Minecraft Wiki
Advertisement

Dieser Artikel stellt Gestaltungsrichtlinien bereit, die von allen Artikeln im deutschen Minecraft Wiki erfüllt werden sollen.

Vorbild für das Minecraft Wiki ist die Wikipedia. Daher gelten hier grundsätzlich die Wikipedia-Gestaltungsrichtlinien. Davon abweichende spezielle Regeln für das Minecraft Wiki werden hier erläutert.

Ursprung und damit auch gestalterisches Vorbild für die Minecraft Wikis der verschiedenen Sprachen ist das englische Minecraft Wiki. Allerdings können auch gestalterische Abweichungen von diesem Vorbild beschlossen werden, wenn die optische Verbundenheit dabei weiterhin erhalten bleibt.

Artikelinhalt[]

Artikelnamen[]

Bei der Vergabe eines Artikelnamens wird stets der Name gewählt, den das entsprechende Element in der deutschen Übersetzung des Spiels hat (siehe Sprachdatei). Die deutsche Übersetzung wird auf der Crowdin-Plattform durch eine Gruppe von Freiwilligen in Gemeinschaftsarbeit durchgeführt. Hier kann man sich daran beteiligen. Namensvorschläge oder -kritiken für diese Spielelemente sind auf der Crowdin-Plattform zu diskutieren.

Falls der deutsche Name noch unbekannt ist, wird ein passender Begriff als Arbeitstitel gewählt und der Artikel mit {{NeuerInhalt|tr=1}} markiert. Nach Erscheinen des offiziellen deutschen Namens wird der Artikel gegebenenfalls umbenannt.

Bei der Benennung ist eine zwanghafte Eindeutschung zu vermeiden, auch englische und anderssprachliche Begriffe gehören zur deutschen Sprache (Beispiel: "der Computer"). Die deutsche Sprache hat auch viele Spezialbegriffe aus dem Computerspielbereich eingedeutscht, die somit den deutschen Grammatikregeln unterliegen (Beispiel: "der Drop, die Drops, des Drops" und "er droppt, sie droppen/ haben gedroppt", "der Spawn", "sie spawnen/ sind gespawnt").

Ein Artikelname wird üblicherweise im Singular formuliert. Ausnahmen sind Artikel über Spielelemente im Plural, wie zum Beispiel Ranken oder Ziegelsteine, und Artikel, die aus einer reinen Auflistung bestehen ("Verkäufe", "Editionen").

Blöcke oder Gegenstände werden zu einem gemeinsamen Artikel zusammengefasst, wenn sie sehr ähnliche Eigenschaften und Rezepte haben wie z. B. Sandstein oder Stufen.

Fakten und Quellen[]

Ein Wiki ist ein Lexikon, sein Sinn ist die Dokumentation von Fakten. Spekulationen und Informationen ohne Quellen gehören nicht ins Wiki (auch nicht in den Trivia-Abschnitt). Informationen, die direkt im Spiel gesehen werden können oder anderweitig offensichtlich sind, benötigen keine Quelle. Andere Informationen, wie Zitate von Mojang-Mitarbeitern oder bisher unbekannte Informationen, benötigen jedoch eine Quellenangabe. Dazu wird das Tag <ref> verwendet mit der Einbindung der Vorlage {{Verweisliste}} im Einzelnachweise-Abschnitt.

Wenn auffällt, dass eine notwendige Quelle fehlt, wird die entsprechende Information wieder entfernt und der Wahrheitsgehalt gegebenenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt.

Beschreibungen von Spielfehlern gehören nicht ins Wiki, sondern in den Bugtracker.

Stil[]

  • Artikel im Artikelnamensbereich werden immer in der dritten Person geschrieben und sprechen den Leser nicht direkt an.
  • Abkürzungen sollen vermieden werden, weil sie nicht jeder versteht.
  • Das Layout des Artikels soll neutral schlicht sein, Vorbild ist da die Wikipedia. Motto: "Nicht alles was möglich ist, ist auch nötig". Siehe dazu auch die Gamepedia-Wiki-Gestaltungsrichtlinien ("Änderungen, die die Navigation, Lesbarkeit oder Änderbarkeit erschweren, sind zu vermeiden").

Aktualität[]

Die Artikel enthalten nur aktuelle Informationen, die zur letzten Vollversion des Spiels passen. Hinweise zu älteren Versionen gehören in den Geschichtsabschnitt. Geschichtsinteressierte Leser finden alle historischen Fakten gesammelt in diesem Absatz und nicht über den ganzen Artikel verstreut.

Sobald im Rahmen einer Entwicklungsversion neue Funktionen hinzukommen, werden diese zwar bereits in die entsprechenden Artikel eingetragen, aber betroffene Artikel, Abschnitte und Textstellen werden mit den Vorlagen {{NeuerInhalt}} oder {{Änderung}} (Abkürzung: {{ä}}) eindeutig markiert. Dadurch kann einerseits ein nicht an den Entwicklungsversionen interessierter Leser die neuen Informationen bequem ignorieren, andererseits hilft es den an der neuen Vollversion interessierten Lesern, bequem abzulesen, was im Einzelfall entfallen bzw. hinzukommen wird.

Mit Veröffentlichung der neuen Vollversion wird der Artikel angepasst: die entsprechenden Vorlagen-Markierungen werden entfernt (sie sind leicht über die Kategorie:Neu zu finden) und die veralteten Informationen werden durch die aktuellen ersetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass dieser Wechsel im Geschichts-Abschnitt ausreichend Erwähnung findet.

Der Hinweis, für welche Vollversion ein Artikel zuletzt kontrolliert wurde, kann in jedem einzelnen Artikel durch die Vorlage {{Stand}} hinterlegt werden, siehe dazu Stand.

Schriftformate[]

Mit der Verwendung von Fettschrift ist sparsam umzugehen. Damit werden nur die allerwichtigsten Stichworte in einem längeren Abschnitt markiert, damit der Leser auf einen Blick den richtigen Absatz in einem längeren Abschnitt findet. Auf GROẞSCHREIBUNG ist ganz zu verzichten.

Ansonsten werden bestimmte Stellen, die man betonen möchte, kursiv geschrieben. Spezielle Begriffe oder Titel werden auch kursiv geschrieben. Beispiel:

Der englische Begriff NPC bedeutet non-player character und bezeichnet ...

Auf sonstige Hervorhebung (andere Schriftarten, Schriftgrößen, farbliche Markierungen) ist zu verzichten, um ein einheitlich neutrales Erscheinungsbild zu gewährleisten. Ausnahmen bildet die Dokumentation bestimmter Textstrukturen, wie die Klammerungsebenen bei langen Minecraft-Befehlen.

Sortierung[]

Die Standardsortierung für alle Aufzählungen und Tabellen ist alphabetisch. In bestimmten Fällen kann auch eine chronologische oder eine andere Sortierung sinnvoller sein. In jedem Fall muss das Sortierkriterium in einer Spalte der Tabelle enthalten sein, damit nachfolgende Autoren neue Inhalte richtig einsortieren.

Mit der Tabellenklasse class="wikitable sortable" können alle Spalten einer Tabelle als Sortierkriterium genutzt werden. Sollen eine oder mehrere Spalten davon ausgenommen werden, erhält ihre Überschrift den Zusatz class="unsortable"|. Spalten, deren Inhalt nicht automatisch sortiert werden kann, erhalten den Zusatz data-sort-value="<Text>"| mit Angabe des Sortierkriteriums als Text.

Schreibweisen[]

Adjektive in den Namen von Spielelementen werden klein geschrieben. Es handelt sich dabei weder um Eigennamen, wie sie für Tiere oder Landschaften gelten ("der Große Brachvogel", "die Blauen Berge"), noch um Produktnamen ("Fünf-Minuten-Terrine"), sondern um die Bezeichnung von Biomen oder normalen Alltagsgegenständen in einer Minecraftwelt:

Bildbeschriftungen[]

Bildbeschriftungen sind kurz und prägnant zu halten. Ausufernde Erklärungen sollten besser in einem anderen Abschnitt des Artikels aufgeführt werden. Sie haben keine Punkte am Ende, außer es handelt sich um einen vollständigen Satz. Besteht die Beschriftung aus mehreren Informationen, können diese durch Semikolon oder Verwendung von vollständigen Sätzen getrennt werden. Beispiele:

  • Ein Baum
  • Alle Wollfarben im Vergleich
  • Ein Skelett unter einem Baum; im Hintergrund Zombies, die sich auf die selbe Weise schützen
  • Ein Skelett steht unter einem Baum. Im Hintergrund sieht man Zombies, die sich auf die selbe Weise schützen.

Verlinkungen[]

Die Nutzung von Links beruht auf einer schwierigen Balance, um dem Leser nützliche Links zu bieten, damit dieser durch Artikel stöbern kann, jedoch nicht durch zu viele Links beim Lesen gestört wird. Der Sinn von Links ist die Weiterleitung des Lesers auf andere Artikel an jenen Stellen, wo es als wahrscheinlich erscheint, dass er weitere Informationen zu dem verlinkten Thema benötigen könnte.

Zu wenige Verweise können den Leser frustrieren, da er sich Fragen über den Inhalt des Artikels stellt, die er nur durch die Nutzung der Suche oder durch andere Quellen lösen kann, jedoch damit beim Lesen unterbrochen wird.

Zu viele Verweise können den Leser verwirren, da diese anders gefärbt werden und so den Fokus ständig auf sich lenken. Bei der mehrfachen Verlinkung des selben Wortes könnte sich der Leser fragen, ob diese Links auf die selbe Seite verweisen, oder nicht.

Die Richtlinien beim Verlinken sind:

  • Grundsätzlich gelten auch hier die Verlinkungsrichtlinien der Wikipedia.
  • Nicht mehr als 10% der Wörter in einem Artikel enthalten Links.
  • Zwei Links sollten nicht nebeneinander stehen, da sie wie ein einzelner Link aussehen.
  • Links für einen bestimmten Ausdruck werden im selben Abschnitt nicht wiederholt.
  • Eine wiederholte Verlinkung von Begriffen kann innerhalb eines Artikels sinnvoll sein, wenn sich diese in verschiedenen Abschnitten befinden. So können Leser, die direkt zu einem Abschnitt springen, eine inhaltlich notwendige Verlinkung vorfinden, ohne in anderen Abschnitten danach suchen zu müssen.

Wenn ein Teil eines Artikels inhaltlich auch in einen anderen Artikel passt, ist dieser keinesfalls unter Verwendung von noinclude einzubinden, sondern zu verlinken. Oder die Vorlage:Hauptartikel wird verwendet, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung des Abschnitts. Der Nachteil der "noinclude"-Technik ist ihre Unwartbarkeit: Man weiß nicht, wer der Aufrufer ist, warum die "noincludes" in einem Artikel stehen und wo genau sie stehen müssen, damit der Inhalt vom Aufrufer richtig angezeigt wird. Im Gegensatz zu Verlinkungen kann man nach "noincludes" nicht suchen und Aufrufe daher nicht korrigieren.

Nach Verlinkungen sucht man über Spezial:Linkliste. Im linken Seitenmenü ist diese Seite auch unter "Werkzeuge" zu finden und verwendet beim Aufruf gleich den aktuellen Artikel.

Datum[]

Der Monat eines Datums wird immer ausgeschrieben. Beispiele:

  • 5. September 2012
  • 1. Mai 2013

Artikelgliederung[]

Artikel sind in Abschnitte gegliedert, die in ihrer Reihenfolge und ihrer Benennung immer gleich sein sollten. Das erleichtert sowohl Autoren als auch Lesern des Wikis den Zugang zu den vorhandenen Informationen. Allerdings sind nicht bei allen Inhalten alle Abschnitte auch sinnvoll. Diese Gliederungskonvention bezieht sich daher v.a. auf die Beschreibung der Haupt-Spielinhalte Block, Gegenstand und Kreatur.

Einige Hauptabschnitte werden in Unterabschnitte unterteilt, um bestimmte Zusammenhänge geschlossen darlegen, z. B. beschreiben im Hauptabschnitt "Gewinnung" die Unterabschnitte "Vorkommen" die natürliche Auffindung eines Blockes, während "Herstellung" das Rezept zeigt.

Nachfolgend sind die Abschnitte mit Beispielen für Unterabschnitte und Abweichungen beschrieben. Die Abschnitte erhalten eine Level 2-Überschrift (zwei Gleichzeichen). Zwischen den Gleichzeichen und der Überschrift steht jeweils ein Leerzeichen. Zwischen zwei Abschnitten wird eine freie Zeile gelassen. Die Vorlage {{Hauptartikel}} oder ein evtl. Vorschaubild des Abschnitts werden direkt unter der Überschrift platziert, danach folgt eine Zeile Abstand.

Einleitung[]

  • Über dem Einleitungstext stehen temporäre Hinweis-Vorlagen wie {{NeuerInhalt}}, {{Unvollständig}} oder {{Baustelle}}.
  • Darunter stehen Steckbrief-Vorlagen, wie {{Block}}.
  • Ist die Artikelbezeichnung mehrdeutig, wird nach dem Steckbrief die Vorlage {{Diese Seite}} eingebunden, um zu anderen Bedeutungen oder einer Begriffsklärung zu verlinken.
  • Dann folgt der Einleitungstext mit einer allgemeinen Beschreibung. Im ersten Satz wird das Subjekt des Artikels im Singular genannt und nur das erste Vorkommen fett formatiert.
  • Die Einleitung liefert die Definition des Artikelsubjektes in einem knappen Text. Manchmal reicht dazu ein einziger Satz. Die Einleitung beantwortet die Frage: "Was ist das?" - Details werden hier nicht genannt, diese gehören in die zugehörigen Abschnitte.

Beispiel für eine Einleitung:

Die Spitzhacke ist ein häufig genutztes Werkzeug das benutzt wird, um viele Blöcke, insbesondere Erze, abbauen zu können. Verschiedene Qualitäten von Spitzhacken sind erforderlich, um bestimmte Erze und Blöcke erfolgreich abbauen zu können.

Inhaltsverzeichnis[]

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch erzeugt, sobald ein Artikel mehr als drei Abschnitte hat. Möchte man auch bei weniger Abschnitten ein Inhaltsverzeichnis erzeugen, gibt man nach der Einleitung __TOC__ ein. Möchte man aber, z. B. auf Benutzerseiten, kein Inhaltsverzeichnis angezeigt haben, so kann man __NOTOC__ eingeben.

Eigenschaften[]

  • Dies ist in der Regel der erste Abschnitt in einem Artikel über Blöcke, Gegenstände und Kreaturen.
  • Hier werden alle Eigenschaften des Subjektes recht allgemein als Aufzählungsliste beschrieben, so wie hier dargestellt.
  • Im Steckbrief vorhandene Eigenschaften werden nur noch einmal aufgeführt, wenn es dazu weitere Informationen gibt, die zu lang sind, um sie im Steckbrief unterbringen zu können.
  • Eigenschaften gehören nicht in den Trivia-Abschnitt.
  • Es sollte immer überprüft werden, ob Eigenschaften bei Blöcken und Gegenständen nicht besser zur Verwendung oder bei Kreaturen zu Verhalten passen. Dadurch kann der Abschnitt Eigenschaften gelegentlich sogar komplett entfallen.

Aussehen[]

Dieser Abschnitt wird nur gelegentlich bei Kreaturen eingefügt. Bei einem sehr komplexen Aussehen kann dieses näher beschrieben werden, bei mehreren verschiedenen Fell-/Gefiederfarben können die Varianten tabellenartig aufgelistet werden. Für ein Beispiel siehe Papagei.

Verhalten[]

Dieser Abschnitt wird nur bei Kreaturen eingefügt und beschreibt deren Verhalten. Für verschiedene auftretende Verhaltensmuster lohnt sich eine Aufgliederung in prägnant benannte Unterabschnitte, z. B. Zähmen.

Gewinnung[]

Je nachdem, auf welche Art der Block oder Gegenstand gewonnen werden kann, werden dafür eigene Unterabschnitte (mit drei Gleichzeichen "===") angelegt, wie nachfolgend beschrieben. Weitere Unterabschnitte sind nach Bedarf möglich, z. B. Anbau, Wachstum und Ernte bei Gewächsen.

  • Vorkommen: Die Fundorte des Blockes, wenn er bei der Weltgenerierung entsteht. Bei Gegenständen die Bauwerke, in denen sie in Truhen zu finden sind.
  • Kreaturen: Die Kreaturen, die diesen Gegenstand droppen. Bei wenigen Kreaturen wird stattdessen der Name der Kreatur/en als Abschnittsüberschrift eingetragen.
  • Herstellung: Wenn das beschriebene Subjekt in der Werkbank herstellbar ist, wird dies mit dem entsprechenden Handwerksrezept dargestellt. Dazu ist die Vorlage {{Rezept}} zu verwenden.
  • Erhitzen/ Schmelzen/ Backen/ Braten/ Kochen/ Brennen/ Trocknen/ Glasieren/ Verkohlen: Wenn das Subjekt im Ofen herstellbar ist, wird dies mit der Vorlage {{Ofenrezept}} dargestellt. Zusätzlich muss das Ofenrezept auch im Artikel Erhitzen eingetragen werden.
  • Handel: Wenn das Subjekt durch den Handel mit Dorfbewohnern erhältlich ist, wird auch die Laufbahn des Dorfbewohners angegeben, beispielsweise "Fischer".
  • Fischerei: Kann der Gegenstand durch Fischerei erhalten werden, wird dies genannt und zusätzlich angegeben, ob es sich um Fisch, Trödel oder einen Schatz handelt.
  • Technik: Verlinkung zu Anleitungen für Mechanismen zur Gewinnung des Subjektes, hauptsächlich Farmen. Hier werden keine Mechanismen beschrieben. Die Verlinkungen verweisen mit der Vorlage {{tw}} ins Technik Wiki.

Vorkommen[]

Bei Kreaturen heißt der Abschnitt nicht Gewinnung, sondern Vorkommen. Er erhält grundsätzlich eine Verlinkung durch die Vorlage {{Hauptartikel}} nach Spawn, weil der Sachverhalt zu komplex ist, um in jedem Kreaturartikel erschöpfend erläutert zu werden.

Als erstes wird immer das natürliche Spawning beschrieben. Dies enthält die wichtigsten Informationen wie Biom, Anzahl und Besonderheiten des natürlichen Spawnings dieser Kreatur. Der Abschnitt kann außerdem folgende Unterabschnitte enthalten, weitere Unterabschnitte sind nach Bedarf ebenfalls möglich:

  • Vermehrung: Alle Informationen zur gezielten Vermehrung der Kreatur sind hier aufgeführt. Der Abschnitt erhält grundsätzlich eine Verlinkung durch die Vorlage {{Hauptartikel}} nach Viehzucht.
  • Technik: Verlinkung zu Anleitungen für Mechanismen zur Erzeugung dieser Kreatur, hauptsächlich Viehzuchtanlagen. Hier werden keine Mechanismen beschrieben. Die Verlinkungen verweisen mit der Vorlage {{tw}} ins Technik Wiki.

Das Erzeugen durch Spawn-Eier wird nicht beschrieben. Das Erzeugen durch Befehle wird nur beschrieben, wenn es eine Besonderheit aufweist, wie z. B. beim Riesen, der auf keine andere Weise erzeugt werden kann, oder beim Spinnenreiter, dessen Befehl sehr komplex ist.

Verwendung[]

Bei Blöcken und Gegenständen erläutert dieser Abschnitt die möglichen Verwendungszwecke. Dazu gehört die Weiterverarbeitung als Zutat in Werkbank oder Ofen, als Nahrung, zum Handeln oder besondere Nutzungsmöglichkeiten, z. B. für die Technik wie Redstone-Schaltkreise.

Wie bei dem Abschnitt "Gewinnung" wird dieser Abschnitt in die folgenden Unterabschnitte geteilt. Weitere Unterabschnitte sind nach Bedarf möglich, z. B. "Wolf und Hund" bei verschiedenem Fleisch.

  • Nahrung: Wenn der Gegenstand als Nahrung dient, wird die Anzahl der aufgefüllten Nahrungspunkte mit der Vorlage {{Hunger}} angegeben, die Sättigungspunkte werden ebenfalls aufgeführt. Eventuell verursachte Statuseffekte werden auch beschrieben.
  • Verarbeitung: Wenn das Subjekt als Zutat in der Werkbank verarbeitet werden kann, wird dies mit dem entsprechenden Handwerksrezept dargestellt. Dazu ist die Vorlage {{Rezept}} zu verwenden.
  • Erhitzen/ Schmelzen/ Backen/ Braten/ Kochen/ Brennen/ Trocknen/ Glasieren/ Verkohlen: Wenn das Subjekt als Zutat im Ofen weiterverarbeitet werden kann, wird dies mit der Vorlage {{Ofenrezept}} dargestellt.
  • Brennstoff: Kann das Subjekt als Brennstoff in einem Ofen genutzt werden, wird die Brenndauer einschließlich damit zusammenhängender Informationen aufgeführt. Auch diese Verwendung wird mit der Vorlage {{Ofenrezept}} dargestellt.
  • Verzauberung: Stichpunktartige Aufzählung aller Verzauberungen, die mit dem Gegenstand funktionieren einschließlich einer kurzen Erklärung. Der Abschnitt erhält grundsätzlich eine Verlinkung durch die Vorlage {{Hauptartikel}} nach Verzauberung, da dort jede einzelne Verzauberung sehr ausführlich beschrieben wird.
  • Schmieden: Beschreibung der Verwendung des der Gegenstandes in einem Amboss. Im Normalfall sind das das Reparieren und Kombinieren gleicher Gegenstände und das Verzaubern mit einem verzauberten Buch. Die Verwendung wird mit der Vorlage {{Ambossrezept}} dargestellt. Der Abschnitt erhält grundsätzlich eine Verlinkung durch die Vorlage {{Hauptartikel}} nach Schmieden.
  • Brauen: Kann der Gegenstand als Zutat für das Brauen eines Tranks genutzt werden, wird dies mit dem der Vorlage {{Grid/Braustand}} in einer Tabelle mit weiteren Erklärungen dargestellt. Der Abschnitt erhält grundsätzlich eine Verlinkung durch die Vorlage {{Hauptartikel}} nach Brauen. Für ein Beispiel siehe Schildkrötenpanzer.
  • Handel: Wenn das Subjekt durch Handel an einen Dorfbewohner verkauft werden kann, wird auch die Laufbahn des Dorfbewohners angegeben, beispielsweise "Fischer".
  • Technik: Verlinkung zu Anleitungen für Mechanismen, in denen der Block eine wichtige Rolle spielt. Hier werden keine Mechanismen beschrieben. Die Verlinkungen verweisen mit der Vorlage {{tw}} ins Technik Wiki.

Nutzen[]

Bei Kreaturen heißt der Abschnitt nicht Verwendung, sondern Nutzen und ist optional. Folgende Unterabschnitte kann es geben:

  • Drops: Standardmäßig werden die Drops nur im Steckbrief aufgeführt. Sollte es sich aber um sehr viele Drops handeln oder sollte es viele Besonderheiten geben, wird ein eigener Abschnitt genutzt und durch Freilassen des Parameter im Steckbrief automatisch von dort verlinkt. Der Abschnitt soll immer mittels Vorlage {{Hauptartikel}} nach Drop verlinken. Danach folgt mithilfe von {{GegenstandLink}}, oder gegebenenfalls auch {{BlockLink}}, eine Aufzählung aller Drops dieser Kreatur mit entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. Alle Besonderheiten, wie Rare Drops, und Ausnahmen werden erläutert. Bei sehr umgreicher Information wird diese noch weiter unterteilt. Für ein Beispiel siehe Hühnerreiter.
  • Reiten: Einige Tiere können vom Spieler geritten werden. Wie dies funktioniert, ist in diesem Abschnitt beschrieben. Das Zähmen ist jedoch unabhängig davon beim Verhalten beschrieben (siehe oben). Für ein Beispiel siehe Pferd.
  • Ausrüstung: Einige Tiere können mit Truhe, Sattel oder Ähnlichem ausgerüstet werden. Das entsprechende Inventar ist in diesem Abschnitt beschrieben. Für ein Beispiel siehe ebenfalls Pferd.

Sonstige Abschnitte[]

An dieser Stelle werden weitere Abschnitte aufgeführt, die sich aus dem Sachverhalt ergeben, aber nicht in das Schema passen.

Fortschritte[]

Dieser Abschnitt enthält alle zu dem Subjekt des Artikels relevanten Fortschritte. Hierfür wird die Vorlage {{Fortschritte}} verwendet.

Erfolge[]

Dieser Abschnitt enthält alle zu dem Subjekt des Artikels relevante Erfolge. Hierfür wird die Vorlage {{Erfolge}} verwendet.

Trivia[]

Trivia ist unwichtiges Hintergrundwissen. Informationen, die in diesen Abschnitt gehören:

  • Bezüge zur Realität, insbesondere bei Abweichungen ("In der Realität ist Steinkohle kein Erz, weil es kein Metall enthält") und Vorbilder, wie z. B. Aras bei Papageien
  • Hintergrundinformationen zur Entwicklung, wie Kommentare und Pläne der Entwickler
  • Erklärungen zum Namen, siehe dazu aber auch den Abschnitt Textdaten#Abweichende_Namen
  • Kuriose Nebensächlichkeiten, Nichtigkeiten, Fun Facts und witzige Tatsachen

Sie können in diesem Abschnitt aufgelistet werden, wenn:

  • es Fakten sind und keine Spekulationen, daher am besten mit Quellenangabe
  • sie nicht offensichtlich sind
  • sie der Leser wahrscheinlich nicht kennt und interessant finden könnte
  • sie in keinen anderen Abschnitt des Artikels gehören. Das bedeutet: In der Trivia stehen insbesondere keine Eigenschaften und auch keine geschichtlichen Hinweise!

Hinweise wie "der einzige Block ...", "die kleinste Kreatur ..." gehören jedoch nicht ins Wiki, weil sie jederzeit mit Hinzufügung weiterer Spielelemente in zukünftigen Versionen ihre Bedeutung verlieren können.

Galerie[]

In der Galerie werden alle Bilder, die zu dem Artikel passen, aufgeführt. Die einzigen Texte sind die Beschreibungen der Bilder.

  • Es sollten mindestens zwei Bilder vorhanden sein, die das Subjekt des Artikels in seiner typischen Umgebung zeigen. Ein einziges Bild kann besser, falls genug Platz vorhanden ist, direkt an einer Stelle im Artikel als Thumbnail eingebunden werden, da so ein kleiner Galerie-Abschnitt nur unnötig viel Platz einnimmt.
  • Weitere Bilder können bestimmte Aspekte verdeutlichen, die mit Worten nur schwer zu beschreiben sind. Selbstverständlichkeiten oder Dinge, die mit Worten einfach erklärt werden können, werden nicht abgebildet.
  • Jedes Bild erhält eine kurze Erläuterung, was es darstellt. Zur Beschriftung siehe Bildbeschriftungen.
  • Bilder und Beschreibungen von Spielfehlern gehören nicht ins Wiki, sondern in den Bugtracker.

Bilder müssen grundsätzlich folgende Qualitätsmerkmale erfüllen, sonst werden sie wieder entfernt:

  • Screenshots werden im Originalspiel gemacht, außer der Artikel behandelt eine Modifikation.
  • Screenshots sind grundsätzlich bei Tageslicht oder heller Beleuchtung aufzunehmen, es sei denn, dies widerspricht dem Sachverhalt.
  • Das Wesentliche des Bildes muss möglichst nah und deutlich zu sehen sein.
  • Für Redstone-Schaltungen wird die Flachland-Vorlage "Redstone, fertig, los!" verwendet, weil die Redstone-Kabel dort besonders gut zu erkennen sind.
  • Das Bild muss immer einen sprechenden Dateinamen haben, der Minecraft-Zeitstempel darf nicht verwendet werden.
  • Üblicherweise beginnt der Bildname mit dem Artikelnamen, z. B. "Schaf Lamm.png", "Schaf scheren.png", "Schaf frisst Gras.png"
  • Das Bild muss immer eine Lizenz bekommen, für Minecraft-Screenshots wird die "Lizenz-Mojang" verwendet.
  • Siehe auch Hilfe:Bilder einbinden.
<gallery>
Dateiname.png|Bildbeschreibung
WeitereDatei.jpg|Weitere Bildbeschreibung
</gallery>

Einzelnachweise[]

Sobald im Artikel das Tag <ref> verwendet wurde, muss der Abschnitt "Einzelnachweise" eingefügt werden. Er enthält nur die Vorlage {{Verweisliste}}, die automatisch für eine Auflistung aller Einzelnachweise sorgt. Sollte es sich um eine große Anzahl an Einzelnachweisen handeln, können diese mit {{Verweisliste|2}}, {{Verweisliste|3}} usw. in mehrere Spalten aufgeteilt werden.

In den seltenen Fällen, in denen der Geschichtsabschnitt eine Referenz enthält, werden die Einzelnachweise unter den Geschichtsabschnitt gestellt.

Geschichte[]

Nach den Einzelnachweisen folgt die Vorlage {{Geschichtlich}}, ggf. auch in der Form {{Geschichtlich|title=be}} (für die Bedrock Edition), {{Geschichtlich|title=konsole}} (für die Konsolenedition) und/oder {{Geschichtlich|title=edu}} (für die Education Edition). Um Genauigkeit zu gewährleisten, wird hier neben der offiziellen Version auch die entsprechende Entwicklungsversion angegeben (beispielsweise 1.6 und 13w16a). Die chronologische Reihenfolge ist einzuhalten, beginnend mit der ersten Hinzufügung des Spielelementes.

Für alle Einträge ist durchgehend die Gegenwartsform (Präsens) zu verwenden. Statt "implementiert" ist der Begriff "hinzugefügt" zu verwenden.

Die Einträge in der Geschichtsübersicht sind kurz und stichwortartig zu halten. Insbesondere werden keine Unterpunkte eingetragen. Details und Eigenschaften von neu hinzugefügten Dingen gehören in den Artikel und nicht in die Geschichtsübersicht, deren Sinn die zeitliche Einordnung ist, nicht eine Wiederholung des Artikelinhaltes.

Neuerungen werden also ausführlich im Artikel und stichwortartig in der Geschichtsübersicht aufgeführt. Das heißt, wer den Artikel erweitert, möge bitte auch an die Geschichtsübersicht denken, und wer Einträge in der Geschichtsübersicht macht, möge bitte auch an den Artikel denken. Beides gehört gemeinsam in den Artikel.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6|13w16a}}
|list1= Pferde hinzugefügt
}}

Navigationsbox und Kategorie[]

Grundsätzlich erhält jeder Artikel eine Navigationsbox (kurz: Navbox). Weiterleitungen und die ähnlichen Begriffsklärungen erhalten keine Navigationsbox. Die Navigationsbox erfüllt folgende Aufgaben:

  • Sie führt weitere Artikel auf, die zu dem Thema des Artikels passen. Daher gibt es keine "siehe auch"-Abschnitte.
  • Sie bietet eine gegliederte Übersicht über die Kategorie zu der der Artikel gehört. Die Kategorien sind baumartig strukturiert und beginnen mit der Kategorie:Wiki.
  • Sie fügt den Artikel automatisch einer Kategorie hinzu. Kategorien werden grundsätzlich nur durch Einbindung einer Navigationsbox vergeben.

Die Navigationsbox ist ein wichtiges Element in diesem Wiki:

  • Jeder Artikel muss in mindestens eine Navigationsbox eingetragen werden, denn alle Navigationsboxen sind im Inhaltsverzeichnis zusammengefasst, sodass dort die Gesamtheit aller Artikel zu sehen ist. Wenn ein Artikel in keiner Navigationsbox eingetragen ist, fehlt er im Inhaltsverzeichnis.
  • Einige Artikel passen inhaltlich in mehrere Navigationsboxen. Dann wird er in jede dieser Navboxen eingetragen, die auch alle ans Ende des Artikels gestellt werden. Das ermöglicht dem Leser zu entscheiden, welchem Aspekt er weiter folgen möchte.
  • Ein Artikel soll allerdings möglichst nur in eine Navigationsbox eingetragen werden. Der Eintrag in mehrere Navigationsboxen soll die Ausnahme sein, damit die Anzahl der Navigationsboxen unter einem Artikel gering und übersichtlich bleibt.
  • Aus dem Zusammenhang zwischen Artikelthema, Navigationsbox und Kategorie ergibt sich, dass unter einem Artikel nur die Navigationsbox(en) eingefügt werden, in der der Artikel auch eingetragen ist, keine weiteren.

Für Blöcke mit Varianten, die im selben Artikel stehen, gibt es für die Darstellung in der Navigationsbox zwei Möglichkeiten:

Alle verwendbaren Navigationsboxen sind unter der Vorlage:Navbox-Navigation zu finden.

Stand[]

Nach der Navigationsbox kann die Vorlage {{Stand}} eingetragen werden. Sie dient als Prüfsiegel, für welche Spielversion der Java Edition er zuletzt gründlich auf seine Aktualität geprüft wurde. Durch die Vorlage erfolgt eine Zuordnung zu einer Unterkategorie von Kategorie:Aktualität. Die Kategorie ist für normale Leser unsichtbar und gibt nur den Autoren eine Übersicht, welche Artikel schon lange nicht mehr überprüft worden sind und eventuell stark veraltet sein könnten. Weitere Informationen gibt es unter Vorlage:Stand.

Interwiki-Links[]

Nach der Navigationsbox werden die Interwiki-Links auf andere, vor allem das englische, Wiki aufgelistet. Sie erscheinen später nicht im Artikel, sondern links in dem seitlichen Menü, der Sidebar. Die Einbindung von Interwiki-Links wird hier detailliert beschrieben.

[[cs:Sklo]]
[[en:Glass]]
[[es:Cristal]]
[[fr:Verre]]
[[hu:Üveg]]
[[it:Vetro]]
[[ja:ガラス]]
[[ko:유리]]
[[nl:Glas]]
[[pl:Szkło]]
[[pt:Vidro]]
[[ru:Стекло]]
[[zh:玻璃]]
Advertisement