Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Element
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schiene|Schiene]]<br/>{{Block
| image       = Schiene (NS).png; Schiene (EW).png; Schiene (NE).png; Schiene (ES).png; Schiene (SW).png; Schiene (NW).png
| invimage    = Schiene
| type        = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = rail
| blockstate  = Schiene
}}
{{Diese Seite|die normale Schiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}}
'''Schienen''' (auch Gleis) stellen die Verkehrswege der [[Lore]]n dar. Der Schienenblock hat, wie andere nicht solide Blöcke, nur eine Erscheinungsform und wird in der Spielerhand als 2D-Bild dargestellt. Schienen, die nebeneinander platziert werden, verbinden sich automatisch miteinander. Schienen können natürlich generiert in [[Mine]]n gefunden sowie ohne [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es am schnellsten.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Schienen kann man in [[Mine]]n finden. 

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schiene}}
|}

== Eigenschaften ==
=== Allgemein ===
[[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n verändern ausschließlich Schienenkurven, nicht aber Rampen oder gerade Segmente. Damit können einfache {{tw|Weiche (Redstone)|T-Weichen}} gebaut werden. Die funktionieren allerdings nur, wenn eindeutig klar ist, in welche Richtung umzuschalten ist. Wenn sich eine Kreuzung bildet, so kann die Weiche nicht mehr geschaltet werden. Wenn noch weitere Schienen angrenzen, selbst wenn diese einen Block höher oder tiefer liegen funktioniert ein Umschalten ebenfalls nicht. Kolben können Schienen horizontal verschieben ohne dass diese zerstört werden.

Wenn [[Wasser]] über Schienen fließt, werden diese nicht zerstört. Anders als bei [[Fackel]]n und anderen unsoliden Blöcken. Wenn der Block unter der Schiene zerstört oder von einem [[Kolben]] verschoben wird, wird die Schiene zerstört. [[Lava]] zerstört Schienen, wenn diese Flüssigkeit mit den Schienen in Berührung kommt. Dabei können die Schienen-Drops auch in die Lava fallen, welche diese zerstört. Werden Schienen abgebaut, dann richten sich die verbleibenden Schienen nicht neu zu Kurven oder Geraden aus. 

Alle Kreaturen außer Spieler können nicht selbstständig über Schienen laufen, außer sie werden geschoben oder gezogen ([[Angel]]).

=== Verlegemöglichkeit ===
[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit.png|400px]]

Die Schiene kann auf verschiedene Weise verlegt werden. Zum einen kann man auf ebenem Gelände Geraden, Kurven und Diagonalen mit Schienen erstellen. Wobei diagonale Schienen nicht möglich sind, da die Kurven sich nicht automatisch in "diagonale Schienen" umwandeln. Wenn jedoch eine Lore eine Diagonale nimmt, fährt sie diese gerade entlang ohne bei jeder Kurve zu rotieren.

Wenn zwei rechtwinklig aufeinander treffende Schienen verbunden werden, wird die Schiene, die sie verbindet, zu einer Schienenkurve. Schienen bevorzugen es, Kurven zu bilden. Wann immer eine Schiene neben einer anderen platziert wird, ergibt sich eine Kurve. Selbst wenn die nächste Schiene nach einer Kurve einen Block höher, und damit unerreichbar für Loren liegt, werden sich die Schienen zu einer Kurve verbinden. 

Liegt ein zickzackförmiges Gleis aus lauter Kurven, dann fahren Loren dort im 45°-Winkel geradeaus, bis die Strecke wieder gerade wird oder scharf abbiegt. Sie werden auf dem Zickzack-Abschnitt aber so langsam, als ob sie lauter Kurven durchfahren müssten.

Wenn eine Lore auf einer Schiene fährt, die in eine Kurve mündet, an die sie nicht angeschlossen ist, wird die Lore einfach darüber hinweg fahren und sich geradeaus weiterbewegen.
Kurioserweise kann sie dabei sogar ihre Höchstgeschwindigkeit von acht m/s überschreiten: Liegt alle zwei Meter so ein Kurvenanschluss, dann können bis zu zehn m/s bei Geradeausfahrt erreicht werden, allerdings ist die Fahrt sehr ruckelig.

[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit Höhenunterschied.png|400px]]

Höhenunterschiede von einem Block werden von den Schienen durch eine schräge Schiene überbrückt. Dazu braucht der Spieler nur eine Schiene zu platzieren und die nächste auf den angrenzenden Block mit einem Höhenunterschied in Richtung der Strecke. Es entstehen keine höhen überbrückenden Schienen, wenn dafür eine Kurve entstehen müsste.

Wird eine Schiene an einem Gefälle verlegt, so verbindet sich die Schiene, sofern die Steigung nur bei einem Block liegt. Steiler, aber auch flacher ist nicht möglich. Flacher vor allem deswegen nicht, da man Schienen nicht auf Stufen setzen kann die auf der unteren Seite sind. Auf einer Kopfüber-Stufe ist es natürlich möglich eine Schiene zu platzieren. Man kann durch das Verlegen von Gefällen eine komplett durchgängige schiefe Ebene erzielen. Durch diese können auch Loren, die den Abhang hinunter fahren, Schwung gewinnen.

=== Süd-Ost-Regel (Schiene) ===
{{Anker|Süd-Ost-Regel}}

[[Datei:Schiene Kreuzungsvarianten.png|400px]]

Diese Regel betrifft Kreuzungen, an denen sich senkrecht treffende Schienen (T- und X-Kreuzungen) nicht mehr zu Kurven verbinden können. Das ist immer dann der Fall, wenn sich das zuerst verlegte Schienenstück schon zu beiden Seiten über den Kreuzungspunkt hinaus erstreckt. In diesem Fall werden die neu verlegten Schienen nicht mehr mit den schon bestehenden verbunden (siehe Bild rechts). Wenn eine [[Lore]] über ein nicht verbundenes Schienenstück eine solche Kreuzung erreicht (grüne Pfeile), wird sie ihre Fahrt auf der durchgehend verbundenen Strecke fortsetzen, und zwar immer nach Süden bzw. nach Osten (schwarze Pfeile) - je nachdem, ob die durchgehende Strecke in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung verläuft. Auf diese Weise kann man auch die Himmelsrichtung bestimmen.

[[Datei:Schiene abschüssige Kreuzung.png|400px]]

Ist das durchgängige Gleis an so einer Kreuzung abschüssig, dann fährt die Lore in abschüssiger Richtung weiter, ungeachtet der Süd-Ost-Regel. So kann man Loren gezielt in die Richtung schicken in die man sie haben möchte. 

[[Datei:Schiene T-Kreuzungsvarianten Süd-Ost-Regel.png|400px]]

Die T-Weiche wird oft genutzt. Man kann einen {{tw|Weiche (Redstone)|Schaltkreis bauen}}, um die Weiche zu stellen. Stellt man sie nicht, reagiert sie wie auf dem Bild rechts beschrieben ist. Die T-Weiche ist das wichtigste Glied der {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}, ohne diese könnte man sie nur sehr umständlich bauen. So werden sie für die einfachsten Anlagen benötigt und sind Grundvoraussetzung für größere Anlagen wie für den {{tw|Kopfbahnhof}}, welcher Weichen benutzt. Auch bei den T-Weichen greift die Süd-Ost-Regel ein. So werden alle Weichen bei keinem Redstone-Signal immer entweder nach Süden oder nach Osten zeigen. Dabei ist ist der Streckenverlauf bei der Kurve immer bündig und nur das Gleis, welches in den entgegensetzten Richtung ist, wird in dem Moment nicht verbunden. Diese Regel lässt sich nicht umgehen, deshalb empfiehlt es sich bei spiegelverkehrten Bauten immer die Weichen zu kontrollieren.

=== Schienenkurve ===
{{Animation|Schiene Kurve Animation 1.png;Schiene Kurve Animation 2.png|400px}}

Um die Schienenkurve anzuschließen, kann man alle [[Redstone-Element]]e nutzen. Allerdings muss man die Schienenkurve von bestimmten Bereichen anschließen, damit sie eine Weiche wird. So kann sie auf gleicher Ebene, eine Ebene unter oder über sich mit beispielsweise einer Redstone-Leitung verbunden werden. Was aber auch geht, aber nur für unbemannten Schienenverkehr sinnvoll ist, ist die Möglichkeit, auch einen Block über die Schienenkurve einen Block zu platzieren, der dann auf sich eine Redstone-Leitung hat. Diese Leitung wird auch die Weiche steuern können. Am elegantesten aber auch eventuell am aufwendigsten ist es, unter der Schienenkurve eine Redstone-Fackel zu platzieren, die dann den Block auf dem sich die Schienenkurve befindet, ansteuert. Dabei muss man dann immer darauf achten, dass man das Signal invertiert. Erst die Ansteuerung mit Redstone macht die Schienenkurve zu einer Weiche.

=== Süd-Ost-Regel (Schienenkurve) ===
{{Animation|Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 1.png;Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 2.png|400px}}

Auch bei der Schienenkurve gibt es die Süd-Ost-Regel, welche vorgibt wie sich eine Weiche verhalten soll. Wenn beispielsweise eine Gleisstrecke in drei Richtungen verläuft (Westen, Norden oder Osten), dann wird sie immer nach Süden ausgerichtet sein, wenn man sie nicht ansteuert. Gleiches gilt wenn es wieder die drei Himmelsrichtungen sind, nur dass Norden durch Süden ausgetauscht ist. Dann zeigt die Weiche auch immer nach Süden. Das bedeutet, es ist immer ausschlaggebend, welche beiden anderen Himmelsrichtungen mit Schienen verlegt wurden. Legt man aber nun die Gleisstrecke so, dass die Schienen in andere Himmelsrichtungen zeigen (Osten, Süden und Westen), so wird die Weiche immer nach Osten im ausgeschalteten Zustand zeigen.

== Verwendung ==

=== in Anwendung ===
Der Zweck einer Schiene ist, einer Lore eine Oberfläche bzw. Fahrspur für die schnelle Fortbewegung zu geben. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. So braucht man normale Schienen für {{tw|Weiche}}n, weil andere Schienenarten diese nicht bilden können. Häufig werden Schienen als {{tw|Gleisstrecke}}n ausgebaut, damit man mit Loren große Distanzen schnell überwinden kann. 

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Gleiskreuzung (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Abstandshaltegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Durchgangsbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Schiene|north_east}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|18. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Schiene Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Schiene und Schienenkurve hinzugefügt, man kann Loren auf sie stellen.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *Schienenkurven können von einer Redstone-Leitung angesteuert werden, wodurch Weichen möglich sind.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Textur der Schiene in [[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Zwei weitere Arten von Schienen werden hinzugefügt: [[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]].
|group5= {{ver|Beta|1.6}}
|list5= *Booster-Glitch entfernt, somit ist es nicht mehr möglich, klassische Booster zu bauen.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list6= *Schienen können in [[Mine]]n gefunden werden.
|group7= {{ver|1.0}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *"Nord-West-Regel" der Schiene, sowie der Schienenkurve in die "Süd-Ost-Regel" umgeändert.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Schienen können nun mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden.
}}
|group8= {{ver|1.3|12w25a}}
|list8= *Schienen können auf Kopfüber-Stufen platziert werden.
|group9= {{ver|1.5}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Schienen werden nun nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.
|group3= {{ver|version|13w04a}}
|list3= *[[Kreaturen]] bleiben von Schienen fern.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w44a}}
|list10= *Die Schiene kann nun in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden.
|group11= {{ver|1.10|16w21a}}
|list11= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}).
|group12= {{ver|1.11}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32b}}
|list1= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Schienen kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
}}
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Schiene.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w12b}}
|list2= *Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren.
}}
|group14= {{ver|1.17|20w45a}}
|list14= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und befahren werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt; Kurvenrichtung kann nicht geändert werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *[[Aktivierungsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt.
*Kurven können durch ein Redstone-Signal geändert werden.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kolej]]
[[en:Rail]]
[[es:Raíl]]
[[fr:Rails]]
[[hu:Sín]]
[[it:Binario]]
[[ja:レール]]
[[ko:레일]]
[[nl:Spoor]]
[[pl:Tory]]
[[pt:Trilho]]
[[ru:Рельсы]]
[[uk:Колії]]
[[zh:铁轨]]</li><li>[[Lagerfeuer|Lagerfeuer]]<br/>{{Block
| image        = Lagerfeuer.gif;Lagerfeuer (erloschen).png
| image2       = Seelenlagerfeuer.gif; Lagerfeuer (erloschen).png
| invimage     = Lagerfeuer
| invimage2    = Seelenlagerfeuer
| type         = Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = '''Lagerfeuer:''' Ja (15)<br>
'''Seelenlagerfeuer:''' Ja (10)
| pushable     = Nein
| flammable    = Nein
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja
| drops        = {{GL|Holzkohle}} (2)<br>{{BL|Seelenerde}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = 
;{{BS|Lagerfeuer}} Lagerfeuer
;campfire
;{{BS|Seelenlagerfeuer}} Seelenlagerfeuer
;soul_campfire
}}
Das '''Lagerfeuer''' ist ein dekorativer [[Block]], der zum Kochen von [[Nahrungsmittel]]n, als Lichtquelle oder als Rauchsignal verwendet werden kann.

== Eigenschaften ==
* Baut man ein Lagerfeuer ab, so erhält man für gewöhnlich zwei {{GL|Holzkohle}}. Nur durch ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt es sich dabei selbst fallen.
* Lagerfeuer können gelöscht werden, indem man einen [[Wassereimer|Eimer Wasser]] ins Lagerfeuer setzt, eine [[Schaufel]] benutzt oder eine [[Wurftrank|werfbare Wasserflasche]] darauf wirft.
* Gelöschte Lagerfeuer können durch [[Feuerzeug]]e und [[Feuerkugel]]n wieder entzündet werden. Ebenso können Lagerfeuer auch durch brennende Pfeile oder unmittelbaren Kontakt mit brennenden Kreaturen, wie z. B. [[Zombie]]s oder [[Skelett]]e, wieder entfacht werden.
* {{Versionshinweis|BE}} Wenn man mit einem mit Verbrennung verzauberten Gegenstand auf das Lagerfeuer klickt, so wird es entzündet; der Gegenstand verliert dabei keine Haltbarkeit.
* Das [[Feuer]] von Lagerfeuern breitet sich nicht auf umliegende Blöcke aus.
* Lagerfeuer erteilen Blockschaden, das heißt, man erhält Schaden, wenn man sich auf ein brennendes Lagerfeuer stellt. Wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] lässt sich dieser Effekt unterbinden, indem man Schuhe mit der Verzauberung [[Eisläufer]] trägt.
*Das Seelenlagerfeuer verursacht beim Spieler doppelt so viel Schaden wie das normale.{{nur|Java}}

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
In der [[Bedrock Edition]] können beide Arten von Lagerfeuern auch zerstört werden, indem man sie mit einem [[Kolben]] oder einem klebrigen Kolben schiebt. Kolben können keine Lagerfeuer bewegen oder zerstören.{{nur|Java}}
{{Abbauen|Lagerfeuer;Seelenlagerfeuer|Axt;Axt|Holz;Holz|drop=behutsam;behutsam|link=none;none|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

=== Vorkommen ===
Lagerfeuer können in {{BiomLink|Taiga}} und {{BiomLink|Verschneite Taiga}} {{nur|be|short=1}} Dörfer generiert werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] ein Lagerfeuer für 2 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|}

== Verwendung ==
[[Datei:Lagerfeuer-Vergleich mit und ohne Heuballen.png|thumb|Ein Vergleich zwischen einem Lagerfeuer mit darunterliegendem Strohballen (rechts) und einem ohne (links). Rechts daneben, ein Maßstab aus Wolle.]]
[[Datei:Lagerfeuer in einem Taigadorf.png|thumb|right|Ein natürlich entfachtes Lagerfeuer in einem Taigadorf.]]
[[Datei:Lagerfeuer Partikel.png|thumb|right|Die Anzahl der Partikel hängt von der Höhe des oberen Blocks ab.]]
[[Datei:Lagerfeuerkochen.png|thumb|right|Braten von Schweinefleisch mit Lagerfeuern.]]

=== Kochen ===
Man kann folgende Gegenstände mithilfe eines Lagerfeuers [[erhitzen]]:
* {{GL|Rohes Schweinefleisch}}
* {{GL|Rohes Rindfleisch}}
* {{GL|Rohes Hühnchen}}
* {{GL|Rohes Hammelfleisch}}
* {{GL|Rohes Kaninchen}}
* {{GL|Roher Kabeljau}}
* {{GL|Roher Lachs}}
* {{GL|Seetang}}
* {{GL|Kartoffel}}

Dazu benutzt man das Lagerfeuer (standardmäßig [[Menü/Optionen/Steuerung|Rechtsklick]]), während man den gewünschten Gegenstand in der Hand hält. Es können bis zu vier Gegenstände gleichzeitig erhitzt werden. Der Kochprozess dauert immer 30 Sekunden.

=== Rauchsignal ===
Lagerfeuer verursachen eine Rauchsäule, die normalerweise ungefähr zehn Blöcke hoch ist und aus einer beliebigen Entfernung sichtbar ist. Befindet sich ein [[Strohballen]] unter dem Lagerfeuer, dann steigt der Rauch ungefähr 25 Blöcke nach oben, was es weiter vereinfacht, das Lagerfeuer aus der Ferne zu sehen.

Der Rauch von Lagerfeuern kann sich nicht durch solide Blöcke bewegen, sondern bleibt an diesen hängen und formt dann eine dickere Rauchwolke. Eine Ausnahme dazu scheint der Block direkt über einem Lagerfeuer zu sein, durch den der Rauch sich ungestört nach oben bewegen kann.

=== Feuerschaden ===
Ähnlich wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] erhalten Spieler und Kreaturen, die auf Lagerfeuern stehen, jede halbe Sekunde {{hp|1}} Schaden. Bei Seelenlagerfeuern beträgt der Schaden {{hp|2}}{{nur|Java}} jede halbe Sekunde.  Stirbt ein Spieler (oder ein Haustier) dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "<Spieler> ging in Flammen auf".

Durch [[Rüstung]], einen [[Schild]], die [[Statuseffekt]]e {{EL|Resistenz}} und {{EL|Feuerschutz}} oder die [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer verringern. Durch die Verzauberung [[Eisläufer]] auf den [[Stiefel]]n lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer sogar ganz verhindern.

=== Lichtquelle ===
Ist das Lagerfeuer entzündet, dann stellt es eine Lichtquelle mit einem [[Lichtlevel]] von 15 Blöcken dar. Das Seelenlagerfeuer gibt nur ein Lichtlevel von 10 aus, wodurch Schnee und Eis nicht schmelzen.

=== Bienenstock ===
Setzt man Lagerfeuer unter einen [[Bienenstock]] (max. ein Luftblock zwischen Lagerfeuer und Bienenstock), werden die [[Biene]]n weiterhin ruhig bleiben, wenn man [[Honigwabe]]n oder [[Honig]]flasche erntet.
{{-}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Trivia ==
* Das Lagerfeuer kann mit einem Stück Kohle oder Holzkohle gebaut werden, beim Abbauen ohne Behutsamkeit erhält man allerdings immer zwei Stücke Holzkohle. Dennoch gewinnt man dadurch keine Kohle, da man für das Rezept des Lagerfeuers noch drei Stöcke und drei Holzstämme benötigt, die man in mehr Holzkohle umwandeln könnte, als man durch Abbau des Lagerfeuers erhält. Das gilt auch für das Seelenlagerfeuer, welches zur Herstellung nicht mal Kohle benötigt.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w02a}}
|list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
*Entzündete Lagerfeuer lassen manchmal Funken fliegen.
*Das [[Licht]]level wird von 9 auf 15 angehoben.
*Die gebratenen Gegenstände werden an den Ecken positioniert und rauchen beim Braten.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Lagerfeuer kommen in Taigadörfern auf dem Boden und in Schornsteinen vor.
*Schleichen auf Lagerfeuern verhindert Feuerschaden nicht mehr.
|group4= {{ver|version|19w08a}}
|list4= *Lagerfeuer können mit werfbaren [[Wasserflasche]]n gelöscht werden.
|group5= {{ver|version|19w11a}}
|list5= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer.
}}
|group5= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}}
|list5= *Lagerfeuer lassen sich mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden.
|group6= {{ver|1.14.2|1.14.2-pre1}}
|list6= *Geflutete Lagerfeuer lassen sich nicht mehr mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden.
|group7= {{ver|1.15}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten.
|group2= {{ver|version|19w37a}}
|list2= *Mit einer [[Schaufel]] lassen sich Lagerfeuer austreten.
|group3= {{ver|version|19w42a}}
|list3= *Verschossene [[Feuerkugel]]n können Lagerfeuer entzünden.
}}
|group8= {{ver|1.16}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w11a}}
|list1= *Lagerfeuer können mit einem brennenden Projektil entzünden.
|group2= {{ver|version|20w13a}}
|list2= *Lagerfeuer können mit [[Stamm|Karmesin-]] und Wirrstielen hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w22a}}
|list4= *Beim Löschen von Lagerfeuern mit einer [[Schaufel]] oder einer [[Wasserflasche]] fallen die zu bratenden Gegenstände herunter.
|group5= {{ver|version|1.16-pre3}}
|list5= *An erloschenen Lagerfeuern, lassen sich Nahrungsmittel hinlegen.
}}
|group9= {{ver|1.17|20w46a}}
|list9= *Das Essen springt nicht vom Lagerfeuer, wenn es gelöscht wird.
|group10= {{ver|1.18|21w41a}}
|list10= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert.
|group11= {{ver|1.19|22w13a}}
|list11= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Lagerfeuer vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt, die nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind.
|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2= *Die Lagerfeuer werden vollständig eingeführt.
*[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.10.0.4}}
|list3= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer.
|group4= {{ver|be|1.14.0|1.14.0.1}}
|list4= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten.
|group5= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}}
|list5= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt.
|group6= {{ver|be|1.16.20|1.16.20.50}}
|list6= *Seelenlagerfeuer strahlen eine Lichtstärke von 10 aus.
|group7= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}}
|list7= *Seelenlagerfeuer verursachen doppelt so viel Schaden wie normale Lagerfeuer.
*Seelenlagerfeuer lassen [[Seelenerde]] statt [[Holzkohle]] fallen, wenn sie abgebaut werden.
|group8= {{ver|be|1.17.30|1.17.30.23}}
|list8= *Lagerfeuer sind im Inventar stapelbar.
|group9= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}}
|list9= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Campfire]]
[[es:Hoguera]]
[[fr:Feu de camp]]
[[ja:焚き火]]
[[ko:모닥불]]
[[pl:Ognisko]]
[[pt:Fogueira]]
[[ru:Костёр]]
[[th:แคมป์ไฟ]]
[[uk:Багаття]]
[[zh:营火]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grüner Farbstoff.png
| invimage  = Grüner Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = green_dye
}}
'''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! Grüner Farbstoff  
! align="center"| [[Kaktus]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Kaktus 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Grüner Farbstoff 
}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grüne [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grüner}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Grünes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]]
[[en:Green Dye]]
[[es:Tinte verde]]
[[fr:Teinture verte]]
[[hu:Kaktuszzöld]]
[[ja:緑色の染料]]
[[ko:초록색 염료]]
[[nl:Cactusgroen]]
[[pl:Zielony barwnik]]
[[pt:Corante verde]]
[[ru:Зелёный краситель]]</li></ul>
Kategorie

Education Edition

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

0

Härte

0

Werkzeug

Jedes Werkzeug

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Bedrock Edition und Minecraft: Education Edition.

Elemente und Isotopen sind Blöcke, die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen.

Beschaffung[]

Beute[]

Von Blöcken[]

Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen.

Andere Wege[]

Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten.

Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist.

Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne Befehle nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden.

Liste der Elemente und Isotopen[]

Periodensystem der Elemente
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1
2
3
4
5
6 *
7
?
*
Alkalimetalle Erdalkalimetalle Übergangsmetalle Halbmetalle
Lanthanoide Actinoide Metalle Nichtmetalle Halogen Edelgase
Atomsymbol Element Partikel
??? Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden.

Alkalimetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Lithium 3 3 3 7
4
Natrium 11 11 11 23
12
13
Kalium 19 19 20 39
21
22
23
24
Rubidium 37 37 48 85
49
50
Cäsium 55 55 74 133
78
79
81
82
Francium 87 87 136 223

Erdalkalimetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Beryllium 4 4 5 9
Magnesium 12 12 12 24
13
14
Calcium 20 20 20 40
22
23
24
25
26
27
28
Strontium 38 38 46 88
47
48
49
50
51
52
Barium 56 56 74 137
76
77
78
79
80
81
82
84
Radium 88 88 135 226
136
138
140

Übergangsmetalle[]

Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Scandium 21 21 24 45
Titan 22 22 24 48
25
26
27
28
Vanadium 23 23 27 51
28
Chrom 24 24 26 52
27
28
29
30
Mangan 25 25 29 55
30
Eisen 26 26 26 56
28
29
30
31
32
33
Cobalt 27 27 30 59
31
32
33
Nickel 28 28 30 59
31
32
33
34
35
36
Kupfer 29 29 34 64
35
36
Zink 30 30 34 65
35
36
37
38
40
Yttrium 39 39 50 89
Zirconium 40 40 50 91
51
52
54
56
Niob 41 41 52 93
Molybdän 42 42 50 96
52
53
54
55
56
57
58
Technetium 43 43 54 98
55
56
Ruthenium 44 44 52 101
54
55
56
57
58
60
62
Rhodium 45 45 58 103
Palladium 46 46 56 106
58
59
60
62
64
Silber 47 47 60 108
62
Cadmium 48 48 58 112
60
62
63
64
65
66
68

Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Hafnium 72 72 102 178
104
105
106
107
108
Tantal 73 73 107 181
108
Wolfram 74 74 106 184
108
109
110
112
Rhenium 75 75 110 186
112
Osmium 76 76 108 190
110
111
112
113
114
116
Iridium 77 77 114 192
116
Platin 78 78 112 195
114
116
117
118
120
Gold 79 79 118 197
119
Quecksilber 80 80 116 201
117
118
119
120
121
122
123
124
Rutherfordium 104 104 163 267
Dubnium 105 105 163 268
Seaborgium 106 106 163 269
Bohrium 107 107 162 269
Hassium 108 108 161 269
Meitnerium 109 109 169 278
Darmstadtium 110 110 171 281
Roentgenium 111 111 171 282
Copernicium 112 112 173 285

Halbmetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Aluminium 13 13 14 27
Gallium 31 31 36 70
37
38
39
40
Indium 49 49 62 115
64
66
Zinn 50 50 62 119
63
64
65
66
67
68
69
70
72
74
Thallium 81 81 120 204
122
124
Blei 82 82 122 207
124
125
126
128
Bismut 83 83 124 209
126
Nihonium 113 113 173 286
Flerovium 114 114 175 289
Moscovium 115 115 175 290
Livermorium 116 116 177 293

Metalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Bor 5 5 5 11
6
Silicium 14 14 14 28
15
16
Germanium 32 32 36 73
38
40
41
42
44
Arsen 33 33 42 75
Antimon 51 51 70 122
72
Tellur 52 52 68 128
70
71
72
73
74
76
78
Polonium 84 84 125 209
126

Nichtmetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Wasserstoff 1 1 0 1
1
2
Kohlenstoff 6 6 5 12
6
7
8
Stickstoff 7 7 7 14
8
Sauerstoff 8 8 8 16
9
10
Phosphor 15 15 16 31
17
Schwefel 16 16 16 32
17
18
19
20
Selen 34 34 40 79
41
42
43
44
45
46
48

Halogene[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Fluor 9 9 9 18
10 19
Chlor 17 17 18 35
20
Brom 35 35 44 80
45
46
Iod 53 53 70 127
72
74
76
78
Astat 85 85 125 210
126
Tenness 117 117 177 294

Edelgase[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Helium 2 2 1 4
2
Neon 10 10 10 20
11
12
Argon 18 18 18 40
20
22
Krypton 36 36 42 84
44
46
47
48
50
Xenon 54 54 70 131
72
74
75
76
77
78
80
82
Radon 86 86 125 222
134
136
Oganesson 118 118 176 294

Lanthanoide[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Lanthan 57 57 81 139
82
Cer 58 58 78 140
80
82
83
84
86
Praseodym 59 59 82 141
Neodym 60 60 82 144
83
84
85
86
88
90
Promethium 61 61 83 145
84
Samarium 62 62 82 150
85
86
87
88
90
92
Europium 63 63 88 152
90
Gadolinium 64 64 88 157
90
91
92
93
94
96
Terbium 65 65 94 159
Dysprosium 66 66 90 163
92
94
95
96
97
98
Holmium 67 67 98 165
Erbium 68 68 94 167
96
98
99
100
102
Thulium 69 69 100 169
Ytterbium 70 70 98 173
99
100
101
102
103
104
106
Lutetium 71 71 104 175
105

Actinoide[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Actinium 89 89 138 227
Thorium 90 90 138 232
140
142
Protactinium 91 91 140 231
Uran 92 92 141 238
142
143
144
146
Neptunium 93 93 144 237
146
Plutonium 94 94 144 244
145
146
147
148
150
Americium 95 95 146 243
148
Curium 96 96 147 247
148
149
150
151
152
Berkelium 97 97 150 247
152
Californium 98 98 151 251
152
153
154
Einsteinium 99 99 153 252
Fermium 100 100 157 257
Mendelevium 101 101 155 258
157
Nobelium 102 102 157 259
Lawrencium 103 103 159 262

Nutzen[]

Info[]

Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem Verbindungserzeuger zu Verbindungen kombiniert werden.

Herstellungszutat[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Ballon Latex +
Farbstoff +
Helium +
Leine
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block
| image       = Bruchtiefenschiefer.png
| invimage    = Bruchtiefenschiefer
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = cobbled_deepslate
}}
{{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts.
{{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}}
|-
{{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschiefer
|head=1
|foot=1
|showname=1
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Bruchtiefenschiefer
|Gemeißelter Tiefenschiefer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegeltreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesentreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesen
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierter Tiefenschiefer
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|title= Steinwerkzeug
|ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer
|Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke
|Input2=Bruchtiefenschiefer,4
|Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke
|cost=4
|foot=1
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==
* Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w08a}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.
*Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]].
|group3= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden.
|group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.
*Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]]
[[es:Pizarra profunda rocosa]]
[[pl:Łupkowy bruk]]
[[pt:Pedregulho de ardósia]]
[[ru:Дроблёный сланец]]
[[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Blauer Farbstoff|Blauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Blauer Farbstoff.png
| invimage  = Blauer Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = blue_dye
}}
'''Blauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], den man aus [[Lapislazuli]] und [[Kornblume|Kornblumen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}}
|-
{{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der blaue Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[blaue Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Violetter Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Blaues}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Blauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Blauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Blaue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Blaue}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Blauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Blaues}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Blaue}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Blaues [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Blauer Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle blaue Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Blaues [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Blauer Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle blaue Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Blaue [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Blauer Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Blauer Spickelbord Banner; Feld blau gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Blauer}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Blaues}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Blauer Farbstoff.png|32px]] Blauer Farbstoff hinzugefügt.
*Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Lapislazuli]].
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Blaue Farbstoffe können die Textfarbe auf den Schildern in Blau ändern.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Hinzufügen des fahrenden Händlers, der blaue Farbstoffe verkauft.
|group4= {{ver|version|19w08a}}
|list4= *[[Rossharnisch|Blauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|19w11a}}
|list5= *Blaue Farbstoffe können von Schäfer Dorfbewohnern gekauft werden.
}}
|group2= {{ver|1.17}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Blaue Farbstoffe können nun Herstellung blauer Kerzen verwendet werden.
|group2= {{ver|version|21w19a}}
|list2= *Blaue Farbstoffe können nicht mehr zur Herstellung blauer Kerzen verwendet werden.
|group3= {{ver|version|1.17-pre1}}
|list3= *Blaue Farbstoffe können wiederum zur Herstellung blauer Kerzen verwendet werden.
}}
|group3= {{ver|1.17|22w42a}}
|list3= *Blaue Farbstoffe können nun die Textfarbe auf Hängeschildern in Blau ändern.
|group4= {{ver|1.20}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Blauer Farbstoff kann in seltsamen Kies und seltsamen Sand in Trail Ruins gefunden werden.
|group2= {{ver|version|23w16a}}
|list2= *Blauer Farbstoff generiert nicht mehr in seltsamen Sand in Trail Ruins.
*Aufgrund der Aufteilung der archäologischen Beutetabellen für den seltsamen Kies in den Trail Ruins befindet sich der blaue Farbstoff nun in der allgemeinen Beute.
|group3= {{ver|version|1.20-pre1}}
|list3= *Farbige Varianten von Betten, Teppiche und Wollen können, mit blauem Farbstoff, Blau gefärbt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list1= *[[Datei:Blauer Farbstoff.png|32px]] Blauer Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list2= *Kornblumen hinzugefügt, die zur Herstellung von blauem Farbstoff verwendet werden können.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *Blauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list4= *Der blaue Farbstoff kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden.
|group5= {{ver|bev|1.16.100|56}}
|list5= *Die ID des blauen Farbstoffs wurde von <code>dye/18</code> in <code>blue_dye</code> geändert.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Blue Dye]]
[[es:Tinte azul]]
[[fr:Teinture bleue]]
[[ja:青色の染料]]
[[ko:파란색 염료]]
[[pl:Niebieski barwnik]]
[[pt:Corante azul]]
[[zh:蓝色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block

| image = TNT.png | invimage = TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = nein | nameid = tnt | blockstate = TNT }} {{Objekt |title = Gezündetes TNT |image = TNT gezündet.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = tnt }} [[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==

  • TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
  • Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
    • ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
    • ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
    • die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
  • Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->

  • TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
  • Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
  • In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen.
  • Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
  • Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
  • Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
  • Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
  • Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
  • Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
  • Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
  • Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |}

== Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.

  • Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.

|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.

  • Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.

}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.

  • TNT blinkt, wenn es angezündet wird.

|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.

  • Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.

|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.

  • Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.

|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.

  • Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.

|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.

  • Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.

|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Rohkupfer|Rohkupfer]]<br/>{{Gegenstand |image = Rohkupfer.png |invimage = Rohkupfer |type = Werkstoffe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = raw_copper }} {{Diese Seite|Rohkupfer|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Rohkupfer''' ist ein Rohmetall, das aus [[Kupfererz]] gewonnen wird.

== Gewinnung == === Abbau === [[Kupfererz]] und Tiefenschiefer-Kupfererz, das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt 2-5 Einheiten Rohkupfer fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 20 Rohkupfer mit Glück III entspricht, im Durchschnitt sind es 7,7 Rohkupfer pro Kupfererz. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Rohkupfer]]
 |Rohkupfer
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> 21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Rohkupfer zu sehen ist. Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Rohkupfer auf die [[21w15a]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *[[Datei:Rohkupfer 21w14a.png|25px]] Rohkupfer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *[[Datei:Rohkupfer 21w15a.png|25px]] Textur von Rohkupfer überarbeitet. |group3= {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohkupfer.png|25px]] Textur von Rohkupfer erneut überarbeitet. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kupfererz lässt beim Abbau nun 2-3 Rohkupfer statt einer Einheit fallen. }} |group2= {{ver|1.18|21w40a}} |list2= *Beim Abbau von [[Kupfererz]] droppen 2-5 Rohkupfer statt 2-3. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Raw Copper]] [[cs:Surová měď]] [[el:Ακατέργαστος χαλκός]] [[es:Cobre en bruto]] [[fr:Cuivre brut]] [[hu:Nyers réz]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:生銅]] [[ko:원석 구리]] [[nl:Ruw koper]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Cobre bruto]] [[ru:Сырая медь]] [[th:ทองแดงดิบ]] [[tr:Ham bakır]] [[uk:Сира мідь]]

[[zh:生铜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grasblock|Grasblock]]<br/>{{Block

| image = Grasblock.png | image2 = Wüstengrasblock.png; Ebenengrasblock.png; Waldgrasblock.png; Dschungelgrasblock.png; Taigagrasblock.png; Sumpfgrasblock.png | image3 = Schneebedeckter Grasblock.png; Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee).png | invimage = Grasblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = grass_block | blockstate = Grasblock }} Der '''Grasblock''' ist [[Erde]], deren Oberseite von einer flachen Grasfläche bedeckt ist. Die Grasfläche wächst auf der Erde, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist und ein anderer Grasblock angrenzt. Er ist biomabhängig gefärbt. Im Inventar hat er immer die Farbe {{Farben|#7CBD6B}}. [[Datei:Grasblock Biomfärbung.png|right|thumb|400px|Grasfarben in verschiedenen Biomen]]

== Eigenschaften == Beim Abbau des Grasblocks erhält man, so wie bei [[Myzel]] und [[Podsol]], einen Block [[Erde]]. {{Abbauen|Grasblock|Schaufel|horizontal=1|drop=behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

Wird eine [[Weltgenerierung|neue Welt generiert]], sind alle obersten Erdblöcke Grasblöcke, vorausgesetzt auf ihnen befinden sich keine Flüssigkeiten, lichtundurchlässige Blöcke oder sie befinden sich nicht in einem Biom, in dem diesbezüglich eine Ausnahme gemacht wird.

Der Grasblock wird - wenn auch nicht sofort - zu Erde, wenn ein lichtundurchlässiger Block direkt darauf gesetzt wird. Wird ein Zaun oder ein Glasblock auf den Grasblock platziert, verschwindet die Grasfläche demnach nicht. Der Grasblock verändert sich genau genommen stets dann, wenn sein [[Licht]]level auf weniger als 4 fällt. Außerdem kann die Grasfläche von [[Schaf]]en gefressen werden, hierbei wird der Grasblock ebenfalls zu Erde.

Bearbeitet man Grasblöcke mit einer [[Hacke]], entsteht [[Ackerboden]], auf dem man [[Ackerpflanze]]n anbauen kann. Bearbeitet man Grasblöcke mit einer [[Schaufel]], entsteht ein [[Trampelpfad]], der nicht zuschneien kann.

Wenn man Knochenmehl auf einem Grasblock benutzt, entstehen [[Blume]]n und [[Gras]]. Die entstehenden Blumen variieren je nach [[Biom]].

Der Grasblock verwendet insgesamt vier verschiedene Texturen: Eine graue Textur auf der Oberseite welche dem [[Biom]] entsprechend unterschiedlich grün eingefärbt wird, die Textur von [[Erde]] für die Unterseite, die Erde-Textur mit grünen Grasansätzen an den vier Seiten des Blocks und eine weitere graue Textur als Überdeckung für die Grasansätze an den Seiten, die dem Biom entsprechend eingefärbt werden. Wenn der Grasblock mit Schnee bedeckt wird, wechseln die Seitentexturen zu Schneeansätzen.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Die Grasfläche kann auf jeder, direkt an einem Grasblock anliegenden [[Erde]] wachsen. Dies gilt auch für diagonal anliegende Erde. Grasflächen wachsen auch an angrenzenden Blöcken weiter, die einen Block oberhalb oder drei Blöcke unterhalb des Grasblockes sind. Grasflächen wachsen schneller nach unten als nach oben und je mehr Grasblöcke in der Nähe eines Erdblockes platziert sind, desto schneller wachsen sie.

Grundvoraussetzung für das Wachstum von Grasflächen ist stets ein Lichtlevel von mindestens 9 auf dem Grasblock und ein Lichtlevel von mindestens 4 auf dem betreffenden (angrenzenden) Erdblock. Auf dem Erdblock darf sich außerdem kein Block befinden, der das Lichtlevel um 2 oder mehr senkt. Hierzu zählen neben allen soliden Blöcken auch [[Eis]], [[Wasser]] und [[Lava]], wogegen [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Fackel]]n und sogar [[Kolben]] kein Problem darstellen.

Möchte man einen unversehrten Grasblock erhalten, um beispielsweise Grasblöcke an einem anderen Ort zu erzeugen, muss man ein mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubertes]] Werkzeug verwenden. Eine weitere, weniger effektivere Möglichkeit besteht darin, einen [[Enderman]] zu töten, der gerade einen Grasblock in den Händen hält.

=== Komposter === {{Exklusiv|bedrock}} Wird ein Grasblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Der Grasblock ist ein sehr ikonischer Block für das gesamte Spiel. So wird er z. B. als Website-Icon von [[minecraft.net]] und als Icon des [[Minecraft Launcher]]s sowie der [[Bedrock Edition]] verwendet.
  • Wenn man z.B. mit dem [[Debug-Stab]] einen Grasblock mit dem [[Blockzustand]] <code>snowy=true</code> erzeugt, auf dessen Obereite sich jedoch kein anderer Block befindet, ist seine Oberseite nicht Biomgefärbt und somit grau.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Stein Pre-Classic1.png|Stein wird in der Version {{ver|Pre-Classic|rd-132211}} auf einer bestimmten Schicht mit Grastextur angezeigt. Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|Pre-Classic|rd-20090515}} werden Grasblöcke als eigener Block hinzugefügt. Blume Sonnenblumenfeld.png|Grasblöcke machen den Großteil der Oberfläche aus und sind häufig bewachsen. Sumpf.png|Je nach Biom ist die Grasfarbe anders: im [[Sumpf]] ist sie sehr dunkel. Öko-Nether.png|Grasblöcke wurden mittels der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' in den [[Nether]] transportiert. Enderman Haltend.png|Ein [[Enderman]] trägt einen Grasblock mit sich herum. Grasblock Animation.gif|Ein Grasblock als Animation auf der Minecraft-Website. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Cave game tech test}} |list1= *[[Datei:Stein mit Grasblocktextur Pre-Classic rd-131655 (Cave game tech test).png|32px]] Steine mit Grasblocktexturen werden zufällig auf ausschließlich beleuchteten Blöcken generiert. Je höher die y-Höhe ist, desto wahrscheinlicher ist das Generieren von Gras. Auf der höchsten Bauhöhe wird Gras auf allen Blöcken generiert.

  • Die Textur zeigt auf allen Seiten eine Grasfläche, sie stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]].

|group2= {{ver|version|rd-132211}} |list2= *Steine mit Grasblocktexturen generieren ausschließlich auf <code>y=43</code>. Alle Blöcke auf dieser Ebene haben Grasblocktexturen, auch nachdem man einen neuen Block auf dieser platziert. |group3= {{ver|version|rd-20090515}} |list3= *[[Datei:Grasblock Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Grasblock als eigenen Block hinzugefügt. Die Oberseite ist leicht erhellt, die Seiten haben eine Erdtextur mit Grasrand und die Unterseite eine Erdtextur.

  • Gleichzeitig wird [[Erde]] hinzugefügt, ist sie direkt von oben Licht ausgesetzt, wird sie zu Grasblöcken. Im Schatten kann ein Grasblock auch zu Erde werden.

}} |group2= {{ver|Classic}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= <sup>{{ver|Survivaltest|0.24}}</sup> |list1= *Grasblöcke lassen Erde fallen wenn diese zerstört werden. |group2= <sup>[https://notch.tumblr.com/post/223140045/the-sheep-in-action-considering-making-them-drop 25. Oktober 2009]</sup> |list2= *Auf Notchs Block werden Schafe gezeigt, die Gras fressen um ihre Wolle nachwachsen zu lassen, wodurch der Grasblock zu Erde wird. Das Gras wächst oftmals genauso schnell, wie es gefressen wird wieder nach. |group3= {{ver|version|0.28}} |list3= *Schafe mit den oben genannten Verhalten hinzugefügt. |group4= {{ver|version|0.30}} |list4= *Wenn ein Spieler auf Late-Classic-Creative-Servern Grasblöcke im Inventar durch Hacken erhält wird dieser automatisch gekickt.

  • Die Gegenstandstextur hat auf allen Seiten die Oberseitentextur des Grasblocks.

}} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23. Dezember 2009}} |list1= *Gras kann durch das Hinzufügen von dynamischer Beleuchtung auch auf etwas weniger stark beleuchteten Blöcken wachsen. Grasblöcke müssen auch nicht mehr komplett beleuchtet bleiben. |group2= {{ver|version|24. Januar 2010}} |list2= *Grasblöcke lassen sich in einem 99er-Stapel in einer Truhe im [[Indev-Haus]] finden.

  • Grasblöcke können platziert werden. Die von Spielern platzierten Grasblöcke können im Schatten nicht zu Erde werden. Dies geht nur, in dem man Grasblöcke zerstört und Erde fallen lassen.

|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list3= *Grasblöcke lassen sich nicht mehr im [[Indev-Haus]] finden. |group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *Gras kann mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerland]] gemacht werden. Dabei werden manchmal [[Samen]] fallen gelassen. }} |group4= {{ver|Alpha}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock Alpha v1.0.4.png|32px]] [[Schneefall]] hinzugefügt, schneebedeckte Grasblöcke bekommen einen weißen Schneerand an den Seiten.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Alpha v1.0.4.png|32px]] Die Oberseite hat keine eigene Schneetextur.
  • [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Alpha v1.0.4.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Grasblöcken wird verändert.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.0-preview}} |list2= *[[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Alpha v1.2.0-preview.png|32px]] Die Oberseitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock Alpha v1.0.4.png|32px]] Diese Änderung ist bei schneebedeckten Grasblöcken nicht sichtbar.
  • [[Biom]]e hinzugefügt, die Grasfarbe auf der Oberseite passt sich farblich dem Biom an, die Grasränder nicht.

}} |group5= {{ver|Beta}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.5.png|32px]] Wenn die Grafikeinstellungen auf ''schön'' gestellt sind wird eine Overlaytextur auf den Seiten verwendet. Diese ist gräulich und wird von den Biomen beeinflusst.

  • [[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] Wenn die Grafikeinstellungen auf ''schnell'' gestellt sind wird die alte Textur verwendet.

|group2= {{ver|version|Beta 1.6 Test Build 3}} |list2= *Samen werden nicht mehr beim Hacken von Grasblöcken abgegeben; Stattdessen macht dies [[Gras]]. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *[[Knochenmehl]] kann auf Grasblöcken verwendet werden um [[Gras]] generieren zu lassen. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock Beta 1.7.png|32px]] Die Schneetextur wird geändert. |group5= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Mit der Einführund des [[Kreativmodus]] ist es wieder möglich legitim Grasblöcke zu bekommen. |group6= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list6= *[[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] Die Gegenstandstextur wird geändert. Die Oberseite ist mit {{Farben|#7CBD6B}} gefärbt. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Mit Hinzufügung der [[Behutsamkeit]]-Verzauberung kann man Grasblöcke abbauen, ohne dass sie sich in Erde verwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] [[Datei:Grasblock (schnell) Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] Etwas dunklere Grastextur, um besser zu den Biomen zu passen.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock Beta 1.7.png|32px]] Diese Änderung ist bei schneebedeckten Grasblöcken auch nicht sichtbar.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] [[Datei:Grasblock (schnell) Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] Die Seitentextur von Gras wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *[[Stufe]]n machen Grasblöcke nicht mehr zu Erde und erlauben es auch von der Unterseite zu anderen Erdblöcken zu wachsen. }} |group7= {{ver|1.4.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w38a}} |list1= *Geräusche für das Laufen auf Gras hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.7.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Eine "graslose" Variante, ähnlich wie [[Grobe Erde]] wird hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *[[Datei:Berggrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Birkenwaldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dichter Waldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dschungelgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dschungelrandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Ebenengrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Ozeangrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Pilzlandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Riesenbaumtaigagrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Sumpfgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Sumpfgrasblock (kalt) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Tafelberggrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Taigagrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Waldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Verschneite Tundragrasblock 14w10a.png|32px]][[Datei:Verschneiter Strandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Wüstengrasblock 14w10a.png|32px]] Textur unterstützt Biome.

  • Im schnellen Grafikmodus werden die selben Texturen verwendet und die Seitentextur ist biomabhängig gefärbt.

|group2= {{ver|version|14w10b}} |list2= *Die Seitentextur ist nicht mehr biomabhängig gefärbt. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) 14w10b.png|32px]] Der verschneite Grasblock ist nicht mehr biomabhängig. |group4= {{ver|version|14w27b}} |list4= *Grasblöcke werden in der Welt aufgrund von [[Modelldaten#Alternative Blockmodelle|alternativen Blockmodellen]] abwechselnd rotiert, damit Grasflächen ungleichmäßiger aussehen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man mit einer [[Schaufel]] auf einen Grasblock rechtsklickt, entsteht ein [[Trampelpfad]].

  • [[Enderman|Endermen]] lassen nach ihrem Tod, wenn sie einen Grasblock halten, diesen fallen.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>grass</code> zu <code>grass_block</code>. Der Grasblock hatte vor der [[Versionen/Vollversion_1.13/Metadaten-Entfernung|Metadaten-Entfernung]] die <code>ID:2</code>. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w05a}} |list1= *Grasblöcke sind [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]], weil [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] [[Podsol]] verkaufen. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Grasblock.png|32px]] Die Seitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock 19w08a.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) 19w08a.png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert.

}} |group13= {{ver|1.17}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee).png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Grasblöcke sind im <code>dirt</code>-[[Aliasdaten|Alias]] enthalten. }} |group14= {{ver|1.18|1.18-es3}} |list14= *Grasblöcke werden nicht mehr Unterwasser generiert. |group15= {{ver|1.19|22w13a}} |list15= *Grasblöcke kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha Pre-release.png|32px]] Grasblock hinzugefügt, er ist nur im Weltgenerator vorhanden. Die Oberseite ist mit {{Farben|#339933}} gefärbt. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list2= *[[Datei:Grasblock (Gegenstand) Alpha v1.0.4.png|32px]] Grasblock hat eine Gegenstandsform. Diese benutzt auf allen Seiten die Seitentextur. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.2.0.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.2.0.png|32px]] Die Textur des Blocks und des Gegenstands werden geändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Grasblöcke können mit [[Hacke]]n zu [[Ackerland]] gemacht werden. Dabei werden manchmal Samen fallen gelassen. |group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list5= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.5.0.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.5.0.png|32px]] Die Seitentexturen des Blocks und des Gegenstands werden geändert. Der Gegenstand hat eine eigene Oberseite. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.8.0 build 2.png|32px]] [[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.8.0 build 2.png|32px]] Die Seitentexturen werden auf die von vor v0.5.0 zurückgesetzt. Die Oberseite benutzt die Farbe {{Farben|#87CD49}}. Der Grasblock-Gegenstand benutzt die selbe Textur. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grasblöcke lassen beim Abbauen manchmal [[Rote-Bete-Samen]], [[Karotte]]n oder [[Kartoffel]]n fallen. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|4}} |list3= *Beim Bewirten von Grasblöcken werden keine Karotten und Kartoffeln mehr fallen gelassen. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.9.0 build 1.png|32px]] Grasblöcke und deren Gegenstandsform passen sich farblich den Biomen an. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list8= *Wenn man mit einer Schaufel auf einen Grasblock tippt, entsteht ein [[Trampelpfad]]. |group9= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *Grasblöcke lassen keine [[Rote-Bete-Samen]] mehr fallen wenn eine [[Hacke]] benutzt wird. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|8}} |list2= *Grasblöcke lassen keine [[Samen]] mehr fallen wenn eine [[Hacke]] benutzt wird. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|10}} |list3= *Grasblockgeräusche sind an die der [[Java Edition|Java]] [[1.4.2]] angepasst. }}

  • Mit der [[Behutsamkeit]][[Verzauberung|-Verzauberung]] kann der Grasblock im Überlebensmodus abgebaut werden, ohne sich in Erde zu verwandeln.

|group10= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list10= *Grasblöcke können durch das Töten eines [[Enderman]], wenn dieser einen Grasblock hält, eingesammelt werden. |group11= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list11= *Die Biomabhängigen Farben von Gras sind auf [[Karte]]n sichtbar. |group12= {{ver|be|1.11.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Grasblöcke können zum Befüllen von [[Komposter]]n benutzt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *[[Datei:Grasblock.png|32px]] Die Seitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock.png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] Grasblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Trávník]] [[el:Γρασίδι]] [[en:Grass Block]] [[es:Césped]] [[fr:Bloc d'herbe]] [[hu:Füves földblokk]] [[it:Blocco d'erba]] [[ja:草ブロック]] [[ko:잔디 블록]] [[nl:Grasblok]] [[pl:Blok trawy]] [[pt:Bloco de grama]] [[ru:Дёрн]] [[th:บล็อกหญ้า]] [[uk:Трав'яний блок]] [[zh:草方块]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

=== Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]]

[[zh:恶魂之泪]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand

| image = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png | invimage = Bogen | type = Kampf | durability = 385 | stackable = Nein | firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] | renewable = Ja | nbtlink = Bogen | nameid = bow }} [[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]] Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden.

== Eigenschaften ==

  • Je höher die Bogenspannung, desto weiter fliegt der abgeschossene Pfeil, und desto mehr [[Schaden]] verursacht er, nämlich {{HP|1}} bis {{HP|10}} [[Gesundheit]].
  • Die maximale Schussweite mit einem maximal gespannten Bogen bei einem perfekten Schusswinkel, der bei circa 35° liegt, beträgt etwa 120m.
  • Von Spielern abgeschossene Pfeile, die keine Kreatur getroffen haben, können wieder eingesammelt werden. Von Skeletten abgeschossene Pfeile oder Pfeile, die von einem mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzauberten]] Bogen abgeschossen wurden dagegen nicht.
  • Mit jedem abgefeuerten Pfeil verliert der Bogen einen Punkt [[Haltbarkeit]]. Hat ein Bogen alle [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] verloren, geht er kaputt.
  • Pfeile fangen an zu brennen, wenn sie durch Lava oder Feuer fliegen.
  • Beim Verschießen von Pfeilen jeglicher Sorte, wird immer der Inventar-Slot genommen der die [[Inventar#Inventarslot-IDs|niedrigste Slot-ID]] besitzt.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen}} |}

=== Kreaturen === Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten).

=== Handel === Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]]

=== Fischerei === Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein.

== Verwendung == Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden.

Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]].

=== Schalter und Blöcke aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden.

=== Verarbeitung === Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werfer}} |}

=== Reparatur === {{HA|Reparatur}} Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen Reparatur}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Flamme:''' Setzt getroffene Gegner mithilfe von brennenden Pfeilen in Brand.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Bogen beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Bogen beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. (Nicht kompatibel mit Unendlichkeit)
  • '''Schlag bis Stufe II:''' Erhöht den Rückstoß für getroffene Spieler und Kreaturen.
  • '''Stärke bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Unendlichkeit:''' Ermöglicht unendlich oft Pfeile zu verschießen, solange man mindestens einen Pfeil im Inventar hat. (Nicht kompatibel mit Reparatur.)

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Bögen
 |Beschädigter Bogen
 |Beschädigter Bogen
 |Bogen
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1

 |ingredients= Verzauberter Bogen
 |Verzauberter Bogen
 |
 |Bogen
 |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.

|foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |title=Bogen |name=Reparierter Bogen |ingredients=Zwei Bögen |Input1=Beschädigter Bogen |Input2=Beschädigter Bogen |Output=Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Bogen |title=Bogen |Input1=Bogen |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Bogen |title=Bogen |ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen |Input1=Verzauberter Bogen |Input2=Verzauberter Bogen |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bogen

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}}

== Trivia ==

  • Pfeile gab es bereits ohne Bogen in [[Survival Test]]. Sie wurden mit {{Taste|Tab}} verschossen, was von den Spielern "Bogen" genannt wird, obwohl ein solcher nicht zu sehen ist.
  • Bevor der Bogen in {{ver|Indev|22. Januar 2010}} hinzugefügt wurde, war seine Textur bereits in den Spieldateien vorhanden. Allerdings war sie gedreht, so dass die Sehne nach oben zeigte anstelle des Wurfarms
  • Schaltet man die [[Menü/Optionen/Musik und Geräusche|Geräusche von Freundlichen Kreaturen]] ab, so erklingt auch das Geräusch eines Bogens nicht mehr.
  • Im Gegensatz zu [[Schwert]]ern gibt es Bögen nicht in mehreren Stärkegraden (Holz, Stein, Eisen, Gold, Diamant, Netherite).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.

  • Bögen interagieren oft nicht mit Objekten, sondern schießen stattdessen. Das liegt daran, dass das Abschießen von Pfeilen eine sofortige Aktion ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt haben Bögen keine Haltbarkeit und können im Grunde unendlich oft verwendet werden.

|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen. |group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.

  • Bögen haben eine Haltbarkeits-Anzeige und halten für 385 Schüsse, bevor sie abgenutzt sind.
  • Im [[Kreativmodus]] benötigen Bögen keine Pfeile mehr.
  • Der Bogen kann über Befehle verzaubert werden, aber keine Verzauberung wirkt auf ihn.

|group6= {{ver|1.1}} |list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''. |group7= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert. |group8= {{ver|1.4.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen. |group2= {{ver|version|12w41a}} |list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben. }} |group9= {{ver|1.4.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w50a}} |list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden. |group2= {{ver|version|1.4.6-pre}} |list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton. }} |group10= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden

  • Bögen können jetzt die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e anstatt nur über einen Amboss erhalten.

|group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde. |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].

  • Es gibt [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] und [[Spektralpfeil]]e, die verschossen werden können, dabei wird mit der [[Zweihandsystem|Zweithand]] oder einer möglichst niedrigen Slot-ID bestimmt, mit welcher [[Pfeil]]art geschossen wird.

|group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.

  • Bögen priorisieren nun den ausgewählten Hotbar-Slot für Pfeile, wenn der Bogen in der Zweithand ist.
  • Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, führt der Bogen die Animation aus, zielt aber nicht auf das Ziel.

}} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group14= {{ver|1.11|16w33a}} |list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group15= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus. |group16= {{ver|1.12|17w16a}} |list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group17= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel. |group18= {{ver|1.14|19w11a}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.

  • Bögen verlangsamen den Spieler auch beim Zielen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.

  • Bögen können verzaubert werden.
  • Durch Angeln erhaltene Bögen können verzaubert gefangen werden.
  • Bögen sind nicht mehr im Netherreaktor erhältlich.

|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.

  • Bögen können nun 14 zusätzliche Pfeiltypen abschießen, die auf der Grundlage des Pfeiltyps ausgewählt werden, der sich am nächsten zu Slot 0 befindet.

|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.

  • Pfeile können nun in den Zweithand-Slot gelegt werden und Bögen bevorzugen nun die Pfeile in diesem Slot.

|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen. |group12= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde. |group13= {{ver|bev|1.16.210|58}} |list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten. |group14= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bogen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Luk]] [[en:Bow]] [[es:Arco]] [[fr:Arc]] [[hu:Íj]] [[it:Arco]] [[ja:弓]] [[ko:활]] [[nl:Boog]] [[pl:Łuk]] [[pt:Arco]] [[ru:Лук]] [[uk:Лук]] [[zh:弓]]</li><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung | name = Brot | image = Brot.png | invimage = Brot | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = bread }}

'''Brot''' ist ein braunes, aus [[Weizen]] herstellbares [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Brot kann in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie in Güterloren in [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden.

Außerdem kommt es gelegentlich in der optional bei der Welterstellung generierten [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] vor.

=== Dorfbewohner === [[Bauer]]n können Weizen, den sie auf den Feldern in ihrem Dorf ernten, zu Brot verarbeiten und dieses anschließend anderen Dorfbewohnern [[Dorfbewohner#Aufnahme von Gegenständen|zuwerfen]]. Der Spieler kann das geworfene Brot abfangen und selbst aufsammeln.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 40% 4-6 Brote für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Wenn man Brot (durch Rechtsklick) zu sich nimmt, regeneriert es {{Hunger|5}} Hungerpunkte und 6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Es kann auch an [[Pferd]]e verfüttert werden.

Vorteile
  • Wenn man einmal den Anfangsaufwand zur Herstellung betrieben hat (ein gesichertes Feld mit z. B. 96 Pflanzen anlegen), kann man danach ausreichend viel Brot herstellen (32 Brote reichen bis zur nächsten Ernte) und kann dies immer wiederholen, weil bei der Weizenernte stets genügend Weizenkörner für neuen Weizen abfällt.
  • Die wichtigste Zutat für das Anlegen eines Weizenfeldes kann jederzeit ohne Werkzeug erlangt werden, denn Weizenkörner werden von gewöhnlichem Gras gedropt (wenn auch selten).
  • Als Nebenprodukt der Brotherstellung fällt genügend Weizenkörner und Weizen an, um zusätzlich Tierzucht betreiben zu können, für die (bei [[Huhn|Hühnern]]) Weizenkörner und (bei [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s und [[Schaf]]en) Weizen Voraussetzung ist.
Nachteile
  • Der Prozess bis zu einer ausreichend großen Brotherstellung ist aufwändig. Man muss die seltenen [[Weizenkörner]] finden, braucht eine [[Hacke]], muss einen Acker anlegen (am besten mit Bewässerung), die Weizenkörner pflanzen und noch ca. 1 Tag warten, bis der Weizen geerntet werden kann. Dies muss man so lange tun, bis das Feld groß genug ist, dass man von der Ernte leben kann. Das dauert deutlich länger, als z. B. Schweine zu töten, um an deren Fleisch zu kommen. Man kann zwar durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] Weizen sofort wachsen lassen, aber dieser Werkstoff ist schwer zu beschaffen und wirkt nur einmal.
  • Wenn man unterwegs ist, kommt man mit dem Schlachten eines Tieres schneller an Nahrung, als mit einer Brotproduktion.

=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen.

=== Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}}

== Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus:

[[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her

  • Es kann in den Truhen in [[Mine]]n und im Schacht von [[Festung]]en gefunden werden, außerdem kommt Brot öfter in Verliesen vor

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]]

[[zh:面包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gehärtetes Glas|Gehärtetes Glas]]<br/>{{Block

|Image = Gehärtetes Glas.png |image2 = Gehärtetes weißes Glas.png; Gehärtetes oranges Glas.png; Gehärtetes magenta Glas.png; Gehärtetes hellblaues Glas.png; Gehärtetes gelbes Glas.png; Gehärtetes hellgrünes Glas.png; Gehärtetes rosa Glas.png; Gehärtetes graues Glas.png; Gehärtetes hellgraues Glas.png; Gehärtetes türkises Glas.png; Gehärtetes violettes Glas.png; Gehärtetes blaues Glas.png; Gehärtetes braunes Glas.png; Gehärtetes grünes Glas.png; Gehärtetes rotes Glas.png; Gehärtetes schwarzes Glas.png |invimage = Gehärtetes Glas |invimage2 = ---- |invimage3 = Gehärtetes weißes Glas |invimage4 = Gehärtetes oranges Glas |invimage5 = Gehärtetes magenta Glas |invimage6 = Gehärtetes hellblaues Glas |invimage7 = Gehärtetes gelbes Glas |invimage8 = Gehärtetes hellgrünes Glas |invimage9 = Gehärtetes rosa Glas |invimage10 = Gehärtetes graues Glas |invimage11 = Gehärtetes hellgraues Glas |invimage12 = Gehärtetes türkises Glas |invimage13 = Gehärtetes violettes Glas |invimage14 = Gehärtetes blaues Glas |invimage15 = Gehärtetes braunes Glas |invimage16 = Gehärtetes grünes Glas |invimage17 = Gehärtetes rotes Glas |invimage18 = Gehärtetes schwarzes Glas |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |pushable = Ja |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |fameable = Nein }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Gehärtetes Glas''' ist eine Art von [[Glas]], die [[Chemistry Update|chemisch]] verstärkt wurde. Es ist in klaren und farbigen Varianten erhältlich, ähnlich wie normales Glas.

== Gewinnung ==

=== Drops ===

==== vom Block ==== Im Gegensatz zu normalem Glas fällt gehärtetes Glas selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.

=== Rezepte ===

==== Werkbank ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |}

== Verwendung ==

=== Info === Die meisten Blöcke, die auf einem [[solider Block|soliden Block]] platziert werden müssen, können nicht auf gehärtetem Glas oder gehärtetem Buntglas platziert werden. Die einzigen Ausnahmen sind [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n, die auf die gehärteten Glasblöcke gelegt werden können, aber nicht an ihren Seiten befestigt sind.

Gehärtete Glasblöcke neben anderen gehärteten Glasblöcken sind unsichtbar, wenn sie durch das Glas betrachtet werden, jedoch nicht, wenn sie durch normales [[Glas]] betrachtet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Glas]]
  • [[Glasscheibe]]
  • [[Gehärtete Glasscheibe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Hardened Glass]] [[ja:強化ガラス]] [[pt:Vidro Temperado]] [[zh:强化玻璃]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird.

Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]]

[[zh:细雪桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung

| titel = Ofenkartoffel | image = Ofenkartoffel.png | invimage = Ofenkartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | renewable = Ja | saturation = 7,2 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = baked_potato }}

'''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können.

== Herstellung == {|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! Ofenkartoffel | align="center"| [[Kartoffel]] || {{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |}

== Verwendung == === Nahrung ===

Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung === Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen. {|class="wikitable" ! width="75" |Name ! width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter ===

Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečená brambora]] [[en:Baked Potato]] [[es:Patata cocida]] [[fr:Pomme de terre cuite]] [[hu:Sült burgonya]] [[it:Patata al forno]] [[ja:ベイクドポテト]] [[ko:구운 감자]] [[nl:Gebakken aardappel]] [[pl:Pieczony ziemniak]] [[pt:Batata assada]] [[ru:Печёный картофель]] [[th:มันฝรั่งอบ]] [[zh:烤马铃薯]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand | image = Dreizack.png | invimage = Dreizack | type = Kampf | durability = 251 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = trident }} {{Objekt |title = Geworfener Dreizack |image = Dreizack.png |size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops = none |nameid = trident }} Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen.

== Gewinnung == Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack.

Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen: {|class="wikitable" | [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}} |- | ohne | {{Bruch|17|200}} = 8.5% |- | I | {{Bruch|19|200}} = 9.5% |- | II |{{Bruch|21|200}} = 10.5% |- | III | {{Bruch|23|200}} = 11.5% |}

== Herstellung == Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dreizack Reparatur}} |}

== Verwendung == === Nahkampf === Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1.

=== Werfen === Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst. In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden.

=== Verzauberung === [[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]] [[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]] {{HA|Verzauberung}}

  • '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden.
Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]]
  • '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht.
  • '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen.
  • '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren.
Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso.
  • '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung abgenutzt.
  • '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Dreizacke
 |Beschädigter Dreizack
 |Beschädigter Dreizack
 |Dreizack
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Dreizack |Verzauberter Dreizack | |Dreizack |description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierter Dreizack |Input1= Beschädigter Dreizack |Input2= Beschädigter Dreizack |Output= Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Dreizack |Input1= Dreizack |Input2= Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Dreizack |ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke |Input1=Verzauberter Dreizack |Input2=Verzauberter Dreizack |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 |foot=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}}

== Galerie == <gallery> Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher. Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden. Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Dreizack hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]]. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet. |group4= {{ver|version|18w14a}} |list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen. |group3= {{ver|1.17|20w48a}} |list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Trident]] [[es:Tridente]] [[fr:Trident]] [[ja:トライデント]] [[ko:삼지창]] [[pl:Trójząb]] [[pt:Tridente]] [[ru:Трезубец]] [[th:ตรีศูล]]

[[zh:三叉戟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block

| name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==

  • Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
  • Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
  • Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
  • Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
  • Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
  • Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
  • Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
  • Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
  • In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
  • In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
  • Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand |image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png |invimage=Weißer Ballon |invimage2=Oranger Ballon |invimage3=Magenta Ballon |invimage4=Hellblauer Ballon |invimage5=Gelber Ballon |invimage6=Hellgrüner Ballon |invimage7=Rosa Ballon |invimage8=Grauer Ballon |invimage9=Hellgrauer Ballon |invimage10=Türkiser Ballon |invimage11=Violetter Ballon |invimage12=Blauer Ballon |invimage13=Brauner Ballon |invimage14=Grüner Ballon |invimage15=Roter Ballon |invimage16=Schwarzer Ballon |renewable=Nein |stackable=Ja |nameid=balloon |data=448 |id=107 |entityid=balloon }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

== Nutzen ==

Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden. {| class="wikitable sortable" style="text-align: left;" |+ Balloon-attachable Objekte ! Objekt ! Masse |- | {{ObjektLink|Huhn}} | 0.6 |- | {{ObjektLink|Kuh}} | Standard |- | {{ObjektLink|Esel}} | Standard |- | {{ObjektLink|Pferd}} | Standard |- | {{ObjektLink|Eisengolem}} | 2.0 |- | {{ObjektLink|Lama}} | Standard |- | {{ObjektLink|Maultier}} | Standard |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | Standard |- | {{ObjektLink|Panda}} | 1.5 |- | {{ObjektLink|Schwein}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schaf}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schneegolem}} | Standard |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | 0.6 |}

Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück.

== Geschichte ==

<!-- Muss noch gemacht werden --> <!-- {{History|bedrock}} {{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}

{{History|education}} {{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|foot}} -->

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Balloon]] [[it:Palloncino]] [[ja:風船]] [[ko:풍선]] [[pt:Balão]] [[ru:Воздушный шар]]

[[zh:气球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]] [[zh:沾泥的红树根]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }}

Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]).

== Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an.

=== Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod.

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen.

== Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |}

== Trivia ==

  • Es handelt sich um die Schale eines [[de.Wikipedia:Perlboote|Nautilus]], der im Spiel selbst nicht als [[Kreatur]] vorkommt. Der Nautilus ist ein Verwandter der [[Tintenfisch]]e.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.

  • Nautilusschalen befinden sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.

|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]]

[[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Holzkohle|Holzkohle]]<br/>{{Gegenstand

| image = Holzkohle.png | invimage = Holzkohle | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = charcoal }} {{Diese Seite|den Gegenstand, der durch Verkohlung im Ofen entsteht|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}} '''Holzkohle''' ist eine Alternative zur normalen [[Kohle]], und hat bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Verwendungsmöglichkeiten. Man erhält sie durch das [[Erhitzen|Verkohlen]] von [[Stämme]]n oder [[Holz]] in einem [[Ofen]]. Der Spieler hat also im Gegensatz zur normalen Kohle einen recht schnellen Zugang zu einem gleichwertigen Brennmaterial, weil die anfangs teils schwierige Suche nach [[Steinkohle]] ebenso entfällt wie deren Abbau mit einer [[Spitzhacke]].

== Gewinnung == Die sehr viel einfachere [[Erneuerbare Ressourcen|nachhaltige]] Gewinnung von Holzkohle im Vergleich zur aus dem Erz gewonnenen Kohle ist auf Dauer ein entscheidender Vorteil. Während man für Holzkohle lediglich ein paar Bäume fällen muss, kann Kohle auf Dauer nur durch das Töten von [[Witherskelett]]en gewonnen werden, da das [[Steinkohle]]erz nicht erneuerbar ist.

=== Verkohlung === Das [[Ofen#Brennmaterial|Brennmaterial]] kann vielfältig sein und spielt für die Herstellung von Holzkohle keine Rolle. Ausschlaggebend sind die zu verkohlenden Zutaten. Dies funktioniert mit [[Stamm|Stämmen]], [[Holz]], [[Entrindeter Stamm|entrindeten Stämmen]] und [[Entrindetes Holz|entrindetem Holz]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |-align="center" ! Holzkohle | [[Stamm]] oder<br>[[Holz]] oder<br>[[entrindeter Stamm]] oder<br>[[entrindetes Holz]] |{{Grid/Ofen |Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Holzkohle }} |}

=== Effizienz === Bei der erstmaligen Herstellung von Holzkohle sollte immer die Effizienz der einzelnen Brennmaterialien in Bezug auf Brenndauer, Beschaffungsaufwand, z. B. bei [[Lohenrute]]n oder [[Lavaeimer]]n, beachtet werden.

{| class="wikitable" |-align="center" !width="100"| Ausgangsmaterial !width="100"| Arbeitsschritt 1 !width="100"| Arbeitsschritt 2 !width="150"| Brennvorgänge |- ! <span id="Holz">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| |align="center"| |align="center"| 1,5 |- ! <span id="Stock">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| {{Slot|Stock, 8}}<br>8 [[Stock|Stöcke]] |align="center"| 4 |- ! <span id="Brett">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| |align="center"| 6 |- ! <span id="Slab">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| {{Slot|Eichenholzstufe, 8; Fichtenholzstufe, 8; Birkenholzstufe, 8; Tropenholzstufe, 8; Akazienholzstufe, 8; Schwarzeichenholzstufe, 8}}<br>8 [[Stufe]]n |align="center"| 6 |}

Daraus ergibt sich, dass man mit einem Stamm 4 Holzbretter oder 8 Holzstufen herstellen und 6 Brennvorgänge vornehmen kann. Anschließend ist es effektiver für die weitere Verkohlung der Stämme Holzkohle für mögliche 8 Brennvorgänge zu nutzen. Um keine Kohle oder Stämme für die erste Holzkohle einzusetzen, kann man auch mit zwei [[Setzling]]en oder eines der ersten Holzwerkzeuge ebenfalls aus einem Stamm ein Stück Holzkohle brennen.

Neben der Gewinnung von Stämmen von [[Baum|Bäumen]] und aus [[Wald|Wäldern]] zum [[Crafting|Herstellen]] von Holzbrettern lassen sich beide Rohstoffe z. B. in [[Dörfer]]n und die Holzbretter auch in [[Mine]]n finden.


=== Education Edition === In Education Edition der [[Bedrock Edition]] von Minecraft kann Holzkohle auch durch folgende Chemikalien hergestellt werden(Nur im [[Kreativmodus]] ):

7 Kohlenstoff 4 Wasserstoff 1 Sauerstoff

Im Verbindungserzeuger führt das zu Holzkohle. Legt man ein Stück Holzkohle in den Stoffrefuzierer, ergeben sich wiederum die selben Stoffe.

== Verwendung == === Verarbeitung === Im Gegensatz zu [[Kohle]] kann Holzkohle nicht zu [[Kohleblock|Kohleblöcken]] weiterverarbeitet werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fackel}} |- {{Rezept|Seelenfeuerfackel}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |}

=== Brennstoff === Holzkohle ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für 8 Brennvorgänge reicht. Es hat damit den gleichen Brennwert wie normale Kohle.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzkohle

}}

=== Antriebslore === Normale Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

== Erfolge == {{Erfolge|load|Erneuerbare Energie}}

== Trivia ==

  • Holzkohle entstammt einem Vorschlag von ''[https://www.minecraftforum.net/members/Moleculor Moleculor]'', den dieser mit [[Notch]] auf Twitter diskutiert hatte.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/survival-mode/205428-lantern-update-incoming?page=2#entry1986964</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta|1.2}} |list1= *Holzkohle hinzugefügt, sie nutzt dieselbe Textur wie [[Kohle]]

  • Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu Holzkohle verkohlt werden

|group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Tropenbaumstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden |group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *Feuerkugeln können unter anderem aus Holzkohle hergestellt werden }} |group3= {{ver|1.3|12w21a}} |list3= *Holzkohle ist im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar

  • [[Schmied]]e [[Handel/Vor 1.8|kaufen]] 16 bis 23 [[Kohle]] oder Holzkohle für einen Smaragden

|group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert |group5= {{ver|1.7|1.7.1-pre}} |list5= *Akazien- und Schwarzeichenstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Holzkohle kann nicht mehr zum [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n verwendet werden |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''coal'' zu ''charcoal'' |group2= {{ver|version|17w47b}} |list2= *[[Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden |group3= {{ver|version|18w07a}} |list3= *[[Entrindeter Stamm|Entrindete Stämme]] können zu Holzkohle verkohlt werden |group4= {{ver|version|1.13-pre2}} |list4= *[[Entrindetes Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden }} |group8= {{ver|1.14|19w02a}} |list8= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches Holzkohle unter anderem für das Rezept benötigt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holzohle hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Charcoal]] [[fr:Charbon (objet)#Charbon de bois]] [[hu:Faszén]] [[ko:목탄]] [[nl:Steenkool#Houtskool]] [[ru:Уголь#Древесный уголь]] [[zh:木炭]]</li><li>[[Schleimball|Schleimball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schleimball.png | invimage = Schleimball | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_ball }} {{Diese Seite|den Schleimball|den Schleim|Schleim|den Block aus Schleim|Schleimblock}} '''Schleimbälle''' sind Gegenstände die zur Herstellung verwendet werden.

== Gewinnung == === Schleime === Schleimbälle werden von kleinen [[Schleim]]en fallen gelassen.

=== Pandas === Baby-[[Panda]]s können Schleimbälle beim Niesen fallen lassen.

=== Frösche === [[Frosch|Frösche]] lassen einen Schleimball beim fressen eines kleinen Schleimes fallen.

=== Handel === Schleimbälle können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schleimball für 4 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

== Verwendung == Schleimbälle werden für die Herstellung von [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]], [[Leine]]n, [[Magmacreme]] und [[Schleimblock|Schleimblöcken]] benötigt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

=== Viehzucht === Schleimbälle können verwendet werden, um [[Frosch|Frösche]] zu züchten und die verbleibende Wachstumsdauer von [[Kaulquappe]]n um 10% zu reduzieren. Beide folgen auch einem Spieler, der einen Schleimball hält.

== Trivia ==

  • Als die Schleimbälle noch nicht als Craftingzutat genutzt werden konnten, wurden sie auf Mehrspieler-Servern oft als Geld oder andere Werteinheit genutzt.
  • [[Magmacreme]] kann auch direkt von [[Magmawürfel]]n erhalten werden. Das Töten von Magmawürfeln ist deswegen rentabler als das Herstellen in einer Werkbank.
  • Weil Schleime manchmal in Bereichen spawnen, in die sie nicht hineinpassen, sterben sie und so können zufällig Schleimbälle in Höhlen herumliegen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt.

    • Wird von kleinen [[Schleim]]en beim [[Tod]] fallen gelassen.
    • Kann nicht weiterverarbeitet werden und hat auch sonst keinerlei Funktionen.

|group2= {{ver|Beta}} |list2= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird extrem reduziert.

    • Dadurch kommt man nur noch unter den seltensten Umständen an Schleimbälle.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird etwas erhöht.

  • Man kommt gezielter an Schleimbälle.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden.

    • Dies war die erste Verwendung für Schleimbälle.

|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *[[Magmacreme]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. |group6= {{ver|1.4|12w40a}} |list6= *Schleime spawnen zusätzlich nachts in [[Sumpf|Sümpfen]], wodurch Schleimbälle leichter zu erhalten sind. |group7= {{ver|1.6|13w18a}} |list7= *[[Leine]]n werden mit Schleimbällen hergestellt. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *[[Schleimblock]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden.

|group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schleimbälle zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • Schleimbälle können durch das Töten von Schleimen erhalten werden.
  • Schleimbälle werden zur Herstellung von Magmacreme verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Schleimbälle werden zur Herstellung von Schleimblöcken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list4= *Schleimbälle werden zur Herstellung von klebrigen Kolben und Leinen verwendet. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden.

|group7= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}} |list7= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Sliz]] [[en:Slimeball]] [[es:Bola de Slime]] [[fr:Boule de Slime]] [[hu:Nyálkagolyó]] [[it:Palla di slime]] [[ja:スライムボール]] [[ko:슬라임볼]] [[nl:Slijmbal]] [[pl:Kula szlamu]] [[pt:Bola de slime]] [[ru:Слизь]] [[th:ลูกเมือก]] [[uk:Слизова кулька]]

[[zh:粘液球]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Fackel|Redstone-Fackel]]<br/>{{Block

| image = Redstone-Fackel (Inaktiv).png;Redstone-Fackel Wand (Inaktiv).png | image2 = Redstone-Fackel (Aktiv).png;Redstone-Fackel Wand.png | invimage = Redstone-Fackel | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = '''Brennend:''' Ja (7)<br>'''Erloschen:''' Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Redstone-Fackel}} Redstone-Fackel
redstone_torch
[[Datei
Redstone-Fackel_Wand.png|12px]] Redstone-Wandfackel
redstone_wall_torch

| blockstate = Redstone-Fackel }} {{Diese Seite|die Redstone-Fackel|die normale Fackel|Fackel}} Die '''Redstone-Fackel''' ist ein Block, der gleichzeitig als Quelle und als Empfänger für [[Redstone-Signal]]e dienen kann. Sie hat einige spezielle Eigenschaften, die sie besonders innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} vielfältig einsetzbar macht.

Sie ist im ursprünglichen Zustand ''aktiv'', d. h. sie leuchtet und gibt dabei ein Redstone-Signal an die [[Redstone-Leitung]] und redstone-aktive Bauelemente ab. Erhält sie dagegen selber ein Signal, wird sie ''deaktiviert''. Somit eignet sie sich perfekt zum Umkehren (''Invertieren'') eines Signals.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |}

Im Gegensatz zu normalen [[Fackel]]n aus [[Kohle]] erhält man nur eine Redstone-Fackel anstatt vier.

=== Vorkommen === Redstone-Fackeln können in [[Iglu]]s gefunden werden.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Eigenschaften ==

=== Anschluss === [[Datei:Redstone-Fackel Anschluss.png|250px]]

Die Redstone-Fackel gibt ein Dauer-Signal ab, das 15 Blöcke weit reicht (''Signalstärke'' 15). Sie kann entweder oben oder an den Seiten der meisten soliden Blöcke platziert werden.

Im Gegensatz zum [[Redstone-Block]], der ebenfalls ein Dauersignal abgibt, kann die die Redstone-Fackel deaktiviert werden, wenn der Block, auf oder an dem sie platziert ist, ein Signal erhält, siehe Abbildung:

  • Reihe 1: Das Signal der ersten Redstone-Fackel geht bis zum Block links der zweiten Fackel. Der Block auf dem die zweite Fackel steht, erhält nur ein passives Signal, er ist nicht redstone-aktiv. Die zweite Fackel erhält kein Input-Signal und sendet ihr Dauersignal weiterhin aus.
  • Reihe 2, 3 und 4: Das Signal der ersten Redstone-Fackel wird an den Block geleitet, an oder auf dem die zweite Redstone-Fackel befestigt ist. Das deaktiviert die zweite Fackel.

Wird eine Redstone-Fackel mehrmals schnell deaktiviert und aktiviert, beispielsweise indem sie das Signal an sich selbst weiterleitet, wird sie blockiert und ist für ca. sechs Sekunden nicht benutzbar.

Redstone-Fackeln leuchten lediglich mit einem [[Licht]]level von 7. Sie schmelzen damit weder [[Eis]] noch [[Schnee]] und sie verhindern auch nicht das [[Spawn]]en von Monstern. Als Lichtquelle sind sie nur sinnvoll, wenn diese Effekte gewünscht sind.

=== Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 4 Seiten.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 3 Seiten.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe Hebel.png|250px]] |}

Das von der Redstone-Fackel ausgehende Signal wird in alle Richtungen ausgesendet. Ein seitlich oder unterhalb befindlicher solider Block erhält jedoch kein Signal. Davon betroffen ist auch immer der Block, auf oder an dem die Fackel befestigt ist.

  • Linkes Bild: Die stehende Fackel sendet ihr Signal zu allen vier Seiten und nach oben, wo sie eine Redstone-Lampe aktiviert. Der solide Block, auf dem sie steht, erhält kein Signal.
  • Mittleres Bild: Die hängende Fackel sendet ihr Signal zu drei Seiten, nach unten und nach oben. Der solide Block, an dem sie hängt, erhält kein Signal, wie die an ihm befestigten Redstone-Verstärker beweisen.
  • Rechtes Bild: Alle vier Fackeln können durch Hebel deaktiviert werden.
    • Reihe 1: Das von der Fackel nach unten gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
    • Reihe 2: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf einen soliden Block, der nicht aktiviert wird.
    • Reihe 3: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
    • Reihe 4: Das von der Fackel nach oben gehende Signal trifft auf einen soliden Block. Da dieser sich nicht seitlich oder unterhalb, sondern über der Fackel befindet, wird er aktiviert und gibt sein Signal an eine Redstone-Leitung weiter. Auf diese Weise kann ein Signal auf kleinstem Raum nach oben geleitet werden: über einer Redstone-Fackel ist ein Block, auf dem eine Redstone-Fackel steht, darüber ein weiterer Block, auf dem auch eine Redstone-Fackel steht, und so weiter (siehe {{tw|Signalleiter (Redstone)|Vertikale Signalübertragung}}).

Eine Redstone-Fackel kann grundsätzlich nur auf soliden Blöcken gesetzt werden. Diese wiederum können angesteuert werden, um die Redstone-Fackel zu deaktivieren. Eine Ausnahme bilden Zäune und Glas, dort kann auch eine Redstone-Fackel platziert werden, ohne dass sie angesteuert werden kann.

=== Als Invertierer === [[Datei:Redstone-Fackel Invertierer.png|250px]]

Die Redstone-Fackel ist nicht nur ein Signalgeber, sondern auch ein Signalempfänger. Erhält sie ein Signal, wird es von ihr invertiert, das heißt, ein aktives Signal wird als inaktives weitergeleitet und ein inaktives als aktives. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark oder schwach das ankommende Signal ist.

Die Redstone-Fackel reagiert auf ein ankommendes Signal mit einer Verzögerung von einem Tick (= 0.05 Sekunden).

=== Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Fackel Verstärker.png|400px]]

Man kann zwei Redstone-Fackel hintereinander schalten, wodurch man einen Verstärker aus Redstone-Fackeln erhält. Dabei wird einfach das ankommende Redstone-Signal zweimal umgekehrt.

=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Fackel Einbahnstraße.png|250px]]

Man kann das Redstone-Signal auch wie bei einer Diode nur in eine Richtung durchlassen und von der anderen aus sperren. Dabei verwendet man einfach die Verstärkerbauweise und schließt die Enden der Verstärker an den Ausgang.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Fackel Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Fackel und erloschene Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Die Redstone-Fackel hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Der {{tw|Taktgeber (Redstone)|Redstone-Fackel-Taktgeber}} (Rapid-Clock) kann nicht mehr benutzt werden, da die Redstone-Fackel nach etwa fünfmaligem Blinken erlischt, und erst nach einem [[Blockupdate]] ihre Funktion wieder aufnimmt. |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Redstone-Fackeln können auf Glas platziert werden. |group6= {{ver|1.3.1}} |list6= *Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus. |group7= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list7= *Kleine Texturveränderung |group8= {{ver|1.5}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt, die mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. }} |group9= {{ver|1.8|14w07a}} |list9= *Redstone-Fackeln an Wänden werden mit einen anderen Blockmodell dargestellt. |group10= {{ver|1.9|15w43a}} |list10= *Redstone-Fackeln werden in [[Iglu]]s generiert. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die erloschene Redstone-Fackel wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Fackel|Blockzustand]] der leuchtenden Redstone-Fackel ersetzt. Deren ID-Name wird aufgeteilt in ''redstone_torch'' und ''redstone_wall_torch''.

  • Die Unterseite der Redstone-Fackel erhält eine Textur.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Redstone-Fackeln werden in Iglus generiert. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Redstone-Fackeln können nicht mehr unter Wasser platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Redstone Torch]] [[es:Antorcha de Redstone]] [[fr:Torche de redstone]] [[hu:Redstone-fáklya]] [[it:Torcia di redstone]] [[ja:レッドストーントーチ]] [[ko:레드스톤 횃불]] [[nl:Redstonefakkel]] [[pl:Pochodnia redstone]] [[pt:Tocha de redstone]] [[ru:Красный факел]] [[zh:红石火把]]</li><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand | titel = Lohenstaub | image = Lohenstaub.png | invimage = Lohenstaub | type = Werkstoffe | stackable = Ja | renewable = Ja | nameid = blaze_powder }} '''Lohenstaub''' ist ein Gegenstand, welcher aus [[Lohenrute]]n hergestellt wird, die von [[Lohe]]n gedroppt werden. Lohenstaub ist eine Zutat für die Herstellung einiger Gegenstände wie [[Magmacreme]], [[Enderauge]] und [[Feuerkugel]]. Außerdem benötigt man Lohenstaub beim [[Brauen]].

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lohenstaub}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Lohenstaub können [[Magmacreme]], [[Enderauge]]n und [[Feuerkugel]]n hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Enderauge}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Brennstoff === [[Datei:Braustand aktiv.png|300px]] {{-}} Lohenstaub wird als Katalysator für alle Brauvorgänge im [[Braustand]] benötigt, damit Tränke gebraut werden können. Den Lohenstaub legt man in den dafür vorgesehenen Slot hinein. Dieser hält für 20 Brauvorgänge, wobei es keine Rolle spielt, ob eine, zwei oder drei Flaschen unten hineingestellt werden.

=== Brauen === Lohenstaub wird zum [[Brauen]] von [[Tränke|Tränken]] verwendet.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= |}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Stärke}} <br> [[Trank|Trank der Stärke]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Fügt {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu allen Angriffen, mit oder ohne Waffen, hinzu. | {{EffektLink|Stärke|Statuseffekt#Stärke|Stärke}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt, es kann fürs Herstellen von [[Enderauge]]n verwendet werden.

  • Kann jetzt zur Herstellung von [[Magmacreme]] verwendet werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivý prach]] [[en:Blaze Powder]] [[es:Polvo de blaze]] [[fr:Poudre de Blaze]] [[hu:Őrlángpor]] [[ja:ブレイズパウダー]] [[ko:블레이즈 가루]] [[nl:Blazepoeder]] [[pl:Płomienny proszek]] [[pt:Pó de blaze]] [[ru:Огненный порошок]] [[th:ผงปีศาจไฟ]]

[[zh:烈焰粉]]</li></ul>
Wunderkerze Kalziumchlorid: Orange
Cerchlorid: Blau
Quecksilberchlorid: Rot
Kaliumchlorid: Violett
Wolframchlorid: Grün
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image        = Sculk-Ader.gif
| invimage     = Sculk-Ader
| type         = Dekoration
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tool         = hoe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| pushable     = Zerbricht
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| gravity      = Nein
| nameid       = sculk_vein
}}

Eine '''Sculk-Ader''' ist ein Block, der von [[Sculk-Katalysator]]en als Teil des Ausbreitungs-Prozesses generiert wird.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Sculk-Adern werden innerhalb des [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Bioms generiert.

=== Abbau ===
Sculk-Adern können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber Hacken sind am schnellsten. Es droppt nichts, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.
{{Abbauen|Sculk-Ader|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Generierung ===
Sculk-Adern generieren sich, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken um einen [[Sculk-Katalysator]] stirbt.

== Verwendung ==
Sculk-Adern können auf jeder und mehreren Seiten eines Blocks platziert werden, ähnlich wie [[Leuchtflechte]]n.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Sculk-Ader hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *Sculk-Ader in normale Entwicklungsversionen eingefügt.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Kann auf die Oberseite und die Seiten von Seelensand, Schlamm und maximal hoher Schnee platziert werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list1= *Sculk-Ader hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Vein]]
[[es:Vena de sculk]]
[[ja:Sculk Vein]]
[[pt:Veios de sculk]]
[[ru:Скалк-жила]]
[[zh:幽匿脉络]]</li><li>[[Axt|Axt]]<br/>{{Gegenstand
| image        = 
Holzaxt.png;
Steinaxt.png;
Eisenaxt.png;
Goldaxt.png;
Diamantaxt.png;
Netheritaxt.png
| invimage     = Holzaxt
| invimage2    = Steinaxt
| invimage3    = Eisenaxt
| invimage4    = Goldaxt
| invimage5    = Diamantaxt
| invimage6    = Netheritaxt
| type         = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability   = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031
| stackable    = Nein
| renewable    = '''Netheritaxt:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja
| nbtlink      = Axt
| nameid       =
;{{GS|Holzaxt}} Holz
:wooden_axe
;{{GS|Steinaxt}} Stein
:stone_axe
;{{GS|Eisenaxt}} Eisen
:iron_axe
;{{GS|Goldaxt}} Gold
:golden_axe
;{{GS|Diamantaxt}} Diamant
:diamond_axe
;{{GS|Netheritaxt}} Netherit
:netherite_axe
}}
Die '''Axt''' ist ein einfaches Werkzeug, welches verwendet wird, um [[Kürbis]]se, [[Stamm|Stämme]] und aus [[Stamm#Verarbeitung|Holz]] hergestellte Blöcke schneller abzubauen. Sie kann aber auch als Waffe verwendet werden.
== Eigenschaften ==

=== Funktion ===
Äxte werden eingesetzt, indem man einen [[Block]] fokussiert und die ''linke'' Maustaste gedrückt hält. Die Axt ist vor allem für Blöcke aus Holz geeignet. Setzt man sie zum Abbau von Blöcken ein, für die ein anderes Werkzeug besser geeignet ist (z.B. die Spitzhacke), kann es sein, dass die Blöcke zwar abgebaut werden, man aber keinen [[Drop]] erhält.

Mit einem Rechtsklick auf einen [[Stamm]] oder [[Holz]] kann man beides entrinden und erhält einen [[Entrindeter Stamm|entrindeten Stamm]] bzw. [[entrindetes Holz]]. Außerdem ist es möglich gewachste Kupferblöcke in normale zurück zu verwandeln.

Sie können auch zum Kampf mit anderen Spielern und Monstern gut verwendet werden, da sie in der Java-Version sogar mehr Schaden als ein Schwert verursachen. Der [[Abklingzeit|Nachteil]] bei Äxten ist, dass sie sehr lange brauchen, um nach einem Schlag wieder voll einsatzfähig zu sein; sie verursachen deshalb auch weniger Schaden pro Sekunde, als ein Schwert.

=== Haltbarkeit ===
Baut man mit der Axt einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung. Sind alle erlaubten Benutzungen ausgeführt worden, verschwindet das Werkzeug aus dem Inventar des Spielers mit einem zerbrechenden Geräusch.

Details siehe rechts im Steckbrief oder unter [[Werkzeuge#Haltbarkeit|Haltbarkeit]].

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
''Eisenäxte'' werden von [[Diener]]n als Waffe genutzt und können beim Tod gedroppt werden.

''Steinäxte'' können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. ''Holzäxte'' können in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.
''Verzauberte Goldäxte'' können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Äxte können aus sechs verschiedenen Materialien erstellt werden. An einer [[Werkbank]] kann mit zwei [[Stock|Stöcken]] und jeweils drei Einheiten der folgenden Materialien eine Axt hergestellt werden: [[Holzbretter]], [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Eisenbarren]] oder [[Diamant]]en. Anders als die anderen Äxte, lassen sich Netheritäxte nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantaxt mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen. 

Zwei Äxte können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Axt und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Äxten, die dann eine weniger abgenutzte Axt ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Äxte addiert und sogar noch ein paar hinzugefügt. Diese Kombination funktioniert nur bei Äxten des selben Materials.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzaxt}}
|-
{{Rezept|Steinaxt}}
|-
{{Rezept|Eisenaxt}}
|-
{{Rezept|Goldaxt}}
|-
{{Rezept|Diamantaxt}}
|-
{{Rezept|Axt Reparatur}}
|}

=== Aufwerten ===
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantaxt
|Netheritbarren|Netheritaxt
|description=Netheritaxt
}}

== Verwendung ==
=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Bann bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
* '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
* '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Axt beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
* '''Reparatur:''' Repariert die Axt beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Schärfe bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
|ingredients=Zwei Äxte
|Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|description=Die Haltbarkeit der beiden Äxte addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Axt
|Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|
|Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|description=Die Verzauberungen der Axt werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Zwei Äxte
|Input1=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Input2=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Output=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Reparierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Axt und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]]
|Input1=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4
|Output=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Axt
|title=Axt
|ingredients=Axt und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Äxte
|Input1=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|Input2=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|Output=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Holzäxte können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzaxt
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Eisenaxt
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Goldaxt
|Goldklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

== Kampf ==
Äxte können im Kampf sehr gut verwendet werden, da sie sehr viel Schaden verursachen. Holz- und Goldaxt fügen zum Beispiel 7 Schaden (gleich viel wie ein Diamantschwert) zu - Stein, Eisen und Diamantäxte 9 Schaden und die Netheritaxt sogar 10. Die Angriffsgeschwindigkeit ist allerdings bei allen Äxten sehr niedrig, deshalb sollten sie nicht beim Kampf gegen Zombies in Gruppen, Skelette, Creeper, Schweinezombie und den Wither verwendet werden.

Nach einem Schlag benötigt die Axt einige Zeit, bis sie wieder voll einsatzfähig ist. Man kann auch schon vorher zuschlagen, hat dann aber einen verminderten Angriffsschaden. Dies ist an der Größe der sichtbaren Axt zu erkennen.

[[Datei:Axtschlag.gif|450px]]

Auch deaktiviert die Axt mit einer 100%-Chance das [[Schild (Kampf)|Schild]] eines Spielers, sofern er mit diesem blockt und er mit einer aufgeladenen Axt angegriffen wird. Dadurch kann er damit fünf Sekunden lang nicht mehr blocken. Kreaturen, die den Spieler mit einer Axt angreifen ([[Diener]] oder über den {{b|/summon}} erschaffene) deaktivieren das Schild ebenfalls immer.

== Abbaugeschwindigkeit ==
Die folgende Tabelle fasst die Abbaugeschwindigkeit der verschiedenen Äxte zusammen.

{{Abbau Axt}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Polieren;Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Eisenaxt Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eisenaxt hinzugefügt.
*Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.
*Äxte sind funktional und können Materialien wie Holz 400% schneller als von Hand sammeln.
|group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}}
|list2= *[[Datei:Eisenaxt Indev 22. Januar 2010.png|32px]] Die Textur der Äxte wird geändert. Die Hälfte des Axtkopfes wurde entfernt.
|group3= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}}
|list3= *[[Datei:Eisenaxt Indev 24. Januar 2010.png|32px]] Die Textur der Äxte wird erneut geändert. Stattdessen wird jetzt der andere Axtkopf verwendet.
*Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten.
|group4= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list4= *[[Datei:Holzaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantäxte hinzugefügt.
*[[Datei:Eisenaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenäxten wird geändert.
*Eine Axt, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.
|group5= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list5= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdaxt hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list6= *[[Datei:Goldaxt Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldaxt hinzugefügt.
*Die Smaragdaxt wird in Diamantaxt umbenannt.
|group7= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}}
|list7= *Werkzeuge, einschließlich Äxte, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.
*Bessere Werkzeuge, einschließlich Äxte, halten jetzt länger.
|group8= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}}
|list8= *[[Datei:Goldaxt Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldaxt wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.2}}
|list2= *Goldwerkzeuge, einschließlich Äxte, entfernen Blöcke schneller als Diamantwerkzeuge.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *Die Angriffskraft wird für alle Axt-Varianten um jeweils {{Lebensleiste|1|9px}} erhöht.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Äxte können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Äxte verzaubert werden.
}}
|group5= {{ver|1.2.4}}
|list5= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group6= {{ver|1.3.1}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w16a}}
|list1= *Holz- und Steinäxte sind in Bonustruhen zu finden.
|group2= {{ver|version|12w18a}}
|list2= *Holzäxte können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
|group3= {{ver|version|12w21a}}
|list3= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantäxte für 9-11 Smaragde und Eisenäxte für 6-7 Smaragde.
}}
|group7= {{ver|1.4}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w41a}}
|list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Äxte repariert werden.
|group2= {{ver|version|12w42a}}
|list2= *Äxte können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden.
}}
|group8= {{ver|1.6.1|13w21a}}
|list8= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Äxte nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Äxte {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}}
|list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group10= {{ver|1.8|14w02a}}
|list10= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantäxte für 9-12 Smaragde und Eisenäxte für 6-8 Smaragde. Unverzauberte Diamantäxte werden nicht mehr verkauft.
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Äxte verwenden die Anzeige für die Angriffsgeschwindigkeit der Kampfmechanik. Es dauert 1,2 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Axt füllt.
|group2= {{ver|version|15w34b}}
|list2= *Äxte haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 0,8 und brauchen etwa 1,25 Sekunden, um die Angriffsanzeige zu füllen.
|group3= {{ver|version|15w34c}}
|list3= *Äxte verursachen {{hp|4}} mehr Schaden als zuvor.
*Äxte haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 0,85.
*Äxte können vorübergehend die Verwendung von Schilden deaktivieren.
|group4= {{ver|version|15w35a}}
|list4= *Der Schaden der Äxten wird um {{hp|1}} reduziert.
*Die Geschwindigkeit der Äxte wird auf 0,9 erhöht.
|group5= {{ver|version|15w37a}}
|list5= *Stein- und Diamantäxte verursachen nun beide {{hp|9}} Schaden, anstatt der vorherigen {{hp|8}} bzw. {{hp|10}}.
*Die Angriffsgeschwindigkeit von Äxten hängt von der Stufe ab: Holz und Stein haben eine Geschwindigkeit von 0,8, Eisen eine von 0,9 und Diamant und Gold eine von 1.
|group6= {{ver|version|15w43a}}
|list6= *Steinäxte können in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.
|group7= {{ver|version|15w44a}}
|list7= *Der durchschnittliche Ertrag von Stein- und Holzäxten aus Bonustruhen wird verringert.
}}
|group12= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list12= *Gold- und Eisenäxte können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group13= {{ver|1.13}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Stämme]] und [[Holz]] können mit einer Axt entrindet werden.
|group2= {{ver|version|18w09a}}
|list2= *Steinäxte können in den Truhen von Unterwasserruinen generiert werden.
|group3= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list3= *Wird ein Stamm mit einer Axt bearbeitet, verwandelt es sich in einen entrindeten Stamm.
}}
|group14= {{ver|1.14}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Holzaxt.png|32px]] [[Datei:Steinaxt.png|32px]] [[Datei:Eisenaxt.png|32px]] [[Datei:Goldaxt.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Äxte werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Der [[Schleifstein]] kann dazu genutzt werden, Äxte jedes Materials zu reparieren.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinäxte, sowie verzauberte Eisen- und Diamantäxte.
|group4= {{ver|version|19w13a}}
|list4= *Werkzeugschmiede-Dorfbewohner geben Steinäxte an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
*Waffenschmied-Dorfbewohner geben Stein-, Gold- und Eisenäxte an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritaxt 20w06a.png|32px]] Netheritaxt hinzugefügt.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *[[Datei:Diamantaxt.png|32px]] Die Textur von Diamantäxten wird geändert.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *[[Datei:Netheritaxt.png|32px]] Die Textur von Netheritäxten wird geändert.
*Netheritäxte können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *Steinäxte lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Goldäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
}}
|group16= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list16= *Verzauberte Goldäxte können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
|group17= {{ver|1.17}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Steinäxte lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Steinäxte lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
*Steinäxte lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Mit Äxten kann man Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen.
}}
|group18= {{ver|1.19|22w11a}}
|list18= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group19= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group20= {{ver|1.19.4}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Die Aufwertung von Diamantaxt zu Netheritaxt erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage.
|group2= {{ver|version|23w07a}}
|list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Steinaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinaxt hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *[[Datei:Holzaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzaxt hinzugefügt.
*Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinaxt mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *[[Datei:Eisenaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldaxt Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantaxt hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Steinäxte werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}}
|list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantäxte sind im Kreativinventar verfügbar.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list2= *Alle Äxte werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}}
|list3= *Alle Äxte werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Äxte nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Äxte {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list7= *Steinäxte können in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list8= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen Eisenäxte für 6-8 Smaragde als Teil ihres Handels der ersten Stufe und verzauberte Diamantäxte für 9-12 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe.
|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list9= *Eisen und Goldäxte können geschmolzen werden.
*Eisenäxte mit der Verzauberung "Effizienz I" können in Truhen in Waldanwesen gefunden werden.
*Es werden Diener hinzugefügt, die selten Eisenäxte fallen lassen.
|group10= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list10= *Holz und Steinäxte können in Bonustruhen gefunden werden.
|group11= {{ver|be|1.4.0}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *Wird ein Stamm mit einer Axt bearbeitet, verwandelt er sich in einen entrindeten Stamm.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Steinäxte können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden.
}}
|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list12= *[[Datei:Holzaxt.png|32px]] [[Datei:Steinaxt.png|32px]] [[Datei:Eisenaxt.png|32px]] [[Datei:Goldaxt.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Äxte werden geändert.
|group13= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list13= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können eine Eisenaxt fallen lassen.
*Der Handel wurde geändert, Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen Eisenäxte für 3 Smaragde und verzauberte Diamantäxte für 12 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe.
*Steinäxte, verzauberte Eisenäxte und Diamantäxte können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.
|group14= {{ver|be|1.16.0}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritaxt BE.png|32px]] Netheritaxt hinzugefügt.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*[[Datei:Diamantaxt.png|32px]] Die Textur von Diamantäxten wird geändert.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzäxte verwendet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritäxte können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
*Steinäxte lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
*Netheritäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Goldäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *Diamantäxte generieren anstelle von Netheritäxten in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group15= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list15= *Piglin-Babaren hinzugefügt, die selten goldene Äxte fallen lassen.
|group16= {{ver|be|1.16.100}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.54}}
|list1= *Piglin-Barbaren spawnen nicht mehr mit verzauberten Äxten.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.55}}
|list2= *Zombifizierte Piglins, die von Piglin-Barbaren umgewandelt werden, behalten nun ihre goldenen Äxte.
}}
|group17= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list17= *Mit Äxten kann man Wachs von Kupferblöcken abkratzen.
|group18= {{ver|bev|1.18.30|26}}
|list18= *Äxte können nun die Verwendung von Schilden vorübergehend deaktivieren.
|group19= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list19= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group20= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list20= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Alle fünf Äxte hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Sekera]]
[[en:Axe]]
[[es:Hacha]]
[[fr:Hache]]
[[hu:Balta]]
[[ja:斧]]
[[ko:도끼]]
[[nl:Bijl]]
[[pl:Siekiera]]
[[pt:Machado]]
[[ru:Топор]]
[[th:ขวาน]]
[[zh:斧]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Modifikation/Herobrine/Totem-Block|Modifikation/Herobrine/Totem-Block]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}

{{UngeprüfterInhalt}} {{Block | invimage = Herobrine:Totem-Block | type = ? |image = none | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = ? | tool = ? | renewable = ? | stackable = ? | flammable = ? | nameid = totem-block | blockstate = ? }} === Verwendung ===

Zum Bau eines [[Herobrine]]-Totem. Um Herobrine freizusetzen, baut man einen Totem. {{BlockGrid|N=Netherrack|G=Goldblock|a=Luft|T=TNT|F=Feuer|F|N|T|G|G}} (Anstelle des TNT ist der Totem-Block einzufügen) Nun schlägt ein Blitz auf dem Totem ein, die Augen des Herobrine Totem-Blocks leuchten rot und im Chat steht <blockquote> You don't know what you did! </blockquote> Nun ist Herobrine freigesetzt.

Wenn man den Herobrine Totem-Block wieder abbaut, regnet es kurz und im Chat steht <blockquote> You will never be free! </blockquote>

=== Herstellung ===

{{Grid/Werkbank |A1= Knochen |B1= Knochen |C1= Knochen |A2= Knochen |B2= Seelensand |C2= Knochen |A3= Knochen |B3= Knochen |C3= Knochen |Output= Herobrine:Totem-Block

}}

Um ein Totem-Block herzustellen wird nur 1 [[Seelensand]] und 8 [[Knochen]] benötigt.</li><li>[[Karottenrute|Karottenrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Karottenrute.png | invimage = Karottenrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 25 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Karottenrute | nameid = carrot_on_a_stick }} [[Datei:Schwein Steuerung.png|thumb|270px|Der Spieler reitet auf einem Schwein und kontrolliert seine Laufrichtung mit einer Karottenrute<ref>{{tweet|Dinnerbone|240428477856231424}}</ref>]] Eine '''Karottenrute''' ist ein [[Gegenstand]], der ein [[Schwein]] kontrolliert hinter sich herlaufen lässt oder zum Reiten benötigt wird.

== Herstellung == Bei der Herstellung verliert die Angel jede evtl. vorhandene Verzauberung.

Zwei Karottenruten können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Karottenrute und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Karottenruten, die dann eine weniger abgenutzte Karottenrute ergeben.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Karottenrute Reparatur}} |}

== Verwendung == === Schwein === Eine Karottenrute wird verwendet, um [[Schwein]]e kontrolliert reiten zu können. Um sie zu verwenden, muss der Spieler auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schwein sitzen und die Karottenrute ausgewählt haben. Das [[Schwein]] wird dann in die Richtung laufen, in die die Karottenrute gerichtet ist. Während des Reitens wird die Karotte vom Schwein langsam aufgegessen – die Haltbarkeit sinkt. Mit einem Rechtsklick kann man dem Schwein bewusst ein Stück [[Karotte]] zum Essen geben, wodurch das Schwein schneller wird, die Haltbarkeit aber drastisch sinkt. Berittene Schweine können nicht zum Springen gebracht werden, tun dies jedoch automatisch, wenn sie auf eine Anhöhe stoßen. Das Schwein kann nicht gestoppt werden, außer wenn der Spieler sich vom Sattel herunter begibt. Die Karottenrute wirkt wie [[Karotte]]n, sprich ein Schwein läuft dem Spieler nach, wenn er den Gegenstand in der Hand hält. Ist die Haltbarkeit der Karottenrute zuneige gegangen, erhält der Spieler wieder eine Angel. Im [[Wasser]] kann man Schweine nicht steuern, da sie den Spieler abwerfen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Karottenrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Karottenrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Karottenruten
 |Beschädigte Karottenrute
 |Beschädigte Karottenrute
 |Karottenrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Karottenruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Karottenrute |Karottenrute | |Karottenrute |description=Die Verzauberungen der Karottenrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Karottenrute |title=Karottenrute |Input1=Beschädigte Karottenrute |Input2=Beschädigte Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Mausklick-Sensor (Befehle)}}

== Trivia ==

  • Wenn man im Kreativmodus auf einem Schwein reitet, ist man schneller als eine Lore die nur auf Antriebsschienen fährt.
  • Die Einführung von [[Pferd]]en in der {{ver|1.6}} macht das Reiten von Schweinen weniger interessant, da diese schwerer zu steuern und langsamer sind als ein Pferd.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt, nur mit ihr kann man Schweine anlocken. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Gerittene [[Schwein]]e springen automatisch, wenn sie auf Blöcke zusteuern, die einen Block höher liegen.

  • [[Karotte]]n können zusätzlich zu der Karottenrute als Anlockmittel dienen.

}} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Beschädigte Angeln können für die Herstellung einer Karottenrute verwendet werden. |group3= {{ver|1.16|20w06a}} |list3= *Karottenruten können, wenn man auf einem gesattelten [[Schwein]] sitzt komplett aufgebraucht werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mrkev na prutu]] [[en:Carrot on a Stick]] [[es:Caña con zanahoria]] [[fr:Carotte sur un bâton]] [[hu:Répa horgászboton]] [[it:Bastone e carota]] [[ja:ニンジン付きの棒]] [[ko:당근 낚싯대]] [[nl:Wortel aan een stok]] [[pl:Marchewka na patyku]] [[pt:Vara com cenoura]] [[ru:Удочка с морковью]] [[uk:Морква на паличці]]

[[zh:胡萝卜钓竿]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block

| image = Diamantblock.png | invimage = Diamantblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = diamond_block }} Der '''Diamantblock''' ist zum effizienteren Lagern von Diamanten gedacht.

== Eigenschaften ==

  • Der Block hat eine hellblaue Farbe.
  • Diamantblöcke sind hartes Material. Sie können nur mit Eisen-, Diamant- oder Netheritspitzhacke abgebaut werden.
  • Aus den Blöcken können die neun Ausgangsdiamanten wiedergewonnen werden, indem man sie in ein einzelnes Handwerksfeld legt.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantblock}} |- |}

=== Vorkommen === Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor.

== Verwendung == Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

=== Leuchtfeuer === Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in "Diamantblock" }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert |group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamantblock hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Diamantový blok]] [[el:Κύβοι Διαμαντιού]] [[en:Block of Diamond]] [[es:Bloque de diamante]] [[fr:Bloc de diamant]] [[hu:Gyémántblokk]] [[it:Blocco di diamante]] [[ja:ダイヤモンドブロック]] [[ko:다이아몬드 블록]] [[nl:Diamantblok]] [[pl:Blok diamentu]] [[pt:Bloco de diamante]] [[ru:Алмазный блок]] [[th:บล็อกเพชร]] [[tr:Elmas Bloğu]] [[uk:Діамантовий блок]] [[zh:钻石块]]</li><li>[[Magmacreme|Magmacreme]]<br/>{{Gegenstand | titel = Magmacreme | image = Magmacreme.png | invimage = Magmacreme | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magma_cream }} '''Magmacreme''' ist ein Gegenstand, der bei der Herstellung von [[Trank|Tränken]] verwendet wird. [[Magmawürfel]] droppen beim [[Tod]] Magmacreme.

== Gewinnung == === Vorkommen === Magmacreme kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Magmawürfel === Beim Tod droppen alle außer dem kleinen [[Magmawürfel]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% eine einzelne Magmacreme.

=== Herstellung === Magmacreme kann durch einen [[Schleimball]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmablock}} |}

== Brauen == Magmacreme kann zu einem Trank der Feuerresistenz gebraut werden. Dadurch kann man in [[Lava]] schwimmen und erhält keinen Schaden durch Verbrennung. Dieser Effekt kann bis zu 8 Minuten anhalten, je nachdem, welche weiteren Zutaten verwendet wurden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | Magmacreme <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} <br /> [[Trank|Trank der Feuerresistenz]] | Magmacreme <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Der Spieler wird immun gegen Feuer und Lava. | {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *[[Magmawürfel]] lassen nach dem [[Tod]] Magmacreme fallen. |group3= {{ver|1.10|16w20a}} |list3= *Magmacreme lässt sich zu [[Magmablock|Magmablöcken]] weiter verarbeiten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In Truhen von [[Bastionsruine]]n kann Magmacreme gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lávová pěna]] [[en:Magma Cream]] [[es:Crema de magma]] [[fr:Crème de magma]] [[hu:Magmakrém]] [[ja:マグマクリーム]] [[ko:마그마 크림]] [[lzh:火漿膏]] [[nl:Magmacrème]] [[pl:Magmowy krem]] [[pt:Creme de magma]] [[ru:Лавовый крем]] [[th:ครีมแมกม่า]] [[uk:Магмовий крем]]

[[zh:岩浆膏]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamanterz|Diamanterz]]<br/>{{Block

| image = Diamanterz.png | image2 = Tiefenschiefer-Diamanterz.png | invimage = Diamanterz | invimage2 = Tiefenschiefer-Diamanterz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | hardness = '''Diamanterz''': {{Härte|Diamanterz}}<br> '''Tiefenschiefer-Diamanterz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Diamanterz}} | experience ='''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Diamant}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = diamond_ore }}

'''Diamanterz''' ist eines von zehn [[Erz]]en in Minecraft. Es ist einer der seltensten und gleichzeitig einer der wertvollsten [[Block|Blöcke]] im Spiel. Man findet Diamanterz meistens unterhalb der Höhe 0.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Diamanterz|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}}

Um einen Diamanterz-Block abbauen zu können, wird eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] oder besser benötigt. Pro Erzblock erhält man genau ''einen'' [[Diamant]]en, außerdem werden [[Erfahrungskugel]]n gedroppt. Der Diamant kann für das [[Handwerk]] besonders hochwertiger [[Gegenstände]] verwendet werden.

Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" wird kein Diamant, sondern der Block selber gedroppt. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung "Glück" können auch mehr als ein Diamant gedroppt werden.

== Vorkommen == Diamanterz und seine Tiefenschiefer-variante findet man (in normal generierten Welten) nur in den [[Schicht]]en 15 bis -63, und am häufigsten in der Schicht -60. Dabei bildet es sog. Adern, also zusammenhängende Bereiche, die bis zu acht, selten auch neun oder zehn Diamanterzblöcke umfassen können. Eine häufige Anordnung ist dabei 2×2×2. Weil Diamanten oft auch nur diagonal miteinander verbunden sind, lohnt es sich durchaus, dort auch nachzusehen.

Durchschnittlich befindet sich nur etwa eine zufällig platzierte Diamanterz-Ader in einem [[Chunk]]. Details zu Verteilung und Häufigkeit finden sich im Artikel [[Erze]].

Diamanterz kann besonders in [[verlassene Mine|verlassenen Minenschächten]] gefunden werden, wenn diese sich bis zur untersten Schicht (Höhe -63) erstrecken, weil diese im Gegensatz zu den [[Höhle]]n und [[Schlucht]]en ''nicht'' bis zum [[Lavaspiegel]] (Höhe -54) mit [[Lava]] geflutet werden. Trotzdem lohnt es sich, auch in den untersten Höhlen und Schluchten zu suchen, weil man dort mit dem Auge größere Flächen [[Blickwinkel|überblicken]] kann. Diamanterz generiert meistens verdeckt zum Beispiel, unter Wasser, in den Wänden oder unter Lava.

== Verarbeitung ==

Wenn man den Diamanterzblock selbst mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut hat, kann man ihn durch [[Erhitzen|Schmelzen]] im [[Ofen]] weiterverarbeiten. Dabei erhält man lediglich ''einen'' Erfahrungspunkt, man [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|verschwendet]] also Erfahrungspunkte. Außerdem verpasst man die Gelegenheit, durch eine Glücks-Verzauberung mehr als einen Diamanten aus dem ja bereits gesammelten Diamanterz zu gewinnen.

{| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! '''Diamanterz''' | {{Grid/Ofen |Input=Diamanterz;Tiefenschiefer-Diamanterz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Diamant }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!|id=1}}

== Trivia ==

  • Der Mythos, dass in der Nähe von [[Lava]] öfter Diamanterz zu finden ist, erweist sich als falsch. Denn man sieht die Diamanten nur besser, da man durch den freien Raum mehr Blöcke gleichzeitig sehen kann. Dies führt zu einer statistisch höheren Chance, Diamanten zu entdecken.
  • Die Chance Diamanten in Höhlen zu finden ist zwar auch größer, jedoch kann es sein, dass man dann nur auf sehr kleine Vorkommen stößt, denn die Erzgenerierung erfolgt vor der Höhlengenerierung und die Höhle löscht dann die Erze.
  • Diamanterze können oberirdisch in 87,25% aller Welten detektiert werden. Hierfür braucht es ein Fluss- oder Sumpfbiom. Man sucht dort einfach die größten „Flächen“ aus [[Ton]] und zählt von der Mitte aus in positiver Z-Koordinate 7 Blöcke ab und gräbt sich runter (Siehe Abbildung in der Galerie). Stößt man beim zählen auf eine Chunkgrenze, muss man von der Grenze, die sich hinter einem befindet weiterzählen (Die Chunkgrenzen lassen sich mit F3+G anzeigen). Der Trick funktioniert auch mit den kleinen(!) [[Kies]]flächen, hier zählt man dann 4 Blöcke. (Beim heruntergraben sollte man sich auf die Kante von 2 Blöcken stellen und diese links und rechts runtergraben, damit man nicht in eine Höhle oder in Lava fällt)

== Galerie == <gallery> Erze bei Lava.png|Diamanterz in der Höhlendecke über einem [[Lavasee]] Diamanterz an Lavaseen.png|Eine Diamanterzader auf dem Boden in einer Höhle Diamanterz nebeneinander.png|Zwei Diamantadern direkt nebeneinander Diamanten detektieren.png|Diamanterze oberirdisch lokalisieren Drei Diamanterze.png|Nach dem Abbauen eines Kiesvorkommens sind drei Diamanterz-Vorkommen sichtbar. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamanterz Indev 0.31.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, zur dieser Zeit hieß es Smaragderz. |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in ''Diamanterz''. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Diamanterze werden in größeren Mengen generiert. |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Vorher war Diamant etwa 50% seltener im nordöstlichen Quadranten der Welt im Vergleich zum südwestlichen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Diamanten sind etwa 25% seltener geworden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Diamanterz-Block ist abbaubar mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]. |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|12w22a}} |list1= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Diamanterzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Diamanterz 19w08a.png|32px]] geändert. }} |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Diamanterz hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Diamanterz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz.png|32px]] Texturen geändert }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamanterz_Alpha_0_1_0.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanterz hinzugefügt (Inventar). |group3= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list3= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamanterz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Diamond Ore]] [[es:Mena de Diamante]] [[fr:Minerai de diamant]] [[hu:Gyémántérc]] [[it:Diamante grezzo]] [[ja:ダイヤモンド鉱石]] [[ko:다이아몬드 원석]] [[nl:Diamanterts]] [[pl:Ruda diamentu]] [[pt:Minério de diamante]] [[ru:Алмазная руда]] [[tr:Elmas Cevheri]] [[uk:Діамантова руда]] [[zh:钻石矿石]]</li><li>[[Teppich|Teppich]]<br/>{{Block | image = Weißer Teppich.png; Oranger Teppich.png; Magenta Teppich.png; Hellblauer Teppich.png; Gelber Teppich.png; Hellgrüner Teppich.png; Rosa Teppich.png; Grauer Teppich.png; Hellgrauer Teppich.png; Türkiser Teppich.png; Violetter Teppich.png; Blauer Teppich.png; Brauner Teppich.png; Grüner Teppich.png; Roter Teppich.png; Schwarzer Teppich.png | invimage = Weißer Teppich | invimage2 = Oranger Teppich | invimage3 = Magenta Teppich | invimage4 = Hellblauer Teppich | invimage5 = Gelber Teppich | invimage6 = Hellgrüner Teppich | invimage7 = Rosa Teppich | invimage8 = Grauer Teppich | invimage9 = Hellgrauer Teppich | invimage10 = Türkiser Teppich | invimage11 = Violetter Teppich | invimage12 = Blauer Teppich | invimage13 = Brauner Teppich | invimage14 = Grüner Teppich | invimage15 = Roter Teppich | invimage16 = Schwarzer Teppich | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Siehe [[#Eigenschaften|Eigenschaften]] | nameid =

{{BS|Weißer Teppich}} Weißer Teppich
white_carpet
{{BS|Oranger Teppich}} Oranger Teppich
orange_carpet
{{BS|Magenta Teppich}} Magenta Teppich
magenta_carpet
{{BS|Hellblauer Teppich}} Hellblauer Teppich
light_blue_carpet
{{BS|Gelber Teppich}} Gelber Teppich
yellow_carpet
{{BS|Hellgrüner Teppich}} Hellgrüner Teppich
lime_carpet
{{BS|Rosa Teppich}} Rosa Teppich
pink_carpet
{{BS|Grauer Teppich}} Grauer Teppich
gray_carpet
{{BS|Hellgrauer Teppich}} Hellgrauer Teppich
light_gray_carpet
{{BS|Türkiser Teppich}} Türkiser Teppich
cyan_carpet
{{BS|Violetter Teppich}} Violetter Teppich
purple_carpet
{{BS|Blauer Teppich}} Blauer Teppich
blue_carpet
{{BS|Brauner Teppich}} Brauner Teppich
brown_carpet
{{BS|Grüner Teppich}} Grüner Teppich
green_carpet
{{BS|Roter Teppich}} Roter Teppich
red_carpet
{{BS|Schwarzer Teppich}} Schwarzer Teppich
black_carpet

}}

Teppiche sind Blöcke, welche die selbe Textur wie [[Wolle]] besitzen. Sie sind in 16 verschiedenen Farben verfügbar.

== Eigenschaften ==

  • Teppiche sind im Gegensatz zu [[Wolle]] eine bessere Alternative, um Böden in Woll-Optik zu erhalten, da man aus zwei Wollen drei Teppiche bekommt.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber der Wolle ist, dass man bei Gebäuden keine zwei Block hohe Zwischenböden mehr einsetzen muss, um die Decke und den Boden in einer unterschiedlichen Farbe zu haben.
  • Teppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden.
  • Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Teppich zerstört.
  • Mit einem [[Kolben]] kann man Teppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
  • Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Teppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt.
  • Teppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen.
  • Teppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
  • Teppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Teppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
  • Teppiche werden zum Reiten von [[Lama]]s benötigt.
  • Wenn man einen Teppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Herstellung == Zwei gleichfarbige Wollen ergeben drei Teppiche. Dadurch ist die Gestaltung von Fußböden mit Teppichen im Vergleich zu Wolle relativ günstig.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Teppich}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich}} |}

== Verwendung == Teppiche können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Ein einzelner Teppich reicht gerade einmal für 0,335 Operationen aus, daher benötigt man genau drei Teppiche, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Teppiche

}}

== Trivia ==

  • Teppiche machen keine [[Geräusch]]e, wenn man über sie läuft. Stattdessen hört man den Sound des Blockes unter dem Teppich.
  • Man kann Teppiche nicht mehr umfärben, wenn sie einmal hergestellt sind.

== Galerie == <gallery> Teppich alle Farben.png|Teppiche in allen 16 Farben. Schild Teppich Leisten.png|[[Schild (Schrift)|Schilder]] ragen durch Teppiche hindurch und können als Leisten dienen. Iglu Innenraum.png|Weiße und hellgraue Teppiche im Wohnraum eines [[Iglu]]s. Iglu Dorfbewohner.png|Roter Teppich in einer Ecke des unterirdischen Iglulabors. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept vor {{ver|1.6|13w17a}} erzeugte nur 1 Teppich:

[[Datei:Teppich Rezept 13w16a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Teppich hinzugefügt.

    • [[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]]

|group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Man bekommt drei statt einen Teppich aus dem gleichen Rezept. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Teppiche können auf [[Leuchtstein]], [[Glas]], [[Glasscheibe]]n und [[Leuchtfeuer]] platziert werden. |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Teppiche können auch auf unsoliden Blöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.7|13w41b}} |list2= *Teppiche sind entflammbar. |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Teppiche können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Ein Teppich kann 0,335 Gegenstände brennen (ursprünglich 0,33), so dass genau drei Teppiche einen Gegenstand brennen können. |group4= {{ver|version|16w39a}} |list4= *[[Lama]]s können mit Teppichen geritten werden. }} |group4= {{ver|1.12|17w06a}} |list4= *Alle 16 Teppiche besitzen ein neues Farbspektrum.

    • [[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]]

|group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *Gefärbte Teppiche können zusätzlich aus weißen Teppichen und dem jeweiligen Farbstoff hergestellt werden. |group7= {{ver|1.16|20w15a}} |list7= *[[Werfer]] können [[Lama]]s mit Teppiche ausrüsten. |group8= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list8= *Beim Gehen auf Teppichen sind Laufgeräusche zu hören. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Teppich in allen 16 Farben hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Teppiche können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Teppich hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Carpet]] [[es:Alfombra]] [[fr:Tapis]] [[it:Tappeto]] [[ja:カーペット]] [[ko:양탄자]] [[nl:Tapijt]] [[pl:Dywan]] [[pt:Tapete]] [[ru:Ковёр]] [[th:พรม]] [[uk:Килим]]

[[zh:地毯]]</li></ul>
Unterwasser-TNT Natrium +
TNT
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block
|image       = Golddurchzogener Schwarzstein.png
|invimage    = Golddurchzogener Schwarzstein
|type        = Baublöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Nein
|tool        = wooden pickaxe
|drops       = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}}
|nameid      = gilded_blackstone
}}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung  ==
Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins ===
[[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
*Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.
*Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.
|group3= {{ver|1.17|21w11a}}
|list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]]
[[es:Piedra negra áurea]]
[[fr:Roche noire dorée]]
[[ja:きらめくブラックストーン]]
[[pl:Złocony czernit]]
[[pt:Pedra-negra dourada]]
[[ru:Позолоченный чернокамень]]
[[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Boot|Boot]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Eichenholzboot (Gegenstand).png; Fichtenholzboot (Gegenstand).png; Birkenholzboot (Gegenstand).png; Tropenholzboot (Gegenstand).png; Akazienholzboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png; Mangrovenholzboot (Gegenstand).png; Kirschholzboot (Gegenstand).png; Bambusfloß (Gegenstand).png
|invimage1 = Eichenholzboot
|invimage2 = Fichtenholzboot
|invimage3 = Birkenholzboot
|invimage4 = Tropenholzboot
|invimage5 = Akazienholzboot
|invimage6 = Schwarzeichenholzboot
|invimage7 = Mangrovenholzboot
|invimage8 = Kirschholzboot
|invimage9 = Bambusfloß
|type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    =
;{{GS|Eichenholzboot}} Eiche
:oak_boat
;{{GS|Fichtenholzboot}} Fichte
:spruce_boat
;{{GS|Birkenholzboot}} Birke
:birch_boat
;{{GS|Tropenholzboot}} Tropenbaum
:jungle_boat
;{{GS|Akazienholzboot}} Akazie
:acacia_boat
;{{GS|Schwarzeichenholzboot}} Schwarzeiche
:dark_oak_boat
;{{GS|Mangrovenholzboot}} Mangrove
:mangrove_boat
;{{GS|Kirschholzboot}} Kirsche
:cherrye_boat
;{{GS|Bambusfloß}} Bambus
:bamboo_raft
}}
{{Objekt
|title     = Platziertes Boot
|image     = Eichenholzboot.png; Fichtenholzboot.png; Birkenholzboot.png; Tropenholzboot.png; Akazienholzboot.png; Schwarzeichenholzboot.png; Mangrovenholzboot.png; Kirschholzboot.png; Bambusfloß.png
|imagesize = 180px
|size      = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke
|drops     = Siehe [[#Drops|Drops]]
|nameid    = boat
}}

'''Boote''' oder '''Flöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]].

== Eigenschaften ==
* Boote können auf Land, Lava und Wasser platziert werden. Auf Land bewegen sie sich mit Ausnahme von [[Eis (Begriffsklärung)|Eis]] nur sehr langsam fort, in [[Lava]] verbrennen sie direkt. Die Verwendung eines Bootes auf [[Wasser]] ist daher am sinnvollsten.
* Fährt man mit dem Boot über [[Eis]] oder [[Packeis]], kann man eine Geschwindigkeit von ca. 32 m/sek erreichen, was schneller als Fliegen im [[Kreativmodus]] ist. Noch schneller rutschen Boote auf [[Blaueis]] (ca. 41 m/sek).
* Boote können keine Höhenunterschiede überwinden. Zwar kann man mit ihnen auch gegen eine Wasserströmung rudern, aber sobald es einen Block höher geht, bleiben sie stecken. Auf flachem Boden hält sie selbst schon ein [[Teppich]] auf. Nur wenige Blöcke können sie überwinden, wie z. B. [[Redstone-Leitung]], [[Stolperdraht]], [[Schiene]]n und [[Knopf|Knöpfe]].
* Die Breite ist dem Steckbrief zu entnehmen. Damit passt ein Boot gerade so in die Lücke zwischen einem [[Zaun]] und einem Block. Mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} macht man die quadratische [[Hitbox]] des Bootes sichtbar. Damit sieht man genau die Ausmaße, die durch eine Lücke passen.
* Um Boote abzubauen und anschließend aufsammeln zu können, muss man auf sie einschlagen. Dabei reicht es nicht wie beim Abbauen von Blöcken, einfach bei geklickter Maustaste auf das Boot zu halten. Stattdessen benötigt es in Abhängigkeit von dem verwendeten Werkzeug einige Schläge in schneller Abfolge. Dabei wird das Boot zerstört, sobald es mehr als {{HP|4}} Schaden erhalten hat. Viele Werkzeuge und Waffen können daher ein Boot bereits mit nur einem Schlag zerstören. Benötigt man mehrere Schläge, müssen diese jeweils in einem Abstand von maximal ca. 1,5 Sekunden erfolgen, bevor der intern gespeicherte Schadenswert über den Schaden, den das Boot bereits erhalten hat, langsam wieder sinkt. Je höher sich dieser Schadenswert beläuft, desto stärker wackelt das Boot im Spiel.
* [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] werden beim Zusammenstoßen abgebaut und das Boot zerschellt nicht, verliert jedoch die bisherige Beschleunigung.
* Sitzt man im Boot, kann man sich nicht komplett umdrehen, man muss das Boot drehen, um nach hinten zu schauen.
* Alle Kreaturen, außer Pferde, Maultiere und Esel, können in die Boote einsteigen, mit einem Maximum von zwei Wesen, einschließlich dem Spieler, sollte er im jeweiligen Boot sitzen.
* Zieht man ein Tier mit einer [[Leine]] in ein Boot, löst sich die Leine automatisch, sobald das Tier im Boot ist.
* Ein Boot kann nur leer durch ein [[Netherportal]] geschickt werden, da dieses keine reitenden [[Objekt]]e transportieren kann.
* Ein im Boot sitzender Enderman ist nicht in der Lage sich zu teleportieren, selbst wenn er den Spieler angreifen will.
* Fährt man mit einem Boot, so nimmt die Hungerleiste nicht ab, wie etwa beim laufen. Das gilt auch für das schnelle fahren wie beim sprinten.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Boot}}
|}

== Verwendung ==
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] ein Boot (je nach Biom ein anders Boot) für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Truhenboot}}
|}

=== Anwendung ===
Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend.
Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben.

=== Brennstoff ===
Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Boote
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}

== Drops ==
Ein Boot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] zerstört wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Boot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Boot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}}. 

== Steuerung ==
Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}.
*{{Taste|W}} = Beschleunigen, vorwärts fahren
*{{Taste|A}} = Boot nach links drehen
*{{Taste|S}} = Abbremsen, langsam rückwärts fahren
*{{Taste|D}} = Boot nach rechts drehen

== Boot als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

=== Steuerung in der Bedrock Edition ===
[[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]]
Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht.
{{-}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ohne Geiß kein Preis!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Mäh-chtig viel Wasserspaß}}

== Trivia ==
* Dass Boote ursprünglich so fragil waren begründete [[Notch]] damit, dass man sie auch so günstig herstellen kann.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> Seit die Boote in {{ver|1.9|15w41a}} aber komplett ersetzt wurden sind sie nahezu unzerstörbar. An der günstigen Herstellung wurde hingegen nichts geändert.
* Man kann Tiere auch in Booten paaren.
* Kreaturen in Booten despawnen nicht. Dies verhindert aber nicht, dass z. B. Zombies oder Skelette durch Tageslicht Schaden nehmen und sterben oder Dorfbewohner von Zombies angegriffen werden können.
* Kreaturen oder Spieler können von einem im selben Boot sitzenden Skelett mit Bogen nicht getroffen werden.
* Steht ein Boot auf einer Blockkante und sitzt ein Monster darin, lässt sich mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} erkennen, dass die [[Hitbox]] der Monster nach unten aus dem Boot heraus ragt. Aus diesem Grund kann es vereinzelt vorkommen, dass Endermen einen Block unterhalb des Bootes aufnehmen.
* Explodiert ein Creeper nahe eines Bootes, droppt das Boot. Sitzt der Creeper im Boot, bleibt es ganz, während in der Umgebung der übliche Schaden entsteht.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Boot Arten.png|Alle acht Bootsarten im Überblick.
Datei:Boote mit zwei Passagieren.png|Boote mit jeweils zwei Passagieren.
Datei:Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler [[Fischerei|angelt]] von einem Boot aus.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
Mit {{ver|1.9|15w41a}} erhielt das Boot ein Paddel und das Rezept wurde entsprechend angepasst, aber mit {{ver|1.9|16w04a}} wieder zurück geändert:

[[Datei:Boot Rezept 15w41a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.6}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzboot Alpha 1.0.6.png|25px]] [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|25px]] Boot hinzugefügt.
*Wenn man es abbaut erhält man Holzbretter und Stöcke.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.6.1}}
|list2= *Boote können an Land platziert werden.
|group3= {{ver|1.3.1}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w15a}} 
|list1= *Boote können aus Werfern herausgeschossen werden.
|group2= {{ver|version|1.3-pre}} 
|list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Die Textur des Gegenstandseichenboot wird geändert.
|group3= {{ver|version|12w21a}} 
|list3= *Boote erleiden keinen Schaden mehr, wenn sie mit Seerosenblättern kollidieren. Stattdessen gehen die Seerosenblätter selbst kaputt.
|group4= {{ver|version|12w23a}} 
|list4= *Boote sind schneller und einfacher zu steuern.
|group5= {{ver|version|12w27a}}
|list5= *Boote droppen sich selbst als [[Gegenstand]], wenn man sie abbaut.
*Bei einem Unfall werden sie weiterhin zerstört (Holzbretter und Stöcke).
}}
|group4= {{ver|1.6|13w16a}}
|list4= *Boote können nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.
|group5= {{ver|1.6.1|1.6.1-pre}}
|list5= *Die Bootsteuerung wird von den {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} Tasten zur Maussteuerung geändert.
*Boote werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.
|group6= {{ver|1.7}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w43a}}
|list1= *Die Bootsteuerung wird von der Maussteuerung wieder zu den Tasten {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} geändert.
|group2= {{ver|version|1.7-pre}}
|list2= *Boote zerfallen in Holzbretter und Stöcke, wenn sie aus einer Höhe von mindestens drei Blöcken auf harten Untergrund fallen.
}}
|group7= {{ver|1.9}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w41a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Modell der Boote geändert.
*Neues Herstellungsrezept mit [[Holzschaufel]] als Paddel.
*Neue Steuerung.
*Alle Kreaturen können in Boote einsteigen, maximal jedoch zwei.
*Boote können nicht mehr durch den Zusammenstoß mit Blöcken zerstört werden.
|group2= {{ver|version|15w42a}}
|list2= *Boote sind schneller.
*Es können alle Boote in allen sechs [[Holzbretter]]arten hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|15w43c}}
|list3= *Boote haben neue Texturdateien, dadurch hat jede Bootseite und jedes Paddel eine eigene Textur.
|group4= {{ver|version|16w04a}}
|list4= *Rezept vom Boot benötigt keine Holzschaufel mehr.
*Sie können wieder mit den Tasten {{Taste|W}}, {{Taste|A}}, {{Taste|S}}, {{Taste|D}} gesteuert werden.
*Wenn das Boot von mehr als drei Metern fällt, wird es beim Aufprall nicht mehr in seine Bestandteile zerlegt (Holzbretter und Stöcke).
*Boote werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.
*Pferde, Esel und Maulesel können nicht mehr mit ins Boot.
}}
|group8= {{ver|1.11}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wird von ''Boat'' in ''boat'' geändert.
*Die Hungerleiste ist während man in einem Boot sitzt sichtbar.
|group2= {{ver|version|16w33a}}
|list2= *Boote können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden, sie erhitzen dabei für 20 Sekunden.
}}
|group9= {{ver|1.12|17w17a}}
|list9= *Das Paddeln in Booten macht andere Geräusche.
|group10= {{ver|1.13}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzboots ändert sich von ''boat'' zu ''oak_boat''.
|group2= {{ver|version|18w15a}}
|list2= *Es wurde Blaueis hinzugefügt, auf dem die Boote noch schneller fahren können.
}}
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 18w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden an die neuen Bretter angepasst.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Boote.
}}
|group12= {{ver|1.15|19w37a}}
|list12= *Der Brennwert für das [[Erhitzen]] wird auf 60 Sekunden erhöht.
|group13= {{ver|1.16|20w18a}}
|list13= *Kreaturen in Booten despawnen nicht mehr.
|group14= {{ver|1.19}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *[[Truhenboot]] aus allen sieben Bretter-Arten hinzugefügt.
*[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Texturen aller Bootsgegenstände (außer Mangroven) werden geändert.
|group3= {{ver|version|22w14a}}
|list3= *Durch die Einführung von Mangrovenbäumen und [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] sind Mangrovenboote erhältlich und erneuerbar.
|group4= {{ver|version|22w15a}}
|list4= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert.
}}
|group15= {{ver|1.19.3}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambusfloß im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird geändert.
}}
|group16= {{ver|1.19.4}}
|list16= *[[Datei:Kirschholzboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholzboot (Gegenstand).png|32px]] Kirschholzboot im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Boot hinzugefügt.
*Boote können zwei Fahrer aufnehmen, einschließlich Kreaturen.
*Boote sind größer als in der Java Edition.
*Boote sind widerstandsfähiger gegen das Aufprallen auf Land als in der Java Edition.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list2= *Geschosse können von Booten aus abgeschossen werden.
}}
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list2= *Alle Bootsvarianten werden zum Kreativinventar hinzugefügt.
*[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Es wurden neue Inventarbilder für Boote hinzugefügt. Das Sprite enthält nun Paddel und stellt ihre jeweilige Holzfarbe dar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|1}}
|list1= *Boote sind etwas schneller als Sprinten und verbrauchen keinen Hunger mehr.
*Spieler können Gegenstände benutzen und angreifen, sobald sie aufhören zu rudern.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|3}}
|list2= *Boote stapeln sich nun übereinander.
}}
|group4= {{ver|bev|1.2.0|22}}
|list4= *Boote bewegen sich schneller auf dem Eis.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Boote können mit Leinen angeleint werden.
|group6= {{ver|be|1.5.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}}
|list1= *Die Steuerung von Booten bei Verwendung von Tastatur und Maus wird geändert - W bewegt das Boot nun vorwärts und S rückwärts.
|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.4}}
|list2= *Boote können auf Blasensäulen sinken oder schwimmen.
}}
|group7= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list7= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote werden geändert.
|group8= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list8= *Boote können bei den Fischern im Dorf gekauft werden.
|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list9= *Der Handel wird geändert, Fischer-Dorfbewohner der Meisterstufe bieten nun Boote auf der Grundlage ihrer Dorfbewohner-Biom-Ausrüstung zum Kauf an.
*Aufgrund der Handelsänderungen können Birkenboote nicht mehr an Fischerdorfbewohner verkauft werden.
|group10= {{ver|be|1.16.100}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.51}}
|list1= *Individuell benannte Boote speichern nun ihren Namen nach dem Platzieren und Abbauen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}}
|list2= *Die Gegenstand-ID <code>boat</code> wird in <code><type>_boat</code> aufgeteilt.
}}
|group11= {{ver|bev|1.18.10|27}}
|list11= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Gegenstand-Sprites aller Boote werden geändert. Die Paddel stellen nun ihre jeweilige Holzfarbe dar (außer Fichte) und die Innenkanten der Boote sind dunkler.
*[[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Schwarzeichenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt.
|group12= {{ver|be|1.18.30}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.18.20.25}}
|list1= *[[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Fichtenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt.
|group2= {{ver|be-beta|1.18.20.27}}
|list2= *Fichtenholzboote und Schwarzeichenholzboote verwenden nun korrekt ihre aktualisierten Gegenstandssprites.
}}
|group13= {{ver|be|1.19.0}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert.
}}
|group14= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list14= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambusfloß hinter dem experimantellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group15= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list15= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird passend zur Java Edition geändert.
|group16= {{ver|be|1.20.10}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.20.10.20}}
|list1= *Die Holzschaufel im Handwerksrezept wurde für alle Bootstypen außer dem Bambusfloß entfernt.
|group2= {{ver|be-beta|1.20.10.21}}
|list2= *Das Rezept für das Bambusfloß braucht keine Holzschaufel mehr.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Boot hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Es können nur noch [[Objektobergrenze|40 Boote]] in einer Welt sein.
*Boote zerbrechen, wenn sie schnell gegen Land fahren.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Können [[Seerose]]n zerstören.
*Sie sind schneller.
*Droppen beim Zerschellen manchmal sich selbst.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list4= *Boote haben Paddel.
*Es gibt sie in allen Holzsorten.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Člun]]
[[en:Boat]]
[[es:Barca]]
[[fr:Bateau]]
[[hu:Csónak]]
[[it:Barca]]
[[ja:ボート]]
[[ko:보트]]
[[nl:Boot]]
[[pl:Łódka]]
[[pt:Bote]]
[[ru:Лодка]]
[[th:เรือ]]
[[uk:Човен]]
[[zh:船]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block

| image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==

  • Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
  • Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]].
  • Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
  • Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
  • Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
  • Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
  • Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |}

== Trivia ==

  • Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis

  • Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts

|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]

  • Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra

  • [[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her

|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden

  • Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden

|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt

  • In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
  • In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
  • Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
  • Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
  • Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert

|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert

  • Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]

}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Kaninchen.png | invimage = Gebratenes Kaninchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = cooked_rabbit }} {{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Kaninchen ! [[Rohes Kaninchen]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Kaninchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Kaninchen }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Rabbit]] [[es:Conejo cocinado]] [[fr:Lapin cuit]] [[ja:焼き兎肉]] [[ko:익힌 토끼고기]] [[nl:Gebraden konijnenvlees]] [[pl:Pieczony królik]] [[pt:Coelho assado]] [[ru:Жареная крольчатина]]

[[zh:熟兔肉]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung

| image = Gebratenes Kaninchen.png | invimage = Gebratenes Kaninchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = cooked_rabbit }} {{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Kaninchen ! [[Rohes Kaninchen]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Kaninchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Kaninchen }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Rabbit]] [[es:Conejo cocinado]] [[fr:Lapin cuit]] [[ja:焼き兎肉]] [[ko:익힌 토끼고기]] [[nl:Gebraden konijnenvlees]] [[pl:Pieczony królik]] [[pt:Coelho assado]] [[ru:Жареная крольчатина]] [[zh:熟兔肉]]</li><li>[[Gegenstandsrahmen|Gegenstandsrahmen]]<br/>{{Gegenstand |image = Rahmen (Gegenstand).png;Leuchtrahmen (Gegenstand).png |invimage = Rahmen |invimage2 = Leuchtrahmen |type = Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{GS|Rahmen}} Rahmen
item_frame
{{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen
glow_item_frame

}} {{Objekt |title = Aufgehängter Rahmen |image = Rahmen.png;Leuchtrahmen.png |image2 = Rahmen (Karte).png;Leuchtrahmen (Karte).png |size = Breite: 0,75 Blöcke<br>Höhe: 0,75 Blöcke<br> Tiefe: 0,0625 Blöcke |drops = {{GS|Rahmen}} Rahmen (1)<br>oder {{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen (1)<br>{{UmweltSprite|Item}} Gegenstand aus dem Rahmen |nameid =

{{GS|Rahmen}} Rahmen
item_frame
{{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen
glow_item_frame

}} {{Diese Seite|den Rahmen zum Ausstellen von Objekten|die Gemälde|Gemälde|die Rahmenblöcke des Endportals|Endportalrahmen}} '''Rahmen''' sind [[Objekt]]e, in die man [[Block|Blöcke]] und vor allem [[Gegenstand|Gegenstände]] setzen kann. Damit hat man die Möglichkeit, Gegenstände (insbesondere [[Karte]]n) für alle Spieler sichtbar auszustellen.

== Eigenschaften == Rahmen können mit einem Rechtsklick auf Wänden, Decke oder Boden platziert werden.

Bei Behältern muss zusätzlich die [[Schleichen]]-Taste gedrückt werden. Nach Platzieren des Rahmens wird der jeweilige Gegenstand im Inventar des Spielers ausgewählt und mit einem Rechtsklick in den Rahmen gesetzt. Da der Rahmen kein Block ist, wird er nicht durch einen Block (z.B. Fackel oder Teppich) verdrängt und kann gleichzeitig mit diesem an derselben Position sein.

[[Datei:Rahmen Positionen.png|200px|right]] Durch einen weiteren Rechtsklick können die Gegenstände in 45 Grad-Schritten gedreht werden (8 Positionen). Ausnahme: beschriebene [[Karte]]n können nicht schräg gestellt werden, sie werden nur in 90 Grad-Schritten gedreht. Hierbei wird die aktuelle Position gespeichert und weiterverwendet, sollte der aktuelle Gegenstand durch ein anderes ersetzt werden. Wird der Rahmen durch [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Ei]]er, [[Pfeil]]e oder Linksklick zerstört, erhält man den Inhalt und nach einem weiteren Klick den Rahmen selbst zurück. Wird ein [[Redstone-Komparator]] hinter (nicht neben) den Block platziert, auf dem sich ein Rahmen befindet, leitet der Komparator je nach Position des Gegenstandes im Rahmen ein anderes Signal weiter: ein Schwert, dessen Spitze nach oben zeigt, liefert die Signalstärke 8. Dreht man es nach rechts, folgen auf den nächsten Positionen die Signalstärken 1 bis 7 (bei 4 zeigt es z.B. nach unten). So kann diese Funktion wunderbar als Geheimschloss genutzt werden: z.B. könnte sich eine Tür erst öffnen, wenn das Schwert im Rahmen nach unten gedreht wurde. Durch Kombination von vier Rahmen gibt es schon 8×8×8×8 = 4096 Möglichkeiten, was man nicht mehr durch Ausprobieren lösen wird.

Mit Ausnahme des [[Kompass]]es, der [[Uhr]] und der [[Karte]] werden alle Blöcke und Gegenstände als solche dargestellt. Die drei genannten Gegenstände funktionieren in einem Rahmen nach dem gleichen Prinzip, wie wenn sie im Inventar platziert werden. Der Kompass zeigt weiterhin zum Spawnpunkt, die Uhr zeigt weiterhin die Uhrzeit an und die Karte zeigt ihren Inhalt, während der Standpunkt als grüner Pfeil dargestellt wird. Außerdem werden auch andere in Rahmen hängende Karten angezeigt.

Karten ragen über den Rahmen hinaus, sodass mehrere Karten nahtlos nebeneinander platziert werden können. Ein Problem stellt dabei das Zerstören des Rahmens dar: Da die Karte den Rahmen verdeckt, kann man den Rahmen nicht wie üblich per Linksklick zerstören, um die Karte zurückzubekommen. Zerstört man jedoch den Block, an dem der Rahmen hängt, dann werden Rahmen und Karte gedroppt und können aufgesammelt werden. Im [[Kreativmodus]] kann man auch einfach mit dem Mausrad auf die Wandkarte klicken, um sie in die [[Schnellzugriffsleiste]] zu holen.

Eine Besonderheit stellt das Verhalten zu [[Fackel]]n, [[Redstone-Fackel]]n, [[Hebel]]n und [[Knopf|Knöpfen]] dar. Werden diese Blöcke an anderen Blöcken platziert, können Rahmen nachträglich mit einem Klick auf den Block dahinter platziert werden.

Wurde ein Gegenstand in einem Amboss mit einem Namen versehen, wird dieser angezeigt, wenn der Gegenstand im Rahmen platziert wird.

Obwohl der Rahmen ein Objekt und kein Block ist, existiert für ihn eine [[Blockzustand#Rahmen|Blockzustandsdatei]].

== Gewinnung == === Vorkommen === In jedem [[Endschiff]] wird ein Rahmen erzeugt, der ein Paar [[Elytren]] enthält.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rahmen}} |- {{Rezept|Leuchtrahmen}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Kartograf" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen Rahmen für 7 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Signal-Element (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Tauschmaschine (Redstone)}}

=== Lichtquelle === Der Leuchtrahmen hält sich und seine Umgebung hell, auch bei Nacht. Wenn man einen Gegenstand in ihn setzt, wird dieser leuchten jedoch kein [[Lichtlevel]] ausgeben. Durch setzen der Eigenschaft des Leuchtrahmens "Invisible" zu "1" erzeugt man eine unsichtbare Lichtquelle. Diese Eigenschaften besitzt der normale Rahmen nicht.

== NBT-Daten == Alle Eigenschaften treffen sowohl auf den Leuchtrahmen als auch auf den normalen Rahmen zu. {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kartenraum}}

== Trivia ==

  • Notch hatte vor, eine Möglichkeit zu implementieren, in der man eine Karte aufhängen konnte. Dinnerbone implementierte den Rahmen, der alle Gegenstände aufnehmen kann und somit auch Karten.
  • Rahmen sind neben Gemälden die einzigen [[Objekt]]e, deren [[Hitbox]] keine quadratische Grundfläche besitzt.

== Galerie == <gallery> Rahmen 1.Screenshot.png|Erstes veröffentlichtes Bild der Rahmen<ref name="preview">{{Tweet|dinnerbone|235724805196877824}}</ref>. Rahmen Inhalt.png|Karten zeigen ihren Inhalt und Kompasse die richtige Richtung<ref name="preview" />. Rahmen Inhalt2.png|Gegenstände lassen sich in verschiedene Richtungen orientieren, Uhren zeigen die richtige Zeit<ref>.{{Tweet|dinnerbone|235742974271700993}}</ref>. Rahmen Hintergrund.png|[[Jeb]] zeigt erstmalig den ledrigen Hintergrund der Rahmen<ref>{{Tweet|jeb|235746335368814592}}</ref>. Rahmen Umbenannter Gegenstand.png|Ein Beispiel umbenannter Gegenstände in Rahmen, gezeigt von Dinnerbone<ref>.{{Tweet|Dinnerbone|373390930461884416}}</ref>. Rahmen mit Karten.png|Karten ragen über den Rahmen hinaus, sodass sie sich nahtlos verbinden lassen. Kartenwand.png|Eine Kartenwand setzt sich an Decke und Boden durch dort platzierte Rahmen fort. Rahmen Blöcke.png|Blöcke ragen durch den Rahmenrücken hindurch. Leuchtrahmen Lichtquelle.png|Der Leuchtrahmen als Lichtquelle bei Nacht. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w34a}} |list1= *[[Datei:Rahmen 12w34a.png|32px]][[Datei:Rahmen-Gegenstand 12w34a.png|32px]]Rahmen hinzugefügt, Gegenstände sind in vier verschiedenen Richtungen rotierbar.

  • Schlägt man auf einen gefüllten Rahmen, erhält man diesen und dessen Inhalt.

|group2= {{ver|1.7.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Schlägt man auf einen gefüllten Rahmen, erhält man den darin befindlichen Gegenstand. Schlägt man auf einen leeren Rahmen, so wird dieser abgebaut.

  • Befindet sich ein umbenannter Gegenstand in einem Rahmen, wird dessen Name angezeigt.

|group2= {{ver|version|13w38a}} |list2= *[[Karte]]n, die in Rahmen gehangen werden, nutzen nun den kompletten Block und der Rahmen ist nicht mehr zu sehen. |group3= {{ver|version|13w43a}} |list3= *[[Karte]]n in Rahmen zeigen diesen wieder, jedoch über den gesamten Block verteilt. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *In Rahmen gelegte Gegenstände können nun in acht statt vier verschiedene Richtungen gedreht werden.

    • Karten können weiterhin nur in vier verschiedene Richtungen gedreht werden.
  • Rahmen geben jetzt ein [[Redstone-Signal]] an einen [[Komparator]] weiter.
    • Je nach Rotation ist das Signal am Komparator stärker.

|group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *Verbesserte Behandlung der Positionierung von Rahmen. }} |group4= {{ver|1.9|15w41a}} |list4= *In [[Endsiedlung|Endschiffen]] können Rahmen mit [[Elytren]] gefunden werden. |group5= {{ver|1.11|16w32a}} |list5= *Die Objekt-ID wurde von "ItemFrame" zu "item_frame" geändert. |group6= {{ver|1.13|17w50a}} |list6= *Rahmen können an der Ober- oder Unterseite eines Blockes platziert werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Rahmen.png|32px]] [[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]] [[Datei:Rahmen (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Rahmentextur geändert. |group2= {{ver|version|19w07a}} |list2= *Rahmen können als Gegenstand die <code>EntityTag</code>-Eigenschaft besitzen. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Rahmen werden von Kartographen-Dorfbewohnern verkauft. }} |group8= {{ver|1.16|20w10a}} |list8= *Neue Eigenschaften <code>Invisible</code> und <code>Fixed</code> hinzugefügt. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *[[Datei:Leuchtrahmen.png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Karte).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Geräusche für Leuchtrahmen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.18|21w41a}} |list10= *[[Datei:Rahmen (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rahmen und Leuchtrahmen als Gegenstand werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Rahmen 12w34a.png|32px]][[Datei:Rahmen-Gegenstand 12w34a.png|32px]] Rahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *In [[Endsiedlung|Endschiffen]] können Rahmen mit [[Elytren]] gefunden werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Rahmen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list4= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Rahmen (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Rahmentextur geändert. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list5= *Rahmen können von Kartografen-Dorfbewohnern gekauft werden. |group6= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list6= *Rahmen können jetzt oben und unten auf Blöcken platziert werden. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list7= *Der Handel wird geändert, Rahmen werden von Kartographen-Dorfbewohnern der Expertenstufe angeboten. |group8= {{ver|be|1.16.210|1.16.210.59}} |list8= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen hinzugefügt. |group9= {{ver|be|1.16.210|1.16.210.60}} |list9= *Aufgrund eines Absturzes werden die Leuchtrahmen vorübergehend entfernt. |group10= {{ver|be|1.16.220|1.16.220.50}} |list10= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen wieder hinzugefügt. |group11= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list11= *[[Datei:Leuchtrahmen.png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Karte).png|32px]] Die Texturen der Leuchtrahmen werden an die Java Edition angepasst.

  • Erzeugt Redstone-Signale.

|group12= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list12= *Karten leuchten in Leuchtrahmen.

  • Leuchtrahmen sind nicht mehr nur über experimentelles Gameplay verfügbar.

|group13= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}} |list13= *[[Datei:Rahmen (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rahmen und Leuchtrahmen als Gegenstand werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU11|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Das Limit der Rahmen in einer Welt wurde erhöht. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Gegenstände im Rahmen sind nun in acht verschiedene Richtungen rotierbar. |group4= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list4= *Rahmen haben eigene Geräusche. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rámeček]] [[en:Item Frame]] [[el:Πλαίσιο αντικειμένου]] [[es:Marco de objeto]] [[fr:Cadre d'objet]] [[hu:Tárgykeret]] [[it:Portaoggetti]] [[ja:アイテムフレーム]] [[ko:아이템 프레임]] [[nl:Itemframe]] [[pl:Rama przedmiotu]] [[pt:Moldura de item]] [[ru:Рамка для предмета]] [[th:กรอบของสิ่งของ]] [[tr:Eşya çerçevesi]] [[uk:Рамка для предмета]]

[[zh:物品框]]</li></ul>
Unterwasserfackel Magnesium +
Fackel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block
| image        =
Schnee (1 Schicht).png;
Schnee (2 Schicht).png;
Schnee (3 Schicht).png;
Schnee (4 Schicht).png;
Schnee (5 Schicht).png;
Schnee (6 Schicht).png;
Schnee (7 Schicht).png;
Schneeblock.png
| image2       = Schneebedeckter Grasblock.png
| invimage     = Schnee
| type         = Naturblöcke
| gravity      = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Verschwindet
| tool         = wooden shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1)
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = snow
| blockstate   = Schnee
}}
{{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}}
'''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==
* Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
* Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]]. 
* Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
* Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
* Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
* Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
* Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen ==
Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung ==
Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schnee}}
|}

== Trivia ==
*Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee
Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]])
Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar
Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis
*Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts
|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}}
|list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]
*Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt
|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra
*[[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her
|group7= {{ver|1.1}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|11w48a}}
|list1= *Die Taiga ist wieder verschneit
|group2= {{ver|version|12w01a}}
|list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]]
}}
|group8 {{ver|1.3|12w21a}}
|list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]]
|group9= {{ver|1.5|13w05a}}
|list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden
*Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden
|group10= {{ver|1.7|13w36a}}
|list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt
*In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
*In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
*Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
*Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
*Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert
|group11= {{ver|1.5|14w28b}}
|list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht
|group12= {{ver|1.13}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow''
|group2= {{ver|version|18w08a}}
|list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert
*Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]
}}
|group13= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Schnee hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schnee hinzugefügt
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]]
[[en:Snow]]
[[es:Nieve]]
[[fr:Neige]]
[[hu:Hó]]
[[it:Neve]]
[[ja:雪]]
[[ko:눈]]
[[nl:Sneeuw (laag)]]
[[pl:Śnieg]]
[[pt:Neve]]
[[ru:Снег (слой)]]
[[uk:Сніг]]
[[zh:雪]]</li><li>[[Komposter|Komposter]]<br/>{{Block
| image       = Komposter.png
| image2      = Komposter Level 4.png;Komposter Level 5.png;Komposter Level 6.png;Komposter voll.png;Komposter fertig.png
| invimage    = Komposter
| type        = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = composter
}}

Der '''Komposter''' ist ein Block, mit dem man pflanzliche Gegenstände und Pilze verwerten kann.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Komposter|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Komposter kommen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Komposter}}
|}

== Funktionsweise ==
Komposter können verwendet werden, um [[Knochenmehl]] herzustellen. Dazu muss man pflanzliche Gegenstände und/oder Pilze in den Komposter füllen. Somit dient der Komposter als eine Art Abfall für Gegenstände, die man nicht mehr verwenden kann oder möchte.

Komposter besitzen sieben Füllstufen. Bei jedem Gegenstand, der in den Komposter gefüllt wird, kann sich diese Stufe erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit dazu hängt von dem benutzten Gegenstand ab (siehe unten). Hat der Komposter die siebte Füllstufe erreicht, so erscheint nach einer Weile [[Knochenmehl]] im Komposter, das man durch Rechtsklick erhalten kann. Dabei erhält man immer nur genau ein Knochenmehl.

Die Füllung des Komposters (also der Kompost) sieht so ähnlich wie [[Podsol]] aus, man kann diesen allerdings nicht erhalten.

Man kann den Füllstand mit Hilfe eines [[Redstone-Komparator]]s auslesen. Dabei erhöht sich bei jeder Stufe der Füllstand jeweils um eins, sodass der Komparator bei einem fertigen Komposter ein Redstone-Signal mit Stärke 8 ausgibt.

=== Kompostierbare Gegenstände ===
Die folgende Tabelle listet alle Gegenstände auf, die man in den Komposter füllen kann, sowie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich die Füllstufe des Komposters dabei erhöht.

{| class="wikitable"
! 30% || 50% || 65% || 85% || 100%
|-
| style="vertical-align:top" 10|
* {{GL|Fackelliliensamen}}
* {{GL|Getrockneter Seetang}}
* {{BL|Gras}}
* {{BL|Grasblock}}{{Nur|bedrock|short=1}}
* {{BL|Hängende Wurzeln}}
* {{GL|Kannenpflanzenkapsel}}
* {{BL|Kleines Tropfblatt}}
* {{GL|Kürbiskerne}}
* {{BL|Laub}}
* {{GL|Leuchtbeeren}}
* {{BL|Mangrovenwurzeln}}
* {{GL|Melonenkerne}}
* {{BL|Moosteppich}}
* {{BL|Rosa Blütenblätter}}
* {{GL|Rote-Bete-Samen}}
* {{BL|Seegras}}
* {{GL|Seetang}}
* {{BL|Setzling}} (alle Varianten)
* {{GL|Süßbeeren}}
* {{GL|Weizenkörner}}

| style="vertical-align:top" 20|
* {{BL|Blühendes Azaleenlaub}}
* {{BL|Getrockneter Seetangblock}}
* {{BL|Hohes Gras}}
* {{BL|Kaktus}}
* {{GL|Melonenscheibe}}
* {{BL|Nethersprossen}}
* {{BL|Ranken}}
* {{BL|Trauerranken}}
* {{GL|Zuckerrohr}}
* {{BL|Zwirbelranken}}

| style="vertical-align:top" 50|
* {{GL|Apfel}}
* {{BL|Azalee}}
* {{BL|Blumen}} (alle Varianten)
* {{BL|Farn}} (beide Varianten)
* {{BL|Großes Tropfblatt}}
* {{GL|Kakaobohnen}}
* {{GL|Karotte}}
* {{GL|Kartoffel}}
* {{BL|Karmesinpilz}}
* {{BL|Karmesinwurzeln}}
* {{BS|Kürbis}}{{BL|Geschnitzter Kürbis|Kürbis}}
* {{BL|Meeresgurke}}
* {{BL|Melone}}
* {{BL|Moosblock}}
* {{GL|Netherwarze}}
* {{BL|Pilz}} (beide Varianten)
* {{BL|Pilzlicht}}
* {{GL|Rote Bete}}
* {{BL|Seerosenblatt}}
* {{BL|Sporenblüte}}
* {{GL|Weizen}}
* {{BL|Wirrpilz}}
* {{BL|Wirrwurzeln}}

| style="vertical-align:top" 80|
* {{BL|Blühende Azalee}}
* {{GL|Brot}}
* {{BL|Fackellilie}}
* {{BL|Kannenpflanze}}
* {{GL|Keks}}
* {{BL|Netherwarzenblock}}
* {{GL|Ofenkartoffel}}
* {{BL|Pilzblock}}
* {{BL|Strohballen}}
* {{BL|Wirrwarzenblock}}

| style="vertical-align:top" 100|
* {{BL|Kuchen}}
* {{GL|Kürbiskuchen}}

|-
! colspan="5" | Durchschnittlich benötigte Gegenstände, um einen Komposter zu füllen
|-
| style="text-align:center" | ≈23.33 <!-- = 7 / 0,3 -->
| style="text-align:center" | 14     <!-- = 7 / 0,5 -->
| style="text-align:center" | ≈10.77 <!-- = 7 / 0,65 -->
| style="text-align:center" | ≈8.24  <!-- = 7 / 0,85 -->
| style="text-align:center" | 7      <!-- = 7 / 1 -->
|}

{{GL|Giftige Kartoffel}}n lassen sich nicht durch den Komposter verwerten.

=== Dorfbewohner ===
Auch [[Dorfbewohner]] sind imstande, Komposter zu befüllen und das Knochenmehl zum Düngen der Felder zu nutzen.

=== Trichter ===
Befindet sich ein [[Trichter]] über einem Komposter, so füllt er kompostierbare Gegenstände in ihn. Ebenso kann ein Trichter, der sich unter dem Komposter befindet, das produzierte Knochenmehl automatisch aufnehmen. In diesem Fall erreicht das vom Komposter ausgehende Redstone-Signal beim Höchststand nur Signalstärke 7.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Komposter als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Komposter
}}
Dies ist allerdings eine eher sinnlosere Verwendung eines Komposters.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Als Innentextur des Komposters für Stufe 1-7 wird die Podsol-Textur benutzt.

== Galerie ==
<gallery>
Dorfbewohner neben Komposter.png|Ein in einem [[Dorf]] generierter Komposter, der von einem [[Dorfbewohner|Dorf-<br>bewohner]] genutzt wird.
</gallery>

== Geschichte ==
So sah das ursprüngliche Rezept von dem Komposter, vor {{ver|1.15|19w45a}}, aus.

[[Datei:Komposter Rezept 19w03a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Komposter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03b}}
|list2= *Komposter können mit [[Kolben]] verschoben werden.
*[[Pilzblock|Pilzblöcke]] können im Komposter verwertet werden. Zuvor konnten nur Pilzstiele verwendet werden.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Komposter werden in den Feldern von Dörfern generiert.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Kompostierbare Gegenstände erhalten eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Füllstufe des Komposters zu erhöhen.
**Vorher: 10%, 30%, 50%, 80%, 100%
**Nachher: 30%, 50%, 65%, 85%, 100%
|group5= {{ver|version|19w06a}}
|list5= *Das Befüllen sowie Entleeren von Kompostern macht Geräusche.
}}
|group2= {{ver|1.15|19w45a}}
|list2= *Das Rezept wird geändert, statt Zäune und Bretter, werden Stufen verwendet.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Landwirte können überschüssiges Saatgut in Komposter geben, um Knochenmehl herzustellen, welches sie zum Düngen nutzen oder weitergeben
|group2= {{ver|version|20w15a}}
|list2= *Nether-Vegetation ([[Netherwarze]]n, [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherpilz]]e, [[Nethersprossen]], usw.) können kompostiert werden.
}}
|group4= {{ver|1.19}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Mangroven-Keimling kann kompostiert werden.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *Mangrovenlaub kann kompostiert werden.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Mangrovenwurzeln können kompostiert werden.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Fackellilen, Fackelliliensamen und Rosa Blütenblätter können kompostiert werden.
|group6= {{ver|1.20|23w12a}}
|list6= *Kannenpflanze und Kannenpflanzenkaspel können kompostiert werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kompostér]]
[[en:Composter]]
[[es:Compostador]]
[[fr:Composteur]]
[[ja:コンポスター]]
[[ko:퇴비통]]
[[lzh:肥箱]]
[[pl:Kompostownik]]
[[pt:Composteira]]
[[ru:Компостер]]
[[th:ถังหมักปุ๋ย]]
[[uk:Компостер]]
[[zh:堆肥桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kleines Tropfblatt|Kleines Tropfblatt]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}

{{Block |image = Kleines Tropfblatt.png |invimage = Kleines Tropfblatt |type = Naturblöcke |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |tool = schere |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = small_dripleaf }} {{Diese Seite|das kleine Tropfblatt|die große Variante|großes Tropfblatt}}

Ein '''Kleines Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] erzeugt wird und zum Vermehren von [[Großes Tropfblatt|großen Tropfblättern]] verwendet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === Kleine Tropfblätter kommen auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] vor.

=== Handel === Kleine Tropfblätter können durch Handel mit einem [[Fahrender Händler|Fahrenden Händler]] erhalten werden, der 2 kleine Tropfblätter für einen [[Smaragd]] verkaufen kann.

{{Abbauen|Kleines Tropfblatt|shears=1|Kein|horizontal=1}}

== Verwendung == === Platzierung === Kleine Tropfenblätter können nur auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock]] oder [[Ackerland]] platziert werden, wenn mindestens ein [[Wasser]]block über ihnen ist.

=== Knochenmehl === [[Knochenmehl]] kann auf einem kleinen Tropfblatt verwendet werden, um daraus ein [[großes Tropfblatt]] mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

Kleine Tropfblätter wachsen nicht von alleine.

=== Komposter ===

  • Wird ein kleines Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der kleinen Tropfblätter. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Kleines Tropfblatt hinzugefügt.

  • Kleine Tropfblätter können von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] verkauft werden.

|group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Die Textur des kleinen Tropfblatts wird geändert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Die Blickrichtung von kleinen Tropfblättern wird dadurch bestimmt, in welche Richtung der Spieler blickt, wenn er sie platziert. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kleine Tropfblätter können auf [[Moosblock|Moosblöcken]] platziert werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Große Tropfblätter, die aus kleinen mit [[Knochenmehl]] gezüchtet wurden, sind mindestens 2 Blöcke hoch, statt nur 1. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Small Dripleaf]] [[es:Plantaforma pequeña]] [[fr:Petite foliogoutte]] [[pl:Mała mimoza]] [[pt:Plantaforma pequena]] [[ru:Молодой твердолист]] [[zh:小型垂滴叶]]</li><li>[[Knochen|Knochen]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochen.png | invimage = Knochen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone }}

== Gewinnung == === Kreaturen === Knochen werden von [[Skelett]]en, [[Witherskelett]]en und [[Eiswanderer]]n fallen gelassen, wenn diese sterben.

=== Vorkommen === Außerdem können Knochen in Truhen von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Fischerei === Man kann Knochen jedoch auch durch [[Angeln]] erhalten.

== Verwendung == === Knochenmehl === Aus einem Knochen kann man drei Einheiten [[Knochenmehl]] herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |}

=== Wölfe === Die zweite Verwendung von Knochen ist das Zähmen von [[Wolf|Wölfen]]. Dazu wird eine zufällige Anzahl Knochen benötigt. Hat man bei einem Wolf die geforderte Anzahl per Rechtsklick überreicht, erhält er ein rotes Halsband und der Wolf ist somit gezähmt.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Allerbeste Freunde}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alphawolf}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wolf hinzugefügt, welche mit Knochen gezähmt werden können. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group4= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list4= *[[Witherskelett]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group5= {{ver|1.6.1|13w16a}} |list5= *Skelett[[pferd]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group7= {{ver|1.9|15w44a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Knochen in Wüstentempeln wird leicht verringert.

  • Knochen können in Verliestruhen gefunden werden.

|group8= {{ver|1.10|16w20a}} |list8= *[[Eiswanderer]] lassen beim Tod Knochen fallen. |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Knochen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group10= {{ver|1.14}} |list10= * {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochen 18w43a.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird leicht geändert. }} |group11= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list11= *Knochen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Es werden Skelette hinzugefügt, die Knochen fallen lassen, wenn sie sterben.

  • Knochen können zur Herstellung von Knochenmehl verwendet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Knochen können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list4= *Dem Kreativmodus werden Knochen hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Knochen können im Schwierigkeitsgrad Friedlich leichter durch Fischen gewonnen werden. Allerdings werden sie als "Trödel" betrachtet. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Es werden Witherskelette hinzugefügt, die eine Chance haben, Knochen fallen zu lassen, wenn sie getötet werden.

  • Knochen sind nicht mehr durch den Netherreaktor erhältlich.

|group7= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list7= *Knochen können im Wüstentempel in der versteckten Truhe gefunden werden. |group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Es wurden Eiswanderer und Skelettpferde hinzugefügt, die beim Töten Knochen fallen lassen.

  • Knochen können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden.

|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Knochen können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden. |group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list10= *Knochen werden von Fischen fallengelassen. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] Knochen fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Knochen können geangelt werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Bone]] [[es:Hueso]] [[fr:Os]] [[hu:Csont]] [[it:Osso]] [[ja:骨]] [[ko:뼈]] [[nl:Bot]] [[pl:Kość]] [[pt:Osso]] [[ru:Кость]] [[th:กระดูก]] [[tr:Kemik]] [[uk:Кістка]]

[[zh:骨头]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lesepult|Lesepult]]<br/>{{Block

| image = Lesepult.png;Lesepult Buch.png | invimage = Lesepult | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lectern }} Das '''Lesepult''' ist ein [[Block]] zur Aufbewahrung und Ausstellung von Büchern sowie der Arbeitsblock von [[Bibliothekar]]en.

== Gewinnung == === Vorkommen === Lesepulte kommen in Büchereien von [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lesepult}} |}

== Verwendung == Lesepulte können Bücher halten, ähnlich wie der [[Rüstungsständer]] Rüstungen tragen kann. Hierfür kann das Buch auf das Pult gelegt werden und der Text, der in dem Buch steht, ist für alle lesbar.

Man kann allerdings keine normalen [[Buch|Bücher]] auf ein Lesepult legen, sondern nur die Gegenstände {{GL|Buch und Feder}} oder {{GL|Beschriebenes Buch}}.

Benutzt man das Lesepult, so kann man sich die aktuell aufgeschlagene Seite des Buches durchlesen, das Buch durchblättern oder das Buch vom Lesepult nehmen. Ändert man die Seite, wird sie auch für alle Spieler, die gerade das Buch an dem Lesepult durchlesen, geändert. Schließt man das GUI und öffnet es wieder, bleibt außerdem die Seite aufgeschlagen, die man zuletzt gelesen hat.

In der Java Edition kann das Buch über das Inventar des Lesepults wieder herausgenommen werden, in der Bedrock Edition, indem man auf das Lesepult schlägt.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Lesepulte als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lesepult

}}

=== Redstone === [[Datei:Redstone-Lectern.jpeg|rahmenlos|rechts|180px]] Lesepulte geben ein [[Redstone-Signal]] aus, wenn ein [[Redstone-Komparator]] in abgrenzender Richtung von diesem zeigt. Dabei spielt es keine Rolle wo dieser ist. Der Komparator gibt, je nach Seitenanzahl, welche angewählt wird, eine Signalstärke aus. Als z. B. wenn der Spieler auf der Seite 14 von 15 Seiten des Buches ist, dann wird von dem Komparator die Signalstärke 14 ausgegeben. Wenn eine Seite umgeblättert wird, dann gibt das Lesepult von sich aus ein Signal aus.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zaubertischmaschine (Redstone)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Neues Lesepult.jpg|Das erste Vorschaubild der neuen Version des Lesepults<ref>{{tweet|Dinnerbone|1052917362482122752|sup|October 18, 2018}}</ref>. Lesepult mit Buch von oben.png|Ein Lesepult mit einem Buch, von oben. Lesepult mit Buch.png|Ein Lesepult in einem [[Dorf]], auf das ein [[Buch mit Feder]] gelegt wurde. </gallery>

== Geschichte == Bereits im August 2012 hatte [[Dinnerbone]] mit einem Lesepult experimentiert. Geplant war ein Pult für die [[Buch und Feder#Beschriebenes Buch|beschriebenen Bücher]], um diese auszustellen und einfach zu lesen. Die Einführung war schon weit fortgeschritten, dabei stieß er jedoch auf Probleme und verwarf die Realisierung, plante aber, sich in naher Zukunft eventuell wieder des Projekts anzunehmen.<ref name="lectern">{{reddit|yf5im/suggestion_storable_books|c5v03bq}}</ref> Auf Reddit legte er am 18. Dezember 2013 schließlich dar, dass er sich das Projekt wieder angeschaut, aber wieder verworfen hatte, da "irgendetwas an ihnen einfach nicht richtig scheint".<ref>{{reddit|1t6qn7/i_am_dinnerbone_a_minecraft_developer_ask_me|ce4z2v5|context=3}}</ref>

<gallery mode="nolines" widths="150"> Lesepult Vorschau1.png|Dinnerbone veröffentlicht das erste Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> Lesepult Vorschau2.png|Ein zweites Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> </gallery>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Lesepulte werden in Dörfern (Ebene) generiert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Lesepulte werden in Savannen- und verschneite Tundra-Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für das Lesepult hinzugefügt.

  • Lesepulte können geschriebene Bücher halten.
  • Je nach Seite, die man vom Buch aufgeschlagen hat, gibt das Lesepult ein [[Redstone-Signal]] mit einer bestimmten Stärke ab.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Bestimmte Blöcke können nicht mehr von der Oberseite eines Lesepults getragen werden.

  • Das Lesepult verwendet einige korrigierte Seiten-Cullface-Argumente.

|group6= {{ver|version|19w03c}} |list6= *Das Lesepult verwendet auf seinen verbleibenden Seiten korrekte Cullface-Argumente. |group7= {{ver|version|19w11a}} |list7= *Die Lesepulte dienen als Arbeitsplatzblock für die Bibliothekare im Dorf. }} |group2= {{ver|1.17|21w11a}} |list2= *Das Blockmodell wird überarbeitet. |group3= {{ver|1.19|22w13a}} |list3= *Lesepulte kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lectern]] [[es:Atril]] [[fr:Pupitre]] [[it:Leggio]] [[ja:書見台]] [[ko:독서대]] [[nl:Lessenaar]] [[pl:Pulpit]] [[pt:Atril]] [[ru:Кафедра]] [[th:แท่นอ่านหนังสือ]] [[uk:Катедра]] [[zh:讲台]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksrakete.png | invimage = Feuerwerksrakete | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 0 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksrakete | nameid = firework_rocket }} {{Objekt | title = Fliegende Feuerwerksrakete | image = Feuerwerksrakete.png | size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke | drops = none | nameid = firework_rocket }}

Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball.

== Eigenschaften ==

  • Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird.
  • Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]).
  • Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften.
  • Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst.
  • Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen.
  • Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft".
  • Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle.
  • Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser.
  • Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Verwendung == === Flug mit Elytren === Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen.

=== Munition für die Armbrust === Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}}

== Effekte == Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden:

  • Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt.
  • Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt.
  • Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich:
    • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.

{| class="wikitable" ! width="200px" | Zutat ! width="350px" | Effekt ! Beispiel |- ! colspan="3"| Formeffekte |- | Keine | kleine, kugelförmige Explosion (Standard) | [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feuerkugel}} | große, kugelförmige Explosion | [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feder}} | zerstreute Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]] |- | {{GL|Goldklumpen}} | sternenförmige Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]] |- | {{BL|Kopf}} (alle) | Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts | [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]] |- ! colspan="3"| Zusatzeffekte |- | {{GL|Leuchtsteinstaub}} | Glitzern nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]] |- | {{GL|Diamant}} | Schweife nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]] |}

== Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie.

Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus).

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden.

== Galerie == <gallery> Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete </gallery>

== Trivia == Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen!

== Geschichte == Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus:

[[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen.

  • Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt.

}} |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete. }} |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert. }} |group4= {{ver|1.11.1}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w50a}} |list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden.

  • Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.

}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''. |group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen. }} |group7= {{ver|1.15|19w36a}} |list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern. |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rachejtle]] [[en:Firework Rocket]] [[es:Cohete de fuegos artificiales]] [[fr:Feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték rakéta]] [[ja:ロケット花火]] [[ko:폭죽 로켓]] [[nl:Vuurpijl]] [[pl:Fajerwerk]] [[pt:Fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая ракета]] [[th:ดอกไม้ไฟ]]

[[zh:烟花火箭]]</li></ul>
Ballon Latex +
Farbstoff +
Helium +
Leine
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stein|Stein]]<br/>{{Block
| image        = Stein.png
| image2       = Glatter Stein.png
| invimage     = Stein
| invimage2    = Glatter Stein
| type         = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| drops        = '''Stein:''' {{BL|Bruchstein}} (1)<br>'''Glatt:''' Sich selbst 
| behutsamkeit = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = 
;{{BS|Stein}} Stein
:stone
;{{BS|Glatter Stein}} Glatt
:smooth_stone
}}
{{Diese Seite|Stein}}
'''Stein''' ist abgesehen von [[Luft]] der am häufigsten vorkommende Block in der Oberwelt. Es handelt sich dabei um einen sehr nützlichen Rohstoff. Wenn man Stein mit einer [[Spitzhacke]] abbaut, erhält man [[Bruchstein]], welcher in verschiedenen [[Handwerk]]s-Rezepten und als robustes Baumaterial verwendet werden kann. [[Bruchstein]] kann mithilfe eines [[Ofen]]s wieder zu normalem Stein geschmolzen werden. Auch Stein kann als Baumaterial verwendet werden. Zudem wird er für verschiedene [[Handwerk]]s-Rezepte benötigt, z. B. [[Verstärker]] oder [[Knopf]].

'''Glatten Stein''' erhält man, indem man normalen Stein im Ofen schmilzt.

== Gewinnung ==
Da der [[Spieler]] beim [[Abbauen|Abbau]] von Stein ohne die Verwendung der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" nur [[Bruchstein]] als [[Gegenstand]] erhält, ist es nötig, Stein im [[Ofen]] zu "[[Erhitzen|schmelzen]]". Dazu muss ein [[Bruchstein]]-Block im [[Ofen]] unter Verwendung eines [[Brennstoff]]es (z. B. [[Kohle]]) gebrannt werden.

{{Abbauen|Stein;Glatter Stein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=;Stein}}

=== Vorkommen ===
(Glatter) Stein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Glatter Stein kann auch als Dekorationselement in einigen Häusern in Dörfern gefunden werden.

=== Schmelzen ===
{|class="wikitable"
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Bruchstein]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Bruchstein
|Output=Stein
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|-
! Stein
|{{Grid/Ofen
|Input=Stein
|Output=Glatter Stein
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

=== Wasser und Lava ===
Möchte man Stein für einen Boden verwenden, so kann man auch, statt ihn umständlich abzubauen, zu brennen und dann erst zu platzieren, auf dem entsprechenden Untergrund mit zwei [[Wassereimer]]n einen [[unendlicher Brunnen|unendlichen Brunnen]] erschaffen und [[Lava]] über diesen laufen lassen. Die Lava wird das Wasser in Stein verwandeln.

Dieses Verhalten von Wasser und Lava kann in einem viel größeren Maßstab genutzt werden, nämlich zum Bau eines {{tw|Steingenerator}}s, der eine unerschöpfliche Steinquelle darstellt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Silberfischchen ===
Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solch ein Stein entsteht, wenn sich ein Silberfischchen in einen normalen Stein verkriecht.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinknopf}}
|-
{{Rezept|Steinziegel}}
|-
{{Rezept|Steindruckplatte}}
|-
{{Rezept|Redstone-Verstärker}}
|-
{{Rezept|Redstone-Komparator}}
|-
{{Rezept|Steinstufe}}
|-
{{Rezept|Glatte Steinstufe}}
|-
{{Rezept|Steintreppe}}
|-
{{Rezept|Schmelzofen}}
|-
{{Rezept|Steinsäge}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Stein
|Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel
}}
{{Steinsägerezept
|Glatter Stein
|Glatte Steinstufe,2
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Stein in einer Höhle.png|Die Seitenwand einer [[Höhle]], bestehend aus Stein.
Lavasee Wüste.png|Stein umgibt einen [[Lavasee]] in einer [[Wüste]].
Stein Pre-Classic1.png|Stein als erster Block in {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} späterer [[Bruchstein]]textur.
Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} wurde die Textur geändert und Bruchstein eingefügt.
Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Stein, der zu [[Tiefenschiefer]] über geht.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}}
|list1= *[[Datei:Stein_Pre-Classic_rd-131655_(Cave_game_tech_test).png|32px]] Stein als ersten Block im Spiel hinzugefügt, die Textur stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]] und wird später für Bruchstein genutzt.
*Die Spielwelt besteht ausschließlich aus Stein, nur auf der Oberfläche befinden sich [[Grasblock|Grasblöcke]], wobei es sich aber um anders dargestellten Stein und bisher keinen eigenen Block handelt<ref>{{ytl|F9t3FREAZ-k}}</ref>.
|group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-132211)}}
|list2= *Grasblöcke werden nicht mehr anstelle des jeweils obersten Steinblocks angezeigt, sondern in einer einzigen, fixierten Schicht.
|group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}}
|list3= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Textur von Stein geändert, die ursprüngliche Textur wird leicht verändert vom neuen [[Bruchstein]] übernommen.
|group4= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list4= *[[Creeper]]-Explosionen zerstören keinen Stein mehr.
*[[Stufe|Glatte Steinstufen]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|Survivaltest|0.27}}
|list5= *Abgebaute Steine lassen Bruchstein fallen.
|group6= {{ver|Indev|23. Februar 2010}}
|list6= *[[Bruchstein]] kann zu Stein geschmolzen werden.
|group7= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list7= *[[Knopf|Steinknöpfe]] hinzugefügt.
*[[Druckplatte|Steindruckplatten]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|Beta|1.3}}
|list8= *[[Datei:Glatter Stein Beta 1.3.png|32px]] Glatter Stein hinzugefügt.
*[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.
|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list9= *[[Steinziegel]] hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.0}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Wenn Lava auf stehendes Wasser trifft, entsteht Stein.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *[[Datei:Stein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group11= {{ver|1.4}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Rezept für [[Knopf|Steinknöpfe]] verändert, man benötigt einen Stein anstatt zwei.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Steine besitzen neue Geräusche, wenn man über sie läuft.
}}
|group12= {{ver|1.5}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}}
|list1= *[[Trichter]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.
*[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.
|group2= {{ver|version|13w02a}}
|list2= *Stein wird nicht mehr für [[Trichter]] benötigt.
}}
|group13= {{ver|1.8}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Drei Blockvarianten mit gleichen Eigenschaften hinzugefügt: [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Granit]].
|group2= {{ver|version|14w27b}}
|list2= *Die Textur von Steinblöcken wird in verschiedenen Rotationen dargestellt.
}}
|group14= {{ver|1.13|17w47a}}
|list14= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Varianten Diorit, Andesit und Granit erhalten eigene ID-Namen.
*Aus der bisher ungenutzten [[Stufe#Geschichte|glatten Doppelsteinstufe]] wird der glatte Stein, der im Kreativinventar erhältlich ist, aber kein Herstellungsrezept hat.
|group15= {{ver|1.14}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatter Stein.png|32px]] Die Texturen vom Stein und glatten Stein werden geändert.
*Steinstufen und -treppen hinzugefügt.
*Die glatte Steinstufe wird aus glatten Stein und nicht aus normalen Stein hergestellt und erhält eine neue ID.
*Der glatte Stein kann aus Stein im Ofen geschmolzen werden.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|18w50a}}
|list3= *Das Rezept des [[Schmelzofen]]s benötigt unter anderem glatte Steine.
|group4= {{ver|version|19w04a}}
|list4= *Das Rezept der [[Steinsäge]] benötigt unter anderem Steine.
|group5= {{ver|version|19w11a}}
|list5= *Stein wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft.
}}
|group16= {{ver|1.17|21w11a}}
|list16= *[[Datei:Stein 21w11a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group17= {{ver|1.18|21w39a}}
|list17= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|Pre-release}}
|list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Stein hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list2= *[[Datei:Stein Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Textur von Stein wird geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *Aus Stein können Stufen hergestellt werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list4= *Ofen hinzugefügt, Bruchstein kann zu Stein geschmolzen werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list5= *[[Datei:Stein Alpha 0.3.3.png|32px]] Geänderte Beleuchtung.
|group6= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list6= *Steinziegel hinzugefügt.
|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|6}}
|list3= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b6.png|32px]] Geänderte Beleuchtung.
}}
|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list8= *[[Datei:Stein Alpha 0.10.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung.
|group9= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list9= *Stein kann mit Spitzhacken mit der Verzauberung Behutsamkeit gewonnen werden.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list10= *Steinknöpfe hinzugefügt.
*Steindruckplatten hinzugefügt.
|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list11= *Stein kann zur Herstellung von Redstone-Verstärkrern und Redstone-Komparatoren verwendet werden.
|group12= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.8}}
|list12= *[[Datei:Stein BE 1.1.0.8.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von 0 auf 50 geändert.
|group13= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list13= *Stein kann zu glattem Stein geschmolzen werden.
*Stein wird zur Herstellung von Steinstufen und Treppen verwendet.
|group14= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list14= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur des Steins wird verändert.
*Stein kann zum Herstellen von Schleifsteinen und Steinsägen verwendet werden.
*Maurer-Dorfbewohner kaufen jetzt 20-26 Steine als Teil ihres Handels.
|group15= {{ver|be|1.11.0}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Stein kann in den Truhen der Maurer-Häusern gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Der Handel wird geändert: Maurer-Dorfbewohner, die die Stufe Lehrling sind, kaufen nun 20 Steine als Teil ihres Handels.
}}
|group16= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}}
|list16= *Stein wird nicht mehr zur Reparatur von Steinwerkzeugen und -waffen auf einem Amboss verwendet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Stein hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Kámen]]
[[en:Stone]]
[[es:Piedra]]
[[fr:Roche]]
[[hu:Kő]]
[[it:Pietra]]
[[ja:石]]
[[ko:돌]]
[[nl:Steen]]
[[pl:Kamień]]
[[pt:Pedra]]
[[ru:Камень]]
[[tr:Taş]]
[[uk:Камінь]]
[[zh:石头]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Ei.png
| invimage  = Ei
| type      = Werkstoffe, Kampf
| stackable = Ja (16)
| renewable = Ja
| nameid    = egg
}}
{{Objekt
|title=Geworfenes Ei
|image=Ei.png
|size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops=none
|nameid=egg
}}
{{Diese Seite|das Hühnerei}}
[[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]]
Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung ==
=== Viehzucht ===
Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen ===
Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.0}}
|list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.
*Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden.
|group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen.
|group5= {{ver|1.4|12w37a}}
|list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden.
|group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}}
|list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“.
|group7= {{ver|1.11|16w32a}}
|list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert.
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Ei hinzugefügt.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Ei hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]]
[[en:Egg]]
[[es:Huevo]]
[[fr:Œuf]]
[[hu:Tojás]]
[[it:Uovo]]
[[ja:卵]]
[[ko:달걀]]
[[nl:Ei]]
[[pl:Jajko]]
[[pt:Ovo]]
[[ru:Яйцо]]
[[th:ไข่ไก่]]
[[uk:Яйце]]
[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Moosteppich|Moosteppich]]<br/>{{Block | image = Moosteppich.png | invimage = Moosteppich | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid = moss_carpet }} Der '''Moosteppich''' ist ein dekorativer Block.

== Vorkommen == Moosteppiche kommen im [[Biom]] [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert auf [[Mangrovenwurzeln]] vor. In den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]] kommt lediglich der Grundstoff [[Moosblock|Moos]] vor. <br /> == Eigenschaften ==

  • Moosteppiche sind im Gegensatz zu Moosblöcken eine bessere Alternative, um Böden in [[Moosblock]] zu erhalten, da man aus zwei Moosblöcken drei Moosteppiche bekommt.
  • Moosteppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden.
  • Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Moosteppich zerstört.
  • Mit einem [[Kolben]] kann man Moosteppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
  • Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Moosteppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt.
  • Moosteppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen.
  • Moosteppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
  • Moosteppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Moosteppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
  • Wenn man einen Moosteppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Moosteppiche generieren in [[üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Außerdem werden sie im [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert.

=== Abbau === Moosteppiche können mit jedem Werkzeug oder auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Anders als Moos werden [[Teppich]]e nicht schneller zerstört, wenn man eine [[Hacke]] benutzt. {{Abbauen|Moosteppich|jedes|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |}

== Verwendung == === Komposter ===

  • Wird ein Moosteppich in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte == Moosteppiche werden bei der [[Minecraft Live 2020]] am [{{ytl|DWZIfsaIgtE|t=1781}} 3. Oktober 2020] unbenannt als Teil von [[Üppige Höhle|üppigen Höhlen]] gezeigt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|21w05a}} |list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19|22w15a}} |list2= *Moosteppich kommen auch im [[Mangrovensumpf]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list2= *Moosteppiche sind verfügbar, ohne dass das Experimentelle Gameplay verwendet werden muss. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Carpet]] [[fr:Tapis de mousse]] [[ja:苔のカーペット]] [[pt:Tapete de musgo]] [[th:พรมมอสส์]]

[[zh:苔藓地毯]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lesepult|Lesepult]]<br/>{{Block

| image = Lesepult.png;Lesepult Buch.png | invimage = Lesepult | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lectern }} Das '''Lesepult''' ist ein [[Block]] zur Aufbewahrung und Ausstellung von Büchern sowie der Arbeitsblock von [[Bibliothekar]]en.

== Gewinnung == === Vorkommen === Lesepulte kommen in Büchereien von [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lesepult}} |}

== Verwendung == Lesepulte können Bücher halten, ähnlich wie der [[Rüstungsständer]] Rüstungen tragen kann. Hierfür kann das Buch auf das Pult gelegt werden und der Text, der in dem Buch steht, ist für alle lesbar.

Man kann allerdings keine normalen [[Buch|Bücher]] auf ein Lesepult legen, sondern nur die Gegenstände {{GL|Buch und Feder}} oder {{GL|Beschriebenes Buch}}.

Benutzt man das Lesepult, so kann man sich die aktuell aufgeschlagene Seite des Buches durchlesen, das Buch durchblättern oder das Buch vom Lesepult nehmen. Ändert man die Seite, wird sie auch für alle Spieler, die gerade das Buch an dem Lesepult durchlesen, geändert. Schließt man das GUI und öffnet es wieder, bleibt außerdem die Seite aufgeschlagen, die man zuletzt gelesen hat.

In der Java Edition kann das Buch über das Inventar des Lesepults wieder herausgenommen werden, in der Bedrock Edition, indem man auf das Lesepult schlägt.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Lesepulte als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lesepult

}}

=== Redstone === [[Datei:Redstone-Lectern.jpeg|rahmenlos|rechts|180px]] Lesepulte geben ein [[Redstone-Signal]] aus, wenn ein [[Redstone-Komparator]] in abgrenzender Richtung von diesem zeigt. Dabei spielt es keine Rolle wo dieser ist. Der Komparator gibt, je nach Seitenanzahl, welche angewählt wird, eine Signalstärke aus. Als z. B. wenn der Spieler auf der Seite 14 von 15 Seiten des Buches ist, dann wird von dem Komparator die Signalstärke 14 ausgegeben. Wenn eine Seite umgeblättert wird, dann gibt das Lesepult von sich aus ein Signal aus.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zaubertischmaschine (Redstone)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Neues Lesepult.jpg|Das erste Vorschaubild der neuen Version des Lesepults<ref>{{tweet|Dinnerbone|1052917362482122752|sup|October 18, 2018}}</ref>. Lesepult mit Buch von oben.png|Ein Lesepult mit einem Buch, von oben. Lesepult mit Buch.png|Ein Lesepult in einem [[Dorf]], auf das ein [[Buch mit Feder]] gelegt wurde. </gallery>

== Geschichte == Bereits im August 2012 hatte [[Dinnerbone]] mit einem Lesepult experimentiert. Geplant war ein Pult für die [[Buch und Feder#Beschriebenes Buch|beschriebenen Bücher]], um diese auszustellen und einfach zu lesen. Die Einführung war schon weit fortgeschritten, dabei stieß er jedoch auf Probleme und verwarf die Realisierung, plante aber, sich in naher Zukunft eventuell wieder des Projekts anzunehmen.<ref name="lectern">{{reddit|yf5im/suggestion_storable_books|c5v03bq}}</ref> Auf Reddit legte er am 18. Dezember 2013 schließlich dar, dass er sich das Projekt wieder angeschaut, aber wieder verworfen hatte, da "irgendetwas an ihnen einfach nicht richtig scheint".<ref>{{reddit|1t6qn7/i_am_dinnerbone_a_minecraft_developer_ask_me|ce4z2v5|context=3}}</ref>

<gallery mode="nolines" widths="150"> Lesepult Vorschau1.png|Dinnerbone veröffentlicht das erste Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> Lesepult Vorschau2.png|Ein zweites Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> </gallery>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Lesepulte werden in Dörfern (Ebene) generiert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Lesepulte werden in Savannen- und verschneite Tundra-Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für das Lesepult hinzugefügt.

  • Lesepulte können geschriebene Bücher halten.
  • Je nach Seite, die man vom Buch aufgeschlagen hat, gibt das Lesepult ein [[Redstone-Signal]] mit einer bestimmten Stärke ab.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Bestimmte Blöcke können nicht mehr von der Oberseite eines Lesepults getragen werden.

  • Das Lesepult verwendet einige korrigierte Seiten-Cullface-Argumente.

|group6= {{ver|version|19w03c}} |list6= *Das Lesepult verwendet auf seinen verbleibenden Seiten korrekte Cullface-Argumente. |group7= {{ver|version|19w11a}} |list7= *Die Lesepulte dienen als Arbeitsplatzblock für die Bibliothekare im Dorf. }} |group2= {{ver|1.17|21w11a}} |list2= *Das Blockmodell wird überarbeitet. |group3= {{ver|1.19|22w13a}} |list3= *Lesepulte kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lectern]] [[es:Atril]] [[fr:Pupitre]] [[it:Leggio]] [[ja:書見台]] [[ko:독서대]] [[nl:Lessenaar]] [[pl:Pulpit]] [[pt:Atril]] [[ru:Кафедра]] [[th:แท่นอ่านหนังสือ]] [[uk:Катедра]] [[zh:讲台]]</li><li>[[Hellgrüner Farbstoff|Hellgrüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Hellgrüner Farbstoff.png | invimage = Hellgrüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lime_dye }}

'''Hellgrüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn [[Grüner Farbstoff]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]sfeld oder eine [[Meeresgurke]] in den Ofen gelegt wird. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |}

=== Erhitzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| [[Meeresgurke]] ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgrüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgrüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgrüne}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgrünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrüner Spickelbord Banner; Feld hellgrün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Hellgrünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgrüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Hellgrünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgrünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgrüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Hellgrüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Hellgrünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lime_dye''. |group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *Erhitzt man [[Meeresgurke]]n so erhält man den hellgrünen Farbstoff. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle zelené barvivo]] [[en:Lime Dye]] [[cs:Světlý zelený barvivo]] [[el:Ανοιχτοπράσινη βαφή]] [[fr:Colorant vert clair]] [[hu:Világoszöld festék]] [[it:Colorante verde lime]] [[ja:ライムの染料]] [[ko:라임 염료]] [[nl:Limoenkleurige kleurstof]] [[pl:Limonkowy barwnik]] [[pt:Corante verde-limão]] [[ru:Лаймовый краситель]] [[th:สีย้อมมะนาว]] [[tr:Açık Yeşil Boya]] [[uk:Лаймовий барвник]]

[[zh:黄绿色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartentisch|Kartentisch]]<br/>{{Block

| image = Kartentisch.png | invimage = Kartentisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cartography_table }} Der '''Kartentisch''' ist ein Block, der dazu verwendet werden kann, [[Karte]]n zu verändern.

== Eigenschaften ==

  • Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Kartentisch, als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden ist, kann der Dorfbewohner zum Kartografen werden.

== Gewinnung == === Abbau === Ein Kartentisch kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, auch mit der Hand des Spielers, obwohl die Verwendung einer Axt am effizientesten ist. {{Abbauen|Kartentisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Kartentische kommen in Häusern von Kartografen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Verwendung == === Karten verändern === Kartentische werden dazu verwendet, [[Karte]]n zu klonen, den Maßstab der Karte zu verändern und um diese zu sperren. Dafür braucht man jeweils einen weiteren Gegenstand, den man mit der Karte kombiniert. Dabei legt man die bereits beschriebene Karte in den oberen und den zu kombinierenden Gegenstand in den unteren Slot.<br> {{Versionshinweis|BE}} Eine [[Karte]] kann zusätzlich im Kartentisch umbenannt werden ohne Level zu verbrauchen.

Die folgenden Gegenstände können miteinander kombiniert werden:

{| class="wikitable" |- ! Erster Slot !! Zweiter Slot !! Ergebnis |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Papier}} || Die Karte wird vergrößert, sodass sie nun einen kleineren Maßstab hat. Der Inhalt wird gelöscht. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Leere Karte}} || Die Karte wird dupliziert. Man erhält zwei Exemplare derselben Karte. |- | {{GL|Karte}} || {{BL|Glas|Glasscheibe|Glasscheibe}} || Die Karte wird gesperrt. Dadurch lassen sich keine Änderungen mehr an der Karte vornehmen. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Leere Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || || Es wird eine Leere Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |}

<gallery> Kartentisch Inventar.png|Das Inventar eines Kartentisches, nur mit einer Karte. Kartentisch Vergrößern.png|Vergrößern einer Karte. Kartentisch Duplizieren.png|Duplizieren einer Karte. Kartentisch Sperren.png|Sperren einer Karte. Kartentischinventar (Bedrock).png|Das leere Inventar eines Kartentisches in der [[Bedrock Edition]]. Ebenen Dorfbewohner Kartograf.png|Der Kartograf. </gallery>

=== Beruf für Dorfbewohner === Wenn in einem Dorf ein arbeitsloser Dorfbewohner und ein Kartentisch sind, nimmt der Dorfbewohner den Beruf [[Kartograf]] an und der jeweilige Kartentisch ist künftig der Berufsblock des Dorfbewohners. Die Liste mit den Angeboten ist unter Kartograf zu finden.

=== Brennstoff === Ein Kartentisch kann als Brennstoff eingesetzt werden. Dabei werden pro Kartentisch 1,5 Gegenstände erhitzt.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Kartentisch

}}

== Galerie == <gallery> Kartentisch in einem Dorf.png|Ein Kartentisch in einem Dorf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Kartentisch 18w44a.png|32px]] Kartentisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Kartentisch 18w46a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Kartentische werden in Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für den Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische erhalten eine Benutzeroberfläche.
  • Sie können zum Kopieren, Erweitern oder zum Sperren von [[Karte]]n genutzt werden.

|group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Herstellen von Karten erzeugt Geräusche. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Kartentische müssen mit vier statt nur zwei Holzbrettern hergestellt werden.

  • Kartentisch dienen als Arbeitsplatzblock für Kartografen.

}} |group2= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Kartentisch.png|32px]] Die Textur vom Kartentisch wurde geändert, um der neuen Brettertextur zu entsprechen. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Mangrovenbretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische können verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen.

|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Kartentische können hergestellt werden, allerdings mit einem anderen Rezept als in Java.

  • Kartentische können nun in Kartografenhäusern in Dörfern generiert werden.

|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list3= *Die Kartentische sind funktionsfähig.

  • Kartentische können zum Erstellen, Klonen, Erweitern, Markieren und Umbenennen von Karten verwendet werden.
  • Das Rezept für die Erstellung von Kartentische wurde auf das Rezept der Java Edition geändert.

|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list4= *Kartentische können zum Sperren von Karten verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.7}} |list5= *Für das Herstellungsrezept von Kartentischen sind vier statt nur zwei Bretter erforderlich. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Cartography Table]] [[es:Mesa de cartografía]] [[fr:Table de cartographie]] [[ja:製図台]] [[ko:지도 제작대]] [[pl:Stół kartograficzny]] [[pt:Bancada de cartografia]] [[ru:Стол картографа]] [[th:โต๊ะเขียนแผนที่]] [[uk:Картографічний стіл]] [[zh:制图台]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tropfsteinblock|Tropfsteinblock]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}

{{Block | image = Tropfsteinblock.png | invimage = Tropfsteinblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dripstone_block }}

Der '''Tropfsteinblock''' generiert in Tropfsteinhöhlen.

== Gewinnung == Tropfsteinblöcke finden sich hauptsächlich in [[Tropfsteinhöhle]]n, die nur über die [[Buffet]]-Auswahl erzeugt werden können. Vereinzelt werden sie auch in normalen Höhlen generiert. Selten findet man Tropfstein auch in Flüssen.

{{Abbauen|Tropfsteinblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tropfsteinblock}} |}

== Verwendung == Befindet sich an dem Tropfsteinblock ein [[spitzer Tropfstein]] mit einer stehenden Wasserquelle darüber, so wächst der Tropfstein nach einer gewissen Zeit.

Das selbe Prinzip gilt bei Lava, allerdings muss unter dem spitzen Tropfstein ein [[Kessel]] sein.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Tropfsteinhöhle.png|Tropfsteinblöcke in einer [[Tropfsteinhöhle]] </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w48a}} |list1= *Tropfsteinblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w49a}} |list2= *Generieren natürlich in [[Tropfsteinhöhle]]n. |group3= {{ver|version|21w03a}} |list3= *Der Tropfsteinblock kann aus spitzen Tropfsteinen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|21w16a}} |list4= *Mit Hilfe des Tropfsteinblockes können spitze Tropfsteine wachsen. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dripstone Block]] [[es:Bloque de caliza]] [[fr:Bloc de spéléothème]] [[ja:鍾乳石ブロック]] [[ko:점적석 블록]] [[lzh:鐘乳石塊]] [[pl:Blok nacieku]] [[pt:Bloco de espeleotema]] [[ru:Капельниковый блок]] [[zh:滴水石块]]</li><li>[[Schlammziegel|Schlammziegel]]<br/>{{Block | image = Schlammziegel.png | invimage = Schlammziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = mud_bricks }}

'''Schlammziegel''' sind ein dekorativer Block, der durch die Herstellung von 4 [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] gewonnen wird.

== Gewinnung == === Abbau === Schlammziegel können von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es schneller. {{Abbauen|Schlammziegel|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegel}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegelstufe}} |- {{Rezept|Schlammziegeltreppe}} |- {{Rezept|Schlammziegelmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Schlammziegel |Schlammziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegelmauer |foot=1 }}

== Trivia == Im wirklichen Leben werden Schlammziegel aus Stroh vermischtem Lehm hergestellt, der dann erhitzt wird, um seine Zähigkeit zu erhöhen. Sie haben eine lange Geschichte als Baumaterial, die mindestens 5.000 Jahre zurückreicht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Schlammziegel hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Mud Bricks]] [[es:Ladrillos de adobe]] [[pt:Tijolos de barro]]

[[zh:泥砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Barriere|Barriere]]<br/>{{Block

| image = Barriere.gif | invimage = Barriere | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = barrier | drops = Keine }} {{Diese Seite|die Barriere|die Begrenzung der Welt|Weltbarriere}} Die '''Barriere''' ist ein unsichtbarer Block. Er dient zur Abgrenzung speziell für [[Abenteuerwelt]]en. Spieler und Kreaturen können sich durch Barrieren nicht hindurch bewegen und sie nicht zerstören.

== Eigenschaften == Der Block wird zwar transparent dargestellt, verhält sich allerdings nicht so. Stattdessen verhält er sich wie unsichtbares [[Grundgestein]], d. h. er ist solide, kann nicht durch [[Kolben]] verschoben und im [[Überlebensmodus]] nicht abgebaut werden. Auch durch [[TNT]] kann er nicht zerstört werden. [[Monster]] können darauf nicht [[spawn]]en, aber Gegenstände wie [[Knöpfe]], [[Redstone]], [[Leiter]]n, usw. können platziert werden. Bei anderen transparenten Blöcken wie [[Glas]] wäre dies hingegen nicht möglich.

Im [[Inventar]] und in der Hand des Spielers erscheint die Barriere als rotes Quadrat mit abgerundeten Ecken und Querstrich.

Der Erbauer von Barrieren arbeitet üblicherweise im [[Kreativmodus]]. In diesem Modus kann man platzierte Barrieren sehen, wenn man eine in der Hand hält. Sobald man etwas anderes in der Hand hält oder den Kreativmodus verlässt, werden die Barrieren unsichtbar. Im [[Überlebensmodus]] erkennt man sie nur noch, wenn man direkt davor steht, an ihrer [[Hitbox]]. Im [[Abenteuermodus]], für den die Barriere speziell gedacht ist, sieht man sie gar nicht mehr, da in diesem Spielmodus nur die Hitboxen von Blöcken zu sehen sind, mit denen man interagieren kann.

Barrieren verursachen im Gegensatz zu allen anderen Blöcke keine Partikel, wenn man auf diese fällt oder versucht sie zu [[pinsel]]n.

Barrieren können im Kreativmodus mit einem Wassereimer geflutet werden. Ebenso kann dies über den {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:barrier[waterlogged=true]}} erfolgen.

== Gewinnung == Man kann die Barriere nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lassen sie sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. {{-}}

== Unsichtbares Grundgestein == {{Bedrock Edition}} {{Block |title = Unsichtbares Grundgestein |image = Luft.png |type = Bedrock exklusiv |gravity = Nein |transparent = Ja / Nein ([[Pi Edition|Pi]]) |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Nein |tntres = {{Explosionswiderstand|Unsichtbares Grundgestein}} |tool = not mineable |stackable = Ja |nameid = invisiblebedrock }} In der [[Bedrock Edition]] und der [[Pi Edition]] gibt es statt der Barriere das '''unsichtbare Grundgestein''' mit ähnlichen Eigenschaften. Es wird es zur Abgrenzungen der Welten vom Welttyp [[Alt (Welttyp)|Alt]] verwendet. Es hat keine [[Hitbox]] und kann nicht zerstört werden. Es wirkt wie ein solider Block und ist trotz Unsichtbarkeit lichtundurchlässig. Man kann es nicht ins Inventar holen, außer mit externen Programmen, dann hat es eine Stein-Textur und konnte bis Minecraft Pocket Edition 0.8.1 wieder abgebaut werden (aber auch das nur im Kreativmodus). Seit Version 0.9.0 ist es unmöglich, unsichtbares Grundgestein abzubauen, aber es kann mit dem {{b|/setblock}} ersetzt werden.

Unsichtbares Grundgestein bildet eine Mauer um jede Welt vom Welttyp "Alt". Da nicht die Koordinaten, sondern die Mauer die Abgrenzung bilden, kann man im Kreativmodus unter und über die Mauer fliegen und man kann darauf stehen.

In {{ver|be|1.6.0}} sind auch echte Barriereblöcke hinzugefügt worden. {{-}}

== Trivia ==

  • Das Barrierenzeichen im Block ist nicht als Blocktextur realisiert, sondern als riesiger [[Partikel]].
  • [[Grum]] freute sich beim Programmieren dieses Blocks, dass er dafür keine Textur erstellen musste.<ref>{{tweet|_grum|428874685418602496}}</ref>

== Galerie == <gallery> Datei:Banner-14w05a.png|Eine [[Drop|gedroppte]] Barriere auf dem Banner von {{ver|1.8|14w05a}}. Datei:Barrieren sichtbar.png|Platzierte Barrieren werden beim Halten des Gegenstandes sichtbar. Datei:Barriere mit Blöcken.png|Auf und an Barrieren lassen sich trotz ihrer Transparenz Blöcke befestigen. Datei:Barriere geflutet.png|Eine geflutete Barriere. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Barriere hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w05b}} |list2= *Barrieren haben keinen Schatten mehr. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Die Barriere wird als Block in der Welt angezeigt, wenn man diesen zusätzlich im [[Kreativmodus]] im Inventar ausgewählt hat. }} |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Barriere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Barriere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} |group3= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list3= *Es werden keine Fallpartikel mehr erzeugt, wenn Kreaturen oder Objekte auf sie fallen.

  • Es werden keine Partikel mehr erzeugt, wenn der Spieler sie pinselt.
  • Barrieren Können mit Wasser geflutet werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Unsichtbares Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}} |list2= *Unsichtbares Grundgestein kann nicht mehr fokussiert werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Leitern, Zäune und ähnliche Blöcke können nicht mehr an unsichtbarem Grundgestein befestigt werden. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Alte Welten sind nicht mehr von unsichtbarem Grundgestein umgeben. |group5= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}} |list5= *Barriere hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Bariéra]] [[en:Barrier]] [[es:Barrera]] [[fr:Barrière invisible]] [[it:Barriera]] [[ja:バリアブロック]] [[ko:방벽]] [[lzh:障]] [[nl:Barrière]] [[pl:Bariera]] [[pt:Barreira]] [[ru:Барьер]] [[uk:Бар'єр]] [[zh:屏障]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird.

Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]]

[[zh:细雪桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lava|Lava]]<br/>{{Block

| image = Lava.png | type = Naturblöcke | gravity = Ja (fließt nach unten) | fluidspeed = '''Oberwelt'''<br>ca 0.8 m/s<br>'''Nether'''<br>ca. 2.5 m/s | movespeed = Sehr langsam | tool = bucket | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = none | drops = Nichts | transparent = Nein | light = Ja (15) | nameid = lava | blockstate = Lava }} {{Diese Seite|die Flüssigkeit, in der Wesen verbrennen|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht,|Magmablock}} '''Lava''' ist ein leuchtender, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block, der auf viele Elemente der Spielwelt zerstörerisch wirkt.

== Eigenschaften == Lava hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehende Lava''' (auch ''Lavaquelle'' oder ''Lavaquellblock'' genannt) und '''fließende Lava'''.

=== Stehend ===

  • '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Lavaeimer]].
  • '''Lavaoberfläche''': Stehende Lava ist an der Oberfläche nur {{Bruch|7|8}} hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Lavaseen.
  • Eine [[Wasser#Unendliche Wasserquelle|unendliche Quelle]] wie bei Wasser gibt es bei Lava nicht. Sie hat ein anderes Fließverhalten und füllt entnommene Quellblöcke nicht mit Quellblöcken, sondern mit fließender Lava auf.

=== Fließend === [[Datei:Lava_Fliessweite_und_Umsetzung_durch_einen_Wasserspot.jpg|thumb|right|Umsetzung und Fließweite von Lava]] Genauso wie beim [[Wasser]] entspringt fließende Lava einem Quellblock, der Lavaquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Lava in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Lavafluss ab und versickert.

  • '''Weite''': Fließende Lava breitet sich in der Oberwelt auf der gleichen Ebene bis zu 3 Blöcke weit aus. Fließt sie dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann sie auf dieser Ebene wiederum bis zu 3 Blöcke weit fließen. Je weiter Lava auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird sie dargestellt. Ansonsten bleiben ihre Eigenschaften gleich.
  • '''Geschwindigkeit''': Lava fließt deutlich langsamer als Wasser und kann auch sehr lange brauchen, bis sie verschwunden ist, nachdem der Quellblock entfernt wurde. Im [[Nether]] fließt Lava dagegen so schnell und so weit wie Wasser in der Oberwelt. In der Oberwelt verteilt sich Lava mit einer Geschwindigkeit 0,6 m/sec, im Nether fließt sie mit 3,1 m/sec.
  • '''Richtung''': Befindet sich in maximal zwei Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt die Lava in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich Lava flächenförmig aus. Im Nether verhält sich Lava wie Wasser: Die Kante kann bis zu vier Blöcke entfernt sein, um in gerader Linie erreicht zu werden. Wenn die Lava ihren Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Block Update]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
  • '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Lavablock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
  • '''Kraft''': Fließende Lava übt, genau wie fließendes Wasser, Kraft auf Objekte aus. Sie werden in Lava bewegt, was man z.B. mit dem feuerresistenten [[Zombifizierter Piglin|Zombiefizierten Piglin]] testen kann.
  • '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließender Lava, je weiter sie vom Quellbock entfernt ist. Auch die nach unten fließende oder fallende Lava hat eine Strömung mit animierter Textur.
  • '''Zerstören''': Dieselben Blöcke, die von Wasser zerstört oder weggespült werden (siehe [[Wasser#Fließend|dort]]), werden von Lava zerstört.
  • '''Sperren''': Dieselben Blöcke, die den Wasserfluss sperren, können auch fließende Lava aufhalten. Holzzäune und Zauntore verbrennen allerdings nach einiger Zeit.

'''Technisch gesehen''' sind stehende und fließende Lava derselbe Block mit dem ID-Namen "lava", nur mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Lava|Blockzuständen]]: Stehende Lava hat den Zustand <code>level=0</code>, fließende Lava hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ lava}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=2]}} setzt einen Block fließende Lava der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

==== Anordnungstabellen ==== ===== Oberwelt und Ende ===== {| class="wikitable" |+ | | | !4 | | | |- | | !4 !3 !4 | | |- | !4 !3 !2 !3 !4 | |- !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 |- | !4 !3 !2 !3 !4 | |- | | !4 !3 !4 | | |- | | | !4 | | | |} {| class="wikitable" |+ ! colspan="2" |Reichweite !Höhe in Blöcken |- !1 |Block |1 |- !2 |Blöcke |0.75-1 |- !3 |Blöcke |0.5-0.75 |- !4 |Blöcke |0.25-0.5 |}

===== Nether ===== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |}

{| class="wikitable" ! colspan="2" |Reichweite !Höhe in Blöcken |- !1 |Block |1 |- !2 |Blöcke |0.75-1 |- !3 |Blöcke |0.625-0.75 |- !4 |Blöcke |0.5-0.625 |- !5 |Blöcke |0.375-0.5 |- !6 |Blöcke |0.25-0.375 |- !7 |Blöcke |0.125-0.25 |}

=== Verbrennen === Der Kontakt mit Lava bewirkt bei den meisten [[Objekt]]en zwei schädigende Effekte: Sie nehmen unmittelbar [[Schaden]], und sie fangen [[Feuer]], was eine Zeit lang weiteren Schaden verursacht. Lava kann zudem umliegende Blöcke in Brand setzen (s.u.).

  • Alle [[Drop]]s (auch [[Erfahrungskugel]]n) beginnen bei der Berührung zu brennen und werden sehr schnell zerstört.
  • [[Spieler]] und viele [[Kreaturen]] (ausgenommen solche, die gegen Feuerschaden immun sind) verlieren jede halbe Sekunde {{hp|4}} Gesundheit. Selbst im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' kann der Spieler durch Lava sterben, da die Lebenspunkte sich nicht schnell genug regenerieren.
  • Zusätzlich zum Lavaschaden fängt ein Spieler/ein Objekt beim Kontakt mit Lava Feuer, d. h. er nimmt ''zusätzlich'' in jeder Sekunde {{hp|1}} Schaden. Beim Beginn des Kontakts mit der Lava werden 300 [[Tick]]s zum internen "Feuerzähler" des Spielers/des Objekts hinzugefügt. Für jeden weiteren Tick, den der Spieler in Kontakt mit der Lava steht, werden zum Feuerzähler ''zwei'' weitere Ticks addiert.<br />Beispielsweise erhält ein Spieler nach 10 Sekunden Lavakontakt insgesamt 700 Ticks auf den Feuerzähler, das entspricht 35 Sekunden. Die Summe ergibt sich aus den 300 anfänglichen Ticks und den 400 während des Lavakontakts hinzugefügten Ticks. Da aber während des zehnsekündigen Kontakts gleichzeitig der Feuerzähler bereits heruntergezählt wird, verbleiben danach 500 Ticks (gleich 25 Sekunden) auf dem Zähler, die der Geschädigte noch weiter brennt. Kommt der Geschädigte während des Lavakontakts mit Wasser oder Regen in Berührung, erlischt das Feuer und somit der Feuerzähler.
  • Das Tragen von Rüstungen verringert nur den Schaden durch die Lava. Rüstungsteile mit den [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' verringern den Schaden sowohl durch Lava als auch durch Feuer. Ein [[Trank]] der Feuerresistenz schützt für die Dauer seiner Wirkung sogar vollständig vor Lava- und Feuerschaden.<br>Ein Spieler ({{hp|20}} Gesundheit und vollständige Hungeranzeige) mit vollständiger, unverzauberter Rüstung übersteht in Lava folgende Zeiten, ehe er stirbt:
{| class="wikitable"

|- ! Rüstung !! Sekunden bis<br>zum Tod |- | Leder || 3.5 |- | Gold || 5.0 |- | Ketten || 5.5 |- | Eisen || 6.5 |- | Diamant || 14.0 |}

==== Ausbreitung von Feuer ==== {{HA|Feuer}} [[Datei:Lava ohne Verbrennung.png|miniatur|Lava verbrennt Blöcke nicht auf der abgewandten Seite]]

  • Die Ausbreitung von [[Feuer]] durch Lava geschieht prinzipiell ''nicht'', wenn die Lava komplett von angrenzenden Blöcken umschlossen ist, selbst wenn diese aus einem brennbaren Material bestehen. Daher sind Röhren oder Rinnen auch aus brennbaren Materialien möglich, solange alle offen liegenden Seiten der Blöcke von der Lava abgewandt sind (siehe Bild).
  • Blöcke direkt unterhalb von Lava entflammen niemals.
  • Alle brennbaren Blöcke (Wolle, Pflanzen, viele Blöcke aus Holz etc.) können durch Lava in Brand gesetzt werden. Die Ausbreitung von Feuer geschieht durch die zufällige Umwandlung von Luftblöcken in Feuerblöcke, sofern der Luftblock an die Seite des brennbaren Blockes angrenzt, die der Lava nicht abgewandt ist. Einige Blöcke verbrennen, wenn sie Feuer fangen, andere erzeugen nur ein benachbartes Feuer ohne selbst zu verbrennen. Aber dieses Feuer kann sich natürlich auf andere brennbare Blöcke ausbreiten.

{| | {{BlockGrid|spacing=1 |L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft |wwwwwwwww |wwlllllww |wlffffflw |wwlffflww |wwwlLlwww |wwwwwwwww }} | {{BlockGrid|spacing=1 |L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft |wwwwwww |wwwlwww |wwlflww |wwlflww |wlfLflw |wwlwlww |wwwwwww }} |- | Der gefährdete Bereich ist bei '''stehender Lava''' ein 3×3-Gebiet unmittelbar oberhalb der Lavaquelle, und ein 5×5-Gebiet zwei Blöcke oberhalb der Lavaquelle. | '''Fließende Lava''' kann alle unmittelbar umliegenden, sowie zwei Blöcke oberhalb liegenden, brennbaren Blöcke entflammen, sofern sie an mindestens einen Luftblock angrenzen. |} Die Schemata zeigen einen stehenden bzw. fließenden Lavablock und die von ihm entflammbaren Bereiche (Feuersymbol) von der Seite. Dort kann aber nur Feuer entstehen, wenn sich innerhalb des Feuer- oder des (hellblauen) Luftbereichs brennbare Blöcke befinden. Das Holz befindet sich außerhalb der Reichweite des direkten Lava-Einflusses, kann aber natürlich durch benachbarte brennende Blöcke entflammt werden.

=== Lava und Wasser === Der Effekt beim Zusammenfluss von Lava und Wasser ist von drei Faktoren abhängig:

  1. Die Richtung des Flusses. Es macht einen Unterschied, ob Lava in Wasser fließt, oder umgekehrt.
  2. Ein Quellblock oder ein fließender Block als Ziel. Ein Quellblock wird beim Kontakt immer umgewandelt, d.h. ein ggf. von ihm ausgehender Fluss endet.
  3. Horizontales Aufeinandertreffen, oder von oben. Quellblöcke können nicht horizontal getroffen werden, nur von oben.

Dabei gibt es folgende Effekte:

  • '''[[Stein]]''' entsteht aus Wasser, wenn Lava von oben auf stehendes oder fließendes Wasser trifft.
  • '''[[Bruchstein]]''' entsteht aus Lava, wenn Lava horizontal auf Wasser trifft, oder zufällig, wenn Wasser von oben auf fließende Lava trifft (ansonsten zischt es nur).
  • '''[[Obsidian]]''' entsteht aus Lava, wenn Wasser von oben auf eine Lavaquelle trifft - selbst wenn das Wasser den Lavablock gar nicht berühren würde.
  • Lediglich ein Zischen und Dampf entsteht, wenn Wasser horizontal auf fließende Lava trifft.

=== Lava entfernen ===

  • Fließende Lava kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, sie versickert dann nach einiger Zeit. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Lavastroms.
  • Auffüllen des Lavablocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Lavasee oder Lavabecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
  • Lava in Kontakt mit Wasser treten lassen. Siehe den [[#Lava und Wasser|entsprechenden Abschnitt]].
  • Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Lavaquelle ist damit nicht vernichtet, sondern nur im [[Lavaeimer]] zwischengelagert, und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.

=== Brennstoff === Lavaquellen können in einem [[Eimer]] aufgeschöpft werden und in einem [[Ofen]] für 100 [[Erhitzen|Erhitzungsvorgänge]] verwenden werden. Der Eimer bleibt dabei erhalten, die Lava wird verbraucht. Der [[Lavaeimer]] ist damit - als einzelner Gegenstand - das effektivste Brennmaterial in Minecraft.

=== Sonstiges ===

  • Lava leuchtet mit einer [[Licht|Helligkeit]] von 15
  • Die [[Partikel|Funken und Tropfen]], die aus der Lava austreten, dienen nur zur Dekoration und verursachen keinerlei Schaden. Fällt [[Regen]] auf Lava, nimmt die Anzahl dieser Partikel erheblich zu. Lava bildet außerdem tropfende Partikel unterhalb nichttransparenter Blöcke (mit Ausnahme von [[Zaun|Zäunen]], [[Treppe]]n und [[Stufe]]n). Diese sind ebenfalls rein dekorativ, aber auch nützlich, weil sie die - potenziell gefährliche - Anwesenheit von Lava anzeigen.
  • Fließende Lava kann [[Stolperdraht]] auslösen, jedoch nur ein Mal.
  • [[Pfeile]] beginnen zu brennen, wenn sie vom Spieler durch fließende Lava geschossen werden.
  • Ein [[Werfer]] mit einem gefüllten Lavaeimer setzt direkt vor den Werfer eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf.

== Gewinnung == Lava ist mit einer kleinen Konstruktion erneuerbar: von oben nach unten: Lavaquelle, solider Block, [[Spitzer Tropfstein|Tropfstein]] (oben) und ein [[Kessel]]. Ebenso kann Lava in einer unendlichen Lavaquelle gewonnen werden, wenn die [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> auf <code>true</code> gesetzt wird.

=== Natürliches Vorkommen === Es gibt im gesamten Untergrund bis hin zur Oberfläche Lavaseen, wobei sie an der Oberfläche seltener auftreten. Während die Lavaseen an der Oberfläche typischerweise sehr klein sind, können die Lavaseen im Untergrund auch teilweise sehr groß und tief sein.

Lava kann auch als einzelner Quellblock sowohl im Untergrund auf Lavabodenseehöhe als auch an der Oberfläche in den [[Berge]]n vorkommen. Alle an der Oberfläche generierten Lavavorkommen können umliegende brennbare Blöcke in Brand stecken, und so z. B. regelrechte Waldbrände auslösen. Auf einer [[Karte]] sind oberirdische Lavavorkommen sehr gut als leuchtend orangene Punkte identifizierbar.

Im [[Nether]] finden sich riesige Lavameere, die den Großteil des unteren Bereiches bedecken. Lava strömt dort auch aus der Decke und den Wänden und bildet mitunter sehr hohe, eindrucksvolle Lavafälle.

Außerdem stecken im gesamten Netherrack einzelne Lavaquellblöcke. Da Lava im Nether so schnell wie Wasser in der Oberwelt fließt, ist das Graben durch Netherrack besonders gefährlich.

In der Schmiede in [[Dorf|Dörfern]] kommen zwei Blöcke Lava vor. Im Hauptraum von [[Netherfestung]]en wird ein mit [[Netherziegel]]n umfasstes und mit Lava gefülltes Becken generiert. In [[Festung]]en ist im Endportalraum Lava zu finden. In [[Bastionsruine]]n sind Lavabecken zu finden. In [[Portalruine]]n werden einige Lavablöcke generiert.

== Verwendung ==

  • Beleuchtung und Dekoration
  • Begrenzungen
  • Brennmaterial für das [[Erhitzen]]

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Lavagenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben}}

== Trivia ==

  • In der [[Classic|Classic Version]] verhält sich Lava wie [[Wasser]] und verursacht keinen Schaden. Allerdings verlangsamt es den Spieler und macht es ihm unmöglich zu springen, was eine Art Game-Over-Effekt hervorrufen kann, wenn man auf Grundgesteinebene in einen Lavasee fällt und weder auf einen Block springen noch einen platzieren kann.
  • Wenn man vollkommen in Lava eingetaucht ist, kann man nachts die Sterne sehen.
  • Wenn man mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch Lava schießt, fängt dieser an zu brennen.
  • Will man einen oberirdischen Lavasee finden, so empfiehlt es sich eine [[Karte]] herzustellen und durch die Umgebung zu laufen. Die von weitem kaum erkennbaren Lavatümpel werden auf der Karte als deutlicher roter Punkt angezeigt.
  • Man kann in Lava nicht ertrinken.
  • Wenn man in Lava stirbt, kommt im Chat die Meldung: ''<Spielername> versuchte, in Lava zu schwimmen''.

== Galerie == <gallery> Datei:Lava Animation.gif|Die Animation der Lavaoberfläche. Datei:Lavasee Wüste.png|Ein natürlicher Lavasee an der Oberfläche. Datei:Lavasee Höhle.png|Lavasee in einer Höhle. Datei:Lava bei Regen.png|Lava bei Regen erzeugt dieselben Partikel wie Fackeln. Datei:Lava See mit Waldbrand.png|Lavaseen können Waldbrände entfachen. Datei:Nether Lavablasen.png|Das Gestein des Nethers ist von Lavablöcken durchsetzt, wie man im [[Zuschauermodus]] mit [[Nachtsicht]] sehen kann. Datei:Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweite von Wasser und Lava in der Oberwelt. Datei:Lava Animation Alt.gif|Die alte Animation der Lavaoberfläche. Datei:Lava Unendliche Quelle.png|Eine unendliche Lavaquelle in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *Texturen für Lava hinzugefügt, aber sie ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list2= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie füllt [[Höhle]]n über dem Grundgestein und kommt nur selten an der Oberfläche vor.

  • Analog zum [[Wasser]] gibt es auch zwei unterschiedliche Lavablöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref>: die ''Lavaquelle'' (ID 10) und der ''Lavafall'' (ID 11).
  • Die Lavaquelle füllt jede Luft neben oder unter sich mit Lava.
  • Der Lavafall hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
  • Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Lavaquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
  • Lava kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
  • Man kann nur die Lavagruben durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ihren Inhalt weiter fließen zu lassen.
  • Lava fließt jedoch langsamer als Wasser und kann durch Dämme leichter aufgehalten werden.

|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *Lava breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.

  • Dadurch erhöht sich wie beim Wasser die Fließgeschwindigkeit, sie wird künstlich wieder verlangsamt.

|group4= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list4= *[[Datei:Lava Classic 0.0.19a.png|32px]] Die Lavaoberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Lava verursacht Schaden bei Spielern und Kreaturen. |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11. Januar 2010}} |list1=*Lava entzündet brennbare Materialien. |group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Wie eine Woche zuvor das endliche Wasser wird endliche Lava hinzugefügt.

  • Sie wird mit einem neuen [[Vulkanblock]] gesetzt, der die ID 53 hat.
  • Fließt die Lava nach unten, füllt sie langsam eine Grube von unten nach oben.
  • Fließt sie jedoch seitwärts, verschwindet sie mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt sie weiter, damit breitet sie sich nicht mehr endlos aus.
  • Entfernt man den Quellblock, verschwindet die Lava von oben nach unten wieder.
  • Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Lavaquellen über dem Meeresspiegel.

|group3= {{ver|version|25. Januar 2010}} |list3= *Lava erzeugt [[Partikel|Funkenpartikel]]. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *Weil endliches Wasser und endliche Lava in unendlichen Welten nicht funktionieren, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 10 und 11 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.

    • ''Stehende Lava'' (ID 10) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließende Lava.
    • ''Fließende Lava'' (ID 11) hat eine Richtung, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehender Lava verschwindet sie.
  • [[Eimer]] werden hinzugefügt, um Lava aufnehmen und ausgießen zu können, damit entfällt Block 53.
  • Endlos fließende Lava gibt es nicht mehr.

|group2= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}} |list2= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.

  • Quellen werden auch in Höhlen generiert.
  • Wenn fließende Lava auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
  • Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].

}} |group8= {{ver|Alpha|1.0.14.1}} |list8= *Lava lässt Blöcke brennen. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Lava kommt in großen Mengen in der neuen [[Nether]]dimension vor, sie bildet dort das [[Lavameer]]. |group10= {{ver|Alpha|1.2.2a}} |list10= *Lava fließt im [[Nether]] 4 Blöcke weiter als in der [[Oberwelt]]. |group11= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}} |list11= *Fällt [[Regen]] auf Lava, steigen Rauchpartikel auf. |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Wenn sich über einen soliden Block Lava befindet tropft es an der unteren Seite herunter.

  • Wenn Lava auf eine Wasserquelle fließt, entsteht [[Stein]].

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Nur in dieser Version konnte durch einen Fehler ein Block Lava, unter dem sich ein solider Block befindet, zu einem Quellblock werden.

  • Dafür musste dieser in der horizontalen Ebene von vier weiteren Quellblöcken umgeben sein.

}} |group13= {{ver|1.2|12w05a}} |list13= *Lava gibt Blubber-Geräusche von sich, deren zugehörige Audiodateien schon lange vorhanden waren. |group14= {{ver|1.5|13w02a}} |list14= *[[Datei:Lava.png|32px]] Die Textur wird ersetzt, die Animation der neuen (stillen) Textur besteht nur noch aus 20 Bildern anstelle von mehr als 1.500 Bildern wie bei der alten Textur.

  • Die Lavatextur ist außerdem in den Texturdateien vorhanden und kann demzufolge geändert werden, zuvor war sie im Spielcode versteckt.
  • Überall durch den [[Netherrack]] im [[Nether]] hinweg sind einzelne Lavaquellblöcke platziert, die sich schnell ausbreiten, sobald der Spieler sie offenlegt, da Lava im Nether auch deutlich schneller fließt.

|group15= {{ver|1.6|13w18a}} |list15= *Lava verschwindet schneller, wenn die Quelle entfernt wird. |group16= {{ver|1.7.2|13w37a}} |list16= *Lava kann nicht mehr durch Explosionen zerstört werden. |group17= {{ver|1.8|14w25a}} |list17= *Der Lavaquellblock sowie die fließende Lava kann nicht mehr durch den {{b|/give}} ins Inventar erhalten werden.

  • Wenn im [[Flachland]] Lava als Schicht ausgewählt wird, wird der Lavaeimer statt dem Lavaquellblock angezeigt.

|group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_lava" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehende und fließende Lava durch denselben Block "lava" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_lava" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "lava" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "lava"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "lava" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w10c}} |list2= *Der Block "flowing_lava" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "lava" abgebildet werden.

  • Intern existiert "flowing_lava" aber weiter, die "lava"-Blockzustände werden intern in "lava" und "flowing_lava" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].

|group3= {{ver|version|18w22c}} |list3= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_lava", der weiterhin kein Block ist. }} |group19= {{ver|1.16}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *[[Drop]]s und [[Kreatur]]en werden, sofern sie nicht verbrennen, von der Lava fortbewegt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Wenn Lava gleichzeitig [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt, entsteht [[Basalt]]. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *In [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n kommt Lava natürlich vor. }} |group20= {{ver|1.17|20w45a}} |list20= *[[Kessel]] können mit Lava gefüllt werden. |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> lassen sich unendliche Lavaquellen ein- und ausschalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie ist nur im Weltgenerator vorhanden. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Láva]] [[en:Lava]] [[es:Lava]] [[fr:Lave]] [[hu:Láva]] [[it:Lava]] [[ja:溶岩]] [[ko:용암]] [[nl:Lava]] [[pl:Lawa]] [[pt:Lava]] [[ru:Лава]] [[th:ลาวา]] [[tr:Lav]] [[uk:Лава]] [[zh:熔岩]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand |image=<!--Kleber.png; -->Salz.png |invimage = Aluminiumoxid |invimage2 = Ammoniak |invimage3 = Bariumsulfat |invimage4 = Benzol |invimage5 = Bortrioxid |invimage6 = Calciumbromid |invimage7 = Cerchlorid |invimage8 = ---- |invimage9 = Eisensulfid |invimage10 = Holzkohle |invimage11 = Kaliumchlorid |invimage12 = Kaliumiodid |invimage13 = Kalziumchlorid |invimage14 = Kleber |invimage15 = Latex |invimage16 = ---- |invimage17 = Lauge |invimage18 = Lithiumhydrid |invimage19 = Luminol |invimage20 = Magnesiumnitrat |invimage21 = Magnesiumoxid |invimage22 = Natriumacetat |invimage23 = Natriumfluorid |invimage24 = ---- |invimage25 = Natriumhydrid |invimage26 = Natriumhypochlorit |invimage27 = Natriumoxid |invimage28 = Polyethylen |invimage29 = Quecksilberchlorid |invimage30 = Rohöl |invimage31 = Salz |invimage32 = ---- |invimage33 = Seife |invimage34 = Sulfat |invimage35 = Tintenbeutel |invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung) |invimage37 = Wasserstoffperoxid |invimage38 = Wolframchlorid |invimage39 = Zucker |type = ? |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = compound }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden.

== Erhalten == Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar.

== Kondensierte Formel der Verbindungen == {| class="wikitable" data-description="Compounds" !Bild !Verbindung !Chemische Formel !Hinweise |- |{{slot|Aluminiumoxid}} |{{textanker|Aluminiumoxid}} |{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Ammoniak}} |{{textanker|Ammoniak}} |{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}} | |- |{{slot|Bariumsulfat}} |{{textanker|Bariumsulfat}} |{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Benzol}} |{{textanker|Benzol}} |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}} | |- |{{slot|Bortrioxid}} |{{textanker|Bortrioxid}} |{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Calciumbromid}} |{{textanker|Calciumbromid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}} | |- |{{slot|Eisensulfid}} |{{textanker|Eisensulfid}} |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}} | |- |{{slot|Kaliumiodid}} |{{textanker|Kaliumiodid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}} | |- |{{slot|Kleber}} |{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate) |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>. |- |{{slot|Latex}} |{{textanker|Latex}} |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}} |C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub> |- |{{slot|Lauge}} |{{textanker|Lauge}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Lithiumhydrid}} |{{textanker|Lithiumhydrid}} |{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Luminol}} |{{textanker|Luminol}} |class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Magnesiumnitrat}} |{{textanker|Magnesiumnitrat}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}} |Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub> |- |{{slot|Magnesiumoxid}} |{{textanker|Magnesiumoxid}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumacetat}} |{{textanker|Natriumacetat}} |{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Natriumfluorid}} |{{textanker|Natriumfluorid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}} | |- |{{slot|Natriumhydrid}} |{{textanker|Natriumhydrid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Natriumhypochlorit}} |{{textanker|Natriumhypochlorit}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumoxid}} |{{textanker|Natriumoxid}} |{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Polyethylen}} |{{textanker|Polyethylen}} |{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}} |Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub> |- |{{slot|Rohöl}} |{{textanker|Rohöl}} |{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}} |C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane. |- |{{slot|Seife}} |{{textanker|Seife}} |{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife. |- |{{slot|Sulfat}} |{{textanker|Sulfat}} |{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Wasserstoffperoxid}} |{{textanker|Wasserstoffperoxid}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |}

=== Chloride === {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Icon !Compound !Chemische Formel !Notes |- |{{slot|Cerchlorid}} |{{textanker|Cerchlorid}} |{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}} | |- |{{slot|Kaliumchlorid}} |{{textanker|Kaliumchlorid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}} | |- |{{slot|Kalziumchlorid}} |{{textanker|Kalziumchlorid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Quecksilberchlorid}} |{{textanker|Quecksilberchlorid}} |{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Salz}} |{{textanker|Salz}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}} |Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist. |- |{{slot|Wolframchlorid}} |{{textanker|Wolframchlorid}} |{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}} | |}

=== Natürliche Verbindungen === Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können. {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Bild !Verbindung !class="nowrap"|Chemische Formel !Natürlicher Ursprung !Methode !Hinweise |- |{{slot|Holzkohle}} |[[Coal|Holzkohle]] |{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Holz]] |[[Schmelzen]] |Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben. |- |{{slot|Tintenbeutel}} |[[Tintenbeutel]] |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} |[[Tintenfisch]] |Tintenfische töten |FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt. |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}} |{{textanker|Wasser}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Wasser]] |Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]] |Eine der am einfachsten zu beschaffenden. |- |{{slot|Zucker}} |[[Zucker]] |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}} |[[Zuckerrohr]] |Ernten und [[Herstellen]] |C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>). |}

=== Abfall === Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung.

== Verwendung == Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben.

=== Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |- {{Rezept|Knicklicht}} |}

==== Chloridfärbung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |}

=== Labortisch Zutaten === Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall. {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]] |- |<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center> |- |{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]] |- |<center>Natriumacetat ×4</center> |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |- |{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center> |}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Verbindungserzeuger]]
  • [[Herstellen]]
  • [[Elementkonstruktor]]
  • [[Labortisch]]
  • [[Braustand]]
  • [[Brauen]]
  • [[Werkbank]]

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Compound]] [[it:Composto]] [[ja:化合物]] [[pl:Związki chemiczne]] [[pt:Composto]] [[ru:Соединение]] [[th:สารประกอบ]] [[uk:Сполуки]]

[[zh:化合物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand

| image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]] [[zh:水桶]]</li><li>[[Bannervorlage|Bannervorlage]]<br/>{{Gegenstand |image = Bannervorlage.png |invimage = Bannervorlage Blume |invimage2 = Bannervorlage Creeper |invimage3 = Bannervorlage Schädel |invimage4 = Bannervorlage Mojang |invimage5 = Bannervorlage Globus |invimage6 = Bannervorlage Piglin |invimage7 = ---- |invimage8 = Bannervorlage Spickelbord |invimage9 = Bannervorlage Gemauertes Feld |type = Werkstoffe | renewable = '''Piglinvorlage und Mojangvorlage:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja |stackable = Nein |data = |nameid =

Blumenvorlage
flower_banner_pattern
Creepervorlage
creeper_banner_pattern
Withervorlage
skull_banner_pattern
Mojangvorlage
mojang_banner_pattern
Globusvorlage
globe_banner_pattern
Piglinvorlage
piglin_banner_pattern
Spickelbord
bordure_indented_banner_pattern
Gemauertes Feld
field_masoned_banner_pattern

}}

'''Bannervorlagen''' können im [[Webstuhl]] für das Einfügen von bestimmten Muster in [[Banner]]n benutzt werden.

== Arten == Es gibt 6 Arten von Bannervorlagen: {| class="wikitable sortable" |- ! Name !! Bild |- | Blumenvorlage || [[Datei:Bannervorlage blume.png]] |- | Creepervorlage || [[Datei:Bannervorlage creeper.png]] |- | Schädelvorlage ||[[Datei:Bannervorlage wither.png]] |- | Mojangvorlage || [[Datei:Bannervorlage mojang.png]] |- | Globusvorlage || [[Datei:Bannervorlage globus.png]] |- | Piglinvorlage || [[Datei:Bannervorlage piglin.png]] |- | {{aus|BE}}Spickelbord || [[Datei:Bannervorlage Spickelbord.png]] |- | {{aus|BE}}Gemauertes Feld || [[Datei:Bannervorlage Gemauertes Feld.png]] |}

== Gewinnung == === Vorkommen === Man kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] die Piglinvorlage finden.

=== Herstellung === Bannervorlagen können aus einem Stück [[Papier]] und einem ausgewählten Design hergestellt werden

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}

=== Handel === Die Globusvorlage kann für 8 [[Smaragd]]e von einem [[Kartograf]] mit Meister-Rang erworben werden.

== Verwendung == === Webstuhl === Bannervorlagen werden im [[Webstuhl]] verwendet, um Bannermuster an [[Banner]]n hinzuzufügen. Das Muster muss mit einem Banner und einem [[Farbstoff]] kombiniert werden. Die Verwendung im Webstuhl verbraucht die Bannervorlage nicht.

== Erfolge == {{Erfolge|load|Frucht des Webstuhls}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bannervorlagen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Piglin-Bannervorlagen können in den Truhen der [[Bastion]]en gefunden werden. }} |group3= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list3= *Die Chance, die Piglin-Bannervorlage in Truhen aus [[Bastion]]en zu finden, wird von 5,5% auf 10,1% erhöht. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list1 = *Bannervorlagen hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2 = *Blumenvorlage, Gemauertes Feld und Spickelbord können bei einem Kartografen gekauft werden. |group3 = {{ver|bev|1.16.0|57}} |list3 = *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.16.100}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.100.55}} |list1= *Die "Mojang"-Bannervorlage kann am Webstuhl hergestellt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}} |list2= *Die ID der Bannervorlagen wurde von <code>banner_pattern</code> in <code><type>_banner_pattern geändert</code>. }} |group5= {{ver|be|1.18.10}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.10.24}} |list1= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.18.10.26}} |list2= *Die Globus-Bannervorlagen sind im Überlebensmodus erhältlich und können von Kartographen-Dorfbewohnern der Meisterstufe für 8 Smaragde gekauft werden.

  • Die Bannervorlage "Spickelbord", "Gemauertes Feld" und "Blume" wird aus dem Handel mit Dorfbewohnern entfernt.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Bannervorlagen hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Banner Pattern]] [[es:Diseño de estandarte]] [[fr:Motif de bannière]] [[ja:旗の模様]] [[ko:현수막 무늬]] [[lzh:旗楷]] [[pl:Wzór sztandaru]] [[pt:Figura para estandarte]] [[ru:Узор флага]] [[uk:Візерунок стяга]] [[th:ลวดลายธง]]

[[zh:旗帜图案]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenfächer|Korallenfächer]]<br/>{{Block

| image = Orgelkorallenfächer.png; Hirnkorallenfächer.png; Blasenkorallenfächer.png; Feuerkorallenfächer.png; Geweihkorallenfächer.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenfächer.png; Abgestorbener Hirnkorallenfächer.png; Abgestorbener Blasenkorallenfächer.png; Abgestorbener Feuerkorallenfächer.png; Abgestorbener Geweihkorallenfächer.png | image3 = Orgelkorallenwandfächer.png; Hirnkorallenwandfächer.png; Blasenkorallenwandfächer.png; Feuerkorallenwandfächer.png; Geweihkorallenwandfächer.png | image4 = Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer.png | invimage = Orgelkorallenfächer | invimage2 = Hirnkorallenfächer | invimage3 = Blasenkorallenfächer | invimage4 = Feuerkorallenfächer | invimage5 = Geweihkorallenfächer | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenfächer | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenfächer | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenfächer | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenfächer | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenfächer | type = Naturblöcke | transparent = Ja | renewable = Ja | pushable = Nein | drops = Nichts | behutsamkeit = Ja | tool = any | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | stackable = Ja (64) | blockstate = Korallenfächer | nameid =

{{BS|Orgelkorallenfächer}} Orgelkorallenfächer
tube_coral_fan
{{BS|Hirnkorallenfächer}} Hirnkorallenfächer
brain_coral_fan
{{BS|Blasenkorallenfächer}} Blasenkorallenfächer
bubble_coral_fan
{{BS|Feuerkorallenfächer}} Feuerkorallenfächer
fire_coral_fan
{{BS|Geweihkorallenfächer}} Geweihkorallenfächer
horn_coral_fan
{{BS|Orgelkorallenwandfächer}} Orgelkorallenwandfächer
tube_coral_fan
{{BS|Hirnkorallenwandfächer}} Hirnkorallenwandfächer
brain_coral_fan
{{BS|Blasenkorallenwandfächer}} Blasenkorallenwandfächer
bubble_coral_fan
{{BS|Feuerkorallenwandfächer}} Feuerkorallenwandfächer
fire_coral_fan
{{BS|Geweihkorallenwandfächer}} Geweihkorallenwandfächer
horn_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenfächer}} Abgestorbener Orgelkorallenfächer
dead_tube_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenfächer}} Abgestorbener Hirnkorallenfächer
dead_brain_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenfächer}} Abgestorbener Blasenkorallenfächer
dead_bubble_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenfächer}} Abgestorbener Feuerkorallenfächer
dead_fire_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenfächer}} Abgestorbener Geweihkorallenfächer
dead_horn_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer}} Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer
dead_tube_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer}} Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer
dead_brain_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer}} Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer
dead_bubble_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer}} Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer
dead_fire_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer}} Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer
dead_horn_coral_wall_fan

}} {{Diese Seite|die Fächerform|die verzweigte Form|Koralle|die kompakte Form|Korallenblock}}

Der '''Korallenfächer''' ist ein Lebewesen, das auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] fächerförmig wächst.

== Eigenschaften ==

  • Korallenfächer gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
  • Jede Farbe hat eine eigene Form.
  • Alle Korallenfächer haben auch eine abgestorbene Variante.
  • Korallenfächer können im Wasser und an Land auf und an den Seiten eines Blocks platziert werden. Dadurch sind sie vielseitiger als [[Koralle]]n, die nur auf Blockoberseiten platziert werden können. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
  • Damit ein Korallenfächer nicht abstirbt, muss er sich in oder neben Wasser befinden.
  • Baut man den Block ab, auf dem ein Korallenfächer wächst, wird der Fächer zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt er nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt einen lebenden Korallenfächer droppen. Abgestorbene Korallenfächer droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
  • Korallenfächer können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Korallenfächer kommen nur im [[Ozean|warmen Ozean]] in [[Korallenriff]]en vor.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Natürlich vorkommende Korallenfächer.png|Hier sieht man eine Gruppierung von Korallenfächern Korallenfächer am Wasser1.png|Korallenfächer unterhalb von Wasser Korallenfächer am Wasser2.png|Korallenfächer oberhalb von Wasser Korallen am Wasser2.png|Korallenfächer und Korallen neben Wasser </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *[[Datei:Blauer Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Rosa Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Violetter Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Gelber Seefächer 18w11a.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_fan</code>

  • Sie werden noch nicht natürlich generiert

|group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] neue Texturen (außer Feuerkorallenfächer) und neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_fan</code> |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Korallenfächer werden in [[Korallenriff]]en generiert |group4= {{ver|version|1.13-pre8}} |list4= *15 neue Blöcke hinzugefügt: Korallenfächer können auch auf der Oberseite eines Blockes platziert werden, und es gibt sowohl für die Korallenfächer als auch für die Korallenwandfächer jeweils eine abgestorbene Variante |group5= {{ver|version|1.13-pre10}} |list5= *Sie droppen mit Behutsamkeit }} |group2= {{ver|1.13.1|18w31a}} |list2= *Korallenfächer können mit Knochenmehl vermehrt werden }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Abgestorbener Korallenfächer hinzugefügt

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] Die Textur vom Korallenfächer wird geändert

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] Die Textur vom abgestorbenen Korallenfächer wird geändert

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Coral Fan]] [[es:Gorgonia]] [[fr:Gorgone de corail]] [[ja:ウチワサンゴ]] [[ko:부채형 산호]] [[pt:Gorgônia]] [[ru:Веерный коралл]] [[zh:珊瑚扇]]</li><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand | image = Ziegel.png | invimage = Ziegel | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = brick }} {{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname=1 |Tonklumpen |Ziegel |0.2 }}

=== Abbauen === Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel === Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |- {{Rezept|Blumentopf}} |- {{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}} |- {{Rezept|Verzierter Krug}} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group4= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.

  • Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
  • Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.

  • Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}} |list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • 16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.

|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd. |group7= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]] [[en:Brick]] [[es:Ladrillo]] [[fr:Brique]] [[hu:Tégla]] [[it:Mattone]] [[ja:レンガ]] [[ko:벽돌 (아이템)]] [[nl:Baksteen]] [[pl:Cegła]] [[pt:Tijolo]] [[ru:Кирпич]] [[th:อิฐ]] [[uk:Цеглина]]

[[zh:红砖]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand

| titel = Lohenstaub | image = Lohenstaub.png | invimage = Lohenstaub | type = Werkstoffe | stackable = Ja | renewable = Ja | nameid = blaze_powder }} '''Lohenstaub''' ist ein Gegenstand, welcher aus [[Lohenrute]]n hergestellt wird, die von [[Lohe]]n gedroppt werden. Lohenstaub ist eine Zutat für die Herstellung einiger Gegenstände wie [[Magmacreme]], [[Enderauge]] und [[Feuerkugel]]. Außerdem benötigt man Lohenstaub beim [[Brauen]].

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lohenstaub}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Lohenstaub können [[Magmacreme]], [[Enderauge]]n und [[Feuerkugel]]n hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Enderauge}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Brennstoff === [[Datei:Braustand aktiv.png|300px]] {{-}} Lohenstaub wird als Katalysator für alle Brauvorgänge im [[Braustand]] benötigt, damit Tränke gebraut werden können. Den Lohenstaub legt man in den dafür vorgesehenen Slot hinein. Dieser hält für 20 Brauvorgänge, wobei es keine Rolle spielt, ob eine, zwei oder drei Flaschen unten hineingestellt werden.

=== Brauen === Lohenstaub wird zum [[Brauen]] von [[Tränke|Tränken]] verwendet.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= |}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Stärke}} <br> [[Trank|Trank der Stärke]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Fügt {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu allen Angriffen, mit oder ohne Waffen, hinzu. | {{EffektLink|Stärke|Statuseffekt#Stärke|Stärke}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt, es kann fürs Herstellen von [[Enderauge]]n verwendet werden.

  • Kann jetzt zur Herstellung von [[Magmacreme]] verwendet werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivý prach]] [[en:Blaze Powder]] [[es:Polvo de blaze]] [[fr:Poudre de Blaze]] [[hu:Őrlángpor]] [[ja:ブレイズパウダー]] [[ko:블레이즈 가루]] [[nl:Blazepoeder]] [[pl:Płomienny proszek]] [[pt:Pó de blaze]] [[ru:Огненный порошок]] [[th:ผงปีศาจไฟ]] [[zh:烈焰粉]]</li><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand | image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |}

== Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
  • '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
  • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
  • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
  • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

=== Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]].

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Schildkrötenpanzer
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]]

[[zh:海龟壳]]</li></ul>

Brauzutat[]

Name Zutaten Brauen Rezept
Gegengift Silber und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lagerfeuer|Lagerfeuer]]<br/>{{Block
| image        = Lagerfeuer.gif;Lagerfeuer (erloschen).png
| image2       = Seelenlagerfeuer.gif; Lagerfeuer (erloschen).png
| invimage     = Lagerfeuer
| invimage2    = Seelenlagerfeuer
| type         = Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = '''Lagerfeuer:''' Ja (15)<br>
'''Seelenlagerfeuer:''' Ja (10)
| pushable     = Nein
| flammable    = Nein
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja
| drops        = {{GL|Holzkohle}} (2)<br>{{BL|Seelenerde}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = 
;{{BS|Lagerfeuer}} Lagerfeuer
;campfire
;{{BS|Seelenlagerfeuer}} Seelenlagerfeuer
;soul_campfire
}}
Das '''Lagerfeuer''' ist ein dekorativer [[Block]], der zum Kochen von [[Nahrungsmittel]]n, als Lichtquelle oder als Rauchsignal verwendet werden kann.

== Eigenschaften ==
* Baut man ein Lagerfeuer ab, so erhält man für gewöhnlich zwei {{GL|Holzkohle}}. Nur durch ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt es sich dabei selbst fallen.
* Lagerfeuer können gelöscht werden, indem man einen [[Wassereimer|Eimer Wasser]] ins Lagerfeuer setzt, eine [[Schaufel]] benutzt oder eine [[Wurftrank|werfbare Wasserflasche]] darauf wirft.
* Gelöschte Lagerfeuer können durch [[Feuerzeug]]e und [[Feuerkugel]]n wieder entzündet werden. Ebenso können Lagerfeuer auch durch brennende Pfeile oder unmittelbaren Kontakt mit brennenden Kreaturen, wie z. B. [[Zombie]]s oder [[Skelett]]e, wieder entfacht werden.
* {{Versionshinweis|BE}} Wenn man mit einem mit Verbrennung verzauberten Gegenstand auf das Lagerfeuer klickt, so wird es entzündet; der Gegenstand verliert dabei keine Haltbarkeit.
* Das [[Feuer]] von Lagerfeuern breitet sich nicht auf umliegende Blöcke aus.
* Lagerfeuer erteilen Blockschaden, das heißt, man erhält Schaden, wenn man sich auf ein brennendes Lagerfeuer stellt. Wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] lässt sich dieser Effekt unterbinden, indem man Schuhe mit der Verzauberung [[Eisläufer]] trägt.
*Das Seelenlagerfeuer verursacht beim Spieler doppelt so viel Schaden wie das normale.{{nur|Java}}

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
In der [[Bedrock Edition]] können beide Arten von Lagerfeuern auch zerstört werden, indem man sie mit einem [[Kolben]] oder einem klebrigen Kolben schiebt. Kolben können keine Lagerfeuer bewegen oder zerstören.{{nur|Java}}
{{Abbauen|Lagerfeuer;Seelenlagerfeuer|Axt;Axt|Holz;Holz|drop=behutsam;behutsam|link=none;none|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

=== Vorkommen ===
Lagerfeuer können in {{BiomLink|Taiga}} und {{BiomLink|Verschneite Taiga}} {{nur|be|short=1}} Dörfer generiert werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] ein Lagerfeuer für 2 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|}

== Verwendung ==
[[Datei:Lagerfeuer-Vergleich mit und ohne Heuballen.png|thumb|Ein Vergleich zwischen einem Lagerfeuer mit darunterliegendem Strohballen (rechts) und einem ohne (links). Rechts daneben, ein Maßstab aus Wolle.]]
[[Datei:Lagerfeuer in einem Taigadorf.png|thumb|right|Ein natürlich entfachtes Lagerfeuer in einem Taigadorf.]]
[[Datei:Lagerfeuer Partikel.png|thumb|right|Die Anzahl der Partikel hängt von der Höhe des oberen Blocks ab.]]
[[Datei:Lagerfeuerkochen.png|thumb|right|Braten von Schweinefleisch mit Lagerfeuern.]]

=== Kochen ===
Man kann folgende Gegenstände mithilfe eines Lagerfeuers [[erhitzen]]:
* {{GL|Rohes Schweinefleisch}}
* {{GL|Rohes Rindfleisch}}
* {{GL|Rohes Hühnchen}}
* {{GL|Rohes Hammelfleisch}}
* {{GL|Rohes Kaninchen}}
* {{GL|Roher Kabeljau}}
* {{GL|Roher Lachs}}
* {{GL|Seetang}}
* {{GL|Kartoffel}}

Dazu benutzt man das Lagerfeuer (standardmäßig [[Menü/Optionen/Steuerung|Rechtsklick]]), während man den gewünschten Gegenstand in der Hand hält. Es können bis zu vier Gegenstände gleichzeitig erhitzt werden. Der Kochprozess dauert immer 30 Sekunden.

=== Rauchsignal ===
Lagerfeuer verursachen eine Rauchsäule, die normalerweise ungefähr zehn Blöcke hoch ist und aus einer beliebigen Entfernung sichtbar ist. Befindet sich ein [[Strohballen]] unter dem Lagerfeuer, dann steigt der Rauch ungefähr 25 Blöcke nach oben, was es weiter vereinfacht, das Lagerfeuer aus der Ferne zu sehen.

Der Rauch von Lagerfeuern kann sich nicht durch solide Blöcke bewegen, sondern bleibt an diesen hängen und formt dann eine dickere Rauchwolke. Eine Ausnahme dazu scheint der Block direkt über einem Lagerfeuer zu sein, durch den der Rauch sich ungestört nach oben bewegen kann.

=== Feuerschaden ===
Ähnlich wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] erhalten Spieler und Kreaturen, die auf Lagerfeuern stehen, jede halbe Sekunde {{hp|1}} Schaden. Bei Seelenlagerfeuern beträgt der Schaden {{hp|2}}{{nur|Java}} jede halbe Sekunde.  Stirbt ein Spieler (oder ein Haustier) dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "<Spieler> ging in Flammen auf".

Durch [[Rüstung]], einen [[Schild]], die [[Statuseffekt]]e {{EL|Resistenz}} und {{EL|Feuerschutz}} oder die [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer verringern. Durch die Verzauberung [[Eisläufer]] auf den [[Stiefel]]n lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer sogar ganz verhindern.

=== Lichtquelle ===
Ist das Lagerfeuer entzündet, dann stellt es eine Lichtquelle mit einem [[Lichtlevel]] von 15 Blöcken dar. Das Seelenlagerfeuer gibt nur ein Lichtlevel von 10 aus, wodurch Schnee und Eis nicht schmelzen.

=== Bienenstock ===
Setzt man Lagerfeuer unter einen [[Bienenstock]] (max. ein Luftblock zwischen Lagerfeuer und Bienenstock), werden die [[Biene]]n weiterhin ruhig bleiben, wenn man [[Honigwabe]]n oder [[Honig]]flasche erntet.
{{-}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Trivia ==
* Das Lagerfeuer kann mit einem Stück Kohle oder Holzkohle gebaut werden, beim Abbauen ohne Behutsamkeit erhält man allerdings immer zwei Stücke Holzkohle. Dennoch gewinnt man dadurch keine Kohle, da man für das Rezept des Lagerfeuers noch drei Stöcke und drei Holzstämme benötigt, die man in mehr Holzkohle umwandeln könnte, als man durch Abbau des Lagerfeuers erhält. Das gilt auch für das Seelenlagerfeuer, welches zur Herstellung nicht mal Kohle benötigt.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w02a}}
|list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
*Entzündete Lagerfeuer lassen manchmal Funken fliegen.
*Das [[Licht]]level wird von 9 auf 15 angehoben.
*Die gebratenen Gegenstände werden an den Ecken positioniert und rauchen beim Braten.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Lagerfeuer kommen in Taigadörfern auf dem Boden und in Schornsteinen vor.
*Schleichen auf Lagerfeuern verhindert Feuerschaden nicht mehr.
|group4= {{ver|version|19w08a}}
|list4= *Lagerfeuer können mit werfbaren [[Wasserflasche]]n gelöscht werden.
|group5= {{ver|version|19w11a}}
|list5= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer.
}}
|group5= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}}
|list5= *Lagerfeuer lassen sich mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden.
|group6= {{ver|1.14.2|1.14.2-pre1}}
|list6= *Geflutete Lagerfeuer lassen sich nicht mehr mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden.
|group7= {{ver|1.15}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten.
|group2= {{ver|version|19w37a}}
|list2= *Mit einer [[Schaufel]] lassen sich Lagerfeuer austreten.
|group3= {{ver|version|19w42a}}
|list3= *Verschossene [[Feuerkugel]]n können Lagerfeuer entzünden.
}}
|group8= {{ver|1.16}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w11a}}
|list1= *Lagerfeuer können mit einem brennenden Projektil entzünden.
|group2= {{ver|version|20w13a}}
|list2= *Lagerfeuer können mit [[Stamm|Karmesin-]] und Wirrstielen hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w22a}}
|list4= *Beim Löschen von Lagerfeuern mit einer [[Schaufel]] oder einer [[Wasserflasche]] fallen die zu bratenden Gegenstände herunter.
|group5= {{ver|version|1.16-pre3}}
|list5= *An erloschenen Lagerfeuern, lassen sich Nahrungsmittel hinlegen.
}}
|group9= {{ver|1.17|20w46a}}
|list9= *Das Essen springt nicht vom Lagerfeuer, wenn es gelöscht wird.
|group10= {{ver|1.18|21w41a}}
|list10= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert.
|group11= {{ver|1.19|22w13a}}
|list11= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Lagerfeuer vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt, die nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind.
|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2= *Die Lagerfeuer werden vollständig eingeführt.
*[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.10.0.4}}
|list3= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer.
|group4= {{ver|be|1.14.0|1.14.0.1}}
|list4= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten.
|group5= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}}
|list5= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt.
|group6= {{ver|be|1.16.20|1.16.20.50}}
|list6= *Seelenlagerfeuer strahlen eine Lichtstärke von 10 aus.
|group7= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}}
|list7= *Seelenlagerfeuer verursachen doppelt so viel Schaden wie normale Lagerfeuer.
*Seelenlagerfeuer lassen [[Seelenerde]] statt [[Holzkohle]] fallen, wenn sie abgebaut werden.
|group8= {{ver|be|1.17.30|1.17.30.23}}
|list8= *Lagerfeuer sind im Inventar stapelbar.
|group9= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}}
|list9= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Campfire]]
[[es:Hoguera]]
[[fr:Feu de camp]]
[[ja:焚き火]]
[[ko:모닥불]]
[[pl:Ognisko]]
[[pt:Fogueira]]
[[ru:Костёр]]
[[th:แคมป์ไฟ]]
[[uk:Багаття]]
[[zh:营火]]</li><li>[[Herz des Meeres|Herz des Meeres]]<br/>{{Gegenstand
| image       = Herz des Meeres.png
| invimage    = Herz des Meeres
| type        = Werkstoffe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = heart_of_the_sea
}}

Das '''Herz des Meeres''' ist ein seltener Gegenstand, der die Kräfte des Meeres in sich trägt.

== Gewinnung ==
Man kann es nur in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden. Diese kann man über [[Schatzkarte]]n erreichen, welche in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden können. Das Herz des Meeres kann nur gefunden und nicht hergestellt werden.

== Verwendung ==
Das Herz des Meeres dient zum Herstellen eines [[Aquisator]]s. Wird dieser aktiviert, öffnet er sich und das Herz des Meeres ist zu sehen, welches [[Partikel]] aus dem Wasser anzieht, die wie kleine Herzen des Meeres aussehen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Aquisator}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w19a}}
|list2= *Sie können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatztruhen]] gefunden werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1= *[[Datei:Herz des Meeres BE 1.2.20 build 1.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group2= {{ver|bev|1.5.0|1}}
|list2= *Das Herz des Meeres kann nun zur Herstellung vom Aquisator verwendet werden.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Heart of the Sea]]
[[fr:Cœur de la mer]]
[[it:Cuore del mare]]
[[ja:海洋の心]]
[[ko:바다의 심장]]
[[nl:Hart van de zee]]
[[pl:Serce oceanu]]
[[pt:Coração do mar]]
[[ru:Сердце моря]]
[[uk:Серце моря]]
[[zh:海洋之心]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rosa Farbstoff|Rosa Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Rosa Farbstoff.png | invimage = Rosa Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pink_dye }} '''Rosa Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[Pfingstrose]], eine [[Rosa Tulpe]] oder [[Rosenrot]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]feld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Pfingstrose}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Tulpe}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 rosa Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rosa Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rosa Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rosa}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rosa}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Rosa Spickelbord Banner; Feld rosa gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Rosa}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rosa}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosa Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *[[Rosa Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Pfingstrose]] und [[Tulpe]]n hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rosa Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *[[Rosa Banner]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rosa Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Rosa Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Rosa Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''pink_dye''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • Der rosa Farbstoff wird mit weißem Farbstoff anstelle von Knochenmehl hergestellt.
  • [[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wurde geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Rosa lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Rosa Blütenblätter]] hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der rosa Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der rosa Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der rosa Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Rosa Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der rosa Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wird geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Geschichte der Konsolenedition hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Růžové barvivo]] [[en:Pink Dye]] [[es:Tinte rosa]] [[fr:Teinture rose]] [[hu:Rózsaszín festék]] [[ja:桃色の染料]] [[ko:분홍색 염료]] [[nl:Roze kleurstof]] [[pl:Różowy barwnik]] [[pt:Corante rosa]] [[ru:Розовый краситель]] [[zh:粉红色染料]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden.

== Eigenschaften ==

  • Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte.
  • Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger.
  • Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten.
  • Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden.
  • Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird.
  • Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft.
  • Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält.

=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen.

Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist.

Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde.

Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann.

== Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt).

Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden.

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.

  • Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen.
  • Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden.

|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]]

[[zh:探险家地图]]</li></ul>
Elixier Cobalt und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
| image       = Blasensäule.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = none
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = bubble_column
| blockstate  = Blasensäule
}}
Die '''Blasensäule''' ist ein Block, der im Wasser von anderen Blöcken generiert wird. Wie [[Luft]] kann der Block nicht abgebaut werden.

== Eigenschaften ==
* Blasensäulen erscheinen nur in stehendem Wasser. Daher muss man in einem selbst gebauten Gewässer oder Becken darauf achten, keine fallende Strömung unter [[Wasser]] zu haben, wie sie entsteht, wenn man einen Wassereimer am Rand des Beckens ausschüttet und das Wasser nach unten fließen lässt. Den Unterschied sieht man mit [[F3]]: stehendes Wasser hat den [[Blockzustand]] <code>falling:false</code>, fließendes hat <code>falling:true</code>.
* In Blasensäulen kann man seinen [[Luft]]vorrat auffrischen.
* Die Verschiebung durch einen [[Kolben]] erzeugt stehendes Wasser.

=== Strudel ===
* Ein Strudel entsteht in stehendem Wasser über einem [[Magmablock]].
* Der Strudel ist an spiralförmig abwärts wandernden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Strudel zieht alle [[Objekt]]e nach unten.
* Fährt man mit einem [[Boot]] über einen Strudel, beginnt das Boot sehr stark zu wackeln und stürzt letztendlich in die Tiefe, sollte es sich weiter direkt über dem Strudel befinden.

=== Auftrieb ===
* Ein Auftrieb entsteht in stehendem Wasser über [[Seelensand]].
* Der Auftrieb ist an senkrecht nach oben steigenden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Auftrieb stößt alle Objekte nach oben. Dabei erhöht sich die Geschwindigkeit, je mehr Auftrieb das Objekt erfährt. Bei großem Auftrieb schießt es aus dem Wasser.
* Auf einen Auftrieb kann man auch von oben springen und wird ca. ein Block nach oben zurückgeworfen.
* In einem Auftrieb kann man dennoch nach unten kommen, und zwar, indem man einen mit [[Sog]] verzauberten [[Dreizack]] nach unten wirft oder mit [[Elytren]] den Strom nach unten fliegt, während man [[Feuerwerksrakete]]n verwendet.

== Gewinnung ==
Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
* {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column}} setzt einen Strudel
* {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column[drag=false] }} setzt einen Auftrieb

=== Vorkommen ===
Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden.
Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden.
 
Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt.

== Verwendung ==
Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Der Strudel ist die Hauptaufgabe des Blockes<ref>https://minecraft.net/de-de/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>. Daher ist es Absicht, dass er beim Platzieren per Befehl standardmäßig einen Strudel erzeugt und nur mit einem Blockzustand-Zusatz den Auftrieb. Ebenso wird absichtlich nur der Strudel in der Welt generiert.

== Galerie ==
<gallery>
Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle.
Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13|18w07a}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Blasensäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle.
|group3= {{ver|version|18w16a}}
|list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Bubble Column]]
[[es:Columna de burbujas]]
[[fr:Colonne de bulles]]
[[ja:気泡柱]]
[[ko:거품 기둥]]
[[pl:Kolumna bąbelkowa]]
[[pt:Coluna de bolhas]]
[[ru:Столб пузырей]]
[[th:แถวฟอง]]
[[zh:气泡柱]]</li><li>[[Wurzeldurchzogene Erde|Wurzeldurchzogene Erde]]<br/>{{Block
| invimage    = Wurzeldurchzogene Erde
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = rooted_dirt
}}
'''Wurzeldurchzogene Erde''' ist ein Block, der unter Azaleen generiert wird, also in den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]]. Sie ähnelt normaler [[Erde]], ist aber von Wurzeln durchzogen.

== Eigenschaften ==
* [[Myzel]] und [[Grasblock|Gras]] können sich nicht auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten.
* Pflanzen können auf Wurzeldurchzogene Erde nicht platziert oder gezüchtet werden.
* Bei Rechtsklick mit einer [[Hacke]] droppt eine [[Hängende Wurzeln|hängende Wurzel]] und der Block wird zu [[Erde]].

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Unter Azaleenbäumen kann Wurzeldurchzogene Erde generiert werden. Dies kann sich mehr als einen Stapel hauptsächlich vertikal nach unten unter dem Stamm fortsetzen.

=== Generierung ===
Aus [[Azalee]]n oder [[Blühende Azalee|Blühenden Azaleen]] erzeugte Azaleenbäume, ersetzt Wurzeldurchzogene Erde einen einzelnen [[Erde]], [[Grobe Erde]] oder [[Moos]].

=== Abbau ===
Wurzeldurchzogene Erde kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden.
{{Abbauen|Wurzeldurchzogene Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können 2 Wurzeldurchzogene Erde für einen [[Smaragd]] verkaufen.

== Verwendung ==
Ähnlich wie bei [[Grobe Erde|grober Erde]] können sich weder [[Myzel]] noch [[Grasblock|Gras]] auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. Auch Pflanzen können darauf nicht gepflanzt werden oder wachsen.

Er droppt zwar selbst , wenn man ihn abbaut, verwandelt sich aber nicht in Erde, nachdem ein Block darauf platziert wurde.

Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer beliebigen Schaufel [[Trampelpfad]]e umgewandelt werden.

=== Hängende Wurzeln ===
Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Wurzeldurchzogene Erde bewirkt, dass unter dem Block [[Hängende Wurzeln]] wachsen, sofern Platz dafür vorhanden ist.

Die Verwendung einer [[Hacke]] auf Wurzeldurchzogene Erde verwandelt diese in normale [[Erde]] und droppt [[Hängende Wurzeln]].

=== Schlamm ===
Mit einer Wasserflasche kann man Wurzeldurchzogene Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w11a}}
|list2= *Bei der Verwendung von Knochenmehl auf Wurzeldurchzogene Erde wachsen hängende Wurzeln darunter.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
*[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde.
|group4= {{ver|version|21w16a}}
|list4= *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird.
|group5= {{ver|version|21w20a}}
|list5= *Wenn man Wurzeldurchzogene Erde mit einer [[Hacke]] bearbeitet, wird sie in Erde umgewandelt und ein hängendes Wurzelstück droppt.
}}
|group2= {{ver|1.19|22w11a}}
|list2= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.17.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}}
|list1= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde
*Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Wurzeldurchzogene Erde sind nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar.
}}
|group3= {{ver|bev|1.17.10|20}}
|list3= *Die obere Textur der Wurzeldurchzogene Erde rotiert zufällig.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Rooted Dirt]]
[[es:Tierra enraizada]]
[[fr:Terre racineuse]]
[[it:Terra con radici]]
[[ja:根付いた土]]
[[pl:Zakorzeniona ziemia]]
[[pt:Terra enraizada]]
[[ru:Корнистая земля]]
[[uk:Кореневий ґрунт]]
[[zh:缠根泥土]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand

| image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |}

== Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
  • '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
  • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
  • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
  • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

=== Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]].

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Schildkrötenpanzer
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]] [[zh:海龟壳]]</li><li>[[Rüstungsständer|Rüstungsständer]]<br/>{{Gegenstand | image = Rüstungsständer-Gegenstand.png | invimage = Rüstungsständer | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | renewable = Ja | flammable = Ja | stackable = [[Java Edition|JE]] Ja (16) <br> [[Bedrock Edition|BE]] Ja (64) | nameid = armor_stand | nbtlink = Rüstungsständer | id = 30 | networkid = 78 | data = 416 }} {{Objekt |title = Platzierter Rüstungsständer |image = Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Leder.png; Rüstungsständer Gold.png; Rüstungsständer Ketten.png; Rüstungsständer Eisen.png; Rüstungsständer Diamant.png; Rüstungsständer Netherit.png |size = '''Normal:'''<br>Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 1,975 Blöcke<br> '''Klein:'''<br>Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,9875 Blöcke<br> '''Markierung:'''<br>Keine Hitbox |nameid = armor_stand }} Der '''Rüstungsständer''' ist ein [[Objekt]], mit dem man [[Rüstung]]en außerhalb von [[Behälter]]n sichtbar lagern kann. Außerdem können auf Rüstungsständern [[Kopf|Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] platziert werden.

Mit einem Rechtsklick auf den Rüstungsständer wird ein Rüstungsteil automatisch an seinen richtigen Platz gesetzt. Mit einem Rechtsklick auf das Rüstungsteil wird es wieder abgenommen, wenn man dabei einen freien Slot ausgewählt hat.

== Eigenschaften ==

  • Der Rüstungsständer ist kein Block, sondern ein [[Objekt]] und wird, wie z. B. die [[Lore]]n oder [[Boot]]e, von der Schwerkraft beeinflusst.
  • Er ist direkt bestückbar, und hat kein [[Inventar]]-Fenster.
  • Rüstungsständer können in acht verschiedene Richtungen ausgerichtet werden (im Gegensatz zu [[Schild (Schrift)|Schildern]] und [[Banner]]n, die in 16 Richtungen ausgerichtet werden können).
  • Wird ein Rüstungsständer zerstört, fallen alle an ihm angebrachten Gegenstände zu Boden.
  • Rüstungsständer können auch mit [[Werfer]]n bestückt werden. Dies funktioniert allerdings nur mit Rüstung. Mit Köpfen und Kürbissen ist dies nicht möglich.
  • Mit einem Werfer können Rüstungsständer platziert werden. {{nur|java}}
  • Fließendes Wasser verschiebt den Rüstungsständer, wie andere Objekte auch.
  • Rüstungsständer sind durch [[Kolben]] verschiebbar und können auch ineinander verschoben werden.
  • Wenn Rüstungsständer auf [[Schleimblock|Schleimblöcke]] fallen, hüpfen sie.
  • Rüstungsständer können [[Feuer]] fangen und verbrennen schlussendlich.
  • Explodierendes [[TNT]] zerstört Rüstungsständer vollständig, lässt aber immerhin die getragenen Gegenstände [[drop]]pen. Gleiches gilt auch für die [[Explosion]] eines Creepers.
  • Wenn man einen Rüstungsständer mit Pfeil und Bogen abschießt, verschwindet dieser ohne [[Drop]], man kann einen Schießstand damit bauen.
  • Als Gegenstand kann ein [[Stapel]] Rüstungsständer maximal nur 16 einzelne Objekte enthalten. In der [[Bedrock Edition]] sind die normalen 64 möglich.
  • In der Bedrock Edition haben Rüstungsständer standardmäßig Arme und können in ihrer rechten Hand Gegenstände halten.
  • Ein Rüstungsständer lässt sich in von der Schwerkraft beeinflussten Blöcken, wie [[Sand]] oder [[Kies]], verstecken, da diese nicht droppen, wenn sie auf einen Rüstungsständer fallen. Weil der Rüstungsständer nur mit Doppelklick zerstört wird, lassen sich die Blöcke auch problemlos wieder abbauen. Das gilt auch, wenn der Rüstungsständer Gegenstände trägt, sodass man auf diese Art in den Blöcken Überraschungen verstecken kann.
  • In der [[Bedrock Edition]] kann man die Haltung von Rüstungsständern verändern, indem man schleicht und den Rüstungsständer benutzt (Rechtsklick bzw. längeres Antippen). Dies funktioniert auch in der [[Konsolenedition]].

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |}

== Verwendung == {{PseudoBild|{{Animation|Rüstungsständer.png; Rüstungsständer ShowArms.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Small.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer NoBasePlate.png|120px}}|align=right|Rüstungsständer<br>können über ihre<br>Eigenschaften mit<br>[[Befehl]]en vielfältig<br>verändert werden}}

=== Ausstellen von Rüstung === Rüstungsständer können ganz einfach zum Ausstellen von [[Rüstung]] dienen. So muss man diese nicht in einer [[Truhe]] lagern, sondern kann sie auch optisch in der Welt platzieren. Es gibt zahlreiche Methoden, um aus einzelnen Rüstungsständern ganze Kleiderschränke zu erstellen, wie {{ytl|PAzI_OqjO6E|hier}} zum Beispiel.

=== Befehle === Durch [[Befehl]]e sind über die [[Objektdaten#Rüstungsständer|Objektdaten]] viele Einstellungsmöglichkeiten des Rüstungsständer verfügbar, die im normalen [[Überlebensmodus]] nicht zugänglich sind:

  • So können über die Eigenschaft <code>ShowArms:true</code> Arme angezeigt werden. Diese können dann jeden beliebigen Block oder Gegenstand halten.
  • Mit dem <code>Small:true</code> hingegen wird ein Rüstungsständer stark geschrumpft. Dieser ist nur halb so groß wie die normale Ausgabe.
  • Stört die Steinplatte, auf der ein Rüstungsständer für gewöhnlich steht, kann über die Eigenschaft <code>NoBasePlate:true</code> ganz einfach ausgeblendet werden.
  • Rüstungsständer lassen sich ebenfalls als Markierung nutzen. An ihrem Aussehen ändert sich dann zwar nichts, aber ihre [[Hitbox]] verschwindet komplett. Genutzt werden kann diese Funktion mittels <code>Marker:true</code>
  • Man kann den Rüstungsständer über die Eigenschaft <code>NoGravity:true</code> schwerelos machen, sodass sie an Ort und Stelle nicht mehr herunter fallen.
  • Der Rüstungsständer selbst kann außerdem über <code>Invisible:true</code> unsichtbar gemacht werden, wodurch nur noch die ausgerüsteten Gegenstände sichtbar sind. Wechselt man in den [[Beobachtermodus]], kann man ihn dann ebenso transparent wie andere Spieler im selben Modus sehen.
  • Am komplexesten von allen Eigenschaften ist jedoch <code>Pose</code>. Damit kann jedes beliebige Körperteil des Rüstungsständers in jeder denkbaren Ausrichtung angezeigt werden, wodurch dieser im Grunde genau wie eine Gliederpuppe funktioniert.

Mit diesen und noch vielen weiteren Eigenschaften lassen sich viele der beeindruckenden Kreationen schaffen, für die Rüstungsständer bekannt sind. Dies beginnt bei einem einfach positionieren als Skulpturen, so dass es aussieht, als würden zwei Rüstungsständer z. B. miteinander kämpfen oder sich begrüßen. Überaus komplex wird es dann, wenn mit Rüstungsständern ganze Animationen produziert werden, siehe hierzu ein {{ytl|yH0pxKidJ7s|Video von Sethbling}}, oder auch den {{ytl|82N4NNSeGDs|Harlemshake von Craftronix}}. Doch Sethbling hat es nicht nur bei einer Animation belassen, mithilfe eines [[de.wikipedia:Kinect|Kinect]] für [[de.wikipedia:Xbox One|Xbox]] hat er in diesem {{ytl|lSgl4SnQY40|Video}} sogar seine eigenen Bewegungen für ein Spiel in Minecraft umgesetzt. Selbst neue Spielinhalte können zusammen mit [[Befehlsblock|Befehlsblöcken]] oder [[Datenpaket]]en geschaffen werden, wie die funktionsfähige Flugmaschine und Vögel in diesem {{ytl|mRp3hVMkGaA|Video}}. {{-}}

=== Blockieren der Interaktion mit Blöcken === <div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">{{Animation|Rüstungsständer Blockade1.png; Rüstungsständer Blockade2.png|280px}}</div> Blöcke lassen sich von oben über einen [[Kolben]] in einen Rüstungsständer schieben. Bewegt ein Kolben danach den Rüstungsständer von unten nach oben, so ragt der Ständer wieder aus dem Block und kann mit seiner [[Hitbox]] kleine Blöcke wie einen [[Knopf]] oder [[Hebel]] vollständig verdecken, wodurch die Interaktion mit diesen blockiert wird.

Um einen seitlich angebrachten Schalter zu blockieren, muss man den Rüstungsständer mit einem weiteren Kolben seitlich schieben, und den ausgefahrenen Kolben abbauen, da dieser beim Einziehen den Rüstungsständer mit bewegt, und eine schmale Lücke den Knopf seitlich nicht mehr blockieren würde.

Die Interaktion mit einem Block lässt sich mit jedem Objekt blockieren, solange dieses den Block verdeckt oder umgibt, wodurch der Spieler nicht mehr auf den Block selbst, sondern immer nur auf das Objekt klicken kann. Da Rüstungsständer aber sehr leicht hergestellt werden und sich im Gegensatz zu Kreaturen nicht fortbewegen können, werden sie in diesem Beispiel verwendet.

== Anleitungen ==

  • Siehe [[Anleitungen/Befehle mit NBT|Befehle mit NBT]]

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Objekt-Steuerung (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Filtermaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kontrollpunkt-System (Befehle)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Datei:Rüstungsständer Vorschau1.png|[[Searge]] zeigt zum ersten Mal einen Rüstungs-<br>ständer, der noch ziemlich anders aussieht<ref>{{tweet|SeargeDP|496666952530538498}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Vorschau2.png|Auch Herstellungsrezept und die Textur des Gegenstandes haben sich noch einmal geändert<ref>{{tweet|SeargeDP|496673890148823040}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Formen.png|Drei Darstellungsmöglich-<br>keiten für den Rüstungs-<br>ständer: mit Armen, klein und normal. Datei:Rüstungsständer in Lore.png|Ein Rüstungsständer wird von einer [[Lore]] umhergefahren. Datei:Rüstungsständer Vogelscheuche.png|Ein Rüstungsständer als Vogelscheuche auf einem Feld. Datei:Rüstungsständer Animation.png|Drei Rüstungsständer als Figuren in bestimmter Position, einer unsichtbar mit TNT-Block-Kopf. Datei:Rüstungsständer Excalibur.png|Ein mit NBT-Daten bearbeiteter Rüstungsständer als [[Anleitungen/Befehle mit NBT#Excalibur|Excalibur]]. Datei:Ruestungsstaender in Glasbloecken.png|Ein beladener Rüstungs-<br>ständer, in den zwei [[Glas]]blöcke hinein geschoben wurden. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w32a}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt, kann [[Rüstung]]en, [[Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] tragen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Der Rüstungsständer kann nicht mehr aus anderen Stufen, sondern nur noch aus Steinstufen hergestellt werden.

  • Pick-Block funktioniert im [[Kreativmodus]] auch auf Rüstungsständern.

|group3= {{ver|version|14w32c}} |list3= *Neue Eigenschaft <code>NoBasePlate</code> hinzugefügt. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Abbau-Partikel hinzugefügt. |group5= {{ver|version|1.8-pre2}} |list5= *Der Rüstungsständer verbrennt in [[Feuer]]. }} |group2= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list2= *Neue Eigenschaft <code>Marker</code> hinzugefügt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Rüstungsständer kann in [[Zweihandsystem|beiden Händen]] Gegenstände halten.

  • Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird durch die beiden <code>HandItems</code> und <code>ArmorItems</code> ersetzt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird entfernt. |group3= {{ver|version|15w47a}} |list3= *Wenn der Rüstungsständer abgebaut wird, wackelt er. |group4= {{ver|version|16w02a}} |list4= *Rüstungsständer mit der <code>Marker</code>-Eigenschaft, markieren nur noch ihre Ausrüstung, wenn sie den [[Statuseffekt]] "Leuchten" besitzen. }} |group4= {{ver|1.10|16w21a}} |list4= *[[Lore]]n können Rüstungsständer nicht mehr aufnehmen, wenn diese gegen ihn auf einer [[Schiene]] fahren. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *[[Elytren]] können an Rüstungsständer angehängt werden.

  • Die Objekt-ID wird von "ArmorStand" zu "armor_stand" geändert.

|group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Angehängte [[Elytren]] werden für den [[Spieler]] sichtbar dargestellt. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Rüstungsständer besitzen eine eigene [[Beutetabellen|Beutetabelle]]. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Rüstungsständer kommen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]] vor. }} |group7= {{ver|1.15|19w42a}} |list7= *Rüstungsständer werden platziert wenn sie von einem [[Werfer]] ausgeworfen wurden. |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Rüstungsständer fallen nicht mehr durch [[Zaun|Zäune]] und [[Mauer]]n, wenn sie platziert werden. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *[[Zoglin]]s greifen Rüstungsständer an. }} |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Grundplatte bekommt eine neue Textur. |group10= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list10= *Behalten benutzerdefinierte Namen beim Platzieren und Abbauen bei. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für den Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[el:Armor Stand]] [[en:Armor Stand]] [[es:Soporte para armadura]] [[fr:Porte-armure]] [[ja:防具立て]] [[ko:갑옷 거치대]] [[pl:Stojak na zbroję]] [[pt:Suporte de armaduras]] [[ru:Стойка для брони]] [[th:แท่นวางชุดเกราะ]] [[uk:Стійка для обладунків]]

[[zh:盔甲架]]</li></ul>
Augentropfen Calcium und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenei|Schildkrötenei]]<br/>{{Block
| image        = Schildkrötenei 1.png; Schildkrötenei 1 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 1 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 2.png; Schildkrötenei 2 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 2 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 3.png; Schildkrötenei 3 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 3 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 4.png; Schildkrötenei 4 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 4 (Sehr Rissig).png
| invimage     = Schildkrötenei
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Verschwindet
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| tool         = any
| nameid       = turtle_egg
| blockstate   = Schildkrötenei
}}
Das '''Schildkrötenei''' besteht aus bis zu vier einzelnen Eiern, die von [[Schildkröte]]n gelegt werden.

== Eigenschaften ==
* Befindet sich für längere Zeit ein Objekt auf einem Schildkröteneierblock, werden die einzelnen Eier zerquetscht und somit nach und nach zerstört, ohne dass Jungtiere schlüpfen. Alle Arten von [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie]]s nutzen dies bewusst aus und zerstören Schildkröteneier.
* Schildkröteneier können zwar überall platziert werden und benötigen auch nicht einmal einen Block unter sich, allerdings können Jungtiere nur schlüpfen, solange sich das Ei auf normalen [[Sand]] (nicht roter Sand) befindet. Dass man ein Schildkrötenei richtig platziert hat merkt man daran, dass nach dem Platzieren kurz grüne Sternchenpartikel aufsteigen.
* Platziert man ein Schildkrötenei, ist erst nur ein Ei zu sehen. Platziert man ein weiteres Ei, indem man damit auf das erste klickt, ändert sich der Block in zwei Eier usw. bis man maximal vier Eier an derselben Stelle hat.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Erwachsene [[Schildkröte]]n legen Eier auf Sand (nicht roten Sand), nachdem man sie mit [[Seegras]] gefüttert hat. Ein Eiblock kann bis zu vier einzelne Eier enthalten. Mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge können die Eier abbauen, ohne sie zu zerstören. Dann kann man sie an einem anderen Ort platzieren.

== Verwendung ==
Nur auf normalen Sand (kein roter Sand) brüten sich die Eier mit der Zeit von selbst aus. Dabei gibt es drei Brutstadien. Ein neues Stadium wird erreicht, wenn die Eier einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] erhalten und auf Sand stehen. Nachts zwischen 21060 und 21903 (ca. zwischen 3:03 Uhr und 3:54 Uhr) geschieht das zu 100%, zu allen anderen Uhrzeiten aber nur zu 0,5% Wahrscheinlichkeit. Daher brüten Schildkröteneier nachts deutlich schneller aus als tagsüber.

Sobald ein neues Stadium erreicht wird, ertönt ein Knackgeräusch und grüne Sternpartikel erscheinen. Wird das vierte Stadium erreicht, zerbricht der Eiblock und ein Jungtier schlüpft. Die Eier eines Eiblockes verändern sich immer gleichzeitig und zerbrechen auch gleichzeitig. Aus jedem Ei schlüpft ein Jungtier, d.h. aus einem Eiblock können ein bis vier Jungtiere entstehen. Die Tiere merken sich ihren Schlüpfort und kehren zur Eiablage dorthin zurück. Sie legen allerdings nur Eier ab, wenn die Blöcke dort weiterhin aus Sand bestehen (Details siehe [[Schildkröte]]).

{{Animation|Schildkrötenbrut1.png;Schildkrötenbrut2.png;Schildkrötenbrut3.png;Schildkrötenbrut4.png;Schildkrötenbrut5.png;Schildkrötenbrut6.png;Schildkrötenbrut7.png;Schildkrötenbrut8.png;Schildkrötenbrut9.png;Schildkrötenbrut10.png|300px}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schildkrötenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Schildkrötenei Vorschau1.jpeg|[[LadyAgnes]] zeigt auf Twitter erstmalig die neuen Schildkröteneier<ref>{{tweet|_LadyAgnes|953259234770194433}}</ref>
Schildkrötenei Vorschau2.jpeg|In einem zweiten Tweet ist ganz links ein schlüpfendes Ei zu sehen<ref>{{tweet|_LadyAgnes|959078645791895552}}</ref>
18w07a.png|Schildkröteneier mitsamt Schildkröten auf dem Banner von {{ver|1.13|18w07a}}
Schildkröteneier Stadien.png|Die drei Brutstadien nebeneinander
Vier Schildkröteneier.png|Es passen bis zu 4 Schildkröteneier auf einen Block
Zombie Schildkröteneier.png|Ein [[Zombie]], der Schildkröteneier zertritt
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *{{InvSprite|Schildkrötenei 18w07a}} Schildkrötenei hinzugefügt, im [[Inventar]] wird es als Block angezeigt
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *[[Zombie]]s, [[Ertrunkener|Ertrunkene]] und andere [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] zertrampeln nun Schildkröteneier
|group3= {{ver|version|18w19a}}
|list3= *{{InvSprite|Schildkrötenei}} Das Schildkrötenei als Gegenstand erhält eine neue Textur
|group4= {{ver|version|18w22a}}
|list4= *Geräusche beim Platzieren von Schildkröteneiern hinzugefügt
}}
|group5= {{ver|1.14|19w03c}}
|list5= *Die Texturen von platzierten Schildkröteneiern werden korrekt auf das Modell angewant.
|group6= {{ver|1.16|1.16-pre3}}
|list6= *Schildkröten schlüpfen auch auf rotem Sand.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.5.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}}
|list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|be|1.11.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=2
|group1= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list1= *[[Verwüster]] können nun Schildkröteneier auf ihrem Weg zerstören.
}}
|group3= {{ver|be|1.13.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=3
|group1= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}}
|list1= *Schildkröteneier haben nun eine 2D-[[Inventar]][[textur]].
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|Konsole|1.76}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|ps4|1.76}}<br>{{ver|xbox|TU69}}<br>{{ver|wiiu|Patch 38}}
|list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Želví vajíčko]]
[[en:Turtle Egg]]
[[es:Huevo de tortuga]]
[[fr:Oeuf de tortue]]
[[it:Uovo di tartaruga]]
[[ja:カメの卵]]
[[ko:거북 알]]
[[pl:Żółwie jajko]]
[[pt:Ovo de tartaruga]]
[[ru:Черепашье яйцо]]
[[zh:海龟蛋]]</li><li>[[Roher Lachs|Roher Lachs]]<br/>{{Nahrung
| image        = Roher Lachs.png
| invimage     = Roher Lachs
| type         = Nahrungsmittel & Tränke
| heals        = {{Hunger|2}}
| saturation   = 0,2
| cookable     = Ja
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = salmon
}}
{{Diese Seite|den rohen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}}
Der '''rohe Lachs''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
[[Lachs]]e droppen beim Tod einen rohen Lachs oder mit ein bisschen Glück ein [[Knochenmehl]], beim Feuertod einen gebratenen Lachs.

[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen rohen Lachs als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich um die rohe Variante.

[[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% 0 bis 2 rohen Lachs droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Lachs roh.

=== Vorkommen ===
Roher Lachs kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Fischerei ===
{{HA|Angel}}
Um rohen Lachs zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Roher Lachs regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]].

=== Braten ===
Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. 
{{Ofenrezept
|Roher Lachs
|Gebratener Lachs
|head=1
|foot=1
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] 6 rohe Lachse mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Lachse.<br>
Oder auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] er auch 13 rohe Lachse für einen [[Smaragd]].

=== Viehzucht ===
{{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}}
Roher Lachs kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Lachs, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Rohen Lachs hinzugefügt.
*Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt.
|group2= {{ver|1.8|14w25a}}
|list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen rohen Lachs fallen.
|group3= {{ver|1.9|15w44a}}
|list3= *Roher Lachs kann in einer [[Bonustruhe]] gefunden werden.
|group4= {{ver|1.10|16w20a}}
|list4= *[[Eisbär]]en droppen rohen Lachs.
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Lachs erhält den ID-Namen ''salmon''.
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur des rohen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert.
}}
|group6= {{ver|1.14|19w02a}}
|list6= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Lachs gegrillt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Roher Lachs hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Roher Lachs hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Salmon]]
[[es:Salmón crudo]]
[[fr:Saumon cru]]
[[it:Salmone (oggetto)]]
[[ja:生鮭]]
[[ko:생연어]]
[[nl:Zalm (voorwerp)]]
[[pt:Salmão cru]]
[[ru:Сырой лосось]]
[[uk:Сирий лосось]]
[[zh:生鲑鱼]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilzlicht|Pilzlicht]]<br/>{{Diese Seite|das Pilzlicht, welches im Nether zu finden ist|den Leuchtstein, der auch im Nether zu finden ist|Leuchtstein}}

{{Block |image = Pilzlicht.png |invimage = Pilzlicht |type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke |gravity = Nein |light = Ja (15) |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |transparent = Nein |pushable = Ja |nameid = shroomlight }} Das '''Pilzlicht''' ist ein [[Block]], der [[Licht]] aussendet, ähnlich wie der [[Leuchtstein]].

== Weltgenerierung == Pilzlichter bilden sich auf natürliche Weise aus riesigen Karmesin- und riesigen Wirr-[[Riesennetherpilz|Pilzen]] im [[Nether]] oder aus [[Netherpilz]]en, die auf [[Nezel]] mit [[Knochenmehl]] wachsen

== Beschaffung == Pilzlicht-Blöcke können mit der Faust des [[Spieler]]s und mit jedem anderen [[Werkzeug]] abgebaut und [[Drop|gedroppt]] werden. [[Hacke]]n verkürzen jedoch erheblich die Zeit, die zum Abbau erforderlich ist.

== Nutzen == Durch das Licht, das sie ausstrahlen, können sie z. B. In Wänden von Häusern platziert werden und [[Fackeln]] ersetzen. Auch anderswo können sie eine nützliche Lichtquelle sein.

=== Lichtquelle === Pilzlicht-Blöcke geben eine Lichtstärke von 15 ab, die hellste Lichtstärke im Spiel. Sie strahlen dieselbe Lichtmenge aus wie [[Leuchtstein]], [[Laterne]]n, [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n, [[Redstone-Leitung]]en und [[Leuchtfeuer]]. Im Gegensatz zu Fackeln können sie auch unter Wasser platziert werden.

=== Komposter === Wird ein Pilzlicht in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1={{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Pilzlicht hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w11a}} |list2= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Pilzlichter abzubauen. |group3= {{ver|version|20w12a}} |list3= *Da Netherpilze erneuerbar sind, sind auch Pilzlichter erneuerbar.

  • Pilzlichter können nicht mehr von Lava entzündet werden.
  • [[Axt|Äxte]] sind nicht länger ein geeignetes Werkzeug für Pilzlichter.

|group4= {{ver|version|1.16-pre3}} |list4= *Pilzlichter lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Shroomlight]] [[es:Brillongo]] [[fr:Champilampe]] [[ja:シュルームライト]] [[ko:버섯불]] [[lzh:螢蕈體]] [[pl:Światłogrzyb]] [[pt:Cogubrilho]] [[ru:Грибосвет]] [[uk:Світлогриб]] [[zh:菌光体]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero asado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[lzh:羊炙]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[uk:Смажена баранина]]

[[zh:熟羊肉]]</li></ul>
Tonikum Bismut und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block
| image       = Unterwasser-TNT.png
| invimage    = Unterwasser-TNT
| type        = Redstone, Kampf
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = any 
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann.

== Gewinnung ==

=== Loot ===

==== Von Blockloot ====

Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden.

=== Rezepte ===

Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden.

==== Herstellung ====

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Unterwasser-TNT}}
|-
|}

== Verwendung ==

=== Info ===
{{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}}

Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden.

=== Verhalten ===

Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert.

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Objekte}}


[[en:Underwater TNT]]
[[pt:Dinamite subaquática]]
[[ja:水中のTNT]]
[[zh:水下TNT]]</li><li>[[Bündel|Bündel]]<br/>{{NeuerInhalt|ja|exp=bundle}}
{{Gegenstand
| image      = Bündel.png; Bündel voll.png
| invimage   = Bündel
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nbtlink    = Bündel
| nameid     = bundle
}}

'''Bündel''' sind [[Gegenstände]], die es erlauben verschiedene Gegenstände zur selben Zeit in einem Inventar Slot zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Bündel können nicht nur mit Befehlen erhalten werden. <br>
Man legt in die oberen Ecken einer Werkbank Fäden und füllt den Rest außer der Mitte mit [[Kaninchenfell]].

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bündel}}
|}

== Verwendung ==
[[Datei:Bündel Hover.png|thumb|350px|Mit der Maus über ein fast volles Bündel mit 61 Gegenständen, das mit Kreaturenbeute gefüllt ist.]]
Bündel werden verwendet, um verschiedene Arten von [[Gegenstand|Gegenständen]] im selben [[Inventar]]platz zu speichern. Dies erhöht jedoch nicht die Gesamtkapazität des Slots: Jedes Bündel hat 64 "Bündel-Slots" und jeder Gegenstand, der in das Bündel gelegt wird, nimmt diese Slots ähnlich wie in einem normalen Inventar-Slot ein: Gegenstände, die auf 64 gestapelt werden können, nehmen 1 Bündel-Slot ein, Gegenstände, die auf 16 gestapelt werden können (z. B. [[Ei]]er), nehmen 4 Slots ein, und Gegenstände, die nicht gestapelt werden können (wie Werkzeuge/Waffen/Rüstung), nehmen das gesamte Bündel ein, also alle 64 Slots.

Obwohl Bündel selbst nicht gestapelt werden können, kann ein Bündel in einem anderen platziert (verschachtelt) werden: Das innere Bündel selbst belegt 4 Slots plus die Anzahl der Slots, die bereits von den Gegenständen in diesem Bündel belegt sind.

Um Gegenstände in einem Bündel zu platzieren, müssen man entweder (1) das Bündel im Inventar aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf den/die darin zu platzierenden Gegenstand/Gegenstände klicken oder (2) den/die Gegenstand/Gegenstände aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf das Bündel klicken. Beim Platzieren von Bündeln innerhalb eines anderen Bündels verwendet die Schnittstelle die erste Methode: Wenn Sie Bündel A aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf Bündel B klicken, wird versucht, Bündel B innerhalb von A zu speichern.

Bündel können innerhalb des Inventars verwendet werden, um den zuletzt eingefügten Gegenstand zu entnehmen. Auf diese Weise sind die Gegenstände LIFO (last in, first out)(zuletzt rein, zuerst raus) zugänglich. Wenn sie außerhalb des Inventars verwendet werden, werden alle Gegenstände in die Welt hinausgeworfen.

Fährt man mit dem Mauszeiger über das Bündel, werden die darin enthaltenen Gegenstände in den Inventarplätzen angezeigt. Ein befülltes Bündel zeigt den Füllstand außerdem mit einem blauen Balken an, der dem [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitswert]] ähnelt. Die Anzahl der belegten Bündelplätze wird als <Vollständigkeit>/64 im Tooltip angezeigt. Wenn das Bündel voll ist, werden die leeren Slots mit einem ausgegrauten X markiert.

[[Shulker-Kiste]]n können nicht innerhalb von Bündeln platziert werden.

Um heraus zu finden wie viel Platz ein bestimmter Gegenstand/Block einnimmt kann man diese Formel verwenden:<br>
Ein Gegenstand: <code>64/(Stapelgröße des Gegenstands) = Bündelslot/s</code><br>
Beispiel: eine Enderperle: <code>64/16 = 4 Bündelslots</code> somit nimmt eine Enderperle 4 Slots im Bündel ein.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Bündel}}

== Galerie ==
<gallery>
Vorschau Bündel 1.17.png|Die Originale Benutzeroberfläche in der 1.17. 
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Bündel 20w45a.png|32px]] [[Datei:Bündel voll 20w45a.png|32px]] Bündel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Bündel.png|32px]] [[Datei:Bündel voll.png|32px]] Die Textur von Bündeln wird geändert.
*Wenn man den Mauszeiger über ein Bündel hält, werden die darin enthaltenen Gegenstände in speziellen Slots angezeigt. Wenn das Bündel nicht voll ist, hat es auch einen leeren Steckplatz mit einem Plus.
|group3= {{ver|version|20w48a}}
|list3= *Bündel zeigen die Fülle als Zahl an, wenn erweiterte Schnellinfos aktiviert sind.
|group4= {{ver|version|20w51a}}
|list4= *Wenn ein Bündel als [[Drop]] mit Inhalt zerstört wird (beispielsweise durch Lava), so droppt das Bündel seinen Inhalt.
|group5= {{ver|version|21w19a}}
|list5= *Das Bündel wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt.
*Ebenfalls wird das Rezept dazu entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Das Bündel wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.
*Ebenfalls wird das Rezept wieder hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Das Bündel ist wieder nur über Befehle erhältlich.
}}
|group3= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list3= *Das Bündel ist über ein internes experimentelles [[Datenpaket]] <code>bundle</code> verfügbar.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *Bündel-GUI-Texturen in den Vanilla Packs hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bundle]]
[[es:Saco]]
[[fr:Sac]]
[[ja:Bundle]]
[[pl:Sakwa]]
[[pt:Trouxa]]
[[ru:Мешок]]
[[zh:收纳袋]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zielblock|Zielblock]]<br/>{{Block

|image = Zielblock.png |invimage = Zielblock |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |stackable = Ja (64) |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |flammable = Ja |drops = Sich selbst |nameid = target }} Der '''Zielblock''' ist ein Block, der, je nachdem, wie gut getroffen wurde, ein unterschiedlich starkes [[Redstone-Signal]] ausgibt.

== Eigenschaften == Der Zielblock wird dazu verwendet, ein [[Redstone-Signal]] auszulösen. Je näher das Projektil an der Mitte des Blocks ist, desto stärker ist das Signal.

== Herstellung == Der Zielblock kann aus einem [[Strohballen]] und vier [[Redstone]] hergestellt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zielblock}} |}

== Verwendung == Der Zielblock kann genutzt werden um die [[Position]] von allen Projektilen auf der Blockfläche zu bestimmen. Je näher das geworfene [[Objekt]] an der Blockmitte ist, desto stärker ist das [[Redstone-Signal]] welches ausgegeben wird. Das Redstone-Signal reicht von 0 bis 15 und hält nur für kurze Zeit.

Wenn ein Zielblock als Teil einer {{tw|Schaltung}} verwendet wird, hat er die einzigartige Eigenschaft, ein undurchsichtiger Block zu sein, der kein [[Redstone-Element|Signalgeber]] ist, aber dennoch nahegelegenen Redstone-Staub umleiten kann. Ein Zielblock kann auch ein Redstone-Signal umleiten, das benachbarte Blöcke mit Redstone versorgt, jedoch nur, wenn der Zielblock selbst mit Redstone versorgt wird.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Block-Transportanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Zielblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Zielblöcke sind entflammbar.

  • Zielblöcke können durch [[Enderperle]]n und [[Erfahrungsfläschchen]] aktiviert werden.
  • Zielblöcke können [[Leiter]]n und [[Haken]] tragen.

|group3= {{ver|version|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Zielblöcke abzubauen. |group4= {{ver|version|20w18a}} |list4= *Die [[Redstone-Leitung]] verbindet sich direkt mit dem Zielblock.

  • Zielblöcke leiten Redstone-Signale weiter, wenn sie mit Redstone versorgt werden.

}} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Zielblöcke natürlich vor. }}

{{Navbox-Redstone}}

== Verweise == {{Verweisliste}}

[[en:Target]] [[es:Diana]] [[fr:Cible]] [[ja:的]] [[ko:과녁]] [[pl:Tarcza strzelecka]] [[pt:Alvo]] [[ru:Мишень]] [[uk:Мішень]] [[zh:标靶]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden.

== Eigenschaften ==

  • Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte.
  • Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger.
  • Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten.
  • Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden.
  • Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird.
  • Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft.
  • Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält.

=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen.

Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist.

Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde.

Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann.

== Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt).

Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden.

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.

  • Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen.
  • Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden.

|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]]

[[zh:探险家地图]]</li></ul>

Labortischzutaten[]

Benötigte Materialien Ergebnis
Hitzeblock
Hitzeblock
Eisen, Wasser, Holzkohle, Salz

Superdünger
Ammoniak, Phosphor

Datenwerte[]

ID[]

NameNamensraum IDNumerische ID Übersetzungsschlüssel
 ???element_0 36block.element_0.name
Wasserstoffelement_1 267block.element_1.name
Heliumelement_2 268block.element_2.name
Lithiumelement_3 269block.element_3.name
Berylliumelement_4 270block.element_4.name
Borelement_5 271block.element_5.name
Kohlenstoffelement_6 272block.element_6.name
Stickstoffelement_7 273block.element_7.name
Sauerstoffelement_8 274block.element_8.name
Fluorelement_9 275block.element_9.name
Neonelement_10 276block.element_10.name
Natriumelement_11 277block.element_11.name
Magnesiumelement_12 278block.element_12.name
Aluminiumelement_13 279block.element_13.name
Siliciumelement_14 280block.element_14.name
Phosphorelement_15 281block.element_15.name
Schwefelelement_16 282block.element_16.name
Chlorelement_17 283block.element_17.name
Argonelement_18 284block.element_18.name
Kaliumelement_19 285block.element_19.name
Calciumelement_20 286block.element_20.name
Scandiumelement_21 287block.element_21.name
Titanelement_22 288block.element_22.name
Vanadiumelement_23 289block.element_23.name
Chromelement_24 290block.element_24.name
Manganelement_25 291block.element_25.name
Eisenelement_26 292block.element_26.name
Cobaltelement_27 293block.element_27.name
Nickelelement_28 294block.element_28.name
Kupferelement_29 295block.element_29.name
Zinkelement_30 296block.element_30.name
Galliumelement_31 297block.element_31.name
Germaniumelement_32 298block.element_32.name
Arsenelement_33 299block.element_33.name
Selenelement_34 300block.element_34.name
Bromelement_35 301block.element_35.name
Kryptonelement_36 302block.element_36.name
Rubidiumelement_37 303block.element_37.name
Strontiumelement_38 304block.element_38.name
Yttriumelement_39 305block.element_39.name
Zirconiumelement_40 306block.element_40.name
Niobelement_41 307block.element_41.name
Molybdänelement_42 308block.element_42.name
Technetiumelement_43 309block.element_43.name
Rutheniumelement_44 310block.element_44.name
Rhodiumelement_45 311block.element_45.name
Palladiumelement_46 312block.element_46.name
Silberelement_47 313block.element_47.name
Cadmiumelement_48 314block.element_48.name
Indiumelement_49 315block.element_49.name
Zinnelement_50 316block.element_50.name
Antimonelement_51 317block.element_51.name
Tellurelement_52 318block.element_52.name
Iodelement_53 319block.element_53.name
Xenonelement_54 320block.element_54.name
Cäsiumelement_55 321block.element_55.name
Bariumelement_56 322block.element_56.name
Lanthanelement_57 323block.element_57.name
Cerelement_58 324block.element_58.name
Praseodymelement_59 325block.element_59.name
Neodymelement_60 326block.element_60.name
Promethiumelement_61 327block.element_61.name
Samariumelement_62 328block.element_62.name
Europiumelement_63 329block.element_63.name
Gadoliniumelement_64 330block.element_64.name
Terbiumelement_65 331block.element_65.name
Dysprosiumelement_66 332block.element_66.name
Holmiumelement_67 333block.element_67.name
Erbiumelement_68 334block.element_68.name
Thuliumelement_69 335block.element_69.name
Ytterbiumelement_70 336block.element_70.name
Lutetiumelement_71 337block.element_71.name
Hafniumelement_72 338block.element_72.name
Tantalelement_73 339block.element_73.name
Wolframelement_74 340block.element_74.name
Rheniumelement_75 341block.element_75.name
Osmiumelement_76 342block.element_76.name
Iridiumelement_77 343block.element_77.name
Platinelement_78 344block.element_78.name
Goldelement_79 345block.element_79.name
Quecksilberelement_80 346block.element_80.name
Thalliumelement_81 347block.element_81.name
Bleielement_82 348block.element_82.name
Bismutelement_83 349block.element_83.name
Poloniumelement_84 350block.element_84.name
Astatelement_85 351block.element_85.name
Radonelement_86 352block.element_86.name
Franciumelement_87 353block.element_87.name
Radiumelement_88 354block.element_88.name
Actiniumelement_89 355block.element_89.name
Thoriumelement_90 356block.element_90.name
Protactiniumelement_91 357block.element_91.name
Uranelement_92 358block.element_92.name
Neptuniumelement_93 359block.element_93.name
Plutoniumelement_94 360block.element_94.name
Americiumelement_95 361block.element_95.name
Curiumelement_96 362block.element_96.name
Berkeliumelement_97 363block.element_97.name
Californiumelement_98 364block.element_98.name
Einsteiniumelement_99 365block.element_99.name
Fermiumelement_100 366block.element_100.name
Mendeleviumelement_101 367block.element_101.name
Nobeliumelement_102 368block.element_102.name
Lawrenciumelement_103 369block.element_103.name
Rutherfordiumelement_104 370block.element_104.name
Dubniumelement_105 371block.element_105.name
Seaborgiumelement_106 372block.element_106.name
Bohriumelement_107 373block.element_107.name
Hassiumelement_108 374block.element_108.name
Meitneriumelement_109 375block.element_109.name
Darmstadtiumelement_110 376block.element_110.name
Roentgeniumelement_111 377block.element_111.name
Coperniciumelement_112 378block.element_112.name
Nihoniumelement_113 379block.element_113.name
Fleroviumelement_114 380block.element_114.name
Moscoviumelement_115 381block.element_115.name
Livermoriumelement_116 382block.element_116.name
Tennesselement_117 383block.element_117.name
Oganessonelement_118 384block.element_118.name

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.4.0 (1.2.20.1)

  • Elemente hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Education Edition
1.0.27

  • Elemente hinzugefügt.

Trivia[]

  • Element ist der einzige Block, der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt).
  • Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft.
    • Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt.

Gallery[]

Siehe auch[]

Externe Links[]