Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Verschwindet |
Explosions- widerstand |
0 |
Härte |
0 |
Werkzeug |
Jedes Werkzeug |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Keine |
ID-Name |
structure_void |
Die Konstruktionsleere ist ein Block, der mit dem Konstruktionsblock zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[]
- Die Konstruktionsleere ist transparent wie Luft und die Barriere.
- Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft.
- Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere.
- Die Konstruktionsleere hat eine kleine Hitbox im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat.
- Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung").
Anwendung[]
Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion Luft, wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion Barrieren, wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch Konstruktionsleeren, wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten.
- Die Konstruktionsleere erhält man mit dem Befehl
/give @p minecraft:structure_void
. - Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die Koordinaten der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen.
- Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle Luftblöcke der Konstruktion einen blauen Gitterkern.
- Konstruktionsleeren erhalten dagegen einen kleineren, roten Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden.
Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion
Beispiel[]

Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden
Die Fossilien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als Konstruktionsvorlagen hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält.
Galerie[]
Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen Konstruktionsblock sichtbar gemacht wurde.
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Oberwelt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Technisch |
| ||||||
Überblick |