Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kakaobohnen|Kakaobohnen]]<br/>{{Gegenstand | title = Kakaobohnen | image = Kakaobohnen.png | invimage = Kakaobohnen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = cocoa_beans }} {{Block | title = Kakao | image = Kakao0.png;Kakao1.png;Kakao.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | transparent = Ja | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = none | drops = '''Im Wachstum:'''<br> {{GS|Kakaobohnen}} Kakaobohnen (1)<br> '''Ausgewachsen:'''<br> {{GS|Kakaobohnen}} Kakaobohnen (3) | nameid = cocoa | blockstate = Kakao }} {{Diese Seite|den Kakao|den Farbstoff|Brauner Farbstoff}} '''Kakaobohnen''' können in Form von '''Kakao''' an Tropenbäumen im [[Dschungel]] natürlich vorkommen. Kakao kann vom Spieler mit Hilfe von Kakaobohnen angebaut werden. Kakaobohnen können im Dschungel auch als Trödel geangelt werden. == Anbau, Wachstum und Ernte == Kakaobohnen können grundsätzlich in jedem [[Biom]] angebaut werden. Allerdings wird dazu ein [[Tropenbaumstamm]] benötigt, der ausschließlich im [[Dschungel]] vorzufinden ist. Zum Anbauen muss der Spieler lediglich Kakaobohnen in der Hand halten und die Seite eines Tropenbaumstammes rechtsklicken. Daraufhin erscheint dort kleiner, grüner Kakao. Ein Tropenbaumstamm kann von allen vier Seiten bepflanzt werden. Ebenso möglich sind [[Tropenholz]], [[entrindeter Tropenbaumstamm]] und [[entrindetes Tropenholz]]. Entrindet man einen Tropenbaumstamm oder Tropenholz, bleibt der Kakao unverändert daran hängen (Java exklusives Feature). Der Kakao durchläuft mit der Zeit drei Wachstumsstadien bis zur Reife, wobei er immer größer wird und ihre Farbe zu einem orange-braun ändert. Zum Wachsen wird kein Licht benötigt, sie kann auch in kompletter Dunkelheit ([[Licht]]stufe 0) reifen. Das Wachstum kann außerdem mit [[Knochenmehl]] beschleunigt werden. Kakao kann per Hand, mit Hilfe von [[Kolben]] oder mit [[Wasser]] geerntet werden. Wird er in den ersten beiden Wachstumsstadien geerntet, erhält der Spieler lediglich einmal Kakaobohnen, im letzten Stadium hingegen dreimal. Zum '''Anbau von Kakaobohnen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Kakaobohnenfarm (Redstone)}} == Handel == Kakaobohnen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Kakaobohnen für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Sie können zum Anbauen von neuem Kakao verwendet werden. Zusammen mit [[Weizen]] dienen sie zur Herstellung von [[Keks]]en, welche gegessen werden können. Außerdem können sie zu [[Brauner Farbstoff|braunem Farbstoff]] verarbeitet werden. === Verwendung als Zutat === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |} === Komposter === Werden Kakaobohnen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kakao}} == Trivia == Kakaobohnen und Kakao sind gegenüber ihren Vorbildern in der Realität in Minecraft erheblich vereinfacht: Die Anbaumethode im Spiel lässt den Schluss zu, dass Kakao (wie z. B. in der Realität Misteln) parasitär an Bäumen leben. In der echten Natur ist Kakao allerdings ein eigener Baum, der Früchte an den Astenden trägt, dessen getrocknete, bohnenförmige Samen "Kakaobohnen" genannt werden. == Galerie == <gallery> Kakao Dschungel.png|Erstes Kakao-Bild von Jeb<ref>{{tweet|jeb_|199867730927697920}}</ref>. Kakao an Dschungelbaum.png|Kakao an einem Tropenbaum im Dschungel. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Kakaobohnen Beta 1.2.png|32px]] Kakaobohnen zusammen mit weiteren 15 [[Farbstoff]]en hinzugefügt, die alle im Spiel erhältlich sind außer den Kakaobohnen, die man nur mit [[Modifikation]]en erhalten kann. *[[Wolle]] und [[Schaf]]e können mit Farbstoffen gefärbt werden. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Kakaobohnen sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert. *[[Keks]]e hinzugefügt, für deren Herstellung Kakaobohnen benötigt werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Kakaobohnen kommen in [[Bonustruhe]]n vor. |group2= {{ver|version|12w18a}} |list2= *Kakaobohnen droppen selten beim Zerstören von [[Tropenbaumlaub]]. |group3= {{ver|version|12w19a}} |list3= *Kakao im [[Dschungel]] hinzugefügt. *Kakao kann mit Knochenmehl gedüngt werden. *Kakaobohnen werden nicht mehr von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt. *[[Datei:Kakaobohnen 12w19a.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} *[[Datei:Kakaobohnen 1.3.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.4|12w34a}} |list4= *Kakaobohnen können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list5= *Kakaobohnen können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group6= {{ver|1.5|13w04a}} |list6= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt, wächst der Kakao nur noch um eine Stufe. |group7= {{ver|1.6|13w19a}} |list7= *[[Braune Keramik]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.7|13w41a}} |list8= *[[Braunes Glas]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.8|14w30a}} |list9= *[[Braunes Banner]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *[[Braune Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.12}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Brauner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Braunes Bett]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cocoa_beans''. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kakaobohnen.png|32px]] Die Textur wird geändert. *[[Datei:Kakao0.png|32px]] [[Datei:Kakao1.png|32px]] [[Datei:Kakao 18w43a.png|32px]] Die Texturen werden geändert. *Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit braunen Farbstoff anstatt mit den Kakaobohnen hergestellt. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kakaobohnen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Kakaobohnen haben eine 65%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group14= {{ver|1.19|22w11a}} |list14= *[[Datei:Kakao.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list1= *Kakaobohnen hinzugefügt. (Können mit einem [[Oranger Farbstoff|Orangen Farbstoff]] und einem [[Tintenbeutel]] hergestellt werden.) |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= *Kakaobohnen sind im [[Kreativinventar]] verfügbar. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kakaobohnen hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Kakaové boby]] [[en:Cocoa Beans]] [[es:Semillas de cacao]] [[fr:Fèves de cacao]] [[hu:Kakaóbab]] [[ja:カカオ豆]] [[ko:코코아 콩]] [[nl:Cacaobonen]] [[pl:Ziarna kakaowe]] [[pt:Sementes de cacau]] [[ru:Какао-бобы]] [[th:เมล็ดโกโก้]] [[uk:Какао-боби]] [[zh:可可豆]]</li><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block |image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind. == Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab. == Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet. === Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab. == Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]] [[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Polierter Tuffstein|Polierter Tuffstein]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}} {{Block | title = Polierter Tuffstein | image = }} '''Polierter Tuffstein''' ist eine polierte Variante des [[Tuffstein|Tuffblocks]]. Das Aussehen eines polierten Tuffsteins entspricht dem anderer polierter [[Stein|Gesteinsmaterialien]]. Er hat zwei hellere und zwei dunklere Kanten auf jeder Seite, um das Aussehen eines einzelnen großen und glatten Steins zu imitieren. == Vorkommen == === Natürliche Generierung === Polierte Tuffsteinblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Trial Chamber]] Strukturen als primärer Deckenblock vieler Räume. == Geschichte == 15. Oktober 2023: Polierter Tuffstein wird bei [[Minecraft Live 2023]] als ein in der [[Trial Chamber]] generierter Block angekündigt, eine natürliche [[Struktur]]. {{Attribution|m.w|Polished_Tuff?oldid=2358737}} [[en:Polished Tuff]] [[es:Toba pulida]] [[fr:Tuf poli]] [[ja:磨かれた凝灰岩]] [[pt:Tufo polido]] [[ru:Полированный туф]] [[uk:Полірований туф]]</li></ul>
Richtiger Name |
Markus Alexej Persson |
---|---|
Geburtsdatum |
1. Juni 1979 (46)[1] |
Nationalität |
Schwede |
Website | |
Bekannt für |
Erschaffer von Minecraft, Mitgründer von Mojang AB |
Auch bekannt als |
Notch, Markus Alexej |
Minecraft-Name |
Notch |

Artwork von Notch
Markus Alexej „Notch“ Persson (* 1. Juni 1979) ist der Erfinder von Minecraft und einer der beiden Gründer von Mojang AB. Am 2. Dezember 2011 gab er den Posten als Hauptentwickler von Minecraft an Jens „Jeb“ Bergensten weiter.[2]
Im September 2014 verkaufte er Mojang an Microsoft und verließ Mojang darauf.
Biografie
Im Alter von 7 Jahren begann Notch mit dem Programmieren. Damals benutzte er den Commodore 128 seines Vaters. Mit 8 Jahren programmierte er sein erstes Abenteuerspiel, das noch ohne Grafik auskam und nur aus Textbausteinen bestand. Mit 13 hatte er einen Atari ST und entwickelte, wie seine Freunde, kleine Programme. Mit 15 beschloss er, Computerspielentwickler zu werden, aber seine Lehrer rieten ihm zu einem Grafikdesign-Studium.
So studierte er nach Abschluss der Schule drei Jahre Druck & Mediendesign.[3] Notch hatte keine Programmierausbildung, die Programmiersprachen (unter anderem C++) hat er sich über das Internet alle selbst beigebracht.
Nach dem Grafikdesign-Studium bekam Notch 1999 seinen ersten Job bei einer kleinen Web-Design-Firma in Stockholm, wo er aber nur sechs Monate blieb. Doch als er sich einen neuen Job suchen wollte, setzte die große Krise der Informationstechnologie ein (Anfang 2000). Er fand nirgends einen Job und lebte zwei Jahre bei seiner Mutter zu Hause. Nebenbei machte er ein wenig Web-Programmierung.
2002 fand er einen Job bei der Firma Game Federation als Programmierer, aber nicht für Spiele. Zusammen mit seinem Arbeitskollegen und Freund Rolf Jansson, der wie Notch ein begeisterter Computerspieler war, gründete er in diesem Jahr die Privatfirma Mojang Specifications[4]. Bald darauf begannen sie mit der Entwicklung des Spiels Wurm Online, das sie unter Mojang Specifications herausgaben.
2005 wechselte Notch zur Firma Midasplayer, die sich später in „King Digital Entertainment“ umbenannte, wo er endlich Spiele programmieren konnte. Über 30 Flash-Games hat er für die Firma programmiert.
Im April 2007 verließ er das Wurm Online-Projekt und bat Jansson, den Namen Mojang Specifications behalten zu dürfen. Dieser willigte ein und änderte die Wurm Online-Firma in Onetoofree AB.
In seiner Freizeit entwickelte Notch eigene Spiele und nahm jahrelang an verschiedenen Wettbewerben teil, wie z. B. Ludum Dare und dem Java 4K Game Programming Contest. Für diese Wettbewerbe programmierte er viele Spiele, die aber absichtlich klein und übersichtlich blieben.
Auch Minecraft, das der damals fast 30-jährige Notch seit Mai 2009 entwickelte, war anfangs ein kleines Privatprojekt neben seiner Arbeit. Diese wechselte auch noch zu der Zeit, denn ab Juni 2009 begann er einen neuen Job[5] bei Jalbum, was nichts mehr mit Spieleentwicklung zu tun hatte, sondern mit Webseiten-Entwicklung.
Doch sein kleines Privatprojekt Minecraft wurde immer populärer, sodass er ab 1. August 2009 in Teilzeit überging[6] und zum 1. Juni 2010 seinen Job ganz kündigte[7], um zukünftig sein Geld als Computerspielhersteller zu verdienen. In kurzer Zeit verbesserte er das Spiel erheblich, brachte mit Alpha 1.0.0 den ersten Launcher heraus und mit Alpha 1.0.15 die langersehnte Mehrspielerversion für den Überlebensmodus. Daraufhin explodierten die Verkaufszahlen (fast 200.000 Verkäufe in zwei Monaten). Notch hatte kaum noch Zeit für die Weiterentwicklung des Spiels, weil die Verwaltungsaufgaben aufgrund der enormen Spielermenge überhand nahmen. Gleichzeitig wurden große Spieleproduzenten auf ihn aufmerksam und luden ihn zu Geschäftsgesprächen in die USA ein (Valve und Bungie). Doch Notch beschloss, zusammen mit seinem Freund Jakob Porsér eine neue Firma für Minecraft und Jakobs Spielidee Scrolls zu gründen, ein Büro zu mieten und Mitarbeiter zur Unterstützung für beide Spiele einzustellen[8]. Am 21. Oktober 2010 war es soweit: Die Firma Mojang AB wurde gegründet[9], Geschäftsführer wurde Carl Manneh. Zu den ersten sechs Mitarbeitern gehörte auch Jens Bergensten (Jeb), der Notch bei der Minecraft-Programmierung erheblich unterstützte.
Ende Dezember 2010 war die Alpha-Phase des Spiels beendet und die Beta-Phase begann. Im April 2011 wurde der Fertigstellungstermin auf Mitte November festgelegt, verbunden mit einer MineCon in Las Vegas. So wurde am 18. November 2011 die Vollversion 1.0 veröffentlicht. Kurz darauf verließ Notch das Minecraft-Projekt und übertrug die Projektleitung am 1. Dezember 2011 Jeb[10].
Obwohl Minecraft immer noch eine wichtige Rolle für ihn spielte, widmete sich Notch ab 2012 neuen Ideen. Nach einigen Tests entschied er sich für einen Weltraum-Shooter, den er 0x10c nannte. Spieleentwicklung ist ein kreativer Prozess, das heißt, viele Ideen werden skizziert und wieder verworfen. Doch nachdem Notch durch Minecraft weltbekannt geworden war, wurde plötzlich jede seiner Anmerkungen, Äußerungen und Ideen kommentiert. Unter diesen Umständen war das Herumspielen und Verwerfen von Ideen im Projekt 0x10c nicht mehr möglich, und Notch überlegte, die Spieleentwicklung ganz aufzugeben[11].
Zumindest verlor er unter diesen Umständen das Interesse an dem Spiel 0x10c und verkündete im August 2013 die Einstellung der Weiterentwicklung[12]. Das befreite ihn von dem Erwartungsdruck, der an ihn gestellt wurde, und die Freude an der Spieleentwicklung kehrte zurück.
Seither nimmt er wieder an Spielwettbewerben teil und entwickelt dafür kleine, schnelle Spiele, die auch mal schiefgehen können. Das kreative Entwickeln neuer Spiele ist seine Leidenschaft, nicht jahrelange Großprojekte.
Im Sommer 2014 reagierte Mojang auf die zunehmende Ausbeutung von Spielern durch unseriöse Serverbetreiber, die sich ihre Dienste teilweise sehr teuer bezahlen ließen und wies darauf hin, dass dies gemäß der Lizenzbedingungen nicht erlaubt sei. Die Lizenzbedingungen wurden daraufhin präzisiert, was zu einer völlig grundlosen Aufregung und massiven Beschimpfung von Notch führte. Der beschloss daraufhin, sich dies nicht antun zu müssen und sein Spiel und seine Firma zu verkaufen. Am 15. September wurde veröffentlicht, dass Mojang an Microsoft verkauft werden würde.
In seinem Blog schrieb Notch: „Sobald dieser Verkauf abgeschlossen ist, werde ich Mojang verlassen und wieder an Programmierwettbewerben und kleinen Web-Experimenten teilnehmen. Falls ich dabei jemals versehentlich etwas machen sollte, was größere Aufmerksamkeit erreicht, werde ich es wahrscheinlich sofort abbrechen.“
Am 6. November 2014 war der Kauf offiziell und Notch verließ Mojang.[13]
Weblinks
Trivia
- Notch heiratete am 13. August 2011 seine Freundin (ihr Bruder Kristoffer Zetterstrand hat die Gemälde von Minecraft geschaffen). Ein Jahr später, am 15. August 2012, trennte er sich jedoch wieder von ihr.[14]
Galerie
-
Notchs Homepage, die zum ersten Mal im April 2006 auf seiner Seite mojang.com erschien. Von 2006 bis 2011 bestand die Seite mojang.com aus dieser Homepage, die Notch hin und wieder aktualisierte
-
Notchs Homepage auf mojang.com im Januar 2011. Im Februar 2011 wurde mojang.com in einen Blog umgewandelt
-
Notchs Skin im Spiel
Einzelnachweise
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/113753678/
- ↑ https://notch.tumblr.com/post/13633493969
- ↑ http://guru.bafta.org/markus-persson-interview
- ↑ http://forum.wurmonline.com/index.php?/topic/95-wurm-shop-what-is-onetoofree-ab/#comment-951
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/116952086/a-bit-of-a-status-update
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/140842759/throwing-in-many-more-hours-and-survival-mode-plans
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/560997676/one-month-until-full-time
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/1075326804/hiring-some-people-getting-an-office-and-all-that
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/1368879179/the-final-papers-have-been-signed
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/13633493969/och-med-dom-orden-sa-passar-jag-micken
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/58707926941/so-thats-what-im-going-to-do
- ↑ http://www.geek.com/games/notch-indefintely-shelves-mojangs-space-game-0x10c-1565266/
- ↑ Datei:Notch_Blog_2014-Sep-15.png
- ↑ https://twitter.com/notch/status/235746965823033345
Geschichte
Notch droppte bis zur Vollversion 1.2.5 bei seinem Tod einen Apfel. Durch die Einführung des Server-Client-Konzepts wird dieser Code aber nicht mehr ausgeführt.