{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hängende Wurzeln|Hängende Wurzeln]]<br/>{{Block | image = Hängende Wurzeln.png | invimage = Hängende Wurzeln | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = shears | pushable = Nein | flammable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = hanging_roots }} Die '''Hängende Wurzeln''' sind ein natürlich vorkommender dekorativer Block, welche ein Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] sind. == Gewinnung == Hängende Wurzeln können in einer [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] unter einem [[Azaleenbaum]] an der Oberfläche generiert werden. Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Wurzelerde]] bewirkt, dass unterhalb des Blocks hängende Wurzeln wachsen. Hängende Wurzeln können durch die Verwendung einer [[Hacke]] auf [[Wurzelerde]] erhalten werden, wobei die [[Wurzelerde]] in normale [[Erde]] umgewandelt wird. === Abbau === Hängende Wurzeln können mit allem abgebaut werden, jedoch lassen sie sich nur mit [[Schere]]n einsammeln. {{Abbauen|Hängende Wurzeln|Kein|horizontal=1|shears=1}} == Verwendung == * Hängende Wurzeln können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden. === Komposter === * Wird eine Hängende Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln werden als Teil der üppigen Höhlen in der [[Minecraft Live 2020]]-Präsentation angekündigt. |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *[[Datei:Hängende Wurzelntextur_21w05a.png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt. |group3= 5. Februar 2021 |list3= *[[Datei:Hängewurzeln getweetete Texturänderungsvaraiante.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild mit einer alternativen Textur für hängende Wurzeln. |group4= 9. Februar 2021 |list4= *[[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild der finalen Version der neuen Textur. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Textur von Hängende Wurzeln wird geändert. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Hängende Wurzeln werden in [[Üppige Höhlen]] generiert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Hängende Wurzeln entstehen, wenn Knochenmehl auf Wurzelerde verwendet wird, wodurch sie erneuerbar werden. *Hängende Wurzeln werden zufällig versetzt gerendert. *Das Entfernen des Stützblocks für sie lässt sie nicht mehr schweben. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Hängende Wurzeln können geflutet werden. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Hängende Wurzeln können mit einer Hacke auf Wurzelerde gewonnen werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Kann kompostiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Hängende Wurzeln sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.19.20|20}} |list3= *Hängende Wurzeln können von Verwüsterern zerstört werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Hanging Roots]] [[es:Raíces colgantes]] [[fr:Racines suspendues]] [[ja:垂れ根]] [[pt:Raízes suspensas]] [[ru:Свисающие корни]] [[zh:垂根]]</li><li>[[Mangrovenwurzeln|Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block | image = Mangrovenwurzeln.png | invimage = Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | pushable = Ja | flammable = Ja | nameid = mangrove_roots | gravity = nein }} '''Mangrovenwurzeln''' sind dekorative Blöcke, die sich als Teil von Mangrovenbäumen bilden. Mangrovenwurzeln können, obwohl sie ein vollständiger Block sind, geflutet werden und lassen trotzdem dabei kein Wasser abfließen. == Gewinnung == === Abbauen === Mangrovenwurzeln können von Hand abgebrochen werden, aber die Verwendung einer [[Axt]] beschleunigt den Vorgang. Mangrovenwurzeln fallen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut werden. {{Abbauen|Mangrovenwurzeln|Axt|Holz|horizontal=1}} == Verwendung == === Redstone === {{tw|Schaltkreise}} können ihre Redstone-Stärke durch Mangrovenwurzeln leiten und andere [[Redstone-Element]]e, die sich in der Nähe des Blocks befinden, mit Energie versorgen, selbst wenn sie mit Wasser geflutet sind. Geflutete Mangrovenwurzeln folgen der gleichen Mechanik wie jeder andere geflutete Block. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |} === Brennstoff === Mangrovenwurzeln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] in einem [[Ofen]] verwendet werden, wodurch 1,5 Gegenstände pro Block erhitzt werden.{{nur|Java}} {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Mangrovenwurzeln }} === Komposter === Mangrovenwurzeln haben eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen. === Notenblock === Mangrovenwurzeln können unter einen [[Notenblock]] platziert werden, um "Bass"-Töne zu erzeugen. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Mangrovenwurzeln|\{{!}}Mangrovenwurzeln}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w15a}} |list2= *Mangrovenwurzeln lassen sich kompostieren. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *[[Datei:Mangrovenwurzeln.png|32px]] Das Blockmodell wird geändert, um Schattierungen hinzuzufügen und die inneren Flächen mit den äußeren Flächen gleich groß zu machen. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle]] [[ja:Mangrove Roots]] [[pt:Raízes de mangue]] [[ru:Мангровые корни]] [[th:รากไม้โกงกาง]] [[zh:红树根]]</li><li>[[Eisenklumpen|Eisenklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Eisenklumpen.png | invimage = Eisenklumpen | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = iron_nugget }} {{Diese Seite|den Eisenklumpen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}} '''Eisenklumpen''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die zum Herstellen von Eisenbarren, Laternen oder Ketten verwendet werden können. == Gewinnung == === Vorkommen === Eisenklumpen können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden. === Herstellung === Eisenklumpen können aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenklumpen}} |} === Schmelzen === Außerdem erhält man sie, wenn man Kettenrüstung, Eisenrüstung oder -werkzeuge im Ofen einschmilzt. Hierbei ist egal, welchen Eisengegenstand man schmilzt, es kommt immer nur ein Eisenklumpen heraus. Dies ist allerdings nicht so sinnvoll, da die Herstellung eines der eingeschmolzenen Werkzeuge allein viel mehr Eisenklumpen benötigt als nur einen. {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke;Eisenschaufel;Eisenaxt;Eisenhacke;Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Eiserner Rossharnisch |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }} === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 10-36 Eisenklumpen gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenbarren aus Eisenklumpen}} |- {{Rezept|Laterne}} |- {{Rezept|Seelensandlaterne}} |- {{Rezept|Kette}} |} == Trivia == *Bei der Textur des Eisenklumpen handelt es sich um eine um 90° gedrehte und umgefärbte Textur des [[Goldklumpen]]. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w46a}} |list1= *[[Laterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Seelensandlaterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Eisenklumpen haben eine Chance von 10⁄411 (~2,43%), beim Tauschhandel von Piglins ertauscht zu werden, bei einer Stapelgröße von 9-36. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *[[Kette]] hinzugefügt. *Eisenklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Iron Nugget]] [[fr:Pépite de fer]] [[ja:鉄塊]] [[ko:철 조각]] [[nl:IJzerklompje]] [[pl:Bryłka żelaza]] [[pt:Pepita de ferro]] [[ru:Кусочек железа]] [[uk:Залізний самородок]] [[zh:铁粒]]</li></ul>
Entwicklung |
23. Dezember 2009 bis |
---|---|
Anfangsversion |
Indev 23. Dezember 2009 |
Letzte Version |
Indev 23. Februar 2010 |
Kostenpflichtig? |
Ja (9,95€) |
Survival Test ![]() ![]() |
Indev ist eine Weiterentwicklung von Survival Test und bedeutet "in development" (dt. in Entwicklung).
Beginnend mit Survival Test wurde das Spiel im Überlebensmodus kontinuierlich weiter entwickelt. Weil man aber nach der letzten Version Survival Test 0.30 lange hätte warten müssen, bis die nächste präsentable Version fertig gewesen wäre, wurden ab dem 23. Dezember 2009 unfertige Entwicklungsversionen als "indev" veröffentlicht, so wie es heute mit den Vollversionen auch gemacht wird.
Während dieser Phase hatte Notch völlig ungeplant die Idee zu endlosen Welten und schrieb das Programm entsprechend um[1]. Diesen nächsten Entwicklungsschritt, der Ende Februar 2010 begann, nannte er Infdev.
Geschichte[]

Die Minecraft-Webseite nach Veröffentlichung der Indev-Version

Eine normale Welt in Indev, die nicht mit dem Typ floating erstellt wurde
Größere Programmentwicklungen haben eine Alpha- und eine Beta-Phase: In der Alpha-Phase werden Möglichkeiten ausprobiert und teilweise wieder verworfen, bis ein tragfähiges Konzept erreicht ist, in der Beta-Phase wird dieses Konzept vollendet und ausgiebig getestet, meist unter Zuhilfenahme eines größeren Publikums, den Beta-Testern.
Auch Minecraft wurde so entwickelt[2]. In der Alpha-Phase hat Notch verschiedene Spielvarianten ausprobiert, die man anfangs unabhängig voneinander im Webbrowser spielen konnte: Die erste Variante war der leicht zu programmierende Kreativmodus (für Einzel- und Mehrspieler), die zweite der schwieriger zu programmierende Überlebensmodus, den Notch als den Haupt-Spielmodus vorgesehen hatte.
Ende 2009 schrieb er dann auf die Minecraft-Webseite: "Ich arbeite hart daran, das Spiel in die Beta-Phase zu bringen, daher wird es ab jetzt keine neuen Alpha-Versionen des Spiels mehr geben, bis ich Beta erreicht habe." Das gab viele Proteste der Fans. Um sie nicht zu enttäuschen, lenkte er ein[3]:
Oh, na gut! Hier ist die neueste Version zum Spielen!
Das ist jetzt in keinster Weise offiziell, aber Einige haben darum gebeten, dass Leute, die für das Spiel bezahlt haben, die Möglichkeit bekommen sollten, auch die neueste Version zu spielen, selbst wenn sie schrecklich fehlerhaft ist und ständig abstürzt. Dem kann ich nur zustimmen. Sie sollten die Möglichkeit bekommen, auf eigenes Risiko. Hier ist sie also: http://www.minecraft.net/indev/ Bitte KEINE Fehler in dieser Version melden! Ich WEISS, dass da Fehler drin sind und ich WEISS, dass es viele sind. Es ist einfacher für mich, wenn die Fehlerreports an mich nur das offizielle Spiel betreffen. |
So gab es also ab Dezember 2009 drei Versionen, die man spielen konnte:
- Creative: Kreativmodus als Einzelspieler- und Mehrspielermodus (wurde später "Classic" genannt).
- Survival Test: Überlebensmodus für Einzelspieler.
- Indev: Weiterentwicklung des Überlebensmodus für Einzelspieler.
Mit dem Erscheinen von Alpha 1.0.0 Ende Juni 2010 wurden der Zwischenschritt "Indev" von der Webseite entfernt. Wer die URL direkt eingab, konnte es noch bis Mitte September 2010 spielen, dann wurde auch diese Möglichkeit entfernt.
Software[]
Wie die Kreativmodus-Variante und Survival Test wurde auch Indev nur im Webbrowser gespielt. Als Client wurde im Webbrowser ein Java-Applet ausgeführt, die zugehörigen Java-Archive wurden unter %TEMP%\minecraft.net\Minecraft_sneakpeek\ gespeichert.
Den Server, auf dem sämtliche Einzelspielerwelten liefen, wurde von Notch verwaltet. Alles lief über minecraft.net. Auch die Mehrspielerserver (die es zu der Zeit nur im Kreativmodus gab) mussten sich mit minecraft.net verbinden, sodass Notch stets ablesen konnte, wie sich die Benutzung seines Spiels entwickelte.
Spielstände konnten in der Indev-Version anfangs nicht gespeichert werden. Notch plante schon länger, ein besseres Speicherformat zu verwenden. Weil er kein geeignetes finden konnte, entwickelte er schließlich selbst eines und nannte es NBT-Format. Die Indev-Version war genau für solche Experimente gedacht und so veröffentlichte er am 22. Januar 2010 ein neues Speicherformat, das Indev Level Format. Die Dateien hatten die Endung .mclevel im Gegensatz zu den bisherigen Speicherdateien mit der Endung .mine.
Am 21. Februar hatte er die Idee zu endlosen Welten, was aber ein komplettes Umschreiben des Programmes bedeuten würde. Er beendete die Arbeit an Indev, machte eine Kopie von dem Programm, nannte diese Infdev und arbeitete damit weiter.
Indev[]

Das Starthaus im Indev
Im Indev begann der Spieler in jeder Welt in einem Starthaus. Das Haus bestand aus 2 Fackeln, 119 Holzbretterblöcken und 49 Steinblöcken.
Neuerungen[]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Eine Welt vom Typ "Floating" in der Form "Deep", in der es schwebende Inseln in unterschiedlichsten Höhenlagen gibt
- Inventar mit Spielermodell
- Handwerk, damit Herstellung von Werkzeugen und Rüstungen möglich
- Ofen zum Schmelzen von Erzen, zwischenzeitlich wurde für diesen Zweck Feuer genutzt
- Karten-Generator mit Kartenthema, Kartentypen und Kartenformen
- Pfeile können mit einem Bogen abgeschossen werden
- Der im Inventar markierte Gegenstand wird nun sichtbar in der Hand gehalten
- Pilze werden durch andere Nahrungsmittel ersetzt: Schweinefleisch, Brot und Pilzsuppe sind nun verfügbar
- Neue 3D-Parkettierung (engl. Tesselation) macht die Darstellung des Spiels etwas schneller und flüssiger
- Dritte-Person-Ansicht mit F5, zwischenzeitlich konnte man über diese Taste Regen einschalten
- Isometrischer Screenshot mit F7 möglich
- Einführung von Gemälden
- Landwirtschaft möglich
- KI der aggressiven Monster überarbeitet (Wegberechnung, Schwierigkeitsgrade)
- Tag-Nacht-Rhythmus mit Sonne und Mond eingeführt
- Neues Kartenformat (NBT mclevel)
Zu Weihnachten 2009 konnte man das Spiel nicht nur kaufen, wie sonst auch, sondern drei Wochen lang kostenlos verschenken.[4] In der Aktionszeit wurden 1436 Spiele verschenkt und 361 gekauft. Zusätzlich bekam Notch 67,78€ an Spenden. Er hat sich sehr über diesen Erfolg gefreut.
Im Januar 2010 registrierte sich der 100.000ste Spieler auf minecraft.net.[5] Bezahlt hatten allerdings bisher nur ca. 5.000 Personen für das Spiel.
Schon länger wollte Notch das Format zum Speichern der Spielstände ändern, konnte aber keines finden, das seine Anforderungen erfüllte. So entwickelte er schließlich Ende Januar ein eigenes Named-Binary-Tag-Format und baute es in das Programm ein.
Anfang Februar trennte er sich wieder von seinem ersten Mitarbeiter Dock, der für die Grafik zuständig war[6]. Notch fand Docks Ideen für animierte Spielerfiguren und Kreaturen großartig, doch die technische Umsetzung dauerte ihm zu lange. Weil ihn das in der Weiterentwicklung des Spiels behinderte, beschloss er, fortan auf die Grafik zu verzichten und wieder zu seinem alten, blockigen Figurendesign zurückzukehren.
Einzelnachweise[]
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/403475391/i-have-a-potentially-game-breaking-idea-do-not-do
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/108652448/early-private-singleplayer-alpha-coming-very-soon
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/295879830/oh-ok-here-play-with-the-latest-version
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/311155914/results-of-the-x-mas-offer
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/332073543/100-000-registered-users
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/372279446/dock-is-no-longer-involved-with-the-project