage = Weiße Wolle | invimage2 = Orange Wolle | invimage3 = Magenta Wolle | invimage4 = Hellblaue Wolle | invimage5 = Gelbe Wolle | invimage6 = Hellgrüne Wolle | invimage7 = Rosa Wolle | invimage8 = Graue Wolle | invimage9 = Hellgraue Wolle | invimage10 = Türkise Wolle | invimage11 = Violette Wolle | invimage12 = Blaue Wolle | invimage13 = Braune Wolle | invimage14 = Grüne Wolle | invimage15 = Rote Wolle | invimage16 = Schwarze Wolle | type = Farbige Blöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Shears | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
white_wool
{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
orange_wool
{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
magenta_wool
{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
light_blue_wool
{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
yellow_wool
{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
lime_wool
{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
pink_wool
{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
gray_wool
{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
light_gray_wool
{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
cyan_wool
{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
purple_wool
{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
blue_wool
{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
brown_wool
{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
green_wool
{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
red_wool
{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
black_wool

}} '''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften == Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung == {{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}} === Kreaturen === Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen === Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |}

=== Handel === Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Banner}} |- {{Rezept|Gemälde}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle}} |- {{Rezept|Teppich}} |}

=== Brennstoff === Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Wollen

}}

== Datenwerte == In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! ! Datenwert ! Beschreibung |- | {{InvSprite|Weiße Wolle}} | 0 || Weiße Wolle |- | {{InvSprite|Orange Wolle}} | 1 || Orange Wolle |- | {{InvSprite|Magenta Wolle}} | 2 || Magenta Wolle |- | {{InvSprite|Hellblaue Wolle}} | 3 || Hellblaue Wolle |- | {{InvSprite|Gelbe Wolle}} | 4 || Gelbe Wolle |- | {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}} | 5 || Hellgrüne Wolle |- | {{InvSprite|Rosa Wolle}} | 6 || Rosa Wolle |- | {{InvSprite|Graue Wolle}} | 7 || Graue Wolle |- | {{InvSprite|Hellgraue Wolle}} | 8 || Hellgraue Wolle |- | {{InvSprite|Türkise Wolle}} | 9 || Türkise Wolle |- | {{InvSprite|Violette Wolle}} | 10 || Violette Wolle |- | {{InvSprite|Blaue Wolle}} | 11 || Blaue Wolle |- | {{InvSprite|Braune Wolle}} | 12 || Braune Wolle |- | {{InvSprite|Grüne Wolle}} | 13 || Grüne Wolle |- | {{InvSprite|Rote Wolle}} | 14 || Rote Wolle |- | {{InvSprite|Schwarze Wolle}} | 15 || Schwarze Wolle |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie == <gallery> Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref> Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20a}} |list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.

  • [[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.

|group2= {{ver|Classic|0.28}} |list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt. |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt. |group3= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt. }} |group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt. |group5= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt. |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].

  • Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.

|group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt. |group9= {{ver|Beta|1.4}} |list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor. |group10= {{ver|Beta|1.6.6}} |list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt. |group11= {{ver|Beta|1.7}} |list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.

  • Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
  • [[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
  • Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.

|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor. |group13= {{ver|1.1|11w49a}} |list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.

  • [[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.

|group14= {{ver|1.2.4}} |list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert. |group15= {{ver|1.3|12w21a}} |list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor. |group16= {{ver|1.6|13w16a}} |list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.8}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w03a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen. }} |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden. |group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle. }} |group19= {{ver|1.11|16w33a}} |list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group20= {{ver|1.12|17w06a}} |list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum. |group21= {{ver|1.13|17w47a}} |list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group22= {{ver|1.17|20w49a}} |list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden. |group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]] [[en:Wool]] [[es:Lana]] [[fr:Laine]] [[hu:Gyapjú]] [[it:Lana]] [[ja:羊毛]] [[ko:양털]] [[nl:Wol]] [[pl:Wełna]] [[pt:Lã]] [[ru:Шерсть]] [[tr:Yün]] [[uk:Вовна]] [[zh:羊毛]]</li><li>[[Froschlicht|Froschlicht]]<br/>{{Block | image = Perlmutternes Froschlicht.png;Junggrünes Froschlicht.png;Ockernes Froschlicht.png | invimage = Perlmutternes Froschlicht | invimage2 = Junggrünes Froschlicht | invimage3 = Ockernes Froschlicht | type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Perlmutternes Froschlicht}} Perlmutternes Froschlicht
pearlescent_froglight
{{BS|Junggrünes Froschlicht}} Junggrünes Froschlicht
verdant_froglight
{{BS|Ockernes Froschlicht}} Ockernes Froschlicht
ochre_froglight

}}

Ein '''Froschlicht''' ist ein leuchtender natürlicher [[Block]], den man erhält, wenn ein [[Frosch]] einen kleinen [[Magmawürfel]] frisst. Er wird zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Ein kleiner [[Magmawürfel]] lässt ein Froschlicht fallen, wenn er von einem [[Frosch]] getötet wird. Es gibt drei Farben von Froschlichtern, die je nach Froschart, die den Magmawürfel tötet, fallen: perlmuttfarben (lila) von warmen (weißen) Fröschen, junggrün (grün) von kalten (grünen) Fröschen und ockerfarben (gelb) von gemäßigten (orangen) Fröschen.

=== Abbau === Froschlichter droppen als Gegenstand, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug oder von Hand abgebaut werden.

{{Abbauen|Froschlicht|jedes|horizontal=1}}

== Verwendung == Froschlichter haben eine glatte Textur und werden als Lichtquellen verwendet. Sie strahlen Licht der Stufe 15 ab, der höchstmöglichen Stufe für einen Lichtblock.

=== Blockzustand=== {{Minecraftdaten|Blockzustand|Froschlicht}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Froschlichter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.10|26}} |list1= *Perlmutternes, junggrünes und ockernes Froschlicht hinter dem experimentellen Schalter für "Wild Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.25}} |list2= *Die Froschlicht-Texturen wurden optimiert.

  • Die Froschlichter werden nicht mehr zufällig gedreht.
  • Froschlichter können nun seitlich platziert werden.

|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list3= *Froschlichter sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert ist. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Froglight]] [[es:Ranaluz]] [[fr:Grelampe]] [[lzh:鼃光]] [[pl:Żabia lampa]] [[pt:Luz de sapo]] [[ru:Лягушкосвет]]

[[zh:蛙明灯]]</li></ul>

4
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherstein|Netherstein]]<br/>{{Block

| name = Netherstein | image = Netherstein.png | invimage = Netherrack | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | stackable = Ja (64) | renewable = '''[[Bedrock Edition]]''': Ja<br>'''Sonst''': Nein | nameid = Netherstein }}

'''Netherstein''' ist ein [[Block]], der nur im [[Nether]] vorkommt und diesen größtenteils formt. Er ähnelt im Aussehen dem [[Bruchstein]], ist aber rötlich statt grau.

== Eigenschaften == Netherstein hat eine niedrige [[TNT]]-Resistenz und wird durch die Feuerbälle eines [[Ghast]]s zerstört.

Die Flamme des Nethersteins kann auch effizienter zum Entfernen von [[Schnee]] und [[Eis]] eingesetzt werden, da der Radius ein Block größer ist als beispielsweise bei [[Fackel]]n.

== Gewinnung == === Abbauen === Netherstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]]gewonnen werden. Ohne [[Spitzhacke]] wird nichts gedroppt. {{Abbauen|Netherrack|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherstein macht den größten Teil des Geländes im [[Nether]] aus und generiert auch als Teil von [[Portalruine]]n.

Netherstein generiert ebenfalls als Teil von [[Bastionsruine]]n von Brücken und Schatzkammern.

=== Nezel === Netherstein kann durch den Abbau von [[Nezel]] ohne [[Behutsamkeit]] gewonnen werden.

=== Generieren === In der [[Bedrock Edition]] generiert Netherstein als Teil von [[Netherportal]]en die schwebend gespawnt sind. Dies macht Netherstein erneuerbar.

[[Karmesin-Nezel|Karmesin-]] oder [[Wirr-Nezel]] verwandelt sich in Netherstein, wenn sich ein fester, undurchsichtiger [[Block]] direkt darüber befindet.

== Verwendung == Netherstein wird meist als billiger Baustein verwendet. Da es reichlich vorhanden und weich ist, wird es häufig für den Bau vorübergehender Strukturen verwendet, die für Gerüste, Absperrungen oder andere Zwecke genutzt werden können.

Wenn die Oberseite des Nethersteins in Brand gesetzt wird, brennt das [[Feuer]] unbegrenzt. Im Gegensatz zum [[Seelenfeuer]] kann sich dieses Feuer ausbreiten.

Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Netherstein, das neben [[Karmesin-Nezel|Karmesin-]] oder [[Wirr-Nezel]] liegt, verwandelt das Netherstein in mehr [[Nezel]].

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Netherstein}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Netherrack |Netherziegel (Gegenstand) |0,1 }}

=== Fallen === Eine Möglichkeit einer Falle besteht darin, mehrere Netherstein um ein Haus eines Spielers zu verteilen und anzuzünden. Tiere werden nun von selbst durch das Feuer laufen und sich entzünden. Nach einer Weile sterben sie und lassen ihre Drops fallen. Fleisch von manchen Tieren ist durch ihren Feuertod sogar gebraten. Hier muss wieder darauf geachtet werden, dass die Steine nicht zu nah an flammbaren Objekten platziert werden.

Eine weitere Falle kann mit Netherstein und [[Kaktus]] gebaut werden. Hier platziert man abwechselnd in einer Reihe Sand und Netherstein. Auf dem Sand platziert man Kakteen und den Netherstein zündet man an.

== Trivia ==

  • Im Spielcode wurde Netherstein als <code>hellrock</code> (Höllenstein) bezeichnet.
  • Der Name Netherstein kommt von dem englischen Wort „Netherrock“ (dt. „Netherstein“), wobei das O durch ein A ersetzt wurde.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Netherstein zu 64% aus Silicium, zu 18% aus Sauerstoff, zu 15% aus Quecksilber und zu 3% aus einem weiteren, bisher noch unentdeckten Element besteht.

== Galerie == <gallery> Nether Vorschau.png|Der erste veröffentlichte Screenshot vom Nether<ref>https://notch.tumblr.com/post/1285109161/</ref> Netherrack im Nether.png|Netherstein macht den Großteil der Landmasse des Nethers aus Netherrack und Kaktus.png|Eine Falle mit Kakteen und Netherstein Netherrack-Ofen.png|Ein dekorativer Ofen mit einem Netherstein als Feuerquelle Portalruine Ozean.png|Netherstein in einer [[Portalruine]] in der Oberwelt </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherrack Alpha 1.2.0.png|32px]] Netherstein hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert. |group3= {{ver|1.5|13w01a}} |list3= *Netherstein kann zu [[Netherziegel]]n weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|1.8|14w27b}} |list4= *Die Textur von Netherstein wird in der Welt mit unterschiedlichen Rotationen dargestellt. |group5= {{ver|1.10|16w20a}} |list5= *[[Endermen]] können Netherstein aufheben. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherrack 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.

  • Neue einzigartige Geräusche werden für Netherstein hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Enderman können Netherstein nicht mehr aufheben. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netherstein kommt an [[Portalruine]]n natürlich vor und kann dadurch auch in der [[Oberwelt]] gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list8= *Netherstein kann zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Netherstein als Bestandteil des [[Netherreaktor]]s hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.1}} |list2= *Netherstein ist entflammbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Der Netherreaktor wird entfernt und durch den Nether ersetzt, und dies ist nun der Weg, um Netherstein zu bekommen. |group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list4= *Endermman können Netherstein aufheben. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|be|1.16.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.

  • Enderman können Netherstein nicht mehr aufheben.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherstein generiert nun als Teil von Bastionsruinen und Portalruinen.

  • Die Geräusche beim abbauen und Platzieren werden geändert.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *[[Enderman|Endermen]] können Netherstein aufheben. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Netherit]] [[en:Netherrack]] [[es:Netherrack]] [[fr:Netherrack]] [[hu:Netherrack]] [[it:Netherrack]] [[ja:ネザーラック]] [[ko:네더랙]] [[nl:Netherrack]] [[pl:Netherrack]] [[pt:Netherrack]] [[ru:Адский камень]] [[uk:Незерак]] [[zh:下界岩]]</li><li>[[Phantommembrane|Phantommembrane]]<br/>{{Gegenstand | image = Phantommembrane.png | invimage = Phantommembrane | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = phantom_membrane }}

Die '''Phantommembrane''' wird beim Tod von [[Phantom]]en fallen gelassen.

== Gewinnung == === Beute === Ein [[Phantom]] droppt 0 bis 1 Phantommembrane, wenn es von einem Spieler oder einem [[Hund]] getötet wird.

[[Plünderung]] erhöht die Chance pro Stufe um 1, dass eine Phantommembrane droppt. Das Maximum sind 4 Häute mit Plünderung III.

=== Katzengeschenk === Eine gezähmte [[Katze]] bringt ihrem Besitzer eine Phantommembrane als Geschenk mit einer Chance von 3,22 %.

== Verwendung == === Brauen === {{HA|Brauen}} {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des sanften Falls}} <br> [[Trank|Trank des sanften Falls]] | [[Phantommembrane]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input= Phantommembrane
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. | {{EffektLink|Sanfter Fall|Statuseffekt#Sanfter Fall|Sanfter Fall}} (1:30) |}

=== Schmieden === Mit vier Phantomhäuten kann man [[Elytren]] in einem Amboss [[Schmieden#Reparatur mit Material|reparieren]]. {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |name=Reparierte Elytren |title=Elytren |ingredients=[[Elytren]] und<br>Phantommembrane |Input1=Zerfledderte Elytren |Input2=Phantommembrane,4 |Output=Elytren |level=4 |showname=1 }}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w14a}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list2= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Phantom Membrane]] [[fr:Membrane de Phantom]] [[ja:ファントムの皮膜]] [[ko:팬텀 막]] [[pl:Błona fantoma]] [[pt:Membrana de phantom]] [[ru:Мембрана фантома]] [[uk:Перетинка фантома]]

[[zh:幻翼膜]]</li></ul>
Ein Block aus Vulkangesteinziegeln, ähnlich wie Steinziegel

Marmorhöhlen[]

RP Marble Cave

Eine Höhle aus Marmor

Marmorhöhlen sind im Prinzip ganz normale Höhlen, nur dass statt Stone Marble (dt.: Marmor) zu finden ist. Beim Abbau von Marble erhält man anders als bei Stone oder Basalt unverändert Marble.

Name Herstellung/Gewinnung Beschreibung
Marble Wird in Höhlen gefunden Ein Block aus Marmor, ähnlich wie Stone
Marble Bricks
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block
| image       = Packeis.png
| invimage    = Packeis
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Keine
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = packed_ice
}}
{{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}}
'''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==
* Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
* An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
* Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
* Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
* Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung ==
Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. 
Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel ===
Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen ===
Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blaueis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]].
Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en.
Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser.
Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]].
Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.9|16w05a}}
|list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]]
[[es:Hielo compacto]]
[[fr:Glace compactée]]
[[hu:Tömör jég]]
[[it:Ghiaccio compatto]]
[[ja:氷塊]]
[[ko:꽁꽁 언 얼음]]
[[nl:Pakijs]]
[[pl:Zbity lód]]
[[pt:Gelo compactado]]
[[ru:Плотный лёд]]
[[th:ก้อนน้ำแข็ง]]
[[tr:Paketlenmiş Buz]]
[[uk:Сухий лід]]
[[zh:浮冰]]</li><li>[[Hängende Wurzeln|Hängende Wurzeln]]<br/>{{Block
| image       = Hängende Wurzeln.png
| invimage    = Hängende Wurzeln
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = shears
| pushable    = Nein
| flammable   = Ja
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = hanging_roots
}}

Die '''Hängende Wurzeln''' sind ein natürlich vorkommender dekorativer Block, welche ein Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] sind.

== Gewinnung ==
Hängende Wurzeln können in einer [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] unter einem [[Azaleenbaum]] an der Oberfläche generiert werden. Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Wurzelerde]] bewirkt, dass unterhalb des Blocks hängende Wurzeln wachsen. Hängende Wurzeln können durch die Verwendung einer [[Hacke]] auf [[Wurzelerde]] erhalten werden, wobei die [[Wurzelerde]] in normale [[Erde]] umgewandelt wird.

=== Abbau ===
Hängende Wurzeln können mit allem abgebaut werden, jedoch lassen sie sich nur mit [[Schere]]n einsammeln.
{{Abbauen|Hängende Wurzeln|Kein|horizontal=1|shears=1}}

== Verwendung ==
* Hängende Wurzeln können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.

=== Komposter ===
* Wird eine Hängende Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= 3. Oktober 2020
|list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln werden als Teil der üppigen Höhlen in der [[Minecraft Live 2020]]-Präsentation angekündigt.
|group2= {{ver|1.17|21w05a}}
|list2= *[[Datei:Hängende Wurzelntextur_21w05a.png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt.
|group3= 5. Februar 2021
|list3= *[[Datei:Hängewurzeln getweetete Texturänderungsvaraiante.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild mit einer alternativen Textur für hängende Wurzeln.
|group4= 9. Februar 2021
|list4= *[[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild der finalen Version der neuen Textur.
|group5= {{ver|1.17}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Textur von Hängende Wurzeln wird geändert.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *Hängende Wurzeln werden in [[Üppige Höhlen]] generiert.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Hängende Wurzeln entstehen, wenn Knochenmehl auf Wurzelerde verwendet wird, wodurch sie erneuerbar werden.
*Hängende Wurzeln werden zufällig versetzt gerendert.
*Das Entfernen des Stützblocks für sie lässt sie nicht mehr schweben.
|group4= {{ver|version|21w17a}}
|list4= *Hängende Wurzeln können geflutet werden.
|group5= {{ver|version|21w20a}}
|list5= *Hängende Wurzeln können mit einer Hacke auf Wurzelerde gewonnen werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.17.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}}
|list1= *Kann kompostiert werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Hängende Wurzeln sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel verfügbar.
}}
|group3= {{ver|bev|1.19.20|20}}
|list3= *Hängende Wurzeln können von Verwüsterern zerstört werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Hanging Roots]]
[[es:Raíces colgantes]]
[[fr:Racines suspendues]]
[[ja:垂れ根]]
[[pt:Raízes suspensas]]
[[ru:Свисающие корни]]
[[zh:垂根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand

| image = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png | invimage = Angel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 64 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Angel | nameid = fishing_rod }} Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit === Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:

  • Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
  • Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
  • Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
  • Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung == === Vorkommen === Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] === Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur === Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Angel Reparatur}} |}

== Verwendung == Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet. Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt. Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten === Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====

  • Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
  • Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
  • Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
  • Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
  • Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:

  • [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
  • [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
  • [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
  • [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Angeln
 |Beschädigte Angel
 |Beschädigte Angel
 |Angel
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Angel |Verzauberte Angel | |Angel |description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Angel |ingredients=Zwei Angeln |Input1=Beschädigte Angel |Input2=Beschädigte Angel |Output=Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Angel |ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Angel |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Angel |ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln |Input1=Verzauberte Angel |Input2=Verzauberte Angel |Output=Verzauberte Angel |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Angel

}}

{{Objekt |title = Schwimmer |image = Schwimmer.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid =

[[Java Edition]]
fishing_bobber
[[Bedrock Edition]]
fishing_hook

}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden. Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie == <gallery> Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]] Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}} Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list1= *Angel hinzugefügt |group2= {{ver|Alpha|1.2}} |list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden

  • Schwimmer hinzugefügt

|group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden

  • Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt }} |group6= {{ver|1.2|12w05b}} |list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn |group7= {{ver|1.3|12w17a}} |list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n }} |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern

  • Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
  • Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden

|group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel |group2= {{ver|version|15w32a}} |list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt

  • Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte

}} |group12= {{ver|1.10|16w21a}} |list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte |group13= {{ver|1.11}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden |group2= {{ver|version|16w43a}} |list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen }} |group14= {{ver|1.12|17w17a}} |list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt |group15= {{ver|1.13|18w02a}} |list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden. |group16= {{ver|1.16}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Angel hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]] [[en:Fishing Rod]] [[es:Caña de pescar]] [[fr:Canne à pêche]] [[hu:Horgászbot]] [[it:Canna da pesca]] [[ja:釣竿]] [[ko:낚싯대]] [[nl:Vishengel]] [[pl:Wędka]] [[pt:Vara de pesca]] [[ru:Удочка]] [[uk:Вудка]] [[zh:钓鱼竿]]</li><li>[[Kamera|Kamera]]<br/>{{Gegenstand |image = Kamera-Gegenstand.png |invimage = Kamera |type = Education exklusiv |stackable = Ja (64) |renewable = Nein |nameid = camera }} {{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Objekt |title=Aufgestellte Kamera |image=Kamera.png |health= {{HP|2}} |drops=none |nameid=tripod_camera }} Die '''Kamera''' war ein [[Objekt]] in der [[Pocket Edition]] von [[Minecraft]]. Die Textur dieses Objekts konnte in den Spieldateien gefunden werden.

Aktuell gibt es eine Kamera in der [[Education Edition]].

== Nutzung == Um eine Kamera zu benutzen, muss man den Kamera-Gegenstand in die Hand nehmen und die Richtung schauen, in der das Foto aufgenommen werden soll. Dann muss man den Bildschirm lange drücken und eine Kamera erscheint an der Stelle, an der sich der Spieler befindet. Nun geht man einen Schritt zurück und drückt auf die Kamera, bis sie beginnt, [[Partikel|Rauchpartikel]] zu erzeugen. Der Rauch bedeutet, dass ein Foto gemacht wurde. Danach kann die Kamera plötzlich verschwinden.

Der Speicherort geschossener Bilder hängt vom Gerät ab, entweder Android oder iOS.

  • Android: ''/sdcard/games/com.mojang/''
  • iOS: ''/var/mobile/Applications/Minecraft PE/Library/Caches/Screenshots/''
  • Windows: Microsoft.MinecraftUWP_8wekyb3d8bbwe/LocalState/screenshots/your worlds name/photos/some numbers

Kameras können unendlich oft benutzt werden. Auch wenn sich nur eine im Inventar befindet, kann jede beliebige Anzahl an Kameras damit platziert und benutzt werden. Allerdings scheint die Kamera in der Version {{ver|be-alpha|0.5.0}} nicht mehr zu funktionieren

== Trivia ==

  • Das Aussehen ist den Großformatkameras des 19. Jahrhunderts nachempfunden.<ref>http://www.kenrockwell.com/tech/4x5.htm</ref>
  • Obwohl zunächst angenommen wurde, die Kamera wäre ein [[Block]], handelt es sich bei ihr in Wirklichkeit um ein [[Objekt]].
  • Der Kamera-Gegenstand und der dreifüßige Ständer hatten zunächst korrekte Texturen, wurden aber mit {{ver|be-alpha|0.2.0}} entfernt.
  • Wenn der Spieler die Kamera schlägt während sie hell aufleuchtet ertönt das Schadens-Geräusch und die Kamera fliegt acht Blöcke in die Richtung in die der Spieler sieht. (Das funktioniert nur einmal bei jeder Kamera; Die Kamera dupliziert sich beim Schlagen)
  • Im Inventar der 0.8.1 hat sie eine [[Ei]]-Textur.

== Galerie == <gallery> Datei:Kamera platziert.jpeg|Eine platzierte Kamera, in der Hand des Spielers der dazugehörige Gegenstand Datei:Kamera Reihe.png|Eine Reihe von Kameras in {{ver|be-alpha|0.3.0}} Datei:Kamera 0.8.1.png|Der Schatten einer Kamera in {{ver|be-alpha|0.8.1}} Datei:Kamera Foto.png|Ein Beispielbild, geschossen von einer Kamera Datei:Kamera Geplantes Aussehen.png|So sollte die Kamera anfangs eigentlich aussehen </gallery>

== Geschichte == Die Textur der Kamera wurde zuerst in der Version {{ver|be-alpha|0.1.0}} der Pocket Edition gefunden.<ref name="found">[{{Reddit|jkkmr/found_image_file_for_camera_in_minecraft_portable}} Reddit - Found image file for Camera in Minecraft Portable Edition Demo APK file.]</ref>

Am 17. Mai 2012 wurde die Gegenstands-ID der Kamera entdeckt und das Objekt wurde zum ersten Mal von Spielern im Spiel gesehen.<ref>[http://www.minecraftforum.net/topic/1233138-i-found-the-camera-id/ Minecraft Forums - I FOUND THE CAMERA ID!]</ref>

{{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Kamera Alpha 0.1.0.png|30px]] Kamera hinzugefügt, sie ist im Spiel nicht erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Kamera ist mittels einer [[Modifikation]] erhältlich |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Kamera funktioniert nicht mehr |group4= {{ver|be-alpha|0.8.1}} |list4= *Kamera hat im Inventar eine Ei-Textur und erscheint als Schatten |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list5= *Die Kamera wird wieder entfernt |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list6= *Die Kamera wird wieder hinzugefügt, ist aber im normalen Spiel nicht erreichbar

  • [[Datei:Kamera.png|20px]] Neue Textur

|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list7= *Die Kamera ist noch durch Drittprogramme Erhältlich, funktioniert aber nicht mehr. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kamera]] [[el:Camera]] [[en:Camera]] [[es:Cámara]] [[fr:Appareil photo]] [[hu:Kamera]] [[ja:カメラ]] [[ko:카메라]] [[nl:Camera]] [[pl:Kamera]] [[pt:Câmera]] [[ru:Камера]] [[uk:Камера]]

[[zh:相机]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block

| image = Prismarin.gif | image2 = Prismarinziegel.png | image3 = Dunkler Prismarin.png | invimage = Prismarin | invimage2 = Prismarinziegel | invimage3 = Dunkler Prismarin | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Prismarin}} Prismarin
prismarine
{{BS|Prismarinziegel}} Prismarinziegel
prismarine_bricks
{{BS|Dunkler Prismarin}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine

}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten:

{{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n.

{{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben.

{{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen.

== Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |}

== Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden.

Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden.

=== Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden.

=== Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |}

== Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}}

== Trivia ==

  • Sein Name setzt sich aus den englischen Wörtern ''Prism'' (Prisma) und ''Marine'' (aus dem Meer) zusammen.
  • Die Namensgebung geht auf eine Diskussion auf Reddit zurück, in der [[Jeb]] um Namensvorschläge bat. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichte er ebenfalls dessen Textur vorab.<ref>{{Reddit|26m30u/help_me_name_this_block}}</ref>
  • Es gibt in der Realität ein wasserblaues Mineral namens [[de.wikipedia:Aquamarin|Aquamarin]].
  • Der Wächter trägt teilweise die Prismarinziegeltextur.
  • Der Farbwechsel von Prismarin ist sehr langsam. Seine Textur ist die am langsamsten animierte in ganz Minecraft.

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.

  • [[Mauer|Prismarinmauer]] hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.

  • Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarintreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Schwarzer Farbstoff|Schwarzer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Schwarzer Farbstoff.png | invimage = Schwarzer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = black_dye }} Der '''schwarze Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus Tintenbeutel herstellen kann. Es ist der dunkelste verfügbare [[Farbstoff]]. Mit ihm können Wolle, Tonblöcke, Glas, [[Prismarin]] und Trockenbeton gefärbt werden. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der schwarze Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[schwarze Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarze [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Schwarzer}} |}

== Trivia ==

  • Färbt man Lederrüstungsteile (nur) mit schwarzen Farbstoff ein, werden die Rüstungsteile streng genommen sehr dunkel grau (hexadezimaler Farbwert: 191919). Um eine tiefschwarze Rüstung zu erhalten, muss man NBT-Daten angeben, z.B. {{b|/give @p leather_chestplate{display:{color:0} } 1}}. Bei dieser Rüstung wird man beispielsweise auch keine Knöpfe an der Lederjacke sehen, die schwarzen Stellen sind dann einfach schwarz.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte des [[Tintenbeutel]]s.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Black Dye]] [[es:Tinte negro]] [[fr:Teinture noire]] [[ja:黒色の染料]] [[ko:검은색 염료]] [[pl:Czarny barwnik]] [[pt:Corante preto]] [[th:สีย้อมสีดำ]]

[[zh:黑色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leitstein|Leitstein]]<br/>{{Block

| title = Leitstein | image = Leitstein.png | invimage = Leitstein | transparent = Nein | type = Gebrauchsblöcke | light = Nein | tool = wooden pickaxe | gravity = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = lodestone }} {{Diese Seite|den Block|den Kompass|Leitstein-Kompass}} Der '''Leitstein''' ist ein Block. Durch Anklicken mit einem [[Kompass]] kann ein [[Leitstein-Kompass]] erzeugt werden, der immer in Richtung des Leitsteins weist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leitsteine kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] finden. === Herstellung === Der Leitstein kann mit einem [[Netheritbarren]] und 8 [[Gemeißelte Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Verwendung == === [[Leitstein-Kompass]] === Durch die Verwendung eines [[Kompass]]es auf einen Leitstein wird der [[Kompass]] so verändert, dass er auf den Leitstein zeigt. Dies funktioniert in allen Dimensionen. Zusätzlich hat er das [[Verzauberung]]s- bzw. das [[Trank|Zaubertrank]]-Flimmern. Wenn der Leitstein zerbrochen wird, beginnt sich der [[Kompass]] ziellos zu drehen, ähnlich wie bei Kompassen im [[Das Ende|Ende]] oder im [[Nether]]. Er zeigt dieses Verhalten auch dann, wenn man damit in einer anderen Dimension als der Leitstein ist.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Leitstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Leitsteine kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n vor. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lodestone]] [[es:Magnetita]] [[fr:Magnétite]] [[it:Magnetite]] [[ja:ロードストーン]] [[ko:자석석]] [[lzh:礠石]] [[pl:Magnetyt]] [[pt:Magnetita]] [[ru:Магнетит]] [[th:หินนำทาง]] [[uk:Магнетит]] [[zh:磁石]]</li><li>[[Gebratener Lachs|Gebratener Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Lachs.png | invimage = Gebratener Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 9,6 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_salmon }} {{Diese Seite|den gebratenen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Lachs''' ist die gebratene Form des [[roher Lachs|rohen Lachses]].

== Gewinnung == === Braten === Gebratener Lachs kann durch das Braten von rohem Lachs erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1}}

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 6 gebratene Lachse für einen [[Smaragd]] und 6 rohe Lachse.<br>

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Lachs regeneriert {{hunger|6}} Hunger- und 9,6 Sättigungpunkte.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Lachs erhält den ID-Namen ''cooked_salmon'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur des gebratenen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratener Lachs kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratener Lachs kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratener Lachs hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Salmon]] [[es:Salmón ahumado]] [[pt:Salmão assado]] [[ko:익힌 연어]] [[ru:Жареный лосось]]

[[zh:熟鲑鱼]]</li></ul>

4
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • [[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]] [[zh:红色染料]]</li><li>[[Diamant|Diamant]]<br/>{{Diese Seite|den Edelstein}}

{{Gegenstand | image = Diamant.png | invimage = Diamant | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = diamond }} '''Diamanten''' erhält man beim Abbau eines Diamanterz-Blockes. Dazu benötigt man eine [[Spitzhacke]] aus Eisen, Diamant, oder Netherit. Diamanten sind außerdem neben [[Netherit]] das einzige Mineral, das nicht [[farmbar]] ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diamanten können gelegentlich in den [[Truhe]]n von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]], [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Dorf#Truheninhalt|Dorf]]schmieden gefunden werden.

=== Abbau === Man findet das Diamanterz am häufigsten direkt über dem Grundgestein (Höhe -59). Jedoch können Diamanten auch in den [[Schicht]]en 16 bis -65 gefunden werden. Wenn man das Diamanterz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]) als Block abgebaut hat, kann man den Diamanten auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] erhalten. Da man aber beim normalen Abbauen den Gegenstand ohne weitere Kosten erhält und eine Glücks-[[Verzauberung]] mehr als einen Diamanten erbringt, ist davon abzuraten. Außerdem bringt das Schmelzen [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Diamanterz]]
 |Diamanterz
 |Diamant
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

Man kann einen Diamantblock wieder in seine Bestandteile (neun Diamanten) zerlegen. Der Vorgang ist in beide Richtungen beliebig wiederholbar, ohne dass dabei Ressourcen verbraucht werden. Diamantblöcke können zur Dekoration genutzt werden oder um Diamanten effizienter zu lagern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Es ist möglich, einen Diamanten an einen Dorfbewohner gegen einen [[Smaragd]] zu [[Handel|verkaufen]]. Diamanten können verwendet werden, um [[Leuchtfeuer]] zu bearbeiten. Außerdem werden Diamanten für die Herstellung folgender Rezepte benötigt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantrüstung}} |- {{Rezept|Diamantblock}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantschaufel}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Diamantaxt}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Diamant}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Diamantwerkzeug |title=Diamantwerkzeug |ingredients=Diamantwerkzeug und<br>Diamanten |Input1=Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigte Diamanthacke |Input2=Diamant,4 |Output=Diamantspitzhacke;Diamantaxt;Diamantschaufel;Diamantschwert;Diamanthacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Diamantrüstung |title=Diamantrüstung |ingredients=Diamantrüstung und<br>Diamanten |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |foot=1 }}

=== Verzieren === Diamanten können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein diamantfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Diamant|new=1 |Passende Lederrüstungen-Diamantbesätze;Passende Kettenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Goldrüstungen-Diamantbesätze;Passende Eisenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Diamantrüstungen-Diamantbesätze;Passende Netheritrüstungen-Diamantbesätze;Schildkrötenpanzer-Diamantbesatz }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Diamanten!;Bedeck' mich mit Diamanten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!;Verzauberer;Zauberer|id=1}}

== Trivia ==

  • Vor der Implementierung der [[Enderperle]] ließ der [[Enderman]] einen Diamanten fallen.
  • Diamant wird von Spielern oft umgangssprachlich mit „Dia“ (Mehrzahl: „Dias“) abgekürzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt, zu dieser Zeit hieß er ''Smaragd''.

  • Ein Stapel von 100 Diamanten kann in den Truhen des Indev-Hauses gefunden werden.

|group2= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list2= *Aus Diamanten können hergestellt werden: [[Diamantblock]], [[Diamantschaufel]], [[Diamantspitzhacke]], [[Diamantaxt]], [[Diamantschwert]].

  • Im Indev-Haus können keine Diamanten mehr gefunden werden, da alle Gegenstände aus den Truhen entfernt werden.
  • Diamanten können durch das Schmelzen von Diamantblöcken erhalten werden.

|group3= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list3= *Umbenennung in ''Diamant''.

  • Für die Herstellung von Diamantblöcken sind 9 Diamanten (3×3) statt 4 (2×2) erforderlich, was sie wesentlich teurer macht.

|group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *[[Diamanthacke]]. |group5= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list5= *[[Rüstung|Diamantrüstung]]. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Diamant kann durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Diamanterz]] gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.1}} |list4= *Diamanten sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group5= {{ver|1.3.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern in Mengen von 3-5 für 1 Smaragd gehandelt werden.

  • Wüstentempel mit einem versteckten Truhenraum und Beute mit Diamanten hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *Diamanten werden im Spielcode von "Smaragd" in "Diamant" umbenannt, da nun echte Smaragde hinzugefügt werden. Der ursprüngliche Name des Diamanten in Indev lautete, wie oben erwähnt, im Code "Smaragd" und wurde bis zu diesem Snapshot auch so beibehalten. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *[[Dschungeltempel]] hinzugefügt, die Beutetruhen mit Diamanten enthalten. }}

  • [[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *[[Feuerwerksstern]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Diamant kann zur Herstellung von diamantene [[Rossharnisch]]e verwendet werden. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Rossharnische können nicht mehr hergestellt werden.

  • Diamanten sind in den neuen Truhen der Netherfestung zu finden.

}} |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Diamanten können bei jedem Dorfbewohner mit schwarzer Schürze in einer Menge von 3-4 für 1 Smaragd gehandelt werden, als ihr Stufe III Handel. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Diamant kann in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Diamanten in den Truhen der [[Netherfestung]] wird leicht verringert. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Der durchschnittliche Ertrag von Diamanten in Wüstentempeln und Minenschachttruhen wird verringert. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert. |group12= {{ver|1.16|20w16a}} |list12= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Diamanten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird von 8,6% auf 15,8% erhöht. |group14= {{ver|1.17|21w08a}} |list14= *Diamanten können aus [[Tiefenschiefer-Diamanterz]] droppen und geschmolzen werden. |group15= {{ver|1.19.4}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Diamanten können zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.

  • Diamanten können als Material für die Rüstungsbesatze verwendet werden.

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Diamanten können auf Lederrüstung angewendet werden.

  • Diamanten können auf Diamantrüstung angewendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanten können gesammelt und zur Herstellung von Diamantblöcken und Diamantäxten, Spitzhacken, Schwertern und Schaufeln verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamanthacken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list4= *Diamanten werden zur Herstellung von Nethereaktorkernen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamantrüstungen verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list6= *[[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert. |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Diamanten werden zum Herstellen von Verzaubertischen verwendet.

  • Diamanten werden nicht mehr zum Herstellen von Nethereaktorkernen verwendet, sondern werden stattdessen von diesem fallen gelassen.
  • Diamanten generieren in Truhen von Netherfestungen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list8= *Diamanten können in Truhen von Wüstentempeln generiert werden. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Diamanten können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list10= *Diamanten können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.0.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Diamanten können in Altartruhen in Festungen, Verliestruhen und Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Diamanten können in Schmiedetruhen in Dörfern gefunden werden. }} |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *3-4 Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern gegen einen Smaragd als Teil ihres Handels der dritten Stufe getauscht werden. |group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Mit Diamanten kann man einen Feuerwerksstern mit einer Spur herstellen.

  • Diamanten können zum Herstellen von Plattenspielern verwendet werden.

|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list14= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

|group15= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list15= *Diamanten können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf gefunden werden.

  • [[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert.

|group16= {{ver|be|1.11.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Diamanten können in Dorf-Werkzeugschmiedetruhen und in Savannen-, Wüsten-, Taiga- und Schneetaiga-Dorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Werkzeugschmied und Waffenschmied-Dorfbewohner kaufen einen Diamanten für einen Smaragd als Teil ihres Handels der vierten Stufe. }} |group17= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list17= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Diamant]] [[el:Διαμάντι]] [[en:Diamond]] [[es:Diamante]] [[fr:Diamant]] [[hu:Gyémánt]] [[it:Diamante]] [[ja:ダイヤモンド]] [[ko:다이아몬드]] [[nl:Diamant]] [[pl:Diament]] [[pt:Diamante]] [[ru:Алмаз]] [[th:เพชร]] [[tr:Elmas]] [[uk:Діамант]]

[[zh:钻石]]</li></ul>
Ein Block aus Marmorziegeln, ähnlich wie Steinziegel

Erze[]

Ruby Ore[]

Ruby Ore (dt.: Rubinerz) droppt beim Abbau einen Ruby (dt.: Rubin). Daraus lassen sich Werkzeuge und Schwerter herstellen, die so schnell wie Diamantwerkeuge sind, jedoch die gleichen Blöcke wie Eisenwerkzeuge abbauen können.

Name Herstellung Beschreibung
Ruby Sword
Ruby Pickaxe
Ruby Shovel
Ruby Axe
Ruby Hoe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block
| image        = Purpurblock.png
| image2       = Purpursäule.png
| invimage     = Purpurblock
| invimage2    = Purpursäule
| type         = Baublöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Purpurblock}} Purpurblock
:purpur_block
;{{BS|Purpursäule}} Purpursäule
:purpur_pillar
| blockstate   = Purpursäule
}}

Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten.

{{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt.

{{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt.

== Gewinnung ==
Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Purpurblock}}
|-
{{Rezept|Purpursäule}}
|}

=== Vorkommen ===
Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Purpurstufe}}
|-
{{Rezept|Purpurtreppe}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}}

== Galerie ==
<gallery>
Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen.
Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.13.1|18w32a}}
|list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden.
|group3= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Purpur Block]]
[[es:Bloque de purpur]]
[[fr:Bloc de purpur]]
[[it:Blocco di purpur]]
[[ja:プルプァブロック]]
[[ko:퍼퍼 블록]]
[[nl:Purpurblok]]
[[pl:Blok purpuru]]
[[pt:Bloco de púrpura]]
[[ru:Пурпурный блок]]
[[uk:Блок пурпуру]]
[[zh:紫珀块]]</li><li>[[Melone (Scheibe)|Melone (Scheibe)]]<br/>{{Nahrung
| title      = Melone (Scheibe)
| image      = Melone (Scheibe).png
| invimage   = Melone (Scheibe)
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|2}}
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,2
| renewable  = Ja
| nameid     = melon_slice
}}
{{Diese Seite|die normale Melonenscheibe|die funkelnde Melonenscheibe|Funkelnde Melone}}
Die '''Melonenscheibe''' dient vor allem als Nahrung.

== Gewinnung ==
Beim Abbau einer [[Melone]], oder wenn sie von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in 3–7 Melonenscheiben.

== Verwendung ==
Melonenscheiben sind die optimale [[Nahrung]] für den Berg- und Gebäudebau. Es erfordert zwar einerseits einiges an Aufwand, bis die erste Melone geerntet werden kann, andererseits bietet eine Melonenplantage aber auch schnellen und vor allem unbegrenzten Nahrungsnachschub, ohne dass noch weitere Verarbeitungsschritte nötig wären. Der größte Nachteil ist die geringe Wirkung von {{Hunger|2}} Hungerpunkten. Hinzu kommt aber eine [[Hunger#Sättigung|Sättigung]] von 1,2. Verzichtet man darauf, mehrere Melonenscheiben auf einmal zu essen, wirkt diese wie 2 Sättigungspunkte und man spart 20%. Auch wird im Inventar wenig Platz in Anspruch genommen. Für längere Expeditionen sind sie allerdings weniger geeignet, da man sehr oft essen und daher entweder viele Stapel auf einmal mitnehmen oder immer wieder kleine Farmen für die Versorgung bauen müsste.

Als Lagerungsmethode für Melonenscheiben ist die Melone nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Melone (Gewächs)}}
|-
{{Rezept|Melonenkerne}}
|-
{{Rezept|Funkelnde Melone}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Melonenscheibe in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Melone (Gewächs)]], Melonenscheibe, [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *[[Glitzernde Melonenscheibe]] hinzugefügt
|group3= {{ver|1.3|12w21a}}
|list3= *[[Dorfbewohner]] verkaufen 5–8 Melonenscheiben für 1 Smaragd
|group4= {{ver|1.8|14w02a}}
|list4= *Dorfbewohner verkaufen keine Melonenscheiben mehr, stattdessen kaufen sie Melonen
|group5= {{ver|1.13|18w20b}}
|list5= *Die ID der Melonenscheibe wird von <code>melon</code> zu <code>melon_slice</code> geändert
|group6= {{ver|1.14|19w03a}}
|list6= *Melonenscheiben können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Meloun]]
[[en:Melon Slice]]
[[es:Sandía]]
[[fr:Tranche de pastèque]]
[[hu:Dinnye Szelet]]
[[ko:수박]]
[[nl:Meloenschijf]]
[[pl:Arbuz]]
[[ru:Ломтик арбуза]]
[[zh:西瓜片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verweilender Trank|Verweilender Trank]]<br/>{{Diese Seite|den verweilenden Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank}}

{{Gegenstand | image = Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png | invimage = Verweilende Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Verweiltrank | invimage3 = Gewöhnlicher Verweiltrank | invimage4 = Seltsamer Verweiltrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Verweiltrank der Feuerresistenz | invimage7 = Verweiltrank der Heilung | invimage8 = Verweiltrank der Langsamkeit | invimage9 = Verweiltrank der Nachtsicht | invimage10 = Verweiltrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Verweiltrank des sanften Falls | invimage13 = Verweiltrank des Schadens | invimage14 = Verweiltrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Verweiltrank der Schnelligkeit | invimage16 = Verweiltrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Verweiltrank der Sprungkraft | invimage19 = Verweiltrank der Stärke | invimage20 = Verweiltrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Verweiltrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Verweiltrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Verweiltrank des Glücks | invimage25 = Verweiltrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Verweiltrank | nameid = lingering_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} '''Verweiltränke''' hinterlassen, wenn man sie wirft, eine Wolke aus [[Partikel|Trankpartikeln]]. Wer diese Wolke betritt, erhält den [[Trankeffekte|Trankeffekt]].

== Herstellung ==

=== Brauen === {{HA|Brauen}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''[[Drachenatem]]''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 | Output1=
 | Output2=Alle Wurftränke
 | Output3=

}} |}

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getränkter Pfeil}} |}

Verweiltränke können wie [[Wurftrank|Wurftränke]] geworfen werden. Wenn sie auftreffen, erzeugen sie eine Wolke aus Trankpartikeln des Trankes, der geworfen wurde.

Die Wolke hat anfangs einen Radius von drei Blöcken, dieser verringert sich innerhalb von 30 Sekunden auf 0. Wenn ein Spieler oder eine Kreatur die Wolke betritt, bekommt sie den [[Statuseffekt]]. Der Radius der Wolke verringert sich dadurch sofort um 0,5.

Bei Effekten mit einer bestimmten Dauer ist die Dauer, die durch die Wolke erzeugt wird, ein Viertel der normalen Dauer. Bei Effekten ohne Dauer (wie Direktheilung oder Direktschaden) ist es die Hälfte der Stärke des normalen Effekts.

Verweiltränke können wie Wurftränke von [[Werfer]]n geworfen werden.

Ein Creeper, der mit einem [[Wurftrank]] oder einem Verweiltrank abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

== Verweiltränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Verweiltränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[Wurftrank#Wirkung auf Kreaturen]].

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Verweilende Wasserflasche}} ! Verweilende Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Verweiltrank}} ! Dickflüssiger Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Verweiltrank}} ! Gewöhnlicher Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Verweiltrank}} ! Seltsamer Verweiltrank |}

==== Verweiltränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} ! Verweiltrank der Feuerresistenz | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Feuerresistenz (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} ! Verweiltrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} ! Verweiltrank des sanften Falls | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des sanften Falls (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} ! Verweiltrank der Nachtsicht | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Nachtsicht (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} ! Verweiltrank der Regeneration | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration II | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} ! Verweiltrank der Schnelligkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} ! Verweiltrank der Sprungkraft | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} ! Verweiltrank der Stärke | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} ! Verweiltrank der Unterwasseratmung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 2:00 |}

==== Verweiltränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} ! Verweiltrank der Langsamkeit | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit IV | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} ! Verweiltrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} ! Verweiltrank der Schwäche | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schwäche (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} ! Verweiltrank der Vergiftung | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung II | 0:05 |}

==== Verweiltränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:15 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:45 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:15 |}

== Nicht braubare Verweiltränke == === Verweiltrank des Glücks === {{Slot|Verweiltrank des Glücks|link=none}} Der '''Verweiltrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Glücks|Wurftrank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Verweiltrank des Verfalls === {{Slot|Verweiltrank des Verfalls|link=none}} Der '''Verweiltrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Verfalls|Wurftrank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Verweiltrank === Der '''nicht braubare Verweiltrank''' kann aus dem [[Wurftrank#Nicht braubarer Wurftrank|nicht braubaren Wurftrank]] durch Hinzufügung von Drachenatem gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p lingering_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos.

=== Verweiltrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Verweiltrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:lingering_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Verweiltrank gegeben (ID-Name ''lingering_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Verweiltrank trägt den Namen "Verweiltrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Langsamkeit III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Der Langsamkeitseffekt wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, der Übelkeitseffekt 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Verweiltrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen [[Gegenstandsdaten]] bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Verweiltrank und setzt eine [[Partikelwolke]] frei, die ebenfalls ein Objekt ist.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung;Volltreffer!;Zombiearzt}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zombie-Doktor;Gegengift;Cool bleiben;Freitaucher}}

== Galerie == <gallery> Datei:Verweiltrank Schnelligkeit.png|Ein Verweiltrank der Schnelligkeit Datei:Verweiltrank Partikelwolken.png|Eine sehr dichte Wolke, entstanden aus sehr vielen geworfenen Verweiltränken der Sprungkraft Datei:Enderdrachenatem.png|Der [[Enderdrache]] hat eine Wolke [[Drachenatem]] ausgespien </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Verweiltrank ist im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Wurftränke lassen sich in einen [[Braustand]] legen, wodurch Verweiltränke leichter zu brauen sind. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des Glücks 15w44b.png|32px]] Verweiltrank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Verweiltrank hinzugefügt.

|group4= {{ver|version|16w06a}} |list4= *Verweiltränke können zur Herstellung von getränkten Pfeilen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.11|16w32a}} |list2= *Die Objekt-ID wird von <code>ThrownPotion</code> zu <code>potion</code> geändert.

  • Die Entität-ID wird von <code>AreaEffectCloud</code> in <code>area_effect_cloud</code> geändert.

|group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Verweiltrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Verweiltrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Verweilende Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group6= {{ver|1.19.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Verweiltränke werden geändert. Verweiltrank der Heilung, Verweiltrank der Regeneration, Verweiltrank des sanften Falls und Verweiltrank der Schwäche nicht. }} |group7= {{ver|1.20|23w12a}} |list7= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Verweiltrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 0.17.0.1 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Verweiltrank des Glücks hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Sie wird weiterhin nicht verwendet.

|group5= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list5= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Weiterhin nicht verwendet.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Verweiltrank hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Lingering Potion]] [[fr:Potion persistante]] [[ko:잔류형 물약]] [[pl:Trwałe miotane mikstury]] [[pt:Poção prolongada]] [[ru:Оседающие зелья]] [[uk:Осідаючі зілля]] [[zh:滞留药水]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand | image = Angler-Töpferscherbe.png; Bergarbeiter-Töpferscherbe.png; Brauer-Töpferscherbe.png; Entdecker-Töpferscherbe.png; Flammen-Töpferscherbe.png; Freundes-Töpferscherbe.png; Garben-Töpferscherbe.png; Gebärden-Töpferscherbe.png; Gefahren-Töpferscherbe.png; Geheul-Töpferscherbe.png; Herz-Töpferscherbe.png; Herzschmerz-Töpferscherbe.png; Juwelen-Töpferscherbe.png; Klingen-Töpferscherbe.png; Reichtums-Töpferscherbe.png; Schnaub-Töpferscherbe.png; Schützen-Töpferscherbe.png; Totenkopf-Töpferscherbe.png; Wimmerer-Töpferscherbe.png; Zufluchts-Töpferscherbe.png | invimage = Angler-Töpferscherbe | invimage2 = Bergarbeiter-Töpferscherbe | invimage3 = Brauer-Töpferscherbe | invimage4 = Entdecker-Töpferscherbe | invimage5 = Flammen-Töpferscherbe | invimage6 = Freundes-Töpferscherbe | invimage7 = Garben-Töpferscherbe | invimage8 = Gebärden-Töpferscherbe | invimage9 = Gefahren-Töpferscherbe | invimage10 = Geheul-Töpferscherbe | invimage11 = Herz-Töpferscherbe | invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe | invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe | invimage14 = Klingen-Töpferscherbe | invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe | invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe | invimage17 = Schützen-Töpferscherbe | invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe | invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe | invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid =

{{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler
angler_pottery_sherd
{{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter
miner_pottery_sherd
{{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer
brewer_pottery_sherd
{{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker
explorer_pottery_sherd
{{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen
burn_pottery_sherd
{{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes
friend_pottery_sherd
{{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben
sheaf_pottery_sherd
{{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden
arms_up_pottery_sherd
{{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren
danger_pottery_sherd
{{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul
howl_pottery_sherd
{{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz
heart_pottery_sherd
{{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz
heartbreak_pottery_sherd
{{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen
prize_pottery_sherd
{{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen
blade_pottery_sherd
{{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums
plenty_pottery_shrd
{{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub
snort_pottery_sherd
{{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen
archer_pottery_shrd
{{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf
skull_pottery_sherd
{{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer
mourner_pottery_sherd
{{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts
shelter_pottery_sherd

}}

'''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können.

== Gewinnung == Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen:

  • {{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • Keramikscherben sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
  • Der ID-Name wird von <code>pottery_shard_<typ></code> zu <code><typ>_pottery_shard</code> geändert.
  • Bergarbeiter-Töpferscherbe kann im Wüstentempel gefunden werden.
  • Brauer-Töpferscherbe kann im Wüstenbrunnen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Die Texturen der Juwelen-, Gebärden- und Totenkopf-Keramikscherben werden geändert.

}} |group3= {{ver|be|1.20.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}} |list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben. |group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}} |list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Pottery Sherd]] [[cs:Střípek keramiky]] [[el:Θραύσμα κεραμικού]] [[es:Fragmento de cerámica]] [[fr:Fragment de poterie]] [[hu:Cserépdarab]] [[it:Frammento di ceramica]] [[ja:陶器の破片]] [[ko:도자기 조각]] [[nl:Keramiekscherf]] [[pl:Fragment ceramiki]] [[pt:Fragmento de cerâmica]] [[ru:Осколок керамики]] [[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]] [[tr:Seramik parçası]] [[uk:Керамічний уламок]]

[[zh:陶器碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung

| image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen.

== Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt.

Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden.

Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden.

Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden.

Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen.

Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht.

=== Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor.

  • Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen.

}} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Nethergolderz|Nethergolderz]]<br/>{{Block | image = Nethergolderz.png | invimage = Nethergolderz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Goldklumpen}} (2-6) | behutsamkeit = Ja | nameid = nether_gold_ore }} Das '''Nethergolderz''' ist eine Variation des [[Golderz]]es.

== Vorkommen == Nethergolderz wird im [[Nether]] in Form von [[Erzadern]] generiert. Pro [[Chunk]] gibt es 10 Generierungsversuche zwischen Höhe 10 und 117 für Nethergolderz. Beim Abbau werden [[Piglin]]s aggressiv auf den Spieler.

== Verwendung == === Schmelzen === Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen.

{| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Nethergolderz |{{Grid/Ofen |Input=Nethergolderz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output= Goldbarren }} |}

=== Drops === Nethergolderz lässt 2-6 [[Goldklumpen]] fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Eine Spitzhacke mit der Verzauberung [[Glück]] 1 hat +33,3% Chance, dass die Drops mit 2 multipliziert werden. Glück 2 gibt +25% Chance, dass die Drops mit 2 oder 3 multipliziert werden. Glück 3 gibt +20% Chance, dass die Drops mit 2, 3 oder 4 multipliziert werden, für einen maximalen Drop von 24 Goldklumpen. Der durchschnittlich zu erwartende Drop für einen mit Glück 3 abgebauten Nethergolderz-Block liegt bei 8,8 Goldklumpen. Deswegen lohnt es sich immer, das Nethergolderz mit [[Behutsamkeit]] abzubauen und es anschließend im [[Ofen]] zu schmelzen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *[[Datei:Nethergolderz 20w11a.png|32px]] Nethergolderz hinzugefügt.

  • Beim Abbau droppt es sich selbst.

|group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Nethergolderz droppt beim Abbau [[Goldklumpen]] statt den Block.

  • Es kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden.

|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Textur in [[Datei:Nethergolderz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|20w17a}} |list4= *Geräusche die beim Laufen über Nethergolderz zu hören sind, sind die gleichen wie bei [[Netherquarzerz]]. }} |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *Nethergolderz kann nicht mehr in einem [[Ofen]] geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Nethergolderz kann wieder in einem Ofen geschmolzen werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Gold Ore]] [[es:Mena de oro del Nether]] [[fr:Minerai d'or du Nether]] [[ja:ネザー金鉱石]] [[pl:Netherowe złoże złota]] [[pt:Minério de ouro do Nether]] [[ru:Золотая руда Нижнего мира]]

[[zh:下界金矿石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung

| image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen.

== Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt.

Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden.

Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden.

Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden.

Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen.

Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht.

=== Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor.

  • Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen.

}} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Knicklicht|Knicklicht]]<br/>{{Gegenstand |image= Weißes Knicklicht.png; Oranges Knicklicht.png; Magenta Knicklicht.png; Hellblaues Knicklicht.png; Gelbes Knicklicht.png; Hellgrünes Knicklicht.png; Rosa Knicklicht.png; Graues Knicklicht.png; Türkises Knicklicht.png; Violettes Knicklicht.png; Blaues Knicklicht.png; Braunes Knicklicht.png; Grünes Knicklicht.png; Rotes Knicklicht.png |invimage=Weißes Knicklicht |invimage2=Oranges Knicklicht |invimage3=Magenta Knicklicht |invimage4=Hellblaues Knicklicht |invimage5=Gelbes Knicklicht |invimage6=Hellgrünes Knicklicht |invimage7=Rosa Knicklicht |invimage8=Graues Knicklicht |invimage9=Türkises Knicklicht |invimage10=Violettes Knicklicht |invimage11=Blaues Knicklicht |invimage12=Braunes Knicklicht |invimage13=Grünes Knicklicht |invimage14=Rotes Knicklicht |renewable=Nein |stackable=Nein |nameid=glow_stick |data=166 }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Leuchtstäbe''' sind [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandte [[Gegenstand|Gegenstände]], die für eine begrenzte Zeit in der Hand des Spielers beleuchtet werden können.

== Gewinnung ==

==== Herstellen ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knicklicht}} |}

== Verwendung == Wenn ausgerüstet, können die [[Spieler]] Leuchtstäbe durch Klicken der rechten Maustaste verwenden, um sie zu schütteln, sodass sie unabhängig von der Lichtstärke hell erscheinen. Dies ist nur eine ästhetische Veränderung, da kein Licht in die Umgebung abgegeben wird. Ein Partikeleffekt tritt auf, bis die Haltbarkeit abgelaufen ist. Die Haltbarkeit des Knicklichts nimmt bei Beleuchtung ab. Die Haltbarkeit von Leuchtstäben ist derzeit nicht bekannt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }}

== Wissenswertes ==

  • Wenn Sie zwei Leuchtstäbe in einen [[Schleifstein]] stecken, erhalten Sie einen fehlerhaften [[Gegenstand]] namens <code>item.glow_stick.black.name</code>.<ref>{{Fehler|MCPE-45972}}</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Glow Stick]] [[ko:발광봉]]

[[zh:荧光棒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ziegelsteine|Ziegelsteine]]<br/>{{Block

| image = Ziegelsteine.png | invimage = Ziegelsteine | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bricks }} {{Diese Seite|den Ziegelblock|den Gegenstand|Ziegel|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegelsteine''' sind ein Block, der aus mehreren [[Ziegel]]n besteht. Ziegelsteine eignen sich besonders gut für den Bau von Kaminen, Türmen und Leuchttürmen, ländlichen Häusern und alten Fabrikgebäuden.

== Eigenschaften == Sie sind ein vergleichsweise harter Block und können [[Explosion]]en sehr gut standhalten. So können Ziegelsteine beispielsweise nicht durch den Feuerball eines [[Ghast]]s zerstört werden. Wenn Ziegelsteine ohne eine Spitzhacke abgebaut werden, verschwindet der Block ohne sich zu [[drop]]pen. Da Ziegelsteine nicht brennbar sind, werden sie häufig für die Konstruktion von optisch ansprechenden Kaminen und Feuerstellen verwendet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Ziegelsteine|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Ziegelsteine kommen natürlich in [[Unterwasserruine]]n und einigen [[Dorf]]bewohnerhäusern vor.

=== Herstellung === Der Block kann aus vier [[Ziegel]]n geschaffen werden. Da einem abgebauten [[Ton]]block vier [[Tonklumpen]] entspringen, die zu Tonziegeln gebrannt werden können, kann für jeden gefundenen Block Ton genau ein Block Ziegelsteine hergestellt werden. Es ist deshalb recht schwer, große Mengen an Ziegelsteinblöcken zu beschaffen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |}

== Verwendung ==

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |}

=== Bannermuster === {{Exklusiv|bedrock}} Die Ziegelsteine können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}

== Geschichte == [[Datei:Ziegelsteinpyramide.png|right|250px]] Während der gesamten [[Infdev]]-Phase (Februar bis Juni 2010) erschienen riesige pyramidenförmige Gebilde aus Ziegelsteinen in der Welt. Diese Gebilde waren massiv, hatten keine Hohlräume im Inneren und reichten bis zur damaligen maximalen Bauhöhe von Y=128. Unmittelbar unter den Pyramiden befanden sich in der Regel ganz normale Erd- und Steinschichten, da die Gebilde vom Spiel direkt über der normalen Oberfläche platziert wurden. Diese Pyramiden stellen einen der ersten Tests dar, um einzelne [[Bauwerk]]e an zufälligen Orten in der Welt zu generieren.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Classic 0.26.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Die Textur wird geändert und sie können aus vier [[Ziegel]]n hergestellt werden. |group3= {{ver|Beta|1.7}} |list3= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.7.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *[[Treppe|Ziegelsteintreppen]] und -[[stufe]]n können aus Ziegelsteinen hergestellt werden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.9-pre5.png|32px]] Ein einzelnes Pixel in der unteren linken Ecke wird aufgehellt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *Ziegelsteine können ein [[Banner]]muster erzeugen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''brick_block'' zu ''bricks''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • Das Rezept für das Bannermuster entfällt.

|group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Ziegelsteine kommen in den Ebenen-Dörfern vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Ziegelblöcke werden verwendet, um das Ziegelmuster auf Bannern zu erstellen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list3= *Ziegelblöcke werden in kalten [[Ozeanruine]]n erzeugt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Ziegelblöcke können zur Herstellung von Ziegelmauern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Cihly]] [[en:Bricks]] [[es:Ladrillos]] [[fr:Briques]] [[hu:Téglablokk]] [[it:Mattoni]] [[ja:レンガ (ブロック)]] [[ko:벽돌]] [[nl:Bakstenen]] [[pl:Cegły]] [[pt:Tijolos]] [[ru:Кирпичный блок]] [[uk:Цегла]] [[zh:砖块]]</li><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Sculk.gif | invimage = Sculk | type = Naturblöcke | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = hoe | flammable = Nein | light = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | drops = 1 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk }}

'''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird.

== Gewinnung == === Truhenbeute === Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt.

=== Nachgenerierung === Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet.

== Verwendung == Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird.

== Galerie == <gallery> 1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk. </gallery>

== Trivia ==

  • "Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk]] [[es:Sculk]] [[ja:Sculk]] [[pt:Sculk]] [[ru:Скалк]]

[[zh:幽匿块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seetang|Seetang]]<br/>{{Diese Seite|das Gewächs im Wasser|weitere Bedeutungen|Seetang (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Seetangpflanze.gif | invimage = Seetang | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | cookable = Ja | tool = any | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{GS|Seetang}} Seetang
kelp
[[Datei
Seetangstängel.png|16px]] Seetangstängel
kelp_plant

| blockstate = Seetang }} '''Seetang''' ist eine Alge, die auf dem Meeresgrund wächst. Im Wasser kann das Gewächs große Höhen erreichen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seetang wächst auf dem Grund von [[Ozean]]en und [[Tiefsee]]n. In warmen und vereisten Ozeanen und in der vereisten Tiefsee kommt er nur selten am Übergang zu einem Nachbarbiom vor. Die Alge wird in verschiedenen Höhen generiert und wächst in Spielernähe immer weiter im Wasser nach oben in Richtung Oberfläche. === Handel === Seetang kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Seetang für 3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Seetang kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die Wasser (stehendes oder fließendes) über sich haben.
  • Seetang wächst auch in Dunkelheit ohne Licht.
  • Beim Wachsen erhöht die Spitze ihr Alter um 1. Seetang wächst immer weiter nach oben, solange sich mindestens ein Block Wasser über ihm befindet und solange die Spitze noch nicht das [[Blockzustand#Seetang|Alter]] 25 erreicht hat. Besteht der Block, in welchen die Spitze hinein wächst, aus fließendem Wasser, wird dieser dabei in einen Quellblock verwandelt. So können auch frei stehende Säulen fallenden Wassers in Quellblöcke verwandelt werden.
  • Das Alter beim Pflanzen ist ein zufälliger Wert zwischen 24 und 0. Somit kann eine selbst gepflanzte, unveränderte Alge 2 bis 26 Blöcke hoch werden.
  • Man kann aber auf die Spitze eines Seetangs auch einen weiteren Seetang pflanzen, was beliebig oft möglich ist, solange sich mindestens ein Block Wasser (stehendes oder fließendes) darüber befindet. Die gesetzte Spitze hat wieder ein zufälliges Alter zwischen 24 und 0, wodurch der Seetang ausgehend von diesem Alter weiter wächst, egal wie hoch er bereits ist.
  • Zerschlägt man ein Teilstück, werden alle Teilstücke darüber auch zerstört, wobei jeder Stängel und jede Spitze 0-1 Seetang droppt. Das Teilstück unter dem zerschlagenen Teilstück wird zu einer neuen Spitze mit neuem zufälligem Alter.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Seetang kann als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass er nach oben wächst, solange er nicht behindert wird oder seine maximale Länge noch nicht erreicht hat. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf den Seetang machen.

=== Trocknen === Seetang kann im Ofen getrocknet und danach gegessen werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Getrockneter Seetang]] | Seetang ||{{Grid/Ofen |Input=Seetang |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Getrockneter Seetang }} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um eine Stufe.

=== Wasseraufzüge === Seetang kann dazu verwendet werden, in {{tw|Aufzug (Mechanik)|Aufzügen}}, die Seelensand verwenden, fließendes Wasser in Quellblöcke zu verwandeln, weil die Wirkung von Seelensand nur einsetzt, wenn das Wasser ein Quellblock ist.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Seetang Bild.png|Seetang wächst auf dem sandigen Meeresgrund. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Seetangspitze 18w07a.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Seetang verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Block unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können. |group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *[[Datei:Seetangspitze 18w10a.png|32px]] Textur der Seetangspitze überarbeitet. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Seetang zählt immer als Wasserquelle. |group5= {{ver|version|18w14a}} |list5= *[[Datei:Seetangspitze.png|32px]] Die Textur wird geringfügig nach unten verschoben. |group6= {{ver|version|18w20a}} |list6= *Die ID des Seetangs wird von <code>kelp_top</code> zu <code>kelp</code> geändert, die des Seetangstängels von <code>kelp</code> zu <code>kelp_plant</code>. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann Seetang gegrillt werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Seetang hat eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem Komposter um 1 zu erhöhen.

  • Fahrende Händler hinzugefügt, die Seetang verkaufen.

}} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *Seetang kann mit [[Knochenmehl]] gedüngt werden. |group4= {{ver|1.17|20w46a}} |list4= *Seetang wird nicht mehr auf [[Magmablock|Magmablöcken]] generiert. |group5= {{ver|1.18|21w37a}} |list5= *Seetang hört auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Seetang BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *{{InvSprite|Seetang}} Die Textur wird geändert. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Kelp]] [[es:Alga]] [[fr:Algue]] [[ja:コンブ]] [[ko:켈프]] [[pl:Wodorosty]] [[pt:Alga]] [[ru:Ламинария]] [[th:สาหร่ายทะเล]] [[zh:海带]]</li><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}} {{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]]

[[zh:烟熏炉]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seetang|Seetang]]<br/>{{Diese Seite|das Gewächs im Wasser|weitere Bedeutungen|Seetang (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Seetangpflanze.gif | invimage = Seetang | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | cookable = Ja | tool = any | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{GS|Seetang}} Seetang
kelp
[[Datei
Seetangstängel.png|16px]] Seetangstängel
kelp_plant

| blockstate = Seetang }} '''Seetang''' ist eine Alge, die auf dem Meeresgrund wächst. Im Wasser kann das Gewächs große Höhen erreichen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seetang wächst auf dem Grund von [[Ozean]]en und [[Tiefsee]]n. In warmen und vereisten Ozeanen und in der vereisten Tiefsee kommt er nur selten am Übergang zu einem Nachbarbiom vor. Die Alge wird in verschiedenen Höhen generiert und wächst in Spielernähe immer weiter im Wasser nach oben in Richtung Oberfläche. === Handel === Seetang kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Seetang für 3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Seetang kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die Wasser (stehendes oder fließendes) über sich haben.
  • Seetang wächst auch in Dunkelheit ohne Licht.
  • Beim Wachsen erhöht die Spitze ihr Alter um 1. Seetang wächst immer weiter nach oben, solange sich mindestens ein Block Wasser über ihm befindet und solange die Spitze noch nicht das [[Blockzustand#Seetang|Alter]] 25 erreicht hat. Besteht der Block, in welchen die Spitze hinein wächst, aus fließendem Wasser, wird dieser dabei in einen Quellblock verwandelt. So können auch frei stehende Säulen fallenden Wassers in Quellblöcke verwandelt werden.
  • Das Alter beim Pflanzen ist ein zufälliger Wert zwischen 24 und 0. Somit kann eine selbst gepflanzte, unveränderte Alge 2 bis 26 Blöcke hoch werden.
  • Man kann aber auf die Spitze eines Seetangs auch einen weiteren Seetang pflanzen, was beliebig oft möglich ist, solange sich mindestens ein Block Wasser (stehendes oder fließendes) darüber befindet. Die gesetzte Spitze hat wieder ein zufälliges Alter zwischen 24 und 0, wodurch der Seetang ausgehend von diesem Alter weiter wächst, egal wie hoch er bereits ist.
  • Zerschlägt man ein Teilstück, werden alle Teilstücke darüber auch zerstört, wobei jeder Stängel und jede Spitze 0-1 Seetang droppt. Das Teilstück unter dem zerschlagenen Teilstück wird zu einer neuen Spitze mit neuem zufälligem Alter.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Seetang kann als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass er nach oben wächst, solange er nicht behindert wird oder seine maximale Länge noch nicht erreicht hat. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf den Seetang machen.

=== Trocknen === Seetang kann im Ofen getrocknet und danach gegessen werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Getrockneter Seetang]] | Seetang ||{{Grid/Ofen |Input=Seetang |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Getrockneter Seetang }} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um eine Stufe.

=== Wasseraufzüge === Seetang kann dazu verwendet werden, in {{tw|Aufzug (Mechanik)|Aufzügen}}, die Seelensand verwenden, fließendes Wasser in Quellblöcke zu verwandeln, weil die Wirkung von Seelensand nur einsetzt, wenn das Wasser ein Quellblock ist.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Seetang Bild.png|Seetang wächst auf dem sandigen Meeresgrund. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Seetangspitze 18w07a.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Seetang verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Block unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können. |group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *[[Datei:Seetangspitze 18w10a.png|32px]] Textur der Seetangspitze überarbeitet. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Seetang zählt immer als Wasserquelle. |group5= {{ver|version|18w14a}} |list5= *[[Datei:Seetangspitze.png|32px]] Die Textur wird geringfügig nach unten verschoben. |group6= {{ver|version|18w20a}} |list6= *Die ID des Seetangs wird von <code>kelp_top</code> zu <code>kelp</code> geändert, die des Seetangstängels von <code>kelp</code> zu <code>kelp_plant</code>. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann Seetang gegrillt werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Seetang hat eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem Komposter um 1 zu erhöhen.

  • Fahrende Händler hinzugefügt, die Seetang verkaufen.

}} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *Seetang kann mit [[Knochenmehl]] gedüngt werden. |group4= {{ver|1.17|20w46a}} |list4= *Seetang wird nicht mehr auf [[Magmablock|Magmablöcken]] generiert. |group5= {{ver|1.18|21w37a}} |list5= *Seetang hört auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Seetang BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *{{InvSprite|Seetang}} Die Textur wird geändert. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Kelp]] [[es:Alga]] [[fr:Algue]] [[ja:コンブ]] [[ko:켈프]] [[pl:Wodorosty]] [[pt:Alga]] [[ru:Ламинария]] [[th:สาหร่ายทะเล]] [[zh:海带]]</li><li>[[Schießpulver|Schießpulver]]<br/>{{Gegenstand | image = Schießpulver.png | invimage = Schießpulver | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = gunpowder }}

'''Schießpulver''' ('''Schießpulver''' in der [[Bedrock Edition]]) ist ein Material, das zur Herstellung von explosiven Gegenständen verwendet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === In den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s kann Schießpulver gefunden werden.

=== Kreaturen === [[Creeper]], [[Ghast]]s und [[Hexe]]n lassen Schießpulver fallen.

=== Handel === Schießpulver kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schießpulver für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Schießpulver lassen sich [[TNT]], [[Feuerkugel]]n, [[Feuerwerksstern]]e und [[Feuerwerk]]skörper herstellen. Bei der Herstellung des Feuerwerks bestimmt die Menge des Schießpulvers die Flughöhe.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

=== Brauen === Braut man Schießpulver in einen [[Trank]], wird dieser zu einem [[Wurftrank]]. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ! <span id="Wurftrank">[[Wurftrank]]</span> | align="center"| Schießpulver + [[Trank]] |{{Grid/Braustand | Input= Schießpulver | Output1= | Output2= Alle Tränke | Output3= }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Schießpulver Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Schießpulver hinzugefügt, es wird ursprünglich als ''Schwefel'' bezeichnet und wird zur Herstellung von [[TNT]] benötigt.

  • Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 2 Schießpulver.

|group2= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Creeper]] droppen Schießpulver. }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Alpha|1.2}} |list3= *[[Ghast]]s lassen beim Tod Schießpulver fallen. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Umbenennung von Schwefel in ''Schießpulver''. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Man kann mit Schießpulver einen [[Wurftrank]] herstellen. |group6= {{ver|1.2|12w04a}} |list6= *Schießpulver wird verwendet um [[Feuerkugel]] herzustellen. |group7= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list7= *Schießpulver wird umbenannt in ''Schießpulver''. |group8= {{ver|1.4|12w38b}} |list8= *Hexen droppen Schießpulver. |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Schießpulver kann zu einem [[Feuerwerksstern]] und einer [[Feuerwerksrakete]] weiterverarbeitet werden. |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Schießpulver kann in Wüstentempel gefunden werden.

  • In Verliesen kommt durchschnittlich doppelt so viel Schießpulver wie zuvor auf.

|group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group12= {{ver|1.13|18w11a}} |list12= *Schießpulver kommt in [[Schiffswrack]]s vor. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schießpulver.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händer]] verkauft Schießpulver. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt, kann zum herstellen von [[TNT]] genutzt werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schießpulver kann im [[Kreativinventar]] gefunden werden.

  • Schießpulver kann zum [[Brauen]] von [[Wurftrank|Wurftränken]] genutzt werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Schießpulver kann in [[Wüstentempel]]n gefunden werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Schießpulver kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Schießpulver können zum Herstellen von [[Feuerkugel]]n genutzt werden. |group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Schießpulver kann in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list7= *Schießpulver kann zum Herstellen von [[Feuerwerksrakete]]n und und [[Feuerwerksstern]]en genutzt werden. |group8= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list8= *Schießpulver kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Střelný prach]] [[en:Gunpowder]] [[es:Pólvora]] [[fr:Poudre à canon]] [[hu:Puskapor]] [[it:Polvere da sparo]] [[ja:火薬]] [[ko:화약]] [[nl:Buskruit]] [[pl:Proch]] [[pt:Pólvora]] [[ru:Порох]] [[th:ดินปืน]] [[tr:Barut]] [[uk:Порох]]

[[zh:火药]]</li></ul>
Werkzeug

Smaragderz[]

Emerald Ore (dt.: Smaragderz) droppt ähnlich wie Ruby Ore einen Emerald (dt.: Smaragd). Wie bei Rubys lassen sich daraus Werkzeuge herstellen, deren Qualität sich etwa zwischen der von Diamant- und Eisenwerkzeugen befindet.

Name Herstellung Beschreibung
Ruby Sword
Ruby Pickaxe
Ruby Shovel
Ruby Axe
Ruby Hoe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Getöntes Glas|Getöntes Glas]]<br/>{{Block
| image       = Getöntes Glas.png
| invimage    = Getöntes Glas
| type        = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja, aber nicht Lichtdurchlässig
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tinted_glass
}}

'''Getöntes Glas''' ist ein Block mit einer ähnlichen Textur wie [[schwarzes Glas]]. Im Gegensatz zu Glas ist getöntes Glas lichtundurchlässig und droppt als einziges [[Glas]] sich selbst.

== Eigenschaften ==
Getöntes Glas verhält sich wie ein undurchsichtiger Block, der das [[Licht]] vollständig abschirmt, obwohl es visuell transparent ist. Es ist jedoch kein fester Block, und wie bei normalem Glas ersticken die Kreaturen nicht darin. Im Gegensatz zu anderen Glastypen kann es nicht in Glasscheiben weiterverarbeitet werden. Ebenfalls kann man mit getönten Glas [[Leuchtfeuer]] blockieren, wenn man es auf diese setzt, im Gegensatz zu allen anderen Gläsern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Getöntes Glas droppt im Gegensatz zu anderem Glas als Gegenstand, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird.
{{Abbauen|Getöntes Glas|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Getöntes Glas wird in der [[Werkbank]] mit einem [[Glas]]block und 4 [[Amethystscherbe]]n hergestellt.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getöntes Glas}}
|}

== Verwendung ==
=== Dekoration ===
Getöntes Glas eignet sich gut als Dekorationsblock, da es eine besondere Textur mit zwei helleren Streifen, die über jede Seite des Blocks gezogen sind, hat.

=== Dunkle Räume ===
Mit diesen Blöcken können dunkle Räume gebaut werden, von denen man nach außen sehen kann und bei denen man von außen sehen kann, was sich innen abspielt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas 20w45a.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Textur geändert.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Getöntes Glas lässt Kreaturen nicht mehr ersticken.
*Kreaturen können nicht mehr auf getönten Glas spawnen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Getöntes Glas ist außerhalb der Experimentellen Spielweise verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Tinted Glass]]
[[es:Cristal opaco]]
[[fr:Verre teinté]]
[[it:Vetro oscurato]]
[[ja:遮光ガラス]]
[[pl:Przyciemnione szkło]]
[[pt:Vidro fosco]]
[[ru:Тонированное стекло]]
[[uk:Тоноване скло]]
[[zh:遮光玻璃]]</li><li>[[Stock|Stock]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Stock.png
| invimage  = Stock
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = stick
}}
'''Stöcke''' erstellt man, indem man zwei [[Bretter]] oder zwei [[Bambus]]e übereinander im [[Handwerk]]sfeld platziert. Dies bedeutet, dass man Stöcke ohne eine [[Werkbank]], direkt im [[Inventar]], herstellen kann. Ebenso ist es möglich, dass Stöcke aus [[Laub]] gedroppt werden.

== Gewinnung ==
=== Hexe ===
Beim Tod einer [[Hexe]] können bis zu vier Stöcke fallen gelassen werden. 

=== Toter Busch ===
Ein [[toter Busch]] hinterlässt nach der Zerstörung bis zu zwei Stöcke.

=== Laub ===
[[Laub]] kann beim Zerfallen Stöcke droppen.

=== Vorkommen === 
Stöcke können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-  
{{Rezept|Stock}}
|-
{{Rezept|Stock aus Bambus}}
|}

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Ein Stock kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,6% mit einer unverzauberten [[Angel]] gefangen werden.

== Verwendung ==
Stöcke werden hauptsächlich als eine Art Griff für [[Werkzeug]]e und [[Fackel]]n benutzt, können jedoch auch als Schaft für [[Pfeil]]e, Pfosten für [[Schild (Schrift)|Schilder]] oder als Innenseite von [[Schiene]]n dienen. [[Leiter]]n werden nur aus Stöcken hergestellt.
Man kann Stöcke auch benutzen, um den [[Ofen]] anzuheizen. Obwohl sie erneuerbar sind, stellen Stöcke einen [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien|weniger effektiven]] Brennstoff dar als hölzerne Blöcke, was vor allem damit zusammenhängt, dass zwei Stöcke pro Benutzung verbraucht werden müssen. Dennoch sind Stöcke zu empfehlen für kleinere Vorgänge wie z. B. für das Kochen von Fleisch oder wenn der aktuelle Brennstoff für einen Vorgang im Ofen nicht ganz ausreicht.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zaun}}
|-
{{Rezept|Leiter}}
|-
{{Rezept|Axt}}
|-
{{Rezept|Spitzhacke}}
|-
{{Rezept|Schwert}}
|-
{{Rezept|Hacke}}
|-
{{Rezept|Schaufel}}
|-
{{Rezept|Zauntor}}
|-
{{Rezept|Schild (Schrift)}}
|-
{{Rezept|Rahmen}}
|-
{{Rezept|Pfeil}}
|-
{{Rezept|Fackel}}
|-
{{Rezept|Seelenfeuerfackel}}
|-
{{Rezept|Redstone-Fackel}}
|-
{{Rezept|Hebel}}
|-
{{Rezept|Haken}}
|-
{{Rezept|Schiene}}
|-
{{Rezept|Aktivierungsschiene}}
|-
{{Rezept|Antriebsschiene}}
|-
{{Rezept|Banner}}
|-
{{Rezept|Rüstungsständer}}
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Bogen}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Schleifstein}}
|-
{{Rezept|Pinsel}}
|}

{{Exklusiv|Bedrock|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|}

=== Brennstoff ===
Ein Stock kann einen Ofen fünf Sekunden lang befeuern. Um einen Gegenstand zu [[erhitzen]], benötigt man also zwei Stöcke.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Stock
}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück auf!;Technischer Fortschritt;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt.
*Stockrezepte hinzugefügt: [[Schaufel]]n, [[Spitzhacke]]n, [[Axt|Äxte]] und [[Schwert]]er aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren und Diamant sowie die [[Fackel]].
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list2= *Weitere Stockrezepte hinzugefügt: [[Goldschaufel]], [[Goldspitzhacke]], [[Goldaxt]], [[Goldschwert]], [[Pfeil]], [[Bogen]].
|group3= {{ver|version|6. Februar 2010 }}
|list3= *[[Hacke]]n aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Diamant und Goldbarren hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|Infdev}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|7. Juni 2010}}
|list1= *[[Leiter]]n.
|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}}
|list2= *[[Schienen]].
}}
|group3= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list3= *[[Hebel]].
*[[Redstone-Fackel]]n benötigen einen Stock.
|group4= {{ver|Alpha|1.0.17}}
|list4= *[[Zaun|Zäunen]] werden aus sechs Stöcken hergestellt.
|group5= {{ver|Beta|1.5}}
|list5= *[[Antriebsschiene]]n.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list6= *[[Zauntor]]e.
|group7= {{ver|1.3|12w22a}}
|list7= *Zwei [[Haken]] können mit u.a. einem Stock hergestellt werden.
|group8= {{ver|1.4|12w34a}}
|list8= *Die Herstellung von [[Rahmen]] benötigt acht Stöcke.
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *[[Aktivierungsschiene]]n.
|group10= {{ver|1.7|13w36a}}
|list10= *Kann beim [[Angeln]] gefangen werden.
|group11= {{ver|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w30a}}
|list1= *[[Banner]] werden mit einem Stock hergestellt.
|group2= {{ver|version|14w32a}}
|list2= *[[Rüstungsständer]] benötigen sechs Stöcke.
|group3= {{ver|version|14w32b}}
|list3= *[[Zaun]] und [[Zauntor]] in allen [[Holzart]]en, der Eichenzaun benötigt nur noch zwei Stöcke statt ehemals sechs Stück.
}}
|group12= {{ver|1.9}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Toter Busch|Tote Büsche]] droppen null bis zwei Stöcke.
|group2= {{ver|version|15w44a}}
|list2= *Stöcke können in [[Bonustruhe]]n gefunden werden.
}}
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Aus [[Bambus]] können Stöcke hergestellt werden.
*Für die [[Armbrust]] werden Stöcke benötigt.
*Für die verschiedenen [[Schild (Schrift)|Schilder]] werden Stöcke benötigt.
*[[Laub]] droppt 0 bis 2 Stöcke.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *[[Schleifstein]]e benötigen für das Rezept unter anderem Stöcke.
|group3= {{ver|version|19w02a}}
|list3= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Stöcke für das Rezept benötigt.
}}
|group14= {{ver|1.16|20w15a}}
|list14= *[[Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt.
|group15= {{ver|1.19}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Aus Mangrovenholzbrettern lassen sich Stöcke herstellen.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Mangrovenlaub droppt 0 bis 2 Stöcke.
}}
|group16= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list16= *[[Pinsel]] hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} 
|list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Stöcke können hergestellt werden.
*Aus Stöcken lassen sich Holz- und Steinhacken, Äxte, Schwerter und Schaufeln, Leitern, Fackeln, Zäune und Zauntore herstellen.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *Aus Stöcken werden nun Eisen-, Gold- und Diamantspitzhacken, Äxte, Schwerter und Schaufeln hergestellt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list4= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Bögen verwendet.
|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list5= *Stöcke werden jetzt zur Herstellung von Hacken verwendet.
|group6= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list6= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Gemälden verwendet.
|group7= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list7= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet.
|group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list8= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Schienen und angetriebenen Schienen verwendet.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list9= *Stöcke werden jetzt zur Herstellung von Angelruten verwendet.
*Stöcke können jetzt als Abfallprodukt beim Fischen gefunden werden.
|group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list10= *Stöcke werden jetzt fallen gelassen, wenn tote Büsche zerstört werden.
|group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list11= *Aus Stöcken werden nun Redstonefackeln, Hebel und Haken hergestellt.
|group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list12= *Es wurden Hexen hinzugefügt, die eine Chance haben, Stöcke fallen zu lassen.
*Stöcke können nun zum Herstellen von Rahmen verwendet werden.
|group13= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list13= *Stöcke können zum Herstellen von Rüstungsständern und Bannern verwendet werden.
*Stöcke können nun in Bonustruhen generiert werden.
|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list14= *Aus Stöcken können nun Wunderkerzen hergestellt werden.
|group15= {{ver|be|1.8.0}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.8.0.8}}
|list1= *Stöcke können auch aus Bambus hergestellt werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.8.0.10}}
|list2= *Aus Stöcken können Armbrüste hergestellt werden.
}}
|group16= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list16= *Stöcke können zum Herstellen von Fässern, Schleifsteinen und Lagerfeuern verwendet werden.
*Laub hat eine Chance, 0-2 Stöcke fallen zu lassen, wenn es zerstört werden.
|group17= {{ver|be|1.11.0}}
|list17= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Stöcke können in den Truhen der Dorfschmiede und der Pfeilmacher gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Stöcke können nun an Pfeilmacher-Dorfbewohner verkauft werden.
}}
|group18= {{ver|bev|1.16.0|51}}
|list18= *Aus Stöcken können Seelenfackeln hergestellt werden.
|group19= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list19= *Stöcke können zum Herstellen von Pinseln verwendet werden.
*Stöcke fallen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen.
|group20= {{ver|bev|1.20.10|20}} 
|list20= *Der Stock wird nich mehr zum herstellen von Fässern verwendet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Tyčka]]
[[en:Stick]]
[[es:Palo]]
[[fr:Bâton]]
[[hu:Bot]]
[[it:Bastone]]
[[ja:棒]]
[[ko:막대기]]
[[nl:Stok]]
[[pl:Patyk]]
[[pt:Graveto]]
[[ru:Палка]]
[[th:แท่งไม้]]
[[tr:Çubuk]]
[[uk:Палиця]]
[[zh:木棍]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Keramik|Keramik]]<br/>{{Block

| image = Keramik.png | invimage = Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = terracotta }} {{Diese Seite|die ungefärbte Keramik}} '''Keramik''' ist ein dekorativer Block, den man durch das Brennen eines [[Ton]]blockes erhält. Verwendet werden kann dieser als Dekoration, Baumaterial oder zur Herstellung von [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]]. Er hat einen höheren Explosionswiderstand als [[Ton]].

== Gewinnung == === Abbauen === Keramik kann mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn es ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Keramik|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Ton |Keramik |showname=1 |0.35 }}

=== Vorkommen === Keramik kann in den [[Tafelberge]]n gefunden werden. Sie dient hier (zusammen mit ihren gefärbten Varianten) dazu die echten Canyons nachzuahmen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Keramik}} |}

== Trivia ==

  • Man kann [[Ton]] im [[Ofen]] zu Keramik brennen, dies bedarf nur eines Brennvorganges. Um einen Ziegelstein herzustellen, benötigt man vier Brennvorgänge.
  • Ursprünglich hatte ein YouTuber namens [https://www.youtube.com/user/BlameTheController BlameTheController] den Vorschlag für Keramik gemacht.<ref>{{Tweet|dinnerbone|327168229103529984}}</ref>

== Galerie == <gallery> Keramik Dinnerbone.png|Das erste von [[Dinnerbone]] getwitterte Bild mit Keramik<ref>{{tweet|Dinnerbone|327166273047891969}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w17a}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w19a}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.7.2|13w36b}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der tote Busch kann auf Ton und gebranntem Ton platziert werden.

|group3= {{ver|1.12|17w16a}} |list3= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''hardened_clay'' zu ''terracotta''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Keramik generiert in den neuen Ebenen-Dörfern. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Keramik generiert in den neuen Savannen-Dörfern. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Terrakotta ist erneuerbar geworden, da die Maurer-Dorfbewohner unter dem Effekt "Held des Dorfes" Ton auf die Spieler werfen, der zu Terrakotta gebrannt werden kann. }} |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt.

  • Gehärteter Ton kann nun durch das Brennen von Tonblöcken gewonnen werden.

}} |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert.

  • Keramik generiert in den neuen Dörfern.

|group4= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Terakota]] [[en:Terracotta]] [[es:Terracota]] [[fr:Terre cuite]] [[it:Terracotta]] [[ja:テラコッタ]] [[ko:테라코타]] [[nl:Terracotta]] [[pl:Terakota]] [[pt:Terracota]] [[ru:Терракота]] [[uk:Кераміка]] [[zh:陶瓦]]</li><li>[[Schalter|Schalter]]<br/>{{Block | image = Eichenholzschalter.png; Fichtenholzschalter.png; Birkenholzschalter.png; Tropenholzschalter.png; Akazienholzschalter.png; Schwarzeichenholzschalter.png; Mangrovenholzschalter.png; Kirschholzschalter.png; Bambusknopf.png; Karmesinknopf.png; Wirrknopf.png | image2 = Steinknopf.png;Polierter Schwarzsteinknopf.png | invimage = Eichenholzschalter | invimage2 = Fichtenholzschalter | invimage3 = Birkenholzschalter | invimage4 = Tropenholzschalter | invimage5 = Akazienholzschalter | invimage6 = Schwarzeichenholzschalter | invimage7 = Mangrovenholzschalter | invimage8 = Kirschholzschalter | invimage9 = Bambusknopf | invimage10 = Karmesinknopf | invimage11 = Wirrknopf | invimage12 = ---- | invimage13 = Steinknopf | invimage14 = Polierter Schwarzsteinknopf | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | kolben = droppt | tool = wooden pickaxe | tool2 = axe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | flammable = Nein | pushable = Droppt | nameid =

{{BS|Eichenholzschalter}} Eiche
oak_button
{{BS|Fichtenholzschalter}} Fichte
spruce_button
{{BS|Birkenholzschalter}} Birke
birch_button
{{BS|Tropenholzschalter}} Tropenbaum
jungle_button
{{BS|Akazienholzschalter}} Akazie
acacia_button
{{BS|Schwarzeichenholzschalter}} Schwarzeiche
dark_oak_button
{{BS|Mangrovenholzschalter}} Mangrove
mangrove_button
{{BS|Kirschholzschalter}} Kirsche
cherry_button
{{BS|Bambusknopf}} Bambus
bamboo_button
{{BS|Steinknopf}} Stein
stone_button
{{BS|Karmesinknopf}} Karmesin
crimson_button
{{BS|Wirrknopf}} Wirr
warped_button
{{BS|Polierter Schwarzsteinknopf}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_button

| blockstate = Knopf }}

Der '''Schalter''' wird zum Erzeugen von kurzen Redstone-Impulsen benutzt. Es gibt ihn in zwei Varianten: '''Steinschalter''' und '''Holzschalter'''.

== Eigenschaften == Knöpfe verwenden die gleiche Textur wie [[Stein]]e, bzw. [[Holzbretter]]. Dadurch kann man sie – wenn gewünscht – auf diesen Blöcken nahezu unsichtbar anbringen. Sie kommen auch natürlich in [[Festung]]en vor.

Knöpfe können an alle sechs Seiten von [[Blöcke]]n platziert werden.

Wenn ein platzierter Knopf durch Klicken aktiviert wird, interagiert er mit allen an den Block angeschlossenen [[Redstone-Element]]en. Das Signal hält ein bis zwei Sekunden und muss dann erneut durch einen Rechtsklick aktiviert werden. Er ist somit einer der [[Schalter]] in Minecraft. Wie alle anderen Schalter muss er direkt neben dem Objekt platziert werden, mit dem er interagieren soll (z. B. [[Schienen]] oder [[Tür]]en). Ist dies nicht praktikabel, so kann er per [[Redstone-Leitung]] mit dem entsprechenden Objekt verbunden werden.

Ein Holzschalter wird auch aktiviert, wenn er von einem Pfeil getroffen wird. Solange der Pfeil im Knopf steckt, bleibt er aktiviert. Bei einem Steinknopf funktioniert das nicht.

Der Signalimpuls des Holzschalters ist 15 Redstone-Ticks bzw. ca. 1,5 Sekunden lang. Der Signalimpuls des Steinknopfs ist 10 Redstone-Ticks bzw. ca. 1 Sekunde lang.

== Gewinnung == === Abbauen === Ein Holzschalter lässt sich leicht mit einer [[Axt]] abbauen, lässt sich aber als Gegenstand fallen, wenn er mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut wird. Ein Steinknopf muss mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, um als Gegenstand zu fallen. {{Abbauen|Holzschalter;Steinknopf|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschalter}} |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}} |}

=== Vorkommen === Steinknöpfe werden in [[Festung]]en neben Eisentüren generiert. Steinknöpfe generieren auch in Wüstenpanzerhäusern, die an Granit befestigt sind.

Tropenholzknöpfe generieren natürlich an Hauswänden in [[Dorf|Wüstendörfern]].

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

=== Brennstoff === Holzknöpfe können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzknöpfe

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Knopf|Akazienholzschalter}}

== Trivia ==

  • Laut [[Dinnerbone]] werden Knöpfe bei ihrer Herstellung aus 1 m³ Stein/Holzbrettern um 98,828 % auf eine Größe von 0,01172 m³ komprimiert wodurch die Energie zum Auslösen von Redstone erzeugt wird.<ref>{{tweet|Dinnerbone|869149438966738944}}</ref>
  • Der Knopf hat die kleinste Textur in ''Minecraft''.

== Galerie == <gallery> Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Früher sah das Rezept des Steinknopfes folgendermaßen aus (vor {{ver|1.4|12w34b}}):

[[Datei:Steinknopf Rezept Alpha 1.0.1.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Steinknopf hinzugefügt, kann nur an die Seite eines Blocks gesetzt werden. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Es ist möglich Knöpfe aus einer kurzen Distanz zu betätigen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knöpfe kommen natürlich in [[Festung]]en im Zusammenhang mit einer [[Tür|Eisentür]] vor. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur des Steins wird geändert, wodurch sich die Kanten des nicht gedrückten Knopfes verändern. |group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 12w34a.png|32px]] Holzschalter hinzugefügt, dieser reagiert auch auf [[Pfeil]]e. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Herstellungsrezept vom Steinknopf geändert.

  • Herstellungsrezept vom Holzschalter hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *Holzknöpfe erzeugen ein längeres [[Redstone-Signal]] nach der Aktivierung. |group4= {{ver|version|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann ein Knopf nicht mehr betätigt werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Knöpfe können an die Unter- und Oberseite von Blöcken gesetzt werden. |group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf 14w10a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] Die Modelle der Knöpfe werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Holzknöpfe haben einen anderen Klang als Steinknöpfe. |group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Steinknöpfe werden schneller mit [[Spitzhacke]]n abgebaut.

  • Holzknöpfe werden mit einer [[Axt]] schneller abgebaut.

}} |group8= {{ver|1.11|16w33a}} |list8= *Holzknöpfe können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *Die Holzschalter-ID wird von <code>wooden_button</code> in <code>oak_button</code> geändert.

  • Die Namen der Knöpfe werden in <Holzart>knopf und Steinknopf aufgeteilt.
  • [[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Knöpfe herstellen.
  • Knöpfe können nicht mehr oben auf Kolben platziert werden.
  • Knöpfe können in allen 4 Rotationen oben und unten auf einem Block platziert werden.

|group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Knöpfe werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird noch einmal geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] Die Textur der Fichtenknöpfe wird noch einmal geändert. }} |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirrknöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list12= *Polierte Schwarzsteinknöpfe sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfs wird der Mangrovenholzschalter erhältlich und erneuerbar. }} |group14= {{ver|1.19.3}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusknopf.png|32px]] Die Textur der Bambusknopf wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzschalter.png|32px]] Kirschholzschalter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group16= {{ver|1.20|23w16a}} |list16= *Der polierter Schwarzsteinknopf droppt in der gleichen Zeit beim [[Abbauen]] wie andere Knöpfe. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] Steinknopf und Eichenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Knöpfe können mit Wasser geflutet werden.

  • [[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.

|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Knöpfe generieren in den neuen Dörfern.

  • [[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird geändert.
  • [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert.

|group4= {{ver|be|1.16.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirr-Knöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group5= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list5= *Karmesin- und Wirrknöpfe verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list7= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.
  • Einzigartiger Knopf-Sound für Holzknöpfe hinzugefügt, passend zur [[Java Edition]].

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinknopf hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Holzschalter hinzugefügt.

  • Das [[Handwerk]]s-Rezept für Steinknöpfe wurde geändert.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Holzknöpfe können von Pfeilen aktiviert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Knöpfe können an der Ober- und Unterseite eines Blockes platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Button]] [[es:Botón]] [[fr:Bouton]] [[it:Pulsante]] [[ja:ボタン]] [[ko:돌 버튼]] [[nl:Knop]] [[pl:Przycisk]] [[pt:Botão]] [[ru:Кнопка]] [[th:ปุ่ม]] [[tr:Buton]] [[uk:Кнопка]]

[[zh:按钮]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sporenblüte|Sporenblüte]]<br/>{{Block

| image = Sporenblüte Oberseite.png | image2 = Sporenblüte.png | invimage = Sporenblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = any | pushable = Nein | flammable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = spore_blossom }}

Die '''Sporenblüte''' ist ein dekorativer Block und ist Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

== Eigenschaften ==

  • Sporenblüten können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.
  • Die Blüte gibt um sich herum kleine grüne Partikel ab.

== Gewinnung ==

  • Sporenblüten können in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] gefunden werden.

=== Abbau ===

  • Sporenblüten können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Sporenblüten auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben.
  • Sporenblüten können von [[Kolben]] zerstört werden.

== Verwendung == Sporenblüten können nur auf der Unterseite von Blöcken außer Blättern platziert werden.

Sie stoßen zwei Arten von Partikeln aus: eine, die gerade nach unten fällt und nach einer gewissen Entfernung verschwindet; die andere, die sich großflächig ausbreitet, in der Luft schwebt und sich weiter ausbreitet, während sie langsam nach unten fällt.

=== Komposter ===

  • Wird eine Sporenblüte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Sporenblüte in der Minecraft Live 2020-Präsentation. </gallery>

== Geschichte ==

  • [[Datei:Sporenblüte (Vorschau).png|32px]] Sporenblüte wird als Teil der üppigen Höhlen in der Minecraft Live 2020-Präsentation vom [https://youtube.com/watch?v=DWZIfsaIgtE&t=1781 3. Oktober 2020] angekündigt

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Unter den Sporenblüten erscheinen Partikel in der Luft. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *Sporenblüten können in den Üppigen Höhlen entstehen. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Wird der Stützblock für eine Sporenblüte entfernt, wird sie abgebaut. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise entstehen, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus erhältlich sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite BE.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte BE.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise generiert werden, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus hinter experimenteller Spielweise erhältlich sind. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Sporenblüten sind jetzt auch ohne experimentelle Spielweise verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list3= *Sporenblüten sind im Überlebensmodus erhältlich, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss. |group4= {{ver|bev|1.19.20|20}} |list4= *Sporenblüten können von Verwüsterern zerstört werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Spore Blossom]] [[es:Flor de esporas]] [[fr:Fleur sporifère]] [[it:Fiore sporifero]] [[ja:胞子の花]] [[pl:Pylikwiat]] [[pt:Flor de esporos]] [[ru:Спороцвет]] [[zh:孢子花]]</li><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • [[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]]

[[zh:红色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Smaragdblock|Smaragdblock]]<br/>{{Block

| image = Smaragdblock.png | invimage = Smaragdblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = iron pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = emerald_block }} Der '''Smaragdblock''' ist analog zum [[Diamantblock|Diamant]]-, [[Eisenblock|Eisen]]-, [[Lapislazuliblock|Lapislazuli]]-, [[Goldblock|Gold]]- und [[Kupferblock]] zum effizienteren Aufbewahren von [[Smaragd]]en gedacht. Er wird aus neun Smaragden hergestellt und kommt nirgendwo natürlich vor.

== Eigenschaften == Aus den Smaragdblöcken können neun Smaragde wiedergewonnen werden, indem man sie in ein einzelnes Handwerksfeld legt. Der Block kann ebenfalls platziert werden, zum Abbau benötigt man jedoch mindestens eine [[Eisenspitzhacke]].

== Herstellung == Neun einzelne Smaragde werden zu einem einzigen Smaragdblock zusammengefasst.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragdblock}} |}

== Verwendung == Smaragdblöcke erlauben eine effizientere Aufbewahrung von Smaragden. Außerdem werden sie oft zu Dekorationszwecken verwendet.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragd}} |}

=== Leuchtfeuer === Die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] kann sowohl aus Eisen-, Gold-, Diamant-, Netherit- und auch Smaragdblöcken bestehen.

== Trivia ==

  • Die Textur des Smaragdblockes ersetzt die Textur der Oberseite der alten Truhen in der <code>terrain.png</code>. Dadurch wurde die Oberseite der [[Verschlossene Truhe|Verschlossenen Truhe]] als Smaragdblock angezeigt. Alle anderen Seiten besaßen die Standardtextur und waren deswegen lila.

== Galerie == <gallery> Smaragdblock Vorschau.png|Das erste Bild der Smaragdblöcke von [[Jeb]] auf Twitter<ref>{{Tweet|jeb|207114788382310400}}</ref>. Smaragdblöcke.png|Drei in der Welt platzierte Smaragdblöcke. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte ==

  • Am 21. Juli 2017 wurde eine neue Textur des Smaragdblocks angekündigt, welche jedoch später nie so im Spiel erschien: [[Datei:Smaragdblock Preview.png|32px]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w22a}} |list1= *[[Datei:Smaragdblock 12w22a.png|32px]] Smaragdblock hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *Smaragdblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden. |group3= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list3= *Smaragdblöcke können nicht mehr mit Holz- oder Stein[[spitzhacke]]n abgebaut werden. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock 18w50a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Smaragdblöcke können zum Spielen des Bits verwendet werden, wenn sie unter Notenblöcken sind. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Smaragdblock 12w22a.png|32px]] Smaragdblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock 18w50a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list3= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list4= *Smaragdblöcke können unter [[Notenblock|Notenblöcken]] verwendet werden um Bit-Geräusche zu erzeugen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Smaragdblock 12w22a.png|32px]] Smaragdblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Smaragdblöcke können nun verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen. |group3= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list3= *Die Textur des Smaragdblocks zu [[Datei:Smaragdblock 18w50a.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Emerald]] [[es:Bloque de esmeralda]] [[fr:Bloc d'émeraude]] [[hu:Smaragdblokk]] [[it:Blocco di smeraldo]] [[ja:エメラルドブロック]] [[ko:에메랄드 블록]] [[nl:Smaragdblok]] [[pl:Blok szmaragdu]] [[pt:Bloco de esmeralda]] [[ru:Изумрудный блок]] [[th:บล็อกมรกต]] [[uk:Смарагдовий блок]] [[zh:绿宝石块]]</li><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung | titel = Ofenkartoffel | image = Ofenkartoffel.png | invimage = Ofenkartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | renewable = Ja | saturation = 7,2 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = baked_potato }}

'''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können.

== Herstellung == {|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! Ofenkartoffel | align="center"| [[Kartoffel]] || {{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |}

== Verwendung == === Nahrung ===

Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung === Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen. {|class="wikitable" ! width="75" |Name ! width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter ===

Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečená brambora]] [[en:Baked Potato]] [[es:Patata cocida]] [[fr:Pomme de terre cuite]] [[hu:Sült burgonya]] [[it:Patata al forno]] [[ja:ベイクドポテト]] [[ko:구운 감자]] [[nl:Gebakken aardappel]] [[pl:Pieczony ziemniak]] [[pt:Batata assada]] [[ru:Печёный картофель]] [[th:มันฝรั่งอบ]]

[[zh:烤马铃薯]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Crafter|Crafter]]<br/>{{For|the block that manually crafts items|Crafting Table}}

{{Block | image = Crafter JE3.png | imagesize = x150px | transparent = No | light = No | tool = pickaxe | renewable = Yes | stackable = Yes (64) | flammable = No | lavasusceptible = No }} The '''crafter''' is a block that crafts items upon receiving a redstone signal.

==Obtaining== ===Crafting=== {{Crafting |A1= Iron Ingot |B1= Iron Ingot |C1= Iron Ingot |A2= Iron Ingot |B2= Crafting Table |C2= Iron Ingot |A3= Redstone Dust |B3= Dropper |C3= Redstone Dust |Output= Crafter |type= Redstone }}

===Breaking=== Crafters can be broken by hand, but a pickaxe is the fastest tool.

{{breaking row|horizontal=1|sprite=Crafting Table|Crafter|Pickaxe}}

==Usage== === Crafting === Crafters are used to craft items when activated by a redstone signal. They have 9 container slots arranged in a 3x3 grid (like that of a crafting table). The crafting ingredients are arranged in this grid in the exact same way as you would to craft the desired item on a [[crafting table]]. A crafter does not craft upon activation if the ingredients in the grid are arranged in an invalid recipe.

The slots in the crafter can be disabled so only certain slots can be filled. This allows for hoppers to load ingredients in when crafting items with a specific shape, such as [[rail]]s.

When receiving a redstone signal, one ingredient from each slot is consumed, and the crafted result is dropped as an item out from the side of the crafter, similar to how a [[dropper]] drops items.

Crafters only craft the items once when a redstone signal activates it, similar to droppers and [[dispenser]]s. It does not craft continuously under a redstone signal.

=== Hopper interactivity === Crafters can receive ingredients from a [[hopper]] pointing into it, filling the slots in turn.

Hoppers placed underneath the crafter can remove ingredients from it.

=== Redstone interactivity === Crafters can be read by [[redstone comparator]]s and output power levels based on the number of slots occupied.

===Piston interactivity=== Crafters cannot be pushed or pulled by [[piston]]s.

===Redstone activation=== Crafters do not seem to be activated by [[Tutorials/Quasi-connectivity|quasi-connectivity]].

==History== {{expand section}} {{History|java}} {{History||1.21|snap=23w42a|Added the crafter available with the experimental data pack.}} {{History|foot}}

== Issues == {{Issue list}}

==Gallery== {{empty section}}

{{Blocks|Utility}}

[[Category:Recipe using Crafting Table]] [[Category:Recipe using Dropper]] [[Category:Recipe using Iron Ingot]] [[Category:Recipe using Redstone Dust]] [[ja:Crafter]] [[lzh:製械]]</li><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung | name = Brot | image = Brot.png | invimage = Brot | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = bread }}

'''Brot''' ist ein braunes, aus [[Weizen]] herstellbares [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Brot kann in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie in Güterloren in [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden.

Außerdem kommt es gelegentlich in der optional bei der Welterstellung generierten [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] vor.

=== Dorfbewohner === [[Bauer]]n können Weizen, den sie auf den Feldern in ihrem Dorf ernten, zu Brot verarbeiten und dieses anschließend anderen Dorfbewohnern [[Dorfbewohner#Aufnahme von Gegenständen|zuwerfen]]. Der Spieler kann das geworfene Brot abfangen und selbst aufsammeln.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 40% 4-6 Brote für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Wenn man Brot (durch Rechtsklick) zu sich nimmt, regeneriert es {{Hunger|5}} Hungerpunkte und 6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Es kann auch an [[Pferd]]e verfüttert werden.

Vorteile
  • Wenn man einmal den Anfangsaufwand zur Herstellung betrieben hat (ein gesichertes Feld mit z. B. 96 Pflanzen anlegen), kann man danach ausreichend viel Brot herstellen (32 Brote reichen bis zur nächsten Ernte) und kann dies immer wiederholen, weil bei der Weizenernte stets genügend Weizenkörner für neuen Weizen abfällt.
  • Die wichtigste Zutat für das Anlegen eines Weizenfeldes kann jederzeit ohne Werkzeug erlangt werden, denn Weizenkörner werden von gewöhnlichem Gras gedropt (wenn auch selten).
  • Als Nebenprodukt der Brotherstellung fällt genügend Weizenkörner und Weizen an, um zusätzlich Tierzucht betreiben zu können, für die (bei [[Huhn|Hühnern]]) Weizenkörner und (bei [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s und [[Schaf]]en) Weizen Voraussetzung ist.
Nachteile
  • Der Prozess bis zu einer ausreichend großen Brotherstellung ist aufwändig. Man muss die seltenen [[Weizenkörner]] finden, braucht eine [[Hacke]], muss einen Acker anlegen (am besten mit Bewässerung), die Weizenkörner pflanzen und noch ca. 1 Tag warten, bis der Weizen geerntet werden kann. Dies muss man so lange tun, bis das Feld groß genug ist, dass man von der Ernte leben kann. Das dauert deutlich länger, als z. B. Schweine zu töten, um an deren Fleisch zu kommen. Man kann zwar durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] Weizen sofort wachsen lassen, aber dieser Werkstoff ist schwer zu beschaffen und wirkt nur einmal.
  • Wenn man unterwegs ist, kommt man mit dem Schlachten eines Tieres schneller an Nahrung, als mit einer Brotproduktion.

=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen.

=== Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}}

== Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus:

[[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her

  • Es kann in den Truhen in [[Mine]]n und im Schacht von [[Festung]]en gefunden werden, außerdem kommt Brot öfter in Verliesen vor

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]]

[[zh:面包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hellgrauer Farbstoff|Hellgrauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Hellgrauer Farbstoff.png | invimage = Hellgrauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = light_gray_dye }}

'''Hellgrauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man ein [[Porzellansternchen]], eine [[Margerite]], eine [[weiße Tulpe]] oder [[Knochenmehl]] und [[Grauer Farbstoff|grauen Farbstoff]] in ein [[Crafting]]feld legt. Alternativ kann man diesen Farbstoff auch aus 2 Einheiten Knochenmehl und einem [[schwarzer Farbstoff|schwarzen Farbstoff]] herstellen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Margerite}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Porzellansternchen}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus weißer Tulpe}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgraue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgraue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgraue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgraue}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrauer Spickelbord Banner; Feld hellgrau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrauer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgraue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Weiße Tulpe]], [[Margerite]] und [[Porzellansternchen]] hinzugefügt, aus denen hellgrauer Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Hellgraues Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgraues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgraue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12|17w06a}} |list8= *[[Hellgrauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''light_gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle šedé barvivo]] [[en:Light Gray Dye]] [[es:Tinte gris claro]] [[fr:Teinture gris clair]] [[hu:Világosszürke festék]] [[ja:薄灰色の染料]] [[ko:회백색 염료]] [[nl:Lichtgrijze kleurstof]] [[pl:Jasnoszary barwnik]] [[pt:Corante cinza-claro]] [[ru:Светло-серый краситель]] [[zh:淡灰色染料]]</li><li>[[Drachenatem|Drachenatem]]<br/>{{Gegenstand |image = Drachenatem.png |invimage = Drachenatem |type = Werkstoffe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] |nameid = dragon_breath }}

'''Drachenatem''' ist eine Trankzutat, die man vom [[Enderdrache]]n erhält.

== Gewinnung ==

Drachenatem erhält man, indem man mit einer [[Glasflasche]] in der Hand die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt, während man auf die Partikel zielt, die entstehen, wenn der [[Enderdrache]] auf dem [[Endportal]] im Ende sitzt und Drachenatem speit oder eine Drachenfeuerkugel am Boden explodiert. Die Partikel verschwinden vom Boden, wenn man sie in die Flasche gefüllt hat. Doch wenn man in die Partikel hineinläuft, bekommt man Schaden, also sollte man beim Sammeln der Partikel vorsichtig sein. Außerdem erhält man Drachenatem, wenn man auf die Hitbox von dem Maul des Enderdrachen zielt und mit einer leeren [[Glasflasche]] die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt.

== Verwendung ==

=== Brauen === Braut man Drachenatem in einen [[Wurftrank]], wird dieser zu einem [[Verweiltrank]].

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''Drachenatem''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 |
 | Output2=Alle Wurftränke;Alle Verweiltränke
 | Output3=

}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Du brauchst ein Pfefferminz}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Pfefferminz gefällig?}}

== Galerie == <gallery> Drachenatem_Partikel.png|Partikel aus denen man Drachenatem gewinnt. Endersäurenfeuerladung Im Anflug.png|Beim Aufprall entstehen die benötigten Partikel, um diese mit einer Glasflasche zu sammeln. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w33a}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Dragon's Breath]] [[fr:Souffle de dragon]] [[ja:ドラゴンブレス]] [[ko:드래곤의 숨결]] [[nl:Drakenadem]] [[pl:Oddech smoka]] [[ru:Драконье дыхание]]

[[zh:龙息]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwurzeln|Netherwurzeln]]<br/>{{Block

|image = Karmesinwurzeln.png; Wirrwurzeln.png |type = Naturblöcke |invimage = Karmesinwurzeln |invimage2 = Wirrwurzeln |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = any |renewable = Ja |flammable = Nein |nameid =

{{BS|Karmesinwurzeln}} Karmesinwurzeln
crimson_root
{{BS|Wirrwurzeln}} Wirrwurzeln
warped_root

}} '''Netherwurzeln''' sind ein nicht fester Pflanzenblock, den es in zwei Varianten gibt: Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Nezel]] und [[Seelenerde]] platziert werden.

== Vorkommen == Karmesinwurzeln werden im [[Karmesinwald]] in der Nähe von [[Riesennetherpilz|großen Karmesinpilzen]] regelmäßig verteilt generiert. Sie kommen auch vereinzelt oder in kleinen Gruppen im [[Seelensandtal]] vor. Dort sind sie aber deutlich seltener.

Wirrwurzeln entstehen im [[Wirrwald]]. Dort kommen sie regelmäßig und ohne bestimmte Verteilung vor.

Wurzeln entstehen auch, wenn man [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] anwendet. Wendet man es im [[Nether]] auf Karmesin-Nezel an, so entstehen auf den umliegenden Blöcken Karmesin-Wurzeln. Wendet man es auf Wirr-Nezel an, so entstehen Wirrwurzeln. Die Wurzeln können dabei auf allen Blöcken generiert werden, auf denen sie auch normalerweise platziert werden können. Die Generierung ist nicht vom Lichtlevel abhängig, sie entstehen also auch in Höhlen.

== Verwendung == Wurzeln können zur Dekoration genutzt werden, indem man sie auf einen Grasblock, Erde, grober Erde, Nezel oder Seelenerde setzt. Wurzeln können außerdem in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] platziert werden.

=== Komposter === Wird eine Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

{{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherwurzeln hinzugefügt.

  • Die Inventartextur der Karmesinwurzeln unterscheidet sich geringfügig von ihrer Blocktextur<ref>{{Fehler|MC-171447}}</ref>.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Netherwurzeln lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group4= {{ver|version|20w19a}} |list4= *Nur mit [[Schere]]n lassen sich Netherwurzeln erfolgreich abbauen. }} |group2= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre2}} |list2= *Zum erfolgreichen Abbau wird keine Schere benötigt. |group3= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list3= *Schrittgeräusche sind zu hören, wenn man durch Netherwurzeln läuft. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Roots]] [[es:Raíces]] [[fr:Racines]] [[ja:根]] [[pl:Korzenie]] [[pt:Raízes]] [[ru:Корни]] [[zh:菌索]]</li><li>[[Stamm|Stamm]]<br/>{{Block | title = Stamm/Holz | image = Eichenstamm.png; Fichtenstamm.png; Birkenstamm.png; Tropenbaumstamm.png; Akazienstamm.png; Schwarzeichenstamm.png; Mangrovenstamm.png; Kirschstamm.png; Bambusblock.png; Karmesinstiel.gif; Wirrstiel.gif | image2 = Entrindeter Eichenstamm.png; Entrindeter Fichtenstamm.png; Entrindeter Birkenstamm.png; Entrindeter Tropenbaumstamm.png; Entrindeter Akazienstamm.png; Entrindeter Schwarzeichenstamm.png; Entrindeter Mangrovenstamm.png; Entrindeter Kirschstamm.png; Geschälter Bambusblock.png; Geschälter Karmesinstiel.png; Geschälter Wirrstiel.png | image3 = Eichenholz.png; Fichtenholz.png; Birkenholz.png; Tropenholz.png; Akazienholz.png; Schwarzeichenholz.png; Mangrovenholz.png; Kirschholz.png;; Karmesinhyphen.png; Wirrhyphen.png | image4 = Entrindetes Eichenholz.png; Entrindetes Fichtenholz.png; Entrindetes Birkenholz.png; Entrindetes Tropenholz.png; Entrindetes Akazienholz.png; Entrindetes Schwarzeichenholz.png; Entrindetes Mangrovenholz.png; Entrindetes Kirschholz.png;; Geschälte Karmesinhyphen.png; Geschälte Wirrhyphen.png | invimage = Eichenstamm | invimage2 = Fichtenstamm | invimage3 = Birkenstamm | invimage4 = Tropenbaumstamm | invimage5 = Akazienstamm | invimage6 = Schwarzeichenstamm | invimage7 = Mangrovenstamm | invimage8 = Kirschstamm | invimage9 = Bambusblock | invimage10 = Karmesinstiel | invimage11 = Wirrstiel | invimage12 = ---- | invimage13 = Entrindeter Eichenstamm | invimage14 = Entrindeter Fichtenstamm | invimage15 = Entrindeter Birkenstamm | invimage16 = Entrindeter Tropenbaumstamm | invimage17 = Entrindeter Akazienstamm | invimage18 = Entrindeter Schwarzeichenstamm | invimage19 = Entrindeter Mangrovenstamm | invimage20 = Entrindeter Kirschstamm | invimage21 = Geschälter Bambusblock | invimage22 = Geschälter Karmesinstiel | invimage23 = Geschälter Wirrstiel | invimage24 = ---- | invimage25 = Eichenholz | invimage26 = Fichtenholz | invimage27 = Birkenholz | invimage28 = Tropenholz | invimage29 = Akazienholz | invimage30 = Schwarzeichenholz | invimage31 = Mangrovenholz | invimage32 = Kirschholz | invimage33 = Karmesinhyphen | invimage34 = Wirrhyphen | invimage35 = ---- | invimage36 = Entrindetes Eichenholz | invimage37 = Entrindetes Fichtenholz | invimage38 = Entrindetes Birkenholz | invimage39 = Entrindetes Tropenholz | invimage40 = Entrindetes Akazienholz | invimage41 = Entrindetes Schwarzeichenholz | invimage42 = Entrindetes Mangrovenholz | invimage43 = Entrindetes Kirschholz | invimage44 = Geschälte Karmesinhyphen | invimage45 = Geschälte Wirrhyphen | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja |nameid =

{{BS|Eichenstamm}} Eiche
oak_log
{{BS|Fichtenstamm}} Fichte
spruce_log
{{BS|Birkenstamm}} Birke
birch_log
{{BS|Tropenbaumstamm}} Tropen
jungle_log
{{BS|Akazienstamm}} Akazie
acacia_log
{{BS|Schwarzeichenstamm}} Schwarzeiche
dark_oak_log
{{BS|Kirschstamm}} Kirsche
cherry_log
{{BS|Mangrovenstamm}} Mangrove
mangrove_log
{{BS|Bambusblock oben}} Bambus
bamboo_block
{{BS|Karmesinstiel oben}} Karmesin
crimson_stem
{{BS|Wirrstiel oben}} Wirr
warped_stem
{{BS|Entrindeter Eichenstamm}} Entrindete Eiche
stripped_oak_log
{{BS|Entrindeter Fichtenstamm}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_log
{{BS|Entrindeter Birkenstamm}} Entrindete Birke
stripped_birch_log
{{BS|Entrindeter Tropenbaumstamm}} Entrindete Trope
stripped_jungle_log
{{BS|Entrindeter Akazienstamm}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_log
{{BS|Entrindeter Schwarzeichenstamm}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_log
{{BS|Entrindeter Mangrovenstamm}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_log
{{BS|Entrindeter Kirschstamm}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_log
{{BS|Geschälter Bambusblock oben}} Geschälter Bambus
stripped_bamboo_block
{{BS|Geschälter Karmesinstiel oben}} Geschälter Karmesin
stripped_crimson_stem
{{BS|Geschälter Wirrstiel oben}} Geschälter Wirr
stripped_warped_stem
{{BS|Eichenholz}} Eiche
oak_wood
{{BS|Fichtenholz}} Fichte
spruce_wood
{{BS|Birkenholz}} Birke
birch_wood
{{BS|Tropenholz}} Trope
jungle_wood
{{BS|Akazienholz}} Akazie
acacia_wood
{{BS|Schwarzeichenholz}} Schwarzeiche
dark_oak_wood
{{BS|Mangrovenholz}} Mangrove
mangrove_wood
{{BS|Kirschholz}} Kirsche
cherry_wood
{{BS|Karmesinhyphen}} Karmesin
crimson_hyphae
{{BS|Wirrhyphen}} Wirr
warped_hyphae
{{BS|Entrindetes Eichenholz}} Entrindete Eiche
stripped_oak_wood
{{BS|Entrindetes Fichtenholz}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_wood
{{BS|Entrindetes Birkenholz}} Entrindete Birke
stripped_birch_wood
{{BS|Entrindetes Tropenholz}} Entrindete Trope
stripped_jungle_wood
{{BS|Entrindetes Akazienholz}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_wood
{{BS|Entrindetes Schwarzeichenholz}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_wood
{{BS|Entrindetes Mangrovenholz}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_wood
{{BS|Entrindetes Kirschholz}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_wood
{{BS|Geschälte Karmesinhyphen}} Geschälte Karmesin
stripped_crimson_hyphae
{{BS|Geschälte Wirrhyphen}} Geschälte Wirr
stripped_warped_hyphae

| blockstate = Stamm }} {{Diese Seite|das rohe Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Stamm'''-Blöcke bilden die Stämme von Bäumen und dickeren Äste von großen Bäumen in Minecraft und sind ein grundlegendes Material zum Bauen und zur weiteren Verwendung beim [[Handwerk]]. In einer normal generierten Welt sind Stämme sehr oft zu finden und generell sehr leicht erneuerbar.

Der Block hat an den vier Seiten eine Textur, die der Rinde eines echten [[Baum]]es ähnelt und oben und unten eine Textur, die Baumringe darstellt. Stämme sollte man als erstes abbauen, weil sich daraus einfache Werkzeuge [[Handwerk|herstellen]] lassen. Man kann Stämme relativ schnell per Hand abbauen, das Benutzen einer Axt steigert jedoch die Geschwindigkeit.

Es gibt insgesamt elf verschiedene Holzarten im Spiel. <div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenholz}} '''Eichenstamm''' bildet den Stamm von [[Eiche]]n und bei großen Eichen zusätzlich die dicken Äste.
  • {{BS|Fichtenholz}} '''Fichtenstamm''' kommt als Bestandteil von [[Fichte]]n in kalten Regionen vor. Es gibt normale und [[Riesenfichte]]n mit einem Vierfach-Stamm.
  • {{BS|Birkenholz}} '''Birkenstamm''' bildet den Stamm von [[Birke]]n, die in [[Birkenwald|Birkenwäldern]] zu finden sind. Selten gibt es [[Birkenwald|Hochbirkenwälder]] mit besonders hohen Birken.
  • {{BS|Tropenholz}} '''Tropenbaumstamm''' kommt ausschließlich im [[Dschungel]] vor. Er ist Bestandteil von großen und kleinen [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] und von [[Tropenbusch|Tropenbüschen]].
  • {{BS|Akazienholz}} '''Akazienstamm''' lässt sich als Stamm von [[Akazie]]n nur in [[Savanne]]n finden.
  • {{BS|Schwarzeichenholz}} '''Schwarzeichenstamm''' kommt nur im [[Dichter Wald|dichten Wald]] vor. Die [[Schwarzeiche]] hat einen Vierfach-Stamm und ein besonders dichtes Blätterdach.
  • {{BS|Mangrovenholz}} '''Mangrovenstamm''' kommt nur im [[Mangrovensumpf]] vor.
  • {{BS|Kirschholz}} '''Kirschstamm''' kommt nur im [[Kirschberghain]] vor, welches in Bergen liegt.
  • {{BS|Bambusblock}} '''Bambusblock''' kann aus [[Bambus]] hergestellt werden, welcher im [[Bambusdschungel]] vorkommt.
  • {{BS|Karmesinstiel}} '''Karmesinstiel''' kommt nur im [[Karmesinwald]] im [[Nether]] vor.
  • {{BS|Wirrstiel}} '''Wirrstiel''' kommt nur im [[Wirrwald]] im [[Nether]] vor.

</div>

Stämme von verschiedenen Baumarten sind nicht stapelbar. Die verschiedenen [[Bretter]], die daraus [[Handwerk|hergestellt]] werden können, sind auch nicht stapelbar. Werden Bäume abgeholzt, dann fällt aus den [[Laub]]blöcken eine zufällige Anzahl [[Setzling]]e der jeweiligen Baumart, die man wieder einpflanzen kann, um neue Bäume zu züchten.

Eichenstämme, Fichtenstämme und Akazienstämme sind außerdem ein Bestandteil von Häusern und Feldern in [[Dorf|Dörfern]], wobei Dörfer in [[Savanne]]n fast gänzlich aus Akazienholz bestehen.

Aus Stämmen kann '''Holz''' hergestellt werden. Das hat auf allen sechs Blockseiten die Rinde-Textur und ist somit beispielsweise ideal zum Bauen eigener Bäume geeignet.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Eine nachhaltige Methode der Stammgewinnung ohne Zerstörung der natürlichen Wälder besteht im Anlegen einer {{tw|Holzfarm}}, da Stämme auch in ''Minecraft'' ein nachwachsender Rohstoff sind. Jeder gefällte Baum droppt [[Setzling]]e, sodass man damit neue Bäume pflanzen kann.

Stämme können mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Stamm mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusblock}} |}

== Verwendung == {{Abbauen|Stamm, entrindeter Stamm, Stiel, geschälter Stiel;Holz, entrindetes Holz, Hyphen, geschälte Hyphen|sprite=alle stämme, alle entrindeten stämme, alle stiele, alle geschälten stiele; alle stämme, alle entrindeten stämme, alle hyphen, alle geschälten hyphen|Axt;Axt|horizontal=1|link=none;none}}

=== Verarbeitung === Stämme und Holz lassen sich entrinden, indem man sie mit einer Axt bearbeitet (standardmäßig Rechtsklick). '''Entrindete Stämme''' haben Jahresringe an den Ober- und Unterseiten, '''entrindetes Holz''' hat keine Jahresringe.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Holz}} |- {{Rezept|Entrindetes Holz}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |- {{Rezept|Räucherofen}} |- {{Rezept|Hängeschild}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |}

=== Verkohlen === Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz können im Ofen zur Herstellung von [[Holzkohle]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Holzkohle]] | Stamm oder<br>Holz oder<br>entrindeter Stamm oder<br>entrindetes Holz |{{Grid/Ofen |Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer |Output= Holzkohle |Fuel= Alle Brennstoffe }} |}

=== Brennstoff === Es ist auch möglich, Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Holzblock beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Holzblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. Wenn man allerdings das Holz zu Brettern verarbeitet, erhält man die vierfache Brenndauer.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Stämme;Bambusblock;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Geschälter Bambusblock;Alle entrindeten Hölzer

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dreimal auf Holz geklopft;Erneuerbare Energie|id=1}}

== Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] gibt es in Wäldern gelegentlich umgestürzte Bäume, und einzelne Stammblöcke, die mit [[Ranken]] bewachsen sind. Die umgestürzten Bäume bestehen aus einem normal stehenden Stammblock und aus 3-6 liegenden Stammblöcken. Selten kann es vorkommen, dass die liegenden Stämme nicht vorhanden sind, weil neben diesen ein Berg generiert wurde.

== Trivia == [[Datei:Baumarten.png|thumb|300px|Eine Eiche, eine Fichte und eine Birke (v.l.n.r)]]

  • Die Anzahl der Ringe im [[Baum]]stamm gibt normalerweise das Alter des Baumes an. Wenn man die Ringe in einem Minecraft-Stamm zählt, kommt man auf eine Summe von drei Jahren.
  • Um einen Stamm durch [[Feuer]] zu zerstören, muss mindestens eine Seite oder die Oberfläche des Blockes brennen.
  • Die Birke hat ihre eigene Rinde, während die Rindentexturen von Eichen-, Fichten-, Tropenbaum-, Akazien-, und Schwarzeichenstämmen identisch sind, nur mit unterschiedlicher Färbung. Beim Tropenholz ist die Textur außerdem um 90° gedreht.

{{-}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Akazienstamm}}

== Galerie == === Java Edition === <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Bretter, Stämme und Laubarten. Holz Dorf.png|Natürlich vorkommende Stämme in einem Dorf. Holz Seitwärts platziert.png|Seitwärts platzierte Stämme. Holz gedreht.png|Stämme in alle Richtungen gedreht (1.7). Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. Dorflaterne.png|Ein entrindeter Stamm als Fackelhalter bei einer Dorflaterne. </gallery>

=== Bedrock Edition === <gallery> Umgestürzte Eiche (Bedrock).png|Eine umgestürzte Eiche in einem [[Wald]]. Eichenstumpf (Bedrock).png|Ein einzelner Stamm in einem Wald. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|[[Ranken]] an einer Eiche, die an Bemoosung erinnern. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eichenbaum und Eichenstamm hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Beim Zerstören erhält man 3-5 [[Bretter]]. |group3= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list3= *Beim Zerstören von Stämmen erhält man den Block statt [[Bretter]]. |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *[[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Fichte]]n und Fichtenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Birke]]n und Birkenstamm hinzugefügt.
  • Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden.

|group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Stämme brennen nicht mehr ewig. |group6= {{ver|Beta|1.5}} |list6= *Fichten- und Birken[[setzling]]e hinzugefügt.

  • [[Erfolg]] "Dreimal auf Holz geklopft!" hinzugefügt, den man erhält, wenn man einen Stamm abbaut.

|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Dorf|Dörfer]] und [[Mine]]n hinzugefügt, in denen Eichenstämme natürlich vorkommen. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *Textur wird geringfügig verändert. |group9= {{ver|1.2|12w03a}} |list9= *[[Dschungel]] hinzugefügt.

  • [[Datei:Tropenstamm 12w03a.png|32px]] [[Tropenbaum]] und Tropenstamm hinzugefügt.

|group10= {{ver|1.2.4}} |list10= *Jeder Stamm (Eiche, Fichte, Birke und Tropenbaum) hat seine eigene [[Bretter]]-Art. |group11= {{ver|1.3}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Jeder Stamm erhält den dazugehörigen Namen (Eichenstamm, Fichtenstamm, Birkenstamm und Tropenstamm). |group2= {{ver|version|12w30d}} |list2= *Stämme richten sich in Richtung des [[Spieler]]s aus, die Rotation wird in den [[Metadaten]] gespeichert.

  • [[Datei:Eichenholz.png|32px]][[Datei:Fichtenholz.png|32px]][[Datei:Birkenholz.png|32px]][[Datei:Tropenholz.png|32px]] Zusätzlich erhält man mit Metadaten +12 für alle vier Holzarten die Rindentextur an allen Seiten, z. B. mit dem {{b|/give 17 1 12}} für Eichenholz. Das Holz ist allerdings ein ungenutztes Spielelement, es hat noch keinen eigenen Namen, da es nur eine Variante des Stammes ist, die daher auch genauso zu Holzkohle verkohlt werden kann. Wenn man es setzt, wird es zu einem normalen Stamm. Nur mit Fremdprogrammen kann man das rundum berindete Holz als Block setzen.

}} |group12= {{ver|1.3.2|1.3.2-pre}} |list12= *[[Baum|Große Eichen]] werden generiert, sie haben Äste aus seitlich angesetzten Stämmen. |group13= {{ver|1.4|12w38a}} |list13= *Beim Setzen richten sich Stämme nicht mehr nach der Richtung des Spielers aus, sondern nach der Blockseite, an die sie gesetzt werden. |group14= {{ver|1.6|13w24a}} |list14= *Mit Einführung der [[Ressourcenpaket]]e erhält jeder Stamm eine eigene Jahresringtextur, die aber alle noch identisch sind. |group15= {{ver|1.7}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *{{b|/setblock}} hinzugefügt, mit dem erstmals das vom Spiel nicht verwendete rundum berindete Holz als Block gesetzt werden. kann |group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Akazienstamm 13w43a.png|32px]] [[Akazie]] und Akazienstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenstamm 13w43a.png|32px]] [[Schwarzeiche]] und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.
  • [[Datei:Akazienholz.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz.png|32px]] Akazienholz und Schwarzeichenstämme haben ebenfalls mit Metadaten +12 eine ungenutzte Holz-Version.

|group3= {{ver|version|1.7-pre}} |list3= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenstamm.png|32px]] Jeder Stamm hat auf seiner Jahresringseite eine eigene spezielle Textur. |group4= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenstämme und ihr Holz können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden. }} |group16= {{ver|1.8|14w25a}} |list16= *Mit Einführung der [[Modelldaten]] können einige Blöcke nicht mehr ins Inventar geholt werden, die nicht vom Spiel genutzten rundum berindeten Holzblöcke gehören dazu. Der {{b|/setblock}} funktioniert aber weiterhin mit ihnen. |group17= {{ver|1.13}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.

  • Außerdem erhalten die sechs rundum berindeten Hölzer eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar.

|group2= {{ver|version|17w47b}} |list2= *Holz kann aus Stämmen hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w07a}} |list3= *Entrindete Stämme (mit Jahresringen) in sechs Holzarten hinzugefügt.

  • Man kann Stämme und Holz mit einer Axt entrinden, darunter kommen in beiden Fällen entrindete Stämme zum Vorschein.

|group4= {{ver|version|1.13-pre1}} |list4= *[[Datei:Eichenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Fichtenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Birkenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Tropenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Akazienholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz 1.13-pre1.png|32px]] Holz erhält eine leichte Andeutung von Jahresringen an der Ober- und Unterseite, damit es zu den entrindeten Stämmen passt. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Nach Protesten der Community, die für den Bau von großen Bäumen Holz mit rundum gleicher Textur wünscht, erhält Holz wieder die alte Textur für Ober- und Unterseite.

  • Dafür wird entrindetes Holz (ohne Jahresringe) in sechs Holzarten hinzugefügt.

}} |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *[[Räucherofen]] benötigen für das Rezept unter anderem Stämme. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, es benötigt für das Rezept unter anderem Stämme oder Holz. }} |group19= {{ver|1.16|20w15a}} |list19= *[[Lagerfeuer|Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt. |group20= {{ver|1.17|21w10a}} |list20= *Azaleenbäume bestehen aus Eichenstämme. |group21= {{ver|1.19}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenstamm.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholz.png|32px]] Mangrovenholz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Schwarzeichenstämme kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Mangrovenstämme kommen in der [[Bonustruhe]] vor. }} |group22= {{ver|1.19.3}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Hängeschild]]er hinzugefügt, die entrindete Stämme benötigen. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambusblock 22w45a.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock 22w45a.png|32px]] Bambusblock und geschälter Bambusblock hinzugefügt.

  • Das Bambushängeschild benötigt geschälte Bambusblöcke anstatt Bambusbretter zur Herstellung.

|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusblock.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock.png|32px]] Die Texturen von Bambusblock und geschälter Bambusblock werden verändert. }} |group23= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list23= *[[Datei:Kirschstamm.png|32px]] [[Datei:Kirschholz.png|32px]] Kirschholz hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eiche mit Eichenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] Birke mit Birkenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
  • [[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] Fichte mit Fichtenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Stämme müssen im Überlebensmodus eingesammelt werden und sind im Inventar nicht mehr unendlich verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden.

  • Tropenbaumstamm im Kreativinventar hinzugefügt.

|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.

  • Tropenbaumstamm ist im Überlebensmodus erhältlich.
  • In Wäldern gibt es gelegentlich umgestürzte Bäume und einzelne Stämme.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. }} |group5= {{ver|be|1.4.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Entrindeter Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Schwarzeichenstamm.png|32px]] Entrindete Stämme in allen 6 Holzvarianten als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Alle Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

  • Alle entrindeten Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle entrindeten Stämme sind nicht mehr experimentelle Features.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *[[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm BE.png|32px]] Die Textur vom entrindeten Tropenbaumstamm wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichen-, Birken- und Fichtenstämme hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenstämme kann zu Birken- und Fichtenholzbrettern, -stufen und -treppen verarbeitet werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenbaumstamm hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list5= *Neue Texturen für Birken- und Tropenstämme. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt, sie sind nur im Kreativmodus erhältlich. |group7= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenstämme sind auch im Überlebensmodus erhältlich. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dřevo]] [[en:Log]] [[es:Tronco]] [[fr:Bûche]] [[hu:Nyersfa]] [[it:Tronco]] [[ja:原木]] [[ko:원목]] [[nl:Stam]] [[pl:Pień]] [[pt:Tronco]] [[ru:Древесина]] [[th:ท่อนไม้]] [[tr:Odun]] [[uk:Колода]]

[[zh:原木]]</li></ul>
Werkzeug

Saphhire Ore[]

Sapphire Ore (dt.: Saphirerz) droppt die blaue Variante vom Ruby bzw. Emerald - einen Sapphire (dt.: Saphir). Auch hieraus lassen sich abgesehen von der Farbe mit Ruby- und Emerald identische Werkzeuge herstellen.

Name Herstellung Beschreibung
Ruby Sword
Ruby Pickaxe
Ruby Shovel
Ruby Axe
Ruby Hoe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endportalrahmen|Endportalrahmen]]<br/>{{Block
| image       = Endportalrahmen.png
| image2      = Endportalrahmen (Aktiv).png
| invimage    = Endportalrahmen
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| kolben      = unverschiebbar
| renewable   = Nein
| light       = Ja (1)
| tool        = not mineable
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = end_portal_frame
| blockstate  = Endportalrahmen
}}
{{Diese Seite|den Rahmen|das Portal|Endportal|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Der '''Endportalrahmen''' (auch ''Endportal-Block'') ist ein Block, der ausschließlich in [[Festung]]en und im Inventar des [[Kreativmodus]] vorkommt.

Er hat zwei Formen:<br>
{{BS|Endportalrahmen}} Es ist kein [[Enderauge]] im Block vorhanden.<br />
{{BS|Endportalrahmen-Voll}} Der Block ist mit einem [[Enderauge]] gefüllt.

== Eigenschaften ==
Endportalrahmen können nicht von [[Kolben]] verschoben werden. Er ist teilweise transparent: Lichtquellen neben dem Rahmen scheinen durch, Licht unter ihm wird verdeckt. Wenn man im Kreativmodus den Endportalrahmen zerstört, ertönt das Geräusch von zerstörtem [[Glas]].

== Gewinnung ==
Endportalrahmen sind unzerstörbar, wenn man nicht im Kreativmodus ist oder [[Befehl]]e benutzt.

Man kann sie jedoch mit einem Trick entfernen: Wenn man neben dem Endportal einen roten [[Pilz]] pflanzt und ihn mit [[Knochenmehl]] zum Riesenpilz züchtet, werden die Endportalrahmen durch Riesenpilzblöcke ersetzt.

Außerdem werden Endportalrahmen in [[Festung]]en als [[Endportal]] über einem Lavabecken zusammen mit einer Treppe und einem [[Silberfischchen]]-[[Spawner]] natürlich generiert. Die Endportalrahmen bilden dort ein 5×5 Blöcke großes Quadrat ohne die Ecken. Jeder Endportalrahmen wird nach innen zeigend generiert. In einem Endportal sind normalerweise bereits ein bis fünf Enderaugen enthalten.

Jede Festung enthält nur ein Endportal, und jede Welt 128 Festungen, sodass maximal 1536 Endportalrahmen in einer Welt im Überlebensmodus vorkommen können. In der [[Konsolenedition]] gibt es in einer normalen Welt nur ein Portal pro Welt, sodass nur zwölf Endportalrahmen in einer Welt natürlich generiert werden.

== Verwendung ==
Mit einem Rechtsklick mit einem Enderauge auf einen Endportalrahmen wird dieser mit einem Enderauge gefüllt. Wenn alle zwölf Blöcke mit einem Enderauge gefüllt sind, wird das Endportal aktiviert und der Spieler kann das [[Ende]] betreten.

Endportale haben eine Front, welche ins Innere des Endportals zeigen muss, wenn man ein funktionierendes Endportal bauen möchte.

=== Als Signalquelle ===
Liegt ein [[Redstone-Komparator]] neben einem Endportalrahmen, erhält dieser ein [[Redstone-Signal]] (Stärke 15), wenn der Endportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt ist, da Endportalrahmen Container sind. Ansonsten gibt der Endportalrahmen kein Signal aus.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Endportalrahmen im Livestream.jpg|Screenshot von Endportalrahmen in einer [[Festung]] im Stream von [[Jeb]] am 8.Oktober 2011.
Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.png|Altes Aussehen der Endportalrahmen.
Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.jpg|Weiteres Bild von dem alten Endportalrahmen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *[[Datei:Endportalrahmen (leer) Beta 1.9-pre3.png|30px]] [[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre3.png|30px]] Leerer und gefüllter Endportalrahmen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Die Texturen des leeren und gefüllten Endportalrahmens werden geändert
}}
|group2= {{ver|1.2.3}}
|list2= *Es ist möglich, einen Endportalrahmen durch Drücken des Mausrades zu kopieren
|group3= {{ver|1.3.1|12w23a}}
|list3= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden
*Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
*[[Datei:Endportalrahmen (Gegenstand) 12w23a.png|32px]] Das Endportal wird nun korrekt als Gegenstand dargestellt.
|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}}
|list4= *Gefüllte Endportalrahmen geben ein Signal an [[Redstone-Komparator]]en ab
|group5= {{ver|1.12|17w17a}}
|list5= *Geräusche für das Legen eines Enderauges in einen Endportalrahmen hinzugefügt
|group6= {{ver|1.13|17w47a}}
|list6= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst
*"Endportal" wird in "Endportalrahmen" umbenannt.
|group7= {{ver|1.14}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert
|group2= {{ver|version|19w03c}}
|list2= *Endportalramen verwenden nun korrekte Cullface-Argumente.
}}
|group8= {{ver|1.19|22w11a}}
|list8= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wurde leicht verändert, um einen besseren Übergang zur Endsteintextur zu schaffen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Endportalrahmen hinzugefügt, kann aber nicht mit einem [[Enderauge]] gefüllt werden und daher kein [[Endportal]] erzeugen
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|4}}
|list2= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden
*Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
*Endportalrahmen haben eine Kollisionsbox.
*Endportalrahmen werden jetzt korrekt als Gegenstand dargestellt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|7}}
|list3= *Der gefüllte Endportalrahmen wurde aus dem Kreativinventar entfernt.
}}
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|11}}
|list2= *Endportalrahmen drehen sich jetzt in die Richtung, in der sie platziert sind.
|group3= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list3= *Der Endportalrahmen kann mit einem Enderauge befüllt werden und das Ende ist somit begehbar
|group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list4= *Endportalrahmen können mit Wasser geflutet werden
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert.
|group6= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list6= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Endportalrahmen hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Endportalrahmen können verwendet werden, um [[das Ende]] zu betreten
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:End Portal Frame]]
[[es:Marco de portal del End]]
[[fr:Cadre de portail de l'End]]
[[it:Telaio del portale dell'End]]
[[ja:エンドポータルフレーム]]
[[ko:엔드 차원문 틀]]
[[nl:Endportaalframe]]
[[pl:Rama portalu Endu]]
[[pt:Moldura do portal do End]]
[[ru:Рамка портала Края]]
[[uk:Рамка порталу в Енд]]
[[zh:末地传送门框架]]</li><li>[[Wunderkerze|Wunderkerze]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Orange Wunderkerze.png;
Blaue Wunderkerze.png;
Rote Wunderkerze.png;
Violette Wunderkerze.png;
Grüne Wunderkerze.png
|image2    = Orange Wunderkerze (aktiviert).png;
Blaue Wunderkerze (aktiviert).png;
Rote Wunderkerze (aktiviert).png;
Violette Wunderkerze (aktiviert).png;
Grüne Wunderkerze (aktiviert).png
|invimage  = Orange Wunderkerze
|invimage2 = Blaue Wunderkerze
|invimage3 = Rote Wunderkerze
|invimage4 = Violette Wunderkerze
|invimage5 = Grüne Wunderkerze
|invimage6 = ----
|invimage7 = Orange Wunderkerze (aktiviert)
|invimage8 = Blaue Wunderkerze (aktiviert)
|invimage9 = Rote Wunderkerze (aktiviert)
|invimage10 = Violette Wunderkerze (aktiviert)
|invimage11 = Grüne Wunderkerze (aktiviert)
|type      = Education Edition
|renewable = Nein
|stackable = Nein
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

Eine '''Wunderkerze''' ist ein [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandter [[Gegenstand]], der beim Anzünden Partikel abgibt.
Wunderkerzen sind in den Farben Orange, Blau, Rot, Violett und Grün erhältlich.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|}

== Verwendung ==
Die Verwendung einer Wunderkerze entzündet diese sich, wodurch sich ihre Textur verändert. Wenn sie entzündet wird, gibt die Wunderkerze farbige [[Partikel]] ab; Die Haltbarkeit verbraucht sich, während die Wunderkerze brennt. Wunderkerzen sind einer der wenigen Gegenstände, die in der [[Bedrock Edition]] in der linken Hand gehalten werden können. Unbeleuchtete Wunderkerzen haben normales Licht wie eine Taschenlampe, während beleuchtete Wunderkerzen zu leuchten scheinen, wenn sie in der Hand des Spielers gehalten werden, ähnlich wie Leuchtstäbe.

Wenn der [[Spieler]] einen anderen Gegenstand benutzt, während eine Wunderkerze leuchtet, hört die Haltbarkeit der Wunderkerze auf, sich zu erschöpfen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Sparkler]]
[[ja:手持ち花火]]
[[ko:스파클러]]
[[pt:Vela-Faísca]]
[[pl:Zimne ognie]]
[[zh:烟花]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blume|Blume]]<br/>{{Block

| image = Löwenzahn.png; Mohn.png; Blaue Orchidee.png; Zierlauch.png; Porzellansternchen.png; Rote Tulpe.png; Orange Tulpe.png; Weiße Tulpe.png; Rosa Tulpe.png; Margerite.png; Kornblume.png; Maiglöckchen.png; Wither-Rose.png; Fackellilie.png | invimage1 = Löwenzahn | invimage2 = Mohn | invimage3 = Blaue Orchidee | invimage4 = Zierlauch | invimage5 = Porzellansternchen | invimage6 = ---- | invimage7 = Rote Tulpe | invimage8 = Orange Tulpe | invimage9 = Weiße Tulpe | invimage10 = Rosa Tulpe | invimage11 = Margerite | invimage12 = ---- | invimage13 = Kornblume | invimage14 = Maiglöckchen | invimage15 = Wither-Rose | invimage16 = Fackellilie | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | transparent = Ja | gravity = Nein | nameid =

{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn
dandelion
{{BS|Mohn}} Mohn
poppy
{{BS|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee
blue_orchid
{{BS|Zierlauch}} Zierlauch
allium
{{BS|Porzellansternchen}} Porzellansternchen
azure_bluet
{{BS|Rote Tulpe}} Rote Tulpe
red_tulip
{{BS|Orange Tulpe}} Orange Tulpe
orange_tulip
{{BS|Weiße Tulpe}} Weiße Tulpe
white_tulip
{{BS|Rosa Tulpe}} Rosa Tulpe
pink_tulip
{{BS|Margerite}} Margerite
oxeye_daisy
{{BS|Kornblume}} Kornblume
cornflower
{{BS|Maiglöckchen}} Maiglöckchen
lily_of_the_valley
{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose
wither_rose
{{BS|Fackellilie}} Fackellilie
torchflower

}} {{Block | title = Große Blume | image = Sonnenblume.png; Flieder.png; Rosenstrauch.png; Pfingstrose.png; Kannenpflanze.png | invimage1 = Sonnenblume | invimage2 = Flieder | invimage3 = Rosenstrauch | invimage4 = Pfingstrose | invimage5 = Kannenpflanze | type = Dekoration | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | transparent = Ja | tool = any | gravity = Nein | nameid =

{{BS|Sonnenblume}} Sonnenblume
sunflower
{{BS|Flieder}} Flieder
lilac
{{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch
rose_bush
{{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose
peony
{{BS|Kannenpflanze}} Kannenpflanze
pitcher_plant

| blockstate = Große Pflanze }} '''Blumen''' gehören zu den [[Pflanze]]n. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Ackerboden]] und [[Podsol]] gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor.

Auch in [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]] treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die [[Schnee]]decke. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen.

Blumen wachsen nach, wenn man mit [[Knochenmehl]] einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes [[Gras]] sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von [[Farbstoff]] und zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Blumen kommen nahezu in jedem [[Biom]] vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcke]] erzeugt werden.

=== Generierung === Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen. Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann.

{| class="wikitable sortable"

|-

! ! Blume

| {{BiomLink|Ebene}}
| {{BiomLink|Sonnenblumenebene}}
| {{BiomLink|Sumpf}}
| {{BiomLink|Wald}}<br>{{BiomLink|Birkenwald}}<br>{{BiomLink|Dichter Wald}}
| {{BiomLink|Blumenwald}}
| {{BiomLink|Tafelberge}}<br>{{BiomLink|Pilzland}}
| {{BiomLink|Nether|Biom#Netherbiome|Netherbiome}}<br>{{BiomLink|Ende|Biom#Endbiome|Endbiome}}<br>{{BiomLink|Die Leere|Die Leere (Biom)|Die Leere}}
| sonstige Biome
|-

|1 |{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Teilweise|Knochenmehl {{nur|bedrock}} }}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|-

|2 |{{BS|Mohn}} Mohn

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Teilweise|Knochenmehl}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|-

|3 |{{blockSprite|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|4 |{{BS|Zierlauch}} Zierlauch

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|5 |{{blockSprite|Porzellansternchen}} Porzellansternchen

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|6 |{{blockSprite|Tulpe}} Tulpen

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|7 |{{blockSprite|Margerite}} Margerite

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|8 |{{blockSprite|Kornblume}} Kornblume

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|9 |{{blockSprite|Maiglöckchen}} Maiglöckchen

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|10 |{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|11 |{{blockSprite|Sonnenblume}} Sonnenblume

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|12 |{{blockSprite|Flieder}} Flieder

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|13 |{{blockSprite|Rosenstrauch}} Rosenstrauch

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|14 |{{blockSprite|Pfingstrose}} Pfingstrose

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|15 |{{BS|Fackellilie}} Fackellilie

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-
|}

Maiglöckchen generieren in der Taiga.

Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. {{BS|Sonnenblume}} Sonnenblumen sind ausschließlich in der [[Sonnenblumenebene]] zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, {{BS|Flieder}} Flieder, {{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose und {{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch kommen hingegen nur im [[Wald]] und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]] reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right">[[Datei:Blumenwald Muster Knochenmehl.png|280px|thumb|Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem [[Blumenwald]] erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.]]</div> Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort gepflückt werden sobald sie erzeugt wurden.

Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind.

Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen.

Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den [[Blumenwald]] und die [[Ebene]], einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene.

Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter [[Blumenwald]] zu finden.

Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel [[Ebene#Blumen|Ebene]] erläutert dieses Verhalten ausführlich.

=== Handel === Blumen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen [[Smaragd]]. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich.

=== Wither-Rose === Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen [[Wither]] getötet wird.

'''Schaden:'''<br> Außer im [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' fügen sie allen Spielern und nicht immunen [[Kreatur]]en, die sie berühren, den Statuseffekt [[Statuseffekt#Ausdörrung|Ausdörrung]] zu, der jede halbe Sekunde{{nur|java}} oder alle zwei Sekunden{{nur|bedrock}} {{HP|1|withered=1}} Schaden verursacht.

Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die [[Kreatur]] den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. [[Witherskelett]]e, der Wither und der [[Enderdrache]] sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen.

Wither-Rosen in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] verursachen keinen Schaden.

=== Fackellilie & Kannenpflanze === Fackellilien und Kannenpflanzen können nur mit [[Fackelliliensamen]] bzw [[Kannenpflanzenkapsel]]n gewonnen werden. Diese werden nur von [[Schnüffler]]n gefunden und können auf dem Acker angepflanzt werden.

=== Eisengolem === [[Eisengolem]]s halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden [[Dorfbewohner]]kindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die [[Verzauberung]] [[Plünderung]] erhöht wird.

=== Technik === Im Artikel {{tw|Blumenfarm (Redstone)}} wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können.

== Verwendung == Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen [[Farbstoff]]en genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem [[Blumentopf]] angepflanzt werden.

=== Viehzucht === {{HA|Viehzucht}} Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser [[Kaninchen]] an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit. Außerdem ermöglichen Blumen die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Biene]]n. Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.<br> Fackllilien können zum Züchten, Wachsen, Füttern und Anlocken von [[Schnüffler]]n verwendet werden.

=== Navigation === Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.<ref name=sonne /> Stößt man also auf eine [[Sonnenblumenebene]] oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an [[Sonne]] oder [[Mond]] ist diese Methode allerdings etwas aufwendig.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}} |}

=== Komposter === Wird eine Blume in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Seltsame Suppe === {{HA|Seltsame Suppe}}

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

Durch Verwerten einer beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine [[seltsame Suppe]], die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Große Pflanze|Flieder}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Trivia ==

  • Selten kommen Blumen auch in [[Höhlen]] vor.
  • In der [[Classic]] konnten Blumen auf allen Blöcken platziert werden, auch auf [[Lava]] und übereinander.
  • Wenn eine Biene von einer Wither-Rose Honig sammelt bekommt sie den Effekt Wither und bekommt Schaden.

== Galerie == <gallery> Sonnenblume Vorschau.png|Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb<ref name=sonne>{{tweet|jeb|368020870230728704}}</ref>. Große Blumen Vorschau.jpg|Weiterer Screenshot zu den in {{ver|1.7|13w36a}} eingefügten Pflanzen<ref>http://instagram.com/p/dCXkdOpMCi/#</ref>. Blume Löwenzahn.png|Löwenzahn mit [[Pferd]]en. Blume Mohnwiese.png|Kleine Mohnwiese. Blume Orchideen im Sumpf.png|Blaue Orchideen im Sumpf. Blume Zierlauch im Blumenwald.png|Zierlauch im Blumenwald. Blume Porzellansternchen.png|Porzellansternchen in einem an der Oberfläche generierten Höhlengang. Blume Tulpenwiese.png|Verschiedene Tulpenexemplare im Blumenwald. Blume in Höhle.png|In einer Höhle generierte orange Tulpe. Tulpe in Ebene.png|Einzelne Tulpen auf einer [[Ebene]]. Blume Margeritenwiese.png|Margeritenwiese. Blume Flieder im Wald.png|Flieder im Wald. Blume Rosenstrauch im Birkenwald.png|Rosensträucher im Wald. Blume Pfingstrosen.png|Pfingstrosen im Wald. Blume Sonnenblumenfeld.png|Sonnenblumenfeld mit Schafen. Blume Sonnenblume Seite.jpg|Sonnenblume von der Seite mit minimalem Spalt. Blume Rosenstrauch und Pfingstrose PE.png|Dunklere Texturen in [[Bedrock Edition]] und [[Konsolenedition]]. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Cyan-Blume im Spiel.png|thumb|250px|Eine Cyan-Blume in der [[Bedrock Edition]]]]

=== Cyan-Blume === Als diese Blume in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.1.0}} eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,<ref>{{Tweet|jeb|78539168938078208}}</ref> bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]].

Mit {{ver|be-alpha|0.5.0}} wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“.

Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.9.0}}. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der [[Pi Edition]], die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten.

=== Rose === [[Datei:Pfingstrose Vorschau.png|210px|right]] Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]] in der {{ver|1.7|13w36a}} durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition {{ver|be-alpha|0.9.0}}, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „[[#Cyan-Blume|Cyan-Blume]]“ genannt. In der {{ver|konsole|TU27}} erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der {{ver|konsole|TU31}} der Name durch „Mohn“ ersetzt.

=== Pfingstrose === [[Datei:Blume Pfingstrose Textur.png|32px|left]] Wie auf einem vorab von [[Jeb]] auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.<ref>https://www.instagram.com/p/dE8ljlJMLb/</ref> Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose ({{ver|1.7}}) in den Spieltexturen unter <code>/blocks/flower_paeonia.png/</code> aufzufinden, bis sie dort mit {{ver|1.13}} entfernt wurde.

=== Große Blumen === Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um [[Fallender Block|schwerkraftabhängige Blöcke]] schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein [[Blockupdate]] fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt. Dies lag daran da beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume der obere, mit zerstörte Block kein [[Blockupdate]] auslöste.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|classic|0.0.20}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Löwenzahn und Rose hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Aus Löwenzahn und Rosen kann [[Farbstoff]] gewonnen werden. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Löwenzahn und Rosen wachsen nach, wenn ein [[Grasblock]] mit [[Knochenmehl]] gedüngt wird. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Blumen können brennen und befinden sich nicht mehr immer in der Blockmitte (ähnlich wie [[Gras]])

  • [[Datei:Rose.png|32px]] Rose wird durch [[Datei:Mohn.png|32px]] Mohnblume ersetzt.
  • [[Datei:Rote Tulpe.png|32px]] [[Datei:Orange Tulpe.png|32px]] [[Datei:Weiße Tulpe.png|32px]] [[Datei:Rosa Tulpe.png|32px]] [[Datei:Margerite.png|32px]] [[Datei:Zierlauch.png|32px]] [[Datei:Porzellansternchen.png|32px]] [[Datei:Blaue Orchidee.png|32px]] Tulpen in vier Farben (Rot, Orange, Weiß und Rosa), Margeriten, Zierlauch, Porzellansternchen und blaue Orchideen hinzugefügt.
  • [[Datei:Sonnenblume.png|32px]] [[Datei:Flieder.png|32px]] [[Datei:Rosenstrauch.png|32px]] [[Datei:Pfingstrose.png|32px]] Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose als zwei Blöcke hohe Blumen hinzugefügt.
  • Savegame-ID vom Löwenzahn ''flower'' in ''flower1.dandelion'' umbenannt.
  • Savegame-ID von Rosen/Mohnblumen ''rose'' in ''flower1.poppy'' umbenannt.

|group2= {{ver|version|13w37a}} |list2= *Sonnenblume, Flieder und Rosenstrauch lassen sich zu je zwei Farbstoffen weiterverarbeiten. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *Löwenzahn kann genutzt werden um [[Kaninchen]] in Paarungsbereitschaft zu versetzen. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Mit Margeriten kann ein [[Banner]]muster hergestellt werden. }} |group7= {{ver|1.11|16w36a}} |list7= *Die [[Hitbox]]en befinden sich an der genauen Stelle der Blume und nicht mehr in der Mitte des Blockes. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''yellow_flower'', ''red_flower'' und ''double_plant'' werden aufgeteilt, jede Blume erhält ihren eigenen ID-Namen. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Kornblume.png|32px]] [[Datei:Maiglöckchen.png|32px]] Wither-Rose, Kornblume und Maiglöckchen hinzugefügt.

  • Rezepte für die [[Bannervorlage]] und die [[seltsame Suppe]] hinzugefügt.
  • [[Banner]]muster-Rezepte werden in Folge dessen entfernt.

|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Alle Sorten von Blumen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group10= {{ver|1.15|19w34a}} |list10= *Blumen können zur [[Viehzucht|Zucht]] von [[Biene]]n verwendet werden.

  • Bienen können Blumen bestäuben.

|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w19a}} |list1= *[[Kreatur]]en können nicht mehr auf Wither-Rosen spawnen. |group2= {{ver|version|20w21a}} |list2= *[[Witherskelett]]e sind die einzigen die wider auf Wither-Rosen spawnen können. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group13= {{ver|1.20|23w12a}} |list13= *Fackellilien sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.

  • [[Datei:Kannenpflanze.png|32px]] Kannenpflanze hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]][[Datei:Löwenzahn.png|32px]]Cyan-Blume und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]]Cyan-Blume wird durch[[Datei:Mohn.png|32px]] Mohn ersetzt.

  • Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee hinzugefügt.
  • Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|2}} |list3= *Texturen von Rosenstrauch und Pfingstrose geändert. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Kleine Blumen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group5= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list5= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Rose und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rosentextur in die des Mohns geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Neue Blumen hinzugefügt.

  • Rose in Mohn umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU36|xbone=CU25|ps3=1.28|wiiu=Patch 6}} |list4= *Textur von Rosenbusch und Pfingstrose geändert. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Květina]] [[en:Flower]] [[es:Flores]] [[fr:Fleur]] [[hu:Virág]] [[it:Fiore]] [[ja:花]] [[ko:꽃]] [[nl:Bloemen]] [[pl:Kwiaty]] [[pt:Flor]] [[ru:Цветы]] [[zh:花]]</li><li>[[Notenblock|Notenblock]]<br/>{{Block |image = Notenblock.png |invimage = Notenblock |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |tool = Axt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Ja, aber verbrennt nicht |pushable = Ja |nameid = note_block |blockstate = Notenblock }} Der '''Notenblock''' erzeugt einen Ton, wenn er ausgelöst wird.

== Eigenschaften ==

  • Benutzt man einen Notenblock, erhöht sich die Tonhöhe des Notenblocks. Dabei wird der neue Ton abgespielt. Siehe [[#Auswahl der Noten|Auswahl der Noten]].
  • Er kann auch mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden. Er spielt dann die Note genau einmal.
  • Der Notenblock wird im [[Überlebensmodus]] aktiviert, sobald man beginnt, ihn abzubauen. Das funktioniert aber nicht im [[Kreativmodus]], da der Block sofort zerstört wird.
    • Auch wenn man im Überlebensmodus einen Notenblock mit einer ausreichend schnellen Axt sofort zerstört, wird er nicht aktiviert.
  • Es können auch unterschiedliche Instrumente eingestellt werden, indem der Notenblock auf einen Block aus bestimmtem Material gestellt wird. Siehe [[#Auswahl des Instruments|Auswahl des Instruments]].
  • Ist über dem Notenblock ein [[Kopf]] platziert, macht der Notenblock das Geräusch, welches die Kreatur macht, zu der der Kopf gehört. Die eingestellte Note und der Block unter dem Notenblock sind in diesem Fall irrelevant. Bei Spielerköpfen wird kein Ton erzeugt.
  • Um einen Kopf auf einen Notenblock zu platzieren, muss man im Gegensatz zu anderen Blöcken nicht [[Schleichen]].
  • Damit der Notenblock einen Ton wiedergeben kann, muss oberhalb des Notenblocks mindestens ein Block [[Luft]] sein. Dies gilt nicht, wenn auf dem Notenblock ein Kopf platziert ist.
  • Der Ton, der durch einen Notenblock ausgelöst wird, kann aus einer Entfernung von bis zu 48 Blöcken gehört werden. Das ist eine größere Distanz als bei den meisten anderen Geräuschen.
  • Immer wenn ein Notenblock ausgelöst wird, erscheint eine kleine Note über dem Block. Die Farbe hängt von der Tonhöhe ab, und nicht vom Instrument. Ist auf dem Notenblock ein Kopf, erscheint keine Note.
  • Wenn mehrere Notenblöcke zum gleichen Zeitpunkt ausgelöst werden, addieren sich die Lautstärken.

== Gewinnung == === Vorkommen === Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Abbau === Notenblöcke werden am schnellsten mit einer [[Axt]] abgebaut. {{Abbauen|Notenblock|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Notenblock}} |}

== Auswahl der Noten == Per Rechtsklick auf einen Notenblock erhöht man die Tonhöhe um einen Halbtonschritt. Im Ganzen können zwei ganze Oktaven gespielt werden. Die Reichweite der Noten reicht von F♯<sub>3</sub> bis F♯<sub>5</sub>. Nachdem man die höchste Note (F♯<sub>5</sub>) erreicht hat, und nochmal rechtsklickt, ertönt wieder die tiefste Note (F♯<sub>3</sub>). Die genauen Noten werden hier aufgelistet: {| |- | {| class="wikitable" |- ! Ton (Erste Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 0 Klicks || 0,5 |- | G || 1 Klick || 0,53 |- | G♯/A♭ || 2 Klicks || 0,56 |- | A || 3 Klicks || 0,6 |- | A♯/B || 4 Klicks || 0,63 |- | H || 5 Klicks || 0,67 |- | C || 6 Klicks || 0,7 |- | C♯/D♭ || 7 Klicks || 0,75 |- | D || 8 Klicks || 0,8 |- | D♯/E♭ || 9 Klicks || 0,85 |- | E || 10 Klicks || 0,9 |- | F || 11 Klicks || 0,95 |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |} | {| class="wikitable" |- ! Ton (Zweite Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |- | G || 13 Klicks || 1,05 |- | G♯/A♭ || 14 Klicks || 1,1 |- | A || 15 Klicks || 1,2 |- | A♯/B || 16 Klicks || 1,25 |- | H || 17 Klicks || 1,32 |- | C || 18 Klicks || 1,4 |- | C♯/D♭ || 19 Klicks || 1,5 |- | D || 20 Klicks || 1,6 |- | D♯/E♭ || 21 Klicks || 1,7 |- | E || 22 Klicks || 1,8 |- | F || 23 Klicks || 1,9 |- | F♯/G♭ || 24 Klicks || 2,0 |} |}

Alternativ gibt es dazu noch eine grafische Version: {{-}} [[Datei:Notenblockreferenz.png|700px]]

== Auswahl des Instruments == Das gespielte Instrument hängt vom Block unterhalb des Notenblocks ab. {| class="wikitable" ! Blocktyp ! Instrument ! Datenwert ! style="width:250px" | Geräusch |- | {{BL|Banner}}, {{BL|Bienennest}}, {{BL|Bognertisch}}, {{BL|Bücherregal}}, {{BL|Entrindeter Stamm}}, {{BL|Entrindetes Holz}}, {{BL|Fass}}, {{BL|Holzbretter}}, {{BL|Holzdruckplatte}}, {{BL|Holzfalltür}}, {{BL|Holzstufe}}, {{BL|Holztreppe}}, {{BL|Holztür}}, {{BL|Holzzauntor}}, {{BL|Holzzaun}}, {{BL|Holz}}, {{BL|Kartentisch}}, {{BL|Komposter}}, {{BL|Lagerfeuer}}, {{BL|Lesepult}}, {{BL|Notenblock}}, {{BL|Pilzblock}}, {{BL|Plattenspieler}}, {{BL|Redstone-Truhe}}, {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}}, {{BL|Schmiedetisch}}, {{BL|Stamm}}, {{BL|Tageslichtsensor}}, {{BL|Truhe}}, {{BL|Webstuhl}}, {{BL|Werkbank}} | [[de.wikipedia:Kontrabass|Kontrabass]] | <code>block.note_block.bass</code> | [[Datei:Bass.ogg|250px]] |- | {{BL|Kies}}, {{BL|Roter Sand}}, {{BL|Sand}}, {{BL|Trockenbeton}} | [[de.wikipedia:Kleine Trommel|Kleine Trommel]] | <code>block.note_block.snare</code> | [[Datei:Snare.ogg|250px]] |- | {{BL|Gefärbte Glasscheibe}}, {{BL|Gefärbtes Glas}}, {{BL|Glas}}, {{BL|Glasscheibe}}, {{BL|Leuchtfeuer}}, {{BL|Seelaterne}} | [[de.wikipedia:Klanghölzer|Klanghölzer]] | <code>block.note_block.hat</code> | [[Datei:Hat.ogg|250px]] |- |{{BL|Beobachter}}, {{BL|Endertruhe}}, {{BL|Endportalrahmen}}, {{BL|Endstein}}, {{BL|Endsteinziegel}}, {{BL|Gefärbte Keramik}}, {{BL|Grundgestein}}, {{BL|Keramik}}, {{BL|Kohleblock}}, {{BL|Magmablock}}, {{BL|Netherrack}}, {{BL|Netherziegel}}, {{BL|Netherziegelzaun}}, {{BL|Nezel}}, {{BL|Obsidian}}, {{BL|Ofen}}, {{BL|Purpurblock}}, {{BL|Purpursäule|Purpurblock|Purpursäule}}, {{BL|Quarzblock}}, {{BL|Sandstein}}, {{BL|Seelenanker}}, {{BL|Spawner}}, {{BL|Spender}}, {{BL|Werfer}}, {{BL|Zaubertisch}}, {{BL|Ziegelsteine}}, {{BL|Ziegelsteinstufe|Steinstufe|Ziegelsteinstufe}}, {{BL|Ziegeltreppe}}, {{BL|Hirnkorallenblock|Korallenblock}}, {{BL|Prismarin}}, {{BL|Eisenerz|Erz|Erze}}, {{BL|Rohkupferblock|Rohmetall|Rohmetallblöcke}}, Sämtliche Steinarten | [[de.wikipedia:Große Trommel|Große Trommel]] | <code>block.note_block.basedrum</code> | [[Datei:Basedrum.ogg|250px]] |- | {{BL|Goldblock}} | [[de.wikipedia:Glocke|Glocke]] | <code>block.note_block.bell</code> | [[Datei:Bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Ton}}, {{BL|Honigwabenblock}}{{nur|be|short=1}}, {{BL|Befallener Stein}}{{nur|be|short=1}} | [[de.wikipedia:Flöte|Flöte]] | <code>block.note_block.flute</code> | [[Datei:Flute.ogg|250px]] |- | {{BL|Packeis}} | [[de.wikipedia:Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiel]] | <code>block.note_block.chime</code> | [[Datei:Icechime.ogg|250px]] |- | {{BL|Wolle}} | [[de.wikipedia:Gitarre|Gitarre]] | <code>block.note_block.guitar</code> | [[Datei:Guitar.ogg|250px]] |- | {{BL|Knochenblock}} | [[de.wikipedia:Xylofon|Xylofon]] | <code>block.note_block.xylophone</code> | [[Datei:Xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Eisenblock}} | [[de.wikipedia:Metallofon|Metallofon]] | <code>block.note_block.iron_xylophone</code> | [[Datei:Iron_xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Seelensand}} | [[de.wikipedia:Kuhglocke|Kuhglocke]] | <code>block.note_block.cow_bell</code> | [[Datei:Cow_bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Geschnitzter Kürbis}}, {{BL|Kürbislaterne}}, {{BL|Kürbis}} | [[de.wikipedia:Didgeridoo|Didgeridoo]] | <code>block.note_block.didgeridoo</code> | [[Datei:Didgeridoo.ogg|250px]] |- | {{BL|Smaragdblock}} | [[de.wikipedia:Chiptune|Chiptune]] | <code>block.note_block.bit</code> | [[Datei:Bit.ogg|250px]] |- | {{BL|Strohballen}} | [[de.wikipedia:Banjo|Banjo]] | <code>block.note_block.banjo</code> | [[Datei:Banjo.ogg|250px]] |- | {{BL|Leuchtstein}} | [[de.wikipedia:Klavier|Klavier]] | <code>block.note_block.pling</code> | [[Datei:Pling.ogg|250px]] |- | ''Alle anderen Blöcke'' | [[de.wikipedia:Harfe|Harfe]] | <code>block.note_block.harp</code> | [[Datei:Harp2.ogg|250px]] |}

== Auswahl des Umgebungsgeräusches == {{BL|Creeperkopf}}, {{BL|Zombiekopf}}, {{BL|Skelettschädel}}, {{BL|Witherskelettschädel}}, {{BL|Enderdrachenkopf}}, {{BL|Piglinkopf}} geben ihre jeweiligen Geräusche ab, wenn der entsprechende Kopf auf den Notenblock platziert wurde und dieser aktiviert wird.

== Verwendung == === Anwendung ===

  • Mithilfe von Notenblöcken kann der [[Spieler]] verschiedene Lieder spielen.
    • Dies kann mit einem Tool namens ''Minecraft Noteblock Studio'' erleichtert werden, da aus MIDI-Dateien Lieder erstellt werden können.
    • Diese Lieder werden als *.schematic-Datei gespeichert, welche man mit Karteneditoren in eine [[Welt]] einfügen kann.
  • Durch eine bestimmte Schaltung kann man eine Alarmanlage einrichten, welche vor Monstern warnt.
  • Mithilfe von Sensorschienen können auch z.B. Warnsignale an Bahnhöfen abgespielt werden.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Notenblöcke als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Notenblock

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Musikanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musikgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musik-Walzenspieler (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Geburtstagslied}}

== Galerie == <gallery> Notenblock Fluch der Karibik.png|Bild einer {{tw|Musikanlage (Redstone)|Musikanlage}} welche die Musik von Fluch der Karibik mit dem Titel ''He's a Pirate'' abspielt. Notenblock Taktgeber.png|Ein Notenblock, welcher mit einem {{tw|Taktgeber (Befehle)|Taktgeber}} sehr schnell hintereinander ausgeführt wird. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Notenblöcke können mit einer [[Axt]] schneller abgebaut werden. |group3= {{ver|1.6|13w24a}} |list3= *Der Notenblock besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit dem [[Plattenspieler]]. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Blockobjekt-ID wird von "Music" in "noteblock" geändert. |group5= {{ver|1.12}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klangereignisse (aber nicht die Klänge selbst) für zusätzliche Instrumente (Glocke, Glockenspiel, Flöte, Gitarre, Xylophon) zu Notenblöcken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w17a}} |list2= *Die neuen Instrumente Glocke ([[Goldblock]]), Flöte ([[Ton]]), Glockenspiel ([[Packeis]]), Gitarre ([[Wolle]]) und Xylofon ([[Knochenblock]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''noteblock'' zu ''note_block''.

  • Die Tonhöhe wird nicht mehr in Blockobjektdaten, sondern als Blockzustand gespeichert.
  • Der Notenblock ist kein Blockobjekt mehr und kann daher von [[Kolben]] verschoben werden.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Notenblock.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w09a}} |list2= *Die neuen Instrumente Metallofon ([[Eisenblock]]), Kuhglocke ([[Seelensand]]), Didgeridoo ([[Kürbis]], [[Geschnitzter Kürbis]], [[Kürbislaterne]]), Chiptune ([[Smaragdblock]]), Banjo ([[Strohballen]]) und ein anderes Klavier ([[Leuchtstein]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.16|20w06a}} |list8= *Karmesin- und Wirrbretter können verwendet werden um Notenblöcke herzustellen. |group9= {{ver|1.19}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Aus Mangrovenhölzern lassen sich Notenblöcke herstellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Nur noch [[Wolle]] oder [[Teppich]]e verhindern, dass der Notenblock einen Ton erzeugt, wenn diese über ihm platziert sind.

  • Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

|group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Es verhindern wieder alle Blöcke, dass ein Notenblock einen Ton von sich gibt, wenn diese über ihm platziert sind. }} |group10= {{ver|1.19.3|22w46a}} |list10= *Wenn ein Kopf einer Kreatur auf den Notenblock platziert wird, spielt der Notenblock einen der Umgebungsgeräusche dieser Kreatur ab, wenn der Notenblock aktiviert wird. |group11= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list11= *[[Kopf|Köpfe]] können auf Notenblöcke platziert werden, ohne [[Schleichen]] zu müssen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Note Block]] [[es:Bloque musical]] [[fr:Bloc musical]] [[hu:Hangdoboz]] [[it:Blocco sonoro]] [[ja:音符ブロック]] [[ko:소리 블록]] [[nl:Nootblok]] [[pl:Blok dźwiękowy]] [[pt:Bloco musical]] [[ru:Музыкальный блок]]

[[zh:音符盒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block

| image = Andesit.png | image2 = Polierter Andesit.png | invimage = Andesit | invimage2 = Polierter Andesit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Andesit}} Andesit
andesite
{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
polished_andesite

}} '''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Andesit}} |}

=== Handel === Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Andesit}} |- {{Rezept|Andesittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Andesittreppe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}} |}

== Trivia ==

  • Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
  • Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie == <gallery> Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]]. Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.

  • Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
  • Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
  • Andesitmauer hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]] [[en:Andesite]] [[es:Andesita]] [[fr:Andésite]] [[ja:安山岩]] [[ko:안산암]] [[nl:Andesiet]] [[pl:Andezyt]] [[pt:Andesito]] [[ru:Андезит]] [[th:หินแอนดีไซต์]] [[uk:Андезит]] [[zh:安山岩]]</li><li>[[Schlammziegel|Schlammziegel]]<br/>{{Block | image = Schlammziegel.png | invimage = Schlammziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = mud_bricks }}

'''Schlammziegel''' sind ein dekorativer Block, der durch die Herstellung von 4 [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] gewonnen wird.

== Gewinnung == === Abbau === Schlammziegel können von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es schneller. {{Abbauen|Schlammziegel|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegel}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegelstufe}} |- {{Rezept|Schlammziegeltreppe}} |- {{Rezept|Schlammziegelmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Schlammziegel |Schlammziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegelmauer |foot=1 }}

== Trivia == Im wirklichen Leben werden Schlammziegel aus Stroh vermischtem Lehm hergestellt, der dann erhitzt wird, um seine Zähigkeit zu erhöhen. Sie haben eine lange Geschichte als Baumaterial, die mindestens 5.000 Jahre zurückreicht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Schlammziegel hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Mud Bricks]] [[es:Ladrillos de adobe]] [[pt:Tijolos de barro]]

[[zh:泥砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block

| image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]] [[zh:干海带块]]</li><li>[[Buch des Wissens|Buch des Wissens]]<br/>{{exklusiv|Java}} {{Gegenstand | image = Buch des Wissens.png | invimage = Buch des Wissens | type = Operatorhilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Nein | nbtlink = Buch des Wissens | nameid = knowledge_book }} {{Diese Seite|das Buch des Wissens|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} Das '''Buch des Wissens''' ist ein Buch, das [[Handwerk]]s-Rezepte freischalten kann.

== Vorkommen == Das Buch des Wissens kann man nur per [[Befehl]] erhalten.

== Eigenschaften == Das Buch des Wissens ermöglicht die Freischaltung von bestimmten [[Handwerk]]s-Rezepten per Rechtsklick mit dem Buch. Hierfür muss man sich ein Buch des Wissens mit dem {{b|/give}} geben, das die NBT-Eigenschaft <code>Recipes</code> hat. Ohne dies funktioniert kein Buch des Wissens.

Das Buch kann im Überlebensmodus nur von einem einzigen Spieler benutzt werden, da es durch die Benutzung verbraucht wird. Waren die enthaltenen Rezepte bereits freigeschaltet, ändert sich an den Rezepten nichts und das Buch verschwindet trotzdem. Die Rezeptfreischaltung funktioniert auch im Kreativmodus, da verschwindet das Buch nicht.

Der {{b|/give @s minecraft:knowledge_book{Recipes:["minecraft:bucket", "minecraft:flower_pot"]} }} gibt einem ein Buch des Wissens, das die Rezepte für [[Eimer]] und [[Blumentopf]] freischaltet.

Das Buch des Wissens ist besonders hilfreich, wenn die [[Befehl/gamerule|Spielregel]] <code>doLimitedCrafting</code> auf ''true'' gestellt ist. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w13a}} |list1= *[[Datei:Buch des Wissens 17w13a.png|32px]] Buch des Wissens hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Buch des Wissens.png|32px]] Die Textur des Buch des Wissens wird geändert. |group3= {{ver|1.20|1.20-rc1}} |list3= *Das Buch des Wissens kann in ein [[gearbeitetes Bücherregal]] gelegt werden. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Knowledge Book]] [[fr:Livre des connaissances]] [[ja:知恵の本]] [[ko:지식의 책]] [[lzh:天工開物]] [[pl:Księga wiedzy]] [[pt:Enciclopédia]] [[ru:Книга знаний]]

[[zh:知识之书]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block

| image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==

  • Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
  • Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]].
  • Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
  • Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
  • Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
  • Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
  • Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |}

== Trivia ==

  • Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis

  • Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts

|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]

  • Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra

  • [[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her

|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden

  • Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden

|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt

  • In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
  • In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
  • Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
  • Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
  • Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert

|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert

  • Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]

}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinkohle|Steinkohle]]<br/>{{Diese Seite|den Block, aus dem [[Kohle]] gewonnen wird|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Steinkohle.png | image2 = Tiefenschiefer-Steinkohle.png | invimage = Steinkohle | invimage2 = Tiefenschiefer-Steinkohle | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Abbauen:''' 0–2 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 0,1 {{ObjektSprite|XP}} | nameid = coal_ore | drops = {{GL|Kohle}} (1) | behutsamkeit = Ja }} '''Steinkohle''' ist eines von mehreren Minecraft-[[Erz]]en.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Steinkohle|Spitzhacke|Holz|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}} Steinkohle kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Analog zu [[Netherquarzerz|Netherquarz-]], [[Redstone-Erz|Redstone-]], [[Lapislazulierz|Lapislazuli-]], [[Smaragderz|Smaragd-]] und [[Diamanterz]] erhält der Spieler beim Abbau von Steinkohle keinen [[Block]], sondern direkt [[Kohle]], welche Grundlage für weitere [[Crafting]]rezepte ist. Die Steinkohle selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] gewonnen werden. Die Steinkohle kann im [[Ofen]] eingeschmolzen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da auch hier nur ein Kohlestück gewonnen wird, wie beim Abbau mit einer Spitzhacke.

== Vorkommen == Steinkohle kann, anders als andere Erze, auch oberhalb des [[Meeresspiegel]]s gefunden werden. Sie ist das verbreitetste Erz in den Minecraft-Welten und muss mindestens mit einer [[Spitzhacke|Holzspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Durch die Häufigkeit und den leichten Abbau ist ein Steinkohlevorkommen ideal für ein erstes Lager geeignet. Steinkohle kann einfach erkannt werden, da sie sich deutlich durch die schwarzen Flecken von dem normalen [[Stein]] oder anderen Erzen unterscheiden lässt. Sie kommt in den [[Schicht]]en 5-42 sehr häufig vor (ca. 101 Erzblöcke pro 10.000 qm pro Schicht), um in Schicht 43 bis ca. Schicht 127 immer seltener zu werden. Ab Schicht 128 kommt sie nicht mehr vor, auch wenn in den [[Berge]]n noch höhere Steinschichten generiert werden. Die maximale Größe einer Steinkohleader beträgt 17 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 20 Adern pro [[Chunk]]. Überschneiden sich zwei Steinkohleadern, enthält die Gesamtader auch mehr als 17 Blöcke. Die durchschnittliche Verteilung gilt für alle Chunks, egal in welcher Schicht die Erdoberfläche liegt. Daher liegen die Steinkohleadern in flachen Gebieten dichter zusammen, als im Gebirge, wo sie sich bis zur Schicht 127 verteilen können. Dafür hat man im Gebirge die Chance, bei Tageslicht an der Oberfläche auf Steinkohle zu treffen, die an Felswänden sichtbar sein kann. Ansonsten ist es überall möglich, Steinkohle im Tagebau zu finden, indem man die Erdschicht entfernt und sich bei Tageslicht nach unten in die Steinschicht gräbt. <br> Außerdem ist Steinkohle ein Bestandteil von [[Fossil]]ien.

== Verarbeitung == Neben dem normalen Abbauvorgang gibt es eine weitere (wenn auch nicht sehr sinnvolle) Möglichkeit, an Kohle zu gelangen. Das Kohle-Erz kann mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]] als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle, verschwendet dabei aber Erfahrung, [[Brennstoff]] und die Gelegenheit, die Steinkohle mit einer Glücks-Verzauberung abzubauen.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Steinkohle]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Steinkohle]] +<br>Alle [[Brennstoffe]]
 |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
 |Kohle
 |0,1
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Trivia ==

  • In der Realität ist Steinkohle kein [[de.wikipedia:Erz|Erz]], weil sie kein Metall enthält.

== Galerie == <gallery> Steinkohle Ingame.png|Steinkohle in einer Höhle. 1.10-Fossil2.png|Steinkohle als Teil eines [[Fossil]]s. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Steinkohle sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list2= *Steinkohle droppt beim Abbau [[Steinstufe]]n. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativ-Inventar verfügbar. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list1= *Wenn es von Hand oder mit einem beliebigen Werkzeug zerstört wird, lässt Steinkohle 1-3 [[Kohle]]stücke fallen. |group2= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list2= *Steinkohle lässt 1 Stück Kohle fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird und sonst nichts. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Steinkohlen werden nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Steinkohle-Blasen werden auf eine andere Weise generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Steinkohle generiert auf eine Weise die man bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Steinkohle regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010 #1}} |list5= *Steinkohle regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Steinkohle wird in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Steinkohle kann zur Gewinnung von Kohle geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Steinkohle ist abbaubar mit [[Behutsamkeit]]-Verzauberung. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Steinkohle droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group8= {{ver|1.8|14w17a}} |list8= *Das Vorkommen von Steinkohleadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group9= {{ver|1.10|16w20a}} |list9= *[[Fossil]]ien können aus Steinkohle bestehen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Textur in [[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.17}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Textur wird geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefenschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
  • Steinkohle wird seltener an der Luft generiert.

|group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt natürlich vor.

  • Steinkohle kann in [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] generiert werden.

}} |group12= {{ver|1.18}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt nicht mehr natürlich vor. |group2= {{ver|version|21w44a}} |list2= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt wieder natürlich vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Steinkohle lässt beim Abbau Kohle fallen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativinventar verfügbar. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Der Abbau von Steinkohle lässt Erfahrungspunkte fallen.

  • Steinkohle kann mit Behutsamkeit gesammelt werden und lässt den Block selbst fallen.
  • Steinkohle lässt zusätzliche Kohle mit der Verzauberung "Glück" fallen.

|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.

  • 20 zusätzliche Kohlefelder generieren in neuen Bergbiomen zwischen Y=128 und Y=256.

|group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle BE 1.16.230.52.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle hinzugefügt.

  • Es generiert anstelle von Kohle in Tiefenschieferblöcken

|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle-Textur wurde passend zur Java Edition geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ložisko uhlí]] [[el:Μετάλλευμα Κάρβουνου]] [[en:Coal Ore]] [[es:Mena de carbón]] [[fr:Charbon (minerai)]] [[hu:Szénérc]] [[it:Carbone grezzo]] [[ja:石炭鉱石]] [[ko:석탄 광석]] [[nl:Steenkoolerts]] [[pl:Ruda węgla]] [[pt:Minério de Carvão]] [[ru:Угольная руда]] [[uk:Вугільна руда]] [[zh:煤矿石]]</li><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block |image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}}

Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden.

== Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

=== Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

=== Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen.

Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}}

== Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist.

=== Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.

  • Wird schneller kippen.
  • Kippt, wenn er von Projektilen getroffen wird, anstatt zerstört zu werden.
  • Redstone kann bei Großen Tropfblättern verwendet werden.

|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.

  • Das Verwenden von Knochenmehl auf den Stängel eines großen Tropfblatts lässt ihn wachsen.

|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]]

[[zh:大型垂滴叶]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Erlauben und Verweigern Blöcke|Erlauben und Verweigern Blöcke]]<br/>{{Block

|image = Erlauben.png; Verweigern.png |invimage = Erlauben |invimage2 = Verweigern |light = Nein |gravity = Nein |tool = not mineable |transparent = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |lavasusceptible=Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|education|bedrock}}

'''Erlauben''' und '''Verweigern''' Blöcke können verwendet werden, um eingeschränkte Gebäudebereiche oder Bereiche zu erstellen, in denen Benutzer bauen können. Diese waren bis zur [[Bedrock Edition 1.16.0]], exklusiv nur in der Education Edition vorhanden.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/specialty-blocks/#allowdeny</ref>

== Verwendung == Wenn platziert, lassen Sie Blöcke zu, damit Benutzer ohne World Builder-Status Blöcke in dem Bereich über ihnen platzieren oder zerstören können, während Verweigerungsblöcke es Benutzern verbieten, Blöcke in dem Bereich über ihnen zu platzieren oder zu zerstören. Keiner der Blöcke wirkt sich auf den Bereich unter ihnen aus. Wenn zwei Zulassungs- oder Verweigerungsblöcke übereinander platziert werden, hat der höchste Block Vorrang. Wenn ein Zulassungsblock irgendwo mit einem Verweigerungsblock darunter platziert wird, ist der Abstand zwischen den beiden Blöcken geschützt, während der Bereich über dem Zulassungsblock Benutzern weiterhin das Platzieren und Zerstören von Blöcken ermöglicht. Das Gegenteil ist auch wahr. Es ist jedoch nicht unmöglich, diese Blöcke zu zerstören, da sie immer noch von Mobs wie [[Enderdrache]]n oder mit [[Befehl]]en zerstört werden können.

Benutzer mit World Builder-Status können Blöcke platzieren und zerstören, unabhängig davon, wo zulässige oder verweigerte Blöcke platziert werden.

== Video == {{yt|msRyGgEO0EA}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Erlauben- und Verweigernblöcke wurden entfernt. }} |group2={{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list2=Erneutes hinzufügen der Erlauben- und Verweigernblöcke. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1=1.0 |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Allow and Deny Blocks]] [[ja:許可ブロックと拒否ブロック]] [[pl:Allow i Deny]] [[pt:Bloco de permitir e negar]] [[ru:Блоки «разрешить» и «запретить»]] [[zh:允许和拒绝方块]]</li><li>[[Rüstungsständer|Rüstungsständer]]<br/>{{Gegenstand | image = Rüstungsständer-Gegenstand.png | invimage = Rüstungsständer | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | renewable = Ja | flammable = Ja | stackable = [[Java Edition|JE]] Ja (16) <br> [[Bedrock Edition|BE]] Ja (64) | nameid = armor_stand | nbtlink = Rüstungsständer | id = 30 | networkid = 78 | data = 416 }} {{Objekt |title = Platzierter Rüstungsständer |image = Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Leder.png; Rüstungsständer Gold.png; Rüstungsständer Ketten.png; Rüstungsständer Eisen.png; Rüstungsständer Diamant.png; Rüstungsständer Netherit.png |size = '''Normal:'''<br>Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 1,975 Blöcke<br> '''Klein:'''<br>Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,9875 Blöcke<br> '''Markierung:'''<br>Keine Hitbox |nameid = armor_stand }} Der '''Rüstungsständer''' ist ein [[Objekt]], mit dem man [[Rüstung]]en außerhalb von [[Behälter]]n sichtbar lagern kann. Außerdem können auf Rüstungsständern [[Kopf|Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] platziert werden.

Mit einem Rechtsklick auf den Rüstungsständer wird ein Rüstungsteil automatisch an seinen richtigen Platz gesetzt. Mit einem Rechtsklick auf das Rüstungsteil wird es wieder abgenommen, wenn man dabei einen freien Slot ausgewählt hat.

== Eigenschaften ==

  • Der Rüstungsständer ist kein Block, sondern ein [[Objekt]] und wird, wie z. B. die [[Lore]]n oder [[Boot]]e, von der Schwerkraft beeinflusst.
  • Er ist direkt bestückbar, und hat kein [[Inventar]]-Fenster.
  • Rüstungsständer können in acht verschiedene Richtungen ausgerichtet werden (im Gegensatz zu [[Schild (Schrift)|Schildern]] und [[Banner]]n, die in 16 Richtungen ausgerichtet werden können).
  • Wird ein Rüstungsständer zerstört, fallen alle an ihm angebrachten Gegenstände zu Boden.
  • Rüstungsständer können auch mit [[Werfer]]n bestückt werden. Dies funktioniert allerdings nur mit Rüstung. Mit Köpfen und Kürbissen ist dies nicht möglich.
  • Mit einem Werfer können Rüstungsständer platziert werden. {{nur|java}}
  • Fließendes Wasser verschiebt den Rüstungsständer, wie andere Objekte auch.
  • Rüstungsständer sind durch [[Kolben]] verschiebbar und können auch ineinander verschoben werden.
  • Wenn Rüstungsständer auf [[Schleimblock|Schleimblöcke]] fallen, hüpfen sie.
  • Rüstungsständer können [[Feuer]] fangen und verbrennen schlussendlich.
  • Explodierendes [[TNT]] zerstört Rüstungsständer vollständig, lässt aber immerhin die getragenen Gegenstände [[drop]]pen. Gleiches gilt auch für die [[Explosion]] eines Creepers.
  • Wenn man einen Rüstungsständer mit Pfeil und Bogen abschießt, verschwindet dieser ohne [[Drop]], man kann einen Schießstand damit bauen.
  • Als Gegenstand kann ein [[Stapel]] Rüstungsständer maximal nur 16 einzelne Objekte enthalten. In der [[Bedrock Edition]] sind die normalen 64 möglich.
  • In der Bedrock Edition haben Rüstungsständer standardmäßig Arme und können in ihrer rechten Hand Gegenstände halten.
  • Ein Rüstungsständer lässt sich in von der Schwerkraft beeinflussten Blöcken, wie [[Sand]] oder [[Kies]], verstecken, da diese nicht droppen, wenn sie auf einen Rüstungsständer fallen. Weil der Rüstungsständer nur mit Doppelklick zerstört wird, lassen sich die Blöcke auch problemlos wieder abbauen. Das gilt auch, wenn der Rüstungsständer Gegenstände trägt, sodass man auf diese Art in den Blöcken Überraschungen verstecken kann.
  • In der [[Bedrock Edition]] kann man die Haltung von Rüstungsständern verändern, indem man schleicht und den Rüstungsständer benutzt (Rechtsklick bzw. längeres Antippen). Dies funktioniert auch in der [[Konsolenedition]].

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |}

== Verwendung == {{PseudoBild|{{Animation|Rüstungsständer.png; Rüstungsständer ShowArms.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Small.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer NoBasePlate.png|120px}}|align=right|Rüstungsständer<br>können über ihre<br>Eigenschaften mit<br>[[Befehl]]en vielfältig<br>verändert werden}}

=== Ausstellen von Rüstung === Rüstungsständer können ganz einfach zum Ausstellen von [[Rüstung]] dienen. So muss man diese nicht in einer [[Truhe]] lagern, sondern kann sie auch optisch in der Welt platzieren. Es gibt zahlreiche Methoden, um aus einzelnen Rüstungsständern ganze Kleiderschränke zu erstellen, wie {{ytl|PAzI_OqjO6E|hier}} zum Beispiel.

=== Befehle === Durch [[Befehl]]e sind über die [[Objektdaten#Rüstungsständer|Objektdaten]] viele Einstellungsmöglichkeiten des Rüstungsständer verfügbar, die im normalen [[Überlebensmodus]] nicht zugänglich sind:

  • So können über die Eigenschaft <code>ShowArms:true</code> Arme angezeigt werden. Diese können dann jeden beliebigen Block oder Gegenstand halten.
  • Mit dem <code>Small:true</code> hingegen wird ein Rüstungsständer stark geschrumpft. Dieser ist nur halb so groß wie die normale Ausgabe.
  • Stört die Steinplatte, auf der ein Rüstungsständer für gewöhnlich steht, kann über die Eigenschaft <code>NoBasePlate:true</code> ganz einfach ausgeblendet werden.
  • Rüstungsständer lassen sich ebenfalls als Markierung nutzen. An ihrem Aussehen ändert sich dann zwar nichts, aber ihre [[Hitbox]] verschwindet komplett. Genutzt werden kann diese Funktion mittels <code>Marker:true</code>
  • Man kann den Rüstungsständer über die Eigenschaft <code>NoGravity:true</code> schwerelos machen, sodass sie an Ort und Stelle nicht mehr herunter fallen.
  • Der Rüstungsständer selbst kann außerdem über <code>Invisible:true</code> unsichtbar gemacht werden, wodurch nur noch die ausgerüsteten Gegenstände sichtbar sind. Wechselt man in den [[Beobachtermodus]], kann man ihn dann ebenso transparent wie andere Spieler im selben Modus sehen.
  • Am komplexesten von allen Eigenschaften ist jedoch <code>Pose</code>. Damit kann jedes beliebige Körperteil des Rüstungsständers in jeder denkbaren Ausrichtung angezeigt werden, wodurch dieser im Grunde genau wie eine Gliederpuppe funktioniert.

Mit diesen und noch vielen weiteren Eigenschaften lassen sich viele der beeindruckenden Kreationen schaffen, für die Rüstungsständer bekannt sind. Dies beginnt bei einem einfach positionieren als Skulpturen, so dass es aussieht, als würden zwei Rüstungsständer z. B. miteinander kämpfen oder sich begrüßen. Überaus komplex wird es dann, wenn mit Rüstungsständern ganze Animationen produziert werden, siehe hierzu ein {{ytl|yH0pxKidJ7s|Video von Sethbling}}, oder auch den {{ytl|82N4NNSeGDs|Harlemshake von Craftronix}}. Doch Sethbling hat es nicht nur bei einer Animation belassen, mithilfe eines [[de.wikipedia:Kinect|Kinect]] für [[de.wikipedia:Xbox One|Xbox]] hat er in diesem {{ytl|lSgl4SnQY40|Video}} sogar seine eigenen Bewegungen für ein Spiel in Minecraft umgesetzt. Selbst neue Spielinhalte können zusammen mit [[Befehlsblock|Befehlsblöcken]] oder [[Datenpaket]]en geschaffen werden, wie die funktionsfähige Flugmaschine und Vögel in diesem {{ytl|mRp3hVMkGaA|Video}}. {{-}}

=== Blockieren der Interaktion mit Blöcken === <div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">{{Animation|Rüstungsständer Blockade1.png; Rüstungsständer Blockade2.png|280px}}</div> Blöcke lassen sich von oben über einen [[Kolben]] in einen Rüstungsständer schieben. Bewegt ein Kolben danach den Rüstungsständer von unten nach oben, so ragt der Ständer wieder aus dem Block und kann mit seiner [[Hitbox]] kleine Blöcke wie einen [[Knopf]] oder [[Hebel]] vollständig verdecken, wodurch die Interaktion mit diesen blockiert wird.

Um einen seitlich angebrachten Schalter zu blockieren, muss man den Rüstungsständer mit einem weiteren Kolben seitlich schieben, und den ausgefahrenen Kolben abbauen, da dieser beim Einziehen den Rüstungsständer mit bewegt, und eine schmale Lücke den Knopf seitlich nicht mehr blockieren würde.

Die Interaktion mit einem Block lässt sich mit jedem Objekt blockieren, solange dieses den Block verdeckt oder umgibt, wodurch der Spieler nicht mehr auf den Block selbst, sondern immer nur auf das Objekt klicken kann. Da Rüstungsständer aber sehr leicht hergestellt werden und sich im Gegensatz zu Kreaturen nicht fortbewegen können, werden sie in diesem Beispiel verwendet.

== Anleitungen ==

  • Siehe [[Anleitungen/Befehle mit NBT|Befehle mit NBT]]

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Objekt-Steuerung (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Filtermaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kontrollpunkt-System (Befehle)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Datei:Rüstungsständer Vorschau1.png|[[Searge]] zeigt zum ersten Mal einen Rüstungs-<br>ständer, der noch ziemlich anders aussieht<ref>{{tweet|SeargeDP|496666952530538498}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Vorschau2.png|Auch Herstellungsrezept und die Textur des Gegenstandes haben sich noch einmal geändert<ref>{{tweet|SeargeDP|496673890148823040}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Formen.png|Drei Darstellungsmöglich-<br>keiten für den Rüstungs-<br>ständer: mit Armen, klein und normal. Datei:Rüstungsständer in Lore.png|Ein Rüstungsständer wird von einer [[Lore]] umhergefahren. Datei:Rüstungsständer Vogelscheuche.png|Ein Rüstungsständer als Vogelscheuche auf einem Feld. Datei:Rüstungsständer Animation.png|Drei Rüstungsständer als Figuren in bestimmter Position, einer unsichtbar mit TNT-Block-Kopf. Datei:Rüstungsständer Excalibur.png|Ein mit NBT-Daten bearbeiteter Rüstungsständer als [[Anleitungen/Befehle mit NBT#Excalibur|Excalibur]]. Datei:Ruestungsstaender in Glasbloecken.png|Ein beladener Rüstungs-<br>ständer, in den zwei [[Glas]]blöcke hinein geschoben wurden. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w32a}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt, kann [[Rüstung]]en, [[Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] tragen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Der Rüstungsständer kann nicht mehr aus anderen Stufen, sondern nur noch aus Steinstufen hergestellt werden.

  • Pick-Block funktioniert im [[Kreativmodus]] auch auf Rüstungsständern.

|group3= {{ver|version|14w32c}} |list3= *Neue Eigenschaft <code>NoBasePlate</code> hinzugefügt. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Abbau-Partikel hinzugefügt. |group5= {{ver|version|1.8-pre2}} |list5= *Der Rüstungsständer verbrennt in [[Feuer]]. }} |group2= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list2= *Neue Eigenschaft <code>Marker</code> hinzugefügt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Rüstungsständer kann in [[Zweihandsystem|beiden Händen]] Gegenstände halten.

  • Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird durch die beiden <code>HandItems</code> und <code>ArmorItems</code> ersetzt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird entfernt. |group3= {{ver|version|15w47a}} |list3= *Wenn der Rüstungsständer abgebaut wird, wackelt er. |group4= {{ver|version|16w02a}} |list4= *Rüstungsständer mit der <code>Marker</code>-Eigenschaft, markieren nur noch ihre Ausrüstung, wenn sie den [[Statuseffekt]] "Leuchten" besitzen. }} |group4= {{ver|1.10|16w21a}} |list4= *[[Lore]]n können Rüstungsständer nicht mehr aufnehmen, wenn diese gegen ihn auf einer [[Schiene]] fahren. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *[[Elytren]] können an Rüstungsständer angehängt werden.

  • Die Objekt-ID wird von "ArmorStand" zu "armor_stand" geändert.

|group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Angehängte [[Elytren]] werden für den [[Spieler]] sichtbar dargestellt. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Rüstungsständer besitzen eine eigene [[Beutetabellen|Beutetabelle]]. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Rüstungsständer kommen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]] vor. }} |group7= {{ver|1.15|19w42a}} |list7= *Rüstungsständer werden platziert wenn sie von einem [[Werfer]] ausgeworfen wurden. |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Rüstungsständer fallen nicht mehr durch [[Zaun|Zäune]] und [[Mauer]]n, wenn sie platziert werden. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *[[Zoglin]]s greifen Rüstungsständer an. }} |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Grundplatte bekommt eine neue Textur. |group10= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list10= *Behalten benutzerdefinierte Namen beim Platzieren und Abbauen bei. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für den Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Armor Stand]] [[es:Soporte para armaduras]] [[fr:Porte-armure]] [[ja:防具立て]] [[ko:갑옷 거치대]] [[pl:Stojak na zbroję]] [[pt:Suporte de armaduras]] [[ru:Стойка для брони]] [[th:แท่นวางชุดเกราะ]] [[uk:Стійка для обладунків]]

[[zh:盔甲架]]</li></ul>
Werkzeug

Tin Ore[]

Tin Ore (dt.: Zinnerz) lässt, wenn es abgebaut wird, Tin Ore fallen und muss zur weiteren Verarbeitung zu Tin Ingot (dt.: Zinnbarren) geschmolzen werden.

Tin Ore ist mit den IndustrialCraft-Rezepten und -Maschinen kompatibel, es lässt sich z. B. auch in den "Macerator" legen.

Name Herstellung Beschreibung
Tin Ingot
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block
| image       = Seerosenblatt.png
| invimage    = Seerosenblatt
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| stackable   = Ja (64)
| tool        = any
| renewable   = Ja
| nameid      = lily_pad
}}
Ein '''Seerosenblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Sumpf|Sümpfen]] auf dem [[Wasser]] zu finden ist. Sie ist ein eigener Block, der ''auf'' dem Wasser liegt.

== Eigenschaften ==
* Auf Seerosenblättern kann man stehen. Sie eignen sich daher z.B. als Brücke über ein Gewässer.
* Abgesehen davon, dass man Seerosenblätter ganz normal ohne Werkzeug abbauen kann, droppen sie auch unter folgenden Bedingungen:
** Wenn das Wasser darunter gefriert.
** Wenn man mit einem [[Boot]] oder [[Truhenboot]] über sie hinwegfährt.
** Wenn Wasser darauf fließt.
* Seerosen lassen sich mit nur einem Schlag abbauen, auch von unter Wasser aus.
* Man kann Seerosenblätter nur auf stehendem Wasser platzieren. 
* Die Richtung, in die ein Seerosenblatt zeigt, hängt von ihren X-, Y- und Z-Koordinaten ab. Das heißt, die Richtung ist an einer bestimmten Position immer gleich und kann dort nicht geändert werden.
* Seerosenblätter sind die einzigen Blöcke, die man ohne einen benachbarten soliden Block auf dem Wasser platzieren kann.
* Auf Seerosenblättern (wie auch auf anderen flachen Blöcken, zum Beispiel [[Stufe]]n) können keine Monster spawnen.
* Wenn man in einem See taucht, der mit Seerosenblättern überdeckt ist, ist das Auftauchen ohne Abbauen des Seerosenblattes nicht möglich, denn ein Seerosenblatt ist ein solider Block.
*Seerosenblätter sind nicht biomabhängig gefärbt, sie besitzen immer die Farbe {{Farben|#208030}}.
**Im Inventar haben sie allerdings die Farbe {{Farben|#71C35C}}.

== Gewinnung ==
Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren.

Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert.

=== Handel ===
Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]].

== Nutzung ==
Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren.

Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet.

=== Komposter ===
Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==
*Seerosenblätter sind genau {{Bruch|3|32}} eines Blocks hoch. Der Höhenunterschied von einer [[Stufe]] auf ein Seerosenblatt ist somit der größte, den man ohne [[Springen]] überwinden kann.

== Galerie ==
<gallery>
Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser.
Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.
*Man kann Seerosen auf Wasser setzen.
}}
|group2= {{ver|1.3|12w21a}}
|list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren.
|group3= {{ver|1.5|1.5-pre}}
|list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt.
|group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}}
|list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group5= {{ver|1.7|13w36a}}
|list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group6= {{ver|1.8|14w10a}}
|list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert.
|group7= {{ver|1.9|16w04a}}
|list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group9= {{ver|1.14|19w03a}}
|list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group10= {{ver|1.16|20w21a}}
|list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute.
|group11= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Lily Pad]]
[[es:Nenúfar]]
[[fr:Nénuphar]]
[[it:Ninfea]]
[[ja:スイレンの葉]]
[[ko:수련잎]]
[[nl:Waterlelie]]
[[pl:Lilia wodna]]
[[pt:Vitória-régia]]
[[ru:Кувшинка]]
[[uk:Латаття]]
[[zh:睡莲]]</li><li>[[Ungenutzte Spielelemente|Ungenutzte Spielelemente]]<br/>{{Diese Seite|die eingeführten, aber ungenutzten Spielelemente|eine Übersicht der Spielelemente|Spielelemente (Begriffsklärung)}}
Diese Seite dokumentiert nur Dinge, die '''ungenutzt''' bzw. teilweise eingeführt sind. Diese '''Spielelemente''' kommen im normalen Spielgeschehen nicht vor, können in manchen Fällen aber beispielsweise mit [[Befehl]]en ins Spiel geholt werden. Daher sind sie gerade für [[Abenteuerwelt]]en sehr interessant.

== Java Edition ==
=== Kreaturen ===

{| class="wikitable"
|-
! Bild 
! Kreatur
! Beschreibung
|-
| [[Datei:Kaninchen ISO Killer.png|50px]] 
| [[Das Killer-Kaninchen]]
| Das Killer-Kaninchen ist eine Variante des [[Kaninchen]]s, die dem normalen Albinokaninchen stark ähnelt. Es springt den Spieler an und tötet ihn, spawnt allerdings nicht natürlich. Es kann mit dem {{b|/summon rabbit ~ ~ ~ {RabbitType:99} }} ins Spiel geholt werden.
|-
| [[Datei:Illusionist.png|50px]]
| [[Illusionist]]
| Der Illusionist ist ein [[Illager]]. Er kämpft mit einem Bogen und versucht, ähnlich dem [[Magier]], seine Gegner mit Hilfe von Zaubern zu verwirren. Er kann nur mit dem {{b|/summon illusioner}} ins Spiel gebracht werden.
|-
| [[Datei:Zombie.png|50px]] 
| [[Riese]]
| Der Riese sieht wie ein besonders großer Zombie mit einer Höhe von fast 12 Blöcken aus. Er spawt nicht natürlich und kann nur mit dem {{b|/summon giant}} ins Spiel geholt werden. Dann bewegt er sich aber nicht, da er über keine [[KI]] verfügt. Er ist nur an den Beinen verletzbar und verfügt über {{HP|100}} [[Gesundheit]].
|-
| [[Datei:Zombiepferd.png|80px]]
| [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]] 
| Zombiepferde kommen nicht natürlich vor und können auch nicht gezüchtet werden. Im Kreativ-Inventar befindet sich allerdings ein [[Spawn-Ei]] für Zombiepferde. Sie können auch mit dem {{b|/summon zombie_horse}} ins Spiel geholt werden.
|}

=== Biome ===
{{HA|Biom#Ungenutzte Biome}}
Es gibt Biome, deren Generierung im Spiel enthalten ist, was aber vom Weltgenerator nicht aufgerufen wird, so dass sie nicht in der Welt erscheinen.

{| class="wikitable"
! width=300px|Bild
! width=8%|Name
! Beschreibung
|-
|[[Datei:Nether Oberschicht mit Pilzen.png|mini]]
|[[Nether|'''Raum der Leere''']]
|Der [[Nether]] ist eine eigene Dimension wie die [[Oberwelt]] und [[Das Ende]]. Er wurde mit [[Versionen/Alpha|Alpha 1.2.0]] entwickelt, damals war die Welthöhe nur 128 Blöcke hoch. Als mit [[Versionen/Vollversion 1.2|Vollversion 1.2]] und dem [[Anvil Format]] die maximale Welthöhe auf 256 Blöcke angehoben wurde, ist ein ungenutzter Raum von 128 Blöcken [[Höhe]] entstanden. Im [[Überlebensmodus]] kann man den Raum der Leere nicht erreichen, da eine dicke [[Grundgestein]]-Schicht den [[Spieler]] daran hindert, denn Grundgestein ist im Überlebensmodus unzerstörbar. Will man ihn aber erreichen, so muss man auf den [[Kreativmodus]] umschalten, oder Bugs/Glitches ausnutzen.
|}

=== Geräusche ===
Im Soundordner von Minecraft können einige unbenutzte Geräusche gefunden werden. Sie haben keinen Untertitel.
{| class="wikitable"
|-
! Dateipfad 
! Sound
! Beschreibung
|-
|<code>sounds/mob/ghast/affectionate_scream.ogg</code>
|[[Datei:AffectionateScream.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Sound für den [[Ghast]].
|-		
|<code>sounds/random/breath.ogg</code>
|[[Datei:Breathing.ogg|noicon]]
| Ein unbenutztes, mechanisches Atmen des Spielers.
|-
|<code>sounds/mob/wolf/howl1.ogg</code>
|[[Datei:howl1.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Wolfsound.
|-
|<code>sounds/mob/wolf/howl2.ogg</code>
|[[Datei:howl2.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Wolfsound.
|}

Die Laufgeräusche der [[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n sind identisch. Alle vier Geräusche werden im Spielcode aufgerufen und ihnen wird ein [[Untertitel]] zugeordnet, dennoch werden sie niemals abgespielt. Beide Kreaturen geben lediglich von Zeit zu Zeit ein Zischen von sich, was aber nicht mit ihrer Fortbewegung zusammenhängt.
{| class="wikitable"
|-
! Dateipfad 
! Sound
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step1.ogg</code>
| [[Datei:Step1Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step2.ogg</code>
| [[Datei:Step2Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step3.ogg</code>
| [[Datei:Step3Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step4.ogg</code>
| [[Datei:Step4Sfisch.ogg|noicon]]
|}

=== Texturen ===
{| class="wikitable"
! Bild
! Bezeichnung
! Beschreibung
! Dateipfad
|-
| [[Datei:Rubin.png|32px]]
| Rubin
| Statt [[Smaragd]]en waren ursprünglich Rubine als Handelsobjekt der Dorfbewohner geplant ([[Nicht eingeführte Spielelemente‎#Rubin|mehr Info]]). Die Textur des Rubins ist immer noch vorhanden, wird aber nicht verwendet.
| <code>/item/ruby.png</code>	
|-
| [[Datei:SELundUNSEL.png]]
| SEL und UN SEL
| Die Datei zeigt die Reiter oder Tabs im [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] sowie rechts oben den Schieberegler. Außerdem sind vier Texturen zu sehen, die mit SEL ("ausgewählt") und UN SEL ("nicht ausgewählt") beschriftet sind, die im Spiel nicht vorkommen.
| <code>/gui/container/creative_inventory/tabs.png</code>
|-
| [[Datei:ChickenForChickenTrade.png|96px]]
| Sprechblase
| Eine unbenutzte Textur, die ursprünglich für den [[Handel]] gedacht war, aber letzlich nicht zum Einsatz kam:
{{Zitat|{{Übersetzung|It was really difficult to make a system in which you knew what items were for sale, what they cost and how much you had paid for it. The villagers weren’t going to talk and it felt out of keeping with the rest of the game to use a lot of onscreen text to describe each transaction. We did some experiments with thoughts bubbles, but it didn’t look good. So in the end, after I’d been lead on Minecraft for a year, we just decided to add an interface instead.
|Es war wirklich schwierig ein System zu finden, das anzeigt, welche Gegenstände man kaufen kann, was sie kosten und wieviel man bereits gezahlt hat. Die Dorfbewohner würden nicht sprechen und die Verwendung von großen Textmengen, um jeden Handel zu beschreiben, passte nicht zum Rest des Spiels. Wir machten einige Experimente mit Sprechblasen, aber es sah nicht gut aus. Schließlich, nachdem ich Minecraft nun ein Jahr leitete, entschieden wir uns für ein Handelsfenster.}}|[[Jeb]]<ref>https://minecraft.net/de-de/article/meet-villagers</ref>}}
Die Textur war von Anfang an am oberen Rand teilweise durch Texturen des Handelsfensters überdeckt.
| <code>/gui/container/villager.png</code>
|-
|[[Datei:Pferdtextur.png]]
[[Datei:HorseSkelettTextur.png]]
[[Datei:HorseZombieTextur.png]]
| Satteltaschen für Pferde, Skelett- und Zombiepferde
| [[Datei:Zombiepferd Satteltasche.png|150px|right]][[Pferd]]e und Skelettpferde haben in ihrer Texturdatei dieselben Satteltaschen wie Esel und Maultiere. In der Texturdatei von Zombiepferden lassen sich ebenfalls Satteltaschen finden, diese haben allerdings ein ganz anderes, deutlich dunkleres Aussehen. Vor {{ver|1.9}} konnte man mit dem {{b|/summon EntityHorse ~ ~ ~ {Type:0,ChestedHorse:1b} }} ein Lastenpferd mit Satteltaschen erzeugen. Allerdings konnte man die Satteltaschen nicht benutzen. Wenn man etwas hineinlegen wollte, stürzte das Spiel ab. Mit {{ver|1.9}} wurde der Wert für <code>ChestedHorse</code> automatisch auf 0b gesetzt, wenn es sich nicht um einen Esel oder Maultier handelt. Seit {{ver|1.11|16w32a}} ist <code>ChestedHorse</code> überhaupt nur noch für Esel und Maultiere verfügbar.
| <code>/entity/horse/horse_*.png</code>
|-
| [[Datei:MapArrow.png]]
| Kartensymbole{{Anker|Kartensymbole}}
| In der Datei der [[Karte#Symbole|Kartensymbole]] kann man neben den Symbolen, die tatsächlich verwendet werden, einen roten und einen blauen Pfeil sowie ein weißes Kreuz und eine rote Kompassnadel finden.
| <code>/map/map_icons.png</code>
|-
| [[Datei:Angryvillager.png|32px]]
| Wütender Dorfbewohner
| In der Datei, die alle [[Partikel]] enthält, ist auch das Gesicht eines wütenden Dorfbewohners zu sehen. Diese Partikeltextur wird nicht verwendet. Wütende Dorfbewohner zeigen eine kleine Gewitterwolke als Partikel.
| <code>/particles/particle.png</code>
|}

=== Konstruktionsvorlagen ===
Die [[Konstruktionsvorlagen]] enthalten Konstruktionsteile für die generierten Bauwerke. Sie stehen in ''[[minecraft.jar]]/data/minecraft/structures''. Eine Vorlage wird aber beim Generieren der Bauwerke nicht verwendet:
* ''/endcity/tower_floor.nbt'': Ein geschlossener Boden für den schmalen Turm. Dieser sitzt jedoch immer auf einem Hausdach und hat eine Öffnung im Boden, weshalb immer die Vorlage ''/endcity/tower_base.nbt'' benutzt wird.

=== Textdaten ===
Die Originaltexte stammen aus der Datei "en_US.lang", die in der Datei [[minecraft.jar]] enthalten ist. Die deutsche Übersetzung stammt aus der Datei "de_DE.lang", die zusammen mit allen anderen Sprachdateien in einem Unterverzeichnis von [[.minecraft]] steht.

==== Abenteuermodus ====
<code>selectWorld.gameMode.adventure=Adventure</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Same as survival mode, but blocks can't</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=be added or removed</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>selectWorld.gameMode.adventure=Abenteuer</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Wie Überlebensmodus, Blöcke können jedoch nicht</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=platziert oder zerstört werden</code><br>

Dieser [[Spielmodus]] kann nicht im [[Menü/Welt erstellen|Menü]] ausgewählt werden. Stattdessen wird er vom Ersteller einer [[Abenteuerwelt]] nach Fertigstellung mit dem {{b|/gamemode}} für die nachfolgenden Spieler gesetzt.

==== Übersetzungs-Test ====
<code>translation.test.none=Hello, world!</code><br>
<code>translation.test.complex=Prefix, %s%2$s again %s and %1$s lastly %s and also %1$s again!</code><br>
<code>translation.test.escape=%%s %%%s %%%%s %%%%%s</code><br>
<code>translation.test.invalid=hi %</code><br>
<code>translation.test.invalid2=hi %  s</code><br>
<code>translation.test.args=%s %s</code><br>
<code>translation.test.world=world</code><br>

Die deutsche Übersetzungsdatei beachtet nur zwei Zeilen:

<code>translation.test.none=Hallo Welt!</code><br>
<code>translation.test.world=Welt</code><br>

Mit dem {{b|/tellraw}} kann im [[Chat]] die Übersetzung einer beliebigen Textvariable angezeigt werden. Beispiel:<br>
{{b|/tellraw @p {"translate":"translation.test.none"} }} ergibt: "Hallo Welt!"

==== Tranknamen ====
Nicht jeder [[Statuseffekt]] kann durch einen [[Trank]] erzeugt werden. Ursprünglich war für jeden Statuseffekt ein Trankname vorgesehen, die mit dem ursprünglichen [[Brauen|Brausystem]] in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre2}} auch alle genutzt wurden. Nach der Überarbeitung in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre3}} war nur noch ein Teil der Tränke im Spiel verfügbar, die Einträge in der Übersetzungsdatei wurden vorerst allerdings nicht wieder entfernt. Erst mit {{ver|1.9}} wurde im Rahmen einiger Verbesserungen am Brausystem auch die Sprachdatei aufgeräumt. Nur ein einziger im Spiel nicht verfügbarer Trank ist noch vorzufinden.

<code>potion.effect.levitation=Potion of Levitation</code>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>potion.effect.levitation=Trank der Schwebekraft</code>

==== Blöcke, Gegenstände, Objekte ====

<code>tile.leaves.name=Leaves</code><br>
<code>item.leaves.name=Leaves</code><br>
<code>entity.Mob.name=Mob</code><br>
<code>entity.Monster.name=Monster</code><br>
<code>tile.frostedIce.name=Frosted Ice</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>tile.leaves.name=Laub</code><br>
<code>item.leaves.name=Laub</code><br>
<code>entity.Mob.name=Kreatur</code><br>
<code>entity.Monster.name=Monster</code><br>
<code>tile.frostedIce.name=Brüchiges Eis</code><br>

Diese Blöcke, Gegenstände und Objekte gibt es bis auf <code>tile.frostedIce.name</code> nicht im Spiel. <code>tile.frostedIce.name</code> ist ungenutzt, da man [[brüchiges Eis]] nicht als Gegenstand erhalten kann.

==== Splash-Texte ====

<code>This message will never appear on the splash screen, isn't that weird?</code><br>

[[Splash-Texte]] sind separat gespeichert. Übersetzungsdateien für andere Sprachen sind nicht vorgesehen.

==== Todesmeldungen ====

[[Datei:UnusedPummeledFunktion.png|thumb|450px|Player was pummeled by 'Cori' - Screenshot aus Divine RPG-Mod]]
<code>death.attack.thrown.item=%1$s was pummelled by %2$s using %3$s</code><br> 

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>death.attack.thrown.item=%1$s wurde von %2$s mit %3$s zu Tode geprügelt</code><br> 

Diese [[Todesmeldung]] würde erscheinen, wenn der Spieler von einem Schneeball, einem Ei oder einer Enderperle erschlagen worden wäre. Da diese Gegenstände aber keinen Schaden verursachen, erscheint diese Meldung nie.

==== chunkinfo ====

In der {{ver|1.8}} wurde der neue Befehl ''chunkinfo'' eingebaut, der aber nur für die Entwickler zugänglich ist. Trotzdem gibt es Übersetzungstexte dafür:
<code>commands.chunkinfo.compiled=Chunk ist kompiliert.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.data=Die ersten 64 Eckpunkte sind: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.empty=Chunk ist leer.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.hasLayers=Chunk hat Schichten: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.hasNoRenderableLayers=Chunk hat keine darstellbaren Schichten.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.isEmpty=Chunk hat leere Schichten: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.location=Chunk-Position: (%s, %s, %s)</code><br>
<code>commands.chunkinfo.noChunk=Keinen Chunk gefunden bei Position %s, %s, %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.notCompiled=Chunk ist nicht kompiliert.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.notEmpty=Chunk ist nicht leer.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.usage=/chunkinfo [<x> <y> <z>]</code><br>
<code>commands.chunkinfo.vertices=Der Schichtpuffer von %s enthält %s Eckpunkte</code><br>
Die unbenutzten Übersetzungstexte wurden als Fehler {{fehler|MC-106666}} gemeldet, aber [[Grum]] antwortete, das sei kein Fehler.

=== [[Statuseffekte]] ===

Einige Statuseffekte sind zwar eingeführt, aber bislang nur durch [[Modifikation]]en oder den {{b|/effect}} auslösbar:<br>
* {{EffektLink|Extraenergie}} (nicht zu verwechseln mit Absorption)

=== deadmau5 Kamera / Debug Cam ===
Eine deaktivierte Debug-Kamera mit vielen Funktionen, die nur mit Modifikationen aktivierbar ist. <br />
Ihre Funktionen werden in diesem 
{{ytl|hFY-PhJYjtg|Video}} gezeigt.

==== Steuerung ====
* '''F5''' Lässt die Kamera in einen Free-Look Modus wechseln
* '''F9''' Kamera stoppt auf der Stelle. Kamera startet wieder durch das Drücken zweier beliebigen Tasten (außer O und U)
* '''I''', '''J''', '''K''', '''L''' Dreht die Kamera alle vier Richtungen
* '''U''' und '''O''' Bewegt die Kamera nach hinten und vorne
* '''Y''' und '''H''' Ändert das Sichtfeld. Werden die Tasten in der gleichen Zeit gedrückt, wird die FOV zurückgesetzt
* '''N''' und '''M''' Ändert die Kamera-Neigung 
*'''B''' Setzt Kamera-Neigung zurück

== Bedrock Edition ==
=== Blöcke ===
{{Block
|title=Update Game Block
|image=Update Game Block.png; Block 249.png
|invimage=
|type=Bedrock exklusiv
|gravity=Nein
|transparent=Ja
|light=Nein
|renewable=Nein
|tntres= {{Explosionswiderstand|Update Game Block}}
|tool=none
|stackable=Ja
|firstver=0.1.0
|nameid=
;update!
:info_update
;ate!upd
:info_update2
}}

{{Block
|title=Feuer-Block
|image=Weißer Beton.png
|invimage=
|type=Bedrock exklusiv
|gravity=Nein
|transparent=Nein
|light=Nein
|renewable=Nein
|tntres= {{Explosionswiderstand|Feuer PE}}
|tool=Alle Werkzeuge
|stackable=Ja (64)
|firstver=0.3.3
|nameid=
}}

{| class="wikitable"
! width="120"|Name
! width="500"|Beschreibung
! width="20"|Datenwert
! width="70"|Bild
|-
| Grasblock
| Ein Grasblock, der auf der Unterseite eine Seitengrasblocktextur, anstatt eine Erd-Textur hat.
| 253
| [[Datei:Grasblock.png|32px]]
|-
| Laub
| Laub, das dunkler als das normale Laub ist
| 254
| [[Datei:Eichenlaub.png|32px]]
|-
| .name
| Im Spielcode wird er ''Feuer'' genannt. Im Spiel aber, heißt er ''.name''
| 255
| [[Datei:Stein.png|32px]]
|-
|Glocke
|Glocken, bei denen die äußeren Stützen aus [[Granit]], [[Polierter Granit|Poliertem Granit]] und [[Diorit]] bestehen
|?
|[[Datei:Glocke.png|mini|32x32px]][[Datei:Glocke hängend.png|mini|32x32px]]
|}

Der '''Update Game Block''' ist ein platzhaltender Block für nicht existierende Datenwerte. Er besitzt die Textur von Erde mit der Aufschrift ''update!''. Es gibt ihn in zwei Varianten. Die Aufschrift des zweiten Blocks mit dem Datenwert 249 ist ''ate!upd''.

Der '''Feuer-Block''' sieht aus wie [[weißer Beton]] und hat keinen Namen. Er kann durch den Feuer-Ausbreitungs-Bug erhalten werden oder durch den Einsatz von "Flint and Steel" im Pocket Edition Alpha Pre Realease 0.3.3.
{{-}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Entwicklung}}

[[cs:Nepoužívány funkce]]
[[en:Unused features]]
[[es:Características en desuso]]
[[it:Funzioni non usate]]
[[ja:未使用の要素]]
[[ko:미사용 기능]]
[[pt:Recursos não implementados]]
[[ru:Неиспользуемый контент (Java Edition)]]
[[zh:未使用的特性]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block

|image = Golddurchzogener Schwarzstein.png |invimage = Golddurchzogener Schwarzstein |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Nein |tool = wooden pickaxe |drops = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}} |nameid = gilded_blackstone }}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung == Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen === Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau === Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins === [[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.

  • Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.

  • Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.

|group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]] [[es:Piedra negra áurea]] [[fr:Roche noire dorée]] [[ja:きらめくブラックストーン]] [[pl:Złocony czernit]] [[pt:Pedra-negra dourada]] [[ru:Позолоченный чернокамень]] [[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Karottenrute|Karottenrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Karottenrute.png | invimage = Karottenrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 25 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Karottenrute | nameid = carrot_on_a_stick }} [[Datei:Schwein Steuerung.png|thumb|270px|Der Spieler reitet auf einem Schwein und kontrolliert seine Laufrichtung mit einer Karottenrute<ref>{{tweet|Dinnerbone|240428477856231424}}</ref>]] Eine '''Karottenrute''' ist ein [[Gegenstand]], der ein [[Schwein]] kontrolliert hinter sich herlaufen lässt oder zum Reiten benötigt wird.

== Herstellung == Bei der Herstellung verliert die Angel jede evtl. vorhandene Verzauberung.

Zwei Karottenruten können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Karottenrute und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Karottenruten, die dann eine weniger abgenutzte Karottenrute ergeben.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Karottenrute Reparatur}} |}

== Verwendung == === Schwein === Eine Karottenrute wird verwendet, um [[Schwein]]e kontrolliert reiten zu können. Um sie zu verwenden, muss der Spieler auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schwein sitzen und die Karottenrute ausgewählt haben. Das [[Schwein]] wird dann in die Richtung laufen, in die die Karottenrute gerichtet ist. Während des Reitens wird die Karotte vom Schwein langsam aufgegessen – die Haltbarkeit sinkt. Mit einem Rechtsklick kann man dem Schwein bewusst ein Stück [[Karotte]] zum Essen geben, wodurch das Schwein schneller wird, die Haltbarkeit aber drastisch sinkt. Berittene Schweine können nicht zum Springen gebracht werden, tun dies jedoch automatisch, wenn sie auf eine Anhöhe stoßen. Das Schwein kann nicht gestoppt werden, außer wenn der Spieler sich vom Sattel herunter begibt. Die Karottenrute wirkt wie [[Karotte]]n, sprich ein Schwein läuft dem Spieler nach, wenn er den Gegenstand in der Hand hält. Ist die Haltbarkeit der Karottenrute zuneige gegangen, erhält der Spieler wieder eine Angel. Im [[Wasser]] kann man Schweine nicht steuern, da sie den Spieler abwerfen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Karottenrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Karottenrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Karottenruten
 |Beschädigte Karottenrute
 |Beschädigte Karottenrute
 |Karottenrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Karottenruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Karottenrute |Karottenrute | |Karottenrute |description=Die Verzauberungen der Karottenrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Karottenrute |title=Karottenrute |Input1=Beschädigte Karottenrute |Input2=Beschädigte Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Mausklick-Sensor (Befehle)}}

== Trivia ==

  • Wenn man im Kreativmodus auf einem Schwein reitet, ist man schneller als eine Lore die nur auf Antriebsschienen fährt.
  • Die Einführung von [[Pferd]]en in der {{ver|1.6}} macht das Reiten von Schweinen weniger interessant, da diese schwerer zu steuern und langsamer sind als ein Pferd.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt, nur mit ihr kann man Schweine anlocken. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Gerittene [[Schwein]]e springen automatisch, wenn sie auf Blöcke zusteuern, die einen Block höher liegen.

  • [[Karotte]]n können zusätzlich zu der Karottenrute als Anlockmittel dienen.

}} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Beschädigte Angeln können für die Herstellung einer Karottenrute verwendet werden. |group3= {{ver|1.16|20w06a}} |list3= *Karottenruten können, wenn man auf einem gesattelten [[Schwein]] sitzt komplett aufgebraucht werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mrkev na prutu]] [[en:Carrot on a Stick]] [[es:Caña con zanahoria]] [[fr:Carotte sur un bâton]] [[hu:Répa horgászboton]] [[it:Bastone e carota]] [[ja:ニンジン付きの棒]] [[ko:당근 낚싯대]] [[nl:Wortel aan een stok]] [[pl:Marchewka na patyku]] [[pt:Vara com cenoura]] [[ru:Удочка с морковью]] [[uk:Морква на паличці]]

[[zh:胡萝卜钓竿]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block

| name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==

  • Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
  • Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
  • Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
  • Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
  • Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
  • Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
  • Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
  • Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
  • In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
  • In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
  • Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Zuckerrohr|Zuckerrohr]]<br/>{{Block | image = Zuckerrohr.png; Wüstenzuckerrohr.png; Ebenenzuckerrohr.png; Taigazuckerrohr.png; Tafelbergzuckerrohr.png; Dschungelzuckerrohr.png; Sumpfzuckerrohr.png; Tundrazuckerrohr.png | invimage = Zuckerrohr | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = sugar_cane | blockstate = Zuckerrohr }} '''Zuckerrohr''' ist ein [[Gewächs]], das nur an [[Wasser]] wächst.

== Eigenschaften == Zuckerrohr wird bis zu drei Blöcke hoch, allerdings können beim Generieren der Welt selten auch höhere Pflanzen entstehen. Zusätzlich kann es um weitere Zuckerrohrblöcke erhöht werden.

Zuckerrohr kann nicht von [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört werden, es kann also zum Umleiten dieser Flüssigkeiten verwendet werden. Als [[Spieler]] kann es problemlos durchschritten werden, [[Wasser]] jedoch kann davon ferngehalten werden.

Anmerkung: Mindestens in der Bedrock-Edition lässt sich Zuckerrohr von Wasser zerstören.

Pfeile können Zuckerrohr durchdringen und bleiben nicht stecken. Somit kann es genutzt werden, um [[Werfer]] zu tarnen.

Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem Biom an in dem es wächst. Bei Zuckerrohr verändert sich die Farbe jedoch weniger als bei [[Gras]] und [[Laub]]

== Vorkommen == Zuckerrohr kann überall dort natürlich vorkommen, wo [[Grasblöcke]], [[Erde]] oder [[Sand]] direkt an [[Wasser]] angrenzen, z. B. an Seen, Flüssen oder Ozeanen.

=== Handel === Zuckerrohr kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Zuckerrohr für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anpflanzen muss Zuckerrohr auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Schlamm]], [[Sand]] oder [[Roter Sand|rotem Sand]] platziert werden. Direkt neben diesem Block muss sich außerdem [[Wasser]] befinden.

Zuckerrohr benötigt kein Licht zum Wachsen. Die Pflanzen erreichen relativ schnell ihre maximale Höhe von drei Blöcken, sie können jedoch auch manuell um weitere Zuckerrohrblöcke erweitert werden. Zuckerrohr wächst auf [[Sand]] genauso schnell wie auf Erde oder Grasblöcken.

Es ist auch möglich, Zuckerrohr im oder unter Wasser zu pflanzen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Durch den Unterwasseranbau eignet sich Zuckerrohr zur Herstellung einer [[Schwimmen#Luftvorrat|Luftblase]], um unter Wasser atmen zu können. Dazu muss ''neben'' dem Bodenblock Wasser sein. Auf flachem Gewässerboden muss man also ein Loch neben dem Bodenblock graben, das sich mit Wasser füllt. Dann einfach zwei Blöcke Zuckerrohr übereinander auf den Bodenblock setzen. Stellt man sich in das Zuckerrohr, ist dort Luft vorhanden, sodass sich die Atemluftanzeige wieder füllt.

Wenn das Wasser neben Zuckerrohrfeldern entfernt wird oder wenn es zu [[Eis]] gefriert, droppt das Zuckerrohr, sobald es ein [[Blockupdate]] bekommt (z.B. durch ein [[Redstone-Signal]]). Diese Methode der Ernte ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Pflanzen so immer wieder neu angepflanzt werden müssen. Friert das Wasser neben dem Zuckerrohr zu [[brüchiges Eis|brüchigem Eis]], schadet das nicht.

Ähnlich wie [[Kaktus|Kakteen]] lässt sich Zuckerrohr schneller ernten, wenn man den untersten Block entfernt. Dadurch zerfallen auch alle darüber liegenden Zuckerrohrblöcke. Wenn man stattdessen nur die Blöcke über dem untersten entfernt, wächst das Zuckerrohr wieder nach. Für den Abbau von Zuckerrohr ist kein Werkzeug erforderlich.

Die Wachstumszeit von Zuckerrohr beträgt ca. 13–15 Minuten für 1–3 Stück, wenn der Chunk geladen ist. In der [[Bedrock Edition]] kann die Pflanze durch Anwendung von Knochenmehl sofort auf ihre maximale Größe gebracht werden.

Zum '''Anbau von Zuckerrohr''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Papier}} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Zuckerrohr in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Mechanik)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Zuckerrohr Sumpf.png|Zuckerrohr kann u. a. im Sumpf … Datei:Zuckerrohr Wüste.png|… und in der Wüste vorkommen. Datei:Zuckerrohr unter Wasser.png|Zuckerrohranbau unter Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) Alpha 1.0.11.png|32px]] Zuckerrohr als ''Schilf'' hinzugefügt.

  • Es kann auf Erde und Grasblock gepflanzt werden, sofern daneben Wasser ist.
  • Unter Wasser kann es zusätzlich auch auf Sand gepflanzt werden.
  • Kann zu [[Papier]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Umbenennung von ''Schilf'' in ''Zuckerrohr''.

  • Kann zu [[Zucker]] weiterverarbeitet werden.

|group3= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list3= *[[Pfeil]]e bleiben nicht mehr am Zuckerrohr hängen, sondern fliegen hindurch. Schneebälle prallen weiterhin auf Zuckerrohrblöcken ab, als ob sie fest wären. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Zuckerrohr wächst auch auf [[Sand]] und wird neben Wüstenseen generiert.

  • Es kann auch über Wasser auf Sand gepflanzt werden
  • Wie über Wasser wird auch unter Wasser neben dem Bodenblock Wasser benötigt, um Zuckerrohr pflanzen zu können.

|group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr.png|32px]] Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem [[Biom]] an, in dem es sich befindet.

  • [[Grobe Erde]] und [[Podsol]] als Erde-Varianten hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Roter Sand]] als Sand-Variante hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden. }} |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Zuckerrohr zerbricht nicht mehr, wenn das angrenzende [[Wasser]] zu [[Eis]] einfriert. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''reeds'' zu ''sugar_cane''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Textur vom Zuckerrohr-Gegenstand wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Zuckerrohr kann in einen [[Komposter]] getan werden und hat eine 20%ige Chance, den Füllstand um 1 zu erhöhen. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Zuckerrohr hat eine 50%ige Chance, den Füllstand in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen. }} |group9= {{ver|1.17|21w11a}} |list9= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. |group10= {{ver|1.19|22w15a}} |list10= *Zuckerrohr lässt sich auf [[Schlamm]] anpflanzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Zuckerrohr kann nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group3= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU2|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann durch Zuckerrohr laufen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Die Farbe passt sich dem Biom an. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Cukrová třtina]] [[en:Sugar Cane]] [[es:Caña de azúcar]] [[fr:Canne à sucre]] [[hu:Cukornád]] [[it:Canna da zucchero]] [[ja:サトウキビ]] [[ko:사탕수수]] [[nl:Suikerriet]] [[pl:Trzcina cukrowa]] [[pt:Cana-de-açúcar]] [[ru:Сахарный тростник]] [[th:อ้อย]] [[uk:Цукрова тростина]]

[[zh:甘蔗]]</li></ul>
Ein Metall

Copper Ore[]

Copper Ore (dt.: Kupfererz) verhält sich beim Abbau und bei der Weiterverarbeitung wie Tin Ore und lässt sich zu Copper Ingots (dt.: Kupferbarren) schmelzen.

Name Herstellung Beschreibung
Copper Ingot
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Labortisch|Labortisch]]<br/>{{Bedrock Edition}}{{Education}}
{{Unvollständig|Alle Infos zusammentragen}}
{{Block
| image       = Labortisch.png
| invimage    = Labortisch
| type        = Baumaterial
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = chemistry_table
}}
Der '''Labortisch''' ist ein [[Block]], der beim Kombinieren verschiedener Gegenstände einen neuen chemischen Stoff herstellt.

== Eigenschaften ==
Der Labortisch existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Er kann verwendet werden, um verschiedene chemische Stoffe (welche es auch nur in der Bedrock Edition gibt) zu kombinieren und neue Stoffe zu erhalten. Dann gibt es auch eine Reaktion (z.B. [[Feuer]], [[Partikel]] usw.) und dabei wird meistens Abfall produziert.

== Gewinnung ==
Der Labortisch ist momentan nur im Kreativinventar vorhanden. Dazu muss allerdings der "Education Edition"-Schalter in den Welteinstellungen eingeschaltet werden.

==Rezepte==
Man kann mit dem Labortisch Bleichmittel, einen Hitzeblock, eine Eisbombe und den Superdünger herstellen.

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1= *Labortisch hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.2}}
|list2= *PocketUI hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1= {{ver|edu|1.0.27}}
|list1= *Labortisch hinzugefügt
}}

== Galerie ==
<gallery>
Labortisch gui.png
</gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Lab Table]]
[[it:Tavolo da laboratorio]]
[[ja:実験テーブル]]
[[pt:Mesa de laboratório]]
[[nl:Laboratoriumtafel]]
[[ru:Лабораторный стол]]
[[uk:Лабораторний стіл]]
[[zh:实验台]]</li><li>[[Wunderkerze|Wunderkerze]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Orange Wunderkerze.png;
Blaue Wunderkerze.png;
Rote Wunderkerze.png;
Violette Wunderkerze.png;
Grüne Wunderkerze.png
|image2    = Orange Wunderkerze (aktiviert).png;
Blaue Wunderkerze (aktiviert).png;
Rote Wunderkerze (aktiviert).png;
Violette Wunderkerze (aktiviert).png;
Grüne Wunderkerze (aktiviert).png
|invimage  = Orange Wunderkerze
|invimage2 = Blaue Wunderkerze
|invimage3 = Rote Wunderkerze
|invimage4 = Violette Wunderkerze
|invimage5 = Grüne Wunderkerze
|invimage6 = ----
|invimage7 = Orange Wunderkerze (aktiviert)
|invimage8 = Blaue Wunderkerze (aktiviert)
|invimage9 = Rote Wunderkerze (aktiviert)
|invimage10 = Violette Wunderkerze (aktiviert)
|invimage11 = Grüne Wunderkerze (aktiviert)
|type      = Education Edition
|renewable = Nein
|stackable = Nein
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

Eine '''Wunderkerze''' ist ein [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandter [[Gegenstand]], der beim Anzünden Partikel abgibt.
Wunderkerzen sind in den Farben Orange, Blau, Rot, Violett und Grün erhältlich.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|}

== Verwendung ==
Die Verwendung einer Wunderkerze entzündet diese sich, wodurch sich ihre Textur verändert. Wenn sie entzündet wird, gibt die Wunderkerze farbige [[Partikel]] ab; Die Haltbarkeit verbraucht sich, während die Wunderkerze brennt. Wunderkerzen sind einer der wenigen Gegenstände, die in der [[Bedrock Edition]] in der linken Hand gehalten werden können. Unbeleuchtete Wunderkerzen haben normales Licht wie eine Taschenlampe, während beleuchtete Wunderkerzen zu leuchten scheinen, wenn sie in der Hand des Spielers gehalten werden, ähnlich wie Leuchtstäbe.

Wenn der [[Spieler]] einen anderen Gegenstand benutzt, während eine Wunderkerze leuchtet, hört die Haltbarkeit der Wunderkerze auf, sich zu erschöpfen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Sparkler]]
[[ja:手持ち花火]]
[[ko:스파클러]]
[[pt:Vela-Faísca]]
[[pl:Zimne ognie]]
[[zh:烟花]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block

| title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche
oak_slab
{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte
spruce_slab
{{BS|Birkenholzstufe}} Birke
birch_slab
{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum
jungle_slab
{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie
acacia_slab
{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche
dark_oak_slab
{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove
mangrove_slab
{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche
cherry_slab
{{BS|Bambusstufe}} Bambus
bamboo_slab
{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_slab
{{BS|Wirrstufe}} Wirr
warped_slab
{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin
crimson_slab

}}

{{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steinstufe}} Stein
stone_slab
{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein
smooth_stone_slab
{{BS|Granitstufe}} Granit
granite_slab
{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit
polished_granite_slab
{{BS|Andesitstufe}} Andesit
andesite_slab
{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit
polished_andesite_slab
{{BS|Dioritstufe}} Diorit
diorite_slab
{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit
polished_diorite_slab
{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein
sandstone_slab
{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein
cut_sandstone_slab
{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein
red_sandstone_slab
{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter
'''Sandstein'''
cut_red_sandstone_slab
{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein
cobblestone_slab
{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_slab
{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel
brick_slab
{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel
mud_brick_slab
{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel
stone_brick_slab
{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_slab
{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel
nether_brick_slab
{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_slab
{{BS|Quarzstufe}} Quarz
quartz_slab
{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz
smooth_quartz_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
prismarine_slab
{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin
prismarine_slab
{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_slab
{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_slab
{{BS|Purpurstufe}} Purpur
purpur_slab
{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein
blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_brick_slab
{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz
petrified_oak_slab
{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_slab
{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer
polished_deepslate_slab
{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_slab
{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_slab

| blockstate = Stufe }}

{{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_slab
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_slab
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_slab
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_slab

}} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |}

== Eigenschaften ==

  • Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück.
  • Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren.
  • Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich.
  • Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst.
  • Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt.
  • Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen.

== Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet.

Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden.

Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können

== Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}}

=== Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzstufen

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden.
  • In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren.

== Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert.

{| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt.

  • Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt.

|group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein.

  • Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt.
  • Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar.
  • Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>.
  • Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar.
  • In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist.
  • Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen.

}} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt.

  • Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden.

|group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen.

  • Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen.

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden.

  • Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe.

|group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar.

|group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt.
  • [[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt.

|group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt.

  • Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind.

  • [[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt.
  • [[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt.

|group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID

  • [[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen.

  • Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen.
  • Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt:

  • [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe.
  • [[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt.
  • Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt.
  • [[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe.

  • Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern.

|group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern.

  • Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern.
  • [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert.
  • Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen.

|group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert.

  • [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur.

|group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen.

|group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.

  • Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen.

|group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert.

|group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen.
  • Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen.
  • Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich.
  • Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

  • Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind.

|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt.

  • Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar.
  • Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden.
  • Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen.

|group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt.

  • Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt.

  • [[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist.

|group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.

  • Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet.

  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.

|group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt.

  • Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features.

}} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt.

  • [[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden.
  • Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen.
  • [[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern.
  • Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden.
  • Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden.

|group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt.

  • Holzstufen sind brennbar.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt.

  • Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[tr:Seviye]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Papier|Papier]]<br/>{{Gegenstand | image = Papier.png | invimage = Papier | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = paper }}

'''Papier''' ist ein [[Gegenstand]], der aus [[Zuckerrohr]] hergestellt wird und vor allem zur [[Crafting|Herstellung]] von [[Buch|Büchern]] benötigt wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Papier kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === Papier wird aus drei Einheiten Zuckerrohr hergestellt, die waagerecht nebeneinander liegen. Auf welcher Ebene sie dabei liegen, ist jedoch egal.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Papier}} |}

== Verwendung == Die Verwendungsmöglichkeiten von Papier sind die Herstellung von [[Karte]]n, mit der man die Umgebung aufzeichnen kann, [[Feuerwerk]]skörpern und [[Bücher]]n, die wiederum zur Herstellung von [[Bücherregal]]en und [[Zaubertisch|Verzauberungstischen]] verwendet werden. Außerdem können 24-36 Papier für einen Smaragd an [[Dorfbewohner|Bibliothekare]] und [[Dorfbewohner|Kartografen]] vom Level Neuling [[Handel|verkauft]] werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Papier Alpha 1.0.11.png|32px]] Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *[[Karte]] hinzugefügt, die mithilfe von Papier hergestellt werden kann. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *[[Karte]]n sind Anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit Papier verkleinert werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *[[Feuerwerksrakete]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Bannervorlage]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Rezept für den [[Kartentisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Papier kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Papier hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Papír]] [[en:Paper]] [[es:Papel]] [[fr:Papier]] [[hu:Papír]] [[ja:紙]] [[ko:종이]] [[nl:Papier]] [[pl:Papier]] [[pt:Papel]] [[ru:Бумага]] [[uk:Папір]]

[[zh:纸]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block

| image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

== Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

=== Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}}

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

[[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.

  • [[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.

|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Gebratenes Schweinefleisch|Gebratenes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Schweinefleisch | image = Gebratenes Schweinefleisch.png | invimage = Gebratenes Schweinefleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|8}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 12,8 | renewable = Ja | nameid = cooked_porkchop }}

{{Diese Seite|das gebratene Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Schweinefleisch''' ist das gegrillte Fleisch von [[Schwein|Schweinen]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Schweinefleisch|rohem Scheinefleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man Gebratenes Schweinefleisch. Man erhält außerdem Gebratenes Schweinefleisch, wenn ein [[Schwein]] durch [[Feuer]] stirbt. Durch den [[Handel]] mit einem [[Fleischer]] ist es möglich 5-7 Gebratenes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]] zu ertauschen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Schweinefleisch ! [[Rohes Schweinefleisch]] |{{Grid/Ofen

| Input  = Rohes Schweinefleisch
| Fuel   = Kohle 
| Output = Gebratenes Schweinefleisch
}}

|}

=== Vorkommen=== Gebratenes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung == Gebratenes Schweinefleisch füllt die Hungeranzeige um {{Hunger|8}} Hungerpunkte und die Sättigung um 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Mit gebratenem Schweinefleisch kann man auch [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Trivia ==

  • Vor der {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} hatte gebratenes Schweinefleisch eine andere Textur. Die alte Textur wird nun für das [[Steak]] verwendet.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] lassen Gebratenes Schweinefleisch beim Tod fallen. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Schweine, die verbrennen, hinterlassen Gebratenes Schweinefleisch. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Gebratenes Schweinefleisch ist bis 64 [[stapel]]bar.

  • Es regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]
  • [[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Beta 1.8.png|32px]] Die Textur wird geändert, die alte Textur geht an das [[Steak]].
  • [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nicht mehr Gebratenes Schweinefleisch, sondern verrottetes Fleisch.

|group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list7= *Gebratenes Schweinefleisch kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Schweinefleisch ist zu 64 stapelbar.

  • Es regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečená kotleta]] [[en:Cooked Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cocinada]] [[fr:Côtelette de porc cuite]] [[hu:Sült sertésszelet]] [[ja:焼き豚]] [[nl:Gebraden varkensvlees]] [[pl:Pieczony schab]] [[pt:Costeleta de porco assada]] [[ru:Жареная свинина]]

[[zh:熟猪排]]</li></ul>
Ein Metall

Silver Ore[]

Silver Ore (dt.: Silbererz) lässt sich wie Tin und Copper abbauen und zu Silver Ingots (dt.: Silberbarren) verarbeiten.

Name Herstellung Beschreibung
Silver Ingot
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block
| image        = Myzel.png
| invimage     = Myzel
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = 1 {{BL|Erde}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = mycelium
| blockstate   = Myzel
}}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==
* [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden. 
* Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist. 
* Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
* Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
* Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
* Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
* Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
* Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
* Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==
* In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
* Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden.
}}
|group3= {{ver|1.2.4}}
|list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden.
|group4= {{ver|1.7|13w36a}}
|list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln.
|group5= {{ver|1.13|17w47a}}
|list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden.
|group6= {{ver|1.14}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert.
|group2= {{ver|version|19w12a}}
|list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke.
}}
|group7= {{ver|1.16.2|20w27a}}
|list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden.
|group8= {{ver|1.17}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group2= {{ver|version|21w16a}}
|list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.
*Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
*Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.
}}
|group9= {{ver|1.19|22w11a}}
|list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}}
|list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert.
|group6= {{ver|bev|1.16.200|52}}
|list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group7= {{ver|bev|1.18.0|24}}
|list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
|group8= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Myzel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]]
[[en:Mycelium]]
[[es:Micelio]]
[[fr:Mycélium]]
[[hu:Gombafonal]]
[[it:Micelio]]
[[ja:菌糸]]
[[ko:균사체]]
[[nl:Zwamvlok]]
[[pl:Grzybnia]]
[[pt:Micélio]]
[[ru:Мицелий]]
[[zh:菌丝]]</li><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block
|title        = Bienenstock / Bienennest
|image        = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png
|image2       = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png
|invimage     = Bienenstock
|invimage2    = Bienennest
|type         = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke
|gravity      = Nein
|transparent  = Nein
|light        = Nein
|flammable    = Ja
|pushable     = Nein
|tntres       = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br>
'''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}}
|hardness     = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}}
|tool         = axe
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|drops        = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine 
|behutsamkeit = Ja
|experience   =
|nameid       =
;{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
:beehive
;{{BS|Bienennest}} Bienennest
:bee_nest
|blockstate   = Bienenstock
}}
Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==
* Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
* Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
** z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
** Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
* Wenn man einen Bienenstock/Bienennest  mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
* Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|}

== Vorkommen ==
Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen:
Birkenwald, Birkenwaldhügel,
Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel,
Wald, Waldhügel,
Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung ==
=== Bienenstöcke/Bienennester ===
Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte ===
Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bienenstock;Bienennest
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
*Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|19w35a}}
|list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.
*Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
*Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|19w46a}}
|list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.
*Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.
}}
|group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}}
|list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
*Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es2}}
|list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen.
|group2= {{ver|version|21w39a}}
|list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}}
|list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.
}}
|group3= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]]
[[es:Colmena]]
[[fr:Ruche]]
[[it:Alveare]]
[[ja:ミツバチの巣]]
[[ko:벌통]]
[[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]]
[[pt:Colmeia]]
[[ru:Улей]]
[[th:รังผึ้ง]]
[[uk:Вулик]]
[[zh:蜂巢(方块)]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Treppe|Treppe]]<br/>{{Block

| title = Holztreppe | image = Eichenholztreppe.png; Fichtenholztreppe.png; Birkenholztreppe.png; Tropenholztreppe.png; Akazienholztreppe.png; Schwarzeichenholztreppe.png; Mangrovenholztreppe.png; Kirschholztreppe.png; Bambustreppe.png; Bambusmosaiktreppe.png; Wirrtreppe.png; Karmesintreppe.png | invimage = Eichenholztreppe | invimage2 = Fichtenholztreppe | invimage3 = Birkenholztreppe | invimage4 = Tropenholztreppe | invimage5 = Akazienholztreppe | invimage6 = Schwarzeichenholztreppe | invimage7 = Mangrovenholztreppe | invimage8 = Kirschholztreppe | invimage9 = Bambustreppe | invimage10 = Bambusmosaiktreppe | invimage11 = Wirrtreppe | invimage12 = Karmesintreppe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = {{Explosionswiderstand|Holztreppe}} | hardness = {{Härte|Holztreppe}} | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholztreppe}} Eiche
oak_stairs
{{BS|Fichtenholztreppe}} Fichte
spruce_stairs
{{BS|Birkenholztreppe}} Birke
birch_stairs
{{BS|Tropenholztreppe}} Tropenbaum
jungle_stairs
{{BS|Akazienholztreppe}} Akazie
acacia_stairs
{{BS|Schwarzeichenholztreppe}} Schwarzeiche
dark_oak_stairs
{{BS|Mangrovenholztreppe}} Mangrove
mangrove_stairs
{{BS|Kirschholztreppe}} Kirsche
cherry_stairs
{{BS|Bambustreppe}} Bambus
bamboo_stairs
{{BS|Bambusmosaiktreppe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_stairs
{{BS|Wirrtreppe}} Wirr
warped_stairs
{{BS|Karmesintreppe}} Karmesin
crimson_stairs

}} {{Block | title = Steintreppe | image = Steintreppe.png; Bruchsteintreppe.png; Bemooste Bruchsteintreppe.png; Steinziegeltreppe.png; Bemooste Steinziegeltreppe.png; Andesittreppe.png; Polierte Andesittreppe.png; Diorittreppe.png; Polierte Diorittreppe.png; Granittreppe.png; Polierte Granittreppe.png; Sandsteintreppe.png; Glatte Sandsteintreppe.png; Rote Sandsteintreppe.png; Glatte rote Sandsteintreppe.png; Ziegeltreppe.png; Prismarintreppe.gif; Prismarinziegeltreppe.png; Dunkle Prismarintreppe.png; Netherziegeltreppe.png; Rote Netherziegeltreppe.png; Quarztreppe.png; Glatte Quarztreppe.png; Purpurtreppe.png; Endsteinziegeltreppe.png; Schwarzsteintreppe.png; Polierte Schwarzsteintreppe.png; Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png; Bruchtiefenschiefertreppe.png; Polierte Tiefenschiefertreppe.png; Tiefenschieferziegeltreppe.png; Tiefenschieferfliesentreppe.png | invimage = Steintreppe | invimage2 = Bruchsteintreppe | invimage3 = Bemooste Bruchsteintreppe | invimage4 = Steinziegeltreppe | invimage5 = Bemooste Steinziegeltreppe | invimage6 = Andesittreppe | invimage7 = Polierte Andesittreppe | invimage8 = Diorittreppe | invimage9 = Polierte Diorittreppe | invimage10 = Granittreppe | invimage11 = Polierte Granittreppe | invimage12 = Sandsteintreppe | invimage13 = Glatte Sandsteintreppe | invimage14 = Rote Sandsteintreppe | invimage15 = Glatte rote Sandsteintreppe | invimage16 = Ziegeltreppe | invimage17 = Schlammziegeltreppe | invimage18 = Prismarintreppe | invimage19 = Prismarinziegeltreppe | invimage20 = Dunkle Prismarintreppe | invimage21 = Netherziegeltreppe | invimage22 = Rote Netherziegeltreppe | invimage23 = Quarztreppe | invimage24 = Glatte Quarztreppe | invimage25 = Purpurtreppe | invimage26 = Endsteinziegeltreppe | invimage27 = Schwarzsteintreppe | invimage28 = Polierte Schwarzsteintreppe | invimage29 = Polierte Schwarzsteinziegeltreppe | invimage30 = Bruchtiefenschiefertreppe | invimage31 = Polierte Tiefenschiefertreppe | invimage32 = Tiefenschieferziegeltreppe | invimage33 = Tiefenschieferfliesentreppe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegeltreppe}}<br> '''Allgemein''': {{Explosionswiderstand|Steintreppe}}<br> '''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Explosionswiderstand|Sandsteintreppe}} | hardness = '''Endsteinziegel, Tiefenschiefer:''' {{Härte|Endsteinziegeltreppe}}<br> '''Ziegel, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein, Glatter Quarz, Glatter Sandstein (rot):''' {{Härte|Bruchsteintreppe}} '''Allgemein:''' {{Härte|Steintreppe}}<br> '''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Härte|Sandsteintreppe}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steintreppe}} Stein
stone_stairs
{{BS|Granittreppe}} Granit
granite_stairs
{{BS|Polierte Granittreppe}} Polierter Granit
polished_granite_stairs
{{BS|Andesittreppe}} Andesit
andesite_stairs
{{BS|Polierte Andesittreppe}} Polierter Andesit
polished_andesite_stairs
{{BS|Diorittreppe}} Diorit
diorite_stairs
{{BS|Polierte Diorittreppe}} Polierter Diorit
polished_diorite_stairs
{{BS|Bruchsteintreppe}} Bruchstein
cobblestone_stairs
{{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_stairs
{{BS|Ziegeltreppe}} Ziegelsteine
brick_stairs
{{BS|Schlammziegeltreppe}} Schlammziegel
mud_brick_stairs
{{BS|Steinziegeltreppe}} Steinziegel
stone_brick_stairs
{{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_stairs
{{BS|Netherziegeltreppe}} Netherziegel
nether_brick_stairs
{{BS|Rote Netherziegeltreppe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_stairs
{{BS|Sandsteintreppe}} Sandstein
sandstone_stairs
{{BS|Glatte Sandsteintreppe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_stairs
{{BS|Rote Sandsteintreppe}} Roter Sandstein
red_sandstone_stairs
{{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_stairs
{{BS|Quarztreppe}} Quarz
quartz_stairs
{{BS|Glatte Quarztreppe}} Glatter Quarzblock
smooth_quartz_stairs
{{BS|Endsteinziegeltreppe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_stairs
{{BS|Prismarintreppe}} Prismarin
prismarine_stairs
{{BS|Prismarinziegeltreppe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_stairs
{{BS|Dunkle Prismarintreppe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_stairs
{{BS|Purpurtreppe}} Purpurtreppe
purpur_stairs
{{BS|Schwarzsteintreppe}} Schwarzstein
blackstone_stairs
{{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_stairs
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_bricks_stairs
{{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_stairs
{{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} Polierte Tiefenschiefer
polished_deepslate_stairs
{{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_stairs
{{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_stairs

| blockstate = Treppe }} {{Block | title = Kupfertreppe | image = Geschnittene Kupfertreppe.png; Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png; Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png; Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png | invimage = Geschnittene Kupfertreppe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupfertreppe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupfertreppe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupfertreppe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupfertreppe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = {{Härte|Kupfertreppe}} | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_stairs
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_stairs
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_stairs
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_stairs

}}

Eine '''Treppe''' wird erstellt, indem man 6 Blöcke des gewünschten Materials in Form einer Treppe in das Handwerksfeld legt. Dadurch erhält man 4 Treppen des entsprechenden Materials.

Bei Holztreppen erhält man die Treppe beim Abbau zurück, bei Steintreppen nur wenn man diese mit einer [[Spitzhacke]] abbaut.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholztreppe}} '''Eichenholztreppe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}} |- | {{BS|Fichtenholztreppe}} '''Fichtenholztreppe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Birkenholztreppe}} '''Birkenholztreppe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Tropenholztreppe}} '''Tropenholztreppe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Akazienholztreppe}} '''Akazienholztreppe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholztreppe}} '''Schwarzeichenholztreppe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholztreppe}} '''Mangrovenholztreppe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholztreppe}} '''Kirschholztreppe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambustreppe}} '''Bambustreppe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaiktreppe}} '''Bambusmosaiktreppe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrtreppe}} '''Wirrtreppe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesintreppe}} '''Karmesintreppe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Steintreppe}} '''Steintreppe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Granittreppe}} '''Granittreppe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granittreppe}} '''Polierte Granittreppe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesittreppe}} '''Andesittreppe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesittreppe}} '''Polierte Andesittreppe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Diorittreppe}} '''Diorittreppe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Diorittreppe}} '''Polierte Diorittreppe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Bruchsteintreppe}} '''Bruchsteintreppe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}} |- | {{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} '''Bemooste Bruchsteintreppe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Ziegeltreppe}} '''Ziegeltreppe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegeltreppe}} '''Schlammziegeltreppe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.9|22w11a}} |- | {{BS|Steinziegeltreppe}} '''Steinziegeltreppe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} '''Bemooste Steinziegeltreppe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Netherziegeltreppe}} '''Netherziegeltreppe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="10" | {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |- | {{BS|Rote Netherziegeltreppe}} '''Rote Netherziegeltreppe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Sandsteintreppe}} '''Sandsteintreppe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w21a}} |- | {{BS|Glatte Sandsteintreppe}} '''Glatte Sandsteintreppe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Sandsteintreppe}} '''Rote Sandsteintreppe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} '''Glatte rote Sandsteintreppe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Quarztreppe}} '''Quarztreppe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|Glatte Quarztreppe}} '''Glatte Quarztreppe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegeltreppe}} '''Endsteinziegeltreppe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarintreppe}} '''Prismarintreppe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegeltreppe}} '''Prismarinziegeltreppe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarintreppe}} '''Dunkle Prismarintreppe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Purpurtreppe}} '''Purpurtreppe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteintreppe}} '''Schwarzsteintreppe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} '''Polierte Schwarzsteintreppe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} '''Polierte Schwarzsteinziegeltreppe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} '''Geschnittene Kupfertreppe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Angelaufene geschnittene Kupfertreppe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Verwitterte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Oxidierte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} '''Bruchtiefenschiefer''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} '''Polierte Tiefenschiefertreppe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} '''Tiefenschieferziegeltreppe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} '''Tiefenschieferfliesentreppe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |}

== Eigenschaften ==

  • Treppen werden immer zum [[Spieler]] hin platziert, sodass man sie sofort benutzen kann. Deshalb sollte man beim Bauen einer Treppe immer von unten nach oben arbeiten. Alternativ dazu kann man den oberen Teil der Treppe anschauen, schleichen und den Block unter den eigenen Füßen platzieren, während man über der Ecke des Blockes hängt.
  • [[Wasser]] fließt über Treppen, als ob es normal hohe Blöcke wären, d. h. es bildet sich eine Lufttasche.
  • Auf den Treppen kann sich kein [[Schnee]] ablagern, dafür wächst aber [[Gras]] darunter.
  • Wenn man eine [[Truhe]] unter einer Treppe platziert, lässt diese sich öffnen, obwohl sich ein Block über ihr befindet.
  • Treppen lassen sich auf den Kopf stellen, indem man mit der Treppe auf die Unterseite eines Blocks klickt.
  • Treppen lassen sich auch auf dem Kopf stellen, indem man den hinteren Block auf der obersten Hälfte anvisiert.
  • Sie können sich außerdem automatisch mit anderen Treppen um die Ecke verbinden.
  • [[Drops]] rutschen Treppen herunter.

== Vorkommen == Hölzerne Treppen sowie Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sandsteintreppen kommen nur in Wüsten-[[Dorf|Dörfern]] sowie [[Wüstentempel]]n vor. Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor. In [[Festung]]en kann man Bruchsteintreppen und Steinziegeltreppen natürlich finden. Die Netherziegeltreppe kommt natürlich in [[Netherfestung]]en vor.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Bruchsteintreppe}} |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Netherziegeltreppe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Steintreppe}} |- {{Rezept|Andesittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Andesittreppe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Diorittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Diorittreppe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteintreppe}} |- {{Rezept|Endsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegeltreppe}} |- {{Rezept|Schwarzsteintreppe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |}

== Verwendung == === Anwendung === Treppen können benutzt werden, um das Aufsteigen auf höhere Ebenen zu erleichtern, da man nicht springen muss, um auf die nächste Blockebene zu gelangen. Treppen werden vor allem in Häusern als dekorativer Block verwendet. Man kann auch ein oder zwei Treppen als Stuhl oder Bank benutzen, um diese zu imitieren.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Holztreppen als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holztreppen

}}

=== Technik === Da die Treppe ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihr einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das Signal nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). [[Stufe]]n können ebenfalls dafür verwendet werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Logisch gesehen müssten beim Herstellen von Treppen acht statt vier Treppen entnommen werden können. Da aus jedem der sechs Blöcke jeweils eine Treppe gebaut werden könnte, bleiben sechs 1/4 Stücke die man jeweils zu zwei weiteren Treppenblöcken zusammenfügen könnte.
  • Obwohl das Herstellungsrezept von Treppen die Form von drei Stufen bildet, besitzt eine Treppe immer nur zwei Stufen.
  • Drops springen auf dem zum vollen Block fehlenden Teil.
  • Beim Abbauen entstehen nur auf der hohen Seite Partikel.
  • Steht man auf dem unteren Teil der Treppe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Wenn man Steintreppen in der Steinsäge herstellt, bekommt man aus der selben Menge Zutaten mehr Steintreppen als wenn man Steintreppen in der Werkbank herstellt.

== Galerie == <gallery> Natürliche Holztreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztreppen in einem Dorf. Natürliche Bruchsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dorf. Natürliche Netherziegelteppe Netherfestung.png|Natürlich vorkommende Netherziegeltreppen in einer Netherfestung. Natürliche Sandsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Sandsteintreppen in einem Dorf. Natürliche Bruchsteintreppe Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dschungeltempel. Treppen_umgedreht2.png|Treppen aller Art, umgedreht und dazugehörige Stufen. Ein_Bild_zu_Ecktreppen.png|Mehrere Ecktreppen. EcktreppenInterconnected.png|Ecktreppen bilden sich auch, wenn sie nicht von derselben Art sind. Treppe alle Arten.png|Alle Treppenarten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|29. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Eichenholzbretter|Eichenholztreppe]] und [[Bruchstein]]treppe hinzugefügt.

  • Holztreppen brennen derzeit nicht.
  • [[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Die Texturen für Treppen im Inventar sind flache Bretter und Bruchsteintexturen.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Treppeninventar-Symbole werden nun als Bild eines soliden Modells mit zwei Stufen gerendert, die derzeit mit einem Glitch versehen sind. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Die Ausrichtung von Treppen wird nun anhand der Richtung bestimmt, in die der Spieler beim Platzieren der Treppe blickt. Vor dieser Version richtete sich die Treppe nach den umliegenden Blöcken (und änderte ihre Ausrichtung, wenn diese verändert wurden). |group4= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list4= *Treppen haben die seltsame Eigenschaft, für Licht transparent zu sein; wenn sie einen oder mehrere Räume über dem Boden mit Luft darunter platziert werden, scheinen Sonnenlicht oder andere Lichtquellen durch und beleuchten die Blöcke unter oder hinter der Treppe genau so, als ob sich nichts Undurchsichtiges dazwischen befindet.

  • Andere atmosphärische Effekte, wie z. B. Schneefall, durchdringen die Treppenblöcke nicht, was sie zu einem ungewöhnlich effektiven Material für die Schaffung von Überdachungen macht, die das Wetter draußen halten, aber dennoch Tageslicht hereinlassen.
  • Schnee kann sich nicht auf Treppenblöcken ansammeln, Gras kann auf dem Block direkt unter einem Treppenblock wachsen, und Gras verschwindet, wenn ein Treppenblock darauf platziert wurde. Jeder Treppenblock, der in Alpha 1.2.0 bis Beta 1.5 platziert werden, werden diese Eigenschaft in späteren Versionen beibehalten, bis er oder ein benachbarter Block geändert oder entfernt wird, was eine Aktualisierung der Beleuchtung zur Folge hätte.

|group5= {{ver|Beta|1.0}} |list5= *Die Gegenstände wurden mit Namen aus dem Spiel versehen. Die beiden Treppenarten werden "Holztreppe" bzw. "Steintreppe" genannt. |group6= {{ver|Beta|1.6}} |list6= *Eichenholztreppen können brennen.

  • Die Lichtdurchlässigkeit der Treppen aus Alpha 1.2.2 wird behoben.
  • [[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Das Inventarsymbol für die Treppe wird umgedreht und zeigt nun eine besser erkennbare Figur.

|group7= {{ver|Beta|1.7}} |list7= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] Die Modelle der Treppen wurden geändert. Die Textur der Steintreppen wurde aufgrund der Änderung der Kopfsteinpflaster-Textur geändert. |group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list8= *[[Datei:Steinziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Steinziegel]]- und [[Ziegelsteine|Ziegeltreppen]] hinzugefügt.

  • Steinziegltreppen lassen Steinziegl fallen, Ziegeltreppen lassen Ziegel fallen.
  • Fallengelassene Treppen erscheinen nicht mehr größer als normale Blöcke.

|group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherziegeltreppe Beta 1.9-pre1.png|32px]] [[Netherziegel]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Ziegelsteintreppe wird aufgrund der veränderten Ziegelsteintextur geändert.

  • [[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Holztreppe hat sich durch die Änderung der Brettertextur verändert.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Abbauzeiten werden verkürzt.

  • Holztreppen werden mit einer Axt schneller abgebaut.
  • Beim Abbauen erhält man die Treppen und nicht den [[Block]] aus dem Material.

}} |group10= {{ver|1.2.1|12w08a}} |list10= *Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.

  • [[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 12w08a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.

|group11= {{ver|1.3.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Sandsteintreppe 12w21a.png|32px]] [[Sandstein]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In [[Dschungeltempel]]n kommen [[Bruchstein]]treppen natürlich vor. |group3= {{ver|version|12w23a}} |list3= *Verhalten der [[Hitbox]]en verbessert, so kann man zum Beispiel mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch die freie Ecke des Blockes schießen. |group4= {{ver|version|12w25a}} |list4= *Es ist möglich, [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf umgedrehte Treppen zu setzen.

  • [[Datei:Fichtenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Holzbretter|Holztreppen]] in drei weiteren Holzarten hinzugefügt (Fichte, Birke und Tropen).

|group5= {{ver|version|12w26a}} |list5= *Die drei neuen Holztreppen können auch hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w27a}} |list6= *Die drei neuen Holztreppen können brennen. |group7= {{ver|version|12w30a}} |list7= *Wenn man eine Treppe seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert, wird die Treppe auf dem Kopf platziert. }} |group12= {{ver|1.4.2}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Treppen schließen sich an Ecken an. |group2= {{ver|version|12w39a}} |list2= *Treppen interagieren korrekt mit Licht. |group3= {{ver|version|12w39b}} |list3= *Das neue Lichtsystem wurde wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Treppen wieder inkorrekt mit Licht interagieren. |group4= {{ver|version|12w40a}} |list4= *[[Sumpfhütte]]n, in denen Fichtenholztreppen natürlich vorkommen. }} |group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarztreppe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Die Beleuchtung von Treppen wirde korrigiert, wenn die glatte Beleuchtung eingeschaltet ist. |group3= {{ver|version|13w05b}} |list3= *Treppen verhindern nicht mehr das [[Sprinten]]. }} |group14= {{ver|1.7.2|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholztreppe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholztreppe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.7.4|13w48a}} |list15= *[[Datei:Eichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert. |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Treppen-Symbol ist umgedreht. |group2= {{ver|version|14w29a}} |list2= *Das Treppen-Symbol wird neu ausgerichtet. |group3= {{ver|version|14w32a}} |list3= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe 14w32a.png|32px]] Rote [[Sandstein]]treppe hinzugefügt. }} |group17= {{ver|1.9}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.

  • Treppen werden im Inventar um 90° gedreht.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Fichtenholztreppen, die als Ecken eines Tisches fungieren, generieren in Iglu-Kellern. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *Aufgrund von Modelländerungen werden Treppen nun falsch gestreckt oder gequetscht dargestellt, dies kann GPU-abhängig sein, da auf manchen Computern nur die Ecktreppen verzerrt sind. |group4= {{ver|version|15w45a}} |list4= *Treppentexturen werden nicht mehr falsch gestreckt. Allerdings werden sie jetzt falsch gemappt. |group5= {{ver|version|15w46a}} |list5= *Die Treppentextur wird nun korrigiert. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Treppen ab dieser Version überhaupt anders aussehen als vor 15w44b. }} |group18= {{ver|1.11|16w39a}} |list18= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen. |group19= {{ver|1.12|17w15a}} |list19= *Die Rückseiten bzw. umgedrehte Treppen werden wie solide Blöcke behandelt, wenn man daran etwas befestigen möchte (z. B. Fackeln).

  • Zäune, Glasscheiben und Mauern verbinden sich mit Treppen.

|group20= {{ver|1.13}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Bruchsteintreppe ändert sich von ''stone_stairs'' zu ''cobblestone_stairs''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Steinziegel- und Sandsteintreppen generieren in Unterwasserruinen. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Wasser kann auf demselben Block wie Treppen platziert werden. |group5= {{ver|version|18w11a}} |list5= *Holztreppen generieren nun als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group6= {{ver|version|18w20a}} |list6= *Die ID der Prismarinziegeltreppe ändert sich von <code>prismarine_bricks_stairs</code> zu <code>prismarine_brick_stairs</code>. }} |group21= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list21= *Die Purpurtreppe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group22= {{ver|1.14}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen aller Treppen werden geändert.

  • [[Datei:Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Stein-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Stein, Sandstein und glatte Sandsteintreppen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Treppen lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w50a}} |list5= *[[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooster Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert. |group6= {{ver|version|19w03c}} |list6= *Einige nicht sichtbare Teile des Modells werden entfernt. |group7= {{ver|version|19w08a}} |list7= *[[Datei:Diorittreppe.png|32px]] Die Textur der Diorittreppe wird geändert.

  • [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur normaler Quarzblöcke und nicht die obere Textur.

|group8= {{ver|version|19w13a}} |list8= *Treppen blockieren kein Licht mehr, außer an den Stirnseiten. |group9= {{ver|version|19w13b}} |list9= *[[Datei:Quarztreppe.png|32px]] Die Textur der Quarztreppe wird geändert. }} |group23= {{ver|1.16}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Die obere Textur einer auf dem Kopf stehenden Quarztreppenvariante wird ausgetauscht, um die richtige Textur zu verwenden. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Schwarzsteintreppen und polierte Schwarzsteintreppen generieren als Teil von Bastionsruinen.

  • Steinziegel, bemooster Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteintreppen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group24= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list24= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinziegeltreppen sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu handeln. |group25= {{ver|1.17}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupfertreppen wird geändert. |group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe als Grimmsteintreppen hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteintreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png|32px]] Die Texturen der Schwarzsteintreppe und polierten Schwarzsteinziegeltreppe werden geändert.

|group4= {{ver|version|21w08a}} |list4= *Umbenennung von Grimmsteintreppe zu Tiefenschiefertreppen und Bruchtiefenschiefertreppe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Die Texturen der Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteintreppe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteintreppe wird geändert.

|group5= {{ver|version|21w10a}} |list5= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschiefertreppe wird geändert. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt. }} |group26= {{ver|1.18|21w40a}} |list26= *Ein Kupferblock kann nun in 4 Blöcke geschnittener Kupfertreppen umgewandelt werden, wenn die Steinsäge verwendet wird. |group27= {{ver|1.19}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Bruchtiefenschiefertreppen, Polierte Tiefenschiefertreppe, Tiefenschieferziegeltreppen und Tiefenschieferfliesentreppen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholztreppen erneuerbar. }} |group28= {{ver|1.19.3}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group29= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list29= *[[Datei:Kirschholztreppe.png|32px]] Kirschholztreppe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Eichenholztreppe und Bruchsteintreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholztreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holz- und Bruchsteintreppen werden geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] Ziegeltreppe zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holz- und Bruchsteintreppen im Inventar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Ziegelsteine sind nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegeltreppen im Überlebensmodus erreichbar werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Steinziegeltreppen, Sandsteintreppen, Netherziegeltreppen und Quarztreppen hinzugefügt.

  • Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
  • Treppen schließen sich an Ecken an.
  • [[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] Die Texturen der Eichen- und Bruchsteintreppen werden geändert.

|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list7= *[[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholztreppen hinzugefügt. |group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list8= *[[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.

  • Steinziegeltreppen werden natürlich in [[Festung]]en generiert.
  • Bruchstein- und Eichenholztreppen werden natürlich in [[Dörfer]]n generiert.
  • Name von Treppen korrigiert.

|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Akazien- und Schwarzeichenholztreppen sind brennbar.

  • Quarztreppen können im Überlebensmodus hergestellt werden.

|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Sandsteintreppen generieren in Wüstentempeln. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe Alpha 0.14.0 BE.png|32px]] Rote Sandsteintreppe hinzugefügt. |group12= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list12= *[[Datei:Netherziegeltreppe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe wird durch die Aufhellung der Textur der Netherziegelsteine aufgehellt. |group13= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list13= *Bruchsteintreppen generieren in Dschungeltempeln.

  • Savannendörfer generieren mit Akazienholztreppen statt Eichenholztreppen.
  • Fichtenholztreppen generieren in Taiga-, Schneetundra- und Schneetaigadörfern.

|group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.

  • Fichtenholztreppe generieren als Ecken eines Tisches innerhalb Iglu Kellern.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|be|1.4.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Treppen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holztreppenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarintreppen sind nicht mehr experimentelle Features.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Steinziegeltreppen und Sandsteintreppen können in manchen Unterwasserruinen vorkommen. }} |group17= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list17= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt. |group18= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list18= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen der Treppen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichentreppen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Granit- und glatte Sandsteintreppen generieren in Wüstendörfern.
  • Diorittreppen generieren in verschneiten Tundra-Dörfern.

|group19= {{ver|be|1.16.0}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.

  • Steinziegel-, bemooste Steinziegel- und Netherziegeltreppen können nun als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegeltreppenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe passt wieder zu Java. }} |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrtreppen verwenden nun reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list21= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt. |group22= {{ver|be|1.17.0}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe BE.png|32px]] Aktualisierte Textur der Schwarzsteintreppe. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Kupfer- und Tiefenschiefertreppen sind nicht mehr nur über die Experimentelle Spielweise verfügbar. }} |group23= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list23= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt. |group24= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list24= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusholztreppen hinzugefügt.

|group25= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list25= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholz- und Bruchsteintreppen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegeltreppen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Netherziegeltreppen hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Sandsteintreppen hinzugefügt. |group5= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list5= *Tropenholztreppen hinzugefügt.

  • Treppen verbinden sich zu Ecken.
  • Treppen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group6= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list6= *Treppen sind brennbar. |group7= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list7= *Quarztreppen hinzugefügt. |group8= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list8= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt. |group9= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list9= *Rote Sandsteintreppen hinzugefügt. |group10= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list10= *Purpurtreppe hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Schody]] [[en:Stairs]] [[es:Escaleras]] [[fr:Escalier]] [[it:Scalini]] [[ja:階段]] [[ko:계단]] [[nl:Trap]] [[pl:Schody]] [[pt:Escadas]] [[ru:Ступени]] [[th:บันได]] [[tr:Merdiven]] [[uk:Сходи]] [[zh:楼梯]]</li><li>[[Kuchen|Kuchen]]<br/>{{Block | image = Kuchen.png; Kuchen1.png; Kuchen2.png; Kuchen3.png; Kuchen4.png; Kuchen5.png; Kuchen6.png | image2 = Kuchen mit Kerze.png; Kuchen mit weißer Kerze.png; Kuchen mit oranger Kerze.png; Kuchen mit magenta Kerze.png; Kuchen mit hellblauer Kerze.png; Kuchen mit gelber Kerze.png; Kuchen mit hellgrüner Kerze.png; Kuchen mit rosa Kerze.png; Kuchen mit grauer Kerze.png; Kuchen mit hellgrauer Kerze.png; Kuchen mit türkiser Kerze.png; Kuchen mit violetter Kerze.png; Kuchen mit blauer Kerze.png; Kuchen mit brauner Kerze.png; Kuchen mit grüner Kerze.png; Kuchen mit roter Kerze.png; Kuchen mit schwarzer Kerze.png | image3 = Kuchen mit Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit weißer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit oranger Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit magenta Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellblauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit gelber Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit rosa Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit türkiser Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit violetter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit blauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit brauner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit roter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit schwarzer Kerze (Aktiv).png | invimage = Kuchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable ='''Java Edition:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja (64) | drops = Keine | blockstate = Kuchen | nameid =

{{BS|Kuchen-seite}} Kuchen
cake
{{BS|Kuchen mit Kerze}} Kerze
candle_cake
{{BS|Kuchen mit weißer Kerze}} Weiße Kerze
white_candle_cake
{{BS|Kuchen mit oranger Kerze}} Orange Kerze
orange_candle_cake
{{BS|Kuchen mit magenta Kerze}} Magenta Kerze
magenta_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellblauer Kerze}} Hellblaue Kerze
light_blue_candle_cake
{{BS|Kuchen mit gelber Kerze}} Gelbe Kerze
yellow_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellgrüner Kerze}} Hellgrüne Kerze
lime_candle_cake
{{BS|Kuchen mit rosa Kerze}} Rosa Kerze
pink_candle_cake
{{BS|Kuchen mit grauer Kerze}} Graue Kerze
gray_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellgrauer Kerze}} Hellgraue Kerze
light_gray_candle_cake
{{BS|Kuchen mit türkiser Kerze}} Türkise Kerze
cyan_candle_cake
{{BS|Kuchen mit violetter Kerze}} Violette Kerze
purple_candle_cake
{{BS|Kuchen mit blauer Kerze}} Blaue Kerze
blue_candle_cake
{{BS|Kuchen mit brauner Kerze}} Braune Kerze
brown_candle_cake
{{BS|Kuchen mit grüner Kerze}} Grüne Kerze
green_candle_cake
{{BS|Kuchen mit roter Kerze}} Rote Kerze
red_candle_cake
{{BS|Kuchen mit schwarzer Kerze}} Schwarze Kerze
black_candle_cake

}} {{Diese Seite|den Kuchen|den Kürbiskuchen|Kürbiskuchen}} Der '''Kuchen''' ist ein spezielles [[Nahrung]]smittel, das von [[Markus Persson|Notch]] hinzugefügt wurde, nachdem Minecraft die ''[[:en:2010 Indie of the Year Awards|Indie of the Year Awards 2010]]'' gewonnen hatte.

== Eigenschaften == Mit seinem braunen Boden, der weißen, an den Seiten verlaufenden cremeartigen Masse und dem Belag aus roten Stückchen sieht er aus wie ein mit roten Früchten belegter Sahnekuchen.

Ein Kuchen ist genauso hoch wie eine [[Stufe]], man kann daher über ihn laufen, ohne springen zu müssen. An den Seiten ist der Kuchen jeweils einen Pixel schmaler, was ihn nur {{Bruch|14|16}} so breit wie einen ganzen Block macht.

Wenn man einen Kuchen abbaut, mit einem Kolben verschiebt oder den Block darunter abbaut, wird der Kuchen dabei zerstört und lässt keinen Gegenstand zurück. Er kann allerdings nicht von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört werden.

Wenn ein Kuchen auf [[Eis]] platziert wird, gleitet der Spieler über den Kuchen wie über das Eis selbst.

Ein Kuchen auf einer [[Truhe]] verhindert nicht, wie die meisten anderen Blöcke, das Öffnen der Truhe.

Kuchen senden, je nachdem, wie viele Stücke bereits gegessen wurden, ein Signal an [[Komparator]]en aus.

== Gewinnung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kuchen für einen [[Smaragd]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |}

Nach der Herstellung des Kuchens werden die Milcheimer zu leeren [[Eimer]]n und liegen dann in der Werkbank.

== Verwendung == === Nahrung === Im Gegensatz zu den anderen Nahrungsmitteln kann ein Kuchen nicht gegessen werden, während er in der Hand gehalten wird, er muss zunächst auf einem soliden Block platziert werden. Um ein Stück des Kuchens zu essen, wird er dann mit der rechten Maustaste angeklickt. Dabei wird der Block bei jedem Benutzen ein Stück kleiner.

Diese Essweise bringt dem Kuchen einen großen Vorteil: Im Gegensatz zu allen anderen Nahrungsmitteln wird keine zusätzliche Zeit benötigt, um den Kuchen zu essen. Eine entsprechende Essanimation gibt es daher auch nicht.

Kuchen sättigt um {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] pro Stück. Insgesamt besitzt der Kuchen sieben Stücke, ein ganzer Kuchen kann den Spieler also um {{Hunger|14}}+2,8 Punkte sättigen.

=== Komposter === Wird ein Kuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe.

=== Kuchen stapeln === [[Datei:Kuchen Treppe.png|thumb|right|100px|Eine Kuchentreppe]] Kuchen kann man mit der [[Schleichen]]-Taste übereinander stapeln, was wegen der Luft dazwischen aber nicht realistisch aussieht. Außerdem verschwinden alle darüber gestapelten Kuchen, wenn man das letzte Stück eines Kuchens isst.

Mit verschieden großen Kuchenstücken übereinander lässt sich eine Kuchentreppe bauen. Dazu stapelt man mehrere Kuchen übereinander und isst von jedem höheren ein Stück mehr weg. Sobald man an einem leeren Kuchen angekommen ist, baut man das gleiche nochmal darauf, einen Block dahinter. Mit der Kuchentreppe kann man mit sehr kurzer horizontaler Bewegung auf große Höhen klettern, was mit einer Leiter ebenso möglich ist, aber die Kuchentreppe kann man im Gegensatz zur Leiter auch mit einem [[Pferd]] benutzen. Dies hat den großen Vorteil, dass Pferde Steigungen von einem Block Höhe ignorieren, wodurch man extrem schnell aufwärts reitet.

Man kann den Kuchen im [[Inventar]] nicht stapeln.

=== Kuchen mit Kerze === Wenn man eine [[Kerze]] auf einem nicht angegessenen Kuchen verwendet, wird ein Kuchen mit Kerze dieser Farbe (einschließlich ungefärbter) erstellt.

Mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil auf einen unbeleuchteten Kuchen mit Kerze, wird die Kerze angezündet. Kuchen mit angezündeter Kerze geben eine Lichtlevel von 3 ab. Durch Klicken auf die angezündete Kerze (aber nicht auf den Kuchen) wird sie gelöscht.

=== Redstone === Eine weitere Eigenschaft des Kuchens ist es, dass man einen [[Redstone-Komparator]] an ihn setzen kann, sodass er ein [[Redstone-Signal]] abhängig der Kuchengröße abgibt. Die Signal-Stärke eines vollen Kuchens liegt aber nicht wie bei den meisten anderen [[Redstone-Element]]en bei 15 sondern 14. Dieses Signal kann man für beispielsweise einen {{tw|Zähler}} (in Redstone-Stärken) benutzen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge;Geburtstagslied}}

== Trivia ==

  • Im Inventar ist der Kuchen rund, wenn man ihn platziert, ist er eckig.
  • Beim Platzieren von Kuchen hört man das gleiche Geräusch wie beim Platzieren von [[Wolle]].
  • Der Name des [[Erfolg]]es „Die Lüge“, den man beim Herstellen eines Kuchens erhält, ist eine Anspielung auf das Spiel [[de.wikipedia:Portal (Computerspiel)|Portal]] von [[de.wikipedia:Valve Corporation|Valve]]. In dem Spiel verspricht die künstliche Intelligenz ''GLaDOS'' der Protagonistin als Belohnung für Gehorsam einen leckeren Kuchen. Bei diesem Versprechen handelt es sich jedoch um eine Lüge, denn wenn man sich darauf einlässt, stirbt man. An manchen Stellen des Spiels stehen an den Wänden Schriftzüge mit ''„the cake is a lie“'', die den aufmerksamen Spieler auf die Lüge von ''GLaDOS'' hinweisen. In der minecraftinternen Sprache „LOLCAT“ heißt Kuchen außerdem „Liez“. Die Anspielung auf das Portal-Spiel wird in Minecraft jedoch besonders deutlich, wenn die Sprache "Pirate Speak" eingestellt ist, da der Erfolg hier "Pirates Don' Get Portal References" also "Piraten verstehen keine Portal-Anspielungen" heißt.
  • Obwohl ein einzelnes Kuchenstück nur wenig Nahrung und Sättigung liefert, ist der Kuchen die schnellste Nahrungsquelle in Minecraft, da er schneller gegessen werden kann als andere Nahrungsmittel.
  • Da der Kuchen das einzige Lebensmittel ist, welches nicht durch halten der rechten Maustaste gegessen wird, ist er ein gutes Mittel um auf sehr stark [[lag]]genden Servern nicht zu verhungern.

== Galerie == <gallery> Kuchen auf Gras.png|Ein auf [[Gras]] liegender Kuchen. Kuchen Reihe.png|Eine Reihe von unterschiedlich großen Kuchenstücken. Kuchen Stapel.png|Zwei übereinander gestapelte Kuchen. Kuchen Größe.png|Die Breite eines Kuchens im Vergleich zu einer Stufe. Kuchen Unterseite.png|Die nur selten sichtbare Unterseite eines Kuchens. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Kuchen hinzugefügt, heilt 18 Herzen. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *Erfolg hinzugefügt: Die Lüge. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Kuchen geben 12 Hungerpunkte zurück. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Einige Blöcke wurden aus dem Kreativmodus-Inventar entfernt, weil diese bereits als Gegenstände enthalten waren, unter anderem der Kuchen. |group5= {{ver|1.2|12w03a}} |list5= *Wenn man einen Kuchen herstellt, werden die Eimer direkt ins Inventar zurück gelegt. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *Das Bild für den nicht platzierbaren Kuchengegenstand war bis zu dieser Version sowohl in der <code>terrain.png</code>- als auch in der <code>items.png</code>-Datei vorhanden, allerdings wurde nur das in der <code>items.png</code> verwendet. |group7= {{ver|1.8|14w28a}} |list7= *Es gibt sieben statt sechs Kuchenstücke.

  • Kuchen senden ein Redstone-Signal an [[Redstone-Komparator]]en, je nach Kuchengröße.
  • Beim Herstellen bleiben die leeren Eimer im Werkbank-Inventar liegen.

|group8= {{ver|1.14|19w03a}} |list8= *Kuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Kuchen mit Kerze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.17-pre3}} |list2= *Die Textur des Kuchen mit Kerze wird geändert, sodass die brennende Kerze etwas heller erscheint. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0}} |list2= *Kuchen ist bis 64 [[stapel]]bar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Kuchen können mit Wasser geflutet werden.

  • Kuchen können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Kuchen ist stapelbar. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Dort]] [[en:Cake]] [[es:Tarta]] [[fr:Gâteau]] [[hu:Torta]] [[it:Torta]] [[ja:ケーキ]] [[ko:케이크]] [[nl:Taart]] [[pl:Ciasto]] [[pt:Bolo]] [[ru:Торт]] [[th:เค้ก]] [[tr:Pasta]] [[uk:Торт]]

[[zh:蛋糕]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zement|Zement]]<br/>{{Block

| image = Weißer Zement.png;

               Oranger Beton.png;
               Magenta Beton.png;
               Hellblauer Beton.png;
               Gelber Zement.png;
               Hellgrüner Beton.png;
               Rosa Beton.png;
               Grauer Beton.png;
               Hellgrauer Beton.png;
               Türkiser Beton.png;
               Violetter Beton.png;
               Blauer Beton.png;
               Brauner Zement.png;
               Grüner Beton.png;
               Roter Beton.png;
               Schwarzer Beton.png

| invimage = Weißer Beton | invimage2 = Oranger Beton | invimage3 = Magenta Beton | invimage4 = Hellblauer Beton | invimage5 = Gelber Beton | invimage6 = Hellgrüner Beton | invimage7 = Rosa Beton | invimage8 = Grauer Beton | invimage9 = Hellgrauer Beton | invimage10 = Türkiser Beton | invimage11 = Violetter Beton | invimage12 = Blauer Beton | invimage13 = Brauner Beton | invimage14 = Grüner Beton | invimage15 = Roter Beton | invimage16 = Schwarzer Beton | type = Farbige Blöcke | flammable = Nein | pushable = Ja | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weißer Zement}} Weißer Zement
white_concrete
{{BS|Oranger Zement}} Oranger Zement
orange_concrete
{{BS|Magenta Zement}} Magenta Zement
magenta_concrete
{{BS|Hellblauer Zement}} Hellblauer Zement
light_blue_concrete
{{BS|Gelber Zement}} Gelber Zement
yellow_concrete
{{BS|Hellgrüner Zement}} Hellgrüner Zement
lime_concrete
{{BS|Rosa Zement}} Rosa Zement
pink_concrete
{{BS|Grauer Zement}} Grauer Zement
gray_concrete
{{BS|Hellgrauer Zement}} Hellgrauer Zement
light_gray_concrete
{{BS|Türkiser Zement}} Türkiser Zement
cyan_concrete
{{BS|Violetter Zement}} Violetter Zement
purple_concrete
{{BS|Blauer Zement}} Blauer Zement
blue_concrete
{{BS|Brauner Zement}} Brauner Zement
brown_concrete
{{BS|Grüner Zement}} Grüner Zement
green_concrete
{{BS|Roter Zement}} Roter Zement
red_concrete
{{BS|Schwarzer Zement}} Schwarzer Zement
black_concrete

}} {{Diese Seite|den Zement|den Zementpulver|Zementpulver}}

'''Zement''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 Farben verfügbar ist. Zement bildet eine Alternative zu [[Keramik]], da seine Textur weniger Störungen enthält und sich nicht an einem bräunlichen Farbspektrum orientiert. Ebenfalls kann er anstelle von [[Wolle]] verwendet werden.

[[Datei:Beton Farbspektrum.png|600px]]

== Eigenschaften == Zement ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosionswiderstand]]. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Redstone-Schaltkreise}}n bietet sich Zement somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Die Rohstoffe [[Sand]] und [[Kies]] müssen im Gegensatz zu Wolle abgebaut werden. Außerdem werden beim direkten Einfärben weniger [[Farbstoff]]e verbraucht.

== Gewinnung == === Abbauen === Für den Abbau von Zement ist eine Spitzhacke erforderlich. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Zement|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === Zement wird nicht wie gewöhnlich in Minecraft durch [[Handwerk]] oder eine ähnliche Methode hergestellt. Er entsteht aus [[Zementpulver]], wenn dieser mit stehendem oder fließendem [[Wasser]] in Kontakt gerät. Während [[Regen]] durchaus [[Ackerboden]] bewässern kann, hat er keine Auswirkung auf Zementpulver.

== Verwendung == Die leuchtenden und kräftigen Farben von Zement machen ihn zu einem nützlichen Dekorationsmaterial. Er hat ausgeprägtere Farben als [[Keramik]] und ist im Gegensatz zu [[Wolle]] nicht brennbar.

Als Baumaterial ist seine Härte etwas höher als die von [[Stein]], aber sein Explosionswiderstand ist deutlich geringer.

=== Notenblock === Zement kann unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um einen "Große Trommel"-Sound zu erzeugen.

== Galerie == <gallery> Wolle Beton Jeb.jpeg|Erstes Bild von Zement im Vergleich zur aktualisierten [[Wolle|Wolltextur]]<ref>{{tweet|jeb_|824946351725240320}}</ref> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau zur Herstellung von Zement<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], [[Zementpulver]] und Zement im Vergleich </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group3= {{ver|1.16|20w07a}} |list3= *Da [[Schweini]]s Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list2= *Da Schweinis Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zement hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete]] [[es:Hormigón]] [[fr:Béton]] [[ja:コンクリート]] [[ko:콘크리트]] [[nl:Zement]] [[pl:Zement]] [[pt:Concreto]] [[ru:Бетон]] [[zh:混凝土]]</li><li>[[Seetang|Seetang]]<br/>{{Diese Seite|das Gewächs im Wasser|weitere Bedeutungen|Seetang (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Seetangpflanze.gif | invimage = Seetang | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | cookable = Ja | tool = any | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{GS|Seetang}} Seetang
kelp
[[Datei
Seetangstängel.png|16px]] Seetangstängel
kelp_plant

| blockstate = Seetang }} '''Seetang''' ist eine Alge, die auf dem Meeresgrund wächst. Im Wasser kann das Gewächs große Höhen erreichen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seetang wächst auf dem Grund von [[Ozean]]en und [[Tiefsee]]n. In warmen und vereisten Ozeanen und in der vereisten Tiefsee kommt er nur selten am Übergang zu einem Nachbarbiom vor. Die Alge wird in verschiedenen Höhen generiert und wächst in Spielernähe immer weiter im Wasser nach oben in Richtung Oberfläche. === Handel === Seetang kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Seetang für 3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Seetang kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die Wasser (stehendes oder fließendes) über sich haben.
  • Seetang wächst auch in Dunkelheit ohne Licht.
  • Beim Wachsen erhöht die Spitze ihr Alter um 1. Seetang wächst immer weiter nach oben, solange sich mindestens ein Block Wasser über ihm befindet und solange die Spitze noch nicht das [[Blockzustand#Seetang|Alter]] 25 erreicht hat. Besteht der Block, in welchen die Spitze hinein wächst, aus fließendem Wasser, wird dieser dabei in einen Quellblock verwandelt. So können auch frei stehende Säulen fallenden Wassers in Quellblöcke verwandelt werden.
  • Das Alter beim Pflanzen ist ein zufälliger Wert zwischen 24 und 0. Somit kann eine selbst gepflanzte, unveränderte Alge 2 bis 26 Blöcke hoch werden.
  • Man kann aber auf die Spitze eines Seetangs auch einen weiteren Seetang pflanzen, was beliebig oft möglich ist, solange sich mindestens ein Block Wasser (stehendes oder fließendes) darüber befindet. Die gesetzte Spitze hat wieder ein zufälliges Alter zwischen 24 und 0, wodurch der Seetang ausgehend von diesem Alter weiter wächst, egal wie hoch er bereits ist.
  • Zerschlägt man ein Teilstück, werden alle Teilstücke darüber auch zerstört, wobei jeder Stängel und jede Spitze 0-1 Seetang droppt. Das Teilstück unter dem zerschlagenen Teilstück wird zu einer neuen Spitze mit neuem zufälligem Alter.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Seetang kann als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass er nach oben wächst, solange er nicht behindert wird oder seine maximale Länge noch nicht erreicht hat. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf den Seetang machen.

=== Trocknen === Seetang kann im Ofen getrocknet und danach gegessen werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Getrockneter Seetang]] | Seetang ||{{Grid/Ofen |Input=Seetang |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Getrockneter Seetang }} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um eine Stufe.

=== Wasseraufzüge === Seetang kann dazu verwendet werden, in {{tw|Aufzug (Mechanik)|Aufzügen}}, die Seelensand verwenden, fließendes Wasser in Quellblöcke zu verwandeln, weil die Wirkung von Seelensand nur einsetzt, wenn das Wasser ein Quellblock ist.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Seetang Bild.png|Seetang wächst auf dem sandigen Meeresgrund. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Seetangspitze 18w07a.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Seetang verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Block unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können. |group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *[[Datei:Seetangspitze 18w10a.png|32px]] Textur der Seetangspitze überarbeitet. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Seetang zählt immer als Wasserquelle. |group5= {{ver|version|18w14a}} |list5= *[[Datei:Seetangspitze.png|32px]] Die Textur wird geringfügig nach unten verschoben. |group6= {{ver|version|18w20a}} |list6= *Die ID des Seetangs wird von <code>kelp_top</code> zu <code>kelp</code> geändert, die des Seetangstängels von <code>kelp</code> zu <code>kelp_plant</code>. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann Seetang gegrillt werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Seetang hat eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem Komposter um 1 zu erhöhen.

  • Fahrende Händler hinzugefügt, die Seetang verkaufen.

}} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *Seetang kann mit [[Knochenmehl]] gedüngt werden. |group4= {{ver|1.17|20w46a}} |list4= *Seetang wird nicht mehr auf [[Magmablock|Magmablöcken]] generiert. |group5= {{ver|1.18|21w37a}} |list5= *Seetang hört auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Seetang BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Seetang hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *{{InvSprite|Seetang}} Die Textur wird geändert. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Kelp]] [[es:Alga]] [[fr:Algue]] [[ja:コンブ]] [[ko:켈프]] [[pl:Wodorosty]] [[pt:Alga]] [[ru:Ламинария]] [[th:สาหร่ายทะเล]]

[[zh:海带]]</li></ul>
Ein Metall

Nikolite Ore[]

Nikolite Ore verhält sich beim Abbau wie Redstone-Erz mit dem Unterschied, dass es bei einer Berührung nicht leuchtet. Es droppt vier bis fünf Nikolite, welches wie Silver für Blutricity benötigt wird.

Tungsten Ore[]

Tungsten Ore (dt.: Wolframerz) lässt sich zwar abbauen, findet aber momentan noch keine Verwendung.

Pflanzen[]

Rubber Trees[]

RP Rubbertree

Ein Rubber Tree im Dschungel

Rubber Trees (dt.: Gummibäume) sind große Bäume mit einem Durchmesser von bis zu drei Blöcken. Die Stämme lassen sich nicht zu Holzbrettern verarbeiten, sondern nur zu Stöcken oder Holzkohle. Sie sind meistens in Dschungelbiomen aufzufinden.

Name Herstellung Beschreibung
Stick
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block
| image       = Netherportal.png
| image2      = Netherportal BE.png
| type        = Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Ja (11)
| pushable    = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| tool        = not mineable
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = nether_portal
| blockstate  = Netherportal
}}
{{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}}
Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau ==
Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. 

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O  O|O  O|OFFO|OOOO}} 
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] 
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava|    OOOO|    O  O|    O  O|    OH O|    OLOO}}
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]]
|}
{|
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==
* Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
* Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
* Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den  [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
* Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
*In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen. 
[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]
* Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
* Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
* Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
* Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
** In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
* Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
* Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert. 
* Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal. 
* [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
* Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
* Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
* Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
* Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
* Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen ==
[[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

* Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
* Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether. 
* Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
* Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
* Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert. 
* Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
* Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
* Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
* Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==
* Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
** Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock ==
Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. 

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia  ==
* Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
* Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals.
Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung.
Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether.
Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt.
Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.
*Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.3}}
|list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt.
|group4= {{ver|Beta|1.6}}
|list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.
*Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.
*Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.
}}
|group6= {{ver|1.2}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden.
}}
|group7= {{ver|1.3}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]].
}}
*Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.
|group8= {{ver|1.4}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal.
}}
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>.
|group10= {{ver|1.7}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w37a}}
|list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.
*Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
*Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar.
}}
|group11= {{ver|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden.
|group2= {{ver|version|1.8.1}}
|list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben.
}}
|group12= {{ver|1.9}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt.
|group2= {{ver|version|15w49a}}
|list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen.
|group3= {{ver|version|16w02a}}
|list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab.
}}
|group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}}
|list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''.
|group14= {{ver|1.15|19w36a}}
|list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.
*Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken: 
**Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|1.16.2}}
|list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert). 
** In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128  (früher 1024) Blöcken gesucht.
** Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken  gesucht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherportal hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]]
[[es:Portal del Nether]]
[[fr:Portail du Nether]]
[[ja:ネザーポータル]]
[[ko:네더 차원문]]
[[nl:Netherportaal]]
[[pl:Portal Netheru]]
[[pt:Portal do Nether]]
[[ru:Портал Нижнего мира]]
[[uk:Портал Незеру]]
[[zh:下界传送门]]</li><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block
| image       = Steinziegel.png
| image2      = Rissige Steinziegel.png
| image3      = Bemooste Steinziegel.png
| image4      = Gemeißelte Steinziegel.png
| invimage    = Steinziegel
| invimage2   = Rissige Steinziegel
| invimage3   = Bemooste Steinziegel
| invimage4   = Gemeißelte Steinziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
:stone_bricks
;{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
:mossy_stone_bricks
;{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
:cracked_stone_bricks
;{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
:chiseled_stone_bricks
}}
{{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}}
{{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.
 
== Eigenschaften ==
Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
* Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
* Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
* [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
* Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinziegel}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegel}}
|-
{{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}}
|}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Rissige Steinziegel
! Steinziegel
|{{Grid/Ofen
|Input=Steinziegel
|Output=Rissige Steinziegel
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

=== Steinsäge ===
Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung ==
=== Silberfischchen ===
Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Steinziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Steinziegelmauer}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Leitstein}}
|}

== Galerie ==
<gallery>
Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln
Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel
Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor
Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden
Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]]
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.7}}
|list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar.
|group4= {{ver|1.2.4}}
|list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel.
|group5= {{ver|1.3}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w19a}}
|list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel).
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
}}
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden.
}}
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen.
}}
|group9= {{ver|1.16}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor.
}}
|group10= {{ver|1.17|21w11a}}
|list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden.
|group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.
*Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]]
[[en:Stone Bricks]]
[[es:Ladrillos de piedra]]
[[fr:Pierre taillée]]
[[hu:Kőtégla]]
[[ja:石レンガ]]
[[ko:석재 벽돌]]
[[nl:Blokstenen]]
[[pl:Kamienne cegły]]
[[pt:Tijolos de pedra]]
[[ru:Каменный кирпич]]
[[uk:Кам'яна цегла]]
[[zh:石砖]]</li></ul>

8
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasierte Keramik|Glasierte Keramik]]<br/>{{Block

| image = Weiße glasierte Keramik.png;

                 Orange glasierte Keramik.png;
                 Magenta glasierte Keramik.png;
                 Hellblaue glasierte Keramik.png;
                 Gelbe glasierte Keramik.png;
                 Hellgrüne glasierte Keramik.png;
                 Rosa glasierte Keramik.png;
                 Graue glasierte Keramik.png;
                 Hellgraue glasierte Keramik.png;
                 Türkise glasierte Keramik.png;
                 Violette glasierte Keramik.png;
                 Blaue glasierte Keramik.png;
                 Braune glasierte Keramik.png;
                 Grüne glasierte Keramik.png;
                 Rote glasierte Keramik.png;
                 Schwarze glasierte Keramik.png

| invimage = Weiße glasierte Keramik | invimage2 = Orange glasierte Keramik | invimage3 = Magenta glasierte Keramik | invimage4 = Hellblaue glasierte Keramik | invimage5 = Gelbe glasierte Keramik | invimage6 = Hellgrüne glasierte Keramik | invimage7 = Rosa glasierte Keramik | invimage8 = Graue glasierte Keramik | invimage9 = Hellgraue glasierte Keramik | invimage10 = Türkise glasierte Keramik | invimage11 = Violette glasierte Keramik | invimage12 = Blaue glasierte Keramik | invimage13 = Braune glasierte Keramik | invimage14 = Grüne glasierte Keramik | invimage15 = Rote glasierte Keramik | invimage16 = Schwarze glasierte Keramik | type = Farbige Blöcke | pushable = Siehe [[#Eigenschaften|Eigenschaften]] | flammable = Nein | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weiße glasierte Keramik}} Weiße glasierte Keramik
white_glazed_terracotta
{{BS|Orange glasierte Keramik}} Orange glasierte Keramik
orange_glazed_terracotta
{{BS|Magenta glasierte Keramik}} Magenta glasierte Keramik
magenta_glazed_terracotta
{{BS|Hellblaue glasierte Keramik}} Hellblaue glasierte Keramik
light_blue_glazed_terracotta
{{BS|Gelbe glasierte Keramik}} Gelbe glasierte Keramik
yellow_glazed_terracotta
{{BS|Hellgrüne glasierte Keramik}} Hellgrüne glasierte Keramik
lime_glazed_terracotta
{{BS|Rosa glasierte Keramik}} Rosa glasierte Keramik
pink_glazed_terracotta
{{BS|Graue glasierte Keramik}} Graue glasierte Keramik
gray_glazed_terracotta
{{BS|Hellgraue glasierte Keramik}} Hellgraue glasierte Keramik
light_gray_glazed_terracotta
{{BS|Türkise glasierte Keramik}} Türkise glasierte Keramik
cyan_glazed_terracotta
{{BS|Violette glasierte Keramik}} Violette glasierte Keramik
purple_glazed_terracotta
{{BS|Blaue glasierte Keramik}} Blaue glasierte Keramik
blue_glazed_terracotta
{{BS|Braune glasierte Keramik}} Braune glasierte Keramik
brown_glazed_terracotta
{{BS|Grüne glasierte Keramik}} Grüne glasierte Keramik
green_glazed_terracotta
{{BS|Rote glasierte Keramik}} Rote glasierte Keramik
red_glazed_terracotta
{{BS|Schwarze glasierte Keramik}} Schwarze glasierte Keramik
black_glazed_terracotta

| blockstate = Glasierte Keramik }} {{Diese Seite|die glasierte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Glasierte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 verschiedenen Mustern verfügbar ist.

== Eigenschaften ==

  • Glasierte Keramik hat 16 verschiedene Muster mit je einer der 16 Farben als Grundfarbe.
  • [[Kolben]] können glasierte Keramik zwar verschieben, aber nicht heranziehen. Dasselbe gilt für [[Schleimblock|Schleimblöcke]] und [[Honigblock|Honigblöcke]]. Glasierte Keramik klebt nicht an ihrer Seite fest und wird daher nicht mitgezogen, befindet sie sich aber vor dem Block, wird sie dennoch verschoben.

== Gewinnung == === Herstellung === Um glasierte Keramik herzustellen, muss man [[gefärbte Keramik]] in einem Ofen brennen.

{{Ofenrezept | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }}

=== Handel === Alle Sorten des glasierten Keramiks lassen sich vom [[Dorfbewohner|Maurer]] gegen Smaragde kaufen.

== Trivia ==

  • Die Muster stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|jeb_|829340398103445506}}</ref>

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Glasierte Keramik|Weiße glasierte Keramik}}

== Galerie == <gallery> Keramikmuster.png|Alle Keramikmuster mit jeweils 4×4 Blöcken. Glasierte Keramik Unterschiede.png|Die Unterschiede der alten und neuen Textur. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Datei:Weiße glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Hellgraue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Graue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Braune glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Rote glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Orange glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Gelbe glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Hellgrüne glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Grüne glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Hellblaue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Türkise glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Blaue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Violette glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Magenta glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Rosa glasierte Keramik.png|32px]] Glasierte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w13a}} |list2= *[[Datei:Weiße glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Orange glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Türkise glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Magenta glasierte Keramik.png|32px]] Die Textur von weißer, oranger, türkiser und magenta glasierter Keramik wird angepasst. |group3= {{ver|version|17w16a}} |list3= *Wird von einem [[Kolben]] nicht mehr mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] mitverschoben. }} |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der hellgrau glasierten Keramik ändert sich von ''silver_glazed_terracotta'' zu ''light_gray_glazed_terracotta''. |group2= {{ver|version|18w09a}} |list2= *Violette glasierte Keramik kann in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Orange und gelb glasierte Keramik kann in Savannendörfern gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Weiße, hellgrüne und hellblaue glasierte Keramik kann in Wüstendörfern gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Glasierte Keramik hinzugefügt }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Glazed Terracotta]] [[es:Azulejo]] [[fr:Terre cuite émaillée]] [[ja:彩釉テラコッタ]] [[ko:유광 테라코타]] [[pl:Glazurowana terakota]] [[pt:Azulejo]] [[ru:Глазурованная керамика]] [[uk:Глазурована кераміка]] [[zh:带釉陶瓦]]</li><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand | image = Ziegel.png | invimage = Ziegel | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = brick }} {{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname=1 |Tonklumpen |Ziegel |0.2 }}

=== Abbauen === Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel === Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |- {{Rezept|Blumentopf}} |- {{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}} |- {{Rezept|Verzierter Krug}} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group4= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.

  • Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
  • Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.

  • Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}} |list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • 16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.

|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd. |group7= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]] [[en:Brick]] [[es:Ladrillo]] [[fr:Brique]] [[hu:Tégla]] [[it:Mattone]] [[ja:レンガ]] [[ko:벽돌 (아이템)]] [[nl:Baksteen]] [[pl:Cegła]] [[pt:Tijolo]] [[ru:Кирпич]] [[th:อิฐ]] [[uk:Цеглина]]

[[zh:红砖]]</li></ul>
Vanilla-Gegenstand
Charcoal
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spawn-Ei|Spawn-Ei]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Spawn-Ei.png; Axolotl-Spawn-Ei.png; Bienen-Spawn-Ei.png; Creeper-Spawn-Ei.png; Delfin-Spawn-Ei.png; Diener-Spawn-Ei.png; Dorfbewohner-Spawn-Ei.png; Dromedar-Spawn-Ei.png; Eisbären-Spawn-Ei.png; Eisengolem-Spawn-Ei.png; Eiswanderer-Spawn-Ei.png; Enderdrachen-Spawn-Ei.png; Enderman-Spawn-Ei.png; Endermiten-Spawn-Ei.png; Ertrunkenen-Spawn-Ei.png; Esel-Spawn-Ei.png; Fahrender-Händler-Spawn-Ei.png; Fledermaus-Spawn-Ei.png; Frosch-Spawn-Ei.png; Fuchs-Spawn-Ei.png; Ghast-Spawn-Ei.png; Großer-Wächter-Spawn-Ei.png; Händlerlama-Spawn-Ei.png; Hexen-Spawn-Ei.png; Hilfsgeister-Spawn-Ei.png; Hoglin-Spawn-Ei.png; Höhlenspinnen-Spawn-Ei.png; Huhn-Spawn-Ei.png; Kabeljau-Spawn-Ei.png; Kaninchen-Spawn-Ei.png; Katzen-Spawn-Ei.png; Kaulquappen-Spawn-Ei.png; Kugelfisch-Spawn-Ei.png; Kuh-Spawn-Ei.png; Lachs-Spawn-Ei.png; Lama-Spawn-Ei.png; Leuchttintenfisch-Spawn-Ei.png; Lohen-Spawn-Ei.png; Magier-Spawn-Ei.png; Magmawürfel-Spawn-Ei.png; Maultier-Spawn-Ei.png; Mooshroom-Spawn-Ei.png; Ozelot-Spawn-Ei.png; Panda-Spawn-Ei.png; Papageien-Spawn-Ei.png; Pferde-Spawn-Ei.png; Phantom-Spawn-Ei.png; Piglin-Spawn-Ei.png; Piglin-Barbaren-Spawn-Ei.png; Plagegeister-Spawn-Ei.png; Plünderer-Spawn-Ei.png; Schafs-Spawn-Ei.png; Schildkröten-Spawn-Ei.png; Schleim-Spawn-Ei.png; Schneegolem-Spawn-Ei.png; Schnüffler-Spawn-Ei.png; Schreiter-Spawn-Ei.png; Schweine-Spawn-Ei.png; Shulker-Spawn-Ei.png; Silberfischchen-Spawn-Ei.png; Skelett-Spawn-Ei.png; Skelettpferde-Spawn-Ei.png; Spinnen-Spawn-Ei.png; Tintenfisch-Spawn-Ei.png; Tropenfisch-Spawn-Ei.png; Verwüster-Spawn-Ei.png; Wächter-Spawn-Ei.png; Wärter-Spawn-Ei.png; Wither-Spawn-Ei.png; Witherskelett-Spawn-Ei.png; Wolfs-Spawn-Ei.png; Wüstenzombie-Spawn-Ei.png; Ziegen-Spawn-Ei.png; Zoglin-Spawn-Ei.png; Zombie-Spawn-Ei.png; Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei.png; Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei.png; Zombiepferde-Spawn-Ei.png; Agent-Spawn-Ei.png; Maske-Spawn-Ei.png; NPC-Spawn-Ei.png
| invimage   = Axolotl-Spawn-Ei
| invimage2  = Bienen-Spawn-Ei
| invimage3  = Creeper-Spawn-Ei
| invimage4  = Delfin-Spawn-Ei
| invimage5  = Diener-Spawn-Ei
| invimage6  = Dorfbewohner-Spawn-Ei
| invimage7  = Dromedar-Spawn-Ei
| invimage8  = Eisbären-Spawn-Ei
| invimage9  = Eisengolem-Spawn-Ei
| invimage10 = Eiswanderer-Spawn-Ei
| invimage11 = Enderdrachen-Spawn-Ei
| invimage12 = Enderman-Spawn-Ei
| invimage13 = Endermiten-Spawn-Ei
| invimage14 = Ertrunkenen-Spawn-Ei
| invimage15 = Esel-Spawn-Ei
| invimage16 = Fahrender-Händler-Spawn-Ei
| invimage17 = Fledermaus-Spawn-Ei
| invimage18 = Frosch-Spawn-Ei
| invimage19 = Fuchs-Spawn-Ei
| invimage20 = Ghast-Spawn-Ei
| invimage21 = Großer-Wächter-Spawn-Ei
| invimage22 = Händlerlama-Spawn-Ei
| invimage23 = Hexen-Spawn-Ei
| invimage24 = Hilfsgeister-Spawn-Ei
| invimage25 = Hoglin-Spawn-Ei
| invimage26 = Höhlenspinnen-Spawn-Ei
| invimage27 = Huhn-Spawn-Ei
| invimage28 = Kabeljau-Spawn-Ei
| invimage29 = Kaninchen-Spawn-Ei
| invimage30 = Katzen-Spawn-Ei
| invimage31 = Kaulquappen-Spawn-Ei
| invimage32 = Kugelfisch-Spawn-Ei
| invimage33 = Kuh-Spawn-Ei
| invimage34 = Lachs-Spawn-Ei
| invimage35 = Lama-Spawn-Ei
| invimage36 = Leuchttintenfisch-Spawn-Ei
| invimage37 = Lohen-Spawn-Ei
| invimage38 = Magier-Spawn-Ei
| invimage39 = Magmawürfel-Spawn-Ei
| invimage40 = Maultier-Spawn-Ei
| invimage41 = Mooshroom-Spawn-Ei
| invimage42 = Ozelot-Spawn-Ei
| invimage43 = Panda-Spawn-Ei
| invimage44 = Papageien-Spawn-Ei
| invimage45 = Pferde-Spawn-Ei
| invimage46 = Phantom-Spawn-Ei
| invimage47 = Piglin-Spawn-Ei
| invimage48 = Piglin-Barbaren-Spawn-Ei
| invimage49 = Plagegeister-Spawn-Ei
| invimage50 = Plünderer-Spawn-Ei
| invimage51 = Schafs-Spawn-Ei
| invimage52 = Schildkröten-Spawn-Ei
| invimage53 = Schleim-Spawn-Ei
| invimage54 = Schneegolem-Spawn-Ei
| invimage55 = Schnüffler-Spawn-Ei
| invimage56 = Schreiter-Spawn-Ei
| invimage57 = Schweine-Spawn-Ei
| invimage58 = Shulker-Spawn-Ei
| invimage59 = Silberfischchen-Spawn-Ei
| invimage60 = Skelett-Spawn-Ei
| invimage61 = Skelettpferde-Spawn-Ei
| invimage62 = Spinnen-Spawn-Ei
| invimage63 = Tintenfisch-Spawn-Ei
| invimage64 = Tropenfisch-Spawn-Ei
| invimage65 = Verwüster-Spawn-Ei
| invimage66 = Wächter-Spawn-Ei
| invimage67 = Wärter-Spawn-Ei
| invimage68 = Wither-Spawn-Ei
| invimage69 = Witherskelett-Spawn-Ei
| invimage70 = Wolfs-Spawn-Ei
| invimage71 = Wüstenzombie-Spawn-Ei
| invimage72 = Ziegen-Spawn-Ei
| invimage73 = Zoglin-Spawn-Ei
| invimage74 = Zombie-Spawn-Ei
| invimage75 = Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei
| invimage76 = Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei
| invimage77 = Zombiepferde-Spawn-Ei
| invimage78 = ----
| invimage79 = Agent-Spawn-Ei
| invimage80 = Maske-Spawn-Ei
| invimage81 = NPC-Spawn-Ei
| type       = Kreaturen
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Nein
| nbtlink    = Spawn-Ei
| nameid     = 
;{{GS|Axolotl-Spawn-Ei}} Axolotl
:axolotl_spawn_egg
;{{GS|Bienen-Spawn-Ei}} Biene
:bee_spawn_egg
;{{GS|Creeper-Spawn-Ei}} Creeper
:creeper_spawn_egg
;{{GS|Delfin-Spawn-Ei}} Delfin
:dolphin_spawn_egg
;{{GS|Diener-Spawn-Ei}} Diener
:vindicator_spawn_egg
;{{GS|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} Dorfbewohner
:villager_spawn_egg
;{{GS|Dromedar-Spawn-Ei}} Dromedar
:camel_spawn_egg
;{{GS|Eisbären-Spawn-Ei}} Eisbär
:polar_bear_spawn_egg
;{{GS|Eisengolem-Spawn-Ei}} Eisengolem
:iron_golem_spawn_egg
;{{GS|Eiswanderer-Spawn-Ei}} Eiswanderer
:stray_spawn_egg
;{{GS|Enderdrachen-Spawn-Ei}} Enderdrache
:ender_dragon_spawn_egg
;{{GS|Enderman-Spawn-Ei}} Enderman
:enderman_spawn_egg
;{{GS|Endermiten-Spawn-Ei}} Endermite
:endermite_spawn_egg
;{{GS|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} Ertrunkener
:drowned_spawn_egg
;{{GS|Esel-Spawn-Ei}} Esel
:donkey_spawn_egg
;{{GS|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} Fahrender-Händler
:wandering_trader_spawn_egg
;{{GS|Fledermaus-Spawn-Ei}} Fledermaus
:bat_spawn_egg
;{{GS|Frosch-Spawn-Ei}} Frosch
:frog_spawn_egg
;{{GS|Fuchs-Spawn-Ei}} Fuchs
:fox_spawn_egg
;{{GS|Ghast-Spawn-Ei}} Ghast
:ghast_spawn_egg
;{{GS|Großer-Wächter-Spawn-Ei}} Großer-Wächter
:elder_guardian_spawn_egg
;{{GS|Händlerlama-Spawn-Ei}} Händlerlama
:trader_llama_spawn_egg
;{{GS|Hexen-Spawn-Ei}} Hexe
:witch_spawn_egg
;{{GS|Hilfsgeister-Spawn-Ei}} Hilfsgeist
:allay_spawn_egg
;{{GS|Hoglin-Spawn-Ei}} Hoglin
:hoglin_spawn_egg
;{{GS|Höhlenspinnen-Spawn-Ei}} Höhlenspinne
:cave_spider_spawn_egg
;{{GS|Huhn-Spawn-Ei}} Huhn
:chicken_spawn_egg
;{{GS|Kabeljau-Spawn-Ei}} Kabeljau
:cod_spawn_egg
;{{GS|Kaninchen-Spawn-Ei}} Kaninchen
:rabbit_spawn_egg
;{{GS|Katzen-Spawn-Ei}} Katze
:cat_spawn_egg
;{{GS|Kaulquappen-Spawn-Ei}} Kaulquappe
:tadpole_spawn_egg
;{{GS|Kugelfisch-Spawn-Ei}} Kugelfisch
:pufferfish_spawn_egg
;{{GS|Kuh-Spawn-Ei}} Kuh-Spawn-Ei
:cow_spawn_egg
;{{GS|Lachs-Spawn-Ei}} Lachs
:salmon_spawn_egg
;{{GS|Lama-Spawn-Ei}} Lama
:llama_spawn_egg
;{{GS|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} Leuchttintenfisch
:glow_squid_spawn_egg
;{{GS|Lohen-Spawn-Ei}} Lohe
:blaze_spawn_egg
;{{GS|Magier-Spawn-Ei}} Magier
:evoker_spawn_egg
;{{GS|Magmawürfel-Spawn-Ei}} Magmawürfel
:magma_cube_spawn_egg
;{{GS|Maultier-Spawn-Ei}} Maultier
:mule_spawn_egg
;{{GS|Mooshroom-Spawn-Ei}} Mooshroom
:mooshroom_spawn_egg
;{{GS|Ozelot-Spawn-Ei}} Ozelot
:ocelot_spawn_egg
;{{GS|Panda-Spawn-Ei}} Panda
:panda_spawn_egg
;{{GS|Papageien-Spawn-Ei}} Papagei
:parrot_spawn_egg
;{{GS|Pferde-Spawn-Ei}} Pferd
:horse_spawn_egg
;{{GS|Phantom-Spawn-Ei}} Phantom
:phantom_spawn_egg
;{{GS|Piglin-Spawn-Ei}} Piglin
:piglin_spawn_egg
;{{GS|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} Piglin-Barbar
:piglin_brute_spawn_egg
;{{GS|Plagegeister-Spawn-Ei}} Plagegeist
:vex_spawn_egg
;{{GS|Plünderer-Spawn-Ei}} Plünderer
:pillager_spawn_egg
;{{GS|Schafs-Spawn-Ei}} Schaf
:sheep_spawn_egg
;{{GS|Schildkröten-Spawn-Ei}} Schildkröten
:turtle_spawn_egg
;{{GS|Schleim-Spawn-Ei}} Schleim
:slime_spawn_egg
;{{GS|Schneegolem-Spawn-Ei}} Schneegolem
:snow_golem_spawn_egg
;{{GS|Schnüffler-Spawn-Ei}} Schnüffler
:sniffer_spawn_egg
;{{GS|Schreiter-Spawn-Ei}} Schreiter
:strider_spawn_egg
;{{GS|Schweine-Spawn-Ei}} Schwein
:pig_spawn_egg
;{{GS|Shulker-Spawn-Ei}} Shulker
:shulker_spawn_egg
;{{GS|Silberfischchen-Spawn-Ei}} Silberfischchen
:silverfish_spawn_egg
;{{GS|Skelett-Spawn-Ei}} Skelett
:skeleton_spawn_egg
;{{GS|Skelettpferde-Spawn-Ei}} Skelettpferd
:skeleton_horse_spawn_egg
;{{GS|Spinnen-Spawn-Ei}} Spinne
:spider_spawn_egg
;{{GS|Tintenfisch-Spawn-Ei}} Tintenfisch
:squid_spawn_egg
;{{GS|Tropenfisch-Spawn-Ei}} Tropenfisch
:tropical_fish_spawn_egg
;{{GS|Verwüster-Spawn-Ei}} Verwüster
:ravager_spawn_egg
;{{GS|Wächter-Spawn-Ei}} Wächter
:guardian_spawn_egg
;{{GS|Wärter-Spawn-Ei}} Wärter
:warden_spawn_egg
;{{GS|Wither-Spawn-Ei}} Wither
:wither_spawn_egg
;{{GS|Witherskelett-Spawn-Ei}} Witherskelett
:wither_skeleton_spawn_egg
;{{GS|Wolfs-Spawn-Ei}} Wolf
:wolf_spawn_egg
;{{GS|Wüstenzombie-Spawn-Ei}} Wüstenzombie
:husk_spawn_egg
;{{GS|Ziegen-Spawn-Ei}} Ziege
:goat_sawn_egg
;{{GS|Zoglin-Spawn-Ei}} Zoglin
:zoglin_spawn_egg
;{{GS|Zombie-Spawn-Ei}} Zombie
:zombie_spawn_egg
;{{GS|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} Zombiedorfbewohner
:zombie_villager_spawn_egg
;{{GS|Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei}} Zombifizierter-Piglin
:zombified_piglin_spawn_egg
;{{GS|Zombiepferde-Spawn-Ei}} Zombiepferd
:zombie_horse_spawn_egg
;{{GS|Agent-Spawn-Ei}} Agent
:agent_spawn_egg
;{{GS|Masken-Spawn-Ei}} Maske
:mask_spawn_egg
;{{GS|NPC-Spawn-Ei}} NPC
:npc_spawn_egg
}}

'''Spawn-Eier''' sind [[Gegenstände]], die nur im Inventar des [[Kreativmodus]] oder in einer Modifikation vorhanden sind und dem [[Spieler]] ermöglichen, verschiedene [[Kreatur]]en erscheinen zu lassen. Dies geschieht, indem der Spieler ein Spawn-Ei in die Hand nimmt und mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Fläche klickt. Wird ein Rechtsklick auf ein Tier oder einen Dorfbewohner mit dem entsprechenden Ei ausgeführt, wird ein Jungtier erzeugt (siehe [[#Jungtiere|Jungtiere]]). Alle Kreaturen werden mit ihrer natürlichen Ausrüstung gespawnt (z.B. ein Bogen bei einem [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett]]). Auch Werfer können Kreaturen mithilfe von Spawn-Eiern spawnen. Auf dem [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' können keine Monster gespawnt werden. Jedes Spawn-Ei hat eine eigene Farbe, die sich nach der Farbe der Kreatur richtet.

Mit dem {{b|/summon}} kann man alle im Spiel enthaltenen Kreaturen an eine beliebige Position ins Spiel holen, auch Enderdrachen und Riesen.

Rechtsklickt man im [[Kreativmodus|Kreativ-]] oder [[Überlebensmodus]] mit einem Spawn-Ei auf einen [[Spawner]], spawnt dieser anschließend diese Kreatur. Im Überlebensmodus wird dabei ein Spawn-Ei verbraucht.

== Spawnbare Kreaturen ==
{| class="wikitable"
! style="width:150px" | Kreatur
! Ei
! Info
|-
!colspan="4"| Feindliche und neutrale Mobs
|-
| {{ObjektLink|Biene}}
| align="center" | {{GS|Bienen-Spawn-Ei}}
| Bienen haben eine 5% Wahrscheinlichkeit als Kind zu erscheinen.
|-
| {{ObjektLink|Creeper}}
| align="center" | {{GS|Creeper-Spawn-Ei}}
| Creeper erscheinen niemals aufgeladen.
|-
| {{ObjektLink|Delfin}}
| align="center" | {{GS|Delfin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Diener}}
| align="center" | {{GS|Diener-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Zombiedorfbewohner}}
| align="center" | {{GS|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}}
| Zombiedorfbewohner erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. Der Beruf wird zufällig vergeben. Außerdem trägt er Biomtypische Kleidung.
|-
| {{ObjektLink|Eisbär}}
| align="center" | {{GS|Eisbären-Spawn-Ei}}
|10% erscheinen in Gruppen.
|-
| {{ObjektLink|Eiswanderer}}
| align="center" | {{GS|Eiswanderer-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Enderman}}
| align="center" | {{GS|Enderman-Spawn-Ei}}
| Endermen werden neutral erzeugt, ohne dass sie einen Block halten.
|-
| {{ObjektLink|Endermite}}
| align="center" | {{GS|Endermiten-Spawn-Ei}}
| Endermiten werden nicht von Endermen angegriffen.
|-
| {{ObjektLink|Ertrunkener}}
| align="center" | {{GS|Ertrunkenen-Spawn-Ei}}
| Ertrunkene erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Fuchs}}
| align="center" | {{GS|Fuchs-Spawn-Ei}}
| Kann mit Sachen im Maul erscheinen.
|-
| {{ObjektLink|Ghast}}
| align="center" | {{GS|Ghast-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Großer Wächter}}
| align="center" | {{GS|Großer-Wächter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hexe}}
| align="center" | {{GS|Hexen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hoglin}}
| align="center" | {{GS|Hoglin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Höhlenspinne}}
| align="center" | {{GS|Höhlenspinnen-Spawn-Ei}}
| Höhlenspinnen haben eine Chance von 1%, Höhlenspinnenjockeys hervorzubringen.
|-
| {{ObjektLink|Lama}}
| align="center" | {{GS|Lama-Spawn-Ei}}
| 10% von ihnen erscheinen als Baby.
|-
| {{ObjektLink|Lohe}}
| align="center" | {{GS|Lohen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Magier}}
| align="center" | {{GS|Magier-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Magmawürfel}}
| align="center" | {{GS|Magmawürfel-Spawn-Ei}}
| Magmawürfel spawnen in unterschiedlichen Größen.
|-
| {{ObjektLink|Panda}}
| align="center" | {{GS|Panda-Spawn-Ei}}
| Die Variante wird zufällig vergeben (Persönlichkeiten).
|-
| {{ObjektLink|Phantom}}
| align="center" | {{GS|Phantom-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Piglin}}
| align="center" | {{GS|Piglin-Spawn-Ei}}
| Werden mit zufälliger Ausrüstung gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Piglin-Barbar}}
| align="center" | {{GS|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Plünderer}}
| align="center" | {{GS|Plünderer-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Plagegeist}}
| align="center" | {{GS|Plagegeister-Spawn-Ei}}
| Plagegeister beginnen nicht nach einer bestimmten Zeit Schaden zu nehmen und sterben daher auch nicht von allein.
|-
| {{ObjektLink|Schleim}}
| align="center" | {{GS|Schleim-Spawn-Ei}}
| Schleime spawnen in unterschiedlichen Größen.
|-
| {{ObjektLink|Shulker}}
| align="center" | {{GS|Shulker-Spawn-Ei}}
| Shulker teleportiert sich sofort auf einen soliden Block, sollten sie auf einem transparenten Block gespawnt worden sein.
|-
| {{ObjektLink|Silberfischchen}}
| align="center" | {{GS|Silberfischchen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{OL|Skelett}}
| align="center" | {{GS|Skelett-Spawn-Ei}}
| Skelette spawnen selten mit Rüstung.
|-
| {{ObjektLink|Spinne}}
| align="center" | {{GS|Spinnen-Spawn-Ei}}
| Spinnen-Spawn-Eier erzeugen mit {{Bruch|1|100}} (1%) einen [[Spinnenreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Verwüster}}
| align="center" | {{GS|Verwüster-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wächter}}
| align="center" | {{GS|Wächter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wärter}}
| align="center" | {{GS|Wärter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Witherskelett}}
| align="center" | {{GS|Witherskelett-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wolf}}
| align="center" | {{GS|Wolfs-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wüstenzombie}}
| align="center" | {{GS|Wüstenzombie-Spawn-Ei}}
| Wüstenzombies erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Ziege}}
| align="center" | {{GS|Ziegen-Spawn-Ei}}
| Ziegen erscheinen mit {{Bruch|1|50}} (2%) Wahrscheinlichkeit als schreiende Ziege.
|-
| {{ObjektLink|Zoglin}}
| align="center" | {{GS|Zoglin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{OL|Zombie}}
| align="center" | {{GS|Zombie-Spawn-Ei}}
| Zombies spawnen selten mit Rüstung. Sie erscheinen außerdem mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Zombifizierter Piglin}}
| align="center" | {{GS|Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei}}
| Zombifizierte Piglins erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
!colspan="4"| Passive Mobs
|-
| {{ObjektLink|Axolotl}}
| align="center" | {{GS|Axolotl-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Dorfbewohner}}
| align="center" | {{GS|Dorfbewohner-Spawn-Ei}}
| Der Beruf wird zufällig vergeben. Der Dorfbewohner trägt biomtypische Kleidung.
|-
| {{ObjektLink|Dromedar}}
| align="center" | {{GS|Dromedar-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Esel}}
| align="center" | {{GS|Esel-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Esel wird gelegentlich ein Eselfohlen gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Fahrender Händler}}
| align="center" | {{GS|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}}
| Wird mit zwei Händlerlamas gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Fledermaus}}
| align="center" | {{GS|Fledermaus-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Frosch}}
| align="center" | {{GS|Frosch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Händlerlama}}
| align="center" | {{GS|Händlerlama-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hilfsgeist}}
| align="center" | {{GS|Hilfsgeister-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Huhn}}
| align="center" | {{GS|Huhn-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Kabeljau}}
| align="center" | {{GS|Kabeljau-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kaninchen}}
| align="center" | {{GS|Kaninchen-Spawn-Ei}}
| Die Färbung des Kaninchens ist vom aktuellen Biom abhängig.
|-
| {{ObjektLink|Katze}}
| align="center" | {{GS|Katzen-Spawn-Ei}}
| Die Variante wird zufällig vergeben.
|-
| {{ObjektLink|Kaulquappe}}
| align="center" | {{GS|Kaulquappen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kugelfisch}}
| align="center" | {{GS|Kugelfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kuh}}
| align="center" | {{GS|Kuh-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Lachs}}
| align="center" | {{GS|Lachs-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Leuchttintenfisch}}
| align="center" | {{GS|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Maultier}}
| align="center" | {{GS|Maultier-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Maultier wird gelegentlich ein Maultierfohlen gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Mooshroom}}
| align="center" | {{GS|Mooshroom-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Ozelot}}
| align="center" | {{GS|Ozelot-Spawn-Ei}}
| Ozelots spawnen mit {{Bruch|1|7}} (14,3%) Wahrscheinlichkeit mit genau zwei Ozelotkätzchen.
|-
| {{ObjektLink|Papagei}}
| align="center" | {{GS|Papageien-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Pferd}}
| align="center" | {{GS|Pferde-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Pferd wird gelegentlich ein Fohlen gespawnt, Fellmuster und -farbe werden zufällig gewählt.
|-
| {{ObjektLink|Schaf}}
| align="center" | {{GS|Schafs-Spawn-Ei}}
| Schafe können in den sechs natürlich vorkommenden Farben gespawnt werden.
|-
| {{ObjektLink|Schildkröte}}
| align="center" | {{GS|Schildkröten-Spawn-Ei}}
| Der [[Schildkröte#Geburtsort|Geburtsort]] der Schildkröte wird durch das Spawnen festgelegt.
|-
| {{ObjektLink|Schnüffler}}
| align="center" | {{GS|Schnüffler-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Schreiter}}
| align="center" | {{GS|Schreiter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Schwein}}
| align="center" | {{GS|Schweine-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Skelettpferd}}
| align="center" | {{GS|Skelettpferde-Spawn-Ei}}
| Skelettpferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die Eigenschaft Tame bearbeiten.
|-
| {{ObjektLink|Tintenfisch}}
| align="center" | {{GS|Tintenfisch-Spawn-Ei}}
| Tintenfische können an Land gespawnt werden, ersticken allerdings nach kurzer Zeit.
|-
| {{ObjektLink|Tropenfisch}}
| align="center" | {{GS|Tropenfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Zombiepferd}}
| align="center" | {{GS|Zombiepferde-Spawn-Ei}}
| Zombiepferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die [[Pferd#NBT-Daten|Eigenschaft Tame]] bearbeiten.
|-
!colspan="3"| [[Education Edition]]
|-
| {{ObjektLink|Agent}}
| align="center" | {{GS|Agent-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|NPC}}
| align="center" | {{GS|NPC-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|}

== Umbenennen ==
{{Ambossrezept|head=1|foot=1|ingredients=Spawn-Ei<br>+ Freitext|Input1=Passende Spawn-Eier|Output=Passende Spawn-Eier|cost=1|title=Kreaturname}}

== Jungtiere ==
{{Hauptartikel|Viehzucht#Jungtiere}}
* Wenn man mit einem Spawn-Ei direkt auf ein ''Tier'' oder einen Dorfbewohner klickt, wird das Jungtier von dieser Kreatur gespawnt.
* Bei Monstern ist die gezielte Erschaffung von Kindern nicht möglich. Die meisten Monster haben auch gar keine Kind-Version. Aber auch bei denen, die eine haben (Zombie, Schweinezombie, Schleim, Magmawürfel), funktioniert es nicht. Stattdessen besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass bei der normalen Erschaffung eines dieser Monster zufällig die Kind-Version erschaffen wird.
* Wenn die Erschaffung einer Jungtier-Version nicht möglich ist, bewirkt ein Klick auf die Kreatur gar nichts, das Spawn-Ei funktioniert dann nicht.
* Bei Tieren wird als Jungtier exakt dieselbe Fellfarbe gespawnt (Schaf, Pferd). Bei Dorfbewohnern hat das Kind jedoch eine zufällige Kleidung, die nicht mit der des Erwachsenen übereinstimmen muss. Ein gezieltes Spawnen von bestimmten Dorfbewohner-Berufen ist also so nicht möglich.
* Bei Pferden erscheint schon bei normaler Spawn-Ei-Benutzung zufällig entweder die erwachsene oder die Fohlen-Version. Wenn man ein Fohlen erschaffen hat und dann mit dem Spawn-Ei erneut auf das Fohlen klickt, erscheint eine identische Version des Fohlens. Das ist aber bei allen anderen Tierjungen genauso, d.h. die Jungtier-Version wird auch gespawnt, wenn das Tier selbst ein Kind ist.
* Bei den Haustieren Schwein, Kuh, Mooshroom, Huhn und Schaf folgen die gespawnten Kinder immer dem erwachsenen Tier. Bei den Wildtieren Wolf, Katze und Pferd (das erst einmal ungezähmt ist, wenn es gespawnt wird), und bei den Dorfbewohnern gehen die Kinder eigene Wege.

== Trivia ==
*Heißt ein Spawn-Ei ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht die gespawnte Kreatur auf dem Kopf.
*Wenn ein Schaf-Spawn-Ei ''jeb_'' heißt, wechselt das erschaffene Schaf die Farben.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Klassische Eier.png|Verschiedene Spawn-Eier, die ihre alte Farbgebung vor [[12w01a]] verwenden.
Datei:Alle Spawneier.png|Spawn-Eier aus der Java Edition [[1.1]] bis [[1.20]].
Datei:Umgedrehtes Schaf.png|Ein Beispiel für eine auf dem Kopf stehende Kreatur durch Umbenennung des Spawn-Eis in "Dinnerbone". 
Datei:Umgedrehte Kreaturen Easteregg.png|Zwei Mobs spawnten mit den Namen "Grumm" und "Dinnerbone". 
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|11w49a}}
|list1= *Spawn-Eier hinzugefügt.
*Texturen: [[Datei:Spawn-Ei Textur 11w49a.png|100px]]
|group2= {{ver|version|12w01a}}
|list2= *Änderungen bei den Spawn-Eiern in ihrer Farbe (sehen den Kreaturen, die sie spawnen, ähnlicher).
}}
|group2= {{ver|1.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w03a}}
|list1= *[[Werfer]] können die [[Kreatur]]en spawnen lassen statt nur die Eier auszuwerfen.
*Spawner Eier können bis 64 Stück [[Stapel|gestapelt]] werden.
|group2= {{ver|version|12w04a}}
|list2= *{{InvSprite|Ozelot-Spawn-Ei}} [[Ozelot]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group3= {{ver|1.3|12w15a}}
|list3= *Pick-Block-Taste im [[Kreativmodus]] auf Kreaturen ergibt das entsprechende Spawn-Ei.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten [[Spinnenreiter]] bzw. Witherspinnenreiter.
|group2= {{ver|version|12w36a}}
|list2= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten Witherspinnenreiter.
*Skelett-Spawn-Eier spawnen im [[Nether]] manchmal [[Witherskelett]]e.
|group3= {{ver|version|12w38a}}
|list3= *{{InvSprite|Hexen-Spawn-Ei}} [[Hexe]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Fledermaus-Spawn-Ei}} [[Fledermaus]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Schaf-Eier spawnen manchmal gefärbte [[Schaf]]e.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}}
|list5= *Kindervarianten von Kreaturen können durch Rechtsklick mit den entsprechenden Spawn-Eiern erzeugt werden.
|group6= {{ver|1.5|13w03a}}
|list6= *Kreaturen aus umbenannten Spawn-Eiern tragen den Namen über ihrem Kopf.
|group7= {{ver|1.6}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *{{InvSprite|Pferde-Spawn-Ei}} [[Pferd]]e-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Spawnt verschiedene Pferde (Esel, Pferde, Fohlen).
|group2= {{ver|version|13w24a}}
|list2= *Spawn-Eier können auch auf [[Wasser]] angewendet werden (u. a. um [[Tintenfisch]]e besser zu spawnen).
}}
|group8= {{ver|1.7|13w43a}}
|list8= *Spawn-Eier können auch auf [[Lava]] angewendet werden.
|group9= {{ver|1.8}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *{{InvSprite|Endermiten-Spawn-Ei}} [[Endermite]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *{{InvSprite|Wächter-Spawn-Ei}} [[Wächter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|14w27a}}
|list3= *{{InvSprite|Kaninchen-Spawn-Ei}} [[Kaninchen]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|14w28b}}
|list4= *[[Spawner]] können mit Spawn-Eiern umgewandelt werden.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w31a}}
|list10= *{{InvSprite|Shulker-Spawn-Ei}} [[Shulker]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.10}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1=
*[[Datei:Eisbär-Spawn-Ei 16w20a.png|32px]] [[Eisbär]]en-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Wüstenzombie-Spawn-Ei}} [[Wüstenzombie]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Eiswanderer-Spawn-Ei}} [[Eiswanderer]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Großer-Wächter-Spawn-Ei}} [[Großer Wächter|Großer-Wächter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Witherskelett-Spawn-Ei}} [[Witherskelett]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Skelettpferde-Spawn-Ei}} [[Skelettpferd]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Zombiepferde-Spawn-Ei}} [[Zombiepferd]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Maultier-Spawn-Ei}} [[Maultier]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Esel-Spawn-Ei}} [[Esel]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} [[Katze]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.10-pre2}}
|list2= *Die Spawn-Eier für die Kreaturvarianten verursachen Probleme und werden wieder entfernt, als einzig neues Spawn-Ei bleibt der Eisbär, der eine neue Kreatur und keine Variante ist.
}}
|group12= {{ver|1.11|16w32a}}
|list12= *Die Spawn-Eier aus {{ver|1.10|16w20a}} für alle Kreaturvarianten bis auf Katzen wieder hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.12|17w13a}}
|list13= *{{InvSprite|Papageien-Spawn-Ei}} [[Papagei]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.13}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 43 ID-Namen.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *[[Datei:Erschaffe Phantom 18w07a.png|32px]] [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Schildkröten-Spawn-Ei}} [[Schildkröte]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|18w08b}}
|list3= *{{InvSprite|Kabeljau-Spawn-Ei}} [[Kabeljau]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Kugelfisch-Spawn-Ei}} [[Kugelfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Lachs-Spawn-Ei}} [[Lachs]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|18w10a}}
|list4= *{{InvSprite|Tropenfisch-Spawn-Ei}} [[Tropenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|18w11a}}
|list5= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} [[Ertrunkener]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|18w15a}}
|list6= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} [[Delfin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group7= {{ver|version|18w19a}}
|list7= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} Das [[Phantom]]-Spawn-Ei wird an die Farben des Phantoms angepasst.
*Die ID vom Kugelfisch-Spawn-Ei ändert sich von <code>puffer_fish_spawn_egg</code> in <code>pufferfish_spawn_egg</code>.
|group8= {{ver|version|18w20a}}
|list8= *Die ID vom Kabeljau-Spawn-Ei ändert sich von <code>cod_mob_spawn_egg</code> in <code>cod_spawn_egg</code> und vom Lachs-Spawn-Ei von <code>salmon_mob_spawn_egg</code> in <code>salmon_spawn_egg</code>.
|group9= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list9= *Die ID vom Magier-Spawn-Ei ändert sich von <code>evocation_illager_spawn_egg</code> in <code>evoker_spawn_egg</code> und vom Diener-Spawn-Ei von <code>vindication_illager_spawn_egg</code> in <code>vindicator_spawn_egg</code>.
}}
|group15= {{ver|1.14}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} [[Panda]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Plünderer-Spawn-Ei}} [[Plünderer]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Verwüster-Spawn-Ei}} [[Verwüster]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *{{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} [[Katze]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} [[Fahrender Händler|Fahrender-Händler]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Händlerlama-Spawn-Ei}} Händlerlama-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w07a}}
|list4= *{{InvSprite|Fuchs-Spawn-Ei}} Fuchs-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group16= {{ver|1.15}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *{{InvSprite|Bienen-Spawn-Ei}} [[Biene]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Werden Dorfbewohner-Spawn-Eier mit einem [[Werfer]] ausgegeben, spawnen Dorfbewohner mit entsprechender Biom-Kleidung.
}}
|group17= {{ver|1.16}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *{{InvSprite|Hoglin-Spawn-Ei}} [[Hoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Piglin-Spawn-Ei}} [[Piglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Das Spawn-Ei für den zombifizierten Piglin wird umbenannt.
|group3= {{ver|version|20w13a}}
|list3= *{{InvSprite|Schreiter-Spawn-Ei}} [[Schreiter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w14a}}
|list4= *{{InvSprite|Zoglin-Spawn-Ei}} [[Zoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group18= {{ver|1.16.2|20w27a}}
|list18= *{{InvSprite|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} [[Piglin-Barbar]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group19= {{ver|1.17}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w51a}}
|list1= *{{InvSprite|Axolotl-Spawn-Ei}} [[Axolotl]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w03a}}
|list2= *{{InvSprite|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} [[Leuchttintenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *{{InvSprite|Ziegen-Spawn-Ei}} [[Ziege]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group20= {{ver|1.19}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *{{InvSprite|Frosch-Spawn-Ei}} [[Frosch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Kaulquappen-Spawn-Ei}} [[Kaulquappe]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *{{InvSprite|Wärter-Spawn-Ei}} [[Wärter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|22w13a}}
|list3= *[[Datei:Hilfsgeister-Spawn-Ei.png|32px]] [[Hilfsgeist]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group21= {{ver|1.19.3}}
|list21= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei 22w42a.png|32px]] [[Dromedar]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w43a}}
|list2= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Dromedar-Spawn-Ei wird geändert.
|group3= {{ver|version|22w44a}}
|list3= *[[Datei:Eisengolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Enderdrachen-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Schneegolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Wither-Spawn-Ei.png|32px]] [[Eisengolem]], [[Enderdrache]]n, [[Schneegolem]] und [[Wither]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*[[Datei:Eisbären-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom [[Eisbär]]en-Spawn-Ei wird geändert um sich besser vom Ghast-Spawn-Ei unterscheiden zu lassen.
}}
|group22= {{ver|1.19.4}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei 23w07a.png|32px]] [[Schnüffler]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Schnüffler-Spawn-Ei wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Spawn-Eier hinzugefügt (nur für Tiere).
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Spawn-Eier für alle [[Kreatur]]en der Bedrock Edition (Inklusive [[Wolf]], [[Enderman]] etc.) hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}}
|list1= *Man kann mit Zombie-Spawn-Eiern Zombiekinder und Hühnerreiter spawnen.
*Man kann mit Schweinezombie-Spawn-Eiern Schweinezombiekinder und Hühnerreiter spawnen.
*Fledermaus-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Tintenfisch-Spawn-Ei hinzugefügt (Versions-Exklusiv: Man kann Tintenfischjunge spawnen).
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|3}}
|list2= *Höhlenspinne-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|8}}
|list3= *Magmawürfel-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Ozelot-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Ghast-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Lohe-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list5= *Spawn-Eier für Streuner, Schale, Dürreskelett, Skelettpferd, Zombiepferd, Maultier und Esel hinzugefügt.
|group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list6= *Spawn-Eier für Endermiten, Shulker und Eisbären hinzugefügt.
|group7= {{ver|be|1.2.13|1.2.3.3}}
|list7= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} Ertrunkener-Spawn-Ei als experimentelles Feature hinzugefügt.
|group8= {{ver|be|1.4.0}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Erschaffe Tropenfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kabeljau BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Lachs BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kugelfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} Delfin-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Tropenfisch-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Kabeljau-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Lachs-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Kugelfisch-Spawn-Ei}} Die Texturen vom Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch-Spawn-Ei werden geändert.
}}
|group9= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}}
|list9= *{{InvSprite|Schildkröten-Spawn-Ei}} [[Schildkröte]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group10= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}}
|list10= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group11= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list11= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Panda]]s und [[Katze]]n hinzugefügt.
*{{InvSprite|Agent-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Maske-Spawn-Ei}} Zwei neue Spawn-Eier mit dem Namen Agent und Maske hinzugefügt.
*Unbekannte Spawn-Eier verwenden nun vollständig schwarze Spawn-Eier als Standardtextur.
|group12= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list12= *{{InvSprite|Plünderer-Spawn-Ei}} Plünderer-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group13= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list13= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Verwüster-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], [[Verwüster]], neue [[Dorfbewohner]] und neue [[Zombiedorfbewohner]] hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Spawn-Eier für Creeper, Skelette, Spinnen, Zombies, Slimes, Ghasts, Zombiepigmans, Endermen, Höhlenspinnen, Silberfische, Lohen, Magmawürfel, Schweine, Schafe, Kühe, Hühner, Tintenfische, Wölfe, Mooshrooms und Dorfbewohner hinzugefügt.
*Spawn-Eier können von [[Werfer]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Spawn-Ei für Ozelot hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Spawn-Eier hinzugefügt für Pferde, Esel, Maultiere, Hexen und Fledermäuse.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list4= *Spawn-Eier hinzugefügt für Endermiten, Wächter und Kaninchen.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list5= *Spawn-Ei hinzugefügt für Shulker.
}}

{{Navbox-Kreaturen}}

[[en:Spawn Egg]]
[[es:Huevo generador]]
[[fr:Oeuf d'apparition]]
[[it:Uovo generatore]]
[[ja:スポーンエッグ]]
[[ko:생성 알]]
[[nl:Spawnei]]
[[pl:Jajo przyzywające]]
[[pt:Ovo gerador]]
[[ru:Яйца призывания]]
[[th:ไข่เกิด]]
[[uk:Яйце виклику]]
[[zh:刷怪蛋]]</li><li>[[Echosplitter|Echosplitter]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Echosplitter.png
| invimage  = Echosplitter
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Nein
| nameid    = echo_shard
}}

Eine '''Echosplitter''' ist ein Gegenstand, der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden wird und zur Herstellung von [[Bergungskompass]]en verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Echosplittern können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bergungskompass}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w14a}}
|list1= *[[Datei:Echosplitter.png|32px]] Echosplitter hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.19.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}}
|list1= *Echosplitter hinzugefügt.
*Kann derzeit aufgrund veralteter Strukturen und Beutetruhen nicht in Truhen der antiken Stätten gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}}
|list2= *Echosplittern generieren in Beutetruhen der antiken Stätte.
}}
}} 

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Echo Shard]]
[[cs:Echoschránek]]
[[el:Κομμάτι ηχώ]]
[[es:Fragmento de eco]]
[[fr:Éclat d’écho]]
[[hu:Visszhártya]]  
[[it:Scheggia d’eco]]  
[[ja:エコーの欠片]]  
[[ko:에코 조각]]
[[nl:Echo-scherven]]  
[[pl:Odłamek echa]]  
[[pt:Fragmento de eco]]  
[[ru:Осколок эха]]  
[[th:เศษเสียงสะท้อน]]  
[[tr:Yankı parçası]]  
[[uk:Осколок ехо]]  
[[zh:回声碎片]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand

| image = Holzschwert.png; Steinschwert.png; Eisenschwert.png; Goldschwert.png; Diamantschwert.png; Netheritschwert.png | imagesize=160px | invimage = Holzschwert | invimage2 = Steinschwert | invimage3 = Eisenschwert | invimage4 = Goldschwert | invimage5 = Diamantschwert | invimage6 = Netheritschwert | type = Kampf | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Schwert | nameid =

{{GS|Holzschwert}} Holz
wooden_sword
{{GS|Steinschwert}} Stein
stone_sword
{{GS|Eisenschwert}} Eisen
iron_sword
{{GS|Diamantschwert}} Diamant
diamond_sword
{{GS|Goldschwert}} Gold
golden_sword
{{GS|Netheritschwert}} Netherit
netherite_sword

}}

Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br>

[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter.

== Kampf == Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt.

Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt.

=== Angriffskraft === Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! Material ! Hand ! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert ! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert ! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert ! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert ! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert ! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert |- ! [[Haltbarkeit]] | ∞ | 33 | 60 | 132 | 251 | 1562 | 2031 |- ! [[Schaden]] | {{hp|1}} | {{hp|4}} | {{hp|4}} | {{hp|5}} | {{hp|6}} | {{hp|7}} | {{hp|8}}

|- ! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref> |∞ | {{hp|27}} –<br>{{hp|204}} | {{hp|49}} –<br>{{hp|366}} | {{hp|134}} –<br>{{hp|998}} | {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}} | {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}} |{{hp|3271}} – {{hp|24372}} |- ! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> | ∞ | 1 bis 10 | 2 bis 18 | 7 bis 50 | 15 bis 113 | 110 bis 821 | 164 bis 1219 |}

{{Verweisliste}}

Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler.

=== Schwungschlag {{Nur|java}}=== Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus.

== Gewinnung == === Kreaturen === Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind.

=== Vorkommen === '''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Steinschwert}} |- {{Rezept|Eisenschwert}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Goldschwert}} |- {{Rezept|Schwert Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschwert |Netheritbarren|Netheritschwert |description=Netheritschwert }}

=== Handel === Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten.

== Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Bann bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Schwert beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
  • '''Plünderung bis Stufe III:''' Lässt Kreaturen mehr Gegenstände droppen.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Schwert beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Rückstoß bis Stufe II:''' wirft Spieler und Kreaturen beim Schlagen ein Stück zurück.
  • '''Schärfe bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Schwungkraft bis Stufe III:''' Verursacht beim Schwungschlag mehr Schaden (Nur [[Java-Edition]]).
  • '''Verbrennung bis Stufe II:''' steckt getroffene Gegner in Brand.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Schwerter
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Schwert |Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert | |Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Schwert |name=Repariertes Schwert |ingredients=Zwei Schwerter |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Repariertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter |Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzschwert

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldschwert |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Abbaugeschwindigkeiten == Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen. {{Abbau Schwert}} {{-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.

  • Ein Schwert, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.

  • Das Smaragdschwert wird in Diamantschwert umbenannt.

|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}} |list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.

  • Bessere Schwerter halten länger.
  • Schwerter kosten 1 Haltbarkeit pro Treffer und 2 Punkte pro abgebautem Block.

|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.

  • Früher hatten Diamantschwerter eine Haltbarkeit von 1024, Eisenschwerter von 128, Steinschwerter von 64 und Holz- und Goldschwerter von 32.

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.

  • Daher verursachen Holz- und Goldschwerter nun {{hp|5}}, Steinschwerter {{hp|7}}, Eisenschwerter {{hp|9}} und Diamantschwerter {{hp|11}}.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.

  • Schwerter lenken 50 % des eintreffenden Nahkampfschadens, nicht-magische Projektile wie Pfeile und Explosionsschaden sowie ein wenig Rückstoß ab.
  • Das Schwert wird vor dem Spieler gehalten und seine Haltbarkeit wird durch Blocken nicht verringert.
  • Der Spieler bewegt sich beim Blocken mit einem Schwert langsamer als beim Schleichen.
  • Da der Schaden der bloßen Hand von {{hp|2}} auf {{hp|1}} reduziert wird, wird der Schaden aller Schwerter auf die Werte vor Beta 1.5 reduziert.

|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.

  • Eisenschwerter sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1|12w01a}} |list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group8= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt. |group3= {{ver|version|12w36a}} |list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden. |group13= {{ver|1.6.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden. |group2= {{ver|version|13w21a}} |list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group3= {{ver|version|13w25b}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören. }} |group14= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten. |group2= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen. |group3= {{ver|version|14w30a}} |list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit. |group3= {{ver|version|15w34b}} |list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden. |group4= {{ver|version|15w34c}} |list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.

  • Schwerter können nun einen Schwung-Angriff ausführen, wenn sie sich mit Schrittgeschwindigkeit oder langsamer bewegen, der Kreaturen in der Nähe des Getroffenen zurückwirft. *Der Angriffsgeschwindigkeitsmesser muss gefüllt sein, damit er funktioniert.

|group5= {{ver|version|15w36a}} |list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe. |group6= {{ver|version|15w37a}} |list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden. |group7= {{ver|version|15w43a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern. }} |group17= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].

  • Schwerter mit der Verzauberung [[Schwungkraft]] machen beim Schwingen mehr Schaden.

|group18= {{ver|1.13|18w10a}} |list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden. |group19= {{ver|1.14|18w43a}} |list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Schwerter brechen sofort Bambus.

|group20= {{ver|1.16}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.

  • Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.

  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group6= {{ver|version|20w17a}} |list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen. }} |group21= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinschwerter lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group23= {{ver|1.19|22w11a}} |list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group24= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr ein Steinschwert mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.

  • Im Kreativmodus können Schwerter keine Blöcke mehr abbauen und es wird kein Sound mehr abgespielt, wenn sie von einem Schwert getroffen werden.
  • Goldschwerter können nun in Truhen von Netherfestung gefunden werden.
  • Zombies spawnen seltener mit einem Eisenschwert in der Hand, die eine Chance haben, es fallen zu lassen.
  • Goldschwerter werden seltener von Zombifizierten Piglins fallen gelassen.
  • Steinschwerter werden seltener von Witherskeletten fallen gelassen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.

  • Plagegeister hinzugefügt, die selten ein Eisenschwert fallen lassen, wenn sie mit der Plünderungsverzauberung getötet werden.

|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Eisenschwerter findet man in den Waffenschmieden der Dörfer in der Ebene.

|group13= {{ver|be|1.11.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.

  • Der Handel wird geändert. Eisenschwerter, die von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten 2 Smaragde, während Diamantschwerter 8 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe kosten.

}} |group14= {{ver|be|1.16.0}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
  • Goldschwerter werden manchmal von Piglins fallen gelassen, die mit einem Goldschwert spawnen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen. }} |group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list15= *Schwerter brechen sofort Bambus. |group16= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group17= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Sword]] [[es:Espada]] [[fr:Épée]] [[hu:Kard]] [[ja:剣]] [[ko:검]] [[nl:Zwaard]] [[pl:Miecz]] [[pt:Espada]] [[ru:Меч]] [[tr:Kılıç]] [[uk:Меч]] [[zh:剑]]</li><li>[[Giftige Kartoffel|Giftige Kartoffel]]<br/>{{Nahrung | image = Giftige Kartoffel.png | invimage = Giftige Kartoffel | heals = {{Hunger|2}} | effects = '''Mit 60% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} (0:05) | saturation = 1,2 | type = Nahrungsmittel & Tränke | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = poisonous_potato }} '''Giftige Kartoffeln''' sind ein sehr ineffektives [[Nahrungsmittel]], welches als Nebenprodukt beim Ernten von [[Kartoffeln]] erhalten werden kann. Sie sind vom Aussehen her etwas kleiner als die normalen Kartoffeln und haben eine grünliche Schale.

== Gewinnung == Beim Abernten von Kartoffeln besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|50}} (2 %), zusätzlich zu den ein bis vier normalen Kartoffeln eine giftige Kartoffel zu erhalten.

=== Vorkommen === Man kann giftige Kartoffeln in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

== Verwendung ==

Giftige Kartoffeln lassen sich weder in einem [[Komposter]] verarbeiten noch auf [[Ackerboden]] anpflanzen.

=== Nahrung === Die giftige Kartoffel fügt dem Spieler {{Hunger|2}} [[Hunger]]- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] hinzu. Wenn man eine giftige Kartoffel verzehrt, bekommt man allerdings zu einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|3|5}} (60 %) den Statuseffekt {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} für fünf Sekunden, welcher insgesamt {{hp|4|poisoned=1}} Gesundheitspunkte Schaden verursacht. Um diese zu regenerieren, werden 6 Hunger- oder Sättigungspunkte benötigt, im Durchschnitt also mehr, als durch die giftige Kartoffel hinzugefügt werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit, mehrere giftige Kartoffeln oder [[Spinnenauge]]n auf einmal zu essen, wodurch sich der Vergiftungsschaden nicht aufsummiert. Interessanterweise stellt eine giftige Kartoffel doppelt so viele Nahrungspunkte wieder her wie eine normale [[Kartoffel]].

Im Gegensatz zur gewöhnlichen Kartoffel kann man giftige Kartoffeln nicht in einem [[Ofen]] backen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==

  • Auch an Kartoffeln im echten Leben gibt es gelegentlich grüne Stellen, die vor dem Kochen entfernt werden sollten, da sie besonders viel Solanin enthalten, ein Gift, das in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten vorkommt.
  • Im Gegensatz zu normalen Kartoffeln oder Ofenkartoffeln kann die giftige Kartoffel nicht im [[Komposter]] kompostiert werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffwracks gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 18w43a.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Giftige Kartoffel hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Jedovatá brambora]] [[en:Poisonous Potato]] [[es:Patata envenenada]] [[fr:Pomme de terre empoisonnée]] [[hu:Mérgező burgonya]] [[it:Patata velenosa]] [[ja:青くなったジャガイモ]] [[ko:독이 있는 감자]] [[nl:Giftige aardappel]] [[pl:Trujący ziemniak]] [[pt:Batata venenosa]] [[ru:Ядовитый картофель]] [[th:มันฝรั่งพิษ]]

[[zh:毒马铃薯]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Polierter Tiefenschiefer|Polierter Tiefenschiefer]]<br/>{{Block | image = Polierter Tiefenschiefer.png | invimage = Polierter Tiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid = polished_deepslate }}

{{Diese Seite|polierten Tiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Polierter Tiefenschiefer''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Polierter Tiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter_Tiefenschiefer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Polierte Tiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Polierte Tiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Polierte Tiefenschiefermauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferziegel;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer 21w07a.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer als "Polierter Grimmstein" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Polierter Tiefenschiefer generiert als Teil antiker Städte. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Poliertes Tiefenschiefer ist nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Polished Deepslate]] [[es:Pizarra profunda pulida]] [[fr:Ardoise des abîmes polie]] [[ja:磨かれた深層岩]] [[pl:Wypolerowany łupek]] [[pt:Ardósia polida]]

[[ru:Полированный сланец]]</li></ul>
Vanilla-Gegenstand

Flax[]

Flax (dt.: Flachs) ist eine Pflanze, die Flax Seeds (dt.: Flachssamen) und Seile droppt.

Flax Seeds erhält man ähnlich wie Weizensamen durch Zerstören von Gras.

Um Flachs anzubauen, benötigt man nassen Ackerboden, andernfalls lassen sich die Samen nicht säen.

Flax wird zwei Blöcke hoch und muss dann vollständig abgeerntet werden. Man erhält dann 1-3 Seile und 1-3 neue Samen.

Flax Seeds werden auch für die Herstellung von Farbe benötigt.

Indigo Flower[]

RP Indigo Wiese

Eine Wiese mit Indigo-Blumen und Tieren

Die Indigo Flower (dt.: Indigo-Blume) ist eine regenerative Alternative zu Lapislazuli.

Sie verhält sich wie Blumen und Rosen im Anbau und in der Ernte und lässt sich zu Indigo Dye (dt.: Indigo Farbe) verarbeiten. Dieser Farbstoff ersetzt in jedem Handwerks-Rezept Lapislazuli.

Name Herstellung Beschreibung
Indigo Dye
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golderz|Golderz]]<br/>{{Block
| image       = Golderz.png
| image2      = Tiefenschiefer-Golderz.png
| invimage    = Golderz
| invimage2   = Tiefenschiefer-Golderz
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| hardness    = 
'''Golderz''': {{Härte|Golderz}}<br>
'''Tiefenschiefer-Golderz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Golderz}}
| tool        = iron pickaxe
| renewable   = Nein
| drops       = {{GL|Rohgold}} (1)
| behutsamkeit=1
| stackable   = Ja (64)
| experience  = '''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}}
| nameid      = 
;{{BS|Golderz}} '''Golderz'''
:gold_ore
;{{BS|Tiefenschiefer-Golderz}} '''Tiefenschiefer-Golderz'''
:deepslate_gold_ore
}}
{{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Gold (Begriffsklärung)}}
'''Golderz''' ist eines von zehn [[Erz]]en, die es in Minecraft gibt.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Um Golderz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] verwendet werden. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, droppt es nicht.
Beim Abbau mit einer [[Behutsamkeit]]s-Spitzhacke droppt es sich selbst. Es wird von der [[Verzauberung]] [[Glück]] beeinflusst und droppt bei Glück I, II und III jeweils 1-2, 1-3 oder 1-4 [[Rohgold]].

{{Abbauen|Golderz;Tiefenschiefer-Golderz|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen||link=none; none|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Golderz kann in der Oberwelt in Form von Adern generiert werden.

In der [[Java Edition]] versucht Golderz 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Blöcken der Größe 9, von Ebene -64 bis 32, in allen Biomen. Es ist am wahrscheinlichsten, dass es um die Ebene -16 herum zu finden ist und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Golderz der Luft ausgesetzt ist; 50% der Erzblöcke, die an freier Luft generieren würden, generieren nicht. Es gibt eine zusätzliche Ader der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -32 generieren kann, mit der gleichen 50%igen Luftaussetzungsrate. Im [[Tafelberge]]n versucht das Golderz, 50 Mal pro Chunk zu generieren, von Stufe 32 bis 256 gleichmäßig, in Adern der Größe 9. Dieses zusätzliche Golderz in [[Tafelberge]]n generiert sich unabhängig von der Aussetzung an die Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Golderz, das [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz.

In der [[Bedrock Edition]] versucht das Golderz in zwei Chargen zu generieren. Die erste Charge generiert 4 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9, von Level -64 bis 32. Es ist am wahrscheinlichsten um Ebene -16 zu finden und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Die zweite Charge generiert in 1/2 Chunks in Adern der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -48 generiert werden. Es gibt auch eine zusätzliche Charge von Golderz im den [[Tafelberge]]n, die 50 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9 generiert, von 32 bis 256 gleichmäßig. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass das Golderz der Luft ausgesetzt wird: 50% der Erzblöcke aus der ersten und zweiten Charge generieren nicht. Die zusätzliche Charge in den [[Tafelberge]]n generiert unabhängig von der Aussetzung an der Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Golderz, das [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz.

== Verwendung ==
=== Schmelzen ===
Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Golderz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Golderz]] + <br> Alle [[Brennstoffe]]
  |Golderz;Tiefenschiefer-Golderz
  |Goldbarren 
  |1
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

=== Piglins ===
[[Piglin]]s werden gegenüber [[Spieler]]n, die Golderz abbauen, feindselig, selbst wenn der Spieler eine [[Goldrüstung]] trägt. [[Piglin]]s rennen außerdem zu allen Golderzen auf dem Boden und untersuchen sie 6 bis 8 Sekunden lang, bevor sie sie in ihr Inventar aufnehmen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Golderz Ader.png|Golderz in einer [[Höhle]]
Golderz in Mine.png|Golderz in der Wand eines [[Mine]]ngangs
Golderz Tafelberge.png|Golderz kommt in den [[Tafelberge]]n überaus häufig vor
Golderz Alt.png|Golderz mit alter Textur in einer selbst gebauten Mine in [[Classic]]
Golderz bei negativer Höhe.png|Golderz bei negativer y-Koordinate
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Golderz Classic 0.0.14a.png|32px]] Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list2= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Golderz sich selbst.
|group3= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list3= *Textur in [[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|Survivaltest|0.27}}
|list4= *Golderz droppt beim Abbau [[Goldblock|Goldblöcke]].
|group5= {{ver|Indev}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *Golderz droppt beim Abbau wieder sich selbst.
*Wenn Golderz ins Feuer geworfen oder angezündet wird, entstehen [[Goldbarren]].
|group2= {{ver|version|1. Februar 2010}}
|list2= *Um Golderz erfolgreich abzubauen wird mindestens eine Eisenspitzhacke benötigt.
|group3= {{ver|version|19. Februar 2010}}
|list3= *Golderz wird nun im [[Ofen]] zu Goldbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer.
}}
|group6= {{ver|1.3.1|12w22a}}
|list6= *Wenn Golderz im Ofen zu Goldbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n.
|group7= {{ver|1.8|14w17a}}
|list7= *Das Vorkommen von Golderzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group8= {{ver|1.10|16w20a}}
|list8= *Zusätzliche Golderz-Vorkommen werden in [[Tafelberge]]n generiert.
|group9= {{ver|1.14|Texturen-Update}}
|list9= *[[Datei:Golderz_Texturen-Update_Beta-Ressourcenpaket.png|32px]] Im Beta-Ressourcenpaket des Texturen-Updates verwendete Goldblocktextur.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *Textur in [[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] geändert.
|group11= {{ver|1.17}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Golderz 21w07a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
*Golderz generiert in einer Spanne zwischen Y=-64 und Y=32 und erreicht seinen Höhepunkt bei Y=-16. Zusätzliches Golderz generiert immer noch in Tafelbergen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
*[[Datei:Tiefenschiefer-Golderz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Golderz hinzugefügt.
*Golderze haben eine 50%ige Chance, nicht zu generieren, wenn sie der Luft ausgesetzt sind.
*Golderzblöcke generieren häufiger.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Golderz 21w10a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Textur von Golderz und Tiefenschiefer-Golderz geändert.
*Golderz generiert weniger häufig.
|group4= {{ver|version|21w14a}}
|list4= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.
|group5= {{ver|version|21w15a}}
|list5= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
*Alle Änderungen an der Generierung von Golderz in den vorherigen 1.17 Snapshots werden rückgängig gemacht, können aber mit dem Caves & Cliffs Prototype Data Pack wieder aktiviert werden.
}}
|group12= {{ver|1.18}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Das Golderz generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne Datenpaket.
|group2= {{ver|version|21w40a}}
|list2= *Eine zweite Reihe von Golderz generiert nun unter Y=-48.
|group3= {{ver|version|21w42a}}
|list3= *Golderz generiert weiter oben in den Tafelbergen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *Golderz hinzugefügt (Inventar).
|group3= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list3= *Golderz wird in [[Tafelberge]]n in jeder Höhe generiert.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
|group5= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list5= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
|group6= {{ver|be|1.17.0}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Tiefenschiefer-Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird aktualisiert.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *20 zusätzliche Goldadern generieren nun in [[Tafelberge]]n zwischen der Höhe 32 und 79.
}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Zlatá ruda]]
[[en:Gold Ore]]
[[es:Mena de oro]]
[[fr:Minerai d'or]]
[[hu:Aranyérc]]
[[it:Minerale d'oro]]
[[ja:金鉱石]]
[[ko:금광석]]
[[nl:Gouderts]]
[[pl:Ruda złota]]
[[pt:Minério de ouro]]
[[ru:Золотая руда]]
[[uk:Золота руда]]
[[zh:金矿石]]</li><li>[[Lapislazuli|Lapislazuli]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Lapislazuli.png
| invimage  = Lapislazuli
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = lapis_lazuli
}}
{{Diese Seite|den Werkstoff Lapislazuli}}
'''Lapislazuli''' (Blauer Stein) ist ein Werkstoff, der durch Abbau von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden kann. Ein Erzblock dropt dabei 4-8 Lapislazuli. 

Es kann zum Verzaubern verwendet und zu [[Blauer Farbstoff|blauem Farbstoff]] hergestellt werden.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Lapislazuli kann als Erz in den Schichten 1-33 gefunden werden. Zum Abbau wird mindestens eine Steinspitzhacke benötigt, der Block dropt dann 4-8 Lapislazuli. Ist die Spitzhacke mit ''[[Verzauberung#Glück|Glück]]'' verzaubert, steigt die Anzahl auf bis zu 28.

=== Vorkommen ===
Lapislazuli kann auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lapislazuli}}
|}

=== Schmelzen ===
Man kann Lapislazuli-Erz auch schmelzen, indem man es mit einer mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] verzauberten Spitzhacke abbaut, das ist jedoch wesentlich ineffektiver, da man so pro Erz nur 1 Lapislazuli und wesentlich weniger Erfahrungspunkte erhält.
{{Ofenrezept
|Lapislazulierz;Tiefenschiefer-Lapislazulierz
|Lapislazuli
|0.2
}}

=== Handel ===
[[Dorfbewohner]] der Geistliche auf der Stufe Lehrling verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd als Teil ihres Handels.

In der [[Bedrock Edition]] können [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 3 Lapislazuli für einen Smaragd verkaufen.

== Verwendung ==
=== Handel ===
Man kann Lapislazuli auch durch Handel mit [[Dorfbewohner|Geistlichen]] erwerben. Sie bieten 1-2 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].<br>
Lapislazuli kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].

=== Verzaubern ===
[[Datei:Verzaubern.png|250px]]
{{-}}
Man benötigt je nach [[Verzauberung]] 1–3 Lapislazuli am [[Zaubertisch]].

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lapislazuliblock}}
|-
{{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}}
|}

==== Bedrock/ Education Edition ====
In der Bedrock Edition ist es möglich auch Lapislazuli als blauen Farbstoff zu verwenden.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon2|Blauer}}
|}

=== Verzieren ===
Lapislazuli kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein lapislazulifarbens Muster, je nach Vorlage.
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]]
|Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer
|Lapislazuli|new=1
|Passende Lederrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Kettenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Goldrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Eisenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Diamantrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Netheritrüstungen-Lapislazulibesätze;Schildkrötenpanzer-Lapislazulibesatz
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Verzauberer}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt, es wird durch Abbau des ebenfalls hinzugefügten [[Lapislazulierz]]es gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Lapislazuli kann auch durch das Schmelzen von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden.
|group3= {{ver|1.4.2|12w34a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group5= {{ver|1.6.1|13w19a}}
|list5= *[[Blaue Keramik]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.7.2|13w41a}}
|list6= *[[Blaues Glas]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.8}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt.
|group2= {{ver|version|14w30a}}
|list2= *[[Blaues Banner]] hinzugefügt.
}}
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *[[Blaue Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.12}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Blauer Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Blaues Bett]] hinzugefügt.
}}
|group10= {{ver|1.13}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lapis_lazuli''.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert.
*Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit dem blauen Farbstoff anstatt mit Lapislazuli hergestellt.
*Aus Lapislazuli lässt sich blauer Farbstoff herstellen.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Lapislazuli kann in Truhen in Dorfkirchen gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Kleriker-Dorfbewohner geben Lapislazuli an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group12= {{ver|1.17|21w08a}}
|list12= *Aus [[Tiefenschiefer-Lapislazulierz]] lässt sich Lapislazuli schmelzen.
|group13= {{ver|1.19.4}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Lapislazuli kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden.
|group2= {{ver|version|23w05a}}
|list2= *Lapislazuli kann auf Lederrüstung angewendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *Lapislazuli kann zu Lapislazuliblöcken verarbeitet werden und umgekehrt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list3= *Lapislazuli ist für die Verzauberung erforderlich.
|group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list4= *Lapislazuli kann in Güterloren in Minen gefunden werden.
*Lapislazuli kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden.
|group5= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list5= *Geistliche verkaufen 1-2 Lapislazuli für 1 Smaragd.
*Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Schalen verwendet werden.
|group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list6= *Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Kisten und Betten verwendet werden.
*Lapislazuli kann zur Herstellung von blauem Betonpulver verwendet werden.
|group7= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list7= *Lapislazuli kann zum Färben von Bannern, Feuerwerkssternen und Glas verwendet werden.
|group8= {{ver|be|1.4.0}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Lapislazuli kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden.
}}
|group9= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list9= *Lapislazuli kann zur Herstellung von blauen Farbstoffen verwendet werden.
|group10= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list10= *Lapislazuli wird von wandernden Händlern verkauft.
*[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert.
|group11= {{ver|be|1.11.0}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Lapislazuli kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfes gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Geistliche Dorfbewohner verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd.
}}
|group12= {{ver|bev|1.16.100|56}}
|list12= *Die ID von Lapislazuli wurde von <code>dye/4</code> in <code>lapis_lazuli</code> geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list2= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lazurit]]
[[el:Lapis Lazuli]]
[[en:Lapis Lazuli]]
[[es:Lapislázuli]]
[[fr:Lapis-lazuli]]
[[hu:Lazurit]]
[[ja:ラピスラズリ]]
[[ko:청금석]]
[[nl:Lapis lazuli]]
[[pl:Lazuryt]]
[[pt:Lápis-lazúli]]
[[ru:Лазурит]]
[[uk:Лазурит]]
[[zh:青金石]]</li></ul>

2
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lohenrute|Lohenrute]]<br/>{{Gegenstand

| title = Lohenrute | image = Lohenrute.png | invimage = Lohenrute | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = blaze_rod }}

Die '''Lohenrute''' ist ein [[Gegenstand]], welcher zum Herstellen von [[Braustand|Brauständen]] benötigt wird und von [[Lohe]]n [[Drop|gedroppt]] wird.

== Gewinnung == Eine Lohenrute wird von [[Lohe]]n nach ihrem [[Tod]] gedroppt. Diese spawnen vor allem an [[Spawner]]n in [[Netherfestung]]en, kommen dort aber auch unabhängig von Spawnern vor.<br> Vollautomatische Farmen für Lohenruten sind nicht möglich, da eine Lohe nur eine Rute droppt, wenn sie von einem [[Spieler]] getötet wird.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Braustand}} |- {{Rezept|Lohenstaub}} |- {{Rezept|Endstab}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |}

=== Brennstoff === Eine Lohenrute hält 12 Brennvorgänge lang.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lohenrute

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spiel mit dem Feuer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Spiel mit dem Feuer|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Kann nun zu [[Lohenstaub]] weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list3= *[[Braustand]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.8|14w07a}} |list2= *Lohenruten werden wie [[Werkzeug]]e in der Hand gehalten. |group3= {{ver|1.9|15w44b}} |list3= *Lohenruten können mit [[geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] zu [[Endstab|Endstäben]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt.

  • Lohenruten können zur Herstellung von Lohenstaub und Braustand verwendet werden.

|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Lohenruten können zur Herstellung von Endstäben verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivá hůl]] [[el:Οι ράβδοι των Blaze]] [[en:Blaze Rod]] [[es:Vara de blaze]] [[fr:Bâton de Blaze]] [[hu:Lángrúd]] [[it:Verga di blaze]] [[ja:ブレイズロッド]] [[ko:블레이즈 막대]] [[lzh:炎靈桿]] [[nl:Blazestaf]] [[pl:Płomienna różdżka]] [[pt:Vara de blaze]] [[ru:Огненный стержень]] [[th:แท่งเบลซ]] [[tr:Alaz Çubuğu]] [[uk:Стрижень Блейза]] [[zh:烈焰棒]]</li><li>[[Kamera|Kamera]]<br/>{{Gegenstand |image = Kamera-Gegenstand.png |invimage = Kamera |type = Education exklusiv |stackable = Ja (64) |renewable = Nein |nameid = camera }} {{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Objekt |title=Aufgestellte Kamera |image=Kamera.png |health= {{HP|2}} |drops=none |nameid=tripod_camera }} Die '''Kamera''' war ein [[Objekt]] in der [[Pocket Edition]] von [[Minecraft]]. Die Textur dieses Objekts konnte in den Spieldateien gefunden werden.

Aktuell gibt es eine Kamera in der [[Education Edition]].

== Nutzung == Um eine Kamera zu benutzen, muss man den Kamera-Gegenstand in die Hand nehmen und die Richtung schauen, in der das Foto aufgenommen werden soll. Dann muss man den Bildschirm lange drücken und eine Kamera erscheint an der Stelle, an der sich der Spieler befindet. Nun geht man einen Schritt zurück und drückt auf die Kamera, bis sie beginnt, [[Partikel|Rauchpartikel]] zu erzeugen. Der Rauch bedeutet, dass ein Foto gemacht wurde. Danach kann die Kamera plötzlich verschwinden.

Der Speicherort geschossener Bilder hängt vom Gerät ab, entweder Android oder iOS.

  • Android: ''/sdcard/games/com.mojang/''
  • iOS: ''/var/mobile/Applications/Minecraft PE/Library/Caches/Screenshots/''
  • Windows: Microsoft.MinecraftUWP_8wekyb3d8bbwe/LocalState/screenshots/your worlds name/photos/some numbers

Kameras können unendlich oft benutzt werden. Auch wenn sich nur eine im Inventar befindet, kann jede beliebige Anzahl an Kameras damit platziert und benutzt werden. Allerdings scheint die Kamera in der Version {{ver|be-alpha|0.5.0}} nicht mehr zu funktionieren

== Trivia ==

  • Das Aussehen ist den Großformatkameras des 19. Jahrhunderts nachempfunden.<ref>http://www.kenrockwell.com/tech/4x5.htm</ref>
  • Obwohl zunächst angenommen wurde, die Kamera wäre ein [[Block]], handelt es sich bei ihr in Wirklichkeit um ein [[Objekt]].
  • Der Kamera-Gegenstand und der dreifüßige Ständer hatten zunächst korrekte Texturen, wurden aber mit {{ver|be-alpha|0.2.0}} entfernt.
  • Wenn der Spieler die Kamera schlägt während sie hell aufleuchtet ertönt das Schadens-Geräusch und die Kamera fliegt acht Blöcke in die Richtung in die der Spieler sieht. (Das funktioniert nur einmal bei jeder Kamera; Die Kamera dupliziert sich beim Schlagen)
  • Im Inventar der 0.8.1 hat sie eine [[Ei]]-Textur.

== Galerie == <gallery> Datei:Kamera platziert.jpeg|Eine platzierte Kamera, in der Hand des Spielers der dazugehörige Gegenstand Datei:Kamera Reihe.png|Eine Reihe von Kameras in {{ver|be-alpha|0.3.0}} Datei:Kamera 0.8.1.png|Der Schatten einer Kamera in {{ver|be-alpha|0.8.1}} Datei:Kamera Foto.png|Ein Beispielbild, geschossen von einer Kamera Datei:Kamera Geplantes Aussehen.png|So sollte die Kamera anfangs eigentlich aussehen </gallery>

== Geschichte == Die Textur der Kamera wurde zuerst in der Version {{ver|be-alpha|0.1.0}} der Pocket Edition gefunden.<ref name="found">[{{Reddit|jkkmr/found_image_file_for_camera_in_minecraft_portable}} Reddit - Found image file for Camera in Minecraft Portable Edition Demo APK file.]</ref>

Am 17. Mai 2012 wurde die Gegenstands-ID der Kamera entdeckt und das Objekt wurde zum ersten Mal von Spielern im Spiel gesehen.<ref>[http://www.minecraftforum.net/topic/1233138-i-found-the-camera-id/ Minecraft Forums - I FOUND THE CAMERA ID!]</ref>

{{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Kamera Alpha 0.1.0.png|30px]] Kamera hinzugefügt, sie ist im Spiel nicht erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Kamera ist mittels einer [[Modifikation]] erhältlich |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Kamera funktioniert nicht mehr |group4= {{ver|be-alpha|0.8.1}} |list4= *Kamera hat im Inventar eine Ei-Textur und erscheint als Schatten |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list5= *Die Kamera wird wieder entfernt |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list6= *Die Kamera wird wieder hinzugefügt, ist aber im normalen Spiel nicht erreichbar

  • [[Datei:Kamera.png|20px]] Neue Textur

|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list7= *Die Kamera ist noch durch Drittprogramme Erhältlich, funktioniert aber nicht mehr. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kamera]] [[el:Camera]] [[en:Camera]] [[es:Cámara]] [[fr:Appareil photo]] [[hu:Kamera]] [[ja:カメラ]] [[ko:카메라]] [[nl:Camera]] [[pl:Kamera]] [[pt:Câmera]] [[ru:Камера]] [[uk:Камера]]

[[zh:相机]]</li></ul>
Blauer Farbstoff