Minecraft Wiki
Advertisement
2.1.1047x
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block
| image       = Schleimblock.png
| invimage    = Schleimblock
| type        = Redstone, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = slime_block
}}
Der '''Schleimblock''' ist ein transparenter Block, auf welchem Spieler und [[Kreatur]]en - abhängig von der Fallhöhe - unterschiedlich hoch zurückgeworfen werden. In seinem Aussehen ähnelt er der [[Schleim]]-Kreatur.

== Eigenschaften ==
* Wenn ein Wesen (Kreatur oder Spieler) auf einen Schleimblock springt oder fällt, wird es nach oben zurückgeworfen und zwar weniger hoch als seine ursprüngliche Fallhöhe. Beim anschließenden erneuten Fall wiederholt sich das, bis es auf dem Schleimblock steht. Daher erhält das Wesen keinen Fallschaden. Bei einer Fallhöhe von 250 Blöcken wird man zuerst ca. 50 Blöcke zurückgeworfen, dann ca. 20 Blöcke, 10, 8, 6 etc.
* Wenn man dagegen auf einem Schleimblock mit der [[Steuerung|Sprungtaste]] springt, wird man nicht höher springen als normal auch. Dies kann man nutzen: Wenn man auf einen Schleimblock fällt und spätestens kurz vor dem Aufprall die Sprungtaste drückt, wird man nicht hoch zurückgeworfen, sondern springt normal hoch, was die Landeprozedur abkürzt. Drückt man die [[Schleichen]]-Taste, wird man gar nicht zurückgefedert, erhält aber Fallschaden.
* Andere [[Objekt]]e, wie z.B. [[Lore]]n oder fallender Sand, zittern nur leicht beim Aufprall, werden aber nicht zurückgeworfen. 
* Wenn man über Schleimblöcke läuft, wird man sehr langsam, noch langsamer, als wenn man über [[Seelensand]] läuft. Dabei zittert man ganz leicht ([[Menü/Optionen/Grafikeinstellungen|Grafikeinstellungen]]: "Gehbewegung: An").
* Auch wenn man auf einem Schleimblock steht, zittert man leicht.
* Liegt ein [[Teppich]] auf einem Schleimblock, dämpft oder ändert das seine Eigenschaften ''nicht''. (Im Gegensatz zu einem Teppich auf Seelensand).
* Der Schleimblock leitet Redstone-Signale weiter, obwohl er eine durchsichtige Textur nutzt und somit den [[Transparenz|transparenten Blöcken]] ähnelt. 
* Wenn ein Schleimblock von einem Kolben nach oben verschoben wird, schleudert er alle [[Objekt]]e (Spieler, Kreaturen, Drops etc.), die darauf sind, nach oben, auch die, die von Schleimblöcken normalerweise nicht abprallen.
* Dasselbe gilt für einen Schleimblock, der von einem Kolben zur Seite verschoben wird.
* Man kann auf einen frei stehenden Schleimblock fallen und Fallschaden bekommen, wenn man auf der Kante des Blockes landet und somit rechnerisch schon mehr auf dem Nachbarblock gelandet ist, auch wenn dieser nur Luft ist. Daher sollte man bei großen Höhen die Kanten von Schleimblöcken meiden.
* [[Glasierte Keramik]] und [[Honigblock|Honigblöcke]] werden von Schleimblöcken nicht bewegt.
* Schleimblöcke interagieren mit [[Enderperle]]n, das heißt, diese prallen von ihnen ab. Während die Enderperle geworfen wurde, muss ein Kolben mit befestigtem Schleimblock betätigt werden, der die Perle dann hochschleudert.
:{| class="wikitable"
! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt
! Stoßweite in Blöcken
|-
| Fallender Sand
| 8
|-
| Kreatur auf Eis
| 9
|-
| Fallender Drop
| 9
|-
| Kreatur in der Luft
| 10
|-
| Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small>
| 19
|-
| Drop auf Eis
| 25
|-
| Boot im Wasser
| 36
|}
* Schleimblöcke kleben mit sich und anderen soliden Blöcken zusammen, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder klebrigen Kolben bewegt. Dies unterliegt folgenden Regeln:
** Es können maximal zwölf Blöcke gemeinsam bewegt werden. Besteht das Konstrukt aus mehr Blöcken, bewegt sich das gesamte Konstrukt nicht (mehr).
** Jeder Block, der bewegt werden soll, muss ''ohne Unterbrechung'' über einen oder mehrere Schleimblöcke mit dem Kolben verbunden sein.
* Tipp: Man kann zwar keine [[Redstone-Fackel]]n an einem beweglichen Schleimblockkonstrukt befestigen, aber [[Redstone-Block|Redstone-Blöcke]] eignen sich ebenso gut als Signalquelle.

{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}}

An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-  
{{Rezept|Schleimblock}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-  
{{Rezept|Schleimball}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprungfeld (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Treppen-Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimantrieb (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimverschiebeeinheit (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trampolin}}

== Trivia ==
* [[Jens Bergensten]] beschrieb den Schleimblock in einem Tweet als "bouncy block" (elastischer Block).
* Die Kolbenverbindungseigenschaften des Schleimblockes wurden von einer ZipKrowd-Mod übernommen.<ref>{{Tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}/</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref>
Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref>
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Schleimblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w18a}}
|list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.
*Es werden Objekte vertikal geworfen, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird.
|group3= {{ver|version|14w19a}}
|list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird.
|group4= {{ver|version|14w32d}}
|list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''.
|group3= {{ver|1.15}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w41a}}
|list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können.
}}
|group4= {{ver|1.17|21w08a}}
|list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}}
|list1= *Schleimblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Schleimblock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Slime Block]]
[[es:Bloque de Slime]]
[[fr:Bloc de Slime]]
[[ja:スライムブロック]]
[[ko:슬라임 블록]]
[[nl:Slijmblok]]
[[pl:Blok szlamu]]
[[pt:Bloco de slime]]
[[ru:Блок слизи]]
[[uk:Блок слизу]]
[[zh:粘液块]]</li><li>[[Koralle|Koralle]]<br/>{{Block
| image        = Orgelkoralle.png; Hirnkoralle.png; Blasenkoralle.png; Feuerkoralle.png; Geweihkoralle.png
| image2       = Abgestorbene Orgelkoralle.png; Abgestorbene Hirnkoralle.png; Abgestorbene Blasenkoralle.png; Abgestorbene Feuerkoralle.png; Abgestorbene Geweihkoralle.png
| invimage     = Orgelkoralle
| invimage2    = Hirnkoralle
| invimage3    = Blasenkoralle
| invimage4    = Feuerkoralle
| invimage5    = Geweihkoralle
| invimage6    = ----
| invimage7    = Abgestorbene Orgelkoralle
| invimage8    = Abgestorbene Hirnkoralle
| invimage9    = Abgestorbene Blasenkoralle
| invimage10   = Abgestorbene Feuerkoralle
| invimage11   = Abgestorbene Geweihkoralle
| transparent  = Ja
| type         = Naturblöcke
| renewable    = Ja
| pushable     = Dropt
| drops        = Nichts
| behutsamkeit = Ja
| tool         = any
| gravity      = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| blockstate   = Koralle
| nameid       =
;{{BS|Orgelkoralle}} Orgelkoralle
:tube_coral
;{{BS|Hirnkoralle}} Hirnkoralle
:brain_coral
;{{BS|Blasenkoralle}} Blasenkoralle
:bubble_coral
;{{BS|Feuerkoralle}} Feuerkoralle
:fire_coral
;{{BS|Geweihkoralle}} Geweihkoralle
:horn_coral
;{{BS|Abgestorbene Orgelkoralle}} Abgestorbene Orgelkoralle
:dead_tube_coral
;{{BS|Abgestorbene Hirnkoralle}} Abgestorbene Hirnkoralle
:dead_brain_coral
;{{BS|Abgestorbene Blasenkoralle}} Abgestorbene Blasenkoralle
:dead_bubble_coral
;{{BS|Abgestorbene Feuerkoralle}} Abgestorbene Feuerkoralle
:dead_fire_coral
;{{BS|Abgestorbene Geweihkoralle}} Abgestorbene Geweihkoralle
:dead_horn_coral
}}
{{Diese Seite|die verzweigte Form|die kompakte Form|Korallenblock|die Fächerform|Korallenfächer}}

Die '''Koralle''' ist ein kolonienbildendes Lebewesen, das verzweigte Strukturen ausbildet, die auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] wachsen.

== Eigenschaften ==
* Korallen gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
* Alle Korallen haben auch eine abgestorbene Variante.
* Korallen können im Wasser und an Land nur auf der Oberseite eines Blocks platziert werden. An den Seiten von Blöcken können Korallen nicht platziert werden, wohl aber die ähnlichen [[Korallenfächer]]. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
* Damit eine Koralle nicht abstirbt, muss sie sich in oder neben Wasser befinden.
* Baut man den Block ab, auf dem eine Koralle wächst, wird sie zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt sie nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt eine lebende Koralle droppen. Abgestorbene Korallen droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
* Korallen können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Korallen können in [[Ozean|warmen Ozeanen]] an [[Korallenblock|Korallenblöcken]] gefunden werden

== Verwendung ==
Korallen können als Dekoration beispielsweise in Aquarien verwendet werden. Sie können nur im Wasser platziert werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Korallenvergleich.png|Hier sieht man alle 5 Korallenarten.
Korallen am Wasser1.png|Korallen unterhalb von Wasser.
Korallen am Wasser2.png|Korallen und Korallenfächer neben Wasser.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w10a}}
|list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w10a.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallen hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_plant</code>.
*Sie werden noch nicht generiert.
|group2= {{ver|version|18w10b}}
|list2= *Die Textur der roten Koralle wird in [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|18w10c}}
|list3= *Korallen zählen als Wasserquelle.
|group4= {{ver|version|18w10d}}
|list4= *Korallen und Korallenblöcke kommen zusammen als Korallenriffe in der Welt vor.
|group5= {{ver|version|18w14b}}
|list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral</code>.
|group6= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list6= *5 neue [[Sounddaten]]-Ereignisse, die für Korallen gelten, werden hinzugefügt: <code>block.wet_grass.break</code>, <code>block.wet_grass.fall</code>, <code>block.wet_grass.hit </code>, <code>block.wet_grass.place</code> und <code>block.wet_grass.step</code>.
|group7= {{ver|version|1.13-pre10}}
|list7= *Sie droppen sich selbst mit [[Behutsamkeit]]. Zuvor waren sie nicht erhaltbar.
}}
|group2= {{ver|1.13.1}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w31a}}
|list1= *Korallen können mit Knochenmehl vermehrt werden.
|group2= {{ver|version|18w32a}}
|list2= *Abgestorbene Korallen hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallenriff mit Korallen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Coral]]
[[en:Coral]]
[[fr:Corail]]
[[ja:サンゴ]]
[[ko:산호]]
[[lzh:珊瑚]]
[[nl:Koraal (doorverwijzing)]]
[[pl:Koralowiec]]
[[pt:Coral]]
[[ru:Коралл]]
[[uk:Корал]]
[[zh:珊瑚]]</li><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand
| type      = Gebrauchsblöcke, Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe
| image     = Enderauge.png
| invimage  = Enderauge
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = ender_eye
}}
{{Objekt
|title  = Geworfenes Enderauge
|image  = Enderauge.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = eye_of_ender
}}
{{Diese Seite|das Enderauge|die Enderperle|Enderperle|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Das '''Enderauge''' ist ein Gegenstand, der geworfen werden kann und zum Finden einer [[Festung]] und Aktivieren eines [[Endportal]]s notwendig ist.

Wirft man ein Enderauge, so fliegt es für ca. 15 Blöcke in die Richtung der nächsten [[Festung]] und man hört das Wurfgeräusch und auch kurz, wie das Auge durch die Luft fliegt. Ein Enderauge, das in der Luft gestanden hat, fällt mit einem Klingel-Ton herunter oder verwandelt sich in Partikel.

== Herstellung ==
Die Anordnung der Zutaten spielt keine Rolle.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderauge}}
|}

== Verwendung ==
=== Geworfenes Enderauge === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist das Enderauge ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Dann fliegt es, unabhängig von der Blickrichtung des [[Spieler]]s, ungefähr 15 Blöcke diagonal nach oben in die Richtung der nächsten [[Festung]] und hinterlässt einen Schweif aus violetten [[Partikel]]n. Dabei kann es auch durch Blöcke hindurch fliegen. Dann schwebt es 3 Sekunden lang in der Luft, bevor es als aufnehmbarer Gegenstand auf den Boden zurückfällt oder sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % in der Luft in ringförmige Partikel verwandelt und dann verschwindet. 

Wenn es innerhalb des Bereiches von 20 Blöcken zu dem Festungseingang (Bauelement-ID [[Bauwerksdaten#Festung|SHStart]]) geworfen wird, fliegt es durch den Boden nach unten. Auf dem Weg zum Zielpunkt droppt es oder zerplatzt auch manchmal. Da Drops in festen Blöcken senkrecht nach oben steigen, erscheinen die gedroppten Enderaugen kurz darauf an der Oberfläche. Genau unter dieser Stelle sollte man graben. Das Enderauge wird in dem Schacht bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht nach unten fliegen. Wenn diese Höhe beim Graben erreicht ist, hat man die Festung oftmals schon gefunden. Aber da der Eingang von dem Enderauge nicht genau getroffen wird, sondern nur die Umgebung von 20 Blöcken, kann es auch sein, dass man noch keine Festung sieht. Dann muss man ein paar Blöcke in alle Richtungen graben.

Das Werfen von Enderaugen funktioniert auschließlich in der Oberwelt und auch nur dann, wenn es dort überhaupt Festungen gibt.

=== Aktivierung des Endportals ===
Außerdem dient das Enderauge zum Aktivieren eines Endportals. Dies geschieht, indem es in einen leeren [[Endportalrahmen]] gesetzt wird.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Endertruhe}}
|-
{{Rezept|Enderkristall}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Das fliegende Auge}}

== Galerie ==
<gallery>
Enderauge geworfen.png|Ein geworfenes Enderauge
Enderauge in Portalrahmen.png|Endportalrahmen ohne und mit Enderauge
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt, es kann aus einer [[Enderperle]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Enderaugen können geworfen werden und führen den Spieler zur nächsten [[Festung]], auch im [[Kreativmodus]], im Gegensatz zur Enderperle.
*Sie können in [[Endportalrahmen]] eingesetzt werden, um das [[Endportal]] zu aktivieren.
*[[Jeb]] stellte beide Funktionen in seinem Livestream vor<ref>http://www.twitch.tv/jebox/b/297000418</ref>.
*Enderaugen führen immer zu dem Punkt, an dem sich nach dem [[Startwert]] der Welt eine Festung befinden müsste; wurden die betreffenden [[Chunk]]s der Spielwelt aber in einer älteren Spielversion generiert, wo Festungen an anderen Orten oder noch gar nicht generiert wurden, beachten Enderaugen dies bei ihrer Suche nicht und führen den Spieler in die Irre.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Geräusch hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Geräusch geändert.
}}
|group2= {{ver|1.1|12w01a}}
|list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden.
|group3= {{ver|1.3}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.
*[[Geistlicher|Geistliche]] kaufen zwei bis drei Enderaugen für einen Smaragd.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde.
}}
|group4= {{ver|1.4|12w40a}}
|list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren.
|group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}}
|list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.
*Dadurch können auch Festungen, die in der aktuellen Spielversion nicht mehr an ihrer derzeitigen Stelle generiert werden würden, gefunden werden.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde.
|group7= {{ver|1.9|15w44b}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w41a}}
|list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n.
|group2= {{ver|version|15w44b}}
|list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden.
}}
|group8= {{ver|1.11|16w32a}}
|list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert.
|group9= {{ver|1.12|17w17a}}
|list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert.
|group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}}
|list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}}
|list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert.
|group12= {{ver|1.19|22w11a}}
|list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9).
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert.
|group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}}
|list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Enderauge hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Endové oko]]
[[en:Eye of Ender]]
[[es:Ojo de ender]]
[[fr:Œil de l'Ender]]
[[hu:Végzet szeme]]
[[ja:エンダーアイ]]
[[ko:엔더의 눈]]
[[nl:Enderoog]]
[[pl:Oko Endera]]
[[pt:Olho de ender]]
[[ru:Око Края]]
[[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]]
[[uk:Око Краю]]
[[zh:末影之眼]]</li></ul>
Programm

Minecraft Launcher

Art

Beta

Erscheinungsdatum

12. Dezember 2019

Beta für

2.1.1083x

Download

Windows
Linux
MacOS

2.1.10473 (Windows), 2.1.10474 (macOS) oder 2.1.10475 (Linux) war eine Launcher Version, welche am 12. Dezember 2019 erschien.

Advertisement