Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Endportal
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png
| image2       = Eisenfalltür.png
| invimage     = Eichenholzfalltür
| invimage2    = Fichtenholzfalltür
| invimage3    = Birkenholzfalltür
| invimage4    = Tropenholzfalltür
| invimage5    = Akazienholzfalltür
| invimage6    = Schwarzeichenholzfalltür
| invimage7    = Mangrovenholzfalltür
| invimage8    = Bambusfalltür
| invimage9    = Kirschholzfalltür
| invimage10   = Karmesinfalltür
| invimage11   = Wirrfalltür
| invimage12   = Eisenfalltür
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool         = axe
| tool2        = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche
:oak_trapdoor
;{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte
:spruce_trapdoor
;{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke
:birch_trapdoor
;{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum
:jungle_trapdoor
;{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie
:acacia_trapdoor
;{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche
:dark_oak_trapdoor
;{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven
:mangrove_trapdoor
;{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche
:cherry_trapdoor
;{{BS|Bambusfalltür}} Bambus
:bamboo_trapdoor
;{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür
:crimson_trapdoor
;{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür
:warped_trapdoor
;{{BS|Eisenfalltür}} Eisen
:iron_trapdoor
| blockstate   = Falltür
}}

{{Block
| image       = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png
| invimage    = Kupferfalltür
| invimage2   = Angelaufene Kupferfalltür
| invimage3   = Verwitterte Kupferfalltür
| invimage4   = Oxidierte Kupferfalltür
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferfalltür
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferfalltür
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferfalltür
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferfalltür
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      =
;{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür
:copper_trapdoor
;{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür
:exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür
:weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür
:oxidized_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür
:waxed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür
:waxed_exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür
:waxed_weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür
:waxed_oxidized_copper_trapdoor
}}

Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es.

== Eigenschaften ==
* Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]].
* [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch
* Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört.
* Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden.
* Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen.
* Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.
* Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen.
* Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist.

== Herstellung ==
Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür.
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Eisenfalltür}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}}
|}


== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes.

Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen.

Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzfalltüren
}}

=== Dekoration ===
Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren.
Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}.
kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}} 
|list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}}
|list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden.
|group2= {{ver|version|14w08a}}
|list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.
*Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung.
|group3= {{ver|version|14w10a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w31a}}
|list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.
*Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet.
|group8= {{ver|1.11|16w35a}}
|list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort.
|group9= {{ver|1.13}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.
*Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>.
|group2= {{ver|version|18w10d}}
|list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w47b}}
|list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.19|22w11a}}
|list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.
*[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Eisenfalltür hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Poklop]]
[[en:Trapdoor]]
[[es:Trampilla]]
[[fr:Trappe]]
[[it:Botola]]
[[ja:トラップドア]]
[[ko:다락문]]
[[lzh:窖門]]
[[nl:Valluik]]
[[pl:Klapa]]
[[pt:Alçapão]]
[[ru:Люк]]
[[th:ประตูกับดัก]]
[[uk:Люк]]
[[zh:活板门]]</li><li>[[Antiker Schutt|Antiker Schutt]]<br/>{{Block
| image       = Antiker Schutt.png
| invimage    = Antiker Schrott
| type        = Naturblöcke, Werkstoffe
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = diamond pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| experience  = '''Schmelzen:''' 2 {{ObjektSprite|XP}}
| nameid      = ancient_debris
}}

'''Antiker Schutt''' ist ein seltenes [[Erz]], das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Es ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung der besten im Spiel verfügbaren [[Waffe|Waffen]], [[Rüstung|Rüstungen]] und [[Werkzeug]]e.

== Eigenschaften ==
* Antiker Schutt schwimmt auf [[Lava]] und kann von Lava und Feuer nicht verbrannt werden.
* Antiker Schutt wird zur Herstellung von [[Netheritplatten]] benötigt, die wiederum zu [[Netheritbarren]]  verarbeitet werden können, die zur Herstellung von Netheritwaffen, -werkzeugen und -rüstungsteilen gebraucht werden.
* Antiker Schutt ist neben dem [[Netheritblock]] der einzige Block, der sich von [[Kolben]] verschieben lässt, aber immun gegen [[Explosion|Explosionen]] ist.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Antiker Schrott|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
[[Datei:Antiker Schrott Spawnrate per Layer.png|thumb|left|Höhenverteilung von Antiker Schrott im Nether]]

Antiker Schutt entsteht im Nether in Form von [[Erzader|Erzadern]], die 1-4 Blöcke Antiker Schutt enthalten; die Erzblöcke können in alle Richtungen (auch diagonal) verbunden sein. Antiker Schutt generiert niemals direkt an der Luft, was bedeutet, dass alle Erzadern komplett von Blöcken oder Lava umgeben sind. Meistens findet sich Antiker Schutt im [[Netherrack]], in [[Kies]] oder in [[Schwarzstein]].

Diese Adern werden im Nether in zwei Schritten verteilt: Zunächst werden Adern aus 1 bis 4 Antiker Schutt mit einer periodischen Gauß-Verteilung zwischen den [[Höhe|Höhen]] 8 bis 22, und dann weitere Adern aus 0 oder 2 Antiker Schutt zufällig zwischen den Höhen 8 und 119 erzeugt. Somit gibt es in jedem [[Chunk]] bis zu 5 Blöcke mit antikem Schrott, auf der Höhe 15 gibt es im Schnitt am meisten Antiken Schrott. Das Biom entscheidet passiv auch mit, wie groß die Vorkommen ausfallen.

=== Generierung ===
Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] enthalten in seltenen Fällen ebenfalls Antiker Schutt.

== Verwendung ==
=== Schmelzen ===
Antiker Schutt kann mithilfe eines [[Ofen|Ofens]] in [[Netheritplatten]] umgewandelt werden. Der Schmelzprozess lässt sich mit einem [[Schmelzofen]] beschleunigen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Netheritplatten]]
| Antiker Schutt
|{{Grid/Ofen
|Input= Antiker Schrott
|Output= Netheritplatten
|Fuel= Alle Brennstoffe
}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Verborgen in den Tiefen}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Natürlicher Antiker Schrott.png|Natürlich generierter Antiker Schutt
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Antiker Schutt hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Die Chance wird erhöht, dass Antiker Schutt in Truhen in Bastionsruinen generiert wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.16.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *Antiker Schutt hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.59}}
|list3= *Das Einschmelzen von Antikem Schrott gibt Erfahrung.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Ancient Debris]]
[[es:Escombros ancestrales]]
[[cs:Ancient Debris]]
[[el:Αρχαία Συντρίμμια]]
[[fr:Détritus antiques]]
[[hu:Ősi törmelék]]
[[it:Detriti antichi]]
[[ja:古代の残骸]]
[[ko:고대 잔해]]
[[nl:Oud puin]]
[[pl:Starożytne szczątki]]
[[pt:Detritos ancestrais]]
[[ru:Древние обломки]]
[[th:ซากปรักหักพังโบราณ]]
[[tr:Kadim Kalıntı]]
[[uk:Стародавні уламки]]
[[zh:远古残骸]]</li><li>[[Leine|Leine]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Leine.png
| invimage   = Leine
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = lead
}}
Die '''Leine''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man einige [[Kreatur]]en anleinen und an [[Zaun|Zäune]] binden kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Leinen können in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], die natürlich spawnen, haben [[Lama]]s angeleint, die beim Töten ebenfalls ihre Leinen droppen.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leine}}
|}

== Verwendung ==
* Angeleint werden können:
<div style="column-count:4>
*{{OL|Axolotl}}
*{{OL|Biene}}n
*{{OL|Delfin}}e
*{{OL|Dromedar}}
*{{OL|Eisbär}}en
*{{OL|Eisengolem}}s
*{{OL|Esel}}
*{{OL|Frosch|Frosch|Frösche}}
*{{OL|Fuchs|Füchse}}
*{{OL|Hilfsgeist}}er
*{{OL|Huhn|Hühner}}
*{{OL|Hund}}e
*{{OL|Kaninchen}}
*{{OL|Katze}}n
*{{OL|Kuh|Kühe}}
*{{OL|Lama}}s
*{{OL|Leuchttintenfisch}}
*{{OL|Maultier}}e
*{{OL|Pilzkuh}}
*{{OL|Ozelot}}s
*{{OL|Papagei}}en
*{{OL|Pferd}}e
*{{OL|Schaf}}e
*{{OL|Schneegolem}}s
*{{OL|Schnüffler}}
*{{OL|Schreiter}}
*{{OL|Schwein}}e
*{{OL|Skelettpferd}}e
*{{OL|Tintenfisch}}
*{{OL|Hoglin}}s
*{{OL|Zoglin}}s
*{{OL|Zombiepferd}}e
*{{OL|Ziege}}n
*{{aus|BE}} {{OL|Boot}}e
</div>
* Nicht angeleint werden können: 
*{{OL|Dorfbewohner}}

* Per Rechtsklick auf die gewünschte Kreatur kann diese angeleint werden. 
* Die Kreatur kann sich dann nur noch in einem Radius von fünf Blöcken um den Spieler bewegen.
* Wenn der Spieler sich bewegt, folgt ihm auch die Kreatur innerhalb der Leinenlänge. Diese kann bis zu zehn Blöcke betragen. Wenn die Kreatur dabei aus irgendeinem Grund vom Besitzer wegläuft wird sie hinter dem Besitzer hergezogen. 
* Sollte sich der Spieler allerdings weiter als zehn Blöcke wegbewegen ohne dass die Kreatur ihm folgen kann, wird die Leine neben der Kreatur gedroppt. 
* Möchte der Spieler die Kreatur wieder frei laufen lassen, muss der Spieler wieder auf diese rechtsklicken. Auch hier wird die Leine gedroppt. 
* Klickt man nach dem Anleinen der Kreatur auf einen Zaun, so wird die Leine dort befestigt und die Kreatur kann nicht weglaufen. 
* Am [[Zaun]] angeleinte Hunde und Katzen können auch nicht mehr zum Spieler teleportieren, was man aber auch verhindern kann, wenn man sie mit Rechtsklick hinsetzt. 
* Man kann mehrere Kreaturen gleichzeitig (mit mehreren Leinen) anleinen und hinter sich herziehen bzw. alle zusammen an einen Zaun binden. Maximal kann man so viele Kreaturen an die Leine nehmen, wie man Leinen in der [[Schnellzugriffsleiste]] hat.
* Mit einem Klick auf den Leinenknoten am Zaun oder einem Schuss mit einem [[Bogen]] auf die Leine, wird diese gedroppt. Hat man mehrere Kreaturen am selben Leinenknoten befestigt, dann sind alle Tiere wieder frei.
* Außerdem ist es möglich, Kreaturen an höher gelegenen Zäunen aufzuhängen. Dabei ist zu beachten, dass sie beim Herunterfallen Fallschaden erleiden. 
* Weiterhin im Blick behalten sollte man, dass angeleinte Tiere nicht ihr Verhalten ändern. 
* Der Spieler kann die Leine halten, auch wenn sie nicht in der [[Schnellzugriffsleiste]] ausgewählt ist. So kann er auch währenddessen ganz normal mit der Welt interagieren, wie etwa Blöcke abbauen. Um die Leine an einem Zaun zu befestigen, muss sie allerdings ausgewählt sein. 
* Kreaturen, die unter normalen Umständen nach einer Zeit verschwinden, tun dies auch wenn sie angeleint sind. Dies ist zum Beispiel bei den [[Tintenfisch]]en der Fall. Die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern, ist das Umbenennen der Kreatur mit einem [[Namensschild]].
* [[Eisengolem]]s können der Leine nur über eine Treppe oder Stufen nach oben folgen. Beim Versuch, sie einen ganzen Block höher zu ziehen, reißt die Leine.

=== Verarbeitung ===
{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon}}
|}

{{Objekt
| title     = Leinenknoten
| image     = Leinenknoten.png
| imagesize = 100px
| size      = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke
| drops     = {{GS|Leine}} Leine (1)
| nameid    = leash_knot
| nbtlink   = Leinenknoten
}}

== Leinenknoten == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Der Leinenknoten ist im Inventar als Einzelteil nicht vorhanden. Sobald aber eine Leine an einen Zaun geknüpft wird, entsteht ein Leinenknoten, der ein [[Objekt]] ist. So kann er an seiner Position gespeichert werden. Das Datenformat des Zaunes (ein Block) kann die Zusatzinformation des an ihm befestigten Knotens nicht speichern, denn an einem Knoten können mehrere Leinen hängen.

== Trivia ==
* Die angebundene Leine ist kein eigener [[Block]], [[Gegenstand]] oder [[Objekt]], sondern ein Teil der Kreatur, an die die Leine gebunden ist.
* Die Leine gab es vor ihrer offiziellen Einführung bereits in einer [[Modifikation]] namens [[Modifikation/Mo' Creatures|Mo' Creatures]]. Dort konnten allerdings nicht alle Tiere angeleint werden.
* [[Notch]] plante bereits in der [[Alpha]]-Phase Leinen zum Herumziehen von Tieren einzufügen.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Leine mit Pferd.png|Zwei [[Pferd]]e, am selben [[Zaun]]pfahl festgemacht.
Leine Esel.png|Der Spieler hält einen [[Esel]] mit einer Leine fest.
Leine Gruppe.png|Mehrere Esel werden an Leinen vom Spieler hinterhergezogen.
Leine fliegen.png|Ein angeleinter Esel saust hinter dem fliegenden Spieler hinterher.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.6}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Leine hinzugefügt, allerdings noch ohne Schnellinfo.
|group2= {{ver|version|13w16b}}
|list2= *Leinen besitzen eine Schnellinfo.
|group3= {{ver|version|13w18a}}
|list3= *Leinen besitzen ein Handwerks-Rezept.
}}
|group2= {{ver|1.9|15w50a}}
|list2= *Geräusch <code>entity.leashknot.place</code> für Leinen hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.11}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID des Leinenknotens wird von "LeashKnot" zu "leash_knot" geändert.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Leinen können in [[Waldanwesen]] gefunden werden.
}}
|group4= {{ver|1.14|19w05a}}
|list4= *Fahrende Händler hinzugefügt, die mit Leinen ausgestattet sind um die Händlerlamas mit sich zu führen.
|group5= {{ver|1.16|20w09a}}
|list5= *Skelett- und Zombiepferde können mit einer Leine angeleint werden.
|group6= {{ver|1.19|22w13a}}
|list6= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Leinen gefunden werden.
|group7= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list7= *Dromedare können angeleint werden.
|group8= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list8= *Schnüffler können angeleint werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Leine.png|32px]] Leine hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Leinen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.
*Leinen können [[Boot]]e anleinen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Leine hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *Geräusche für Leinen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Lead]]
[[es:Rienda]]
[[fr:Laisse]]
[[hu:Lasszó]]
[[it:Guinzaglio]]
[[ja:リード]]
[[ko:끈]]
[[nl:Leidtouw]]
[[pl:Smycz]]
[[pt:Laço]]
[[ru:Поводок]]
[[th:เชือกจูง]]
[[zh:拴绳]]</li></ul>
Biom

Jedes

Bestandteile

Endportalrahmen
Endportal

Bauwerksdaten

Keine NBT-Daten

Vorlagen

Keine Vorlagen

Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Endportal
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}}
{{Block
| title       = Chorusblüte
| image       = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png
| invimage    = Chorusblüte
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = verschwindet
| kolben      = verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = axe
| drops       = sich selbst
| nameid      = chorus_flower
| blockstate  = Chorusblüte
}}
Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s.

== Eigenschaften ==
* Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen.
* Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden.

== Gewinnung ==
Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen. 

Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen.

Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden.
* Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen.
* Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird.
* Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt.
* Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt:
** 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze
** 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen
** 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig
** 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen
** 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig
** 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen
** Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte.
* Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden. 
* Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können.

Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze.
Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe.
Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Chorusblüte hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.20.2|23w31a}}
|list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list1= *Chorusblüte hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Flower]]
[[es:Fruta coral]]
[[en:Chorus Flower]]
[[fr:Fleur de chorus]]
[[ja:コーラスフラワー]]
[[ko:후렴화]]
[[nl:Chorusbloem]]
[[pl:Kwiat refrenusu]]
[[pt:Flor do coro]]
[[ru:Цветок хоруса]]
[[zh:紫颂花]]</li><li>[[Konstruktionsleere|Konstruktionsleere]]<br/>{{Block
|title       = Konstruktionsleere
|image       = Konstruktionsleere.png
|invimage    = Konstruktionsleere
|type        = Operatorhilfsmittel
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Verschwindet
|tool        = Any
|renewable   = Nein
|drops       = Keine
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = structure_void
}}
Die '''Konstruktionsleere''' ist ein Block, der mit dem [[Konstruktionsblock]] zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block.

== Eigenschaften ==
* Die Konstruktionsleere ist transparent wie [[Luft]] und die [[Barriere]].
* Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft.
* Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere.
* Die Konstruktionsleere hat eine kleine [[Hitbox]] im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat.
* Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung"). 

== Anwendung ==
[[Datei:Konstruktionsleere Anwendung.png|500px]]

Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion '''Luft''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion '''Barrieren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch '''Konstruktionsleeren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten.

* Die Konstruktionsleere erhält man mit dem {{b|/give @p minecraft:structure_void}}.
* Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die [[Koordinaten]] der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen.
* Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle '''Luftblöcke''' der Konstruktion einen '''blauen''' Gitterkern.
* '''Konstruktionsleeren''' erhalten dagegen einen kleineren, '''roten''' Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden.

{{Animation|Konstruktionsleere Hitbox1.png;Konstruktionsleere Hitbox2.png|400px}}

Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion

== Beispiel ==
[[Datei:Konstruktionsleere Fossil.png|thumb|right|300px|Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden]]
Die [[Fossil]]ien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als [[Konstruktionsvorlagen]] hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält.
{{-}}

== Galerie ==
<gallery>
Konstruktionsleere Luft.png|Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen [[Konstruktionsblock]] sichtbar gemacht wurde.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *[[Konstruktionsblock]] hinzugefügt, er kann nur von den Spielentwicklern verwendet werden.
|group2= {{ver|1.10}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1= *Der Konstruktionsblock kann auch von den Spielern verwendet werden.
*Konstruktionsleere hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.10-pre1}}
|list2= *Die Konstruktionsleere ist nicht mehr unzerstörbar.
*Die Konstruktionsleere besitzt einen Explosionswiderstand von 0 statt 18.000.000.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w20a}}
|list3= *Konstruktionsleeren, die von Konstruktionsblöcken angezeigt werden, erscheinen rosa statt rot.
*Die Farbe der Seltenheit von Konstruktionsleeren wird von "häufig" in "episch" geändert.
|group4= {{ver|1.19.3}}
|list4= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|22w44a}}
|list1= *Die Konstruktionsleere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *Die Konstruktionsleere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben.
}}
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Structure Void]]
[[fr:Vide de structure]]
[[ja:ストラクチャーヴォイド]]
[[pl:Blok struktur]]
[[pt:Vazio estrutural]]
[[ru:Пурпурный блок]]
[[zh:结构空位]]</li><li>[[Getöntes Glas|Getöntes Glas]]<br/>{{Block
| image       = Getöntes Glas.png
| invimage    = Getöntes Glas
| type        = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja, aber nicht Lichtdurchlässig
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tinted_glass
}}

'''Getöntes Glas''' ist ein Block mit einer ähnlichen Textur wie [[schwarzes Glas]]. Im Gegensatz zu Glas ist getöntes Glas lichtundurchlässig und droppt als einziges [[Glas]] sich selbst.

== Eigenschaften ==
Getöntes Glas verhält sich wie ein undurchsichtiger Block, der das [[Licht]] vollständig abschirmt, obwohl es visuell transparent ist. Es ist jedoch kein fester Block, und wie bei normalem Glas ersticken die Kreaturen nicht darin. Im Gegensatz zu anderen Glastypen kann es nicht in Glasscheiben weiterverarbeitet werden. Ebenfalls kann man mit getönten Glas [[Leuchtfeuer]] blockieren, wenn man es auf diese setzt, im Gegensatz zu allen anderen Gläsern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Getöntes Glas droppt im Gegensatz zu anderem Glas als Gegenstand, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird.
{{Abbauen|Getöntes Glas|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Getöntes Glas wird in der [[Werkbank]] mit einem [[Glas]]block und 4 [[Amethystscherbe]]n hergestellt.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getöntes Glas}}
|}

== Verwendung ==
=== Dekoration ===
Getöntes Glas eignet sich gut als Dekorationsblock, da es eine besondere Textur mit zwei helleren Streifen, die über jede Seite des Blocks gezogen sind, hat.

=== Dunkle Räume ===
Mit diesen Blöcken können dunkle Räume gebaut werden, von denen man nach außen sehen kann und bei denen man von außen sehen kann, was sich innen abspielt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas 20w45a.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Textur geändert.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Getöntes Glas lässt Kreaturen nicht mehr ersticken.
*Kreaturen können nicht mehr auf getönten Glas spawnen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Getöntes Glas ist außerhalb der Experimentellen Spielweise verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Tinted Glass]]
[[es:Cristal opaco]]
[[fr:Verre teinté]]
[[it:Vetro oscurato]]
[[ja:遮光ガラス]]
[[pl:Przyciemnione szkło]]
[[pt:Vidro fosco]]
[[ru:Тонированное стекло]]
[[uk:Тоноване скло]]
[[zh:遮光玻璃]]</li></ul>
Kategorie

Werkzeuge & Hilfsmittel

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Ja, 15

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Nein

Explosions-
widerstand

3.600.000

Härte

-1

Werkzeug

Nicht abbaubar

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Keine

ID-Name

end_portal

NBT-Daten

Blockobjektdaten
ID = end_portal

Ein Enderportal ist ein Portal, welches den Übergang von der Oberwelt in Das Ende ermöglicht.

Eigenschaften[]

Ein Enderportal kann man im Überlebensmodus nicht selbst bauen, da man Enderportalrahmen weder herstellen, noch abbauen kann. Stattdessen muss man die Enderportale in der Oberwelt suchen. Sie kommen ausschließlich in Festungen vor, und dort in einem Raum mit einem Silberfischchen-Spawner und Lavabecken. Um ein Enderportal aktivieren zu können, müssen alle leeren Enderportalrahmen mit Enderaugen gefüllt werden. Werden alle Enderportalrahmen mit Enderaugen gefüllt, wird der Hohlraum von einem Radius aus 3x3 Blöcken mit Portalblöcken gefüllt und ein lautes und mysteriöses Geräusch ertönt, das von jedem Spieler aus einer unendlich weiten Entfernung gehört werden kann, sogar über andere Dimensionen hinaus. Üblicherweise sind schon 1 bis 3 Enderportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner Enderportalrahmen gefüllt ist, liegt bei 10 %, unabhängig von den anderen Enderportalrahmen.

Das Enderportal kann nur im Kreativmodus zerstört werden, sofern keine Bugs genutzt werden.

Das Enderportal hat die Maße von 5×5 Blöcken und besteht aus 12 Enderportalrahmenblöcken.

Achtung: Wie andere Bauwerke werden auch Festungen nur generiert, wenn die Option „Bauwerke generieren“ beim Erstellen der Welt angeschaltet wurde. Wurde diese Option nicht angeschaltet, existiert in der Welt keine Festung und kein Endportal.

  • Blöcke, die im Enderportal sind, während es aktiviert wird, verschwinden restlos.

Im Kreativmodus kann man eigene Enderportale bauen und mit Enderaugen aktivieren. Dabei muss man zwei Dinge beachten:

  • Das Portal kann nur aktiviert werden, wenn es die Originalmaße hat (drei Portalrahmen an jeder Seite).
  • Das Portal kann nur aktiviert werden, wenn alle Portalrahmen zur Mitte hin ausgerichtet sind. Dafür muss man jeden Portalrahmen von der Mitte des zu bauenden Portals aus setzen. Schaut man sich einen Portalrahmen genauer an, sieht man, dass die grüne Umrandung des schwarzen Enderaugenloches zwei dunklere und zwei hellere Seiten hat. Steht man im Zentrum des Enderportals, zeigen die dunklen Umrandungen des Portalrahmens zum Zentrum und nach rechts. Möchte man den Befehl /setblock verwenden, gibt man die richtige Ausrichtung mit Hilfe des Blockzustands an.

Weitere Bedingungen gibt es nicht. Insbesondere ist keine Lava nötig. Ganz im Gegenteil: es ist völlig egal, was sich unter oder sogar in der Mitte des Enderportals befindet. Die zwölf Rahmen können auch um massiven Stein gebaut werden, wenn sie richtig ausgerichtet sind. Sobald das Portal aktiviert wird, werden die neun Blöcke in der Portalmitte durch den Portalblock ersetzt. Standen vorher Kreaturen oder Spieler in der Portalmitte, werden sie bei der Aktivierung automatisch ins Ende teleportiert.

Portalblock[]

Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken, die einen Sternenhimmel zeigen. Diese Oberfläche ist von oben und unten zu sehen, von unten funktioniert der Block genauso als Portal, wenn man nach oben hineinspringt. Der Portalblock hat keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Beim Zerstören des Portalblocks im Kreativmodus muss man darauf achten, auf das Zentrum des Blockes darunter zu schlagen, um ihn zu zerstören.

Man kann die Enderportalblöcke beliebig vor-, neben- und übereinander setzen, im Gegensatz zu den Netherportalblöcken zerbrechen sie dabei nicht. Der Portalblock kann in allen Dimensionen platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein normales Endportal.

NBT-Daten[]

Fortschritte[]

Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Das Ende?Finde das EndeFinde mithilfe von Enderaugen eine Festung und betrete dort das Endportal.20GGold

Trivia[]

  • Ursprünglich war geplant, dass es ein Portal in die Himmelsdimension geben sollte. Da Notch diese Dimension wegen Fehlern in der Weltgenerierung kaum einfügen konnte, twitterte er nach der Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre3) ausschließlich über Das Ende.[1]
  • Wenn man die Lava im Enderportalraum entfernt und dann unter den Enderportalrahmen geht, sieht man durch das Portal hindurch. Wenn man dann hochspringt, landet man im Ende.
  • Enderportalblöcke funktionieren auch, wenn sie (im Kreativmodus gesetzt) einzeln in der Landschaft stehen. Da man sie im Gegensatz zu Netherportalblöcken nebeneinander platzieren kann, kann man sich riesige Flächen daraus bauen. Sie existieren nicht im Inventar, man kann sie nur mit dem Befehl /setblock setzen.
  • Wenn man unter „Weitere Weltoptionen“ die Einstellung „Flachland“ aktiviert und diese Welt nicht weiter anpasst, ist kein Endportal ins Ende vorhanden.
  • In der Pocket Edition konnte man sich ehemals einen Enderportalblock mit dem Befehl /give @p minecraft:end_portal geben. Dieser hatte dann allerdings nicht „Enderportalblock“ oder dergleichen als Namen, sondern einen Dateinamen. Der Befehl funktioniert jetzt aber nicht mehr.
  • Die Chance für jeden Endportalrahmen in einem Endportal, dass er mit einem Enderauge generiert liegt bei 1 zu 10. Die Chance, dass alle 12 Endportalrahmen mit Enderaugen generieren liegt dementsprechend bei 1 zu 1.000.000.000.000, sprich 1 in einer Billion. Generiert man eine Welt mit dem Startwert 9009198391873876587 in der Version 1.16.5 der Java Edition, so wird bei den Koordinaten 729 37 1148 eine Festung mit Enderaugen in allen Endportalrahmen generiert, wodurch das Endportal von selbst aktiviert ist.

Bauanweisung[]

  • Zum Bauen eines Enderportals muss man auf der Innenseite des Portals sein. Das heißt die Steine müssen alle nach außen zeigen, genauso wie die Enderaugen.

Galerie[]

Einzelnachweise[]

Geschichte[]

Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.0
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Beta 1.9-pre3
  • Endportal hinzugefügt; sind deaktiviert, bei Aktivierung durch Modding führen sie zur Himmelsdimension.
  • In der Hand gehalten, besitzt der Endportalblock die Textur vom Gras: .
Beta 1.9-pre4
  • Endportale führen zum Ende.
Vollversion 1.3 (12w23a)
  • Endportalrahmen sind erhaltbar, sie tragen jedoch den Namen "Endportal".
Vollversion 1.4 (12w34a)
  • Objekte (Kreaturen, Drops, etc) können durch Endportale in der Oberwelt zum Ende gelangen.
Vollversion 1.7 (13w36a)
  • Der Endportalblock in der Hand gehalten besitzt die Textur des Netherportalblocks: .
Vollversion 1.8
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
14w05a
  • Die Textur des Endportalblocks in der Hand wird in die fehlende Textur geändert.
14w25a
  • Der Endportalblock kann nicht mehr in der Hand gehalten werden.
Vollversion 1.9
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
15w49a
  • Wither können nicht mehr durch Endportale in das Ende gelangen.
15w49b
  • Die Hitbox des Endportalblocks wird von 116 zu 316 geändert.
  • In dem Bereich, in dem das Endportal entsteht, dürfen sich keine Blöcke mehr befinden, damit es aktiviert werden kann.
Vollversion 1.10 (16w21a)
  • Der Bereich, in dem das Endportal entsteht, darf wieder mit Blöcken gefüllt sein, wobei diese dann ersetzt werden.
Vollversion 1.11
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
16w32a
  • Die Blockobjekt-ID wird von "Airportal" zu "end_portal" geändert.
16w40a
  • Der Sternenhimmel-Effekt wird geändert, um dem Endtransitportals zu entsprechen. Er ändert nicht mehr die Perspektive in Bezug auf den Spieler, sondern bleibt statisch in Bezug auf den Spielbildschirm.
Vollversion 1.12 (17w17a)
  • Das Aktivieren eines Endportals macht Geräusche.
Vollversion 1.17 (21w13a)
  • Endportale werden auf der Unterseite gerendert.
  • Die Hitbox des Endportals hat sich erneut geändert und reicht nicht mehr bis zur Unterseite des Blocks.


Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.9.0
  • Endportal hinzugefügt.
  • Sie sind deaktiviert.
  • Selten unter Dörfern zu finden.


Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU9 CU1 1.00 Patch 1
  • Endportal hinzugefügt.