Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Lava
Lava
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block
| image       = Diorit.png
| image2      = Polierter Diorit.png
| invimage    = Diorit
| invimage2   = Polierter Diorit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Diorit}} Diorit
:diorite
;{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit
:polished_diorite
}}
[[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]]
'''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden.
 
{{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]].

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Diorit}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Diorit}}
|-
{{Rezept|Andesit}}
|-
{{Rezept|Granit}}
|-
{{Rezept|Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Dioritmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}}
|}

== Trivia ==
* Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]].
* Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
*Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt.
*Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt.
*Dioritmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Diorit generiert unter y=0.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
*Diorit generiert nicht mehr unter y=0.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}}
|list1= *Diorit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Diorit]]
[[en:Diorite]]
[[es:Diorita]]
[[fr:Diorite]]
[[it:Diorite]]
[[ja:閃緑岩]]
[[ko:섬록암]]
[[lzh:閃綠石]]
[[nl:Dioriet]]
[[pl:Dioryt]]
[[pt:Diorito]]
[[ru:Диорит]]
[[uk:Діорит]]
[[zh:闪长岩]]</li><li>[[Bambus|Bambus]]<br/>{{Block
| image       = Bambus.png; Bambus kleine Blätter.png; Bambus große Blätter.png
| image2      = Bambussetzling.png
| invimage    = Bambus
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Ja
| pushable    = Droppt
| tool        = sword
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = bamboo
}}
'''Bambus''' ist eine Pflanze, die in [[Dschungel]]n, vor allem Bambusdschungeln, vorkommt.

[[Datei:Bambusstufen.png|thumb|Die verschiedenen Phasen des Bambuswachstums.]]

== Anbau ==
Bambus kann auf den folgenden [[Block|Blöcken]] angebaut werden: 
[[Moosblock]] {{nur|java|short=1}}, [[Grasblock]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Kies]], [[Myzel]], [[Podsol]], [[Sand]], [[roter Sand]] und [[Schlamm]].
Er wächst dann auf eine [[Höhe]] zwischen 12 und 16 Blöcken heran.
Es wird kein [[Wasser]] zum Anbau von Bambus benötigt. Allerdings benötigt er das Lichtlevel 9 am obersten Block zum Wachsen.

== Eigenschaften ==
Ähnlich wie [[Zuckerrohr]] oder [[Seetang]] wächst auch Bambus geradlinig in die Höhe, wenngleich er nicht wie Zuckerrohr auf drei Blöcke beschränkt ist.
Außerdem droppt auch Bambus alle darüber befindlichen Bambusteile, wenn man eines abbaut.

== Gewinnung ==
Bambus kann am leichtesten mit einem [[Schwert]] abgebaut werden. 

=== Vorkommen ===
Bambus wird im [[Dschungel]] selten als einzelne Pflanzen generiert. Er wird aber sehr viel öfter im [[Bambusdschungel]] generiert, sodass weite Teile von ihm von Bambus bedeckt sind.

=== Pandas ===
[[Panda]]s droppen 1 Bambus, wenn sie getötet werden.

=== Fischerei ===
Bambus kann im Dschungel als Trödel gefischt werden. 

=== Bauwerke ===
Bambus kann in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]] gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Pandas ===
Um [[Panda]]s in Paarungsbereitschaft zu versetzen, kann man sie mit Bambus füttern. Dabei müssen sich jedoch 8 Bambus Blöcke innerhalb von 5 Blöcken um die Pandas befinden.

=== Blumentopf ===
Bambus kann als Dekoration in einen [[Blumentopf]] gesetzt werden.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-  
{{Rezept|Stock aus Bambus}}
|-
{{Rezept|Gerüst}}
|-
{{Rezept|Bambusblock}}
|}

=== Brennstoff ===
Bambus kann auch als [[Brennstoff]] verwendet werden. Dabei reicht ein Bambus dafür aus, einen Viertel Gegenstand zu [[erhitzen]]. Das heißt, man braucht vier Bambus für einen ganzen Gegenstand.
{{Ofenrezept|showname=1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bambus
}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Bambusfarm (Redstone)}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zoologe}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:PandaMinecon.png|Das erste Bild mit Bambus von der [[MINECON Earth 2018]].
Datei:Pandas essen Minecon.jpg|Eine Gruppe von [[Panda]]s isst Bambus.
Datei:Wachsender Bambus BE.png|Gepflanzter Bambus wächst.
Datei:Bambus im Baum.png|Ein Bambusrohr, das durch einen [[Baum]] wächst.
Datei:Bambusdschungel.png|Bambus in einer Dschungel-Biomvariante.
</gallery>

== Trivia ==
* Da Bambus auch sehr schnell wächst, braucht man in einem automatischen Betrieb nur 500 Pflanzen, um mehr zu produzieren, als ein [[Trichter]] sammeln kann. Ein einzelner Trichter kann jedoch nur genügend Gegenstände bewegen, um 6,25 [[Öfen]] am Laufen zu halten.
* Bambus, Tote Büsche sowie giftige Kartoffeln sind die einzigen Pflanzen, die ein [[Komposter]] nicht verarbeiten kann.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Bambus hinzugefügt.
*[[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus natürlich vorkommt.
|group2= {{ver|version|18w45a}}
|list2= *[[Gerüst]] hinzugefügt, das aus Bambus hergestellt werden kann.
}}
|group2= {{ver|1.16|20w06a}}
|list2= *Der Bambussetzling wird in Bambussprosse umbenannt.
|group3= {{ver|1.19|22w15a}}
|list3= *Bambus kann auf [[Schlamm]] platziert werden.
|group4= {{ver|1.19.3}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *Bambus kann zu [[Bambusbretter]] weiterverarbeitet werden.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *Bambus kann zu [[Bambusblock|Bambusblöcken]] weiterverarbeitet werden. 
*Bambus kann nicht mehr fürs herstellen von Bambusbrettern verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list1=*Bambus hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list2= *Bambus kann in Dschungelbiomen in einzelnen Teilen vorkommen.
*[[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus auf natürliche Weise vorkommt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Bambus]]
[[en:Bamboo]]
[[fr:Bambou]]
[[it:Bambù]]
[[ja:竹]]
[[ko:대나무]]
[[pl:Bambus]]
[[pt:Bambu]]
[[ru:Бамбук]]
[[th:ไม้ไผ่]]
[[zh:竹子]]</li><li>[[Schmiedetisch|Schmiedetisch]]<br/>{{Block
| image       = Schmiedetisch.png
| invimage    = Schmiedetisch
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Ja, fängt allerdings nur durch [[Lava]] Feuer
| tool        = Axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = smithing_table
}}
Der '''Schmiedetisch''' ist ein Block, der verwendet wird, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung aufzuwerten.

== Eigenschaften ==
* Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Schmiedetisch als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden sind, kann der Dorfbewohner zum [[Werkzeugschmied]] werden. Zudem können damit Gegenstände aus Diamant, wie Diamantrüstung und Diamantschwert und Diamantspitzhacke, mithilfe eines [[Netheritbarren]] zu Netherit  verbessert werden.

== Gewinnung ==

=== Abbauen ===
{{Abbauen|Schmiedetisch|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Schmiedetische können auf natürliche Weise innerhalb von Werkstätten generieren oder mit 2 Eisenbarren und 4 Holzbrettern mit der Werkbank hergestellt werden.
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmiedetisch}}
|}
[[Datei:Schmiedetisch GUI.png|thumb|Das GUI für den Schmiedetisch.]]

== Verwendung ==
Mit dem Schmiedetisch kann man Gegenstände aus Diamant mit Netheritbarren zu Gegenständen aus Netherit aufwerten. Verzauberungen der Diamant-Gegenstände bleiben bei der Aufwertung erhalten.

===Aufwerten===
Hier ist ein Beispiel wie es geht:

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert; Diamantspitzhacke; Diamantaxt; Diamantschaufel; Diamanthacke
|Netheritbarren|Netheritschwert; Netheritspitzhacke; Netheritaxt; Netheritschaufel; Netherithacke
|description=Netheritwerkzeuge
}}

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamanthelm; Diamantharnisch; Diamantbeinschutz; Diamantstiefel
|Netheritbarren|Netherithelm; Netheritharnisch; Netheritbeinschutz; Netheritstiefel
|description=Netheritrüstung
}}

=== Brennmaterial ===
Außerdem kann man Schmiedetische als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Schmiedetisch
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Bedeck mich mit Schrott;Meine größte Leidenschaft;Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trümmermode;Schmieden mit Stil}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schmiedetisch GUI.png|Ein Schmiedetischinventar
Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|Ein Schmiedetisch während 18w44a
Datei:Schmiedetisch.png|Ein aktueller Schmiedetisch
</gallery>{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}} 
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Schmiedetische kommen in Dörfern natürlich vor.
|group4= {{ver|version|18w49a}}
|list4= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneetundra-Dörfern.
|group5= {{ver|version|18w50a}}
|list5= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Wüsten- und Taigadörfern.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Rezept für Schmiedetische hinzugefügt.
*Schmiedetische dienen als Berufsblock für die Werkzeugschmiede im Dorf.
}}
|group2= {{ver|1.16}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}} 
|list1= *Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w10a}} 
|list2= *Schmiedetische haben eine grafische Benutzeroberfläche.
*Der Schmiedetisch kann nun zur Herstellung von Netheritgegenständen verwendet werden.
|group3= {{ver|version|20w11a}} 
|list3= *Schmiedetische geben nun einen Ton von sich, wenn sie benutzt werden.
|group4= {{ver|version|20w17a}} 
|list4= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
|group5= {{ver|version|20w22a}} 
|list5= *Der Hammer in der Benutzeroberfläche der Schmiedetische wird leicht nach links verschoben und der Text wurde nach oben verschoben.
}}
|group3= {{ver|1.19|22w11a}}
|list3= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Bambusbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group5= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
|group6= {{ver|1.20}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}} 
|list1= *Schmiedetische generieren in Trail Ruins.
|group2= {{ver|version|23w17a}} 
|list2= *Der Spieler erhält den Fortschritt "Ein neues Aussehen", wenn er eine verzierte Rüstung an einem Schmiedetisch herstellt.
|group3= {{ver|version|23w18a}} 
|list3= *Schmiedetische erfordern nicht mehr, dass sich eine Schmiedevorlage im Vorlagen-Slot befindet, bevor ein Gegenstand in die anderen Slots gelegt wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch mit der alten Textur der Entwicklungsversion 18w44a hinzugefügt.
*Schmiedetische haben ein Herstellungsrezept und können verwendet werden, um 1,5 Items in einem Ofen zu schmelzen.
|group2= {{ver|be|1.10.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list1= *Das Handwerksrezept für Schmiedetische befindet sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.
*Schmiedetische generieren in den Werkzeugschmieden in neuen Dörfern.
|group2= {{ver|be-beta|1.10.0.4}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group3= {{ver|be|1.11.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.3}}
|list1= *Schmiedetische sind nun vollständig und vom Experimentellen Spiel separiert.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.7}}
|list2= *Das Rezept wurde geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group4= {{ver|be|1.16.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *Schmiedetische können verwendet werden, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung zu verbessern.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list2= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
*Schmiedetische spielen einen Ton, wenn sie benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|bev|1.19.80|21}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Smithing Table]]
[[es:Mesa de herrería]]
[[fr:Table de forge]]
[[it:Banco da forgiatura]]
[[ja:鍛冶台]]
[[ko:대장장이 작업대]]
[[pl:Stół kowalski]]
[[pt:Bancada de ferraria]]
[[ru:Кузнечный стол]]
[[th:โต๊ะทำอาวุธ]]
[[uk:Ковальський стіл]]
[[zh:锻造台]]</li></ul>
Kategorie

Naturblöcke

Schwerkraft

Ja (fließt nach unten)

Transparenz

Nein

Leuchtend

Ja (15)

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Verschwindet

Explosions-
widerstand

100

Härte

100

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Nichts

ID-Name

lava

Blockzustand

Siehe Tabelle

Lava ist ein leuchtender, flüssiger Block, der auf viele Elemente der Spielwelt zerstörerisch wirkt.

Eigenschaften[]

Lava hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: Stehende Lava (auch Lavaquelle oder Lavaquellblock genannt) und fließende Lava.

Stehend[]

  • Schöpfen: Nur Quellblöcke können mit einem Eimer aufgenommen werden, mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum Lavaeimer.
  • Lavaoberfläche: Stehende Lava ist an der Oberfläche nur 78 hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Lavaseen.
  • Eine unendliche Quelle wie bei Wasser gibt es bei Lava nicht. Sie hat ein anderes Fließverhalten und füllt entnommene Quellblöcke nicht mit Quellblöcken, sondern mit fließender Lava auf.

Fließend[]

Lava Fliessweite und Umsetzung durch einen Wasserspot

Umsetzung und Fließweite von Lava

Genauso wie beim Wasser entspringt fließende Lava einem Quellblock, der Lavaquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Lava in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort Luft ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Lavafluss ab und versickert.

  • Weite: Fließende Lava breitet sich in der Oberwelt auf der gleichen Ebene bis zu 3 Blöcke weit aus. Fließt sie dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann sie auf dieser Ebene wiederum bis zu 3 Blöcke weit fließen. Je weiter Lava auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird sie dargestellt. Ansonsten bleiben ihre Eigenschaften gleich.
  • Geschwindigkeit: Lava fließt deutlich langsamer als Wasser und kann auch sehr lange brauchen, bis sie verschwunden ist, nachdem der Quellblock entfernt wurde. Im Nether fließt Lava dagegen so schnell und so weit wie Wasser in der Oberwelt. In der Oberwelt verteilt sich Lava mit einer Geschwindigkeit 0,6 m/sec, im Nether fließt sie mit 3,1 m/sec.
  • Richtung: Befindet sich in maximal zwei Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt die Lava in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich Lava flächenförmig aus. Im Nether verhält sich Lava wie Wasser: Die Kante kann bis zu vier Blöcke entfernt sein, um in gerader Linie erreicht zu werden. Wenn die Lava ihren Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein Block Update z.B. durch ein anliegendes Redstone-Signal. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
  • Strömung: Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Lavablock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
  • Kraft: Fließende Lava übt, genau wie fließendes Wasser, Kraft auf Objekte aus. Sie werden in Lava bewegt, was man z.B. mit dem feuerresistenten Zombiefizierten Piglin testen kann.
  • Erscheinung: In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließender Lava, je weiter sie vom Quellbock entfernt ist. Auch die nach unten fließende oder fallende Lava hat eine Strömung mit animierter Textur.
  • Zerstören: Dieselben Blöcke, die von Wasser zerstört oder weggespült werden (siehe dort), werden von Lava zerstört.
  • Sperren: Dieselben Blöcke, die den Wasserfluss sperren, können auch fließende Lava aufhalten. Holzzäune und Zauntore verbrennen allerdings nach einiger Zeit.

Technisch gesehen sind stehende und fließende Lava derselbe Block mit dem ID-Namen "lava", nur mit unterschiedlichen Blockzuständen: Stehende Lava hat den Zustand level=0, fließende Lava hat andere level mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem Befehl /setblock ~ ~ ~ lava oder Befehl /setblock ~ ~ ~ lava[level=0] wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der Befehl /setblock ~ ~ ~ lava[level=2] setzt einen Block fließende Lava der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

Anordnungstabellen[]

Oberwelt und Ende[]
4
4 3 4
4 3 2 3 4
4 3 2 1 2 3 4
4 3 2 3 4
4 3 4
4
Reichweite Höhe in Blöcken
1 Block 1
2 Blöcke 0.75-1
3 Blöcke 0.5-0.75
4 Blöcke 0.25-0.5
Nether[]
7
7 6 7
7 6 5 6 7
7 6 5 4 5 6 7
7 6 5 4 3 4 5 6 7
7 6 5 4 3 2 3 4 5 6 7
7 6 5 4 3 2 1 2 3 4 5 6 7
7 6 5 4 3 2 3 4 5 6 7
7 6 5 4 3 4 5 6 7
7 6 5 4 5 6 7
7 6 5 6 7
7 6 7
7
Reichweite Höhe in Blöcken
1 Block 1
2 Blöcke 0.75-1
3 Blöcke 0.625-0.75
4 Blöcke 0.5-0.625
5 Blöcke 0.375-0.5
6 Blöcke 0.25-0.375
7 Blöcke 0.125-0.25

Verbrennen[]

Der Kontakt mit Lava bewirkt bei den meisten Objekten zwei schädigende Effekte: Sie nehmen unmittelbar Schaden, und sie fangen Feuer, was eine Zeit lang weiteren Schaden verursacht. Lava kann zudem umliegende Blöcke in Brand setzen (s.u.).

  • Alle Drops (auch Erfahrungskugeln) beginnen bei der Berührung zu brennen und werden sehr schnell zerstört.
  • Spieler und viele Kreaturen (ausgenommen solche, die gegen Feuerschaden immun sind) verlieren jede halbe Sekunde 4 (♥♥) Gesundheit. Selbst im Schwierigkeitsgrad Friedlich kann der Spieler durch Lava sterben, da die Lebenspunkte sich nicht schnell genug regenerieren.
  • Zusätzlich zum Lavaschaden fängt ein Spieler/ein Objekt beim Kontakt mit Lava Feuer, d. h. er nimmt zusätzlich in jeder Sekunde 1 (♥) Schaden. Beim Beginn des Kontakts mit der Lava werden 300 Ticks zum internen "Feuerzähler" des Spielers/des Objekts hinzugefügt. Für jeden weiteren Tick, den der Spieler in Kontakt mit der Lava steht, werden zum Feuerzähler zwei weitere Ticks addiert.
    Beispielsweise erhält ein Spieler nach 10 Sekunden Lavakontakt insgesamt 700 Ticks auf den Feuerzähler, das entspricht 35 Sekunden. Die Summe ergibt sich aus den 300 anfänglichen Ticks und den 400 während des Lavakontakts hinzugefügten Ticks. Da aber während des zehnsekündigen Kontakts gleichzeitig der Feuerzähler bereits heruntergezählt wird, verbleiben danach 500 Ticks (gleich 25 Sekunden) auf dem Zähler, die der Geschädigte noch weiter brennt. Kommt der Geschädigte während des Lavakontakts mit Wasser oder Regen in Berührung, erlischt das Feuer und somit der Feuerzähler.
  • Das Tragen von Rüstungen verringert nur den Schaden durch die Lava. Rüstungsteile mit den Verzauberungen Schutz und Feuerschutz verringern den Schaden sowohl durch Lava als auch durch Feuer. Ein Trank der Feuerresistenz schützt für die Dauer seiner Wirkung sogar vollständig vor Lava- und Feuerschaden.
    Ein Spieler (20 (♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥) Gesundheit und vollständige Hungeranzeige) mit vollständiger, unverzauberter Rüstung übersteht in Lava folgende Zeiten, ehe er stirbt:
Rüstung Sekunden bis
zum Tod
Leder 3.5
Gold 5.0
Ketten 5.5
Eisen 6.5
Diamant 14.0

Ausbreitung von Feuer[]

Lava ohne Verbrennung

Lava verbrennt Blöcke nicht auf der abgewandten Seite

  • Die Ausbreitung von Feuer durch Lava geschieht prinzipiell nicht, wenn die Lava komplett von angrenzenden Blöcken umschlossen ist, selbst wenn diese aus einem brennbaren Material bestehen. Daher sind Röhren oder Rinnen auch aus brennbaren Materialien möglich, solange alle offen liegenden Seiten der Blöcke von der Lava abgewandt sind (siehe Bild).
  • Blöcke direkt unterhalb von Lava entflammen niemals.
  • Alle brennbaren Blöcke (Wolle, Pflanzen, viele Blöcke aus Holz etc.) können durch Lava in Brand gesetzt werden. Die Ausbreitung von Feuer geschieht durch die zufällige Umwandlung von Luftblöcken in Feuerblöcke, sofern der Luftblock an die Seite des brennbaren Blockes angrenzt, die der Lava nicht abgewandt ist. Einige Blöcke verbrennen, wenn sie Feuer fangen, andere erzeugen nur ein benachbartes Feuer ohne selbst zu verbrennen. Aber dieses Feuer kann sich natürlich auf andere brennbare Blöcke ausbreiten.
Der gefährdete Bereich ist bei stehender Lava ein 3×3-Gebiet unmittelbar oberhalb der Lavaquelle, und ein 5×5-Gebiet zwei Blöcke oberhalb der Lavaquelle. Fließende Lava kann alle unmittelbar umliegenden, sowie zwei Blöcke oberhalb liegenden, brennbaren Blöcke entflammen, sofern sie an mindestens einen Luftblock angrenzen.

Die Schemata zeigen einen stehenden bzw. fließenden Lavablock und die von ihm entflammbaren Bereiche (Feuersymbol) von der Seite. Dort kann aber nur Feuer entstehen, wenn sich innerhalb des Feuer- oder des (hellblauen) Luftbereichs brennbare Blöcke befinden. Das Holz befindet sich außerhalb der Reichweite des direkten Lava-Einflusses, kann aber natürlich durch benachbarte brennende Blöcke entflammt werden.

Lava und Wasser[]

Der Effekt beim Zusammenfluss von Lava und Wasser ist von drei Faktoren abhängig:

  1. Die Richtung des Flusses. Es macht einen Unterschied, ob Lava in Wasser fließt, oder umgekehrt.
  2. Ein Quellblock oder ein fließender Block als Ziel. Ein Quellblock wird beim Kontakt immer umgewandelt, d.h. ein ggf. von ihm ausgehender Fluss endet.
  3. Horizontales Aufeinandertreffen, oder von oben. Quellblöcke können nicht horizontal getroffen werden, nur von oben.

Dabei gibt es folgende Effekte:

  • Stein entsteht aus Wasser, wenn Lava von oben auf stehendes oder fließendes Wasser trifft.
  • Bruchstein entsteht aus Lava, wenn Lava horizontal auf Wasser trifft, oder zufällig, wenn Wasser von oben auf fließende Lava trifft (ansonsten zischt es nur).
  • Obsidian entsteht aus Lava, wenn Wasser von oben auf eine Lavaquelle trifft - selbst wenn das Wasser den Lavablock gar nicht berühren würde.
  • Lediglich ein Zischen und Dampf entsteht, wenn Wasser horizontal auf fließende Lava trifft.

Lava entfernen[]

  • Fließende Lava kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, sie versickert dann nach einiger Zeit. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Lavastroms.
  • Auffüllen des Lavablocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich Sand, weil er nach unten fällt und einen Lavasee oder Lavabecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu Kies ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
  • Lava in Kontakt mit Wasser treten lassen. Siehe den entsprechenden Abschnitt.
  • Aufnehmen mit einem Eimer. Die Lavaquelle ist damit nicht vernichtet, sondern nur im Lavaeimer zwischengelagert, und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.

Brennstoff[]

Lavaquellen können in einem Eimer aufgeschöpft werden und in einem Ofen für 100 Erhitzungsvorgänge verwenden werden. Der Eimer bleibt dabei erhalten, die Lava wird verbraucht. Der Lavaeimer ist damit - als einzelner Gegenstand - das effektivste Brennmaterial in Minecraft.

Sonstiges[]

  • Lava leuchtet mit einer Helligkeit von 15
  • Die Funken und Tropfen, die aus der Lava austreten, dienen nur zur Dekoration und verursachen keinerlei Schaden. Fällt Regen auf Lava, nimmt die Anzahl dieser Partikel erheblich zu. Lava bildet außerdem tropfende Partikel unterhalb nichttransparenter Blöcke (mit Ausnahme von Zäunen, Treppen und Stufen). Diese sind ebenfalls rein dekorativ, aber auch nützlich, weil sie die - potenziell gefährliche - Anwesenheit von Lava anzeigen.
  • Fließende Lava kann Stolperdraht auslösen, jedoch nur ein Mal.
  • Pfeile beginnen zu brennen, wenn sie vom Spieler durch fließende Lava geschossen werden.
  • Ein Werfer mit einem gefüllten Lavaeimer setzt direkt vor den Werfer eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf.

Gewinnung[]

Lava ist mit einer kleinen Konstruktion erneuerbar: von oben nach unten: Lavaquelle, solider Block, Tropfstein (oben) und ein Kessel. Ebenso kann Lava in einer unendlichen Lavaquelle gewonnen werden, wenn die Spielregel lavaSourceConversion auf true gesetzt wird.

Natürliches Vorkommen[]

Es gibt im gesamten Untergrund bis hin zur Oberfläche Lavaseen, wobei sie an der Oberfläche seltener auftreten. Während die Lavaseen an der Oberfläche typischerweise sehr klein sind, können die Lavaseen im Untergrund auch teilweise sehr groß und tief sein.

Lava kann auch als einzelner Quellblock sowohl im Untergrund auf Lavabodenseehöhe als auch an der Oberfläche in den Bergen vorkommen. Alle an der Oberfläche generierten Lavavorkommen können umliegende brennbare Blöcke in Brand stecken, und so z. B. regelrechte Waldbrände auslösen. Auf einer Karte sind oberirdische Lavavorkommen sehr gut als leuchtend orangene Punkte identifizierbar.

Im Nether finden sich riesige Lavameere, die den Großteil des unteren Bereiches bedecken. Lava strömt dort auch aus der Decke und den Wänden und bildet mitunter sehr hohe, eindrucksvolle Lavafälle.

Außerdem stecken im gesamten Netherrack einzelne Lavaquellblöcke. Da Lava im Nether so schnell wie Wasser in der Oberwelt fließt, ist das Graben durch Netherrack besonders gefährlich.

In der Schmiede in Dörfern kommen zwei Blöcke Lava vor. Im Hauptraum von Netherfestungen wird ein mit Netherziegeln umfasstes und mit Lava gefülltes Becken generiert. In Festungen ist im Endportalraum Lava zu finden. In Bastionsruinen sind Lavabecken zu finden. In Portalruinen werden einige Lavablöcke generiert.

Verwendung[]

  • Beleuchtung und Dekoration
  • Begrenzungen
  • Brennmaterial für das Erhitzen

Technik[]

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Lava
Wasser
level0Ein Quellblock.
1—7Die Entfernung zum Quellblock. Wasser fließt 7 Blöcke weit, Lava im Nether ebenfalls. In der Oberwelt und im Ende fließt Lava nur 3 Blöcke weit und verwendet die Werte 2, 4 und 6.
8Eine senkrecht fallende Flüssigkeit.

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Cool bleibenSchwimme in Lava, während du den Feuerwiderstand-Effekt hast.20GBronze

Trivia[]

  • In der Classic Version verhält sich Lava wie Wasser und verursacht keinen Schaden. Allerdings verlangsamt es den Spieler und macht es ihm unmöglich zu springen, was eine Art Game-Over-Effekt hervorrufen kann, wenn man auf Grundgesteinebene in einen Lavasee fällt und weder auf einen Block springen noch einen platzieren kann.
  • Wenn man vollkommen in Lava eingetaucht ist, kann man nachts die Sterne sehen.
  • Wenn man mit einem Bogen einen Pfeil durch Lava schießt, fängt dieser an zu brennen.
  • Will man einen oberirdischen Lavasee finden, so empfiehlt es sich eine Karte herzustellen und durch die Umgebung zu laufen. Die von weitem kaum erkennbaren Lavatümpel werden auf der Karte als deutlicher roter Punkt angezeigt.
  • Man kann in Lava nicht ertrinken.
  • Wenn man in Lava stirbt, kommt im Chat die Meldung: <Spielername> versuchte, in Lava zu schwimmen.

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Pre-Classic rd-161348
  • Texturen für Lava hinzugefügt, aber sie ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden.
Classic 0.0.12a
  • Lava hinzugefügt, sie füllt Höhlen über dem Grundgestein und kommt nur selten an der Oberfläche vor.
  • Analog zum Wasser gibt es auch zwei unterschiedliche Lavablöcke[1][2]: die Lavaquelle (ID 10) und der Lavafall (ID 11).
  • Die Lavaquelle füllt jede Luft neben oder unter sich mit Lava.
  • Der Lavafall hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
  • Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Lavaquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
  • Lava kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
  • Man kann nur die Lavagruben durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ihren Inhalt weiter fließen zu lassen.
  • Lava fließt jedoch langsamer als Wasser und kann durch Dämme leichter aufgehalten werden.
Classic 0.0.14a
  • Lava breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
  • Dadurch erhöht sich wie beim Wasser die Fließgeschwindigkeit, sie wird künstlich wieder verlangsamt.
Classic 0.0.19a
  • Die Lavaoberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.
Survival Test 0.24
  • Lava verursacht Schaden bei Spielern und Kreaturen.
Infdev
11. Januar 2010
  • Lava entzündet brennbare Materialien.
22. Januar 2010
  • Wie eine Woche zuvor das endliche Wasser wird endliche Lava hinzugefügt.
  • Sie wird mit einem neuen Vulkanblock gesetzt, der die ID 53 hat.
  • Fließt die Lava nach unten, füllt sie langsam eine Grube von unten nach oben.
  • Fließt sie jedoch seitwärts, verschwindet sie mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt sie weiter, damit breitet sie sich nicht mehr endlos aus.
  • Entfernt man den Quellblock, verschwindet die Lava von oben nach unten wieder.
  • Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Lavaquellen über dem Meeresspiegel.
25. Januar 2010
  • Lava erzeugt Funkenpartikel.
Infdev
15. Juni 2010
  • Weil endliches Wasser und endliche Lava in unendlichen Welten nicht funktionieren, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 10 und 11 erhalten neue Eigenschaften[3][4].
    • Stehende Lava (ID 10) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließende Lava.
    • Fließende Lava (ID 11) hat eine Richtung, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehender Lava verschwindet sie.
  • Eimer werden hinzugefügt, um Lava aufnehmen und ausgießen zu können, damit entfällt Block 53.
  • Endlos fließende Lava gibt es nicht mehr.
17. Juni 2010
  • Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
  • Quellen werden auch in Höhlen generiert.
  • Wenn fließende Lava auf fließendes Wasser stößt, entsteht Bruchstein.
  • Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht Obsidian.
Alpha 1.0.14.1
  • Lava lässt Blöcke brennen.
Alpha 1.2.0
Alpha 1.2.2a
Beta 1.8 (1.8-pre1)
  • Fällt Regen auf Lava, steigen Rauchpartikel auf.
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre1
  • Wenn sich über einen soliden Block Lava befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
  • Wenn Lava auf eine Wasserquelle fließt, entsteht Stein.
Beta 1.9-pre5
  • Nur in dieser Version konnte durch einen Fehler ein Block Lava, unter dem sich ein solider Block befindet, zu einem Quellblock werden.
  • Dafür musste dieser in der horizontalen Ebene von vier weiteren Quellblöcken umgeben sein.
Vollversion 1.2 (12w05a)
  • Lava gibt Blubber-Geräusche von sich, deren zugehörige Audiodateien schon lange vorhanden waren.
Vollversion 1.5 (13w02a)
  • Die Textur wird ersetzt, die Animation der neuen (stillen) Textur besteht nur noch aus 20 Bildern anstelle von mehr als 1.500 Bildern wie bei der alten Textur.
  • Die Lavatextur ist außerdem in den Texturdateien vorhanden und kann demzufolge geändert werden, zuvor war sie im Spielcode versteckt.
  • Überall durch den Netherrack im Nether hinweg sind einzelne Lavaquellblöcke platziert, die sich schnell ausbreiten, sobald der Spieler sie offenlegt, da Lava im Nether auch deutlich schneller fließt.
Vollversion 1.6 (13w18a)
  • Lava verschwindet schneller, wenn die Quelle entfernt wird.
Vollversion 1.7.2 (13w37a)
  • Lava kann nicht mehr durch Explosionen zerstört werden.
Vollversion 1.8 (14w25a)
  • Der Lavaquellblock sowie die fließende Lava kann nicht mehr durch den Befehl /give ins Inventar erhalten werden.
  • Wenn im Flachland Lava als Schicht ausgewählt wird, wird der Lavaeimer statt dem Lavaquellblock angezeigt.
Vollversion 1.13
17w47a
  • Metadaten-Entfernung: Der Block "flowing_lava" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehende und fließende Lava durch denselben Block "lava" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_lava" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "lava" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "lava"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "lava" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke.
18w10c
  • Der Block "flowing_lava" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "lava" abgebildet werden.
  • Intern existiert "flowing_lava" aber weiter, die "lava"-Blockzustände werden intern in "lava" und "flowing_lava" umgewandelt.
18w22c
  • Der Debug-Bildschirm zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_lava", der weiterhin kein Block ist.
Vollversion 1.16
20w09a
  • Drops und Kreaturen werden, sofern sie nicht verbrennen, von der Lava fortbewegt.
20w13a
20w16a
Vollversion 1.17 (20w45a)
  • Kessel können mit Lava gefüllt werden.
Vollversion 1.19.3 (22w44a)
  • Durch die neue Spielregel lavaSourceConversion lassen sich unendliche Lavaquellen ein- und ausschalten.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.1.0
  • Lava hinzugefügt, sie ist nur im Weltgenerator vorhanden.

Einzelnachweise[]