{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Verstärker|Redstone-Verstärker]]<br/>{{Block
| image = Redstone-Verstärker.png; Redstone-Verstärker 2.png; Redstone-Verstärker 3.png; Redstone-Verstärker 4.png
| image2 = Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png
| image3 = Gesperrter Redstone-Verstärker.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4.png
| image4 = Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png
| invimage = Redstone-Verstärker
| type = Redstone
| gravity = Nein
| transparent = Ja
| light = Nein
| flammable = Nein
| pushable = Droppt
| renewable = Ja
| tool = any
| stackable = Ja (64)
| nameid = repeater
| blockstate = Redstone-Verstärker
}}
Der '''Redstone-Verstärker''' ist ein Bauteil, das bei [[Redstone-Schaltkreise]]n verwendet wird. Er hat auf seiner Oberseite einen großen, dreieckigen Pfeil, der von der Eingangsseite mit der einstellbaren Redstone-Fackel zur Ausgangsseite mit der festen Redstone-Fackel zeigt, rechts und links vom Pfeil sind zwei Einkerbungen. Der Redstone-Verstärker hat fünf Funktionen:
* Er '''verstärkt''' ein eingehendes [[Redstone-Signal]] auf die Maximalstärke 15.
* Er lässt eine {{tw|Signalleitung (Redstone)|Redstone-Signalleitung }} nur in '''eine Richtung''' passieren.
* Er '''verzögert''' die Weiterleitung eines Redstone-Signals. Dabei gibt es 4 mögliche Stufen.
* Er kann ein Redstone-Signal '''fixieren''', d. h. die {{tw|Speicherzelle (Redstone)|Veränderung}} des Signals wird verhindert.
== Herstellung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe → Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Verstärker}}
|}
== Eigenschaften ==
=== Anschluss ===
[[Datei:Redstone-Verstärker1.png|250px]]
Ein Redstone-Verstärker kann direkt oder durch einen soliden Block angesteuert werden (ein solider Block wird auch aktiv, wenn eine aktivierte Redstone-Leitung auf ihm liegt). Alle anderen Versuche, den Redstone-Verstärker anzusteuern, werden nicht gelingen.
=== Weitergabe ===
{|
| [[Datei:Redstone-Verstärker2.png|250px]]
|
| [[Datei:Redstone-Verstärker7.png|335px]]
|
| [[Datei:Redstone-Verstärker8.png|335px]]
|}
Der Redstone-Verstärker kann sein Signal direkt oder durch einen soliden Block abgeben (linkes Bild). Ein solider Block (hier der Stein) gibt sein Signal nicht an eine Redstone-Leitung weiter, wenn er es von einer Redstone-Leitung empfängt (mittleres Bild; die Goldblöcke dienen zur Verhinderung der automatischen Verbindung der Leitung nach oben). Empfängt der solide Block das Signal jedoch von einem anderen Redstone-Element, wie z. B. von einem Redstone-Verstärker, dann kann er es in alle Richtungen an eine Redstone-Leitung weitergeben (rechtes Bild). Somit kann ein solider Block verwendet werden, um ein Signal von einem Redstone-Verstärker auch nach unten oder oben weiterzuleiten.
=== Als Verstärker ===
[[Datei:Redstone-Verstärker3.png|500px]]
Die Maximalstärke eines Signals ist 15. Mit jedem Block Kabellänge wird es schwächer. Hat es 0 erreicht, erlischt es. Ein Redstone-Verstärker leitet das ankommende Signal unabhängig von seiner Stärke mit der Maximalstärke 15 weiter. Durch den Einsatz von Redstone-Verstärkern kann man ein Signal beliebig weit senden (Weitere Informationen unter {{tw|Signalleitung (Redstone)|Signalleitung}}).
=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) ===
[[Datei:Redstone-Verstärker4.png|250px]]
Der Redstone-Verstärker lässt ein Signal nur an der Eingangsseite durch und leitet es in Pfeilrichtung an die Ausgangsseite (nicht an die anderen beiden Seiten) weiter. Wenn man in einem Schaltkreis eine Leitung hat, aus der ein Signal kommen, in die aber kein Signal hineingehen soll, setzt man als Sperre einen Redstone-Verstärker davor. Der [[Redstone-Komparator]] besitzt die gleiche Funktion.
=== Als Verzögerer ===
[[Datei:Redstone-Verstärker5.png|200px]]
Der Redstone-Verstärker hat vier einstellbare Stufen für eine Verzögerung (je 1 [[Tick|Redstone-Tick]] = 1/10 Sekunde). Das kann man sich wie ein Wasserbecken vorstellen, das erst voll laufen muss, bevor das Wasser weiter fließt, wobei die Tiefe des Wasserbeckens der Stärke der Verzögerung entspricht. Die Verzögerung wird per Rechtsklick eingestellt und bewegt die Redstone-Fackel an der Eingangsseite, die dadurch einen immer größeren Abstand zur Redstone-Fackel an der Ausgangsseite einnimmt. Beim Setzen des Redstone-Verstärkers ist die Verzögerung die eines üblichen Redstone-Bauteils, nämlich 1 Redstone-Tick. Das kann auf 2, 3 und 4 Redstone-Ticks erhöht werden. Ein weiterer Klick springt wieder zurück auf 1 Redstone-Tick.
In dem Beispielbild sind zwei Redstone-Verstärker mit jeweils maximaler Verzögerung in einen Kreislauf geschaltet. Wird dieser kurz(!) aktiviert, läuft das Signal im Kreis, wobei die Verzögerung von 2 mal 4 Redstone-Ticks = 0,8 Sekunden das Signal so lange aufhält, dass es hinter sich wieder abflauen kann. Die Aktivierung über den Hebel darf allerdings nicht länger als 0,8 Sekunden dauern, sonst erhält man ein Dauersignal. Wer den Hebel schneller umschalten kann, kann die Verzögerung auch auf 2 mal 1 Redstone-Tick = 0,2 Sekunden verringern.
=== Als Fixierung ===
[[Datei:Redstone-Verstärker6.png|500px]]
<div style="float:right">
{{Animation|Redstone-Verstärker Fixiert1.png;
Redstone-Verstärker Fixiert2.png|250px}}
</div>
Ein Redstone-Verstärker hat an seinen Seiten zwei kleine Pfeile. Legt man an eine dieser Seiten ein Signal mit einem anderen Redstone-Verstärker (oder [[Redstone-Komparator]]) an, fixiert der Redstone-Verstärker sein Ausgangssignal (das stets die Stärke 15 hat) und ignoriert sämtliche Änderungen des Eingangssignals, bis die Fixierung wieder aufgehoben wird (durch Entfernung des Seitensignals). Während einer Fixierung wird die bewegliche Fackel automatisch gegen eine Sperre ersetzt. Diese kann man zwar wie vorher die Fackel verschieben, aber das hat keine Auswirkung, da das Ausgangssignal zum Dauersignal wurde und das Eingangssignal nicht beachtet wird.
Im Bild sieht man zwei Beispiele:
* 1a: Der linke Redstone-Verstärker leitet ein Signal von unten nach oben durch; 1b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 1c: auch wenn das Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker erlischt, bleibt das Ausgangssignal erhalten.
* 2a: Der linke Redstone-Verstärker erhält kein Signal; 2b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 2c: auch wenn ein Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker angelegt wird, leitet es der Redstone-Verstärker nicht weiter.
=== Sonstiges ===
Wenn man einen [[Amboss]] auf den Redstone-Verstärker fallen lässt, dann droppt dieser.
== Vorkommen ==
Der Verstärker kann in [[Dschungeltempel]]n gefunden werden.
== Verwendung ==
=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}
== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}
== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Verstärker Dschungeltempel.png|Ein natürlich vorkommender Redstone-Verstärker in einem [[Dschungeltempel]].
Redstone-Verstärker fixiert.png|Ein fixierter Redstone-Verstärker.
Redstone-Verstärker Zwei-Weg.png|Ein in beide Richtungen funktionierender Verstärker (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|Beidseitiger Verstärker}}).
Herausragende Redstone-Fackeln.png|Die [[Redstone-Fackel]]n ragten im Blockmodell vor {{ver|1.8}} unten heraus.
</gallery>
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.3}}
|list1= *Redstone-Verstärker und leuchtender Redstone-Verstärker hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *[[Redstone]] verbindet sich am Eingang mit Redstone-Verstärkern.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Redstone-Verstärker schließen sich mit [[Redstone]] am Ausgang an.
|group4= {{ver|1.3.1|12w22a}}
|list4= *Redstone-Verstärker kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor.
*Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus.
|group5= {{ver|1.4.2}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w42a}}
|list1= *Wenn ein Redstone-Verstärker von einem weiteren Redstone-Verstärker seitlich mit einem aktiven Signal versorgt wird, ändert er seinen Output nicht mehr.
*Der so gesperrte Redstone-Verstärker hat keine Eingangsfackel mehr und einen Querbalken um die Sperrung anzuzeigen.
|group2= {{ver|version|12w42b}}
|list2= *Der Sperrbalken wandert beim Umstellen der Verzögerung.
}}
|group6= {{ver|1.5|13w02a}}
|list6= *[[Datei:Redstone-Verstärker 13w02a.png|32px]] Die Seitentexturen des Redstone-Verstärker wird geändert, um die obere Textur der Steinplatten zu verwenden.
|group7= {{ver|1.8|14w10a}}
|list7= *Das [[Blockmodell]] des Verstärkers wird geändert, die zwei Redstone-Fackeln an der Unterseite (nicht sichtbar) werden gekürzt.
|group8= {{ver|1.13}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der leuchtende Redstone-Verstärker wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Verstärker|Blockzustand]] ersetzt. Die ID-Namen werden von ''powered_repeater'' und ''unpowered_repeater'' zu ''repeater'' zusammengeführt.
*Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur.
|group2= {{ver|version|18w01a}}
|list2= *[[Redstone-Komparator]]en können Redstone-Verstärker sperren.
}}
|group9= {{ver|1.14}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *[[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Da die Textur des Grundsteins geändert wird, wird auch die Textur der gesperrten Redstone-Verstärker geändert.
|group3= {{ver|version|19w12b}}
|list3= *Redstone-Verstärker können auf [[Glas]], [[Eis]], [[Leuchtstein]] und [[Seelaterne]]n platziert werden.
}}
|group10= {{ver|1.19|22w13a}}
|list10= *Redstone-Verstärker kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list2= *Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Verstärker können gesperrt werden.
}}
{{Navbox-Redstone}}
[[en:Redstone Repeater]]
[[es:Repetidor de redstone]]
[[fr:Répéteur de redstone]]
[[hu:Redstone-jelismétlő]]
[[it:Ripetitore di redstone]]
[[ja:レッドストーンリピーター]]
[[ko:레드스톤 중계기]]
[[nl:Redstoneversterker]]
[[pl:Przekaźnik]]
[[pt:Repetidor de redstone]]
[[ru:Красный повторитель]]
[[tr:Kızıltaş tekrarlayıcı]]
[[zh:红石中继器]]</li><li>[[Honigblock|Honigblock]]<br/>{{Block
| image = Honigblock.png
| invimage = Honigblock
| type = Redstone, Naturblöcke
| gravity = Nein
| transparent = Ja
| light = Nein
| flammable = Nein
| pushable = Ja
| tool = any
| renewable = Ja
| stackable = Ja (64)
| nameid = honey_block
}}
Der '''Honigblock''' ist ein transparenter Block, der aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden kann.
== Eigenschaften ==
* Wie auch ein [[Strohballen]], dämpft ein Honigblock den Fallschaden um 80%, wenn eine [[Kreatur]] auf dem Honigblock einschlägt. Dabei wird die [[Kreatur]] nicht, wie bei einem [[Schleimblock]], zurückgeschleudert.
* Wird ein Honigblock von einem [[Kolben]] verschoben, zieht er, wie auch ein [[Schleimblock]], die meisten benachbarten [[Block|Blöcke]] mit.
** Für eine Liste, welche [[Block|Blöcke]] gezogen werden können, siehe [[Kolben#Verschieben von Blöcken]].
** Wenn dabei [[Kreatur]]en den Honigblock berühren, werden diese mitgezogen.
* Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht aneinander.
* Anders als der Schleimblock leitet der Honigblock keine [[Redstone-Signal]]e weiter.
* Springt man an einen Honigblock "gleitet" man langsam hinunter.
== Gewinnung ==
Honigblöcke können sofort zerbrochen werden und fallen immer als Gegenstand, unabhängig von gehaltenen Gegenständen.
=== Herstellung ===
Ein Honigblock kann aus vier [[Honigflasche]]n hergestellt werden. Nach der Herstellung bleiben die leeren [[Glasflasche]]n zurück.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Honigblock}}
|}
== Verwendung ==
=== Bewegungseinschränkungen ===
* Berührt eine [[Kreatur]] einen Honigblock, wird ihre Laufgeschwindigkeit stark verringert.
* Man kann auf einem Honigblock weniger als einen Block hoch springen.
* Berührt man während des Falls einen Honigblock von der Seite, wird auch der Sturz verlangsamt.
* Die Verlangsamung und eingeschränkte Sprunghöhe treten auch dann auf, wenn man einen [[Teppich]] oder eine [[Stufe]] auf den Honigblock platziert.
=== Bienen ===
Findet eine [[Biene]] einen Honigblock, kann es vorkommen, dass sie kurz vor dem Block stehen bleibt und von ihm isst.
=== Redstone ===
Der Honigblock kann nützlich für [[Redstone]]-Schaltungen sein, da er nicht an [[Schleimblock|Schleimblöcken]] klebt. Somit hat man zwei unabhängige Blöcke, die andere Blöcke mit sich ziehen können. Außerdem sind die Blöcke auch in Flugmaschinen nützlich, da man über [[Güterlore]]n oder [[Trichterlore]]n, die von diesen mitgezogen werden, zusätzliche [[Gegenstand|Gegenstände]] mitnehmen kann.
=== Lagermöglichkeit ===
Der Honigblock kann dafür genutzt werden um Honig für [[Honigflasche]]n zu lagern.
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Honigflasche}}
|}
=== Transparenz ===
Da der Honigblock transparent ist, sind die äußersten der 16 Pixel der Standard-Textur für Kreaturen und Objekte zugänglich. Das heißt, man kann ein wenig im Block drin stehen; oder man kann, wenn zwei Honigblöcke nebeneinander stehen, Pfeile dort hindurch verschießen. Die Hitbox von Enderperlen hingegen ist zu groß, um durch die {{bruch|1|8}} Block schmale Lücke zu passen.
== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Eine klebrige Angelegenheit}}
== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Klebrige Angelegenheit}}
== Trivia ==
* Man kann ihm im Inventar-Handwerksraster herstellen, doch um ihn wieder in [[Honigflasche]]n umzuwandeln, braucht man eine [[Werkbank]]
== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= 28. September 2019
|list1= *[[Datei:Honigblock (Vorschau).png|32px]] Der Honigblock wird auf der [[MineCon#2019|Minecon Live 2019]] angekündigt.
|group2= 29. September 2019
|list2= *[[Datei:Honigblock (Vorschau 2).png|32px]] Im offiziellen Artikel über alle auf der Minecon 2019 angekündigten Inhalte wurde eine weitere Honigblocktextur gezeigt, die nicht live zu sehen war.
|group3= {{ver|1.15}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w41a}}
|list1= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Honigblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Honigblöcke und [[Schleimblock|Schleimblöcke]] kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können.
|group3= {{ver|version|19w44a}}
|list3= *Honigblöcke können zum Herstellen von Honigflaschen verwendet werden.
*Das Inventar-Symbol für Honigblöcke wird geringfügig geändert.
|group4= {{ver|version|1.15-pre1}}
|list4= *Das gleitende Geräusch-Ereignis für Honigblöcke verwendet nicht mehr die gleichen Untertitel wie Fußschritte.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w08a}}
|list1= *Honigblöcke werden in die Registerkarte "Redstone" des Kreativinventars verschoben.
|group2= {{ver|version|21w18a}}
|list2= *Ziegen können keine weiten Sprünge mehr auf Honigblöcken machen.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.14.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.14.0.1}}
|list1= *[[Datei:Honigblock 1.14.0.1 BE.png|32px]] Honigblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.14.0.2}}
|list2= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Das Modell der Honigblöcke wird geändert, damit es zu dem der Java Edition passt.
*Honigblöcke kleben nicht mehr an Schleimblöcken, wenn sie von Kolben geschoben werden.
|group3= {{ver|be-beta|1.14.0.4}}
|list3= *Honigblöcke können zur Herstellung von Honigflaschen verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|be|1.14.20|1.14.2.50}}
|list2= *Geschosse können durch die Lücke zwischen zwei Honigblöcken geschossen werden.
|group3= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list3= *Für Honigblöcke werden neue Geräusche hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Naturblöcke}}
[[en:Honey Block]]
[[es:Bloque de miel]]
[[fr:Bloc de miel]]
[[ja:ハチミツブロック]]
[[ko:꿀 블록]]
[[pl:Blok miodu]]
[[pt:Bloco de mel]]
[[ru:Блок мёда]]
[[th:บล็อกน้ำผึ้ง]]
[[uk:Блок меду]]
[[zh:蜂蜜块]]</li><li>[[Violetter Farbstoff|Violetter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image = Violetter Farbstoff.png
| invimage = Violetter Farbstoff
| type = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid = purple_dye
}}
'''Violetter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] und [[Roter Farbstoff|Roten Farbstoff]] in einem [[Handwerk]]sfeld kombiniert.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.
== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Violetter Farbstoff}}
|}
=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 violetten Farbstoff für einen [[Smaragd]].
Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 violette Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.
== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der violette Farbstoff …:
*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[violette Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Violettes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Violette}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Violettes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Violette}}
|}
=== Weben ===
{| class=wikitable
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name = Violettes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle violette Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name = Violettes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle violette Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name = Violette [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Violetter Spickelbord Banner; Feld violett gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}
=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Violetter}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Violettes}}
|}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Violette Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Violettes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Violettes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Violette Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Violetter Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Violettes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''purple_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*Der violette Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt.
*[[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der violette Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der violette Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der violette Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Violetter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der violette Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
*[[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wurde geändert.
|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}}
|list5= *Violetter Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden.
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
[[cs:Fialové barvivo]]
[[en:Purple Dye]]
[[es:Tinte morado]]
[[fr:Teinture violette]]
[[hu:Lila festék]]
[[ja:紫色の染料]]
[[ko:보라색 염료]]
[[nl:Paarse kleurstof]]
[[pl:Fioletowy barwnik]]
[[pt:Corante roxo]]
[[ru:Фиолетовый краситель]]
[[zh:紫色染料]]</li></ul>