2.1.761x
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Respawn-Anker|Respawn-Anker]]<br/>{{Block |title = Respawn-Anker |image = Respawn-Anker (aus).png; Respawn-Anker (Stufe 1).gif; Respawn-Anker (Stufe 2).gif; Respawn-Anker (Stufe 3).gif; Respawn-Anker (Stufe 4).gif |invimage = Respawn-Anker |transparent = Nein |type = Gebrauchsblöcke |light = Ja (3-15) |tool = Diamond Pickaxe |gravity = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = respawn_anchor }} Der '''Respawn-Anker''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Respawn-Anker''') ist ein [[Block]], mit dem ein [[Spieler]] seinen [[Wiedereinstiegspunkt]] im [[Nether]] setzen kann. Er kann mithilfe von [[Leuchtstein]] bis zu Stufe 4 aufgeladen werden. Jedes Mal, wenn der Spieler am Block respawnt, verringert sich die Stufe um 1. Möchte man den Anker in der [[Oberwelt]] oder im [[Ende]] benutzen, so explodiert er. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Respawn-Anker}} |} == Verwendung == === Wiedereinstieg im Nether === Der Respawn-Anker kann benutzt werden, um im [[Nether]] seinen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Wenn man auf den Block mit Leuchtstein rechtsklickt, ändert sich dessen Textur und er gibt Licht auf Stufe 3 ab. Bis zu vier Leuchtstein-Blöcke können genutzt werden, um den Block zu laden, wobei die Ladung in einer Anzeige an der Seite ablesbar ist. Jeder weitere Leuchtstein nach dem ersten erhöht das Lichtlevel um vier. <div style="float:right;"> {{Animation|Respawn-Anker (Animation 1).png;Respawn-Anker (Animation 2).png;Respawn-Anker (Animation 3).png;Respawn-Anker (Animation 4).png;Respawn-Anker (Animation 5).png|250px}} </div> Wenn der Block geladen ist, kann man auf ihn rechtsklicken, um den eigenen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Jedes Mal, wenn der Spieler stirbt, respawnt er neben dem Anker. Dabei wird die Ladung um eine Stufe verringert. Versucht man, den Anker in der Oberwelt oder im Ende zu nutzen, explodiert dieser, vergleichbar mit der Explosion eines Bettes im [[Nether]] oder [[Ende]]. === Redstone === Die Ladung des Ankers kann mit einem [[Redstone-Komparator]] ausgelesen werden: 3 für Stufe 1, 7 für Stufe 2, 11 für Stufe 3, und 15 für Stufe 4. Somit kann man mit einer einfachen {{tw|Schaltung}} ein Signal erzeugen, wenn ein Spieler stirbt und sich am Anker wiederbelebt. Allerdings muss beachtet werden, dass das Signal sich auch bei der Wiederaufladung verändert. Ebenfalls lässt sich der Respawn-Anker mit einem [[Werfer]] befüllen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Nicht ganz „sieben“ Leben}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *Respawn-Anker hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Respawn-Anker können mit [[Werfer]]n befüllt werden. |group3= {{ver|version|20w20a}} |list3= *Der Fortschritt "Nicht ganz "sieben" Leben" wird hinzugefügt, der durch das Aufladen eines Respawn-Ankers auf die maximale Stufe erreicht wird. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Respawn-Anker bevorzugen die Himmelsrichtungen gegenüber den Ecken. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Respawn Anchor]] [[es:Nexo de reaparición]] [[fr:Ancre de réapparition]] [[ja:リスポーンアンカー]] [[ko:리스폰 정박기]] [[pl:Kotwica odrodzenia]] [[pt:Âncora de renascimento]] [[ru:Якорь возрождения]] [[th:หลักจุดเกิด]] [[zh:重生锚]]</li><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png | invimage = Werker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = crafter }} Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können. == Gewinnung == === Abbau === Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten. {{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |} == Verwendung == ===Behälter=== Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden. Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden. [[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands. ===Redstone-Komponente=== Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen. Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden. Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023] |list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt. |group2= {{ver|1.20.3|23w42a}} |list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.50|21}} |list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Crafter]] [[pt:Fabricador]]</li><li>[[Drachenatem|Drachenatem]]<br/>{{Gegenstand |image = Drachenatem.png |invimage = Drachenatem |type = Werkstoffe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] |nameid = dragon_breath }} '''Drachenatem''' ist eine Trankzutat, die man vom [[Enderdrache]]n erhält. == Gewinnung == Drachenatem erhält man, indem man mit einer [[Glasflasche]] in der Hand die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt, während man auf die Partikel zielt, die entstehen, wenn der [[Enderdrache]] auf dem [[Endportal]] im Ende sitzt und Drachenatem speit oder eine Drachenfeuerkugel am Boden explodiert. Die Partikel verschwinden vom Boden, wenn man sie in die Flasche gefüllt hat. Doch wenn man in die Partikel hineinläuft, bekommt man Schaden, also sollte man beim Sammeln der Partikel vorsichtig sein. Außerdem erhält man Drachenatem, wenn man auf die Hitbox von dem Maul des Enderdrachen zielt und mit einer leeren [[Glasflasche]] die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt. == Verwendung == === Brauen === Braut man Drachenatem in einen [[Wurftrank]], wird dieser zu einem [[Verweiltrank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''Drachenatem''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand | Input=Drachenatem | | Output2=Alle Wurftränke;Alle Verweiltränke | Output3= }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Du brauchst ein Pfefferminz}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Pfefferminz gefällig?}} == Galerie == <gallery> Drachenatem_Partikel.png|Partikel aus denen man Drachenatem gewinnt. Endersäurenfeuerladung Im Anflug.png|Beim Aufprall entstehen die benötigten Partikel, um diese mit einer Glasflasche zu sammeln. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w33a}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Dragon's Breath]] [[fr:Souffle de dragon]] [[ja:ドラゴンブレス]] [[ko:드래곤의 숨결]] [[nl:Drakenadem]] [[pl:Oddech smoka]] [[ru:Драконье дыхание]] [[zh:龙息]]</li></ul>
Programm | |
---|---|
Art |
Beta |
Erscheinungsdatum |
20. September 2019 |
Beta für | |
Download | |
2.1.7613 (Linux) oder 2.1.7614 (macOS) war eine Launcher Version, welche am 20. September 2019 erschien.
Neuerungen[]
- Technische Fehler behoben[1]
- Kleine Verbesserungen der Barrierefreiheit bei Linux
Fehlerkorrekturen[]
- Linux
Fehlerkorrekturen: |
---|
Unbekannt |
- MacOS
Fehlerkorrekturen: |
---|
Unbekannt |