Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Endsiedlung
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block
| image       = Trampelpfad.png
| invimage    = Trampelpfad
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja(64)
| drops       = {{BL|Erde}} (1)
| nameid      = dirt_path
}}
Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==
* Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
* Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
* Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
* Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
*Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung ==
Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen ===
Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung ==
Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==
* Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref>
Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf
Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref>
Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.
*Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.
*Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]]
[[es:Camino de tierra]]
[[fr:Chemin de terre]]
[[ja:土の道]]
[[ko:흙 길]]
[[nl:Graspad]]
[[pl:Ścieżka]]
[[pt:Caminho de terra]]
[[ru:Травяная тропинка]]
[[uk:Ґрунтова стежка]]
[[zh:土径]]</li><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block
|title        = Bienenstock / Bienennest
|image        = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png
|image2       = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png
|invimage     = Bienenstock
|invimage2    = Bienennest
|type         = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke
|gravity      = Nein
|transparent  = Nein
|light        = Nein
|flammable    = Ja
|pushable     = Nein
|tntres       = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br>
'''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}}
|hardness     = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}}
|tool         = axe
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|drops        = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine 
|behutsamkeit = Ja
|experience   =
|nameid       =
;{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
:beehive
;{{BS|Bienennest}} Bienennest
:bee_nest
|blockstate   = Bienenstock
}}
Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==
* Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
* Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
** z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
** Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
* Wenn man einen Bienenstock/Bienennest  mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
* Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|}

== Vorkommen ==
Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen:
Birkenwald, Birkenwaldhügel,
Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel,
Wald, Waldhügel,
Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung ==
=== Bienenstöcke/Bienennester ===
Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte ===
Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bienenstock;Bienennest
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
*Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|19w35a}}
|list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.
*Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
*Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|19w46a}}
|list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.
*Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.
}}
|group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}}
|list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
*Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es2}}
|list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen.
|group2= {{ver|version|21w39a}}
|list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}}
|list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.
}}
|group3= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]]
[[es:Colmena]]
[[fr:Ruche]]
[[it:Alveare]]
[[ja:ミツバチの巣]]
[[ko:벌통]]
[[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]]
[[pt:Colmeia]]
[[ru:Улей]]
[[th:รังผึ้ง]]
[[uk:Вулик]]
[[zh:蜂巢(方块)]]</li><li>[[Moosteppich|Moosteppich]]<br/>{{Block
| image       = Moosteppich.png
| invimage    = Moosteppich
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| nameid      = moss_carpet
}}
Der '''Moosteppich''' ist ein dekorativer Block. 

== Vorkommen ==
Moosteppiche kommen im [[Biom]] [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert auf [[Mangrovenwurzeln]] vor. In den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]] kommt lediglich der Grundstoff [[Moosblock|Moos]] vor.
<br />
== Eigenschaften ==
* Moosteppiche sind im Gegensatz zu Moosblöcken eine bessere Alternative, um Böden in [[Moosblock]] zu erhalten, da man aus zwei Moosblöcken drei Moosteppiche bekommt.
* Moosteppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden. 
* Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Moosteppich zerstört. 
* Mit einem [[Kolben]] kann man Moosteppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
* Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Moosteppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt. 
* Moosteppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen. 
* Moosteppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
* Moosteppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Moosteppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
* Wenn man einen Moosteppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Moosteppiche generieren in [[üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Außerdem werden sie im [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert.

=== Abbau ===
Moosteppiche können mit jedem Werkzeug oder auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Anders als Moos werden [[Teppich]]e nicht schneller zerstört, wenn man eine [[Hacke]] benutzt.
{{Abbauen|Moosteppich|jedes|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Moosteppich}}
|}

== Verwendung ==
=== Komposter ===
* Wird ein Moosteppich in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
Moosteppiche werden bei der [[Minecraft Live 2020]] am [{{ytl|DWZIfsaIgtE|t=1781}} 3. Oktober 2020] unbenannt als Teil von [[Üppige Höhle|üppigen Höhlen]] gezeigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17|21w05a}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.19|22w15a}}
|list2= *Moosteppich kommen auch im [[Mangrovensumpf]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|52}}
|list2= *Moosteppiche sind verfügbar, ohne dass das Experimentelle Gameplay verwendet werden muss.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Carpet]]
[[fr:Tapis de mousse]]
[[ja:苔のカーペット]]
[[pt:Tapete de musgo]]
[[th:พรมมอสส์]]
[[zh:苔藓地毯]]</li></ul>
Biom

End-Mittelland
End-Hochland

Bestandteile

Siehe Aufbau

Bauwerksdaten

Endsiedlung

Vorlagen

19 Vorlagen

Bauwerk-ID

endcity

Eine Endsiedlung ist ein vom Spiel generiertes Bauwerk auf den ringförmig um die zentrale End-Inseln liegenden Inseln. Die Endsiedlung hat einen baumartigen Aufbau und verschiedene Größen. Sie besteht aus Häusern, die über Türme und Brücken miteinander verbunden sind.

Das Bauwerk besteht vor allem aus Endsteinziegeln, Purpurblöcken und dessen Varianten und wird von Endstäben beleuchtet. In seinen Mauern findet man Shulker.

Vorkommen[]

Endsiedlungen werden im äußeren Ende auf den großen Endinseln generiert. Das äußere Ende kann über ein Endtransitportal erreicht werden, welches nach dem Besiegen des Enderdrachen am Rand der Hauptinsel generiert wird. Alternativ kann man auch über das Meer der Leere zum äußeren Ende gelangen, indem man sich von der Hauptinsel aus 1000 Blöcke nach außen baut. Auch wenn der Enderdrache noch lebt ist dieser Weg offen.

Endsiedlungen können sehr dicht aneinander generiert werden, aber auch weit voneinander entfernt sein. Im Gegensatz zu anderen Bauwerken werden sie aber in einem erkennbaren Raster generiert. Endsiedlungen befinden sich nur an bestimmten Koordinaten bzw. in bestimmten Chunks, die man als eine Art "Zellen" bezeichnen könnte. Die Chunks, die zu solchen Zellen gehören, berechnen sich nach ([0...8] +- n * 20). n ist dabei eine ganze Zahl, die mit 20 multipliziert wird. Jede Zelle ist insgesamt 8 x 8 Chunks groß, deren Spanne sich aus der 0 bis 8 ergeben. Multipliziert man das Ergebnis mit 16 erhält man die Koordinaten.

Zum Beispiel kann eine Endsiedlung bei den x-Chunks = 60-68 (n=3) oder x-Chunks = 80-88 (n=4) generiert werden, aber nicht dazwischen. So hat man die Möglichkeit eine Endsiedlung bei x-Koordinaten von 960-1.088 und/oder 1.280-1.408 finden, aber niemals zwischen 1.089 und 1.279. Analog dazu gilt diese Berechnung auch für die z-Chunks. Beide Koordinaten besitzen damit bandartige Bereiche, in denen sich alle Endsiedlungen befinden. Zusammen bilden sie ein Raster, an deren Schnittpunkten eine Endsiedlung letztendlich auch generiert werden kann. Außerhalb der Schnittstellen ist dies nicht möglich.


In Buffet-Welten (früher Angepasst) und Flachlandwelten kann man die Generierung von Endsiedlungen nicht ausschalten.

Endsiedlungen können mit dem Befehl /locate endcity gefunden werden.

Aufbau[]

Endsiedlungen können in verschiedenen Ausführungen angetroffen werden. Sie können aus nur einer einzigen Behausung bestehen oder ein weitläufiges Konstrukt sein, welches mit weiteren Behausungen verbunden ist.

Es führen viele Verzweigungen von einer Behausung zu weiteren Behausungen. Innerhalb bestimmter Behausungen (oft an der Spitze der Türme) sind Truhen und manchmal Endertruhen. Auf der Außenseite einiger Behausungen können Banner mit einem purpurroten und schwarzen Muster gefunden werden, deren Muster so ähnlich aussehen wie die "fehlender Block"-Textur.

Bestandteile:

Gebäudetypen[]

Die Anzahl von Gebäuden innerhalb einer Endsiedlung kann stark variieren, außerdem muss auch nicht jeder Gebäudetyp mindestens einmal vorkommen. Die maximale Anzahl jedes Gebäudetyps wird per Zufall festgelegt.


Kleine Endsiedlung
     
Große Endsiedlung

Bilder von sämtlichen Bauelementen, aus denen eine Endsiedlung vom Spiel zusammengesetzt wird, findet man bei den Standard-Vorlagen.

Name Beschreibung Bild
Eingangshaus Ein dreistöckiges, 12×12 großes Gebäude mit einer Höhe von dreizehn Blöcken und breiterem Dach. Es hat ebenfalls schmale Fenster und zwei Shulker an der Eingangstür. Die höheren Stockwerke erreicht man über schmale Treppen an der Wand. Auf dem Eingangsgebäude steht immer ein schmaler Turm.
Einstöckiges Haus Ein 8×8 großes Gebäude mit einer Höhe von fünf Blöcken und breiterem Dach. Es besitzt mehrere schmale Fenster und zwei Shulker an der Eingangstür. Innen ist es leer.
Zweistöckiges Haus Ein 10×10 großes Gebäude mit einer Höhe von neun Blöcken und breiterem Dach. Es hat ebenfalls schmale Fenster und zwei Shulker an der Eingangstür. Innen hat es eine zentrale Treppe, die in den zweiten Stock mit offenem Boden führt.
Dreistöckiges Haus Ein 12×12 großes Gebäude mit einer Höhe von dreizehn Blöcken und breiterem Dach. Es hat ebenfalls schmale Fenster und einen Shulker an der Eingangstür. Innen haben dreistöckige Häuser eine zentrale Treppe, die in den zweiten und dritten Stock mit offenem Boden führt. Im dritten Stock stehen eine Truhe und eine Endertruhe direkt nebeneinander. In den Ecken befinden sich zwei Shulker.
Schmaler Turm Ein Turm mit fünf Blöcken Durchmesser und unterschiedlicher Höhe. Er steht immer auf dem Dach eines Hauses und kann seitlich angesetzte Brücken haben. Innen kann man auf Stufen nach oben springen. Auf seiner Spitze kann ein breiter Turm aufsetzen oder ein kleines Häuschen.
Breiter Turm Ein Turm mit elf Blöcken Durchmesser und unterschiedlicher Höhe. Er steht immer auf einem schmalen Turm und kann seitlich angesetzte Brücken haben. Innen hat er nur wenige Stufen und Endstäbe, über die man nach oben springen kann. Auf seiner Spitze steht ein einstöckiges Haus, das 13×13 groß ist mit einer Treppe zu dem noch breiteren Dach. Außerdem befinden sich innerhalb des Turmes stets zwei Truhen.
Brücke Die Straßen der Endsiedlung sind Brücken. Sie verbinden die einzelnen Häuser und Türme und sind stets ansteigend.
Schiff Selten und nur bei großen Endsiedlungen ist ein Schiff vorhanden, das in einigem Abstand von einer Brücke im Raum schwebt. Vom Brückenende kann man das Schiff mit einer Enderperle erreichen. Das Innere der Schiffe ist ziemlich klein. Es gibt einen Braustand mit zwei Tränken der Heilung. Außerdem gibt es zwei Truhen, die von einem Shulker bewacht werden. Diese enthalten sehr wertvolle Beute (einschließlich verzauberten Diamantrüstungsteilen und Eisenrüstungsteilen). Außerdem hängt dort in einem Rahmen ein Paar Elytren. Am Bug des Schiffes befindet sich ein Enderdrachenkopf.

Kreaturen[]

  • Shulker werden nur bei Generierung erschaffen und erscheinen nicht erneut.

Truheninhalt[]

In den generierten Truhen können folgende Gegenstände gefunden werden. Der Truheninhalt richtet sich nach den Beutetabellen:

Endsiedelung Truheninhalt
Weitere Details zur Beutetabelle
Gegenstand Wahrscheinlichkeit Stapelgröße
In jeder Truhe sind zwei bis sechs Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Goldbarren 52,3 % 2–7
Eisenbarren 38,4 % 4–8
Rote-Bete-Samen 21,1 % 1–10
Diamant 21,1 % 2–7
Sattel 13,3 % 1
Verzauberte Eisenspitzhacke [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberte Eisenschaufel [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzaubertes Eisenschwert [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Eisenhelm [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Eisenharnisch [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Eisenbeinschutz [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberte Eisenstiefel [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberte Diamantenspitzhacke [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberte Diamantschaufel [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzaubertes Diamantschwert [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Diamanthelm [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Diamantharnisch [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberter Diamantbeinschutz [Anm. 1] 13,3 % 1
Verzauberte Diamantstiefel [Anm. 1] 13,3 % 1
Smaragd 9 % 2–6
Eiserner Rossharnisch 4,6 % 1
Goldener Rossharnisch 4,6 % 1
Diamantener Rossharnisch 4,6 % 1
In jeder Truhe ist ein Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten.
Nichts[Anm. 2] 93,3 % 1
Wachen-Rüstungsbesatz 6,7 % 1
  1. a b c d e f g h i j k l m n Verzauberte Gegenstände der selben Art, die in der selben Truhe liegen, haben die selben Verzauberungen. Die Wahrscheinlichkeit um welche Verzauberung es sich handelt ist wie bei einer Level 20-39 Verzauberung am Zaubertisch.
  2. 'Nichts' bezieht sich nicht auf die Chance, eine leere Truhe zu erhalten. Stattdessen bezieht es sich auf die Chance, dass der Zufallsgenerator bei dieser Gruppe keine Beute generiert.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Galerie[]

Geschichte[]


Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.9
15w31a
  • Endsiedlung samt fliegendem Schiff hinzugefügt.
15w32c
15w33c
  • Der Kürbis wird durch einen Trichter ersetzt, der ein Buch mit dem Titel "Work in Progress" und dem Inhalt "We will have something else here soon..." von Searge beinhaltet.
15w41a
  • Der Trichter samt Buch wird entfernt und stattdessen trifft man im Schiff auf einen Rahmen mit Elytren.
  • Endsiedlungen sind viel ausgedehnter als in vorherigen Versionen.
15w43a
Vollversion 1.11 (16w39a)
  • Endsiedlungen können mit dem Befehl /locate EndCity gefunden werden.
Vollversion 1.13 (18w06a)
Vollversion 1.16 (20w21a)
  • Die Bauwerks-ID wird von "EndCity" zu "endcity" geändert.
Vollversion 1.19.4
23w04a
  • Turmspitzen-Rüstungsbesatz sind in der Truhen der Endsiedlungen zu finden.
23w05a
  • Die Chance, einen Turmspitzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.0.0 (0.17.0.1)
  • Endsiedlung hinzugefügt.
Vollversion 1.2.0 (1.2.0.2)
  • Endsiedlungen spawnen mit Bannern.