Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block | image = Spinnennetz.png | invimage = Spinnennetz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = shears | tool2 = sword | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobweb | drops = Keine<br> Mit {{GL|Holzschwert|Schwert}}:<br>{{GL|Faden}} (1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst }} Das '''Spinnennetz''' (auch ''Spinnweben'' genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt. == Gewinnung == === Vorkommen === Spinnennetze sind in [[Mine]]n an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von [[Höhlenspinne]]n in großen Mengen damit umgeben. Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von [[Festung]]en, und im Labor einiger [[Iglu]]s gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in [[Waldanwesen]] enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den [[Dorf|Zombie-Dörfern]] zu finden. === Abbau === Ein Spinnennetz droppt einen [[Faden]], wenn man es mit einem [[Schwert]] oder einem [[Kolben]] zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer [[Schere]] abbaut. Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört. Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell. == Eigenschaften == * Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt. *Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz * Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich. * Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen. * [[Sand]] und [[Kies]] fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als [[Drop]] herausfallen. * In das Netz geworfene [[Drop]]s fallen nach etwa 26 Sekunden heraus. * Alle Tiere und Monster außer [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen. * [[Lore]]n, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt. * Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen. * Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende [[Pfeile]] dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch. * Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt. == Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt. == Trivia == * [[Notch]] plante ursprünglich, dass [[Spinne]]n im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.<ref>http://notch.tumblr.com/post/220964272/new-enemy-type-the-idea-is-that-these-will</ref> * Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie [[Stein]]. * Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen. == Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar. *Die Textur ist nicht mehr komplett weiß, sondern ähnelt dem Farbschema des [[Faden]]s. *Spinnennetze fügen Erstickungsschaden zu, wenn man durch sie hindurch geht. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert. *Spinnennetze können natürlich in [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden. *Der Spieler erstickt nicht mehr, sollte er sich in einem Spinnennetz befinden. |group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Kupfererz|Kupfererz]]<br/>{{Block | image = Kupfererz.png | image2 = Tiefenschiefer-Kupfererz.png | invimage = Kupfererz | invimage2 = Tiefenschiefer-Kupfererz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Kupfererz''': {{Härte|Kupfererz}}<br> '''Tiefenschiefer-Kupfererz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Kupfererz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Rohkupfer}} (2-5) | behutsamkeit = 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = | nameid = ;{{BS|Kupfererz}} Kupfererz :copper_ore ;{{BS|Tiefenschiefer-Kupfererz}} '''Tiefenschiefer-Kupfererz''' :deepslate_copper_ore }} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Kupfererz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock. == Eigenschaften == Um Kupfererz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Steinspitzhacke]] verwendet werden. Wird Kupfererz abgebaut, erhält der Spieler 2-5 [[Rohkupfer]], welcher im [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] verarbeitet werden kann. Mit der Verzauberung [[Glück]] kann ein Kupfererz bis zu 20 [[Rohkupfer]] droppen. Kupfererz ist Grundlage für [[Kupferbarren]] und damit auch von [[Kupferblock|Kupferblöcke]]. {{Abbauen|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}} == Vorkommen == Kupfererz kann überall in der Oberwelt in Form von Mineraladern entstehen. In der [[Java Edition]] versucht Kupfererz 6-mal pro Chunk in Adern von 0-16 zu generieren, von Höhe 0 bis 96, wobei es auf Höhe 47 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. In der [[Bedrock Edition]] generiert es gleichmäßig zwischen Höhe 4 und 63 mit der gleichen Seltenheit wie Eisenerz. Kupfererz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen, obwohl die beiden letzteren nicht auf den gleichen Stufen wie Kupfer generiert werden. Wenn Kupfererz irgendwo [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Kupfererz. In [[Tropfsteinhöhlen]] sind die Kupfererzadern im Durchschnitt größer. Kupfererz generiert sich auch in seltenen riesen Erzadern oberhalb von Y=0, vermischt mit [[Granit]] und gelegentlichen [[Rohkupferblock|Rohkupferblöcken]]. == Verwendung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1 |ingredients= [[Kupfererz]] |Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz |Kupferbarren |0,7 |fuel= Alle Brennstoffe }} == Galerie == <gallery> Datei:Kupfererz in üppiger Höhle.png|Kupfererz in einer üppigen Höhle Datei:KupferAlles.png|Alle Kupfervarianten </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupfererz 20w45a.png|32px]] Kupfererz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Kupfererz wird als periodische [[de.wikipedia:Normalverteilung|Normalverteilung]] von Stufe 0 bis 96 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Kupfererz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz 21w10a.png|32px]] Tiefenschiefer-Kupfererz hinzugefügt. *Kupfererz wird ein wenig seltener als [[Eisenerz]]. |group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Generiert gleichmäßig zwischen den Stufen 0 und 63, anstatt mit einer normalen Kurve von 0 bis 96. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Rohkupfer]] droppt anstelle des Erzes. *Kupfererz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. |group7= {{ver|version|21w15a}} |list7= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz.png|32px]] Die Textur des Tiefschiefer-Kupfererzes hat sich verändert. *Generiert als periodische Normalverteilung zwischen den Stufen 0 und 192. |group8= {{ver|version|21w17a}} |list8= *Kupfer- und Tiefschiefer-Kupfererze lassen 2-3 Rohkupfer fallen, wenn sie abgebaut werden, oder mehr, wenn ein mit [[Glück]] verzaubertes Werkzeug verwendet wird. *Tiefschiefer-Kupfererz generiert natürlich. *Kupfererz kann beim generieren Tuffstein und Tiefenschiefer ersetzen. |group9= {{ver|version|21w18a}} |list9= *Das Generieren von Kupfer wird etwas reduziert, um große Erzadern zu kompensieren. Sie sind zwischen den Stufen 0 und 96 zu finden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Größere Kupfererzadern können in [[Tropfsteinhöhlen]] generiert werden. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die maximale Y-Stufe für die Generierung von Kupfererz wird auf Y=95 reduziert. *Erhöht die Menge an Kupfererzen. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Beim Abbau droppen 2-5 [[Rohkupfer]] statt 2-3. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Copper Ore]] [[es:Mena de cobre]] [[fr:Minerai de cuivre]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:銅鉱石]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Minério de cobre]] [[ru:Медная руда]] [[uk:Мідна руда]] [[zh:铜矿石]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand |image = Netheritplatten.png |invimage = Netheritplatten |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |type = Werkstoffe |nameid = netherite_scrap }} '''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände. == Gewinnung == Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird. === Vorkommen === Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Schmelzen === Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller. {{Ofenrezept |Antiker Schrott |Netheritplatten |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.2 }} == Verarbeitung == Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netheritbarren}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Netherite Scrap]] [[es:Chatarra netherita]] [[fr:Fragments de Netherite]] [[it:Frammento di netherite]] [[ja:ネザライトの欠片]] [[ko:네더라이트 파편]] [[pl:Odłamek netherytu]] [[pt:Fragmentos de netherita]] [[ru:Незеритовый скрап]] [[uk:Незеритовий уламок]] [[th:เศษเนเธอไรต์]] [[zh:下界合金碎片]]</li></ul>
Kategorie |
? |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Ja |
Explosions- widerstand |
9 |
Härte |
10 |
Werkzeug |
Jedes Werkzeug |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Bedrock Edition und Minecraft: Education Edition. |
Gehärtetes Glas ist eine Art von Glas, die chemisch verstärkt wurde. Es ist in klaren und farbigen Varianten erhältlich, ähnlich wie normales Glas.
Gewinnung[]
Drops[]
vom Block[]
Im Gegensatz zu normalem Glas fällt gehärtetes Glas selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.
Rezepte[]
Werkbank[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Gehärtetes Glas | Aluminiumoxid + Glas + Bortrioxid |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Antriebsschiene|Antriebsschiene]]<br/>{{Block | image = Antriebsschiene.png | image2 = Antriebsschiene (Aktiv).png | invimage = Antriebsschiene | type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | stackable = Ja (64) | nameid = powered_rail | blockstate = Antriebsschiene }} {{Diese Seite|die Antriebsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Antriebsschiene''' beschleunigt und bremst [[Lore]]n und wird durch ein [[Redstone-Signal]] gesteuert, wobei eine angesteuerte Antriebsschiene bis zu acht weitere Antriebsschienen aktivieren kann. == Herstellung == Die Herstellung der Antriebsschiene ist vergleichbar mit der normalen [[Schiene]], jedoch wird sie nicht aus [[Eisenbarren]] hergestellt, sondern aus [[Goldbarren]]. Zusätzlich wird noch ein Häufchen [[Redstone]]–Staub benötigt. Trotz vergleichbarer Mengen werden nur 6 Antriebsschienen erstellt und nicht wie bei den gewöhnlichen Schienen 16. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Antriebsschiene}} |} == Eigenschaften == === Allgemein === [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Antriebsschiene aktiv schalten. Loren können bis zu einer Geschwindigkeit von 8 m/s beschleunigt werden. Sie sind dadurch doppelt so schnell wie die normale Geh-Geschwindigkeit. Antriebsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: An (aktiviert) oder Aus (deaktiviert). Die Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Eine deaktivierte Antriebsschiene bremst eine Lore durch Reibungskraft. Die Reibungskraft ist normalerweise groß genug, um die Lore zum Stehen zu bringen oder die Lore an einem Hang zu halten. Wenn man jedoch einen Abhang hinunter fährt, der größer als 80 Blöcke ist, reicht eine einzelne deaktivierte Antriebsschiene nicht aus, um die Lore annähernd anzuhalten. Eine aktivierte Antriebsschiene beschleunigt eine Lore nach folgenden Regeln: # Wenn sich eine Lore bereits bewegt, wird die Lore in der aktuellen Bewegungsrichtung beschleunigt. # Wenn die Lore steht, jedoch am Ende der Antriebsschiene sich ein solider Block befindet, wird die Lore in die nicht versperrte Richtung beschleunigt. # Wenn die Lore steht, sich jedoch an einem Abhang befindet, wird die Lore von der Schwerkraft nach unten gezogen. Sobald sich die Lore bewegt, greift Regel 1 und die Lore wird beschleunigt. Mithilfe der Regeln 2 und 3 kann eine einfache Startvorrichtung gebaut werden. Solange die Antriebsschiene deaktiviert ist, kann gefahrlos ein- und ausgestiegen (bzw. eine [[Güterlore]] be- und entladen) werden. Wird die Schiene aktiviert, fährt die Lore los. === Verlegemöglichkeit === [[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit.png|400px]] Man kann mit Antriebsschienen keine Kurven bilden, dies kann einzig und allein die normale Schiene. Um Schienenkurven zu realisieren, muss man einfach für die Kurven Schienenkurven setzen. Aktivierte Antriebsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiter leiten. [[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]] Wie bei normalen Schienen, kann man auch mit Antriebsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die Süd-Ost-Regel. Wenn nun eine Lore diese Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, wie es die Süd-Ost-Regel vorgibt. [[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]] Auch Steigungen sind problemlos mit der Antriebsschiene zu realisieren, allerdings beschleunigt die Antriebsschiene Loren bergauf, sodass sie den Berg hinauf fahren können, während beim Bergabfahren die Antriebsschiene im deaktivierten Zustand die Lore zum Halten bringt. Sinnvollerweise sollte man also nur bergauf Antriebsschienen nutzen und bergab normale Schienen. === Ansteuerung === {{Animation|Antriebsschiene Animation deaktiviert.png; Antriebsschiene Animation aktiviert.png|400px}} Die Antriebsschiene kann auf die gleiche Art und Weise wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Antriebsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block auf dem die Antriebsschiene liegt ansteuert. [[Datei:Antriebsschiene Ansteuerung.png|400px]] Antriebsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Antriebsschienen in beide Richtungen weiter geben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Antriebsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel 17 Antriebsschienen auf einmal maximal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weiter geleitet werden. === Schwung === Obwohl eine Lore nicht schneller als 8 m/s fährt, kann der interne Schwung der Lore durchaus höher sein. Die Lore behält die Geschwindigkeit von 8 m/s, bis der überschüssige Schwung aufgebraucht ist. Ein Beispiel zeigt, wie der interne Schwung einer Lore in einem kleinen Kreis erhöht wird, sodass die Lore eine sehr lange Strecke ohne einen weiteren Booster mit der maximalen Geschwindigkeit zurücklegen kann.<ref name="climbboost">http://www.minecraftforum.net/viewtopic.php?f=1020&t=308670</ref> Das Limit des internen Schwungs ist nicht bekannt. === Optimale Ausnutzung === {{Achtung|'''1 m/s <nowiki>= 3,6 km/h'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde</ref>|Rand=#E0E0E0|RandLinks=#E0E0E0}} Zur optimalen Ausnutzung von Antriebsschienen wurde in einem Test eine 2000 Block lange Strecke ohne Höhenunterschied gebaut. Bei jedem Durchlauf wurde der Abstand der Antriebsschiene verändert und die Zeit, die eine Lore mit einem Spieler benötigt, gemessen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:<ref>http://www.minecraftforum.net/topic/366339-taviriders-world-of-science/</ref> {| class="wikitable collapsible collapsed collapse-button-none" cellpadding="5" ! scope="col" | Abstand der Antriebsschiene ! scope="col" | benötigte Fahrzeit für 2 km ! scope="col" | Geschwindigkeit ! scope="col" | % Verlangsamung ! scope="col" | Abstand der Antriebsschiene ! scope="col" | benötigte Fahrzeit für 2 km ! scope="col" | Geschwindigkeit ! scope="col" | % Verlangsamung |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 28 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 44 Meter | 271 Sekunden | 7,38 m/s | 7,7 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 29 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 45 Meter | 281 Sekunden | 7,12 m/s | 11,0 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 30 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 46 Meter | 281 Sekunden | 7,12 m/s | 11,0 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 31 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 47 Meter | 290 Sekunden | 6,90 m/s | 13,8 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 32 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 48 Meter | 301 Sekunden | 6,64 m/s | 16,9 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 33 Meter | 252 Sekunden | 7,94 m/s | 0,8 % ! scope="row" | 1 alle 49 Meter | 306 Sekunden | 6,54 m/s | 18,3 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 34 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % ! scope="row" | 1 alle 50 Meter | 308 Sekunden | 6,49 m/s | 18,8 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 35 Meter | 253 Sekunden | 7,91 m/s | 1,2 % ! scope="row" | 1 alle 51 Meter | 306 Sekunden | 6,54 m/s | 18,3 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 36 Meter | 251 Sekunden | 7,97 m/s | 0,4 % ! scope="row" | 1 alle 52 Meter | 314 Sekunden | 6,37 m/s | 20,4 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 37 Meter | 252 Sekunden | 7,94 m/s | 0,8 % ! scope="row" | 1 alle 53 Meter | 311 Sekunden | 6,43 m/s | 19,6 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 38 Meter | style="background-color:#B9FFC5" | 251 Sekunden | style="background-color:#B9FFC5" | 7,97 m/s | style="background-color:#B9FFC5" | 0,4 % ! scope="row" | 1 alle 54 Meter | 319 Sekunden | 6,27 m/s | 21,6 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 39 Meter | 258 Sekunden | 7,75 m/s | 3,1 % ! scope="row" | 1 alle 55 Meter | 322 Sekunden | 6,21 m/s | 22,4 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 40 Meter | 259 Sekunden | 7,72 m/s | 3,5 % ! scope="row" | 1 alle 56 Meter | 319 Sekunden | 6,27 m/s | 21,6 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 41 Meter | 263 Sekunden | 7,60 m/s | 4,9 % ! scope="row" | 1 alle 57 Meter | 333 Sekunden | 6,01 m/s | 24,9 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 42 Meter | 267 Sekunden | 7,49 m/s | 6,4 % ! scope="row" | 1 alle 58 Meter | 339 Sekunden | 5,90 m/s | 26,3 % |- align="center" ! scope="row" | 1 alle 43 Meter | 270 Sekunden | 7,41 m/s | 7,4 % ! scope="row" | 1 alle 59 Meter | 345 Sekunden | 5,80 m/s | 27,5 % |} Drei hintereinander gelegte Antriebsschienen beschleunigen eine Lore auf die maximale Geschwindigkeit von 8 m/s. Das Ergebnis des Tests zeigt, dass bei einer optimalen Ausnutzung 37 normale Schienen zwischen zwei Antriebsschienen liegen und die Lore eine konstante Geschwindigkeit von 8 m/s hat. Hat der Spieler nicht genug Gold zur Verfügung, muss er auf Kosten der Geschwindigkeit den Abstand der Antriebsschienen vergrößern. Für leere Loren und Güterloren müssen kürzere Abstände gewählt werden. Für Güterloren scheint es am besten zu sein, bei jedem vierten Block eine Antriebsschiene zu verwenden. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Drop-Förderband (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == * Antriebsschienen werden im [[Inventar]] immer deaktiviert dargestellt. * Auch ohne Antriebsschienen konnte man vor der {{ver|Beta|1.6}} sogenannte Booster (Antriebe für Loren) bauen. == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt. **Sie geben einer Lore einen Geschwindigkeitsschub (6 m/s). **Wenn sie durch eine Redstone-Leitung angesteuert wird, werden acht weitere Antriebsschienen im Gleisbett aktiviert. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Antriebsschienen geben einen größeren Geschwindigkeitsschub (8 m/s). |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Antriebsschienen können mit einer [[Spitzhacke]] schneller abgebaut werden. |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w03a}} |list1= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Wenn Antriebsschienen in Reihe gebaut werden, geben sie Loren einen immensen Geschwindigkeitsschub (25 m/s) der vergleichbar ist mit der [[Modifikation/Railcraft|Railcraft-Mod]], bei der es Hochgeschwindigkeits-Schienen gibt, die eine Lore raketenschnell beschleunigen. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Antriebsschienen funktionieren wieder wie vor der {{ver|snapshot|14w11a}}. }} |group6= {{ver|1.9|15w44a}} |list6= *Die Antriebsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group7= {{ver|1.10|16w21a}} |list7= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group8= {{ver|1.11|16w32b}} |list8= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''golden_rail'' zu ''powered_rail''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Antriebsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt. *Ist immer aktiv |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Antriebsschiene ist nur noch aktiv, wenn sie ein Redstone-Signal erhält. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Antriebsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Powered Rail]] [[es:Raíl propulsor]] [[fr:Rails de propulsion]] [[ja:パワードレール]] [[ko:전동 레일]] [[nl:Aandrijfspoor]] [[pl:Zasilane tory]] [[pt:Trilho elétrico]] [[ru:Электрические рельсы]] [[zh:动力铁轨]]</li><li>[[Enderkristall|Enderkristall]]<br/>{{Gegenstand |image = Enderkristall (Gegenstand).png |invimage = Enderkristall |type = Kampf, Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = end_crystal }} {{Objekt |title = Platzierter Enderkristall |image = Enderkristall.gif |size = Breite: 2,0 Blöcke<br>Höhe: 2,0 Blöcke |drops = none |nameid = end_crystal }} {{Diese Seite|den Kristall|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Ein '''Enderkristall''' ist ein [[Objekt]], welches im [[Ende]] gefunden werden kann. Enderkristalle können auch hergestellt werden und dienen nur zum Wiederbeleben des [[Enderdrache]]ns, den Spieler heilt ein aufgestellter Enderkristall dagegen nicht. == Eigenschaften == Enderkristalle lassen sich mithilfe des Gegenstandes in jeder Dimension, auch in der Oberwelt und im [[Nether]], auf [[Obsidian]] und [[Grundgestein]] platzieren. Im Ende setzen sie dabei Feuer auf dem Block, auf dem sie sich befinden. Mit dem Gegenstand platzierte Enderkristalle besitzen keine Grundgesteinstufe. Greift man einen Enderkristall an, so explodiert dieser und lässt keine Gegenstände zurück. Durch die Explosion werden je nach Explosionswiderstand die umliegenden Blöcke zerstört, wobei alle Blöcke, die sich unter dem Enderkristall befinden, nicht zerstört werden. Der heilende Strahl der Kristalle wird nicht durch Objekte im Weg in der Wirkung gemindert. Durch die Explosion eines Kristalls können auch umliegende Kristalle zerstört werden. Da der Enderkristall kein Monster (Mob) ist, hat die [[Spielregel]] <code>doMobGriefing</code> = <code>false</code> keine Auswirkung auf ihn, die [[Explosion]] des Enderkristalls macht weiterhin Schaden an umliegenden Blöcken, anders als z.B. Creeper und Ghasts. Man kann auch sie verwenden, um den Enderdrachen wiederzubeleben. Dazu muss man sie in einer bestimmten Formation aufstellen. == Vorkommen == === Natürliche Generierung === Enderkristalle können auf den [[Obsidiansäule]]n im Ende gefunden werden. Dort schweben sie umgeben von Feuer auf einem [[Grundgestein]]block. Einige von ihnen werden von [[Eisengitter]]n geschützt. == Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |} == Verwendung == === Natürlich generiert === Natürlich generierte Enderkristalle dienen dem [[Enderdrache]]n zur Regenerierung seiner Lebensenergie. Um den Enderdrachen besiegen zu können, muss man möglichst viele dieser Kristalle zerstören. Zerstört man einen Kristall, wenn sich der Enderdrache gleich daneben befindet, erleidet dieser den gleichen Schaden wie bei einem Treffer mit einem [[Schwert|Diamantschwert]]. Um einen Enderkristall zu zerstören, reicht schon eine Berührung mit der Hand. Empfehlenswerter ist jedoch eine Fernwaffe wie [[Pfeil]], [[Schneeball]], [[Ei]] oder [[Enderperle]]. Man kann auch die Säule mit Leitern erklettern, die am besten im Innern der Obsidiansäulen gebaut werden sollten und den Kristall mit einem Schwert zerstören, allerdings erleidet der Spieler durch die Explosion denselben Schaden wie durch [[Creeper]] und stirbt, sofern er keine Rüstung trägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird er weggeschleudert und stirbt beim Aufprall. Während dem Bau der Stufen oder dem Abbau der Obsidianblöcke rund um den Kristall ist der Spieler außerdem durch Angriffe von [[Enderman|Endermen]] gefährdet und die Stufen können leicht vom Enderdrachen zerstört werden. === Erneutes Beschwören des Enderdrachen === Enderkristalle können benutzt werden, um den Enderdrachen erneut zu beschwören. Dazu muss auf jeder der vier Seiten eines [[Endportal|Endbrunnens]] ein Enderkristall platziert werden. Sind alle vier Enderkristalle platziert, so regenerieren diese die Obsidiansäulen samt der Enderkristalle darauf, beschwören den Enderdrachen und explodieren danach. == Enderkristall als Objekt == Der Enderkristall ist kein Block, sondern ein [[Objekt]]. Er besteht aus einer Grundgesteinstufe und rotierenden Würfeln, ist aber unsolide und somit frei begehbar. Im Ende befindet sich zusätzlich ein echter [[Grundgestein]]-Block an der Position des Enderkristalls. Auch das [[Feuer]] ist ein Block, der immer wieder auf den Grundgestein-Block gesetzt wird (da dieser normalerweise nicht brennt). Enderkristalle können mit dem {{b|/summon minecraft:end_crystal}} ins Spiel gebracht werden. Dann haben sie eine Grundgesteinstufe unter ihrer [[Hitbox]]. Mit der [[Objektdaten#Enderkristall|NBT-Eigenschaft]] <code>ShowBottom</code> kann diese auch weggelassen werden. Enderkristalle können mit dem Befehl {{b|1=/kill @e[type=minecraft:end_crystal]}} einfach entfernt werden. Zurück bleibt auf den Obsidiansäulen ein kleines Feuer. <gallery> Datei:Enderkristall in der Wüste.png|Ein Enderkristall in der Wüste platziert. Datei:Enderkristall und Krater.png|Ein Enderkristall wurde neben einen Enderkristall-Krater gesetzt. </gallery> == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Enderkristall auf Obsidiansäule.png|Ein Enderkristall. Enderkristall Strahl.png|Ein Enderdrache mit "Heilstrahl". Enderkristall heilt Enderdrache.png|Ein Enderdrache heilt sich an einem Kristall. Enderkristall Eisenkäfig.png|Ein Enderkristall im Eisenkäfig. Enderdrache_spawnen.png|Mögliche Anordnung um den Enderdrachen erneut zu erschaffen; Hierfür muss jeweils an allen 4 Seiten des Portals ein Enderkristall stehen. Enderkristall Strahlen.png|Die Strahlen, welche von den vier Enderkistallen am Portal ausgehen, um neue Enderkristalle auf den Obsidiansäulen zu erschaffen. Enderkristall Strahlen Gesamt.png|Alle Strahlen die von den Enderkristallen ausgehen, welche sich über dem Portal so anordnen; Dabei ertönen die Geräusche des Enderdrachen und kurz darauf entsteht dieser erneut. Enderkristalle.png|Mehrere Enderkristalle, die mit Befehlen ineinander erschaffen wurden. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristalle auf [[Obsidiansäule]]n hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Enderkristalle können nicht mehr mit einem [[Spawn-Ei]] mit der ID 200 erschaffen werden. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Enderkristalle können nun durch den {{b|/summon EnderCrystal}} platziert werden. |group4= {{ver|1.8|14w06a}} |list4= *Enderkristalle werden einen Block tiefer im Ende generiert, damit sie nicht mehr so gut abgeschossen werden können. |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Enderkristalle werden auf [[Obsidiansäule]]n in einer anderen Höhe generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Enderkristalle entstehen erneut auf den [[Obsidiansäule]]n, wenn der [[Enderdrache]] wieder erweckt wird. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Der Enderkristall wird als Gegenstand hinzugefügt. *Vier Enderkristalle werden benötigt um den Enderdrachen erneut zu erschaffen. *Skelettpferde und Zombiepferde droppen Enderkristalle beim [[Tod]]. |group4= {{ver|version|15w44b}} |list4= *Der Enderkristall kann hergestellt werden. *Skelettpferde und Zombiepferde droppen keine Enderkristalle mehr. |group5= {{ver|version|15w49a}} |list5= *Endkristalle erfordern Luft/auswechselbare Blöcke und Freiraum ohne andere Objekte für die Platzierung. |group6= {{ver|version|15w51a}} |list6= *Im [[Abenteuermodus]] können keine Enderkristalle mehr gesetzt werden. }} |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "EnderCrystal" zu "ender_crystal" geändert. |group7= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list7= *Die Objekt-ID wird von "ender_crystal" zu "end_crystal" geändert. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderkristall.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristalle hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristall hinzugefügt. *Er generiert nur auf [[Obsidiansäule]]n. *Es gibt ihn nicht als Gegenstand. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristall als Gegenstand hinzugefügt. *Er kann hergestellt werden. }} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[el:Κρύσταλλος του Ender]] [[en:End Crystal]] [[es:Cristal del End]] [[fr:Cristal de l'End]] [[ja:エンドクリスタル]] [[ko:엔드 수정]] [[nl:Endkristal]] [[pl:Kryształ Endu]] [[pt:Cristal do End]] [[ru:Кристалл Края]] [[th:คริสตัลเอนด์]] [[uk:Кристал Енду]] [[zh:末影水晶]]</li></ul></nowiki> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung
== Verwendung == === Nahrung === Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt. === Wolf und Hund === Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak. }} |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak. |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]]. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steak hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Propečený steak]] [[en:Steak]] [[es:Filete]] [[fr:Steak]] [[hu:Steak]] [[it:Bistecca]] [[ja:ステーキ]] [[ko:스테이크]] [[nl:Biefstuk]] [[pl:Befsztyk]] [[pt:Filé]] [[ru:Жареная говядина]] [[tr:Biftek]] [[uk:Стейк]] [[zh:牛排]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand | image = Angler-Töpferscherbe.png; Bergarbeiter-Töpferscherbe.png; Brauer-Töpferscherbe.png; Entdecker-Töpferscherbe.png; Flammen-Töpferscherbe.png; Freundes-Töpferscherbe.png; Garben-Töpferscherbe.png; Gebärden-Töpferscherbe.png; Gefahren-Töpferscherbe.png; Geheul-Töpferscherbe.png; Herz-Töpferscherbe.png; Herzschmerz-Töpferscherbe.png; Juwelen-Töpferscherbe.png; Klingen-Töpferscherbe.png; Reichtums-Töpferscherbe.png; Schnaub-Töpferscherbe.png; Schützen-Töpferscherbe.png; Totenkopf-Töpferscherbe.png; Wimmerer-Töpferscherbe.png; Zufluchts-Töpferscherbe.png | invimage = Angler-Töpferscherbe | invimage2 = Bergarbeiter-Töpferscherbe | invimage3 = Brauer-Töpferscherbe | invimage4 = Entdecker-Töpferscherbe | invimage5 = Flammen-Töpferscherbe | invimage6 = Freundes-Töpferscherbe | invimage7 = Garben-Töpferscherbe | invimage8 = Gebärden-Töpferscherbe | invimage9 = Gefahren-Töpferscherbe | invimage10 = Geheul-Töpferscherbe | invimage11 = Herz-Töpferscherbe | invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe | invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe | invimage14 = Klingen-Töpferscherbe | invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe | invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe | invimage17 = Schützen-Töpferscherbe | invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe | invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe | invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid =
}} '''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können. == Gewinnung == Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen:
== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.
}} |group3= {{ver|be|1.20.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}} |list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben. |group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}} |list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Pottery Sherd]] [[cs:Střípek keramiky]] [[el:Θραύσμα κεραμικού]] [[es:Fragmento de cerámica]] [[fr:Fragment de poterie]] [[hu:Cserépdarab]] [[it:Frammento di ceramica]] [[ja:陶器の破片]] [[ko:도자기 조각]] [[nl:Keramiekscherf]] [[pl:Fragment ceramiki]] [[pt:Fragmento de cerâmica]] [[ru:Осколок керамики]] [[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]] [[tr:Seramik parçası]] [[uk:Керамічний уламок]] [[zh:陶器碎片]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zaun|Zaun]]<br/>{{Block
| blockstate = Zaun }} {{Diese Seite|den Zaun|das Zauntor|Zauntor}} '''Zäune''' sind dekorative, aber auch funktionale, Blockaden, die es aus [[Holzbretter]]n und [[Netherziegel]]n gibt. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Holzzäune kommen in [[Dörfer]]n natürlich vor. Dort sind sie am Brunnen, am Wachturm, an den Laternen, beim Schmied, bei der Fleischerei sowie in anderen Häusern vorzufinden. In [[Festung]]en kann man Zäune in der Bibliothek finden. In [[Mine]]n sind sie als eine Art Stützpfeiler vorhanden. In [[Schiffswrack]]s sind sie als Geländer eingesetzt. Netherziegelzäune kommen nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor. Dort dienen sie als Fensterkreuze und Geländer von Balkonen. In den Bibliotheken von [[Festung]]en dienen Eichenzäune als Fackelhalterung. === Herstellung === Der Holzzaun wird aus vier [[Holzbretter]]n für die Pfähle und zwei [[Stock|Stöcken]] für die Querlatten hergestellt, der Netherziegelzaun aus vier Netherziegelblöcken und zwei Netherziegeln.<br> {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |} == Verwendung == === Anwendung === Zäune eignen sich gut als Absperrung von Flächen, da weder Spieler noch [[Kreatur]]en über sie springen können. Jedoch kann es passieren, dass sich bei einem erneuten Laden der Spielwelt eine Kreatur innerhalb des Zaunes befindet. Sie kann dann einfach durch ihn hindurchlaufen und somit aus einem Gehege entkommen. Man kann Tiere mit einer [[Leine]] außerdem an einem Zaun befestigen. Außerdem eignen sich Zäune gut für kreative Gebilde wie z. B. Laternen oder Kronleuchter. === Brennstoff === Außerdem kann man Holzzäune als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzzäune }} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Eisengitter}} == Galerie == <gallery> Zaun_Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einem Dorf. Zaun Stützpfeiler.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Mine. Zaun Festung.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Festung. Netherziegelzaun Nether.png|Natürlich vorkommender Netherziegelzaun in einer Netherfestung. Zaun alle Holzarten.png|Zäune aus allen Holzarten. Netherziegelzaun Unterschied.png|Die beiden Zaunarten können sich nicht verbinden. Netherziegelzaun_zauntor.png|Netherziegelzäune, die sich mit einem Zauntor verbunden haben. Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery> == Geschichte == So sah das ursprüngliche Rezept von Eichenholzzäunen, vor {{ver|1.8|14w32b}}, aus. [[Datei:Zaun Rezept Alpha 1.0.17.png]] So sah das ursprüngliche Rezept von Netherziegelzäunen, vor {{ver|1.14|18w43a}}, aus. [[Datei:Netherziegelzaun Rezept Beta 1.9-pre1.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Zäune können aufeinander gebaut werden.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Netherziegelzaun hinzugefügt, wird in [[Netherfestung]]en natürlich generiert und kann aus sechs Netherziegeln hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Zäune verbinden sich mit festen Blöcken. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Hitboxen angepasst. }} |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Ecken von Zäunen haben Kollisionsboxen. |group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *[[Druckplatte]]n können auf Netherziegelzäunen platziert werden. |group7= {{ver|1.6|13w16a}} |list7= *[[Leine]]n können an allen Zäunen befestigt werden, um Tiere festzuhalten. |group8= {{ver|1.8|14w32b}} |list8= *Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).
|group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Zäune kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzaunes ändert sich von ''fence'' zu ''oak_fence''.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *Das Rezept für Netherziegelzäune wird zugunsten der [[Netherziegelmauer]]n geändert: Man benötigt vier Netherziegelblöcke und zwei Netherziegel. |group12= {{ver|1.16|20w06a}} |list12= *Karmesin- und Wirr-Zäune hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19|22w11a}} |list13= *[[Datei:Mangrovenholzzaun.png|32px]] Mangrovenholzzaun hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list14= *[[Datei:Bambuszaun.png|32px]] Bambuszaun hinzugefügt. |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzzaun.png|32px]] Kirschholzzaun hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zäune können mit Wasser geflutet werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zäune sind stapelbar. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Druckplatte]]n können auf Zäunen platziert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Kollisionsbox wird verkleinert. |group5= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list5= *Netherziegelzaun hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list6= *Birken-, Fichten- und Tropenbaumzaun hinzugefügt.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenzaun hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Plot]] [[en:Fence]] [[es:Valla]] [[fr:Barrière]] [[hu:Kerítés]] [[it:Staccionata]] [[ja:フェンス]] [[lzh:Fence]] [[ko:울타리]] [[nl:Hek]] [[pl:Płot]] [[pt:Cerca]] [[ru:Забор]] [[th:รั้ว]] [[uk:Паркан]] [[zh:栅栏]]</li><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schneeball.png | invimage = Schneeball | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = snowball }} {{Objekt |title = Geworfener Schneeball |image = Schneeball.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = snowball }} {{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern. == Gewinnung == === Abbau von Schnee === Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören. === Vorkommen === Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Schneegolem === Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen. Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden: [[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]] [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]] [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]] == Verwendung == === Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie. Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft. Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können. Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet. === Verarbeitung === Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schneeblock}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt. }} |group5= {{ver|1.5|13w05a}} |list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle. |group6= {{ver|1.9|15w32a}} |list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert. |group8= {{ver|1.14|18w50a}} |list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten.
|group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Antiker Schrott|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}} === Vorkommen === [[Datei:Antiker Schrott Spawnrate per Layer.png|thumb|left|Höhenverteilung von Antiker Schrott im Nether]] Antiker Schutt entsteht im Nether in Form von [[Erzader|Erzadern]], die 1-4 Blöcke Antiker Schutt enthalten; die Erzblöcke können in alle Richtungen (auch diagonal) verbunden sein. Antiker Schutt generiert niemals direkt an der Luft, was bedeutet, dass alle Erzadern komplett von Blöcken oder Lava umgeben sind. Meistens findet sich Antiker Schutt im [[Netherrack]], in [[Kies]] oder in [[Schwarzstein]]. Diese Adern werden im Nether in zwei Schritten verteilt: Zunächst werden Adern aus 1 bis 4 Antiker Schutt mit einer periodischen Gauß-Verteilung zwischen den [[Höhe|Höhen]] 8 bis 22, und dann weitere Adern aus 0 oder 2 Antiker Schutt zufällig zwischen den Höhen 8 und 119 erzeugt. Somit gibt es in jedem [[Chunk]] bis zu 5 Blöcke mit antikem Schrott, auf der Höhe 15 gibt es im Schnitt am meisten Antiken Schrott. Das Biom entscheidet passiv auch mit, wie groß die Vorkommen ausfallen. === Generierung === Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] enthalten in seltenen Fällen ebenfalls Antiker Schutt. == Verwendung == === Schmelzen === Antiker Schutt kann mithilfe eines [[Ofen|Ofens]] in [[Netheritplatten]] umgewandelt werden. Der Schmelzprozess lässt sich mit einem [[Schmelzofen]] beschleunigen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netheritplatten]] | Antiker Schutt |{{Grid/Ofen |Input= Antiker Schrott |Output= Netheritplatten |Fuel= Alle Brennstoffe }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verborgen in den Tiefen}} == Galerie == <gallery> Datei:Natürlicher Antiker Schrott.png|Natürlich generierter Antiker Schutt </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance wird erhöht, dass Antiker Schutt in Truhen in Bastionsruinen generiert wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.59}} |list3= *Das Einschmelzen von Antikem Schrott gibt Erfahrung. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Ancient Debris]] [[es:Escombros ancestrales]] [[cs:Ancient Debris]] [[el:Αρχαία Συντρίμμια]] [[fr:Détritus antiques]] [[hu:Ősi törmelék]] [[it:Detriti antichi]] [[ja:古代の残骸]] [[ko:고대 잔해]] [[nl:Oud puin]] [[pl:Starożytne szczątki]] [[pt:Detritos ancestrais]] [[ru:Древние обломки]] [[th:ซากปรักหักพังโบราณ]] [[tr:Kadim Kalıntı]] [[uk:Стародавні уламки]] [[zh:远古残骸]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
=== Strudel ===
=== Auftrieb ===
== Gewinnung == Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
=== Vorkommen === Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden. Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden. Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt. == Verwendung == Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle. Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w07a}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Blasensäule hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10c}} |list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Bubble Column]] [[es:Columna de burbujas]] [[fr:Colonne de bulles]] [[ja:気泡柱]] [[ko:거품 기둥]] [[pl:Kolumna bąbelkowa]] [[pt:Coluna de bolhas]] [[ru:Столб пузырей]] [[th:แถวฟอง]] [[zh:气泡柱]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden. == Eigenschaften ==
=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen. Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist. Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde. Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann. == Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt). Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden. Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1. === Kopien === {{HA|Karte#Kopien}} Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt). {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]] [[zh:探险家地图]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Schweinefleisch|Gebratenes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung
== Verwendung == Gebratenes Schweinefleisch füllt die Hungeranzeige um {{Hunger|8}} Hungerpunkte und die Sättigung um 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Mit gebratenem Schweinefleisch kann man auch [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] lassen Gebratenes Schweinefleisch beim Tod fallen. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Schweine, die verbrennen, hinterlassen Gebratenes Schweinefleisch. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Gebratenes Schweinefleisch ist bis 64 [[stapel]]bar.
|group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list7= *Gebratenes Schweinefleisch kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Schweinefleisch ist zu 64 stapelbar.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečená kotleta]] [[en:Cooked Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cocinada]] [[fr:Côtelette de porc cuite]] [[hu:Sült sertésszelet]] [[ja:焼き豚]] [[nl:Gebraden varkensvlees]] [[pl:Pieczony schab]] [[pt:Costeleta de porco assada]] [[ru:Жареная свинина]] [[zh:熟猪排]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]]. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]]. === Technik ===
== Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo asado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]] [[uk:Смажена курятина]] [[zh:熟鸡肉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherstein|Netherstein]]<br/>{{Block
== Galerie == <gallery> Nether Vorschau.png|Der erste veröffentlichte Screenshot vom Nether<ref>https://notch.tumblr.com/post/1285109161/</ref> Netherrack im Nether.png|Netherstein macht den Großteil der Landmasse des Nethers aus Netherrack und Kaktus.png|Eine Falle mit Kakteen und Netherstein Netherrack-Ofen.png|Ein dekorativer Ofen mit einem Netherstein als Feuerquelle Portalruine Ozean.png|Netherstein in einer [[Portalruine]] in der Oberwelt </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherrack Alpha 1.2.0.png|32px]] Netherstein hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert. |group3= {{ver|1.5|13w01a}} |list3= *Netherstein kann zu [[Netherziegel]]n weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|1.8|14w27b}} |list4= *Die Textur von Netherstein wird in der Welt mit unterschiedlichen Rotationen dargestellt. |group5= {{ver|1.10|16w20a}} |list5= *[[Endermen]] können Netherstein aufheben. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherrack 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.
|group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Enderman können Netherstein nicht mehr aufheben. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netherstein kommt an [[Portalruine]]n natürlich vor und kann dadurch auch in der [[Oberwelt]] gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list8= *Netherstein kann zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherrack Beta 1.9-pre5.png|32px]] Netherstein als Bestandteil des [[Netherreaktor]]s hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.1}} |list2= *Netherstein ist entflammbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Der Netherreaktor wird entfernt und durch den Nether ersetzt, und dies ist nun der Weg, um Netherstein zu bekommen. |group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list4= *Endermman können Netherstein aufheben. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Netherstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|be|1.16.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherstein kann nun Nezel darin verteilen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherstein generiert nun als Teil von Bastionsruinen und Portalruinen.
}} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *[[Enderman|Endermen]] können Netherstein aufheben. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Netherit]] [[en:Netherrack]] [[es:Netherrack]] [[fr:Netherrack]] [[hu:Netherrack]] [[it:Netherrack]] [[ja:ネザーラック]] [[ko:네더랙]] [[nl:Netherrack]] [[pl:Netherrack]] [[pt:Netherrack]] [[ru:Адский камень]] [[uk:Незерак]] [[zh:下界岩]]</li><li>[[Kugelfisch (Nahrung)|Kugelfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung | title = Kugelfisch | image = Kugelfisch (Nahrung).png | invimage = Kugelfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | effects = {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} (0:15)<br> {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} (0:15)<br> {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} (1:00) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pufferfish }} {{Diese Seite|den Kugelfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Kugelfisch''' ist ein recht ungesundes [[Nahrung]]smittel und wird daher vorwiegend zum Brauen verwendet. == Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Kugelfisch als [[Rare Drop]] droppen. === Fischerei === {{HA|Angel}} Um Fische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. === Technik ===
== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 4 Kugelfische für einen [[Smaragd]]. === Nahrung === Der Kugelfisch regeneriert {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungspunkte. Beim Verzehr erhält der Spieler zusätzlich die Statuseffekte {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit II}} in der Bedrock Edition und {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} in der Java Edition sowie {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} für 15 Sekunden und {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} für eine Minute. Damit ist der Kugelfisch die einzige Möglichkeit, den [[Statuseffekt|Effekt]] ''Übelkeit'' ohne die Verwendung von [[Befehl]]en zu erhalten. Der Hungereffekt zieht nach dem Verzehr {{hunger|6|poisoned=1}} Hungerpunke ab, was den Kugelfisch zu einer sehr ineffizienten Nahrungsquelle macht. Mit ausreichend Milch kann man den Kugelfisch zwar kurzfristig als normales Lebensmittel verzehren, aber beim Regenerieren der durch die Vergiftung verlorenen Gesundheit verliert man am Ende mehr Nahrung als aufgenommen. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Kugelfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. === Brauen === Mit dem Kugelfisch kann man den [[Trank der Unterwasseratmung]] brauen. Dieser erlaubt es dem Spieler, drei Minuten unter Wasser zu atmen. Der Spieler wird somit in dieser Zeit keinen Schaden durch Ertrinken nehmen. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} <br /> [[Trank|Trank der Unterwasseratmung]] | '''Kugelfisch''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Kugelfisch | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Man kann unter Wasser länger atmen. | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} 3:00 |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w36a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Textur des Kugelfisches wird geändert. }} |group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Kugelfisch fallen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Kugelfisch erhält den neuen ID-Namen ''pufferfish''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wird erneut geändert. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wurde versehentlich rückgängig gemacht. |group2= {{ver|version|18w43b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die korrekte Textur des Kugelfischs wurde wiederhergestellt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Kugelfisch. }} |group5= {{ver|1.16|1.16-pre2}} |list5= *Das Level der [[Übelkeit]] die der Kugelfisch gibt, wird von II auf I reduziert. |group6= {{ver|1.17|20w46a}} |list6= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt, er gibt keinen Hunger. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kugelfische stellen den Hunger statt der Gesundheit wieder her.
|group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Kugelfisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Kugelfische können als Futter für Ozelots verwendet werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Kugelfisch kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden. |group7= {{ver|bev|1.19.10|23}} |list7= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kugelfisch hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Čtverzubec]] [[en:Pufferfish (item)]] [[es:Pez (comida)]] [[fr:Poisson (nourriture)]] [[it:Pesce palla (oggetto)]] [[ja:フグ (アイテム)]] [[ko:복어 (아이템)]] [[nl:Kogelvis]] [[pl:Rozdymka]] [[pt:Baiacu (item)]] [[ru:Иглобрюх (предмет)]] [[th:ปลาปักเป้า (ไอเทม)]] [[tr:Kirpi balığı]] [[zh:河豚(物品)]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block
== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}
=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter. Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann. Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch. Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand. Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden. Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen. === Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich. === Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden. === Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren. === Technik ===
== Trivia ==
== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref> {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block | image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht. == Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen. Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden. {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt. == Eigenschaften ==
[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]
== Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]
== Geschichte ==
== Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt. Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.
|group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.
}} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }}
|group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.
|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.
|group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert).
}} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}} [[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ton|Ton]]<br/>{{Block
== Galerie == <gallery> Struktur Ton.png|Eine [[Landschaftsmerkmal#Tonflächen|Tonfläche]] am Rand eines [[Landschaftsmerkmal#Flache Gewässer|flachen Gewässers]]. Tonflächen Fluss.png|Auf dem Grund von [[Fluss|Flüssen]] lassen sich Tonflächen finden. Tonflächen Sumpf.png|Im [[Sumpf]] gibt es die meisten Tonflächen. Struktur Flachwasser.png|Flaches Gewässer mit einigen Tonflächen. Tonfläche See.png|In [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] sind Tonflächen oft nur sehr klein. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ton Alpha 1.0.11.png|25px]] Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Ton wird nur dann generiert, wenn die X- und Z-Koordinaten gleich sind, wodurch die Menge an Ton in einer Welt extrem gering ist. |group3= {{ver|Beta|1.7}} |list3= *Ton kommt wieder häufiger vor und ist nicht mehr an die X- und Z-Koordinate gebunden. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Ton wird unter [[Wasser]] meist in [[Fluss|Flüssen]] generiert und ist auch in [[Sumpf|Sümpfen]] und [[Landschaftsmerkmal#Flache Gewässer|flachen Gewässern]] zu finden. |group5= {{ver|1.4|12w38a}} |list5= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group6= {{ver|1.6|13w17a}} |list6= *[[Keramik]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.7|13w43a}} |list7= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der [[Enderdrache]] kann wiedererweckt werden. Übergangsweise geschieht dies, indem man ein Creeper-Gesicht aus Ton auslegt. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Der Enderdrache wird mit Hilfe der [[Enderkristall]]e wiedererweckt, weshalb das Auslegen eines Creeper-Gesichtes aus Ton wieder entfernt wird. }} |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Ton, der unter Notenblöcke gelegt wird, erzeugt Flötentöne. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ton.png|25px]] Ton-Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w49a}} |list2= *Ton wird in den neuen Savannendörfern generiert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Ton wird in den neuen Wüsten- und Taigadörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Steinmetze können dem Spieler nach dem Besiegen eines [[Überfall]]s Ton schenken. }} |group11= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list11= *Ton kommt in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] natürlich vor. |group12= {{ver|1.19|22w14a}} |list12= *[[Schlamm]] lässt sich in Ton umwandeln, wenn man ihn auf einen Block setzt unter dem sich ein [[spitzer Tropfstein]] befindet. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ton Alpha 1.0.11.png|25px]] Tonblock hinzugefügt, er ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Tonblock ist auch im Inventarbildschirm erhältlich. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Ton Alpha 1.0.11.png|25px]] Ton hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Blok jílu]] [[en:Clay]] [[es:Bloque de arcilla]] [[fr:Bloc d'argile]] [[hu:Agyagblokk]] [[it:Argilla]] [[ja:粘土]] [[ko:점토 (블록)]] [[nl:Klei]] [[pl:Glina (blok)]] [[pt:Argila]] [[ru:Глиняный блок]] [[th:ดินเหนียว]] [[uk:Блок глини]] [[zh:黏土块]]</li><li>[[Gelber Farbstoff|Gelber Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Gelber Farbstoff.png | invimage = Gelber Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = yellow_dye }} '''Gelber Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der gelben Farbe des Löwenzahns. Er kann aus verschiedenen Blumen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Löwenzahn}} |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Sonnenblume}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der gelbe Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Gelbe}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Gelbe}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Gelbes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelben [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelbe [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Gelber Spickelbord Banner; Feld gelb gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Gelber}} |- {{Rezept|Knicklicht|Gelbes}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt, er wird aus [[Löwenzahn]] gewonnen.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Gelbe Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Sonnenblumen]] hinzugefügt, aus denen Löwenzahngelb gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gelbes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Gelbes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Gelbe Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Gelber Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Gelbes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''dandelion_yellow''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Löwenzahngelb'' zu ''Gelber Farbstoff''.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Gelber lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Pampelišková žluť]] [[en:Yellow Dye]] [[es:Tinte amarillo]] [[fr:Teinture jaune]] [[hu:Pitypangsárga]] [[ja:黄色の染料]] [[ko:노란색 염료]] [[nl:Paardenbloemgeel]] [[pl:Mleczowa żółć]] [[pt:Corante amarelo]] [[ru:Жёлтый краситель]] [[zh:黄色染料]]</li></ul>33333333333333333 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Lagerfeuer|Lagerfeuer]]<br/>{{Block
}} Das '''Lagerfeuer''' ist ein dekorativer [[Block]], der zum Kochen von [[Nahrungsmittel]]n, als Lichtquelle oder als Rauchsignal verwendet werden kann. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Abbauen === In der [[Bedrock Edition]] können beide Arten von Lagerfeuern auch zerstört werden, indem man sie mit einem [[Kolben]] oder einem klebrigen Kolben schiebt. Kolben können keine Lagerfeuer bewegen oder zerstören.{{nur|Java}} {{Abbauen|Lagerfeuer;Seelenlagerfeuer|Axt;Axt|Holz;Holz|drop=behutsam;behutsam|link=none;none|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}} === Vorkommen === Lagerfeuer können in {{BiomLink|Taiga}} und {{BiomLink|Verschneite Taiga}} {{nur|be|short=1}} Dörfer generiert werden. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] ein Lagerfeuer für 2 [[Smaragd]]e. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |} == Verwendung == [[Datei:Lagerfeuer-Vergleich mit und ohne Heuballen.png|thumb|Ein Vergleich zwischen einem Lagerfeuer mit darunterliegendem Strohballen (rechts) und einem ohne (links). Rechts daneben, ein Maßstab aus Wolle.]] [[Datei:Lagerfeuer in einem Taigadorf.png|thumb|right|Ein natürlich entfachtes Lagerfeuer in einem Taigadorf.]] [[Datei:Lagerfeuer Partikel.png|thumb|right|Die Anzahl der Partikel hängt von der Höhe des oberen Blocks ab.]] [[Datei:Lagerfeuerkochen.png|thumb|right|Braten von Schweinefleisch mit Lagerfeuern.]] === Kochen === Man kann folgende Gegenstände mithilfe eines Lagerfeuers [[erhitzen]]:
Dazu benutzt man das Lagerfeuer (standardmäßig [[Menü/Optionen/Steuerung|Rechtsklick]]), während man den gewünschten Gegenstand in der Hand hält. Es können bis zu vier Gegenstände gleichzeitig erhitzt werden. Der Kochprozess dauert immer 30 Sekunden. === Rauchsignal === Lagerfeuer verursachen eine Rauchsäule, die normalerweise ungefähr zehn Blöcke hoch ist und aus einer beliebigen Entfernung sichtbar ist. Befindet sich ein [[Strohballen]] unter dem Lagerfeuer, dann steigt der Rauch ungefähr 25 Blöcke nach oben, was es weiter vereinfacht, das Lagerfeuer aus der Ferne zu sehen. Der Rauch von Lagerfeuern kann sich nicht durch solide Blöcke bewegen, sondern bleibt an diesen hängen und formt dann eine dickere Rauchwolke. Eine Ausnahme dazu scheint der Block direkt über einem Lagerfeuer zu sein, durch den der Rauch sich ungestört nach oben bewegen kann. === Feuerschaden === Ähnlich wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] erhalten Spieler und Kreaturen, die auf Lagerfeuern stehen, jede halbe Sekunde {{hp|1}} Schaden. Bei Seelenlagerfeuern beträgt der Schaden {{hp|2}}{{nur|Java}} jede halbe Sekunde. Stirbt ein Spieler (oder ein Haustier) dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "<Spieler> ging in Flammen auf". Durch [[Rüstung]], einen [[Schild]], die [[Statuseffekt]]e {{EL|Resistenz}} und {{EL|Feuerschutz}} oder die [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer verringern. Durch die Verzauberung [[Eisläufer]] auf den [[Stiefel]]n lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer sogar ganz verhindern. === Lichtquelle === Ist das Lagerfeuer entzündet, dann stellt es eine Lichtquelle mit einem [[Lichtlevel]] von 15 Blöcken dar. Das Seelenlagerfeuer gibt nur ein Lichtlevel von 10 aus, wodurch Schnee und Eis nicht schmelzen. === Bienenstock === Setzt man Lagerfeuer unter einen [[Bienenstock]] (max. ein Luftblock zwischen Lagerfeuer und Bienenstock), werden die [[Biene]]n weiterhin ruhig bleiben, wenn man [[Honigwabe]]n oder [[Honig]]flasche erntet. {{-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Sssei unser Gast}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
|group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Lagerfeuer kommen in Taigadörfern auf dem Boden und in Schornsteinen vor.
|group4= {{ver|version|19w08a}} |list4= *Lagerfeuer können mit werfbaren [[Wasserflasche]]n gelöscht werden. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer. }} |group5= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}} |list5= *Lagerfeuer lassen sich mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden. |group6= {{ver|1.14.2|1.14.2-pre1}} |list6= *Geflutete Lagerfeuer lassen sich nicht mehr mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden. |group7= {{ver|1.15}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten. |group2= {{ver|version|19w37a}} |list2= *Mit einer [[Schaufel]] lassen sich Lagerfeuer austreten. |group3= {{ver|version|19w42a}} |list3= *Verschossene [[Feuerkugel]]n können Lagerfeuer entzünden. }} |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *Lagerfeuer können mit einem brennenden Projektil entzünden. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Lagerfeuer können mit [[Stamm|Karmesin-]] und Wirrstielen hergestellt werden. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt. |group4= {{ver|version|20w22a}} |list4= *Beim Löschen von Lagerfeuern mit einer [[Schaufel]] oder einer [[Wasserflasche]] fallen die zu bratenden Gegenstände herunter. |group5= {{ver|version|1.16-pre3}} |list5= *An erloschenen Lagerfeuern, lassen sich Nahrungsmittel hinlegen. }} |group9= {{ver|1.17|20w46a}} |list9= *Das Essen springt nicht vom Lagerfeuer, wenn es gelöscht wird. |group10= {{ver|1.18|21w41a}} |list10= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert. |group11= {{ver|1.19|22w13a}} |list11= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Lagerfeuer vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt, die nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Die Lagerfeuer werden vollständig eingeführt.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.10.0.4}} |list3= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer. |group4= {{ver|be|1.14.0|1.14.0.1}} |list4= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten. |group5= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list5= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt. |group6= {{ver|be|1.16.20|1.16.20.50}} |list6= *Seelenlagerfeuer strahlen eine Lichtstärke von 10 aus. |group7= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list7= *Seelenlagerfeuer verursachen doppelt so viel Schaden wie normale Lagerfeuer.
|group8= {{ver|be|1.17.30|1.17.30.23}} |list8= *Lagerfeuer sind im Inventar stapelbar. |group9= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}} |list9= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Campfire]] [[es:Hoguera]] [[fr:Feu de camp]] [[ja:焚き火]] [[ko:모닥불]] [[pl:Ognisko]] [[pt:Fogueira]] [[ru:Костёр]] [[th:แคมป์ไฟ]] [[uk:Багаття]] [[zh:营火]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }} Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen. == Verwendung == === Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |} === Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]] [[zh:恶魂之泪]]</li></ul> |
Verwendung[]
Info[]
Die meisten Blöcke, die auf einem soliden Block platziert werden müssen, können nicht auf gehärtetem Glas oder gehärtetem Buntglas platziert werden. Die einzigen Ausnahmen sind Fackeln und Redstone-Fackeln, die auf die gehärteten Glasblöcke gelegt werden können, aber nicht an ihren Seiten befestigt sind.
Gehärtete Glasblöcke neben anderen gehärteten Glasblöcken sind unsichtbar, wenn sie durch das Glas betrachtet werden, jedoch nicht, wenn sie durch normales Glas betrachtet werden.
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||
---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Education Edition | ||
---|---|---|
|
Siehe auch[]
Editionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung | |||||||
Überblick | |||||||
Blöcke |
| ||||||
Welttypen | |||||||
Gameplay | |||||||
Technisches | |||||||
Education Edition |