Minecraft Wiki
Advertisement
2.3.522
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Fackel|Redstone-Fackel]]<br/>{{Block
| image        = Redstone-Fackel (Inaktiv).png;Redstone-Fackel Wand (Inaktiv).png
| image2       = Redstone-Fackel (Aktiv).png;Redstone-Fackel Wand.png
| invimage     = Redstone-Fackel
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = '''Brennend:''' Ja (7)<br>'''Erloschen:''' Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Droppt
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Redstone-Fackel}} Redstone-Fackel
:redstone_torch
;[[Datei:Redstone-Fackel_Wand.png|12px]] Redstone-Wandfackel
:redstone_wall_torch
| blockstate   = Redstone-Fackel
}}
{{Diese Seite|die Redstone-Fackel|die normale Fackel|Fackel}}
Die '''Redstone-Fackel''' ist ein Block, der gleichzeitig als Quelle und als Empfänger für [[Redstone-Signal]]e dienen kann. Sie hat einige spezielle Eigenschaften, die sie besonders innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} vielfältig einsetzbar macht.

Sie ist im ursprünglichen Zustand ''aktiv'', d. h. sie leuchtet und gibt dabei ein Redstone-Signal an die [[Redstone-Leitung]] und redstone-aktive Bauelemente ab. Erhält sie dagegen selber ein Signal, wird sie ''deaktiviert''. Somit eignet sie sich perfekt zum Umkehren (''Invertieren'') eines Signals.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Fackel}}
|}

Im Gegensatz zu normalen [[Fackel]]n aus [[Kohle]] erhält man nur eine Redstone-Fackel anstatt vier.

=== Vorkommen ===
Redstone-Fackeln können in [[Iglu]]s gefunden werden.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Verstärker}}
|-
{{Rezept|Redstone-Komparator}}
|-
{{Rezept|Aktivierungsschiene}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Eigenschaften ==

=== Anschluss ===
[[Datei:Redstone-Fackel Anschluss.png|250px]]

Die Redstone-Fackel gibt ein Dauer-Signal ab, das 15 Blöcke weit reicht (''Signalstärke'' 15). Sie kann entweder oben oder an den Seiten der meisten soliden Blöcke platziert werden.

Im Gegensatz zum [[Redstone-Block]], der ebenfalls ein Dauersignal abgibt, kann die die Redstone-Fackel deaktiviert werden, wenn der Block, auf oder an dem sie platziert ist, ein Signal erhält, siehe Abbildung:
* Reihe 1: Das Signal der ersten Redstone-Fackel geht bis zum Block links der zweiten Fackel. Der Block auf dem die zweite Fackel steht, erhält nur ein passives Signal, er ist nicht redstone-aktiv. Die zweite Fackel erhält kein Input-Signal und sendet ihr Dauersignal weiterhin aus.
* Reihe 2, 3 und 4: Das Signal der ersten Redstone-Fackel wird an den Block geleitet, an oder auf dem die zweite Redstone-Fackel befestigt ist. Das deaktiviert die zweite Fackel.

Wird eine Redstone-Fackel mehrmals schnell deaktiviert und aktiviert, beispielsweise indem sie das Signal an sich selbst weiterleitet, wird sie blockiert und ist für ca. sechs Sekunden nicht benutzbar. 

Redstone-Fackeln leuchten lediglich mit einem [[Licht]]level von 7. Sie schmelzen damit weder [[Eis]] noch [[Schnee]] und sie verhindern auch nicht das [[Spawn]]en von Monstern. Als Lichtquelle sind sie nur sinnvoll, wenn diese Effekte gewünscht sind.

=== Weitergabe ===
{|
| [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 4 Seiten.png|335px]]
|       
| [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 3 Seiten.png|335px]]
|       
| [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe Hebel.png|250px]]
|}

Das von der Redstone-Fackel ausgehende Signal wird in alle Richtungen ausgesendet. Ein seitlich oder unterhalb befindlicher solider Block erhält jedoch kein Signal. Davon betroffen ist auch immer der Block, auf oder an dem die Fackel befestigt ist.
* Linkes Bild: Die stehende Fackel sendet ihr Signal zu allen vier Seiten und nach oben, wo sie eine Redstone-Lampe aktiviert. Der solide Block, auf dem sie steht, erhält kein Signal.
* Mittleres Bild: Die hängende Fackel sendet ihr Signal zu drei Seiten, nach unten und nach oben. Der solide Block, an dem sie hängt, erhält kein Signal, wie die an ihm befestigten Redstone-Verstärker beweisen.
* Rechtes Bild: Alle vier Fackeln können durch Hebel deaktiviert werden.
** Reihe 1: Das von der Fackel nach unten gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
** Reihe 2: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf einen soliden Block, der nicht aktiviert wird.
** Reihe 3: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
** Reihe 4: Das von der Fackel nach oben gehende Signal trifft auf einen soliden Block. Da dieser sich nicht seitlich oder unterhalb, sondern über der Fackel befindet, wird er aktiviert und gibt sein Signal an eine Redstone-Leitung weiter. Auf diese Weise kann ein Signal auf kleinstem Raum nach oben geleitet werden: über einer Redstone-Fackel ist ein Block, auf dem eine Redstone-Fackel steht, darüber ein weiterer Block, auf dem auch eine Redstone-Fackel steht, und so weiter (siehe {{tw|Signalleiter (Redstone)|Vertikale Signalübertragung}}).

Eine Redstone-Fackel kann grundsätzlich nur auf soliden Blöcken gesetzt werden. Diese wiederum können angesteuert werden, um die Redstone-Fackel zu deaktivieren. Eine Ausnahme bilden Zäune und Glas, dort kann auch eine Redstone-Fackel platziert werden, ohne dass sie angesteuert werden kann.

=== Als Invertierer ===
[[Datei:Redstone-Fackel Invertierer.png|250px]]

Die Redstone-Fackel ist nicht nur ein Signalgeber, sondern auch ein Signalempfänger. Erhält sie ein Signal, wird es von ihr invertiert, das heißt, ein aktives Signal wird als inaktives weitergeleitet und ein inaktives als aktives. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark oder schwach das ankommende Signal ist. 

Die Redstone-Fackel reagiert auf ein ankommendes Signal mit einer Verzögerung von einem Tick (= 0.05 Sekunden).

=== Als Verstärker ===
[[Datei:Redstone-Fackel Verstärker.png|400px]]

Man kann zwei Redstone-Fackel hintereinander schalten, wodurch man einen Verstärker aus Redstone-Fackeln erhält. Dabei wird einfach das ankommende Redstone-Signal zweimal umgekehrt.

=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) ===
[[Datei:Redstone-Fackel Einbahnstraße.png|250px]]

Man kann das Redstone-Signal auch wie bei einer Diode nur in eine Richtung durchlassen und von der anderen aus sperren. Dabei verwendet man einfach die Verstärkerbauweise und schließt die Enden der Verstärker an den Ausgang.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Fackel Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Fackel und erloschene Redstone-Fackel hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list2= *Die Redstone-Fackel hat im Inventar einen Namen.
|group3= {{ver|Beta|1.3}}
|list3= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird.
|group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list4= *Der {{tw|Taktgeber (Redstone)|Redstone-Fackel-Taktgeber}} (Rapid-Clock) kann nicht mehr benutzt werden, da die Redstone-Fackel nach etwa fünfmaligem Blinken erlischt, und erst nach einem [[Blockupdate]] ihre Funktion wieder aufnimmt.
|group5= {{ver|1.2|12w08a}}
|list5= *Redstone-Fackeln können auf Glas platziert werden.
|group6= {{ver|1.3.1}}
|list6= *Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus.
|group7= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}}
|list7= *Kleine Texturveränderung
|group8= {{ver|1.5}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}}
|list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird.
|group2= {{ver|version|13w02a}}
|list2= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt, die mit Redstone-Fackeln hergestellt wird.
}}
|group9= {{ver|1.8|14w07a}}
|list9= *Redstone-Fackeln an Wänden werden mit einen anderen Blockmodell dargestellt.
|group10= {{ver|1.9|15w43a}}
|list10= *Redstone-Fackeln werden in [[Iglu]]s generiert.
|group11= {{ver|1.13|17w47a}}
|list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die erloschene Redstone-Fackel wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Fackel|Blockzustand]] der leuchtenden Redstone-Fackel ersetzt. Deren ID-Name wird aufgeteilt in ''redstone_torch'' und ''redstone_wall_torch''.
*Die Unterseite der Redstone-Fackel erhält eine Textur.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list2= *Redstone-Fackeln werden in Iglus generiert.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Redstone-Fackeln können nicht mehr unter Wasser platziert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Redstone Torch]]
[[es:Antorcha de Redstone]]
[[fr:Torche de redstone]]
[[hu:Redstone-fáklya]]
[[it:Torcia di redstone]]
[[ja:レッドストーントーチ]]
[[ko:레드스톤 횃불]]
[[nl:Redstonefakkel]]
[[pl:Pochodnia redstone]]
[[pt:Tocha de redstone]]
[[ru:Красный факел]]
[[zh:红石火把]]</li><li>[[Schatzkarte|Schatzkarte]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Schatzkarte.png
| image2    = Schatzkarte BE.png  
| invimage  = Schatzkarte
| invimage2 = Schatzkarte BE
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja (64)
| renewable = Nein
| nameid    = filled_map
| nbtlink   = Karte
}}
{{Diese Seite|die Karte zu [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]]|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|Entdeckerkarte|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}}
'''Schatzkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das Auffinden [[Vergrabener Schatz|vergrabener Schätze]] konzipiert sind. Sie können in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

== Eigenschaften ==
Die Schatzkarte sieht aus wie eine normale geöffnete Karte, jedoch ist die Schrift auf dem Gegenstand leicht bläulich gefärbt. Sie ähnelt den [[Entdeckerkarte]]n (Details siehe dort), zeigt aber keine Bauwerksymbole, sondern ein rotes Kreuz an der Stelle, wo sich der vergrabene Schatz befindet.

=== Schatzkarten finden ===
Als Erstes muss man einen Ozean finden. Wenn man den Meeresgrund erforscht, kann man auf [[Schiffswrack]]s stoßen. Diese haben ein bis drei Truhen in sich. Die Kartentruhe ist nur im Heck eines Schiffswracks zu finden. Dort gibt es oben eine Kajüte und unten einen Laderaum. Die Kartentruhe befindet sich im Laderaum, sie enthält immer eine Schatzkarte.

In [[Ozeanruine]]n befinden sich ebenfalls Truhen, die Schatzkarten enthalten können (kleine Ruine 41,7 % Chance, große Ruine 43,5 %  Chance). Sie sind meist unter Kies oder Sand verschüttet.

Sobald man die Schatzkarte in sein Inventar aufnimmt, wird sie geöffnet und es wird an der Stelle, wo der Schatz liegt, ein rotes Kreuz angezeigt. Geht man zu diesem Ort und gräbt man sich ein paar Blöcke weit nach unten, stößt man auf den vergrabenen Schatz, der immer ein [[Herz des Meeres]] enthält, das für die Herstellung eines [[Aquisator]]s benötigt wird.

== Verwendung ==
Eine Schatzkarte wird wie eine Entdeckerkarte benutzt, siehe [[Entdeckerkarte#Verwendung]].

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Schatzkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Schatzkarten ist außerdem 1:2, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien ===
{{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Schatzkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksquadrat. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable"
! Ergebnis
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schatzkarte kopiert}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Mein Schatz!}}

== Galerie ==
<gallery>
Schatzkarte mit Schatz.png|Eine Schatzkarte, das Kreuz markiert den vergrabenen Schatz
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w10a}}
|list1= *[[Datei:Schatzkarte 18w10a.png|32px]] Schatzkarten hinzugefügt, sie können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Schatzkarten können auch in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Schatzkarte.png|32px]] Die Textur der Schatzkarte wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Schatzkarte beta 1.2.14.2.png|32px]] Schatzkarte hinzugefügt, sie können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Schatzkarten können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.
}}
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Schatzkarte BE.png|32px]] Textur der Schatzkarte wird geändert.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]]
[[es:Mapa de exploración]]
[[fr:Carte d'exploration]]
[[ja:探検家の地図]]
[[ko:탐험 지도]]
[[pl:Mapa eksploracyjna]]
[[pt:Mapa de exploração]]
[[ru:Карта сокровищ]]
[[zh:探险家地图]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Netheritplatten.png
|invimage  = Netheritplatten
|renewable = Nein
|stackable = Ja (64)
|type      = Werkstoffe
|nameid    = netherite_scrap
}}
'''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände.

== Gewinnung ==
Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird.

=== Vorkommen ===
Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Schmelzen ===
Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller.

{{Ofenrezept
|Antiker Schrott
|Netheritplatten
|head=1
|foot=1
|showname=1
|0.2
}}

== Verarbeitung ==
Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden. 

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netheritbarren}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Netherite Scrap]]
[[es:Chatarra netherita]]
[[fr:Fragments de Netherite]]
[[it:Frammento di netherite]]
[[ja:ネザライトの欠片]]
[[ko:네더라이트 파편]]
[[pl:Odłamek netherytu]]
[[pt:Fragmentos de netherita]]
[[ru:Незеритовый скрап]]
[[uk:Незеритовий уламок]]
[[th:เศษเนเธอไรต์]]
[[zh:下界合金碎片]]</li></ul>
Programm

Minecraft Launcher

Erscheinungsdatum

Beta: 5. Dezember 2022
Release: 6. Dezember 2022

Entwicklungsversionen

2.3.522 war ein Update für den Launcher, das am 5. Dezember 2022 veröffentlicht wurde.

Fehlerkorrekturen[]

  • Verschiedene Verbesserungen bei der Stabilität.
  • MCL-22665 - Kann nicht 1.8.9 spielen.
  • MCL-22768 - Launcher löscht benutzerdefinierte Auflösungen aus JSON-Datei.
Advertisement