Minecraft Wiki
Minecraft Wiki
Advertisement

Erhitzen ist die Funktion des Ofens, Schmelzofens, Räucherofens und Lagerfeuers. Je nach erhitztem Rohstoff wird es Schmelzen (Erze), Braten (Fisch und Fleisch), Backen (Kartoffeln), Kochen (Kakteen), Brennen (Ziegel), Trocknen (Schwamm, Seetang), Glasieren (Keramik) oder Verkohlen (Stämme) genannt. Es gibt noch weitere Rohstoffe, die im Ofen erhitzt werden können, sie werden alle in diesem Artikel aufgeführt.

Nutzung des Ofens[]

Eingabe » Ausgabe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block
| image       = Diamantblock.png
| invimage    = Diamantblock
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = iron pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = diamond_block
}}
Der '''Diamantblock''' ist zum effizienteren Lagern von Diamanten gedacht.

== Eigenschaften ==
* Der Block hat eine hellblaue Farbe.
* Diamantblöcke sind hartes Material. Sie können nur mit Eisen-, Diamant- oder Netheritspitzhacke abgebaut werden.
* Aus den Blöcken können die neun Ausgangsdiamanten wiedergewonnen werden, indem man sie in ein einzelnes Handwerksfeld legt.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Diamantblock}}
|-
|}

=== Vorkommen ===
Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor.

== Verwendung ==
Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Diamant}}
|}

=== Leuchtfeuer ===
Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list2= *Umbenennung in "Diamantblock"
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert
|group5= {{ver|1.4|12w32a}}
|list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden
|group6= {{ver|1.11|16w39a}}
|list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor
|group7= {{ver|1.14}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Diamantblock hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Diamantový blok]]
[[el:Κύβοι Διαμαντιού]]
[[en:Block of Diamond]]
[[es:Bloque de diamante]]
[[fr:Bloc de diamant]]
[[hu:Gyémántblokk]]
[[it:Blocco di diamante]]
[[ja:ダイヤモンドブロック]]
[[ko:다이아몬드 블록]]
[[nl:Diamantblok]]
[[pl:Blok diamentu]]
[[pt:Bloco de diamante]]
[[ru:Алмазный блок]]
[[th:บล็อกเพชร]]
[[tr:Elmas Bloğu]]
[[uk:Діамантовий блок]]
[[zh:钻石块]]</li><li>[[Polierter Tuffstein|Polierter Tuffstein]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}

{{Block
| title = Polierter Tuffstein
| image = 
}}

'''Polierter Tuffstein''' ist eine polierte Variante des [[Tuffstein|Tuffblocks]]. Das Aussehen eines polierten Tuffsteins entspricht dem anderer polierter [[Stein|Gesteinsmaterialien]]. Er hat zwei hellere und zwei dunklere Kanten auf jeder Seite, um das Aussehen eines einzelnen großen und glatten Steins zu imitieren.

== Vorkommen ==

=== Natürliche Generierung ===
Polierte Tuffsteinblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Trial Chamber]] Strukturen als primärer Deckenblock vieler Räume.

== Geschichte ==
15. Oktober 2023: Polierter Tuffstein wird bei [[Minecraft Live 2023]] als ein in der [[Trial Chamber]] generierter Block angekündigt, eine natürliche [[Struktur]].

{{Attribution|m.w|Polished_Tuff?oldid=2358737}}</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Konstruktionsleere|Konstruktionsleere]]<br/>{{Block

|title = Konstruktionsleere |image = Konstruktionsleere.png |invimage = Konstruktionsleere |type = Operatorhilfsmittel |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Verschwindet |tool = Any |renewable = Nein |drops = Keine |stackable = Ja (64) |nameid = structure_void }} Die '''Konstruktionsleere''' ist ein Block, der mit dem [[Konstruktionsblock]] zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block.

== Eigenschaften ==

  • Die Konstruktionsleere ist transparent wie [[Luft]] und die [[Barriere]].
  • Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft.
  • Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere.
  • Die Konstruktionsleere hat eine kleine [[Hitbox]] im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat.
  • Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung").

== Anwendung == [[Datei:Konstruktionsleere Anwendung.png|500px]]

Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion '''Luft''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion '''Barrieren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch '''Konstruktionsleeren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten.

  • Die Konstruktionsleere erhält man mit dem {{b|/give @p minecraft:structure_void}}.
  • Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die [[Koordinaten]] der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen.
  • Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle '''Luftblöcke''' der Konstruktion einen '''blauen''' Gitterkern.
  • '''Konstruktionsleeren''' erhalten dagegen einen kleineren, '''roten''' Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden.

{{Animation|Konstruktionsleere Hitbox1.png;Konstruktionsleere Hitbox2.png|400px}}

Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion

== Beispiel == [[Datei:Konstruktionsleere Fossil.png|thumb|right|300px|Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden]] Die [[Fossil]]ien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als [[Konstruktionsvorlagen]] hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält. {{-}}

== Galerie == <gallery> Konstruktionsleere Luft.png|Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen [[Konstruktionsblock]] sichtbar gemacht wurde. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Konstruktionsblock]] hinzugefügt, er kann nur von den Spielentwicklern verwendet werden. |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Der Konstruktionsblock kann auch von den Spielern verwendet werden.

  • Konstruktionsleere hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Die Konstruktionsleere ist nicht mehr unzerstörbar.

  • Die Konstruktionsleere besitzt einen Explosionswiderstand von 0 statt 18.000.000.

}} |group3= {{ver|1.17|21w20a}} |list3= *Konstruktionsleeren, die von Konstruktionsblöcken angezeigt werden, erscheinen rosa statt rot.

  • Die Farbe der Seltenheit von Konstruktionsleeren wird von "häufig" in "episch" geändert.

|group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Konstruktionsleere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Konstruktionsleere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Structure Void]] [[fr:Vide de structure]] [[ja:ストラクチャーヴォイド]] [[pl:Blok struktur]] [[pt:Vazio estrutural]] [[ru:Структурный блок]] [[zh:结构空位]]</li><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block |image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }}

'''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können.

== Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat.

== Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann.

helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen.

Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller".

helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden.

== Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery>

=== Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}}

== Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>

  • Anders als in der Bedrock Edition wird, während der Spieler den Gegenstand in der Hand hält, ein Partikel ähnlich einer Barriere angezeigt.

|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>

  • [[Datei:Lichtblock 0.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15.png|32px]] Die Texturen der Lichtblöcke werden noch einmal geändert.

}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.

  • helle Blöcke aller Lichtstärken sind nun im Kreativinventar in den Operatorhilfsmitteln verfügbar.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.

  • Ein Linksklick auf einen Heller Block, während man einen anderen hält entfernt den Block.

}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]]

[[zh:光源方块]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ackerboden|Ackerboden]]<br/>{{Block

| title = Ackerboden | image = Ackerland.png | image2 = Ackerland (Bewässert).png | invimage = Ackerland | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | tool = shovel | nameid = farmland | blockstate = Ackerland }}

'''Ackerboden''' ist ein Block, auf dem verschiedene [[Samen (Begriffsklärung)|Samen]], sowie [[Kartoffel]]n und [[Karotte]]n angepflanzt werden und wachsen können.

== Eigenschaften == Ackerland wandeln sich in [[Erde]] um, wenn man einen Block darauf setzt oder darauf gesprungen wird (von einem Spieler oder einer Kreatur). Ausnahme ist hierbei, wenn von einem tieferliegenden Block auf den höheren Ackerland-Block gesprungen wird (z. B. aus einem Bewässerungsgraben heraus). Bei der Umwandlung droppt eine darauf gepflanzte Pflanze, daher ist es zu empfehlen, einen [[Zaun]] um seine Felder zu bauen.

Ackerland ist nur {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch. Aus diesem Grund ist er transparent, da man durch die kleine Lücke oberhalb des Blockes hindurch sehen kann. Licht kann die Lücke jedoch nicht passieren. Aber weil er nicht den gesamten Blockraum ausfüllt, behindert er keine darunter liegenden Truhen beim Öffnen.

== Bewässerung == <div style="float:right"> [[Datei:Ackerboden Bewässerung.png|250px|thumb|Der Effekt durch Bewässerung]] </div> Sobald sich im Umkreis von vier Blöcken eines Ackerlandblocks auf gleicher Ebene [[Wasser]] befindet, verfärbt sich der Ackerland dunkel und wird somit bewässert. Das Wasser kann stehend oder fließend sein, es kann hinter einer Wand liegen, es können beliebige andere Blöcke zwischen dem Wasser und dem Ackerland sein, aber das Wasser ''muss'' sich auf gleicher Ebene mit dem Ackerland befinden; es darf also nicht ein Feld darunter oder darüber sein. Die Entfernungsmessung wird in Blöcken berechnet, sodass um eine [[Wasser]]quelle ein 9×9 großer Bereich entsteht, in welchem jeder vorhandene Ackerland bewässert wird.

Ackerland wird ebenfalls bewässert, wenn es auf ihn [[Regen|regnet]]. Da diese Bewässerung allerdings nur temporär ist und es nicht regelmäßig regnet, ist eine Wasserversorgung zu empfehlen.

Die Bewässerung des Ackerlands beschleunigt das Wachstum von Ackerpflanzen stark, ist für deren Wachstum allerdings nicht notwendig. Unbewässerter Ackerland, auf dem keine Ackerpflanzen angebaut sind, wird nach kurzer Zeit zu Erde.

== Gewinnung == Ackerland kann nicht abgebaut werden, selbst nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Beim Abbau wird immer [[Erde]] gedroppt. Als Block ist es nur durch [[Befehl]]e, und im [[Kreativmodus]] im Inventar und durch die Taste zur Blockauswahl (Voreinstellung: Mittlere Maustaste) erhältlich.

=== Natürliche Generierung === Ackerland kann natürlich in [[Dorf|Dörfern]] und in [[Waldanwesen]] generiert werden.

=== Herstellung === Ackerland kann vom Spieler hergestellt werden, indem er eine [[Hacke]] auf [[Erde]] ''benutzt'' (Voreinstellung: Rechte Maustaste).

== Verwendung == Die momentanen Verwendungsmöglichkeiten für Ackerland sind: Anbau von [[Weizenpflanzen]], [[Melonenpflanze]]n, [[Kürbispflanze]]n, [[Karotten]], [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]]. Das jeweilige Saatgut wird auf den Ackerland gepflanzt und entwickelt sich nach mehreren Wachstumsstufen zur erntereifen Pflanze. Bei Melonen und Kürbissen wachsen Ranken auf dem Ackerland, welche im ausgewachsenen Zustand direkt neben sich an zufälliger Position eine Melone bzw. einen Kürbis erzeugen. Nur die Ranke muss auf Ackerland gepflanzt werden, Kürbis oder Melone können auf normaler Erde bzw. Grasblock entstehen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Ackerboden Vorschau.png|[[Notch]] zeigt den neuen Ackerland.<ref>https://notch.tumblr.com/post/374446728/polls-and-farming</ref> </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Ackerland hinzugefügt, hat sieben nasse und ein trockenes Stadium.

  • [[Weizenkörner]] als Saatgut hinzugefügt.

|group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *Der Regen bewässert den Ackerland und somit die Pflanzen. |group3= {{ver|Beta|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Melonenkerne]] als Saatgut hinzugefügt.

  • [[Kürbiskerne]] als Saatgut hinzugefügt.
  • Ackerland kommt nun natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Ackerland lässt Kürbisse und Melonen wachsen. }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Das Laufen über Ackerland verwandelt diesen nicht mehr in normale [[Erde]], Springen jedoch immer noch. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *[[Karotte]]n als Saatgut hinzugefügt.

  • [[Kartoffel]]n als Saatgut hinzugefügt.

|group6= {{ver|1.9|15w31a}} |list6= *[[Rote-Bete-Samen]] als Saatgut hinzugefügt. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Der Ackerland ist im Kreativmenü enthalten. |group8= {{ver|1.15}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.15-pre2}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in Ackerland befinden. |group2= {{ver|version|1.15-pre3}} |list2= *Kreaturen ersticken nicht, wenn sie sich im Ackerland befinden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Ackerland hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Ackerland wird zu Erde wenn man drauf springt |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Ackerland kommt nun natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Die Spielregel "Felderertrag" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden |group5= {{ver|be|1.2.9}} |list5= *Die Spielregel "Felderertrag" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren }} {{Geschichtlich|title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Ackerland hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

[[en:Farmland]] [[es:Tierra de cultivo]] [[fr:Terre labourée]] [[hu:Termőföld]] [[it:Terra zappata]] [[ja:耕地]] [[ko:경작지]] [[nl:Akkerland]] [[pl:Pole uprawne]] [[pt:Terra arada]] [[ru:Грядка]] [[uk:Рілля]] [[zh:耕地]]</li><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block | image = Pulverschnee.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = Nein | drops = Nichts | nameid = powder_snow }} {{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können.

== Eigenschaften == Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden.

Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert.

Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser.

== Gewinnung == === Vorkommen === Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]].

=== Kessel === Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden.

=== Eimer === Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden.

=== Abbau === Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref> {{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}}

Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört.

== Verwendung == [[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]] Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden.

Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref>

Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf.

Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf.

Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt.

=== Einfrieren === [[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]] Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]].

Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat.

Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren.

[[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.

[[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w46a}} |list1= *Pulverschnee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt.

  • Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist.

|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.

  • [[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
  • Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden.

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.

  • Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
  • Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
  • Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]].
  • [[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
  • [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
  • [[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
  • Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind.
  • Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
  • Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind.

|group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor. |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.210}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}} |list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird.

  • Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}} |list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich.

  • Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden.
  • Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar.
  • Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt.
  • Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt.
  • [[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}} |list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen. }} |group3= {{ver|be|1.16.220}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}} |list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}} |list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich. }} |group4= {{ver|be|1.17.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.

  • Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
  • Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
  • [[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
  • [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
  • [[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
  • Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
  • Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden.

  • [[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
  • Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen.

  • Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.

|group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}} |list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. }} |group5= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Powder Snow]] [[es:Nieve polvo]] [[fr:Neige poudreuse]] [[it:Neve polverosa]] [[ja:Powder Snow]] [[pl:Sypki śnieg]] [[pt:Neve fofa]] [[ru:Рыхлый снег]]

[[zh:细雪]]</li></ul>

Das Ofen-Inventar hat verschiedene Felder: Eines für den Rohstoff, eines für den Brennstoff und ein weiteres für das Produkt. Ein typischer und effektiver Brennstoff ist Kohle.

Der Ofen beginnt nach Zugabe von Brennstoff und Rohmaterial mit dem Erhitzungsvorgang und arbeitet auch bei geschlossenem Inventar weiter. Abhängig von der Effektivität des Brennstoffes wird er dies solange tun, bis entweder der Brennstoff ausgeht oder der Spieler sich so weit entfernt, dass der Chunk nicht mehr geladen ist. In letzterem Fall wird der Ofen den Erhitzungsvorgang an der aktuellen Stelle pausieren, bis der Chunk wieder geladen wird. Das Schlafen in einem Bett beschleunigt den Erhitzungsprozess genauso wenig, wie es auf das Wachstum von Pflanzen Einfluss hat.

Mit Beginn des Erhitzungsprozesses wird eine Einheit des Brennstoffes verbraucht, die Feueranzeige im Inventar des Ofens maximal ausgefüllt und verringert sich - abhängig von der bereitgestellten Energie des Brennstoffes - nach und nach, bis die Anzeige erlischt. Dies wird so oft wiederholt, bis kein Brennstoff mehr vorhanden ist. Der Ofen kann somit wieder für eine bestimmte Dauer betrieben werden.

Geht der Rohstoff aus, während noch Brennstoff übrig ist, so wird bis zum Ablauf der letzten angebrochenen Brennstoffeinheit weitergeheizt, ohne dass weitere Produkte erzeugt werden. Danach geht der Ofen aus. Ist im Feld der Produkte ein voller Stapel erreicht, wird der Ofen ebenfalls seine Arbeit einstellen, jedoch die zuletzt angebrochene Einheit Brennstoff zu Ende verfeuern. Die beiden zuletzt genannten Situationen stellen eine ineffiziente Nutzung von Brennstoff dar.

Der Pfeil im Inventar zeigt den Fortschritt des Erhitzungsvorgangs an. Ein Zyklus dauert exakt 10 Sekunden. Ein Kohlestück kann z.B. 80 Sekunden lang als Brennstoff dienen und kann demnach 8 Einheiten Rohmaterial zu entsprechend 8 Produkteinheiten verarbeiten. Unterschiedliche Rohmaterialien lassen sich nicht kombinieren. Möchte man mehrere Erhitzungsvorgänge unterschiedlicher Rohstoffe durchführen, muss man sie entweder nacheinander verarbeiten oder weitere Öfen herstellen.

Jedes Mal, wenn der Spieler einen verarbeiteten Rohstoff aus dem Ofen entnimmt, wird Erfahrung (in Form von Erfahrungskugeln) fallengelassen, die sofort vom Spieler aufgenommen wird. Die Menge Erfahrung variiert je nach Rohstoffart und -anzahl.

Weitere Blöcke zur Erhitzung[]

Diese Blöcke haben spezielle Eigenschaften. Lagerfeuer brauchen zum Kochen deutlich länger, benötigen aber nach ihrer Herstellung keinen Brennstoff mehr. Der Räucher- und der Schmelzofen braten bzw. schmelzen ihren Inhalt doppelt so schnell wie der gewöhnliche Ofen, verbrauchen ihren Brennstoff dabei aber auch doppelt so schnell.

Alle Blöcke zur Erhitzung kommen in Dörfern vor.

Ofenart Fähigkeit
Normaler Ofen Keine Fähigkeit
Schmelzofen Doppelt so schnell Erze schmelzen, kann aber nur Erze schmelzen.
Nur halb so viele Erfahrungspunkte
Räucherofen Doppelt so schnell Nahrungsmittel erhitzen, kann aber nur Fleisch braten.
Nur halb so viele Erfahrungspunkte
Lagerfeuer Bis zu vier Nahrungsmittel gleichzeitig erhitzen.
Braucht keinen Brennstoff.
Keine Erfahrungspunkte

Rezeptbuch[]

Das Rezeptbuch zeigt alle Ofen-Rezepte an, die man mit den bisher gefundenen Zutaten anwenden kann.

Rezepte[]

Nahrung[]

Produkt Zutaten Erfahrung Beschreibung

Gebratenes Schweinefleisch

Rohes Schweinefleisch
0,35 Sättigt um 8 (🍗🍗🍗🍗), roh nur um 3 (🍗🍗).

Steak

Rohes Rindfleisch
0,35 Sättigt um 8 (🍗🍗🍗🍗), roh nur um 3 (🍗🍗).

Gebratenes Hammelfleisch

Rohes Hammelfleisch
0,35 Sättigt um 6 (🍗🍗🍗), roh nur um 2 (🍗).

Gebratenes Hühnchen

Rohes Hühnchen
0,35 Sättigt um 6 (🍗🍗🍗), roh nur um 2 (🍗) und kann eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen.

Gebratenes Kaninchen

Rohes Kaninchen
0,35 Sättigt um 5 (🍗🍗🍗), roh nur um 3 (🍗🍗).

Gebratener Kabeljau

Roher Kabeljau
0,35 Sättigt um 5 (🍗🍗🍗), roh nur um 2 (🍗).

Gebratener Lachs

Roher Lachs
0,35 Sättigt um 6 (🍗🍗🍗), roh nur um 2 (🍗).

Ofenkartoffel

Kartoffel
0,35 Sättigt um 5 (🍗🍗🍗), roh nur um 1 (🍗).

Getrockneter Seetang

Seetang
0,1
(0,01 in der Bedrock-Version)
Sättigt um 1 (🍗).

Erze und Materialien[]

Produkt Zutaten Erfahrung Beschreibung

Eisenbarren

Eisenerz
0,7 Kann genutzt werden, um verschiedene Gegenstände wie Eisenschwerter, Eisenspitzhacken und Eisenblöcke herzustellen.

Eisenklumpen



Eisenwerkzeug
Eisenrüstung
Kettenrüstung
0,15 Eiserne Werkzeuge und Rüstungsteile können zu einem Eisenklumpen eingeschmolzen werden.

Goldbarren

Golderz
Nethergolderz
1,0 Kann genutzt werden, um verschiedene Gegenstände herzustellen. Siehe Goldbarren

Wenn Nethergolderz normal abgebaut wird lässt es 2-6 Goldklumpen fallen.


Goldklumpen


Goldwerkzeug
Goldrüstung
0,15 Goldene Werkzeuge und Rüstungsteile können zu einem Goldklumpen eingeschmolzen werden.

Glas

Sand
0,1 Wird genutzt, um durchsichtige Strukturen wie Fenster zu erschaffen. Kann auch zum Herstellen von Glasscheiben und Glasflaschen genutzt werden.

Stein

Bruchstein
0,1 Baumaterial. Kann außerdem zum Herstellen von Druckplatten, Knöpfen, Steinziegeln, Redstone-Verstärkern und Redstone-Komparatoren genutzt werden.

Glatter Stein


Stein

0,1 Kann nur plaziert und zum Schmelzofen weiter verarbeitet werden.

Ziegel

Tonklumpen
0,3 Kann zum Herstellen von Ziegelsteinen und Blumentöpfen gebraucht werden.

Netherziegel

Netherrack
0,1 Kann zum Herstellen von Netherziegeln gebraucht werden.

Keramik

Ton
0,35 Dekoratives Baumaterial. Wird auch benutzt, um Gefärbte Keramik herzustellen.

Rissige Steinziegel

Steinziegel
0,1 Dekoratives Baumaterial. Kann auch in Festungen gefunden werden.

Glatter Quarzblock

Quarzblock
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Glasierte Keramik

Gefärbte Keramik
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Rissige polierte Schwarzsteinziegel

Polierte Schwarzsteinziegel
0,1 Dekoratives Baumaterial. Kann auch in Bastionen gefunden werden.

Rissige Netherziegel

Netherziegel
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Netheritplatten

Antiker Schrott
1,0 Wird genutzt, um Netheritbarren herzustellen

Tiefenschiefer

Bruchtiefenschiefer
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Rissige Tiefenschieferziegel

Tiefenschieferziegel
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Rissige Tiefenschieferfliesen

Tiefenschieferfliesen
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Glatter Basalt

Basalt
0,1 Dekoratives Baumaterial.

Erze „verschwenden“[]

Alle Erze können im Ofen geschmolzen werden, wenn man diese vorher mit einer Behutsamkeits-Verzauberung abbaut. Dies is aber eine Verschwendung von Brennmaterialien, da alle Erze-Blöcke ihr Erz fallen lassen, wenn man sie ohne Behutsamkeits-Verzauberung abbaut. Zudem kann man mit einer Glücks-Verzauberung aus allen Erz-Blöcken mehr Erz erhalten (im Ofen immer nur ein Erz pro Erz-Block). Zusätzlich erhält man durch das abbauen von Erz-Blöcken mehr Erfahrung, als beim Schmelzen.

Produkt Zutaten Erfahrung Beschreibung

Diamant

Diamanterz
1,0 Wird genutzt, um verschiedene Gegenstände herzustellen.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 1 Diamant und 3–7 Erfahrung fallen.

Lapislazuli

Lapislazulierz
0,2 Wird als Farbmittel, fürs Verzaubern und zum Herstellen von Lapislazuliblöcken genutzt.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 4–8 Lapislazuli und 2–5 Erfahrung fallen.

Redstone

Redstone-Erz
0,7 Wird beim Herstellen, Brauen und bei Redstone-Schaltkreisen genutzt.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 4–5 Redstone und 1–5 Erfahrung fallen.

Kohle

Steinkohle
0,1 Wird als Brennmaterial genutzt.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 1 Kohle und 0–2 Erfahrung fallen.

Smaragd

Smaragderz
1,0 Wird beim Handel benötigt. Außerdem kann man damit Smaragdblöcke herstellen.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 1 Smaragd und 3–7 Erfahrung fallen.

Netherquarz

Netherquarzerz
0,2 Wird beim Herstellen genutzt.
Wenn es normal abgebaut wird, lässt es 1 Netherquarz und 2–5 Erfahrung fallen.

Andere Gegenstände im Ofen[]

Produkt Zutaten Erfahrung Beschreibung

Geplatzte Chorusfrucht

Chorusfrucht
0,1 Chorusfrüchte können getrocknet und zu Purpurblöcken verarbeitet werden.

Hellgrüner Farbstoff

Meeresgurke
0,1 Meeresgurken können zu hellgrünem Farbstoff zerkocht werden.

Holzkohle

Stamm

Holz

Entrindeter Stamm

Entrindetes Holz

0,15 Auch Köhlern ist möglich: Stämme, Holz, entrindete Stämme oder entrindetes Holz wird im Ofen zu Holzkohle verkohlt, die als Alternative zur Steinkohle verwendet werden kann.

Grüner Farbstoff

Kaktus
1
(0,1 in der Bedrock-Edition)
Kakteen können zu grünem Farbstoff zerkocht werden.

Schwamm

Nasser Schwamm
0,15 Nasse Schwämmen können im Ofen getrocknet werden. Wird ein Lavaeimer als Brennmaterial benutzt oder das Brennmaterial schnell gegen einen Eimer ausgetauscht, füllt sich dieser mit Wasser.

Effizienz der Brennmaterialien[]

Wenn ein Brennvorgang startet, wird ein Gegenstand vom Brennmaterial verbraucht. Dieser Vorgang kann nicht gestoppt oder rückgängig gemacht werden, auch nicht, wenn man die restlichen, noch nicht verbrauchten Gegenstände entfernt. Wenn zu wenig Brennstoff für einen vollständigen Brennvorgang vorhanden ist, bricht der Brennvorgang ab. Wenn weiteres Brennmaterial nachgelegt wird, beginnt der Brennvorgang von vorne.

Ein Lavaeimer kann 100 Gegenstände erhitzen. Da das mehr als der gesamten Inhalt ist, der auf einmal in einen Ofen passt (jeweils 64 für Zutaten und Produkt), wird dabei oft etwas von der Brennzeit verschwendet. Um den Lavaeimer effizient nutzen zu können, empfiehlt es sich, die restlichen 36 Erhitzungsvorgänge auch zu verbrauchen und deswegen das Ausgangsmaterial nach gut der Hälfte der Erhitzungsvorgänge aufzufüllen. Ebenfalls ist es wichtig, die fertigen Produkte rechtzeitig aus dem Ofen zu entnehmen, da der Ofen bei vollständig gefüllten Produkt-Feld aufhört zu erhitzen und mögliche Brennzeit verloren geht.

Brennmaterial Brennzeit Anzahl der
Vorgänge
pro Brennmaterial
Anzahl, um
einen Ofen die gesamte Nacht
laufen lassen zu können
Sekunden pro
Stamm[Anm. 1]
Benötigte Anzahl, um einen
Stapel bestehend aus 64 Gegenständen zu erhitzen
Bambus 2,5 s 0,25 216 - 256
Teppich 3 s 0,335 180 192
Wolle 5 s 0,5 108 128
Schüssel 5 s 0,5 108 26,67 s 128
Setzling 5 s 0,5 108 128
Holzknopf 5 s 0,5 108 20 s 128
Stock 5 s 0,5 108 40 s 128
Holzstufe 7,5 s 0,75 72 60 s 96
Holztür 10 s 1 54 20 s 64
Schild 10 s 1 54 18,46 s 64
Werkzeuge und Waffen[Anm. 2] 10 s 1 54 10 bis 20 s 64
Schmiedetisch 15 s 1,5 36 15 s 43
Bognertisch 15 s 1,5 36 15 s 43
Fass 15 s 1,5 36 8 47

(~8.57) s

43
Komposter 15 s 1,5 36 17 17

(~17.14)s

43
Lesepult 15 s 1,5 36 7,5 s 43
Bienennest 15 s 1,5 36 43
Bienenstock 15 s 1,5 36 10 s 43
Bogen 15 s 1,5 36 40 s 43
Armbrust 15 s 1,5 36 26 23 s 43
Angel 15 s 1,5 36 40 s 43
Tageslichtsensor 15 s 1,5 36 40 s 43
Leiter 15 s 1,5 36 51,43 s 43
Holzdruckplatte 15 s 1,5 36 30 s 43
Stamm 15 s 1,5 36 15 s 43
Holz 15 s 1,5 36 11,25 s 43
Entrindeter Stamm 15 s 1,5 36 15 s 43
Entrindetes Holz 15 s 1,5 36 11,25 s 43
Holzbretter 15 s 1,5 36 60 s 43
Zaun 15 s 1,5 36 36 s 43
Zauntor 15 s 1,5 36 15 s 43
Holztreppe 15 s 1,5 36 40 s 43
Holzfalltür 15 s 1,5 36 20 s 43
Werkbank 15 s 1,5 36 15 s 43
Bücherregal 15 s 1,5 36 10 s 43
Truhe 15 s 1,5 36 7,5 s 43
Redstone-Truhe 15 s 1,5 36 7,5 s 43
Plattenspieler 15 s 1,5 36 7,5 s 43
Notenblock 15 s 1,5 36 7,5 s 43
Banner 15 s 1,5 36 43
Pilzblock 15 s 1,5 36 43
Boot 20 s 2 27 16 s 32
Truhenboot 60 s 6 9 18,46 s 10,66
Kohle 80 s 8 6,75 8
Holzkohle 80 s 8 6,75 bis zu 70 s[Anm. 3] 8
Lohenrute 120 s 12 4,5 5,34
Getrockneter Seetangblock 200 s 20 2,7 3,2
Kohleblock 800 s 80 0,675 0,8
Lavaeimer 1000 s 100 0,54 0,64
  1. Diese Werte beschreiben, wie lange man einen Ofen mit dem Material (hergestellt aus genau einem Stamm) betreiben kann. Auch "unit-of-wood-equivalent" genannt.
  2. Die Abnutzung der Holzwerkzeuge und -waffen ändert die Brenndauer nicht.
  3. Die Brennmaterialkosten, um einen Stamm in Holzkohle zu verkohlen (18 von einer zweiten Holzkohle, 164 von einem dritten) sind bereits mit eingerechnet.

Technik[]

Trivia[]

  • Es gibt keine Anzeige oder Regelung der Temperatur. Der Ofen stellt anhand des Rohmaterials automatisch die richtige Temperatur ein. In der Realität erfolgt das Trocknen ab 30 °C, das Kochen und Braten bei ca. 100 °C, das Verkohlen bei ca. 400 °C, das Ziegelbrennen bei ca. 1000 °C, das Keramikglasieren und Goldschmelzen bei ca. 1300 °C, das Eisenschmelzen bei ca. 1500 °C, das Quarzsandschmelzen zu Glas bei ca. 1700 °C und das Steinschmelzen bei ca. 5000 °C.

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Indev
29. Januar 2010
  • Mit einem Feuerzeug muss ein Feuer erzeugt werden, in das die Rohstoffe zum Erhitzen geworfen werden, bislang sind das nur Eisenerz und Golderz.
19. Februar 2010
  • Der Ofen wird hinzugefügt, er ersetzt das Erhitzen mit Feuer durch das Feuerzeug.
  • Neben dem Schmelzen der Erze kann auch Schweinefleisch als erstes Nahrungsmittel im Ofen gebraten werden.
  • Sand kann in einem Ofen zu Glas geschmolzen werden.
23. Februar 2010
Beta 1.2
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Es ist nun möglich, auch Nahrung zu stapeln und statt einer Einzelnahrung einen ganzen Stapel zum Braten in den Ofen zu legen.
Vollversion 1.3.1
12w18a
  • Werkzeuge aus Holz können als Brennstoff genutzt werden.
12w22a
  • Beim Erhitzen erhält man Erfahrung.
  • Wenn man einen Lavaeimer als Brennstoff benutzt, erhält man einen leeren Eimer zurück.
12w30a
  • Mit Einführung der Rotation von Stämmen wird für alle vier Holzarten auch das rundum berindete Holz eingeführt, das zwar ein ungenutztes Spielelement ist, aber als Variante des Stammes genauso zu Holzkohle verkohlt werden kann.
Vollversion 1.5 (13w01a)
  • Der Erhitzungsvorgang kann nun durch Trichter automatisiert werden.
  • Netherrack kann im Ofen zu Netherziegeln gebrannt werden.
Vollversion 1.6 (13w17a)
Vollversion 1.7.1 (1.7.1-pre)
  • Akazien- und Schwarzeichenstämme und ihr Holz können zu Holzkohle verkohlt werden.
Vollversion 1.7.2 (13w36a)
  • Brenndauer der Holzstufen korrigiert.
Vollversion 1.8
14w04a
  • Wenn kein Brennstoff mehr vorhanden ist, verringert sich der Erhitzungsfortschritt doppelt so schnell wie er sich erhöht.
14w25a
  • Steinziegel können im Ofen rissig gebrannt werden
  • Mit Einführung der Modelldaten können einige Blöcke nicht mehr ins Inventar geholt werden. Die nicht vom Spiel genutzten rundum berindeten Holzblöcke gehören dazu, sie können daher nicht mehr in den Ofen gelegt werden.
14w25b
Vollversion 1.11 (16w33a)
Vollversion 1.11.1 (16w50a)
  • Alle Gold- und Eisenwerkzeuge und -waffen können zu Gold- und Eisenklumpen geschmolzen werden.
Vollversion 1.12 (17w06a)
  • Gefärbter gebrannter Ton kann zu gefärbter glasierter Keramik gebrannt werden.
Vollversion 1.13
17w47a
  • Mit der Metadaten-Entfernung erhalten die sechs rundum berindeten Hölzer eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar. Damit können sie auch wieder in den Ofen gelegt und verkohlt werden.
18w06a
18w07a
  • Seetang kann getrocknet werden
  • Getrocknete Seetangblöcke hinzugefügt, sie können als Brennmaterial verwendet werden.
  • Entrindete Stämme hinzugefügt, sie können verkohlt oder als Brennmaterial verwendet werden.
1.13-pre2
  • Entrindetes Holz hinzugefügt, es kann verkohlt oder als Brennmaterial verwendet werden.
Vollversion 1.14
18w44a
19w02a
  • Rohe Nahrungsmittel können auf ein Lagerfeuer gelegt werden um diese zu braten, dies dauert jedoch deutlich länger als sie in einen Ofen zu legen.
Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.3.2
  • Ofen und damit das Erhitzen hinzugefügt.
Alpha 0.8.0 build?
  • Werkzeuge aus Holz können als Brennstoff genutzt werden.
  • Lavaeimer können als Brennstoff genutzt werden.
Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Ofen und damit das Erhitzen hinzugefügt.

Advertisement