Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Ghast
{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block
| image       = TNT.png
| invimage    = TNT
| type        = Redstone, Kampf
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = nein
| nameid      = tnt
| blockstate  = TNT
}}
{{Objekt
|title  = Gezündetes TNT
|image  = TNT gezündet.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = tnt
}}
[[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]]
'''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==
* TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
* Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
** ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
** ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
** die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
* Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
*TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
* Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
* In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen. 
* Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
* Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
* Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
* Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist. 
* Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
* Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
* Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
* Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen ==
=== Natürliche Generierung ===
TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. 
Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|TNT}}
|}

== Verwendung ==
Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|TNT-Lore}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Unterwasser-TNT}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
*Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
*Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
*Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
*Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie ==
<gallery>
TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survival Test}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}}
|list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.
*Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.
|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}}
|list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}}
|list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.
*Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.
}}
|group2= {{ver|Indev}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}}
|list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter.
|group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}}
|list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet.
|group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}}
|list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.
*TNT blinkt, wenn es angezündet wird.
|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list4= *Rezept für TNT hinzugefügt.
}}
|group3= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden.
|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.
*Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.
|group5= {{ver|Beta|1.7}}
|list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.
*Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list6= *Neue [[Explosion]]sanimation.
|group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n.
|group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}}
|list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet.
|group9= {{ver|1.3}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|12w26a}}
|list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]].
|group3= {{ver|version|12w30a}}
|list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad.
}}
|group10= {{ver|1.4|12w34a}}
|list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden.
|group11= {{ver|1.5}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w04a}}
|list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet.
}}
|group12= {{ver|1.7|13w37a}} 
|list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert.
|group13= {{ver|1.8}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w05b}}
|list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden.
|group2= {{ver|version|14w27b}}
|list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert.
|group3= {{ver|version|14w29b}}
|list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt.
|group4= {{ver|version|14w31a}}
|list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert.
}}
|group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}}
|list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.
*Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.
|group15= {{ver|1.9}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w32c}}
|list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht.
|group2= {{ver|version|15w47a}}
|list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt.
}}
|group16= {{ver|1.11}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
}}
|group17= {{ver|1.13|17w47a}}
|list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt.
|group18= {{ver|1.13.1|18w30a}}
|list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>.
|group19= {{ver|1.14}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht.
}}
|group20= {{ver|1.16|20w11a}}
|list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden.
|group21= {{ver|1.19|22w13a}}
|list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.
*Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
*TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert.
|group7= {{ver|bev|1.16.100|51}}
|list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *TNT hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Neues Geräusch beim Explodieren.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]]
[[el:TNT]]
[[en:TNT]]
[[es:Dinamita]]
[[fr:TNT]]
[[hu:TNT]]
[[it:TNT]]
[[ja:TNT]]
[[ko:TNT]]
[[nl:TNT]]
[[pl:TNT]]
[[pt:Dinamite]]
[[ru:ТНТ]]
[[th:ทีเอ็นที]]
[[tr:TNT]]
[[uk:Динаміт]]
[[zh:TNT]]</li><li>[[Blumentopf|Blumentopf]]<br/>{{Block
|image       = Blumentopf.png; 
Eingetopfter Löwenzahn.png;
Eingetopfter Mohn.png;
Eingetopfte blaue Orchidee.png;
Eingetopfter Zierlauch.png;
Eingetopftes Porzellansternchen.png;
Eingetopfte rote Tulpe.png;
Eingetopfte orange Tulpe.png;
Eingetopfte weiße Tulpe.png;
Eingetopfte rosa Tulpe.png;
Eingetopfte Kornblume.png;
Eingetopfte Margerite.png;
Eingetopftes Maiglöckchen.png;
Eingetopfte Wither-Rose.png;
Eingetopfter Eichensetzling.png;
Eingetopfter Fichtensetzling.png;
Eingetopfter Birkensetzling.png;
Eingetopfter Tropenbaumsetzling.png;
Eingetopfter Akaziensetzling.png;
Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png;
Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png;
Eingetopfter Kirschsetzling.png;
Eingetopfter roter Pilz.png;
Eingetopfter brauner Pilz.png;
Eingetopfter Karmesinpilz.png;
Eingetopfter Wirrpilz.png;
Eingetopfte Karmesinwurzeln.png;
Eingetopfte Wirrwurzeln.png;
Eingetopfter Farn.png;
Eingetopfter toter Busch.png;
Eingetopfter Kaktus.png;
Eingetopfter Bambus.png;
Eingetopfte Azalee.png;
Eingetopfte blühende Azalee.png;
Eingetopfte Fackellilie‎.png
|invimage    = Blumentopf
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|tool        = any
|flammable   = Nein
|pushable    = Droppt
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|entityid    = flower_pot
|nameid      = 
;{{BS|Blumentopf}} Ohne Inhalt
: flower_pot
;{{BS|Eingetopfter Bambus}} Mit [[Bambus]]
: potted_bamboo
;{{BS|Eingetopfter Mohn}} Mit [[Mohn]]
: potted_poppy
;{{BS|Eingetopfter Löwenzahn}} Mit [[Löwenzahn]]
: potted_dandelion
;{{BS|Eingetopfter Eichensetzling}} Mit [[Eichensetzling]]
: potted_oak_sapling
;{{BS|Eingetopfter Fichtensetzling}} Mit [[Fichtensetzling]]
: potted_spruce_sapling
;{{BS|Eingetopfter Birkensetzling}} Mit [[Birkensetzling]]
: potted_birch_sapling
;{{BS|Eingetopfter Tropenbaumsetzling}} Mit [[Tropenbaumsetzling]]
: potted_jungle_sapling
;{{BS|Eingetopfter Akaziensetzling}} Mit [[Akaziensetzling]]
: potted_acacia_sapling
;{{BS|Eingetopfter Schwarzeichensetzling}} Mit [[Schwarzeichensetzling]]
: potted_dark_oak_sapling
;{{BS|Eingetopfter Mangroven-Keimling}} Mit [[Mangroven-Keimling]]
: potted_mangrove_propagule
;{{BS|Eingetopfter Kirschsetzling}} Mit [[Kirschsetzling]]
: potted_cherry_sapling
;{{BS|Eingetopfter roter Pilz}} Mit [[Roter Pilz]]
: potted_red_mushroom
;{{BS|Eingetopfter brauner Pilz}} Mit [[Brauner Pilz]]
: potted_brown_mushroom
;{{BS|Eingetopfter Kaktus}} Mit [[Kaktus]]
: potted_cactus
;{{BS|Eingetopfter toter Busch}} Mit [[Toter Busch]]
: potted_dead_bush
;{{BS|Eingetopfter Farn}} Mit [[Farn]]
: potted_fern
;{{BS|Eingetopfte blaue Orchidee}} Mit [[Blaue Orchidee]]
: potted_blue_orchid
;{{BS|Eingetopfter Zierlauch}} Mit [[Zierlauch]]
: potted_allium
;{{BS|Eingetopftes Porzellansternchen}} Mit [[Porzellansternchen]]
: potted_azure_bluet
;{{BS|Eingetopfte rote Tulpe}} Mit [[Rote Tulpe]]
: potted_red_tulip
;{{BS|Eingetopfte orange Tulpe}} Mit [[Orange Tulpe]]
: potted_orange_tulip
;{{BS|Eingetopfte weiße Tulpe}} Mit [[Weiße Tulpe]]
: potted_white_tulip
;{{BS|Eingetopfte rosa Tulpe}} Mit [[Rosa Tulpe]]
: potted_pink_tulip
;{{BS|Eingetopfte Margerite}} Mit [[Margerite]]
: potted_oxeye_daisy
;{{BS|Eingetopfte Kornblume}} Mit [[Kornblume]]
: potted_cornflower
;{{BS|Eingetopftes Maiglöckchen}} Mit [[Maiglöckchen]]
: potted_lily_of_the_valley
;{{BS|Eingetopfte Wither-Rose}} Mit [[Wither-Rose]]
: potted_wither_rose
;{{BS|Eingetopfter Karmesinpilz}} Mit [[Karmesinpilz]]
: potted_crimson_fungus
;{{BS|Eingetopfter Wirrpilz}} Mit [[Wirrpilz]]
: potted_warped_fungus
;{{BS|Eingetopfte Karmesinwurzeln}} Mit [[Karmesinwurzeln]]
: potted_crimson_roots
;{{BS|Eingetopfte Wirrwurzeln}} Mit [[Wirrwurzeln]]
: potted_warped_roots
;{{BS|Eingetopfte Azalee}} Mit [[Azalee]]
: potted_azalea_bush
;{{BS|Eingetopfte blühende Azalee}} Mit [[Blühende Azalee]]
: potted_flowering_azalea_bush
;{{BS|Eingetopfte Fackellilie}} Mit [[Fackellilie]]
: potted_torchflower
}}
'''Blumentöpfe''' sind dekorative Blöcke, in welche man Pflanzen wie [[Setzling]]e, [[Pilz]]e, [[Blume]]n, [[Kaktus|Kakteen]], [[Farn]]e und [[Busch|Büsche]] zur Dekoration aufstellen kann. 

Hält man das passende Gewächs in der Hand und rechtsklickt den Blumentopf, wird es eingetopft. Rechtsklickt man auf einen gefüllten Blumentopf, wird er geleert und das Gewächs wandert ins Inventar.

Wenn der Blumentopf zerstört wird, wird der Blumentopf und die darin aufgestellte Pflanze fallen gelassen. Ein [[Kaktus]] oder eine [[Blume#Wither|Wither-Rose]] in einem Blumentopf verursacht keinen Schaden.

Der Blumentopf ist 3/8 Blöcke hoch und der [[Spieler]] kann auf ihm laufen. Es ist jedoch nicht möglich, von ihm aus direkt auf einen höheren Block zu gelangen, ohne zu springen.

== Gewinnung == 
=== Vorkommen ===
In einer [[Sumpfhütte]] steht ein Blumentopf mit Pilz. In einem [[Iglu]]-Labor steht ein Blumentopf mit Kaktus.

Ein Blumentopf kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Für die Herstellung werden 3 [[Lehmziegel]] gebraucht:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blumentopf}}
|}

== Pflanzen ==
Diese Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche [[Pflanze]]n in einen Blumentopf gepflanzt werden können.

{| class="wikitable"
|-
! Erscheinung 
! Pflanze
|-
| {{BS|Roter Pilz}} {{BS|Brauner Pilz}} 
| [[Pilz]]e
|-
| {{BS|Bambus}}
| [[Bambus]]
|-
| {{BS|Blaue Orchidee}} {{BS|Lauch}} {{BS|Margerite}} {{BS|Mohn}} {{BS|Porzellansternchen}}  {{BS|Löwenzahn}} {{BS|Tulpen}} {{BS|Kornblume}} {{BS|Maiglöckchen}} {{BS|Wither-Rose}}
| [[Blume]]n
|-
| {{BS|Kaktus}} 
| [[Kaktus]]
|-
| {{BS|Eichensetzling}} {{BS|Fichtensetzling}} {{BS|Birkensetzling}} {{BS|Tropenbaumsetzling}} {{BS|Akaziensetzling}} {{BS|Schwarzeichensetzling}} {{BS|Bambussetzling}} {{BS|Mangroven-Keimling}} {{BS|Kirschsetzling}}
| [[Setzling]]e
|-
| {{BS|Fackellilie}}
| [[Fackellilie]]
|-
| {{BS|Farn}} 
| [[Farn]]
|-
| {{BS|Toter Busch}} 
| [[Toter Strauch]]
|-
| {{BS|Karmesinpilz}} {{BS|Wirrpilz}}
| [[Netherpilz]]e
|-
| {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BS|Wirrwurzeln}}
| [[Netherwurzeln]]
|-
| {{BS|Azalee}} {{BS|Blühende Azalee}}
| [[Azalee]]
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Trivia ==
* Das Blumentopf-Modell zeigt [[Erde]] im Inneren, obwohl das Handwerks-Rezept keine beinhaltet.
* Genau wie [[Rahmen]] basieren Blumentöpfe auf einer ca. Ende 2011 auf Reddit veröffentlichten Idee.<ref name="reddit">{{Reddit|l6lih/suggestion_item_frames_for_holding_tools_and}}</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Blumentopf Vorschau.png|Erster veröffentlichter Screenshot von Blumentöpfen<ref>{{tweet|Dinnerbone|236062188555624448}}</ref>.
Blumentopf alle Varianten.png|Alle Blumentopfvarianten.
Waldanwesen Blumentopf.png|In [[Waldanwesen]] kommen Blumentöpfe überaus häufig vor. Man kann sie bsw. in Neben-<br>räumen,…
Waldanwesen Blumentopf 2.png|…auf Lagerregalen…
Waldanwesen Blumentopf 3.png|…und auf Tischen finden.
Vorschlag für Bilderrahmen.png|Originales reddit Bild, das auf Bilderrahmen und Blumentöpfe verweist.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.
*Pilze, Löwenzahn, Rose, Kaktus, Setzlinge (Eichen, Fichten, Birken und Tropen), Farn und Toter Busch lassen sich einpflanzen.
|group2={{ver|version|12w40a}}
|list2= *Blumentöpfe kommen in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor.
}}
|group2= {{ver|1.7}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Speicher-Konzept geändert: die Pflanzen werden als [[Blockobjektdaten]] gespeichert.
*Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee können eingepflanzt werden.
|group2= {{ver|version|13w43a}}
|list2= *[[Datei:Eingetopfter Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzlinge können eingepflanzt werden.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w43a}}
|list3= *Eingetopfte Kakteen kann man in [[Iglu]]s finden.
|group4= {{ver|1.11}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Blockobjekt-ID wird von „FlowerPot“ in „flower_pot“ geändert.
|group2= {{ver|version|16w39b}}
|list2= *Eingepflanzte Pflanzen können mit Rechtsklick wieder entfernt werden.
}}
|group5= {{ver|1.13|17w47a}}
|list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 22 ID-Namen.
|group6= {{ver|1.14|18w43a}}
|list6= *[[Datei:Eingetopfte Kornblume‎.png|32px]] [[Datei:Eingetopftes Maiglöckchen.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Bambus‎.png|32px]] Kornblume, Maiglöckchen, Wither-Rose und Bambus können in Blumentöpfe gestellt werden.
|group7= {{ver|1.17|1.17-pre1}}
|list7= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|32px]] Eingetopfte Azalee und blühende Azalee hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.19|22w11a}}
|list8= *[[Datei:Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png|32px]] Eingetopfter Mangroven-Keimling‎ hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.19.4}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Fackellilie.png|32px]] Eingetopfter Kirschsetzling und Eingetopfte Fackellilie im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list2= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling.png|32px]] Die Textur des Kirschsetzlings wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Blumentöpfe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Bambus kann in Blumentöpfen platziert werden.
|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list4= *Kornblume und Maiglöckchen können in Blumentöpfe gestellt werden.
|group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list5= *Blumentopf kommt in neuen Dörfern vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Květináč]]
[[en:Flower Pot]]
[[es:Maceta]]
[[fr:Pot de fleurs]]
[[hu:Virágcserép]]
[[it:Vaso da fiori]]
[[ja:植木鉢]]
[[ko:화분]]
[[lzh:盆]]
[[nl:Bloempot]]
[[pl:Doniczka]]
[[pt:Vaso]]
[[ru:Цветочный горшок]]
[[uk:Квітковий горщик]]
[[zh:花盆]]</li><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block
| image       = Moosblock.png
| invimage    = Moosblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = hoe
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = moss_block
}}
{{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}}
Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e.

== Eigenschaften ==
* In der [[Java Edition]] können alle Pflanzen mit Ausnahme von [[Kaktus|Kakteen]] auf Moosblöcken platziert werden. [[Netherpilz]]e können ebenfalls auf Moosblöcken platziert werden, normale [[Pilz]]e nur bei einem Lichtlevel von 12 oder niedriger. In der [[Bedrock Edition]] können alle Pflanzen auf Moosblöcken platziert werden mit Ausnahme von Kakteen, [[Bambus]], [[Toter Busch|toten Büschen]] und [[Zuckerrohr]].

* Wenn man Knochenmehl auf Moosblöcken verwendet, breitet sich das Moos auf naheliegende Erd- und Gesteinsblöcke zufällig aus. Zusätzlich werden [[Gras]], [[Moosteppich]]e und [[Azalee]]n generiert. Ausgehend vom Moosblock selbst können Blöcke in einem Radius von 3x3 bis 7x7 in alle Richtungen verwandelt werden. Dabei werden Gras- und Erdblöcke, auf denen Gras wächst, nicht verwandelt.

* Werden Moosblöcke mit einem [[Kolben]] verschoben, droppen sie sich selbst.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden.

=== Handel ===
Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln.

=== Abbau ===
Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen.
{{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Generieren ===
In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden.

Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Moosteppich}}
|-
{{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}}
|}

=== Komposter ===
* Wird ein Moosblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Moosblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.
*Die Hacke ist nun auch das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu abzubauen.
|group4= {{ver|version|21w13a}}
|list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.
*Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
*Fahrende Händler können 2 Moosblöcke für 1 Smaragd verkaufen.
|group5= {{ver|version|21w16a}}
|list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.
*Moosfelder, die aus gedüngten Moosblöcken gewonnen werden, enthalten weniger Vegetation und sind nun kleiner und unregelmäßiger in ihrer Form.
|group6= {{ver|version|21w17a}}
|list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können.
|group2= {{ver|version|21w43a}}
|list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden.
}}
|group3= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *Moosblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.17.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
*Fahrende Händler können Moosblöcke verkaufen.
*Moos kann sich nun auch vertikal ausbreiten, wenn Knochenmehl verwendet wird.
*Die Anwendung von Knochenmehl auf einen Moosblock kann auch Vegetation darauf wachsen lassen.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.
*Höhlenranken werden nicht mehr von Moosblöcken beeinflusst.
}}
|group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}}
|list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Block]]
[[es:Bloque de musgo]]
[[fr:Bloc de mousse]]
[[it:Blocco di muschio]]
[[pt:Bloco de musgo]]
[[ru:Блок мха]]
[[zh:苔藓块]]</li></ul>
Lebensenergie

10 (♥♥♥♥♥)

Angriffsschaden

Feuerball:
6 (♥♥♥)
Explosion:
Abhängig von Entfernung, maximal:
einfach: 9 (♥♥♥♥♥)
normal: 17 (♥♥♥♥♥♥♥♥♥)
schwer: 25 (♥ × 12.5)

Größe

Breite: 4,0 Blöcke
Höhe: 4,0 Blöcke

Spawn

Nether-Ödland
BasaltdeltasSeelensandtal

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Beim Tod:
Schwarzpulver (0–2)
Ghast-Träne (0–1)

Erfahrung

5

ID-Name

ghast

NBT-Daten

Siehe Kreaturdaten

Geräusch

 

Ghasts sind große, weiße, schwebende Monster, die ausschließlich im Nether spawnen. Sie geben unheimliche, klagende Laute von sich, die entfernt an das Schluchzen von Kindern erinnern, und greifen den Spieler mit explodierenden Feuerbällen an.

Eigenschaften[]

  • Ghasts löschen ein entzündetes Portal, wenn sie es direkt treffen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man ein Feuerzeug in den Nether mitnimmt, mit dem man Portale notfalls wieder anzünden kann. Außerdem können Ghasts selbst Portale mit einem weiteren Feuerball wieder anzünden.
  • Wenn ein Feuerball auf Bruchstein, Granit, Andesit, Diorit, Netherziegel oder eine Eisentür trifft, so werden diese nicht beschädigt. Somit können Portale geschützt und Häuser im Nether gebaut werden.
  • Steht man auf Netherrack, kann einem der Ghast ungehindert den Boden unter den Füßen wegsprengen.
  • Wenn man gegen einen der Feuerbälle eines Ghasts schlägt, dann fliegt der Feuerball in derselben Geschwindigkeit in Blickrichtung des Spielers zurück, wodurch der Ghast 1000 (♥ × 500) Schaden erhält, wenn er getroffen wird.
  • Die Feuergeschosse der Ghasts können auch mit einem geschossenen Pfeil oder Schneeball zurückgeworfen werden. Das erfordert aber ein wenig Glück oder perfektes Timing.
  • Ghasts sind wie einige Netherwesen immun gegen Feuer und Lava.
  • In einem einzigen Chunk kann gleichzeitig immer nur ein einziger Ghast spawnen, obwohl im Spielcode festgelegt ist, dass eine Spawngruppe von Ghasts eigentlich bis zu vier Kreaturen enthalten darf.

Verhalten[]

Ghasts schweben ziellos durch den Nether, bis sie den Spieler – bereits aus großer Entfernung – wahrnehmen. Dann verfolgen sie den Spieler und beschießen ihn mit Feuerbällen, die explodieren, wenn sie auf feste Materie wie Blöcke oder den Spieler treffen. Die Explosion hat die Stärke 1, ist damit geringer als die eines Creepers, und auch ein direkter Treffer verursacht Schaden.
Obsidian, Bruchstein, Netherziegel sowie Grundgestein sind gegen die Explosion immun. Der im Nether allgegenwärtige Netherrack hat einen sehr geringen Explosionswiderstand und bietet kaum Schutz. Der explodierende Feuerball kann Netherportale deaktivieren und umgekehrt auch wieder aktivieren.

Ghasts können aus einer Entfernung von ungefähr 30 bis 40 Blöcken schießen und sind sehr schnell, sodass sie ernstzunehmende Gegner sind.

Beim Tod lässt ein Ghast bis zu zwei Einheiten Schwarzpulver und bis zu eine Ghast-Träne fallen. Letztere werden benötigt, um den Trank der Regeneration herzustellen. Ghasts nehmen keinen Feuerschaden (ähnlich wie die meisten im Nether vorkommenden Monster), können aber beim Eintauchen in Lava ersticken. So geschieht es manchmal, dass sich Ghasts selber töten.

Bekämpfung[]

Der Ghast geht folgendermaßen vor, wenn er ein Ziel angreifen will:

Kann er das Ziel auf einer offenen Fläche direkt unter Feuer nehmen, dann fliegt er in einer Rückwärtsbewegung vom Spieler weg und spuckt dabei Feuerbälle. In diesem Fall ist er schwer im Nahkampf zu besiegen. Der Kampf gelingt dem Spieler leichter, wenn er sich vorübergehend hinter Blöcken versteckt und somit aus dem direkten Blickfeld des Ghast verschwindet. Dieser wird dadurch animiert, sich dem Spieler zu nähern, um ihn wieder unter Beschuss nehmen zu können. Der Spieler kann nun aus seiner Deckung hervorkommen und versuchen, den Ghast ein paar Treffer im Nahkampf zu versetzen.

In den meisten Fällen ist es für den Spieler wahrscheinlich einfacher, einen Ghast mit Distanzwaffen zu bekämpfen, daher ist ein gewisser Pfeilvorrat in Konfrontation mit einem Ghast durchaus angebracht. Alternativ kann der Spieler auch versuchen, die abgefeuerten Bälle des Ghast entweder mit einem gezielten Linksklick zurückzuschleudern oder diese mit einem Pfeil abzuschießen, was den gleichen Effekt bewirkt, allerdings ist es sehr schwer, damit einen Ghast zu treffen. Neben steinernen Materialien eignen sich auch Glas und Eisengitter als nützliche Deckung, weil der Spieler im Gegensatz zu den Ghasts hindurchsehen kann. Der Ghast ist nur am Kopf verwundbar, d. h. wenn man den Ghast an seinen Tentakeln trifft, wird kein Schaden verursacht. Mit dem Befehl /gamerule in Verbindung mit der Regel mobGriefing kann man das Zerstören von Blöcken durch Ghasts ein- oder ausschalten. Sie schleudern weiterhin Feuerbälle, aber ohne Explosionen.


Fliegende Feuerkugel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block
|image = Unterwasserfackel.png
|image2= Unterwasserfackel Wand.png
|type        = Dekoration
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Ja (14)
|flammable   = Nein
|pushable    = Droppt
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
|tool        = any
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben.

== Vorkommen ==
=== Platzierung ===
Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit"
! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar
|-
|[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}}
|-
|[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}}
|-
|[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}}
|-
|[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}}
|-
|[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|}

== Gewinnung ==
=== Beute ===
Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden.

Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden

=== Rezepte ===
==== Herstellung ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Unterwasserfackel}}
|}

== Nutzen ==
=== Info ===
Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen.

=== Licht ===
Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken.

<!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages
== Data values ==
=== Block data ===
{{see also|Data values}}

{{/DV}}

=== Block state ===
{{see also|Block states}}

{{/BS}}
-->
== Datenwerte ==
=== ID ===
{{ID Tabelle
|shownumericids=y
|generatetranslationkeys=bedrock
|displayname=Unterwasserfackel
|spritetype=block
|nameid=underwater_torch
|id=239
|foot=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

== Galerie ==
<gallery>
Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n.
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Meeresgurke]]
* [[Fackel]]
* [[Gefärbte Fackel]]
* [[Redstonefackel]]
* [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Underwater Torch]]
[[pt:Tocha subaquática]]
[[ru:Подводный факел]]
[[zh:水下火把]]</li><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block
| image        = Eis.png
| invimage     = Eis
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| flamable     = Nein
| tool         = pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = ice
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Eis}}
[[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]]
'''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==
* Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
* Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser. 
* Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
* Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
* Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
* Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
* Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
* Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
* Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
* Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts).
Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean.
Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss.
Zugefrorener See.png|Vereister See.
Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]].
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.
*Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
|group2= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
}}
|group5= {{ver|1.3|12w17a}}
|list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
*Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.
|group6= {{ver|1.7}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.
*Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar.
}}
|group7= {{ver|1.13}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden.
}}
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Eis ist komplett transparent.
}}
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eis hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}}
|list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]]
[[en:Ice]]
[[es:Hielo]]
[[fr:Glace]]
[[hu:Jég]]
[[it:Ghiaccio]]
[[ja:氷]]
[[ko:얼음]]
[[nl:IJs]]
[[pl:Lód]]
[[pt:Gelo]]
[[ru:Лёд]]
[[th:น้ำแข็ง]]
[[uk:Лід]]
[[zh:冰]]</li><li>[[Farbstoff|Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
|image       = Weißer Farbstoff.png;Oranger Farbstoff.png;Magenta Farbstoff.png;Hellblauer Farbstoff.png;Gelber Farbstoff.png;Hellgrüner Farbstoff.png;Rosa Farbstoff.png;Grauer Farbstoff.png;Hellgrauer Farbstoff.png;Türkiser Farbstoff.png;Violetter Farbstoff.png;Blauer Farbstoff.png;Brauner Farbstoff.png;Grüner Farbstoff.png;Roter Farbstoff.png;Schwarzer Farbstoff.png;Knochenmehl.png;Lapislazuli.png;Kakaobohnen.png;Tintenbeutel.png
| invimage   = Weißer Farbstoff
| invimage2  = Oranger Farbstoff
| invimage3  = Magenta Farbstoff
| invimage4  = Hellblauer Farbstoff
| invimage5  = Gelber Farbstoff
| invimage6  = Hellgrüner Farbstoff
| invimage7  = Rosa Farbstoff
| invimage8  = Grauer Farbstoff
| invimage9  = Hellgrauer Farbstoff
| invimage10 = Türkiser Farbstoff
| invimage11 = Violetter Farbstoff
| invimage12 = Blauer Farbstoff
| invimage13 = Brauner Farbstoff
| invimage14 = Grüner Farbstoff
| invimage15 = Roter Farbstoff
| invimage16 = Schwarzer Farbstoff
| invimage17 = ----
| invimage18 = Knochenmehl
| invimage19 = Lapislazuli
| invimage20 = Kakaobohnen
| invimage21 = Tintenbeutel
| type       = Werkstoffe
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     =
;{{GS|Weißer Farbstoff}} Weißer Farbstoff
:white_dye
;{{GS|Oranger Farbstoff}} Oranger Farbstoff
:orange_dye
;{{GS|Magenta Farbstoff}} Magenta Farbstoff
:magenta_dye
;{{GS|Hellblauer Farbstoff}} Hellblauer Farbstoff
:light_blue_dye
;{{GS|Gelber Farbstoff}} Gelber Farbstoff
:yellow_dye
;{{GS|Hellgrüner Farbstoff}} Hellgrüner Farbstoff
:lime_dye
;{{GS|Rosa Farbstoff}} Rosa Farbstoff
:pink_dye
;{{GS|Grauer Farbstoff}} Grauer Farbstoff
:gray_dye
;{{GS|Hellgrauer Farbstoff}} Hellgrauer Farbstoff
:light_gray_dye
;{{GS|Türkiser Farbstoff}} Türkiser Farbstoff
:cyan_dye
;{{GS|Violetter Farbstoff}} Violetter Farbstoff
:purple_dye
;{{GS|Blauer Farbstoff}} Blauer Farbstoff
:blue_dye
;{{GS|Brauner Farbstoff}} Brauner Farbstoff
:brown_dye
;{{GS|Grüner Farbstoff}} Grüner Farbstoff
:green_dye
;{{GS|Roter Farbstoff}} Roter Farbstoff
:red_dye
;{{GS|Schwarzer Farbstoff}} Schwarzer Farbstoff
:black_dye
}}
'''Farbstoffe''' sind Gegenstände, die zum Färben von [[Wolle]], [[Lederrüstung]]en, Halsbändern von [[Hund]]en und [[Katze]]n, [[Gefärbte Keramik|Keramik]], [[Gefärbtes Glas|Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Banner]]n benutzt werden können.

Speziell beim Färben von Lederrüstung gibt es eine noch größere Anzahl an Farbtönen, da sich die einzelnen Farben mischen lassen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Handel ===
Farbstoffe können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Farbstoffe für einen [[Smaragd]]. [[Lapislazuli]], [[Kakaobohnen]] und [[Tintenbeutel]] auch.

=== Anfertigung ===
Mit weißem Farbstoff können manche Farbstoffe aufgehellt werden.

{{Rezepte Farbstoff}}

== Verwendung ==
[[Datei:Farbstoffkarte.png|300px|thumb|right|Eine Anleitung, wie man alle Farbstoffe herstellt.]]
=== Wolle ===
Alle Farbstoffe können zusammen mit [[Wolle]] zu farbiger Wolle verarbeitet werden. Dazu werden Farbstoff und Wolle in beliebiger Anordnung in ein Craftingfeld gelegt.

Mit den Farbstoffen können [[Schaf]]e aber auch direkt gefärbt werden (durch Rechtsklick). Dadurch erhält man 1-3 Blöcke farbige Wolle bei jedem Schervorgang. Gefärbten Schafen wächst immer Wolle in dieser Farbe nach. Paart man gleich gefärbte Schafe, ist das gezüchtete Schaf ebenfalls in der Farbe der Eltern. Ist die Wollfarbe der Eltern jedoch unterschiedlich, so ergibt sich die Färbung des Jungtieres durch die Mischung der Farben beider Elternteile. Hat beispielsweise ein Elternteil rote und das andere weiße Wolle, dann ist das Jungtier rosa gefärbt. Ausnahme ist die Bedrock-Edition, hier hat das Jungtier zufällig die Farbe eines der beiden Elternteile, eine Mischung der Farben findet nicht statt.

=== Lederrüstung ===
[[Datei:Farbmischungen_1.4.2.png|thumb|300px|Lederharnische, mit 27 verschiedenen Farbmischungen kombiniert]]
Um eine Leder[[rüstung]] zu färben, muss man sie zusammen mit einem Farbstoff ins Handwerksfeld legen. Die Anordnung der Zutaten ist dabei egal. Fügt man eine bereits gefärbte Lederrüstung erneut mit einem Farbstoff zusammen, so erhält man eine andere, individuelle Farbe. Auf diese Weise sind über 4 Millionen verschiedene Farbtöne einer Lederrüstung möglich.<ref>http://pudquick.github.com/pyMCdyes/</ref>
Möchte man die Farbe wieder abwaschen, kann man dies mit Hilfe eines [[Kessel]]s tun. Das verbraucht Wasser aus dem Kessel. Wenn man eine verzauberte Lederrüstung färbt, verliert diese nicht die Verzauberung.

=== Halsband ===
Bei [[Hund]]en und [[Katze]]n kann man das Halsband färben. Normalerweise ist das Halsband rot. Wenn man mit einem Farbstoff auf einen Hund oder eine Katze rechtsklickt, färbt sich das Halsband entsprechend. Im Gegensatz zu der Lederrüstung kann man das Halsband nicht abwaschen. Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, muss man das Halsband rot färben.

=== Feuerwerksstern ===
Beim Herstellen eines [[Feuerwerksstern]]s kann Farbstoff verwendet werden, um die Farbe des späteren Feuerwerks zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Außerdem können Fading-Farben zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Keramik ===
[[Keramik]] wird gefärbt, indem man acht Blöcke Keramik um den gewünschten Farbstoff platziert. Man erhält acht Blöcke [[gefärbte Keramik]] in der jeweiligen Farbe.

=== Glas ===
[[Glas]] wird nach dem gleichen Verfahren wie Keramik gefärbt. Platziert man acht Blöcke Glas um den gewünschten Farbstoff herum, erhält man acht Blöcke [[gefärbtes Glas]] in der jeweiligen Farbe.

=== Bannermuster ===
Mit Farbstoffen können zahlreiche [[Banner]]muster hergestellt werden. Dazu wird der Farbstoff in einem bestimmten Muster auf die Werkbank gelegt, z. B. in einem oberen oder unteren Streifen. Auf eine freie Position wird noch ein beliebiges Banner gelegt. So wird diesem das Muster hinzugefügt. Auf diese Weise kann man bis zu sechs Muster in verschiedenen Farben übereinanderlegen.

=== Shulker-Kiste ===
Eine [[Shulker-Kiste]] ist anfangs violett. Man kann sie mit jedem Farbstoff beliebig oft umfärben.

=== Trockenbeton ===
Farbstoff wird zum Herstellen von [[Trockenbeton]] benötigt.

=== Bett ===
Mit Farbstoffen können [[Bett]]en im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Kerze ===
Mit Farbstoffen können [[Kerze]]n im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Verbindungen ===
{{Versionshinweis|BE}} Aus [[Verbindung#Verwendung|Verbindungen]] kombiniert mit Farbstoffen lassen sich [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herstellen.

=== Schild ===
Mit Farbstoffen kann die Textfarbe auf einem [[Schild (Schrift)|Schild]] geändert werden. Dazu macht man einen Rechtsklick mit dem jeweiligen Farbstoff auf ein Schild.

== Farb-IDs ==
In den meisten [[NBT]]-Daten werden die Farbwerte mit ihrer numerischen ID gespeichert, z. B. bei [[Kreaturdaten#Schaf|gefärbten Schafen]] und [[Kreaturdaten#Shulker|gefärbten Shulkern]]. In den [[Kartendaten]] wird die Grundfarbe von Bannermarkierungen mit dem ID-Namen gespeichert.
{| class="wikitable"
! Bezeichnung || ID || ID-Name || Farbe <!-- Wolle-Textur 2. Reihe, 3. Pixel -->
|-
| Weiß || 0 || white || style="background-color: rgb(254,254,254)" |
|-
| Orange || 1 || orange || style="background-color: rgb(249,138,39)" |
|-
| Magenta || 2 || magenta || style="background-color: rgb(187,63,176)" |
|-
| Hellblau || 3 || light_blue || style="background-color: rgb(77,198,232)" |
|-
| Gelb || 4 || yellow || style="background-color: rgb(254,218,61)" |
|-
| Hellgrün || 5 || lime || style="background-color: rgb(135,205,33)" |
|-
| Rosa || 6 || pink || style="background-color: rgb(244,180,202)" |
|-
| Grau || 7 || gray || style="background-color: rgb(69,78,81)" |
|-
| Hellgrau || 8 || light_gray || style="background-color: rgb(158,158,152)" |
|-
| Türkis || 9 || cyan || style="background-color: rgb(14,156,157)" |
|-
| Violett || 10 || purple || style="background-color: rgb(152,65,206)" |
|-
| Blau || 11 || blue || style="background-color: rgb(60,76,179)" |
|-
| Braun || 12 || brown || style="background-color: rgb(132,83,46)" |
|-
| Grün || 13 || green || style="background-color: rgb(0,102,0)" |
|-
| Rot || 14 || red || style="background-color: rgb(185,49,40)" |
|-
| Schwarz || 15 || black || style="background-color: rgb(32,32,36)" |
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Regenbogensammlung;Trendfarben}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Alle 16 Farbstoffe hinzugefügt, aber [[Kakaobohnen]] sind noch nicht im Spiel erhältlich.
*Mit Farbstoffen kann man [[Wolle]] und [[Schaf]]e umfärben.
|group2= {{ver|Beta|1.4}}
|list2= *[[Kakaobohnen]] sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert.
|group3= {{ver|1.4|12w34a}}
|list3= *Farbstoffe können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstungen]] verwendet werden.
|group4= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list4= *Farbstoffe können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group5= {{ver|1.6|13w19a}}
|list5= *Farbstoffe können zum Färben von [[Keramik]] verwendet werden.
|group6= {{ver|1.7|13w41a}}
|list6= *Farbstoffe können zum Färben von [[Glas]] verwendet werden.
|group7= {{ver|1.8|14w30a}}
|list7= *Farbstoffe können zur Herstellung von [[Banner]]mustern verwendet werden.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *Farbstoffe können zum Färben von [[Shulker-Kiste]]n verwendet werden.
|group9= {{ver|1.12}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *Farbstoffe können zum Färben von [[Trockenbeton]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *Farbstoffe können zum Färben von [[Bett]]en verwendet werden.
}}
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.
*"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.
*Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Mit Farbstoffen lässt sich die Schriftfarbe an [[Schild (Schrift)|Schildern]] ändern.
}}
|group12= {{ver|1.19.3|22w45a}}
|list12= *Im Kreativ-Inventar gibt es einen neuen Farbige-Blöcke-Tab, in dem alle Blöcke vorkommen, die mit Farbstoffen gefärbt werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Farbstoffe können für die Herstellung von Bannern verwendet werden.
*Farbstoffe können zur Herstellung von Feuerwerkssternen verwendet werden.
*Gefärbtes Glas ist mit Farbstoffen herstellbar.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list2= *Hellgrüner Farbstoff kann durch das Schmelzen von Seegurken gewonnen werden.
*Farbstoffe können zur Herstellung von [[:en:Glow stick|Leuchtstäben]] und [[:en:Balloon|Ballonen]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0}}
|list3= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.
*"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.
|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list4= *Blauer und weißer Farbstoff kann von [[Kornblume]]n und [[Maiglöckchen]] gewonnen werden.
|group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list5= *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.
*Es ist nur noch ein einziger Farbstoff erforderlich, um ein Bannermuster in einem Webstuhl aufzubringen.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Barvivo]]
[[en:Dye]]
[[es:Tintes]]
[[fr:Teinture]]
[[hu:Színezés]]
[[it:Colorante]]
[[ja:染料]]
[[ko:염료]]
[[nl:Kleurstof]]
[[pl:Barwniki]]
[[pt:Corante]]
[[ru:Красители]]
[[th:สีย้อม]]
[[uk:Барвники]]
[[zh:染料]]</li></ul>
Größe

Breite: 1,0 Blöcke
Höhe: 1,0 Blöcke

Einführung

Siehe Geschichte

ID-Name
Java Edition
fireball
Bedrock Edition
large_fireball
NBT-Daten

Siehe Objektdaten


Fliegende Feuerkugel[]

Im Inventar ist die Feuerkugel nicht vorhanden, mit dem gleichnamigen Gegenstand Feuerkugel hat sie bis auf ihr Aussehen nichts gemeinsam. Erst wenn sie von einem Ghast abgefeuert wird, wird sie eine sichtbare, fliegende Kugel. Ihr Ursprung liegt immer einen Block vor der Mitte der Stirnregion des Ghasts. Dann ist sie ein bewegliches Objekt. Sie unterscheidet sich von der kleinen Feuerkugel durch ihre Größe, und dass sie bei der Landung explodiert. Feuer hinterlassen beide Feuerkugeln. Durch ihre Explosion können sie Netherportale deaktivieren. Deaktivierte Netherportale könne durch eine Feuerkugel aber wieder aktiviert werden.

NBT-Daten[]


  • Drachen-Feuerkugel hat die Objekt-ID "dragon_fireball"
  • Feuerkugel hat die Objekt-ID "small_fireball"
  • Ghast-Feuerkugel hat die Objekt-ID "fireball"
  • Witherschädel hat die Objekt-ID "wither_skull"
    • Allgemeine Objekteigenschaften
    • direction: Liste von drei Werten für die momentane Geschwindigkeit des Geschosses. Von den direction-Werten werden während des Fluges laufend die sehr kleinen power-Werte abgezogen, sodass sich direction ständig leicht verändert. Anschließend werden die direction-Werte auf die allgemein für Objekte gültigen Motion-Werte übertragen. So beeinflusst power den Flug, der durch Motion gesteuert wird.
      • Bewegung in X-Richtung
      • Bewegung in Y-Richtung
      • Bewegung in Z-Richtung
    • ExplosionPower: Nur Ghastfeuerball: Die Kraft und Größe der Explosion, die beim Aufschlag entsteht. Standardwert ist 1.
    • power: Liste von drei konstanten Werten für die Geschwindigkeit des Geschosses.
      • Geschwindigkeit in X-Richtung
      • Geschwindigkeit in Y-Richtung
      • Geschwindigkeit in Z-Richtung
    • life: (veraltet) Ist 0, solange das Geschoss sich bewegt. Erhöht sich mit jedem Tick, sobald das Geschoss sich nicht mehr bewegt und lässt es bei 1200 Ticks (60 Sekunden) verschwinden, falls es nicht beim Aufprall verschwunden ist.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
MonsterjägerGreif ein Monster an und töte es.Erlege ein beliebiges Monster von Hand, mit einer Waffe oder einem Werkzeug.15GBronze
Zurück zum AbsenderZerstöre einen Ghast mit einem Feuerball.Töte im Nether einen Ghast mit seinem eigenen Feuerball, indem du seine Feuerbälle auf ihn zurücklenkst.30GSilber

Trivia[]

  • Bei „Ghast“ handelt es sich um das Wort „Ghost“, in dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dieses System der Namensgebung wurde auch bei Netherrack (Netherrock – „Netherfels“) und Netherwarzen, englisch Nether Wart (Nether Wort – „Netherkraut“), angewendet.
    • Zudem ist „Ghast“ aber in Fantasyliteratur und -spielen ein beliebter Name für verschiedene Monster. Diese Tradition geht wohl auf eine Geschichte von H.P. Lovecraft zurück.[1] Im Englischen ist „ghast“ ursprünglich ein (veraltetes) Wort für „grässlich“ oder „gespenstisch“.[2]
  • Die Sounds von Ghasts stammen von C418's Katze.[3]
  • Die Verzauberung Plünderung gilt, wenn eine Kreatur durch den Spieler stirbt, solange dieser ein Schwert lediglich in der Hand hält. Schlägt man den Feuerball eines Ghasts also zurück und hält ein mit Plünderung verzaubertes Schwert in der Hand, wenn der Ghast durch diesen Feuerball stirbt, wirkt sich die Verzauberung auf seine Drops aus. So kann ein Ghast bis zu vier Ghasttränen fallen lassen.
  • Ghast sollten ursprünglich sehr selten in der Nähe von Netherportalen in der Oberwelt spawnen.[4] Diese Funktion wurde allerdings nie eingefügt.

Galerie[]

Einzelnachweise[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Alpha 1.2.0
  • Ghast hinzugefügt.
Beta 1.7
  • Ghasts zielen auf den Spieler und nicht auf die Kamera. Zuvor konnte man durch Drücken der F5 (in der dritten-Personenansicht) dafür sorgen das die Feuerkugeln den Spieler verfehlen.
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre1
  • Ghasts lassen beim Tod neben Schwarzpulver auch Ghast-Tränen fallen.
  • Ihre Darstellung ist nicht mehr immer gleich hell, sondern richtet sich nach den Lichtverhältnissen.
  • Die von Ghasts verschossenen Feuerkugeln nutzen nicht mehr die Textur eines Schneeballs (), sondern eine eigene ().
Beta 1.9-pre5
  • Der Erfolg "Zurück zum Absender" wurde hinzugefügt, bei dem es darum geht das Projektil zum Ghast zurück zu schießen.
Vollversion 1.1
  • Ein unbenutzes Geräusch für den Ghast wird hinzugefügt.
Vollversion 1.2 (12w05a)
  • Die Hitbox wurde angepasst, zuvor konnte man Ghasts nur an den Tentakeln angreifen, diese sind nun nicht mehr verwundbar.
Vollversion 1.3 (12w19a)
  • Ghasts besitzen nun einen neuen Sound beim Tod
Vollversion 1.4.6 (12w49a)
  • Die Explosionsradien von Feuerkugeln, die von Ghasts geschossen werden, können mit einem externen Editor angepasst werden.
Vollversion 1.7 (13w37a)
Vollversion 1.8 (14w06a)
  • Die KI wird verändert, sie können den Spieler nur noch auf Augenhöhe sehen und drehen sich beim schießen zu ihm.
Vollversion 1.11 (16w32a)
  • Die Objekt-ID wird von „Ghast“ in „ghast“ geändert.
  • Die Objekt-ID wird von „Fireball“ in „fireball“ geändert.
Vollversion 1.16 (20w06a)


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.11.0 (build 1)
  • Ghast hinzugefügt.
Alpha 0.12.1
build 1
  • Ghasts spawnen nun natürlich im Nether.
build 6
  • Ghasts treffen den Spieler nun besser.
build 7
  • Ghasts droppen Schwarzpulver und Ghast-Tränen.
Vollversion 1.2.0 (1.2.0.2)
  • Die Spielregel "Kreaturenbeute" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden.
Vollversion 1.2.9
  • Die Spielregel "Kreaturenbeute" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Ghast hinzugefügt.