Autor |
AlgorithmX2 |
---|---|
Voraussetzungen | |
Mod-Version |
rv.14 (final) |
Minecraft-Version | |
Projektseite |
Applied Energistics fügt viele neue Blöcke und andere Gegenstände hinzu, die ein digitales Speichern von Gegenständen ermöglichen, indem sie auf einer Art Festplatte gespeichert werden. Dadurch werden Truhen überflüssig, denn Stacks können im AE-Netzwerk beliebig groß werden. Außerdem gibt es ein automatisches Handwerkssystem und Schnittstellen, durch die das AE-Netzwerk mit anderen Mods interagieren kann. Die Blöcke aus Applied Energistics bilden ein Netzwerk, wenn sie aneinander gebaut werden oder durch ME-Kabel verbunden werden. ME ist die Abkürzung für Massenenergie und ist in den meisten Namen der Blöcke enthalten. Das kleinste Netzwerk besteht aus einer ME-Truhe. Alle Blöcke aus Applied Energistics verbrauchen Energie, zum Beispiel von Buildcraft oder Industrialcraft. Wenn man keine Mod installiert hat, die Energie an die Applied-Energistics-Blöcke liefern kann, kann man in der Konfigurationsdatei auch den Energieverbrauch deaktivieren.
Inhaltsverzeichnis
Installation[]
Einzelspieler[]
Als erstes installiert man Minecraft Forge, wenn es nicht bereits installiert ist. Dann führt man Minecraft einmal aus, um die korrekte Installation zu überprüfen. Als letztes speichert man die .jar-Datei von Applied Energistics im Ordner %appdata%/.minecraft/mods/ und startet Minecraft ganz normal. In der unteren linken Ecke des Startfensters sollte nun eine Information über Forge angezeigt werden. Es wird empfohlen, nach der Installation eine neue Welt zu erstellen, weil die Mod Quarzerz benötigt (kein Netherquarz), das beim Generieren der Welt entsteht.
Die Grundlagen[]
Die Komponenten dieser Mod sind relativ teuer und benötigen viele Schritte, um sie herzustellen. Man sollte daher erst damit beginnen, wenn man genügend Ressourcen hat, besonders Gold, Diamanten, Redstone, Certus-Quarz und Netherquarz. Certus-Quarz ist ein neues Erz, das von der Mod hinzugefügt wird und in etwa auf der gleichen Höhe wie Eisen gefunden werden kann, aber wesentlich seltener ist. Wenn man Certus-Quarz abbaut, erhält man zufällig je 1-4 Certus-Quarz und Certus-Quarzstaub.
Der Übersichtlichkeit halber sind alle Handwerks-Rezepte in einem eigenen Abschnitt für Gegenstände und Blöcke gesammelt.
Der Block, den man als erstes herstellen sollte, ist der Quarz-Mühlstein. Mit ihm kann man Certus-Quarz zu Certus-Quarzstaub mahlen, sowie Netherquarz zu Netherquarzstaub und Weizen zu Mehl. Die wichtigste Funktion ist das Mahlen von Netherquarz. Um ihn zu bedienen, braucht man noch eine Holzkurbel, die oben in den Mühlstein hineingesteckt wird. Wenn man auf sie rechtsklickt, dreht sie sich ein Stück. Jeder Gegenstand braucht zwei Umdrehungen, um gemahlen zu werden.
Mit diesem Mühlstein, einer Werkbank und einem Ofen lassen sich alle Materialien herstellen. Der erste Gegenstand ist der Quarzmeißel. Mit ihm lassen sich Basis- und Großprozessoren herstellen. Als nächstes muss man Netherquarzstaub im Ofen zu Silizium schmelzen. Nun stellt man am besten direkt vier Basisprozessoren her, denn man wird sie gleich brauchen. Ein Großprozessor kann auch schon hergestellt werden. Man braucht für alle Vorgänge nur einen Quarzmeißel, weil er nicht verbraucht wird, sondern nur beschädigt.
Der erste fertige Gegenstand ist die 1k-Speicherzelle. Dazu erstellt man zuerst aus dem ersten Basisprozessor eine Speicherzelle und daraus dann die 1k-Speicherzelle. Sie ist die kleinste Speicherzelle, aber sie genügt für den Anfang. Nun könnte man eine ME Truhe herstellen, aber es ist meistens sinnvoller, direkt ein Netzwerk aufzubauen. Also braucht man drei Blöcke: Ein ME Laufwerk, einen ME Kern und eine ME Zugriffskonsole. Für das ME Laufwerk braucht man zwei Basisprozessoren, für den ME Kern einen Großprozessor und für die ME Zugriffskonsole eine Umrechnungsmatrix, die den vierten Basisprozessor benötigt. Für die Rezepte siehe Blöcke.
Wenn alle drei Blöcke fertig sind, hat man sein erstes Netzwerk! Einfach alle Blöcke nebeneinander oder übereinander platzieren und die 1k-Speicherzelle in das ME Laufwerk einlegen, und schon kann man über die ME Zugriffskonsole Gegenstände auf der 1k-Speicherzelle speichern, vorausgesetzt, der Kern hat Energie zur Verfügung. Der nächste Schritt ist es, erstmal weitere und größere Speicherzellen herzustellen, damit man alle Gegenstände im Netzwerk unterbringen kann.
Gegenstände[]
Grundlagen[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Certus-Quarzerz | Eher seltenes Erz, das ungefähr zwischen Ebene 20 und 60 generiert wird. Droppt beim Abbau jeweils 1-4 Certus-Quarz und Certus-Quarzstaub. | |
Certus-Quarz | Droppt beim Abbau des Certus-Quarzerzes. Wichtige Handwerkszutat. | |
Certus-Quarzstaub | Droppt beim Abbau des Certus-Quarzerzes. Wichtige Handwerkszutat. | |
Holzzahnrad | Bauteil des Quarz-Mühlsteins. Kann durch das Holzzahnrad aus BuildCraft ersetzt werden. | |
Holzkurbel | Treibt den Quarz-Mühlstein an, wenn man sie oben hineinsteckt und dann benutzt. |
Stäube[]
Man kann Erze im Mühlstein zu 2x Staub zermahlen und danach im Ofen zu Barren schmelzen.
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Silizium | Man kann Netherquarzstaub und Certus-Quarzstaub im Ofen zu Silizium schmelzen. | |
Eisen / Gold | Man kann Eisen- und Goldstaub im Ofen zu Eisenbarren und Goldbarren schmelzen. | |
Mehl | Man kann Mehl zu Brot backen. Man erhält es, wenn man Weizen mahlt. |
Basiswerkzeuge[]
Alle Quarzwerkzeuge haben die gleichen Eigenschaften wie die entsprechenden Eisenwerkzeuge.
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Quarzschaufel | Eine Schaufel aus Quarz. | |
Quarzspitzhacke | Eine Spitzhacke aus Quarz. | |
Quarzaxt | Eine Axt aus Quarz. | |
Quarzschwert | Ein Schwert aus Quarz. | |
Quarzhacke | Eine Feldhacke aus Quarz. | |
Quarzschraubenschlüssel | Ein Schraubenschlüssel aus Quarz. Kann benutzt werden, um Blöcke und Kabel zu rotieren und zu konfigurieren. Funktioniert auch mit Vanilla-Blöcken wie Kolben oder Repeatern, und auch mit anderen Mods wie BuildCraft. Kann durch den Schraubenschlüssel aus BuildCraft ersetzt werden. |
Prozessoren[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Quarzmeissel | Handwerkszutat für Basisprozessor-Bausatz und Grossprozessor-Bausatz. Wird bei der Verwendung in der Werkbank beschädigt, aber nicht verbraucht und ist demnach eher eine Art Handwerks-Werkzeug. | |
Silizium | Handwerkszutat für Basisprozessor-Bausatz und Grossprozessor-Bausatz. | |
Basisprozessor-Bausatz Großprozessor-Bausatz |
Wird zu einem ME Basisprozessor/ME Großprozessor, wenn man ihn im Ofen brennt. | |
ME Basisprozessor ME Großprozessor |
Handwerkszutat für Speicherzelle, Speichersegment, Umrechnungsmatrix, ME Laufwerk, ME Fertigungsmonitor, ME IO Port und ME Füllstandssensor.
Handwerkszutat für Speicherblock, Speichercluster, ME Kern, ME Schablonenkammer und ME Fertigungs CPU. |
Weitere Materialien und Bauteile[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Fluix-Kristall | Handwerkszutat für Fluix-Perle, Entropiebeschleuniger, Schwingungskatalysator und ME Kern. | |
Fluix-Staub | Handwerkszutat für Fluix-Perle, Umrechnungsmatrix und ME Kabel. | |
Fluix-Perle | Handwerkszutat für Drahtlosempfänger. | |
Drahtlosempfänger | Handwerkszutat für Drahtlosen Zugangspunkt und Drahtlose Zugangskonsole. | |
Drahtlosverstärker | Erhöht die Reichweite eines Drahtlosen Zugangspunktes. | |
Umrechnungsmatrix | Handwerkszutat für viele Blöcke des ME-Netzwerks, z.B. ME Truhe, ME Zugriffskonsole und ME Fertigungskonsole. Ein Bauteil, das Gegenstände in Informationen umwandeln kann und umgekehrt. | |
Energiezelle | Handwerkszutat für das ME Energierelais und alle elektrischen Werkzeuge. |
Speicherzellen[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
ME Speicherzelle ME Speichersegment ME Speicherblock ME Speichercluster |
Bauteil des ME 1k Speichers und des Speichersegments Bauteil des ME 4k Speichers und des Speicherblocks Bauteil des ME 16k Speichers und des Speicherclusters Bauteil des ME 64k Speichers | |
ME 1k Speicher ME 4k Speicher ME 16k Speicher ME 64k Speicher |
Sie enthält die Gegenstände, die in eine ME Truhe oder ein ME Laufwerk hineingelegt wurden, als digitalen Code. Wenn man mit der Maus darüberfährt, wird im Tooltip der Füllstand angezeigt, denn jede Speicherzelle kann maximal 63 verschiedene Gegenstände speichern. Es gibt vier verschiedene Größen, die unterschiedlich viele Gegenstände speichern können. Wenn man mit einem leeren Speicher Shift+rechtsklickt, erhält man die entsprechende Speicherzelle und ein Speichergehäuse, in das man die Speicherzelle mit einer Werkbank wieder einsetzen kann. | |
ME 1k Speicher ME 4k Speicher ME 16k Speicher ME 64k Speicher |
Man kann Speicherzellen in ein Speichergehäuse einsetzen und erhält den entsprechenden Speicher. |
Elektrische Werkzeuge[]
Alle elektrischen Werkzeuge müssen vor der Benutzung aufgeladen werden.
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Entropiebeschleuniger | Kann Blöcke abkühlen und verwandelt zum Beispiel Stein in Bruchstein, Lava in Obsidian und Wasser in Eis. | |
Schwingungskatalysator | Kann Blöcke erwärmen und verwandelt sie in den Block, der beim Schmelzen im Ofen entstehen würde. Das funktioniert auch, wenn der Block zu einen Gegenstand wird, zum Beispiel bei Erzen oder Baumstämmen. Kann außerdem Eis schmelzen. | |
ME Drahtlose Zugangskonsole | Kann über Funk bis zu einer gewissen Entfernung auf das verbundene ME Netzwerk zugreifen, wenn es einen ME Drahtlosen Zugangspunkt enthält. Dazu muss sie zuerst in den dafür vorgesehenen Slot des Kerns eingelegt werden, wodurch sie auf dieses Netzwerk programmiert wird. | |
Materiekanone | Kann Materiebälle und Goldklumpen verschießen und damit Blöcke zerstören und Kreaturen schädigen. Man füllt Munition auf, indem man die Kanone wie einen Speicher in eine ME Truhe legt und die Goldklumpen in ihr speichert. Die Kanone kann alle Blöcke außer Grundgestein und Obsidian mit einem Schlag zerstören, Erde sogar sechs Blöcke auf einmal und Bruchstein vier Blöcke auf einmal (mit Goldklumpen). Mit Materiebällen werden nur halb so viele Blöcke zerstört. An Kreaturen machen Materiebälle ein Herz Schaden, Goldklumpen jedoch fünf. |
Blöcke[]
Grundlagen[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
Certus-Quarzblock | Dekorativer Block mit leicht bläulicher Farbe. | |
Mühlstein | Wird benötigt, um Netherquarz zu mahlen. Man kann auch zwei Weizen zu einem Mehl mahlen und aus dem Mehl im Ofen ein Brot backen. Dadurch spart man ein Weizen, aber es ist viel mehr Arbeit und deshalb nicht zu empfehlen. Empfehlenswert ist es jedoch, Golderz oder andere Erze zu mahlen, denn man bekommt pro Erz zwei Goldstaub und kann diese im Ofen zu zwei Goldbarren schmelzen. So kann man seine Erze verdoppeln. | |
ME Truhe | Ermöglicht das Speichern von Gegenständen auf ME-Speicherzellen. Dafür wird eine Speicherzelle in den Slot oben rechts gelegt. Wenn die Truhe nun auch noch Energie bekommt, kann man Gegenstände in ihr platzieren wie in einer normalen Truhe. Allerdings werden die Gegenstände automatisch sortiert und beliebig hoch gestapelt, z.B. kann ein Stack 10.000 Gegenstände oder mehr enthalten, was für eine bessere Übersicht sorgt.
Man kann die Speicherzelle auch herausnehmen, und die Truhe ist wieder leer, weil alle Gegenstände auf der Speicherzelle gespeichert sind. | |
ME Laufwerk | Ermöglicht das Speichern von Gegenständen auf ME-Speicherzellen. Dafür wird eine Speicherzelle in einen der zehn Slots gelegt. Man kann nur durch eine ME Zugangskonsole oder eine ME Fertigungskonsole auf die Gegenstände zugreifen. | |
ME Kern | Wird benötigt, um ein Netzwerk aufzubauen. Er zeigt an der Front das Energielevel an und verteilt die Energie an die anderen Blöcke. Dafür muss er an eine Energieleitung angeschlossen sein. Wenn man ihn anklickt, zeigt er alle Elemente an, die im Netzwerk installiert sind, sowie den momentanen Energieverbrauch. Eine Einheit entspricht dabei 2 MJ aus Buildcraft oder 5 EU aus Industrialcraft.
Es darf in jedem Netzwerk nur einen Kern geben. | |
ME Zugangskonsole | Ermöglicht den Zugriff auf alle Gegenstände, die im Netzwerk gespeichert sind. Kann Gegenstände auch nach verschiedenen Kriterien sortiert anzeigen. | |
ME Fertigungskonsole | Eine Zugangskonsole mit eingebauter Werkbank, die Gegegenstände automatisch dem Netzwerk entnimmt. | |
ME Fertigungsmonitor | Zeigt jeden laufenden Fertigungsprozess an, zeigt fehlende Zutaten an, wenn ein Fertigungsprozess nicht weiter läuft und ermöglicht, gestartete Fertigungsprozesse anzuhalten. | |
ME Energierelais | Versorgt alle verbundenen Netzwerke mit Energie. Kann außerdem elektrische Werkzeuge aufladen. |
ME Kabel[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
ME Kabel | Kann Blöcke eines ME Netzwerks über weite Strecken miteinander verbinden. Handwerkszutat für gefärbte ME Kabel, ME Steuerkabel, ME Basis Importbus, ME Basis Exportbus, ME Speicherbus und ME Füllstandssensor. Außerdem Handwerkszutat für ME Zugangskonsole, ME Schnittstelle, ME Speichermonitor, ME Fertigungsmonitor, ME Drahtloser Zugangspunkt, ME IO Port und ME Wärmetauscher. | |
Verdecktes ME Kabel | Hat die gleiche Funktion wie normales ME Kabel, sieht aber schöner aus, weil es grau ummantelt ist. | |
ME Kabel - Blau / Schwarz / Weiß / Braun / Rot / Gelb / Grün | Hat die gleiche Funktion wie normales ME Kabel, verbindet sich aber nicht mit anders gefärbten Kabeln. Wenn man Blöcke wie die ME Zugangskonsole oder den ME Speicherbus an ein gefärbtes Kabel baut, färben sie sich wie das Kabel. | |
ME Steuerkabel | Ein unterbrochenes ME Kabel, das verbindend wird, wenn es ein Redstone-Signal erhält. | |
ME Füllstands-Emitter | Hat einen Slot für einen Gegenstand, das überwacht werden soll. Wenn die eingegebene Menge des Gegenstands im Netzwerk erreicht ist, gibt er ein Redstone-Signal aus. Das Signal lässt sich auch umkehren, sodass er ein Signal ausgibt, wenn die Menge unterschritten ist. | |
ME Basis Importbus ME Exakter Importbus ME Ungenauer Importbus |
Kann Gegenstände aus Inventaren, wie z.B. Truhen oder Öfen, ins Netzwerk importieren. Der exakte Importbus kann konfiguriert werden, sodass er nur bestimmte Gegenstände importiert. Der ungenaue Importbus gleicht dem exakten Importbus, ignoriert aber NBT-Daten und behandelt etwa die verschiedenen Holzarten als gleich, sodass er wesentlich schneller sein kann als der exakte Importbus. | |
ME Basis Exportbus ME Exakter Exportbus ME Ungenauer Exportbus |
Das Gegenteil vom Importbus: Kann Gegenstände in Inventare exportieren. | |
ME Speicherbus ME Ungenauer Speicherbus |
Erlaubt den Zugriff auf Inventare vom Netzwerk aus, sodass man z.B. den Inhalt einer angeschlossenen Truhe in der ME Zugangskonsole sieht. Wenn man die gleichen Gegenstände in die ME Zugangskonsole tut, wie in der Truhe bereits enthalten sind, so werden sie in der Truhe gespeichert. |
Fortgeschrittene Blöcke[]
Name | Handwerk | Beschreibung |
---|---|---|
ME Import/Export Schnittstelle | Wichtiger Block, um Maschinen mit dem ME Netzwerk zu verbinden. Hat drei Felder: im Feld "Exportkonfiguration" lassen sich Gegenstände hineinlegen und die Schnittstelle versucht dann, immer diese Anzahl der Gegenstände in einem angrenzenden Inventar zu halten. Wenn kein Inventar angrenzt, das diese Gegenstände aufnehmen kann, werden sie im Feld "Exportierte Gegenstände" gehalten. Wenn man dort Gegenstände hineintut oder herausnimmt, wird die Anzahl automatisch nachreguliert. So kann man zum Beispiel dafür sorgen, dass in einem Ofen immer Kohle ist, indem man eine Schnittstelle unter ihn setzt und ihr sagt, sie soll Kohle exportieren. Das gleiche funktioniert auch mit BuildCraft-Pipes. Das letzte Feld heißt "Verarbeitung" und kann Schablonen aufnehmen. Dazu siehe Autocrafting. | |
ME Partitionseditor | Kann ME Speicher programmieren, sodass sie nur bestimmte Gegenstände aufnehmen. | |
ME IO Port | Kann Gegenstände von ME Speichern ins Netzwerk übertragen oder umgekehrt. Hilfreich, wenn man ME Speicher upgraden möchte. | |
ME Drahtloser Zugangspunkt | Kann Informationen zu einer ME Drahtlosen Zugangskonsole senden, sodass man über Funk auf sein ME Netzwerk zugreifen kann. Hat einen Slot für Drahtlosverstärker, die die Reichweite erhöhen. Die Standardreichweite beträgt 16 Blöcke. | |
ME Speichermonitor | Zeigt an, wie viele Gegenstände eines bestimmten Typs im Netzwerk enthalten sind. Zum Beispiel zeigt er die Menge an Erde an, wenn man mit Erde auf ihn rechtsklickt. Wenn man mit einem Quarzschraubenschlüssel auf ihn Shift+rechtsklickt, wird er gesperrt und der Gegenstand kann nicht mehr gewechselt werden. Die Sperrung kann ebenso wieder aufgehoben werden. Wenn man ihn mit einer Umrechnungsmatrix anklickt, wird sie in den Monitor eingebaut und man kann Gegenstände durch Rechtsklick herausnehmen und mit Shift+Rechtsklick hineingeben, sobald man ihn sperrt. | |
ME Übergangsmembran | Kann alle Blöcke außer Grundgestein mit einem Schlag zerstören, die an die schwarze Fläche angrenzen, und saugt sie ins Netzwerk auf. Auch Gegenstände, die die schwarze Fläche berühren, werden aufgesaugt. |
Links[]
Überblick | |
---|---|
Landschaft und Kreaturen | |
Werkzeug und Maschinen |
|
Magie | |
Spielerleichterung | |
Modpacks | |
Sonstige |