{{Extension DPL}}<ul><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Buch und Feder.png | invimage = Buch und Feder | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Buch und Feder | nameid = writable_book }} '''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren. In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch und Feder}} |} == Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]]. === Schreiben === Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. * Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen. * Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten. * Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m". * Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist). * Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist. * Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern. * Das Selektieren von Text ist nicht möglich. '''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt. Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: {| class="wikitable" |- !Code !Ergebnis |- | §0 | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span> |- | §1 | <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span> |- | §2 | <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span> |- | §3 | <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span> |- | §4 | <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span> |- | §5 | <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span> |- | §6 | <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span> |- | §7 | <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span> |- | §8 | <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span> |- | §9 | <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span> |- | §a | <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span> |- | §b | <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span> |- | §c | <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span> |- | §d | <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span> |- | §e | <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text) |- | §f | <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text) |- | §k | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar) |- | §l | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span> |- | §m | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span> |- | §n | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span> |- | §o | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span> |- | §r | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span> |} Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt. Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten: * "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden. * "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden. * Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint. == Beschriebenes Buch == {{Gegenstand | title = Beschriebenes Buch | image = Beschriebenes Buch.png | invimage = Beschriebenes Buch | original = Beschriebenes Buch | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja(16) | renewable = Ja | nbtlink = Beschriebenes Buch | nameid = written_book }} Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original". Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an. === Buch programmieren === Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können: * Formatierungen, * Anzeige von Tooltip-Texten, * Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen, * Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]], * Integration von Spieler- und anderen Objektnamen, * Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]]. Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich: * Das [[JSON]]-Format * Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen. * Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es. Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren. <u>Achtung:</u> * Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. ** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>. * Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]). ** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span> * Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein. * Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher. * Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen. <u>Beispiel:</u> /summon item ~ ~2 ~ { Item: { id:"written_book", Count:1b, tag: { title:"Creeperkiller", author:"Hexe Anna", resolved:false, pages: [ "[\"\", { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n Creeperkiller\", \"color\":\"dark_green\", \"bold\":true } ]", "[\"\", { \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\" }, { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n [oo]\\n [/\\\\]\", \"color\":\"dark_green\", \"clickEvent\": { \"action\":\"run_command\", \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\" } } ]" ] } } } Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. [[Datei:Creeperkiller.png|500px]] <u>Beispiel:</u> /give @p minecraft:written_book{ title:"", author:"", pages: [ "[\"\", { \"text\":\"zu Seite 2\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":2 } }, { \"text\":\"\\nzu Seite 3\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":3 } } ]", "{ \"text\":\"Seite zwei\" }", "{ \"text\":\"Seite drei\" }" ] } Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3. === Kopien herstellen === Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden. Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen"). {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beschriebenes Buch}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}} {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}} == Trivia == * Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert. * Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben. == Galerie == <gallery> Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch. Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen. Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick) Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches. Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente. Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]] Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: [[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w17a}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|1.4|12w41a}} |list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden *Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert **Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet **Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor |group2= {{ver|version|15w41a}} |list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]] }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Rozepsaná kniha s brkem]] [[el:Βιβλίο και Πένα]] [[en:Book and Quill]] [[es:Libro y pluma]] [[fr:Livre vierge]] [[hu:Könyv és toll]] [[it:Libro e penna]] [[ja:本と羽根ペン]] [[ko:책과 깃펜]] [[nl:Boek en veer]] [[pl:Książka z piórem]] [[pt:Livro e pena]] [[ru:Книга с пером]] [[th:หนังสือกับปากกาขนนก]] [[uk:Книга з пером]] [[zh:书与笔]]</li><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung | titel = Ofenkartoffel | image = Ofenkartoffel.png | invimage = Ofenkartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | renewable = Ja | saturation = 7,2 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = baked_potato }} '''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können. == Herstellung == {|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! Ofenkartoffel | align="center"| [[Kartoffel]] || {{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |} == Verwendung == === Nahrung === Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her. === Verarbeitung === Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen. {|class="wikitable" ! width="75" |Name ! width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} === Komposter === Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečená brambora]] [[en:Baked Potato]] [[es:Patata cocida]] [[fr:Pomme de terre cuite]] [[hu:Sült burgonya]] [[it:Patata al forno]] [[ja:ベイクドポテト]] [[ko:구운 감자]] [[nl:Gebakken aardappel]] [[pl:Pieczony ziemniak]] [[pt:Batata assada]] [[ru:Печёный картофель]] [[th:มันฝรั่งอบ]] [[zh:烤马铃薯]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand | image = Dreizack.png | invimage = Dreizack | type = Kampf | durability = 251 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = trident }} {{Objekt |title = Geworfener Dreizack |image = Dreizack.png |size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops = none |nameid = trident }} Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen. == Gewinnung == Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack. Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen: {|class="wikitable" | [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}} |- | ohne | {{Bruch|17|200}} = 8.5% |- | I | {{Bruch|19|200}} = 9.5% |- | II |{{Bruch|21|200}} = 10.5% |- | III | {{Bruch|23|200}} = 11.5% |} == Herstellung == Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dreizack Reparatur}} |} == Verwendung == === Nahkampf === Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1. === Werfen === Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst. In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden. === Verzauberung === [[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]] [[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]] {{HA|Verzauberung}} * '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden. : Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]] * '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht. * '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen. * '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren. : Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso. * '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. * '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung abgenutzt. * '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Dreizacke |Beschädigter Dreizack |Beschädigter Dreizack |Dreizack |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Dreizack |Verzauberter Dreizack | |Dreizack |description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierter Dreizack |Input1= Beschädigter Dreizack |Input2= Beschädigter Dreizack |Output= Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Dreizack |Input1= Dreizack |Input2= Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Dreizack |ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke |Input1=Verzauberter Dreizack |Input2=Verzauberter Dreizack |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 |foot=1 }} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}} == Galerie == <gallery> Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher. Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden. Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Dreizack hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]]. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet. |group4= {{ver|version|18w14a}} |list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen. |group3= {{ver|1.17|20w48a}} |list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr. }} }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Trident]] [[es:Tridente]] [[fr:Trident]] [[ja:トライデント]] [[ko:삼지창]] [[pl:Trójząb]] [[pt:Tridente]] [[ru:Трезубец]] [[th:ตรีศูล]] [[zh:三叉戟]]</li></ul>
Kategorie |
? |
---|---|
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Nein |
Einführung |
Siehe Geschichte |
ID-Name |
glow_stick |
NBT-Daten |
Siehe Gegenstandsdaten |
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Bedrock Edition und Minecraft: Education Edition. |
Leuchtstäbe sind Chemie-verwandte Gegenstände, die für eine begrenzte Zeit in der Hand des Spielers beleuchtet werden können.
Gewinnung[]
Herstellen[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Knicklicht | Polyethylen + Wasserstoffperoxid + Farbstoff + Luminol |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stein|Stein]]<br/>{{Block | image = Stein.png | image2 = Glatter Stein.png | invimage = Stein | invimage2 = Glatter Stein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = '''Stein:''' {{BL|Bruchstein}} (1)<br>'''Glatt:''' Sich selbst | behutsamkeit = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Stein}} Stein :stone ;{{BS|Glatter Stein}} Glatt :smooth_stone }} {{Diese Seite|Stein}} '''Stein''' ist abgesehen von [[Luft]] der am häufigsten vorkommende Block in der Oberwelt. Es handelt sich dabei um einen sehr nützlichen Rohstoff. Wenn man Stein mit einer [[Spitzhacke]] abbaut, erhält man [[Bruchstein]], welcher in verschiedenen [[Handwerk]]s-Rezepten und als robustes Baumaterial verwendet werden kann. [[Bruchstein]] kann mithilfe eines [[Ofen]]s wieder zu normalem Stein geschmolzen werden. Auch Stein kann als Baumaterial verwendet werden. Zudem wird er für verschiedene [[Handwerk]]s-Rezepte benötigt, z. B. [[Verstärker]] oder [[Knopf]]. '''Glatten Stein''' erhält man, indem man normalen Stein im Ofen schmilzt. == Gewinnung == Da der [[Spieler]] beim [[Abbauen|Abbau]] von Stein ohne die Verwendung der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" nur [[Bruchstein]] als [[Gegenstand]] erhält, ist es nötig, Stein im [[Ofen]] zu "[[Erhitzen|schmelzen]]". Dazu muss ein [[Bruchstein]]-Block im [[Ofen]] unter Verwendung eines [[Brennstoff]]es (z. B. [[Kohle]]) gebrannt werden. {{Abbauen|Stein;Glatter Stein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=;Stein}} === Vorkommen === (Glatter) Stein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Glatter Stein kann auch als Dekorationselement in einigen Häusern in Dörfern gefunden werden. === Schmelzen === {|class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchstein]] |{{Grid/Ofen |Input=Bruchstein |Output=Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |- ! Stein |{{Grid/Ofen |Input=Stein |Output=Glatter Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} === Wasser und Lava === Möchte man Stein für einen Boden verwenden, so kann man auch, statt ihn umständlich abzubauen, zu brennen und dann erst zu platzieren, auf dem entsprechenden Untergrund mit zwei [[Wassereimer]]n einen [[unendlicher Brunnen|unendlichen Brunnen]] erschaffen und [[Lava]] über diesen laufen lassen. Die Lava wird das Wasser in Stein verwandeln. Dieses Verhalten von Wasser und Lava kann in einem viel größeren Maßstab genutzt werden, nämlich zum Bau eines {{tw|Steingenerator}}s, der eine unerschöpfliche Steinquelle darstellt. === Technik === *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}} == Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solch ein Stein entsteht, wenn sich ein Silberfischchen in einen normalen Stein verkriecht. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Steindruckplatte}} |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Steintreppe}} |- {{Rezept|Schmelzofen}} |- {{Rezept|Steinsäge}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 |foot=1 }} == Galerie == <gallery> Stein in einer Höhle.png|Die Seitenwand einer [[Höhle]], bestehend aus Stein. Lavasee Wüste.png|Stein umgibt einen [[Lavasee]] in einer [[Wüste]]. Stein Pre-Classic1.png|Stein als erster Block in {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} späterer [[Bruchstein]]textur. Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} wurde die Textur geändert und Bruchstein eingefügt. Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Stein, der zu [[Tiefenschiefer]] über geht. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Stein_Pre-Classic_rd-131655_(Cave_game_tech_test).png|32px]] Stein als ersten Block im Spiel hinzugefügt, die Textur stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]] und wird später für Bruchstein genutzt. *Die Spielwelt besteht ausschließlich aus Stein, nur auf der Oberfläche befinden sich [[Grasblock|Grasblöcke]], wobei es sich aber um anders dargestellten Stein und bisher keinen eigenen Block handelt<ref>{{ytl|F9t3FREAZ-k}}</ref>. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-132211)}} |list2= *Grasblöcke werden nicht mehr anstelle des jeweils obersten Steinblocks angezeigt, sondern in einer einzigen, fixierten Schicht. |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list3= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Textur von Stein geändert, die ursprüngliche Textur wird leicht verändert vom neuen [[Bruchstein]] übernommen. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *[[Creeper]]-Explosionen zerstören keinen Stein mehr. *[[Stufe|Glatte Steinstufen]] hinzugefügt. |group5= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list5= *Abgebaute Steine lassen Bruchstein fallen. |group6= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list6= *[[Bruchstein]] kann zu Stein geschmolzen werden. |group7= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list7= *[[Knopf|Steinknöpfe]] hinzugefügt. *[[Druckplatte|Steindruckplatten]] hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Datei:Glatter Stein Beta 1.3.png|32px]] Glatter Stein hinzugefügt. *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. |group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Steinziegel]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Wenn Lava auf stehendes Wasser trifft, entsteht Stein. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Stein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group11= {{ver|1.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Rezept für [[Knopf|Steinknöpfe]] verändert, man benötigt einen Stein anstatt zwei. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Steine besitzen neue Geräusche, wenn man über sie läuft. }} |group12= {{ver|1.5}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Trichter]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Stein wird nicht mehr für [[Trichter]] benötigt. }} |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Drei Blockvarianten mit gleichen Eigenschaften hinzugefügt: [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Granit]]. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Die Textur von Steinblöcken wird in verschiedenen Rotationen dargestellt. }} |group14= {{ver|1.13|17w47a}} |list14= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Varianten Diorit, Andesit und Granit erhalten eigene ID-Namen. *Aus der bisher ungenutzten [[Stufe#Geschichte|glatten Doppelsteinstufe]] wird der glatte Stein, der im Kreativinventar erhältlich ist, aber kein Herstellungsrezept hat. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatter Stein.png|32px]] Die Texturen vom Stein und glatten Stein werden geändert. *Steinstufen und -treppen hinzugefügt. *Die glatte Steinstufe wird aus glatten Stein und nicht aus normalen Stein hergestellt und erhält eine neue ID. *Der glatte Stein kann aus Stein im Ofen geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Das Rezept des [[Schmelzofen]]s benötigt unter anderem glatte Steine. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Das Rezept der [[Steinsäge]] benötigt unter anderem Steine. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Stein wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Stein 21w11a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group17= {{ver|1.18|21w39a}} |list17= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Stein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Stein Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Textur von Stein wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Aus Stein können Stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Ofen hinzugefügt, Bruchstein kann zu Stein geschmolzen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list5= *[[Datei:Stein Alpha 0.3.3.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group6= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list6= *Steinziegel hinzugefügt. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|6}} |list3= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b6.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *[[Datei:Stein Alpha 0.10.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group9= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list9= *Stein kann mit Spitzhacken mit der Verzauberung Behutsamkeit gewonnen werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Steinknöpfe hinzugefügt. *Steindruckplatten hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Stein kann zur Herstellung von Redstone-Verstärkrern und Redstone-Komparatoren verwendet werden. |group12= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.8}} |list12= *[[Datei:Stein BE 1.1.0.8.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von 0 auf 50 geändert. |group13= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list13= *Stein kann zu glattem Stein geschmolzen werden. *Stein wird zur Herstellung von Steinstufen und Treppen verwendet. |group14= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list14= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur des Steins wird verändert. *Stein kann zum Herstellen von Schleifsteinen und Steinsägen verwendet werden. *Maurer-Dorfbewohner kaufen jetzt 20-26 Steine als Teil ihres Handels. |group15= {{ver|be|1.11.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Stein kann in den Truhen der Maurer-Häusern gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Der Handel wird geändert: Maurer-Dorfbewohner, die die Stufe Lehrling sind, kaufen nun 20 Steine als Teil ihres Handels. }} |group16= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list16= *Stein wird nicht mehr zur Reparatur von Steinwerkzeugen und -waffen auf einem Amboss verwendet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Kámen]] [[en:Stone]] [[es:Piedra]] [[fr:Roche]] [[hu:Kő]] [[it:Pietra]] [[ja:石]] [[ko:돌]] [[nl:Steen]] [[pl:Kamień]] [[pt:Pedra]] [[ru:Камень]] [[tr:Taş]] [[uk:Камінь]] [[zh:石头]]</li><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block | image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht. == Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen. Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden. {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt. == Eigenschaften == * Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert. * Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden. * Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]]. * Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt. *In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen. [[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]] * Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will. * Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an. * Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein. * Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen. ** In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden * Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen. * Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert. * Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal. * [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren. * Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben. * Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen. * Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren. * Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist. * Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören. == Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]] * Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein. * Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether. * Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut. * Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich. * Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert. * Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt. * Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal. * Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden. * Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert. == Geschichte == * Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert. ** Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind. == Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt. Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}} == Trivia == * Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas. * Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht. == Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt. *Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen. |group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten. *Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren. *Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten. }} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }} *Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren. *Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden *Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind. *Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken: **Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert). ** In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht. ** Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}} [[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}}
== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind. |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.
|group4= {{ver|1.13|18w14a}} |list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group5= {{ver|1.17|20w48a}} |list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Uhr hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Hodiny]] [[en:Clock]] [[es:Reloj]] [[fr:Montre]] [[hu:Óra]] [[it:Orologio]] [[ja:時計]] [[ko:시계]] [[nl:Klok]] [[pl:Zegar]] [[pt:Relógio]] [[ru:Часы]] [[th:นาฬิกา]] [[uk:Годинник]] [[zh:时钟]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}} {{Education}} Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft. Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref> == Gewinnung == Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden. == Verwendung == [[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]] Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen. Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen. == Geschichte == {{Geschichtlich|title=be |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1={{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1= *Fotoalbum hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2= *Fotoalbum entfernt }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Portfolio]] [[ja:ポートフォリオ]] [[ko:포트폴리오]] [[pl:Portfolio]] [[pt:Portfólio]] [[ru:Портфолио]] [[uk:Портфоліо]] [[zh:公文包]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block
! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt ! Stoßweite in Blöcken |- | Fallender Sand | 8 |- | Kreatur auf Eis | 9 |- | Fallender Drop | 9 |- | Kreatur in der Luft | 10 |- | Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small> | 19 |- | Drop auf Eis | 25 |- | Boot im Wasser | 36 |}
{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}} An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |} === Technik ===
== Erfolge == {{Erfolge|load|Trampolin}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref> Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref> </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.
|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird. |group4= {{ver|version|14w32d}} |list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. }} |group4= {{ver|1.17|21w08a}} |list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Slime Block]] [[es:Bloque de Slime]] [[fr:Bloc de Slime]] [[ja:スライムブロック]] [[ko:슬라임 블록]] [[nl:Slijmblok]] [[pl:Blok szlamu]] [[pt:Bloco de slime]] [[ru:Блок слизи]] [[uk:Блок слизу]] [[zh:粘液块]]</li><li>[[Schotter|Schotter]]<br/>{{Block | image = Schotter.png | invimage = Schotter | type = Naturblöcke | gravity = Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = gravel | drops = Siehe [[#Gewinnung|Gewinnung]] }} '''Schotter''' ist ein [[Block]], der häufig und in ausgedehnten Vorkommen zu finden ist. Er ist einer der wenigen Blöcke, die [[#Fallender Schotter|schwerkraftabhängig]] sind. == Gewinnung == {{Abbauen|Schotter|Schaufel|horizontal=1}} Man kann Schotter mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]]. Beim Abbauen erhält man entweder den Schotterblock selbst ''oder'' einen [[Feuerstein]]. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt dem Schotterblock zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Schotterblock auch nur einen Feuerstein erhalten.
Mit ''Behutsamkeit'' verzauberten Werkzeugen erhält man dagegen immer Schotter, nie Feuersteine. Wenn man Schotter immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Schotter in Feuersteine umgewandelt haben. === Vorkommen === Schotter bildet vor allem die Oberfläche des [[Ozean]]-Bodens. Erst nach einigen Metern Schotter beginnt dort die übliche [[Stein]]schicht, die bis zum [[Grundgestein]] reicht. Auch das seltene Biom ''[[Geröllberge]]'' ist von einer Schotter- statt der in den Bergen sonst üblichen dünnen [[Erde|Erdschicht]] bedeckt. Innerhalb der geschlossenen Steinschicht bildet Schotter immer wieder große, blasenartige Einschlüsse, sodass man in jeder Tiefe auf Schotter treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Schottervorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Andesit]]. Die durchschnittliche Anzahl beläuft sich auf acht Schotterblasen pro [[Chunk]], das Vorkommen reicht bis zur Ebene Y=255. Werden diese unterirdischen Schottervorkommen von einer Höhle oder Mine durchschnitten, stürzen sie häufig (aber nicht immer) beim [[Weltgenerierung|Generieren]] der Landschaft ein und verschütten Durchgänge. Wenn man am Ende einer Höhle oder Mine auf Schotter stößt, der einen entsprechenden Hohlraum über sich hat, kann es sich um herabgestürzten Schotter handeln, dessen Beseitigung den Zugang zu einer Verlängerung der Höhle oder Mine freigeben kann. In [[angepasst]]en Welten kann die Verteilung von Schotter im Untergrund individuell eingestellt werden. Im [[Nether]] kommt Schotter nicht in Blasen, sondern in flachen Schichten vor, die sich an manchen Stellen über den Boden ziehen. === Tauschhandel === Beim Tauschhandel mit [[Schweini]]s kann man für einen Goldbarren 8-16 Schotter erhalten. == Verwendung == Schotter ist als Baustoff nur eingeschränkt verwendbar, da er der Schwerkraft ausgesetzt ist und Explosionen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Für Wege ist er aber gut geeignet, da er beim Betreten ein knirschendes Geräusch erzeugt. Daneben ist er wegen seiner Textur auch sehr dekorativ (z. B. als Gleisbett). === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |- {{Rezept|Zementpulver}} |} === Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Pfeilmacher]] wandelt zehn Schotter in sechs bis zehn [[Feuerstein]]e um. Dies kostet einen [[Smaragd]]. {{Objekt |title=Fallender Schotter |image=Schotter.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }} === Fallender Schotter === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Schotter ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Objekt]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, für Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]]. Schotter ist gefährlich, wenn man ihn beim Graben von Gängen oder Minen plötzlich über sich hat, besonders, wenn man senkrecht nach oben gräbt: Man kann vom fallenden Schotter eingeschlossen werden und erstickt, bevor man sich befreien kann. == Galerie == <gallery> Schwebender Kies.png|Schwebender Schotter über einem [[See]]. Extreme Berge plus M.png|Viel Schotter in den [[Geröllberge]]n. Kies am Grund des Meeres.png|Schotter auf dem Grund des [[Meer]]es. Schwebender Kies (Nether).png|Im Nether vorkommender Schotter, der teilweise schwebt. Schotterweg.png|Schotterweg außerhalb des eigentlichen [[Biom]]s eines [[Dorf]]es. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.14a.png|32px]] Schotter hinzugefügt; wenn man ihn platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|Classic|0.0.15a}} |list2= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Textur ersetzt, sie ist vor allem wesentlich heller. |group3= {{ver|version|Classic|0.0.23a}} |list3= *Ein Glitch, der zu dieser Zeit auftritt, ermöglicht es den Spielern, die Höhe eines Flüssigkeitsblocks zu erhöhen, indem man Schotter darüber legt. Der Schotter bleibt in der Luft hängen, bis er abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, erscheint an der Stelle des Schotteres ein Flüssigkeitsblock, der dem Typ unter dem Schotter entspricht. Der schwebende Flüssigkeitsblock bleibt unberührt, bis ein Block daneben platziert wird, der eine Flut auslöst. }} |group2= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Schotter hat eine 10%ige Chance, [[Feuerstein]] fallen zu lassen. |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Schotter wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}} |list2= *Schotter wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Natürliche, blasenartige Schottervorkommen im Untergrund. |group4= {{ver|version|Infdev|18. Juni 2010}} |list4= *Schotter fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert. }} |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *In der Oberwelt werden Strände aus Schotter generiert.
|group5= {{ver|Alpha|1.2.0_02}} |list5= *Schotter kommt seltener im Nether vor. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Schotter bleibt im [[Mehrspieler]]-Modus nicht mehr merkwürdig in der [[Luft]] hängen. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *Schotter kommt natürlich als Weg in [[Dorf|Dörfern]] vor.
|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur von Schotter ist farblich einheitlicher gehalten. |group9= {{ver|1.3.1}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Textur überarbeitet. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Landwirt]]e wandeln zehn Schotter in vier oder fünf Feuersteine um. }} |group10= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list10= *Neue Geräusche wenn man über Schotter läuft und neuer Sound beim Platzieren von Schotter. |group11= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list11= *Schotter ersetzt Erde, Sand und Ton als Belag des Meeresbodens. |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Pfeilmacher]] wandeln zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Schotterblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Man kann Erde und Schotter zu [[Grobe Erde|grober Erde]] weiterverarbeiten. }} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *Schwebt Schotter in der Luft, erscheinen darunter Staubpartikel.
|group14= {{ver|1.12|17w06a}} |list14= *Schotter kann mit Sand und einem Farbstoff zu [[Zementpulver]] weiterverarbeitet werden. |group15= {{ver|1.13|18w09a}} |list15= *Schotter generiert natürlich in [[Ozeanruine]]n. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w14a}} |list2= *Seelensand und Schotter entstehen um den Lava-Meeresspiegel herum statt zwischen Y-Ebene 60 und 65. }} |group17= {{ver|1.16}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Schotter hat eine Chance von 5⁄109 (~4,59%), von den neuen [[Schweini]]s beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 4-12, was ihn erneuerbar macht. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Schotter hat eine Chance von 10⁄113 (~8,82%), beim Tauschhandel von Schweinchen gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. }} |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Schotterblöcke können unterhalb von Y=0 generiert werden. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Schotterblöcke werden nicht mehr unterhalb von Y=0 generiert. }} |group19= {{ver|1.18}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Schotterstreifen bilden manchmal Steinufer und steinige Gipfel. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Schotterstreifen entstehen nicht mehr in steinigen Gipfeln.
|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Schotter hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list2= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.1.0.png|32px]] Die Textur des Schottersymbols im Inventar wurde hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Texturen von Schotter und Schotterblock im Inventar werden geändert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.4.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list5= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.5.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.6.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.
|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Die Textur von Schotter wird geändert.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|8}} |list2= *Fallender Schotter lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list8= *Die Generierung von Terrain wird geändert, indem Schotterstrände entfernt werden.
|group9= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list9= *Es wurden fallende Staubpartikel für nicht gestützten Schotter hinzugefügt. |group10= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list10= *Schotter wird nicht mehr als Dorfpfad generiert.
|group11= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list11= *Schotter generiert im Nether. |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *10 Schotter können bei den Pfeilmacher-Dorfbewohnern gegen 6-10 Feuersteine eingetauscht werden. |group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Der Schotter wird zur Herstellung von [[Zementpulver]] verwendet. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *Schotter kann zur Herstellung von grober Erde verwendet werden. |group15= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list15= *Schotter generiert in Ozeanruinen. |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur des Schotteres wird geändert. |group17= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list17= *Der Handel wurde geändert, Pfeilmacher-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Schotter und einen Smaragd für 10 Feuerstein als Teil ihres ersten Handels zu kaufen. |group18= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list18= *Schotter hat eine {{Bruch|10|106}} (9,43%) Chance, von Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 8-16, was ihn erneuerbar macht.
|group19= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list19= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schotter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Textur in [[Datei:Schotter.png|32px]] geändert. }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}} {{Stand|1.17}} [[cs:Štěrk]] [[en:Gravel]] [[es:Grava]] [[fr:Gravier]] [[hu:Sóder]] [[it:Ghiaia]] [[ja:砂利]] [[ko:자갈]] [[nl:Grind]] [[pl:Żwir]] [[pt:Cascalho]] [[ru:Гравий]] [[uk:Гравій]] [[zh:沙砾]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantblock}} |- |} === Vorkommen === Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. == Verwendung == Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |} === Leuchtfeuer === Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in "Diamantblock" }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert |group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamantblock hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Diamantový blok]] [[el:Κύβοι Διαμαντιού]] [[en:Block of Diamond]] [[es:Bloque de diamante]] [[fr:Bloc de diamant]] [[hu:Gyémántblokk]] [[it:Blocco di diamante]] [[ja:ダイヤモンドブロック]] [[ko:다이아몬드 블록]] [[nl:Diamantblok]] [[pl:Blok diamentu]] [[pt:Bloco de diamante]] [[ru:Алмазный блок]] [[th:บล็อกเพชร]] [[tr:Elmas Bloğu]] [[uk:Діамантовий блок]] [[zh:钻石块]]</li><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block | image = Eichenholzbretter.png; Fichtenholzbretter.png; Birkenholzbretter.png; Tropenholzbretter.png; Akazienholzbretter.png; Schwarzeichenholzbretter.png; Mangrovenholzbretter.png; Kirschholzbretter.png; Bambusbretter.png; Wirrbretter.png; Karmesinbretter.png | invimage = Eichenholzbretter | invimage2 = Fichtenholzbretter | invimage3 = Birkenholzbretter | invimage4 = Tropenholzbretter | invimage5 = Akazienholzbretter | invimage6 = Schwarzeichenholzbretter | invimage7 = Mangrovenholzbretter | invimage8 = Kirschholzbretter | invimage9 = Bambusbretter | invimage10 = Wirrbretter | invimage11 = Karmesinbretter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Oberwelt-Bretter:''' Ja <br> '''Nether-Bretter:''' Nein | nameid =
}} {{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden. Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören. <div class="list-style-none">
</div> == Gewinnung == {{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}} === Herstellung === Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |} === Vorkommen === Bretter kann man an folgenden Orten finden:
== Verwendung == === Verarbeitung === Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern. Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''. Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle. Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werkbank}} |- {{Rezept|Stock}} |- {{Rezept|Truhe}} |- {{Rezept|Schüssel}} |- {{Rezept|Boot}} |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Holzknopf}} |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Zauntor}} |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Holzschaufel}} |- {{Rezept|Holzaxt}} |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Schild (Schrift)}} |- {{Rezept|Haken}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Bienenstock}} |- {{Rezept|Bücherregal|}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Schild (Kampf)}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |- {{Rezept|Schmiedetisch}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Holzwerkzeug |title=Holzwerkzeuge |ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierter Schild |ingredients=Schild und<br>Bretter |title=Schild |Input1=Beschädigter Schild |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Schild (Kampf) |cost=4 |foot=1 }} === Brennstoff === Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzbretter }} Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer. Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt. {|class="wikitable" | 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer |} Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten. Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]]. == Bretter als Baumaterial == Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist. === [[Mehrspieler]] === Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer. == Natürliches Vorkommen == Bretter kommen natürlich vor in:
In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Minecraft}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}} == Galerie == <gallery> Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf. Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten. Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}} </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus: [[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen. |group6= {{ver|Indev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.
|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt. |group4= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}} |list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern. |group3= {{ver|version|29. Juni 2010}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet. }} |group8= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt. |group9= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt. |group10= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group11= {{ver|Beta|1.2}} |list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|Beta|1.3}} |list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt. |group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt. |group14= {{ver|Beta|1.7}} |list14= *[[Kolben]] hinzugefügt. |group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert. |group17= {{ver|1.2|12w05b}} |list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en. |group18= {{ver|1.2.4}} |list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.
|group19= {{ver|1.3}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w17a}} |list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w18a}} |list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *[[Haken]] hinzugefügt. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden. }} |group20= {{ver|1.4.2}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.
|group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung. |group3= {{ver|version|12w40a}} |list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert. }} |group21= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
|group22= {{ver|1.8}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
|group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen. }} |group23= {{ver|1.9}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt. }} |group24= {{ver|1.10|16w20a}} |list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.
|group25= {{ver|1.11|16w39a}} |list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group26= {{ver|1.13}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.
|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. }} |group27= {{ver|1.14}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]
|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
|group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. }} |group28= {{ver|1.15}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w45a}} |list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt. }} |group29= {{ver|1.16|20w06a}} |list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt. |group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert. |group31= {{ver|1.19}} |list31= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar. }} |group32= {{ver|1.19.3}} |list32= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen. }} |group33= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.
|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten. |group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.
|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern. |group15= {{ver|be|1.4.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.
|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. |group18= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet. |group19= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt. |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group22= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Prkna]] [[en:Planks]] [[es:Madera]] [[fr:Planches]] [[hu:Fadeszka]] [[it:Assi]] [[ja:板材]] [[ko:나무 판자]] [[nl:Planken]] [[pl:Deski]] [[pt:Tábuas]] [[ru:Доски]] [[tr:Odun]] [[uk:Дошки]] [[zh:木板]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tintenbeutel|Tintenbeutel]]<br/>{{Gegenstand
|group2= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list2= *[[Buch und Feder]] hinzugefügt, die mit Tintenbeuteln hergestellt werden. |group3= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6.1|13w19a}} |list5= *[[Schwarze Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Schwarzes Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Der Tintenbeutel kann mit [[Prismarinscherbe]]n zu [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarine]] weiterverarbeitet werden. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *[[Schwarzes Banner]] hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Schwarze Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Schwarzer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Schwarzes Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''ink_sac''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit schwarzen Farbstoff anstatt mit dem Tintenbeutel hergestellt.
|group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Bibliothekare kaufen Tintenbeutel. }} |group12= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list12= *Tintenbeutel werden nicht mehr zur Herstellung von [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] benötigt. |group13= {{ver|1.17|21w03a}} |list13= *[[Leuchttintenbeutel]] hinzugefügt.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Tintenbeutel Beta 1.2.png|32px]] Tintenbeutel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Tintenbeutel können jetzt zur Herstellung von Kakaobohnen verwendet werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Tintenbeutel sind jetzt im Kreativmodus erhältlich. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Tintenbeutel generieren nun in Truhen von Dörfern und Festungen. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Tintenbeutel können von Tintenfischen gewonnen werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Tintenbeutel können zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list6= *Tintenbeutel werden nicht mehr zur Herstellung von Kakaobohnen verwendet.
|group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Tintenbeutel können jetzt zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Tintenbeutel werden zum Umfärben von Betten verwendet.
|group9= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list9= *Tintenbeutel können nun zur Herstellung von Buch und Feder verwendet werden.
|group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list10= *Tintenbeutel können aus Eisen, Schwefel und 4 Sauerstoff im Verbindungserzeuger hergestellt werden.
|group11= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list11= *Tintenbeutel können zur Herstellung von schwarzem Farbstoff verwendet werden. |group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *Tintenbeutel können bei fahrenden Händlern gekauft werden.
|group13= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list13= *Tintenbeutel können an Bibliothekare verkauft werden. |group14= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list14= *Die ID von Tintenbeuteln wurde von <code>dye/0</code> in <code>ink_sac</code> geändert. |group15= {{ver|bev|1.16.210|59}} |list15= *Tintenbeutel können verwendet werden, um leuchtenden Text auf Schildern wieder normal zu machen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Tintenbeutel Beta 1.2.png|32px]] Tintenbeutel hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Váček inkoustu]] [[en:Ink Sac]] [[es:Saco de tinta]] [[fr:Poche d'encre]] [[hu:Tintazsák]] [[ja:イカスミ]] [[ko:먹물 주머니]] [[nl:Inktzak]] [[pl:Torbiel z atramentem]] [[pt:Bolsa de tinta]] [[ru:Чернильный мешок]] [[uk:Чорнильний мішок]] [[zh:墨囊]]</li><li>[[Lapislazuli|Lapislazuli]]<br/>{{Gegenstand | image = Lapislazuli.png | invimage = Lapislazuli | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lapis_lazuli }} {{Diese Seite|den Werkstoff Lapislazuli}} '''Lapislazuli''' (Blauer Stein) ist ein Werkstoff, der durch Abbau von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden kann. Ein Erzblock dropt dabei 4-8 Lapislazuli. Es kann zum Verzaubern verwendet und zu [[Blauer Farbstoff|blauem Farbstoff]] hergestellt werden. == Gewinnung == === Abbau === Lapislazuli kann als Erz in den Schichten 1-33 gefunden werden. Zum Abbau wird mindestens eine Steinspitzhacke benötigt, der Block dropt dann 4-8 Lapislazuli. Ist die Spitzhacke mit ''[[Verzauberung#Glück|Glück]]'' verzaubert, steigt die Anzahl auf bis zu 28. === Vorkommen === Lapislazuli kann auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden. === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuli}} |} === Schmelzen === Man kann Lapislazuli-Erz auch schmelzen, indem man es mit einer mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] verzauberten Spitzhacke abbaut, das ist jedoch wesentlich ineffektiver, da man so pro Erz nur 1 Lapislazuli und wesentlich weniger Erfahrungspunkte erhält. {{Ofenrezept |Lapislazulierz;Tiefenschiefer-Lapislazulierz |Lapislazuli |0.2 }} === Handel === [[Dorfbewohner]] der Geistliche auf der Stufe Lehrling verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd als Teil ihres Handels. In der [[Bedrock Edition]] können [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 3 Lapislazuli für einen Smaragd verkaufen. == Verwendung == === Handel === Man kann Lapislazuli auch durch Handel mit [[Dorfbewohner|Geistlichen]] erwerben. Sie bieten 1-2 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].<br> Lapislazuli kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Lapislazuli für einen [[Smaragd]]. === Verzaubern === [[Datei:Verzaubern.png|250px]] {{-}} Man benötigt je nach [[Verzauberung]] 1–3 Lapislazuli am [[Zaubertisch]]. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuliblock}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}} |} ==== Bedrock/ Education Edition ==== In der Bedrock Edition ist es möglich auch Lapislazuli als blauen Farbstoff zu verwenden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon2|Blauer}} |} === Verzieren === Lapislazuli kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein lapislazulifarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Lapislazuli|new=1 |Passende Lederrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Kettenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Goldrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Eisenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Diamantrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Netheritrüstungen-Lapislazulibesätze;Schildkrötenpanzer-Lapislazulibesatz }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verzauberer}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt, es wird durch Abbau des ebenfalls hinzugefügten [[Lapislazulierz]]es gewonnen.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Lapislazuli kann auch durch das Schmelzen von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden. |group3= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6.1|13w19a}} |list5= *[[Blaue Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list6= *[[Blaues Glas]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *[[Blaues Banner]] hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Blaue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Blauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Blaues Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lapis_lazuli''. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen in Dorfkirchen gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner geben Lapislazuli an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group12= {{ver|1.17|21w08a}} |list12= *Aus [[Tiefenschiefer-Lapislazulierz]] lässt sich Lapislazuli schmelzen. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Lapislazuli kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Lapislazuli kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Lapislazuli kann zu Lapislazuliblöcken verarbeitet werden und umgekehrt. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Lapislazuli ist für die Verzauberung erforderlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Lapislazuli kann in Güterloren in Minen gefunden werden.
|group5= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list5= *Geistliche verkaufen 1-2 Lapislazuli für 1 Smaragd.
|group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Kisten und Betten verwendet werden.
|group7= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list7= *Lapislazuli kann zum Färben von Bannern, Feuerwerkssternen und Glas verwendet werden. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Lapislazuli kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. }} |group9= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list9= *Lapislazuli kann zur Herstellung von blauen Farbstoffen verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Lapislazuli wird von wandernden Händlern verkauft.
|group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Lapislazuli kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfes gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche Dorfbewohner verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list12= *Die ID von Lapislazuli wurde von <code>dye/4</code> in <code>lapis_lazuli</code> geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Lazurit]] [[en:Lapis Lazuli]] [[es:Lapislázuli]] [[fr:Lapis-lazuli]] [[hu:Lazurit]] [[ja:ラピスラズリ]] [[ko:청금석]] [[nl:Lapis lazuli]] [[pl:Lazuryt]] [[pt:Lápis-lazúli]] [[ru:Лазурит]] [[uk:Лазурит]] [[zh:青金石]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block
}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden. {{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche. {{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen. {{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung. == Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden. == Gewinnung == === Vorkommen ===
=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |} Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} === Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]]) == Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht. === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |} == Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.
}} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Antiker Schutt|Antiker Schutt]]<br/>{{Block | image = Antiker Schutt.png | invimage = Antiker Schrott | type = Naturblöcke, Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = diamond pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 2 {{ObjektSprite|XP}} | nameid = ancient_debris }} '''Antiker Schutt''' ist ein seltenes [[Erz]], das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Es ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung der besten im Spiel verfügbaren [[Waffe|Waffen]], [[Rüstung|Rüstungen]] und [[Werkzeug]]e. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Antiker Schrott|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}} === Vorkommen === [[Datei:Antiker Schrott Spawnrate per Layer.png|thumb|left|Höhenverteilung von Antiker Schrott im Nether]] Antiker Schutt entsteht im Nether in Form von [[Erzader|Erzadern]], die 1-4 Blöcke Antiker Schutt enthalten; die Erzblöcke können in alle Richtungen (auch diagonal) verbunden sein. Antiker Schutt generiert niemals direkt an der Luft, was bedeutet, dass alle Erzadern komplett von Blöcken oder Lava umgeben sind. Meistens findet sich Antiker Schutt im [[Netherrack]], in [[Kies]] oder in [[Schwarzstein]]. Diese Adern werden im Nether in zwei Schritten verteilt: Zunächst werden Adern aus 1 bis 4 Antiker Schutt mit einer periodischen Gauß-Verteilung zwischen den [[Höhe|Höhen]] 8 bis 22, und dann weitere Adern aus 0 oder 2 Antiker Schutt zufällig zwischen den Höhen 8 und 119 erzeugt. Somit gibt es in jedem [[Chunk]] bis zu 5 Blöcke mit antikem Schrott, auf der Höhe 15 gibt es im Schnitt am meisten Antiken Schrott. Das Biom entscheidet passiv auch mit, wie groß die Vorkommen ausfallen. === Generierung === Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] enthalten in seltenen Fällen ebenfalls Antiker Schutt. == Verwendung == === Schmelzen === Antiker Schutt kann mithilfe eines [[Ofen|Ofens]] in [[Netheritplatten]] umgewandelt werden. Der Schmelzprozess lässt sich mit einem [[Schmelzofen]] beschleunigen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netheritplatten]] | Antiker Schutt |{{Grid/Ofen |Input= Antiker Schrott |Output= Netheritplatten |Fuel= Alle Brennstoffe }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verborgen in den Tiefen}} == Galerie == <gallery> Datei:Natürlicher Antiker Schrott.png|Natürlich generierter Antiker Schutt </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance wird erhöht, dass Antiker Schutt in Truhen in Bastionsruinen generiert wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.59}} |list3= *Das Einschmelzen von Antikem Schrott gibt Erfahrung. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Ancient Debris]] [[es:Escombros ancestrales]] [[fr:Débris antiques]] [[it:Detriti antichi]] [[ja:古代の残骸]] [[ko:고대 잔해]] [[pl:Pradawne zgliszcza]] [[pt:Detritos ancestrais]] [[ru:Древние обломки]] [[th:เศษแร่โบราณ]] [[zh:远古残骸]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hasenpfote|Hasenpfote]]<br/>{{Gegenstand
== Galerie == <gallery> Hasenpfote Vorschau.png|Vorschau der Hasenpfote von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref> </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Hasenpfote 14w27a.png|30px]] Hasenpfote hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Hasenpfote.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.9|15w46a}} |list2=*Die Wahrscheinlichkeit, beim Tod eines [[Kaninchen]]s eine Hasenpfote zu erhalten, wird vervierfacht }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Hasenpfote in das Inventar des [[Kreativmodus]] eingefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Hasenpfoten sind durch das Töten von [[Kaninchen]] erhältlich
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Hasenpfote hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Rabbit's Foot]] [[es:Pata de conejo]] [[fr:Patte de lapin]] [[ja:ウサギの足]] [[ko:토끼발]] [[nl:Konijnenpootje]] [[pl:Królicza łapka]] [[pt:Pé de coelho]] [[ru:Кроличья лапка]] [[uk:Кроляча лапка]] [[zh:兔子脚]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}} {{Education}} Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft. Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref> == Gewinnung == Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden. == Verwendung == [[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]] Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen. Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen. == Geschichte == {{Geschichtlich|title=be |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1={{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1= *Fotoalbum hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2= *Fotoalbum entfernt }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Portfolio]] [[ja:ポートフォリオ]] [[ko:포트폴리오]] [[pl:Portfolio]] [[pt:Portfólio]] [[ru:Портфолио]] [[uk:Портфоліо]] [[zh:公文包]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenfächer|Korallenfächer]]<br/>{{Block
}} {{Diese Seite|die Fächerform|die verzweigte Form|Koralle|die kompakte Form|Korallenblock}} Der '''Korallenfächer''' ist ein Lebewesen, das auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] fächerförmig wächst. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Korallenfächer kommen nur im [[Ozean|warmen Ozean]] in [[Korallenriff]]en vor. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Natürlich vorkommende Korallenfächer.png|Hier sieht man eine Gruppierung von Korallenfächern Korallenfächer am Wasser1.png|Korallenfächer unterhalb von Wasser Korallenfächer am Wasser2.png|Korallenfächer oberhalb von Wasser Korallen am Wasser2.png|Korallenfächer und Korallen neben Wasser </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *[[Datei:Blauer Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Rosa Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Violetter Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Gelber Seefächer 18w11a.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_fan</code>
|group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] neue Texturen (außer Feuerkorallenfächer) und neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_fan</code> |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Korallenfächer werden in [[Korallenriff]]en generiert |group4= {{ver|version|1.13-pre8}} |list4= *15 neue Blöcke hinzugefügt: Korallenfächer können auch auf der Oberseite eines Blockes platziert werden, und es gibt sowohl für die Korallenfächer als auch für die Korallenwandfächer jeweils eine abgestorbene Variante |group5= {{ver|version|1.13-pre10}} |list5= *Sie droppen mit Behutsamkeit }} |group2= {{ver|1.13.1|18w31a}} |list2= *Korallenfächer können mit Knochenmehl vermehrt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] Die Textur vom Korallenfächer wird geändert
}} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Coral Fan]] [[fr:Gorgone de corail]] [[ko:부채형 산호]] [[pt:Gorgônia]] [[ru:Веерный коралл]] [[zh:珊瑚扇]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern. == Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird. Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein. == Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen. Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt. Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]] [[zh:细雪桶]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block
}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten: {{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n. {{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben. {{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen. == Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |} == Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden. Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden. === Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden. === Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |} == Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }} == Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.
|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Blauer Farbstoff|Blauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Blauer Farbstoff.png | invimage = Blauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = blue_dye }} '''Blauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], den man aus [[Lapislazuli]] und [[Kornblume|Kornblumen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der blaue Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Blaues}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Blauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Blauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Blaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Blaue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Blauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Blaues}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Blaue}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Blaues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Blauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle blaue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Blaues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Blauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle blaue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Blaue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Blauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Blauer Spickelbord Banner; Feld blau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Blauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Blaues}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Blauer Farbstoff.png|32px]] Blauer Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Blaue Farbstoffe können die Textfarbe auf den Schildern in Blau ändern. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Hinzufügen des fahrenden Händlers, der blaue Farbstoffe verkauft. |group4= {{ver|version|19w08a}} |list4= *[[Rossharnisch|Blauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Blaue Farbstoffe können von Schäfer Dorfbewohnern gekauft werden. }} |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blaue Farbstoffe können nun Herstellung blauer Kerzen verwendet werden. |group2= {{ver|version|21w19a}} |list2= *Blaue Farbstoffe können nicht mehr zur Herstellung blauer Kerzen verwendet werden. |group3= {{ver|version|1.17-pre1}} |list3= *Blaue Farbstoffe können wiederum zur Herstellung blauer Kerzen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.17|22w42a}} |list3= *Blaue Farbstoffe können nun die Textfarbe auf Hängeschildern in Blau ändern. |group4= {{ver|1.20}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Blauer Farbstoff kann in seltsamen Kies und seltsamen Sand in Trail Ruins gefunden werden. |group2= {{ver|version|23w16a}} |list2= *Blauer Farbstoff generiert nicht mehr in seltsamen Sand in Trail Ruins.
|group3= {{ver|version|1.20-pre1}} |list3= *Farbige Varianten von Betten, Teppiche und Wollen können, mit blauem Farbstoff, Blau gefärbt werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list1= *[[Datei:Blauer Farbstoff.png|32px]] Blauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list2= *Kornblumen hinzugefügt, die zur Herstellung von blauem Farbstoff verwendet werden können. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Blauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list4= *Der blaue Farbstoff kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID des blauen Farbstoffs wurde von <code>dye/18</code> in <code>blue_dye</code> geändert. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Blue Dye]] [[es:Tinte azul]] [[fr:Teinture bleue]] [[ja:青色の染料]] [[ko:파란색 염료]] [[pl:Niebieski barwnik]] [[pt:Corante azul]] [[zh:蓝色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Katalysator|Sculk-Katalysator]]<br/>{{Block |
Verwendung[]
Wenn ausgerüstet, können die Spieler Leuchtstäbe durch Klicken der rechten Maustaste verwenden, um sie zu schütteln, sodass sie unabhängig von der Lichtstärke hell erscheinen. Dies ist nur eine ästhetische Veränderung, da kein Licht in die Umgebung abgegeben wird. Ein Partikeleffekt tritt auf, bis die Haltbarkeit abgelaufen ist. Die Haltbarkeit des Knicklichts nimmt bei Beleuchtung ab. Die Haltbarkeit von Leuchtstäben ist derzeit nicht bekannt.
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||
---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Education Edition | ||
---|---|---|
|
Wissenswertes[]
- Wenn Sie zwei Leuchtstäbe in einen Schleifstein stecken, erhalten Sie einen fehlerhaften Gegenstand namens
item.glow_stick.black.name
.[1]
Einzelnachweise[]
Editionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung | |||||||
Überblick | |||||||
Blöcke |
| ||||||
Welttypen | |||||||
Gameplay | |||||||
Technisches | |||||||
Education Edition |