Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block | title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = ;{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche :oak_slab ;{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte :spruce_slab ;{{BS|Birkenholzstufe}} Birke :birch_slab ;{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum :jungle_slab ;{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie :acacia_slab ;{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche :dark_oak_slab ;{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove :mangrove_slab ;{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche :cherry_slab ;{{BS|Bambusstufe}} Bambus :bamboo_slab ;{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik :bamboo_mosaic_slab ;{{BS|Wirrstufe}} Wirr :warped_slab ;{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin :crimson_slab }} {{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Steinstufe}} Stein :stone_slab ;{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein :smooth_stone_slab ;{{BS|Granitstufe}} Granit :granite_slab ;{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit :polished_granite_slab ;{{BS|Andesitstufe}} Andesit :andesite_slab ;{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit :polished_andesite_slab ;{{BS|Dioritstufe}} Diorit :diorite_slab ;{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit :polished_diorite_slab ;{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein :sandstone_slab ;{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein :smooth_sandstone_slab ;{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein :cut_sandstone_slab ;{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein :red_sandstone_slab ;{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein :smooth_red_sandstone_slab ;{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter :'''Sandstein''' :cut_red_sandstone_slab ;{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein :cobblestone_slab ;{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein :mossy_cobblestone_slab ;{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel :brick_slab ;{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel :mud_brick_slab ;{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel :stone_brick_slab ;{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel :mossy_stone_brick_slab ;{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel :nether_brick_slab ;{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel :red_nether_brick_slab ;{{BS|Quarzstufe}} Quarz :quartz_slab ;{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz :smooth_quartz_slab ;{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel :prismarine_slab ;{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin :prismarine_slab ;{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel :prismarine_brick_slab ;{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin :dark_prismarine_slab ;{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel :end_stone_brick_slab ;{{BS|Purpurstufe}} Purpur :purpur_slab ;{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein :blackstone_slab ;{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein :polished_blackstone_slab ;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel :polished_blackstone_brick_slab ;{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz :petrified_oak_slab ;{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer :cobbled_deepslate_slab ;{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer :polished_deepslate_slab ;{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel :deepslate_brick_slab ;{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen :deepslate_tile_slab | blockstate = Stufe }} {{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer :cut_copper_slab ;{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer :exposed_cut_copper_slab ;{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer :weathered_cut_copper_slab ;{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer :oxidized_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer :waxed_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer :waxed_exposed_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer :waxed_weathered_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer :waxed_oxidized_cut_copper_slab }} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor. {| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |} == Eigenschaften == * Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück. * Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren. * Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich. * Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst. * Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt. * Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen. == Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet. Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden. Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können == Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |} === Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}} === Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzstufen }} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}} == Trivia == * Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet. * Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden. * In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren. == Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery> == Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert. {| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt. *Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt. |group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein. *Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz. |group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt. *[[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt. *Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar. *Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>. *Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur. *[[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt. *Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten. *Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar. *In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte. *Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist. *Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen. }} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte. *Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt. *Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen. *Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden. *Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt. *Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar. |group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt. *Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt. *[[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt. |group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt. *[[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt. |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt. *Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind. *[[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt. *[[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt. |group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID *[[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen. *Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen. *Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt: *[[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe. *[[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt. *Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt. *[[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe. *Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern. |group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern. *Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern. *[[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert. *Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen. |group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert. *[[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur. |group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen. *Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden. }} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *[[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen. |group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe. *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert. *[[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert. |group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt. *Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen. *Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen. *Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen. *Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich. *Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar. *Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind. |group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt. *Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar. *Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden. *Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen. |group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt. *Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen. |group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt. *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist. |group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. *Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet. *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt. *Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird. |group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden. *Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor. *Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features. }} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt. *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt. *Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden. *Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen. *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert. |group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert. *Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten. *Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern. *Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden. *Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden. |group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen. *Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden. *Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt. *Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt. *Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet. |group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt. *Holzstufen sind brennbar. |group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt. *Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[tr:Seviye]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block | image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt. == Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |} == Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten. Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore: * Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht. * Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist. * Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen. === Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]] Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]] Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]] Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist. === Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}} Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert. [[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]] Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus: [[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. *[[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden. |group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Hornschild|Hornschild]]<br/>{{Gegenstand | image = Hornschild.png | invimage = Hornschild | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = scute }} Ein '''Hornschild''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Hornschuppe''') ist ein Teil eines [[Schildkrötenpanzer]]s. Es wird gedroppt, wenn eine [[Schildkröte]] erwachsen wird. == Gewinnung == === Schildkröte === Ein einzelner Hornschild wird von einer jungen [[Schildkröte]] '''nach oben''' gedroppt, in dem Moment, in dem sie zu einem erwachsenen Tier heranwächst. Üblicherweise fällt er danach zum ausgewachsenen Tier herunter, wenn aber weniger als 0,5 Block Raum über der Schildkröte ist, gleitet das Hornschild auch durch mehrere solide Blöcke bis zu einem freien Raum weiter nach oben. Dort kann er mit Hilfe von fließendem Wasser sicher zu einem Trichter weiter gespült werden. == Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 4 Hornschilder für einen [[Smaragd]]. === Verarbeitung === [[Schildkrötenpanzer]] kann man nicht direkt von Schildkröten erhalten. Man muss ihn stattdessen aus Hornschilden herstellen. {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }} == Technik == *Siehe {{tw|Schildkrötenfarm (Redstone)}} == Galerie == <gallery> Datei:Hornschild Drop.png|Eine soeben ausgewachsene Schildkröte hat einen Hornschild hinterlassen </gallery> == Trivia == * Das Spiel orientiert sich hier an der Realität: Bei bestimmten Schildkröten befindet sich über dem Knochenpanzer "die typische Schicht aus Hornschilden (Scuta), welche ihrerseits aus Keratin bestehen. Die Färbung der Hornschilde hängt vor allem von der Herkunft der Schildkröte ab, denn die meisten Arten sind farblich an ihren Lebensraum angepasst. Bei Zier-, Buchstaben-Schmuck-, Echten Schmuck- und Höckerschildkröten erneuern sich die Hornschilde regelmäßig, indem sich die älteren äußeren Hornschilde lösen und darunter die neugebildeten Hornschilde zum Vorschein kommen. Bei anderen Schildkröten entstehen Wachstumsringe und die äußeren Hornschilde nutzen nur durch Abrieb von außen etwas ab." ([[de.wikipedia:Schildkröten#Aufbau des Panzers (Pantex)|Wikipedia]]) == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w07a}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w11a}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Scute]] [[fr:Écaille de tortue]] [[ja:カメのウロコ]] [[ko:인갑]] [[lzh:鱗]] [[pl:Tarczka]] [[pt:Escama de tartaruga]] [[ru:Щиток]] [[th:เกล็ดเต่า]] [[uk:Черепок]] [[zh:鳞甲]]</li></ul>
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Nein |
Explosions- widerstand |
3.600.000 |
Härte |
-1 |
Werkzeug |
Nicht abbaubar |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Keine |
ID-Name |
structure_block |
NBT-Daten | |
Blockzustand |
Der Konstruktionsblock ist ein Block, mit dem man Konstruktionen als sog. Konstruktionsvorlagen speichern und an beliebiger Stelle in der Spielwelt wieder laden kann. Außerdem kann man auch nachträglich auf die Konstruktion Einfluss nehmen, etwa ihre Ausrichtung verändern. Unter Konstruktionen werden hier beliebige, meist strukturierte Kombinationen von Blöcken in der Spielwelt (z.B. Mauern, Säulen, Gebäude, etc.) verstanden.
Die Entwickler des Spiels verwenden den Konstruktionsblock, um Elemente eines Bauwerks zu speichern. Zu den Bauwerken zählen Häuser, Türme, Brücken, Schiffe, etc. Diese Elemente werden in den Standard-Weltdaten abgelegt und vom Spiel geladen und anhand der Bauwerksdaten zusammengesetzt, wenn das entsprechende Bauwerk generiert wird.
In der Bedrock Edition ist es zusätzlich möglich die Konstruktion als .mcstructure
oder .glb
-Datei zu exportieren. Dadurch kann die Datei entweder später in andere Welten importiert oder in 3D-Zeichenprogrammen wie zum Beispiel Paint 3D geöffnet werden (je nach Dateityp).
Eigenschaften[]
- Der Konstruktionsblock ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lässt er sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.[Nur Java Edition] Alternativ kann man ihn mit dem Befehl
/give @p minecraft:structure_block
erhalten. - Durch Rechtsklick auf den Konstruktionsblock gelangt man (nur im Kreativmodus) zum Eingabemenü. Dort kann man verschiedene Modi einstellen:
- Als Speicherblock zum Speichern einer Konstruktion.
- Als Ladeblock zum Laden einer Konstruktion.
- Als Eckblock zum Markieren einer Konstruktion.
- Als Datenblock zur Markierung von Blockobjekten innerhalb einer Konstruktion.[Nur Java Edition]
- Als 3D-Exportblock um die Konstruktion für 3D-Zeichenprogramme zu exportieren.[Nur Bedrock Edition]
- Der eingestellte Modus verändert die Textur des Blockes
- Der Konstruktionsblock kann durch Redstone-Signale aktiviert werden. So kann man Konstruktionen auf Knopfdruck speichern und laden.
- Eine Konstruktion kann überschrieben werden, indem man eine Konstruktion mit dem gleichem Namen erneut speichert.
- Man kann eine gespeicherte Konstruktion an jedem Ort der Welt laden, auch wenn der Speicherort so weit entfernt liegt, dass dieser Teil der Welt nicht mehr geladen ist.
Bedienung[]
- Eine Konstruktion wird immer als quaderförmiger Bereich gespeichert. Möchte man einen anders geformten Bereich speichern, muss man ihn in quaderförmige Teilbereiche aufteilen. Beispiel: Eine Brücke mit zentralem Brückenpfeiler könnte aus zwei Teilbereichen bestehen, der waagerechten Fahrbahn und dem senkrechten Pfeiler.
- Kleinere Bereiche, die nicht gespeichert werden sollen, füllt man mit der Konstruktionsleere aus. Dadurch bleiben beim Laden der Konstruktion die bereits vorhandenen Blöcke in der Spielwelt erhalten und werden nicht durch die Konstruktion oder Luft überschrieben.
- Konstruktionen werden im Unterordner generated des Weltordners gespeichert und lassen sich über Datenpakete problemlos zu anderen Welten kopieren. Das Datenformat ist das der Konstruktionsvorlagen.[Nur Java Edition]
- Beim Speichern einer Konstruktion wird ihr Bereich mit einem sichtbaren Gitter markiert. Durch Veränderung der Koordinaten im Save-Konstruktionsblock kann man diesen Bereich verändern. Dieses Gitter ist nur im Kreativ und Zuschauermodus sichtbar.[Nur Java Edition]
- In der Bedrock Edition gibt es ein Vorschaufenster, in dem man den Bereich sehen kann, der gespeichert bzw. beim Laden überschrieben wird. Sogar Objekte werden darin angezeigt und können sich bewegen.
Als Speicherblock[]
Der Speicherblock ist der wichtigste Modus des Konstruktionsblockes. Er dient zum Speichern eines quaderförmigen Bereiches.
- Konstruktionsname: Der Name der Konstruktion. Er wird für das Laden und für die Eckmarkierungen benötigt. Gibt man keinen Namensraum an, wird der Namensraum
minecraft
[Nur Java Edition] bzw.mystructure
[Nur Bedrock Edition] automatisch eingefügt. - Relative Position / Offset: X,Y,Z-Koordinaten einer Bereichsecke relativ zur Position des Speicherblockes. Die maximale Entfernung zu jeder Bereichsecke ist 48 Blöcke.[Nur Java Edition]
- Konstruktionsgröße / Größe: X,Y,Z-Größe des zu speichernden Bereiches. Die maximale Größe ist 48×48×48 Blöcke in der Java und 64×64 Blöcke in der Bedrock Edition (die Höhe wird nur durch die Welthöhe beschränkt). Größere Konstruktionen müssen in Teilen gespeichert werden.
- Unsichtbare Blöcke anzeigen[Nur Java Edition]: Ein-/Ausschalten der Sichtbarkeit von unsichtbaren Blöcken im Kreativ- und Zuschauermodus. Wenn eingeschaltet, haben alle unsichtbaren Blöcke innerhalb des Bereiches einen Kern, dessen Farbe vom Block abhängig ist. Wenn ausgeschaltet, kann man unsichtbare Blöcke nur anhand spezieller Eigenschaften wie zum Beispiel der größer einer gegebenenfalls vorhandenen Hitbox oder dem ausgesendeten Lichtlevel erkennen.
- Konstruktionsgröße und -position erkennen / Erkennen: Statt die relative Position und die Größe des zu speichernden Bereiches direkt einzugeben, kann man sie auch berechnen lassen. Dazu muss man mindestens einen Eckblock gesetzt haben (siehe unten), der den Name der Konstruktion enthält. Nach dem Klick auf den Button im Speicherblock erscheint eine Meldung im Chat, die darüber informiert, ob der Scan erfolgreich war oder nicht[Nur Java Edition]. Bei Erfolg erscheint ebenso ein Gitter um den bekannten Bereich, wenn man es nicht deaktiviert hat.
- Objekte einbeziehen: Ein-/Ausschalten ob Objekte mit gespeichert werden sollen. Die wichtigsten Objekte sind Kreaturen, aber auch Fahrzeuge gehören zu den Objekten.
- Blöcke entfernen[Nur Bedrock Edition]: Blöcke werden nicht mitgespeichert, wenn diese Option aktiviert ist.
- Redstone-Speichermodus[Nur Bedrock Edition]: Entspricht einer der folgenden Optionen:
- Im Speicher sichern: Die Konstruktion wird beim Speichern mit Redstone nur im Hauptspeicher und nicht als Datei gespeichert. Somit ist die Datei nach dem Verlassen der Welt nicht mehr abrufbar und beim Versuch die Konstruktion zu Laden wird nichts bzw. die letzte als Datei gespeicherte Konstruktion diesen Namens geladen.
- Auf Datenträger sichern: Die Konstruktion wird auch als Datei gespeichert und kann somit auch nach dem Verlassen der Welt geladen werden.
- Begrenzungsrahmen anzeigen[Nur Bedrock Edition]: Ob das Gitter, welches den zu speichernden Bereich markiert, angezeigt werden soll. In der Java Edition wird es so lange angezeigt, bis der Konstruktionsblock in einen anderen Modus geschaltet oder zerstört wird.
- Speichern: Speichern des Bereiches mit den vorgegebenen Einstellungen als Datei. Bei Erfolg erscheint eine Meldung im Chat.[Nur Java Edition]
- Exportieren: Exportiert die Konstruktion als eine
.mcstructure
-Datei. Sie kann später mit der Importfunktion des Ladeblocks (auch in anderen Welten) geladen werden. - Fertig[Nur Java Edition]: Schließt das Menü und wendet die Einstellungen an, ohne den Bereich zu speichern.
- Abbrechen[Nur Java Edition]: Schließt das Menü und verwirft die getätigten Einstellungen. Das selbe geschieht, wenn man die Esc-Taste drückt.
- Zurücksetzen[Nur Bedrock Edition]: Setzt alle seit dem letzten Öffnen des Menüs getätigten Einstellungen zurück, ohne das Menü zu Schließen. Da in der Bedrock Edition die getätigten Einstellungen sofort angewendet werden, muss man das Menü nur über den Pfeil oben links oder durch Drücken der Esc-Taste schließen, wenn man die getätigten Einstellungen beibehalten will.
- ?[Nur Bedrock Edition]: Zeigt ein Menü, in dem der Konstruktionsblock erklärt wird.
Achtung: In der Java Edition gibt es die Einstellung "Redstone-Speichermodus" nicht! Konstruktionsblöcke verhalten sich hier immer wie im Modus "Im Speicher sichern". Somit ist es in der Java Edition nicht möglich, Konstruktionen automatisiert zu speichern und zu laden, wenn die Welt zwischenzeitlich verlassen werden soll.
Unsichtbare Blöcke[]
Block | Appearance |
---|---|
Luft | ![]() |
Barriere | ![]() |
Lichtblock | ![]() |
Konstruktionsleere | ![]() |
Als Ladeblock[]
Mit einem Ladeblock kann man einen zuvor gespeicherten Blockbereich laden und in der Welt platzieren.
- Konstruktionsname: Der Name der Konstruktion. Er muss exakt mit dem Name des gespeicherten Bereiches übereinstimmen. Wird kein Namensraum angegeben, werden die Namensräume
minecraft
[Nur Java Edition] bzw.mystructure
[Nur Bedrock Edition] wie beim Speicherblock ebenfalls automatisch eingefügt. Beim Laden einer Konstruktion schaut das Spiel immer zuerst in minecraft.jar/data/structures, dann in den generated-Ordner des Weltordners und zuletzt in die Datenpakete. Gibt man also als Konstruktionsname igloo/igloo_top ein, wird das Schneehaus aus den Bauwerksdaten des Spiels geladen.[Nur Java Edition] - Relative Position / Offset: X,Y,Z-Koordinaten einer Bereichsecke relativ zur Position des Ladeblockes. Die Größe des Bereiches ist durch den Speicherblock fest vorgegeben und kann im Ladeblock nicht geändert werden. In der Java Edition ist dieser Wert auf maximal 48 begrenzt.
- Objekte einbeziehen: Ein-/Ausschalten ob Objekte mit geladen werden sollen. Sie können natürlich nur geladen werden, wenn sie mit dem Speicherblock auch gespeichert wurden. Durch Ausschalten im Ladeblock kann man gespeicherte Objekte beim Laden aber auch weglassen.
- Wasseraufnahme-Blöcke[Nur Bedrock Edition]: Ist diese Option aktiviert, wird Wasser nicht durch Luft ersetzt. Dadurch ist es möglich, eine an Land gebaute Konstruktion unter Wasser zu laden.
- Blöcke entfernen[Nur Bedrock Edition]: Blöcke werden nicht mitgeladen, wenn diese Option aktiviert ist. Natürlich werden Blöcke auch bei deaktivierter Einstellung nicht geladen, wenn sie zuvor nicht mitgespeichert wurde.
- Vollständigkeit und Startwert der Konstruktion / Integrität + Seed: Eine Konstruktion kann auch unvollständig geladen werden. Dann werden zufällig ausgewählte Blöcke der Konstruktion nicht geladen, bei 0% (= 0.0) wird kein Block geladen, bei 100% (= 1.0) werden alle Blöcke geladen. Welche Blöcke weggelassen werden, hängt vom angegebenen Startwert ab. Beispiel: Um bei den Fossilien eine Mischung zwischen Knochenblöcken und Steinkohle zu erhalten, lädt man zuerst das Fossil aus dem einen Material vollständig und dann aus dem zweiten Material unvollständig an die selbe Position.
- Rotation: Rotation des Blockbereiches um die Y-Achse bevor man das Laden durchführt. Es kann zwischen 0°, 90°, 180° und 270° gewählt werden. In der Java Edition wird dazu der entsprechende Knopf gedrückt. In der Bedrock Edition schiebt man den Schiebregler an die passende Stelle.
- Spiegeln: Spiegelung des Blockbereiches bevor man das Laden durchführt. In der Bedrock Edition können die Hacken bei X und Z unabhängig voneinander gesetzt sein. In der Java Edition drückt man den Knopf zum Spiegeln so oft, bis die passende Einstellung erscheint:
- |: Keine Spiegelung
- < >: Spiegelung an der X-Achse (Ost-West) vor einer eventuellen Drehung.
- ^ v: Spiegelung an der Z-Achse (Nord-Süd) vor einer eventuellen Drehung. Diese Funktion ist eigentlich überflüssig, weil man sie auch durch 180°-Drehung und X-Achsen-Spiegelung erreichen kann. Eine vertikale Spiegelung (oben und unten vertauschen) fehlt dagegen.
- Animationsmodus + Animationszeit[Nur Bedrock Edition]: Es ist möglich, die einzelnen Blöcke der Konstruktion nicht gleichzeitig, sondern hintereinander zu laden. Dabei gibt der Animationsmodus das genaue Schema des Ladens und die Animationszeit die Ladezeit der gesamten Konstruktion an. Die Zeitdifferenz zwischen zwei einzelnen Platzierungen ist im gesamten Ladevorgang konstant, sodass sie sich einfach berechnen lässt. Für den Animationsmodus gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Keine: Die Konstruktion wird ohne Animation geladen. Der Wert von Animationszeit hat in diesem Fall keinen Einfluss auf das Laden der Konstruktion.
- Per Ebene platzieren: Die Konstruktion wird Ebene für Ebene geladen. Dabei wird mit der untersten Ebene begonnen, danach kommt die zweitunterste usw. Blöcke wie Türen, die höher als ein Block sind, werden dabei nicht unterstützt. Sie droppen direkt nach dem sie geladen wurden einfach.
- Per Block platzieren: Die Konstruktion wird Block für Block geladen. Dabei wird mit dem untersten, nordwestlichstem Block begonnen. Danach kommt der unterste, nördlichste und zweitwestlichste Block usw. Ist die Reihe komplett geladen, folgt der unterste, westlichste und zweitnördlichste Block und dann wieder der unterste, zweitnördlichste und zweitwestlichste Block. Ist die komplette Ebene geladen, wird das selbe Verfahren von unten nach oben auf alle anderen Ebenen angewendet. Ändert man die Rotation oder aktiviert man die Spieglung, wird die Ladereihenfolge der Blöcke auch rotiert bzw. gespiegelt. Auch hier werden Blöcke wie Türen oder Betten, die höher oder breiter als ein Block sind, nicht unterstützt.
- Begrenzungsrahmen anzeigen: Ein-/Ausschalten der Gitter-Markierung des Bereiches.
- Laden: In der Java Edition wird beim ersten Klick auf diesen Knopf nur die Gittermarkierung des Bereiches geladen. Diese kann man dann noch verschieben, drehen und spiegeln. Erst beim zweiten Klick wird der Bereich mit den vorgegebenen Einstellungen tatsächlich geladen. Bei Erfolg erscheint eine Meldung im Chat und ein Gitter um den Bereich. In der Bedrock Edition wird der Bereich direkt beim ersten Klick geladen (ggf. animiert), da das Gitter schon beim Eingeben des Konstruktionsnamens angezeigt wird. Wird die Konstruktion mittels Redstone-Signal geladen, so wird auch in der Java Edition nur ein Impuls statt zwei benötigt.
- Importieren: Importiert eine zuvor exportierte
.mcstructure
-Datei zum Laden. Wenn die Datei einmal importiert ist, kann sie bis zum Verlassen der Welt auch mit anderen Ladeblöcken geladen werden und das sogar auch, wenn sie im ursprünglichen Ladeblock nicht geladen wird. Das Gitter bleibt nach dem Laden noch so lange um den geladenen Bereich, bis man den Ladeblock entfernt oder es im Menü deaktiviert. - Fertig[Nur Java Edition]: Anwendung der Einstellungen ohne den Bereich zu laden. Bei Erfolg erscheint eine Meldung im Chat und ein Gitter um den Bereich.
- Abbrechen[Nur Java Edition]: Schließt das Menü und verwirft die getätigten Einstellungen. Das selbe geschieht, wenn man die Esc-Taste drückt.
- Zurücksetzen[Nur Bedrock Edition]: Setzt alle seit dem letzten Öffnen des Menüs getätigten Einstellungen zurück, ohne das Menü zu Schließen. Da in der Bedrock Edition die getätigten Einstellungen sofort angewendet werden, muss man das Menü nur über den Pfeil oben links oder durch Drücken der Esc-Taste schließen, wenn man die getätigten Einstellungen beibehalten will.
- ?[Nur Bedrock Edition]: Zeigt ein Menü, in dem der Konstruktionsblock erklärt wird.
Hinweise für Animationen: Animationen ersetzen nur den Block bzw. die Ebene, der/die grade platziert wird, und überschreiben nicht den gesamten Bereich der Konstruktion mit dem aktuellen Animationsstatus. Man kann also Blöcke innerhalb der Konstruktion platzieren oder abbauen, ohne das die Änderung beim nächsten Platzieren wieder rückgängig gemacht wird. Zudem sollte man bedenken, dass das Platzieren von Blöcken nicht übersprungen wird, wenn an der entsprechenden Position bereits der korrekte Block vorhanden ist, sodass man manche Platzierungen gar nicht wahrnimmt (häufig bei Luft der Fall). Außerdem sind die Animationen unabhängig vom Ladeblock. Das bedeutet, dass man die Einstellungen im Ladeblock (auch den Modus) ändern, durch einen erneuten Klick auf "Laden" zwei Animationen gleichzeitig abspielen oder den Ladeblock sogar zerstören kann (oder er sich beim Laden selbst überschreiben kann), ohne dass die Animation dadurch abgebrochen wird.
Als Eckblock[]
Mit mindestens einem Eckblock kann man einen zu speichernden Bereich markieren, um sich die relativen Koordinaten und die Größe bequem ausrechnen zu lassen, statt sie manuell einzugeben:
- Dazu platziert man den Speicherblock an einer und den Eckblock an der diagonal gegenüberliegenden Ecke außerhalb des zu speichernden Bereiches und gibt unter "Konstruktionsname" den exakten Namen der Konstruktion an.
- Dann drückt man im Speicherblock "Erkennen", was die relativen Koordinaten und die Größe in das Menü einträgt.
- Nun kann man den Eckblock wieder löschen.
Ein Eckblock kann dabei in X- und Z-Richtung maximal 80 Blöcke vom Speicherblock entfernt seien, um von diesem erkannt zu werden. Zudem kann man auch zwei diagonal gegenüberliegende Eckblöcke verwenden, wenn man den Speicherblock nicht direkt an der Konstruktion stehen haben möchte. Sobald man mehr als einen Eckblock verwendet, wird der Speicherblock nicht als Ecke beachtet. Platziert man weitere Eckblöcke, wird der quaderförmige Bereich innerhalb aller Blöcke mit gleichem Namen ermittelt. Wenn die Blöcke zu dicht zusammenstehen, sodass der Bereich leer wäre, kann er nicht ermittelt werden. Auch hier gilt in der Java Edition wie bei der manuellen Eingabe ein maximale Bereichsgröße und Entfernung von 48×48×48 Blöcken. Größere Konstruktionen müssen in Teilen gespeichert werden.
Als 3D-Exportblock[Nur Bedrock Edition][]
Mithilfe des 3D-Exportblocks kann man Konstruktionen als .glb
-Dateien exportieren. Die exportierten Konstruktionen kann man sich dann mithilfe von 3D-Zeichenprogrammen wie Paint 3D ansehen und bearbeiten. Ein Importieren der Konstruktion ist beim Export mit dem 3D-Exportblocks aber nicht möglich. Dazu ist der Speicherblock zu verwenden.
- Offset: X,Y,Z-Koordinaten einer Bereichsecke relativ zur Position des 3D-Exportblocks.
- Größe: X,Y,Z-Größe des zu exportierenden Bereiches. Die maximale Größe ist auch hier wie beim Speicherblock 64×64 Blöcke (die Höhe wird nur durch die Welthöhe beschränkt). Größere Konstruktionen müssen in Teilen exportiert werden.
- Blöcke entfernen: Die Blöcke werden nicht mit exportiert, wenn diese Option aktiviert ist.
- Begrenzungsrahmen anzeigen: Ob das Gitter, welches den zu exportierenden Bereich markiert, angezeigt werden soll.
- Speichern: Speichern des Bereiches mit den vorgegebenen Einstellungen als Datei. Bei Erfolg erscheint eine Meldung im Chat.[Nur Java Edition]
- Exportieren: Exportiert die Konstruktion.
- Zurücksetzen: Setzt alle seit dem letzten Öffnen des Menüs getätigten Einstellungen zurück, ohne das Menü zu Schließen. Da in der Bedrock Edition die getätigten Einstellungen sofort angewendet werden, muss man das Menü nur über den Pfeil oben links oder durch Drücken der Esc-Taste schließen, wenn man die getätigten Einstellungen beibehalten will.
- ?: Zeigt ein Menü, in dem der Konstruktionsblock erklärt wird.
Objekte werden nicht mit exportiert. Der 3D-Exportblock funktioniert außerdem nur in der Windows 10 Edition.
Als Datenblock[Nur Java Edition][]
Der Datenblock ist nur für die Spielentwickler gedacht: Sie haben ihn in einige Konstruktionsvorlagen eingebaut, wo er für das Füllen von Truhen und das Spawnen von Monstern zuständig ist. Würde eine Konstruktionsvorlage gefüllte Truhen oder Monster ohne den Umweg über den Datenblock enthalten, wären sie in jeder Welt identisch. Der Datenblock bewirkt, dass die Beutetabelle der Truhen und die Monster-Attribute abhängig vom jeweiligen Startwert der Welt sind.
Wenn das entsprechende Bauwerk bei der Weltgenerierung aus den Konstruktionsvorlagen erzeugt wird, markiert der Datenblock eine Position, an der die Funktion ausgeführt werden soll, die als "Benutzerdefinierte NBT-Daten" angegeben ist. Danach wird der Datenblock automatisch gelöscht.
Bei Truhen generiert der Datenblock eine Truhe mit einer fest eingestellten Beutetabelle oder verbindet die Truhe unter ihm mit der Beutetabelle und setzt den Startwert der Beutetabelle abhängig vom Startwert der Welt.
Die Funktionsnamen sind fest vorgegeben:
- Bei Iglus:
- "chest": Truhe mit Beutetabelle chests/igloo_chest.
- Bei Endsiedlungen:
- Bei Waldanwesen:
- Bei Ozeanruinen:
- "chest": Je nach Name der Konstruktionsvorlagen eine Truhe mit Beutetabelle chests/underwater_ruin_small oder chests/underwater_ruin_big.
- Bei Schiffswracks:
- "treasure_chest": In der Kajüte eine Truhe mit Beutetabelle chests/shipwreck_treasure.
- "map_chest": Im Heck-Laderaum eine Truhe mit Beutetabelle chests/shipwreck_map.
- "supply_chest": Im Bug-Laderaum eine Truhe mit Beutetabelle chests/shipwreck_supply.
Die Datenblöcke werden nur bei der Weltgenerierung beachtet, nicht beim Laden einer Konstruktion mit dem Ladeblock. Lädt man eine Konstruktion, die Datenblöcke enthält, mit dem Ladeblock, bleiben die Datenblöcke ein funktionsloser Teil der Konstruktion. Für einen Spieler haben sie keinen sinnvollen Nutzen. Zwar kann man sie in einem Datenpaket in genau den Konstruktionsvorlagen einbauen, in denen sie im Originalspiel verwendet werden (z. B. können durch Platzieren entsprechend eingestellter Datenblöcke in der Konstruktionsvorlage des Iglukellers "igloo_bottom.nbt" mehrere gefüllte Truhen platziert werden), aber die Veränderung der Original-Konstruktionsvorlagen ist ohne Datenblock einfacher und in jeder Konstruktionsvorlage möglich.
Verwendung[]
Anwendung[]
- Mit einem Konstruktionsblock kann man Blockkonstruktionen von einer Welt zu einer anderen übertragen. In der Bedrock Edition ist das einfach mit der Exportfunktion des Speicherblocks möglich. In der Java Edition muss man die Konstruktion in der einen Welt speichen, die Datei in ein Datenpaket kopieren und in der anderen Welt wieder laden. Alternativ kann man die Datei auch direkt an die passende Stelle in den Weltordner einer anderen Welt kopieren. Wichtig zu beachten ist dabei, dass man in der anderen Welt schon mindestens 1 Konstruktion gespeichert hat, denn erst beim Speichern einer Konstruktion werden die dazugehörigen Ordner erstellt. Ansonsten kann man diese aber auch manuell erstellen.
- Mit einem Konstruktionsblock kann man auch in der Java Edition Animationen erzeugen, indem man mehrere Ladeblöcke mit Redstone ansteuert. Beispiel: Ein Ladeblock lädt eine Datei "Sandstein" an eine bestimmten Stelle. Ein weiterer lädt dieselbe Konstruktion einen Block höher mit einer von einem Redstone-Verstärker ausgelösten Verzögerung. Mit einer noch höheren Verzögerung wird ein dritter "Sandstein"-Ladeblock angesteuert usw.. Das Resultat ist die Animation einer sich in einstellbaren Intervallen aufbauenden Sandsteinsäule. Mit dieser Technik sind viele weitere und komplexere Animationen möglich, die allerdings, je nach Komplexität, viel Fläche benötigen, da für mehrere Animationsschritte mehrere Verstärker aneinandergereiht werden müssen. Die Position des Konstruktionsblocks ist dabei unerheblich, da die Position der zu ladenden Konstruktion im Ladeblock mithilfe von relativen Koordinaten bestimmt wird.
Anleitungen[]
Technik[]
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Konstruktionsblock | mode | save | Eine Konstruktion speichern. |
load | Eine Konstruktion laden. | ||
corner | Die Ecke eines Bereiches markieren. | ||
data | Einen Block für eine Funktion markieren. |
NBT-Daten[]

- Konstruktionsblock hat die Blockobjekt-ID "structure_block"
- Allgemeine Blockobjekteigenschaften
- author: Im SAVE-Modus der Name der Person, die den Blockbereich konstruiert hat. Im LOAD-Modus der Name der Person, die die Konstruktionsvorlage erstellt hat.
- ignoreEntities: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn im SAVE- und LOAD-Modus die im Blockbereich möglicherweise enthaltenen Objekte ignoriert werden sollen.
- integrity: Im LOAD-Modus kann eine Konstruktion auch unvollständig geladen werden. Bei 0.0 wird kein Block geladen, bei 1.0 werden alle Blöcke geladen. Standard ist 1.
- metadata: Im DATA-Modus wird hier ein Objektname oder ein Blockobjektname eingetragen. Der Konstruktionsblock steht dann für dieses Objekt oder Blockobjekt.
- mirror: Im LOAD-Modus kann der Blockbereich gespiegelt werden. Standard = NONE.
- mode: Modus: SAVE, LOAD, CORNER oder DATA.
- name: Im SAVE- und LOAD-Modus der Name, unter dem der Blockbereich als Datei gespeichert wird.
- posX: Im SAVE- und LOAD-Modus die X-Position des Blockbereiches relativ zum Konstruktionsblock.
- posY: Im SAVE- und LOAD-Modus die Y-Position des Blockbereiches relativ zum Konstruktionsblock.
- posZ: Im SAVE- und LOAD-Modus die Z-Position des Blockbereiches relativ zum Konstruktionsblock.
- powered: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn der Konstruktionsblock durch ein Redstone-Signal aktiviert ist.
- rotation: Im LOAD-Modus kann der Blockbereich gedreht werden. Standard = NONE.
- seed: Wenn im LOAD-Modus eine Konstruktion unvollständig geladen wird (integrity ist nicht 1), gibt der Startwert seed an, welche Blöcke weggelassen werden. Standard ist 0.
- showair: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn im SAVE-Modus unsichtbare Blöcke angezeigt werden sollen.
- showboundingbox: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn im LOAD-Modus ein Begrenzungsrahmen angezeigt wird.
- sizeX: Im SAVE- und LOAD-Modus die Größe des Blockbereiches in X-Richtung.
- sizeY: Im SAVE- und LOAD-Modus die Größe des Blockbereiches in Y-Richtung.
- sizeZ: Im SAVE- und LOAD-Modus die Größe des Blockbereiches in Z-Richtung.
Galerie[]
-
Die vier Konstruktionsblöcke der Java Edition.
-
Die vier Konstruktionsblöcke der Bedrock Edition.
-
Eine Konstruktion wurde mit zwei Eckblöcken makiert. Sie selbst sind nicht Teil der Konstruktion.
-
Aussehen aller unsichtbaren Blöcke, wenn "Unsichtbare Blöcke anzeigen" aktiviert ist.
-
Eine geladene Endschiff-Konstruktionsvorlage.
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Signalgeber | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Verkabelung | |||||||
Signalempfänger | |||||||
Transportmittel | |||||||
Überblick |
| ||||||
|