Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Element
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zuckerrohr|Zuckerrohr]]<br/>{{Block
| image        = Zuckerrohr.png; Wüstenzuckerrohr.png; Ebenenzuckerrohr.png; Taigazuckerrohr.png; Tafelbergzuckerrohr.png; Dschungelzuckerrohr.png; Sumpfzuckerrohr.png; Tundrazuckerrohr.png
| invimage     = Zuckerrohr
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Droppt
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = sugar_cane
| blockstate   = Zuckerrohr
}}
'''Zuckerrohr''' ist ein [[Gewächs]], das nur an [[Wasser]] wächst.

== Eigenschaften ==
Zuckerrohr wird bis zu drei Blöcke hoch, allerdings können beim Generieren der Welt selten auch höhere Pflanzen entstehen. Zusätzlich kann es um weitere Zuckerrohrblöcke erhöht werden.

Zuckerrohr kann nicht von [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört werden, es kann also zum Umleiten dieser Flüssigkeiten verwendet werden. Als [[Spieler]] kann es problemlos durchschritten werden, [[Wasser]] jedoch kann davon ferngehalten werden.

Anmerkung: Mindestens in der Bedrock-Edition lässt sich Zuckerrohr von Wasser zerstören.

Pfeile können Zuckerrohr durchdringen und bleiben nicht stecken. Somit kann es genutzt werden, um [[Werfer]] zu tarnen.

Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem Biom an in dem es wächst. Bei Zuckerrohr verändert sich die Farbe jedoch weniger als bei [[Gras]] und [[Laub]]

== Vorkommen ==
Zuckerrohr kann überall dort natürlich vorkommen, wo [[Grasblöcke]], [[Erde]] oder [[Sand]] direkt an [[Wasser]] angrenzen, z. B. an Seen, Flüssen oder Ozeanen. 

=== Handel ===
Zuckerrohr kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Zuckerrohr für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Zum Anpflanzen muss Zuckerrohr auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Schlamm]], [[Sand]] oder [[Roter Sand|rotem Sand]] platziert werden. Direkt neben diesem Block muss sich außerdem [[Wasser]] befinden.

Zuckerrohr benötigt kein Licht zum Wachsen. Die Pflanzen erreichen relativ schnell ihre maximale Höhe von drei Blöcken, sie können jedoch auch manuell um weitere Zuckerrohrblöcke erweitert werden. Zuckerrohr wächst auf [[Sand]] genauso schnell wie auf Erde oder Grasblöcken.

Es ist auch möglich, Zuckerrohr im oder unter Wasser zu pflanzen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Durch den Unterwasseranbau eignet sich Zuckerrohr zur Herstellung einer [[Schwimmen#Luftvorrat|Luftblase]], um unter Wasser atmen zu können. Dazu muss ''neben'' dem Bodenblock Wasser sein. Auf flachem Gewässerboden muss man also ein Loch neben dem Bodenblock graben, das sich mit Wasser füllt. Dann einfach zwei Blöcke Zuckerrohr übereinander auf den Bodenblock setzen. Stellt man sich in das Zuckerrohr, ist dort Luft vorhanden, sodass sich die Atemluftanzeige wieder füllt.

Wenn das Wasser neben Zuckerrohrfeldern entfernt wird oder wenn es zu [[Eis]] gefriert, droppt das Zuckerrohr, sobald es ein [[Blockupdate]] bekommt (z.B. durch ein [[Redstone-Signal]]). Diese Methode der Ernte ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Pflanzen so immer wieder neu angepflanzt werden müssen. Friert das Wasser neben dem Zuckerrohr zu [[brüchiges Eis|brüchigem Eis]], schadet das nicht.

Ähnlich wie [[Kaktus|Kakteen]] lässt sich Zuckerrohr schneller ernten, wenn man den untersten Block entfernt. Dadurch zerfallen auch alle darüber liegenden Zuckerrohrblöcke. Wenn man stattdessen nur die Blöcke über dem untersten entfernt, wächst das Zuckerrohr wieder nach. Für den Abbau von Zuckerrohr ist kein Werkzeug erforderlich.

Die Wachstumszeit von Zuckerrohr beträgt ca. 13–15 Minuten für 1–3 Stück, wenn der Chunk geladen ist. In der [[Bedrock Edition]] kann die Pflanze durch Anwendung von Knochenmehl sofort auf ihre maximale Größe gebracht werden.

Zum '''Anbau von Zuckerrohr''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker}}
|-
{{Rezept|Papier}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Stück Zuckerrohr in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Mechanik)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Zuckerrohr Sumpf.png|Zuckerrohr kann u. a. im Sumpf …
Datei:Zuckerrohr Wüste.png|… und in der Wüste vorkommen.
Datei:Zuckerrohr unter Wasser.png|Zuckerrohranbau unter Wasser.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) Alpha 1.0.11.png|32px]] Zuckerrohr als ''Schilf'' hinzugefügt.
*Es kann auf Erde und Grasblock gepflanzt werden, sofern daneben Wasser ist.
*Unter Wasser kann es zusätzlich auch auf Sand gepflanzt werden.
*Kann zu [[Papier]] weiterverarbeitet werden.
|group2= {{ver|Beta|1.2}}
|list2= *Umbenennung von ''Schilf'' in ''Zuckerrohr''.
*Kann zu [[Zucker]] weiterverarbeitet werden.
|group3= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list3= *[[Pfeil]]e bleiben nicht mehr am Zuckerrohr hängen, sondern fliegen hindurch. Schneebälle prallen weiterhin auf Zuckerrohrblöcken ab, als ob sie fest wären.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Zuckerrohr wächst auch auf [[Sand]] und wird neben Wüstenseen generiert.
*Es kann auch über Wasser auf Sand gepflanzt werden
*Wie über Wasser wird auch unter Wasser neben dem Bodenblock Wasser benötigt, um Zuckerrohr pflanzen zu können.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Zuckerrohr.png|32px]] Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem [[Biom]] an, in dem es sich befindet.
*[[Grobe Erde]] und [[Podsol]] als Erde-Varianten hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.
|group2= {{ver|version|13w39a}}
|list2= *[[Roter Sand]] als Sand-Variante hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.9|15w43a}}
|list6= *Zuckerrohr zerbricht nicht mehr, wenn das angrenzende [[Wasser]] zu [[Eis]] einfriert.
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''reeds'' zu ''sugar_cane''.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Textur vom Zuckerrohr-Gegenstand wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Zuckerrohr kann in einen [[Komposter]] getan werden und hat eine 20%ige Chance, den Füllstand um 1 zu erhöhen.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Zuckerrohr hat eine 50%ige Chance, den Füllstand in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen.
}}
|group9= {{ver|1.17|21w11a}}
|list9= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet.
|group10= {{ver|1.19|22w15a}}
|list10= *Zuckerrohr lässt sich auf [[Schlamm]] anpflanzen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Zuckerrohr hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Zuckerrohr kann nicht mehr unter Wasser platziert werden.
|group3= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}}
|list3= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zuckerrohr hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU2|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man kann durch Zuckerrohr laufen.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Die Farbe passt sich dem Biom an.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Cukrová třtina]]
[[en:Sugar Cane]]
[[es:Caña de azúcar]]
[[fr:Canne à sucre]]
[[hu:Cukornád]]
[[it:Canna da zucchero]]
[[ja:サトウキビ]]
[[ko:사탕수수]]
[[nl:Suikerriet]]
[[pl:Trzcina cukrowa]]
[[pt:Cana-de-açúcar]]
[[ru:Сахарный тростник]]
[[th:อ้อย]]
[[uk:Цукрова тростина]]
[[zh:甘蔗]]</li><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png
| invimage   = Angel
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability = 64
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja 
| nbtlink    = Angel
| nameid     = fishing_rod
}}
Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit ===
Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:
* Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
* Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
* Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
* Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] ===
Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur ===
Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Angel Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet.
Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt.
Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten ===
Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====
* Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
* Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
* Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
* Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
* Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karottenrute}}
|-
{{Rezept|Wirrpilzrute}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:
* [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
* [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
* [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
* [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Angeln
  |Beschädigte Angel
  |Beschädigte Angel
  |Angel
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Angel
|Verzauberte Angel
|
|Angel
|description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Angel
|ingredients=Zwei Angeln
|Input1=Beschädigte Angel
|Input2=Beschädigte Angel
|Output=Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Angel
|ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Angel
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Angel
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln
|Input1=Verzauberte Angel
|Input2=Verzauberte Angel
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Angel
}}

{{Objekt
|title  = Schwimmer
|image  = Schwimmer.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid =
;[[Java Edition]]
:fishing_bobber
;[[Bedrock Edition]]
:fishing_hook
}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden.
Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie ==
<gallery>
Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms
Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]]
Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell
Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}}
Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
|group2= {{ver|Alpha|1.2}}
|list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden
*Schwimmer hinzugefügt
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden
*Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt
}}
|group6= {{ver|1.2|12w05b}}
|list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn
|group7= {{ver|1.3|12w17a}}
|list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr
|group8= {{ver|1.4}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n
}}
|group9= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen
|group10= {{ver|1.7|13w36a}}
|list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern
*Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
*Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel
|group2= {{ver|version|15w32a}}
|list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen
|group3= {{ver|version|15w36a}}
|list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt
*Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte
}}
|group12= {{ver|1.10|16w21a}}
|list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte
|group13= {{ver|1.11}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden
|group2= {{ver|version|16w43a}}
|list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen
}}
|group14= {{ver|1.12|17w17a}}
|list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt
|group15= {{ver|1.13|18w02a}}
|list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden.
|group16= {{ver|1.16}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten.
|group2= {{ver|version|20w14a}}
|list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]]
[[en:Fishing Rod]]
[[es:Caña de pescar]]
[[fr:Canne à pêche]]
[[hu:Horgászbot]]
[[it:Canna da pesca]]
[[ja:釣竿]]
[[ko:낚싯대]]
[[nl:Vishengel]]
[[pl:Wędka]]
[[pt:Vara de pesca]]
[[ru:Удочка]]
[[uk:Вудка]]
[[zh:钓鱼竿]]</li><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand
| image       = Schildkrötenpanzer.png
| invimage    = Schildkrötenpanzer
| type        = Kampf, Werkstoffe
| renewable   = Ja
| durability  = 276
| stackable   = Nein
| nameid      = turtle_helmet
}}
[[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]]
'''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schildkrötenpanzer}}
|-
{{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
=== Ausrüstung ===
Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
* '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
* '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
* '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
* '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
* '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
* '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept
|head=1
|foot=1
|ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]]
|title=Schildkrötenpanzer
|Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer
|Input2=Hornschild,4
|Output=Schildkrötenpanzer
|cost=4
|name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer
}}

=== Verzieren ===
Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist.
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|Schildkrötenpanzer
|Passende Schmiedewerkstoffe|new=1
|Passende Schildkrötenpanzer-Besätze
}}

=== Brauen ===
{{HA|Brauen}}
Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]]. 

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] 
| '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Schildkrötenpanzer
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar.
| {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00
|-
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w16a}}
|list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr.
}}
|group2= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.
*Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
**Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]]
[[fr:Carapace de tortue]]
[[ja:カメの甲羅]]
[[ko:거북 등딱지]]
[[pt:Casco de tartaruga]]
[[ru:Черепаший панцирь]]
[[uk:Панцир черепахи]]
[[zh:海龟壳]]</li></ul>
Kategorie

Education Edition

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

0

Härte

0

Werkzeug

Jedes Werkzeug

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Bedrock Edition und Minecraft: Education Edition.

Elemente und Isotopen sind Blöcke, die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen.

Beschaffung[]

Beute[]

Von Blöcken[]

Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen.

Andere Wege[]

Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten.

Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist.

Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne Befehle nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden.

Liste der Elemente und Isotopen[]

Periodensystem der Elemente
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1
2
3
4
5
6 *
7
?
*
Alkalimetalle Erdalkalimetalle Übergangsmetalle Halbmetalle
Lanthanoide Actinoide Metalle Nichtmetalle Halogen Edelgase
Atomsymbol Element Partikel
??? Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden.

Alkalimetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Lithium 3 3 3 7
4
Natrium 11 11 11 23
12
13
Kalium 19 19 20 39
21
22
23
24
Rubidium 37 37 48 85
49
50
Cäsium 55 55 74 133
78
79
81
82
Francium 87 87 136 223

Erdalkalimetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Beryllium 4 4 5 9
Magnesium 12 12 12 24
13
14
Calcium 20 20 20 40
22
23
24
25
26
27
28
Strontium 38 38 46 88
47
48
49
50
51
52
Barium 56 56 74 137
76
77
78
79
80
81
82
84
Radium 88 88 135 226
136
138
140

Übergangsmetalle[]

Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Scandium 21 21 24 45
Titan 22 22 24 48
25
26
27
28
Vanadium 23 23 27 51
28
Chrom 24 24 26 52
27
28
29
30
Mangan 25 25 29 55
30
Eisen 26 26 26 56
28
29
30
31
32
33
Cobalt 27 27 30 59
31
32
33
Nickel 28 28 30 59
31
32
33
34
35
36
Kupfer 29 29 34 64
35
36
Zink 30 30 34 65
35
36
37
38
40
Yttrium 39 39 50 89
Zirconium 40 40 50 91
51
52
54
56
Niob 41 41 52 93
Molybdän 42 42 50 96
52
53
54
55
56
57
58
Technetium 43 43 54 98
55
56
Ruthenium 44 44 52 101
54
55
56
57
58
60
62
Rhodium 45 45 58 103
Palladium 46 46 56 106
58
59
60
62
64
Silber 47 47 60 108
62
Cadmium 48 48 58 112
60
62
63
64
65
66
68

Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Hafnium 72 72 102 178
104
105
106
107
108
Tantal 73 73 107 181
108
Wolfram 74 74 106 184
108
109
110
112
Rhenium 75 75 110 186
112
Osmium 76 76 108 190
110
111
112
113
114
116
Iridium 77 77 114 192
116
Platin 78 78 112 195
114
116
117
118
120
Gold 79 79 118 197
119
Quecksilber 80 80 116 201
117
118
119
120
121
122
123
124
Rutherfordium 104 104 163 267
Dubnium 105 105 163 268
Seaborgium 106 106 163 269
Bohrium 107 107 162 269
Hassium 108 108 161 269
Meitnerium 109 109 169 278
Darmstadtium 110 110 171 281
Roentgenium 111 111 171 282
Copernicium 112 112 173 285

Halbmetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Aluminium 13 13 14 27
Gallium 31 31 36 70
37
38
39
40
Indium 49 49 62 115
64
66
Zinn 50 50 62 119
63
64
65
66
67
68
69
70
72
74
Thallium 81 81 120 204
122
124
Blei 82 82 122 207
124
125
126
128
Bismut 83 83 124 209
126
Nihonium 113 113 173 286
Flerovium 114 114 175 289
Moscovium 115 115 175 290
Livermorium 116 116 177 293

Metalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Bor 5 5 5 11
6
Silicium 14 14 14 28
15
16
Germanium 32 32 36 73
38
40
41
42
44
Arsen 33 33 42 75
Antimon 51 51 70 122
72
Tellur 52 52 68 128
70
71
72
73
74
76
78
Polonium 84 84 125 209
126

Nichtmetalle[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Wasserstoff 1 1 0 1
1
2
Kohlenstoff 6 6 5 12
6
7
8
Stickstoff 7 7 7 14
8
Sauerstoff 8 8 8 16
9
10
Phosphor 15 15 16 31
17
Schwefel 16 16 16 32
17
18
19
20
Selen 34 34 40 79
41
42
43
44
45
46
48

Halogene[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Fluor 9 9 9 18
10 19
Chlor 17 17 18 35
20
Brom 35 35 44 80
45
46
Iod 53 53 70 127
72
74
76
78
Astat 85 85 125 210
126
Tenness 117 117 177 294

Edelgase[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Helium 2 2 1 4
2
Neon 10 10 10 20
11
12
Argon 18 18 18 40
20
22
Krypton 36 36 42 84
44
46
47
48
50
Xenon 54 54 70 131
72
74
75
76
77
78
80
82
Radon 86 86 125 222
134
136
Oganesson 118 118 176 294

Lanthanoide[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Lanthan 57 57 81 139
82
Cer 58 58 78 140
80
82
83
84
86
Praseodym 59 59 82 141
Neodym 60 60 82 144
83
84
85
86
88
90
Promethium 61 61 83 145
84
Samarium 62 62 82 150
85
86
87
88
90
92
Europium 63 63 88 152
90
Gadolinium 64 64 88 157
90
91
92
93
94
96
Terbium 65 65 94 159
Dysprosium 66 66 90 163
92
94
95
96
97
98
Holmium 67 67 98 165
Erbium 68 68 94 167
96
98
99
100
102
Thulium 69 69 100 169
Ytterbium 70 70 98 173
99
100
101
102
103
104
106
Lutetium 71 71 104 175
105

Actinoide[]

Atomsymbol Element Protonen Elektronen Neutronen Atomares Gewicht
Actinium 89 89 138 227
Thorium 90 90 138 232
140
142
Protactinium 91 91 140 231
Uran 92 92 141 238
142
143
144
146
Neptunium 93 93 144 237
146
Plutonium 94 94 144 244
145
146
147
148
150
Americium 95 95 146 243
148
Curium 96 96 147 247
148
149
150
151
152
Berkelium 97 97 150 247
152
Californium 98 98 151 251
152
153
154
Einsteinium 99 99 153 252
Fermium 100 100 157 257
Mendelevium 101 101 155 258
157
Nobelium 102 102 157 259
Lawrencium 103 103 159 262

Nutzen[]

Info[]

Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem Verbindungserzeuger zu Verbindungen kombiniert werden.

Herstellungszutat[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Ballon Latex +
Farbstoff +
Helium +
Leine
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Superdünger|Superdünger]]<br/>{{Gegenstand
|image=Superdünger.png
|renewable=Nein
|stackable=Ja (64)
|data=449
|nameid=rapid_fertilizer
}}
{{exklusiv|education|bedrock}}
{{education}}

'''Superdünger''' ist eine verbesserte Form von Knochenmehl, die aus Ammoniak und Phosphor hergestellt wird.

== Gewinnung ==

=== Labortisch ===
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{slot}}{{slot|Ammoniak|link=Verbindung}}{{slot|Phosphor|link=Element}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>Superdünger
|-
|<center>[[Verbindung|Ammoniak]], [[Element|Phosphor]]</center>
|}

== Verwendung ==
Superdünger kann auf die gleiche Weise wie normales Knochenmehl verwendet werden und produziert auf einer größeren Fläche mehr Blumen auf Gras als Knochenmehl. Außerdem erzeugt er neben Gras und Blumen auch Farn. Wenn Superdünger auf einen Setzling angewendet wird, wächst ein Baum sofort nach einem Gebrauch, anstatt mehrfach wie bei Knochenmehl. Pflanzen wie Weizen und Kartoffeln wachsen sofort aus wenn sie mit einem Superdünger gedüngt werden, bei Knochenmehl würde man dafür aber 3-4 benötigen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Super Fertilizer]]
[[ja:スーパー肥料]]
[[ko:슈퍼 비료]]
[[lzh:神肥]]
[[pl:Supernawóz]]
[[pt:Super fertilizante]]
[[uk:Супердобриво]]
[[zh:超级肥料]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Angler-Töpferscherbe.png;
Bergarbeiter-Töpferscherbe.png;
Brauer-Töpferscherbe.png;
Entdecker-Töpferscherbe.png;
Flammen-Töpferscherbe.png;
Freundes-Töpferscherbe.png;
Garben-Töpferscherbe.png;
Gebärden-Töpferscherbe.png;
Gefahren-Töpferscherbe.png;
Geheul-Töpferscherbe.png;
Herz-Töpferscherbe.png;
Herzschmerz-Töpferscherbe.png;
Juwelen-Töpferscherbe.png;
Klingen-Töpferscherbe.png;
Reichtums-Töpferscherbe.png;
Schnaub-Töpferscherbe.png;
Schützen-Töpferscherbe.png;
Totenkopf-Töpferscherbe.png;
Wimmerer-Töpferscherbe.png;
Zufluchts-Töpferscherbe.png
| invimage   = Angler-Töpferscherbe
| invimage2  = Bergarbeiter-Töpferscherbe
| invimage3  = Brauer-Töpferscherbe
| invimage4  = Entdecker-Töpferscherbe
| invimage5  = Flammen-Töpferscherbe
| invimage6  = Freundes-Töpferscherbe
| invimage7  = Garben-Töpferscherbe
| invimage8  = Gebärden-Töpferscherbe
| invimage9  = Gefahren-Töpferscherbe
| invimage10 = Geheul-Töpferscherbe
| invimage11 = Herz-Töpferscherbe
| invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe
| invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe
| invimage14 = Klingen-Töpferscherbe
| invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe
| invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe
| invimage17 = Schützen-Töpferscherbe
| invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe
| invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe
| invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe
| stackable  = Ja (64)
| type       = Werkstoffe
| renewable  = Nein
| nameid     = 
;{{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler
:angler_pottery_sherd
;{{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter
:miner_pottery_sherd
;{{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer
:brewer_pottery_sherd
;{{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker
:explorer_pottery_sherd
;{{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen
:burn_pottery_sherd
;{{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes
:friend_pottery_sherd
;{{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben
:sheaf_pottery_sherd
;{{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden
:arms_up_pottery_sherd
;{{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren
:danger_pottery_sherd
;{{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul
:howl_pottery_sherd
;{{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz
:heart_pottery_sherd
;{{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz
:heartbreak_pottery_sherd
;{{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen
:prize_pottery_sherd
;{{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen
:blade_pottery_sherd
;{{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums
:plenty_pottery_shrd
;{{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub
:snort_pottery_sherd
;{{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen
:archer_pottery_shrd
;{{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf
:skull_pottery_sherd
;{{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer
:mourner_pottery_sherd
;{{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts
:shelter_pottery_sherd
}}

'''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können.

== Gewinnung ==
Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen:

* {{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
* {{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
* {{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
* {{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
* {{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
* {{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
* {{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
* {{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
* {{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
* {{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
* {{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
* {{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
* {{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
* {{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Dekorierter Topf}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= 3. Oktober 2020
|list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt.
|group2= {{ver|1.19.4}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}}
|list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert.
}}
|group3= {{ver|1.20|23w12a}}
|list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.
*Keramikscherben sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*Der ID-Name wird von <code>pottery_shard_<typ></code> zu <code><typ>_pottery_shard</code> geändert.
*Bergarbeiter-Töpferscherbe kann im Wüstentempel gefunden werden.
*Brauer-Töpferscherbe kann im Wüstenbrunnen gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.80}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}}
|list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.
*[[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Die Texturen der Juwelen-, Gebärden- und Totenkopf-Keramikscherben werden geändert.
}}
|group3= {{ver|be|1.20.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}}
|list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben.
|group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}}
|list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Pottery Sherd]]
[[cs:Střípek keramiky]]
[[el:Θραύσμα κεραμικού]]
[[es:Fragmento de cerámica]]
[[fr:Fragment de poterie]]
[[hu:Cserépdarab]]
[[it:Frammento di ceramica]]
[[ja:陶器の破片]]
[[ko:도자기 조각]]
[[nl:Keramiekscherf]]
[[pl:Fragment ceramiki]]
[[pt:Fragmento de cerâmica]]
[[ru:Осколок керамики]]
[[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]]
[[tr:Seramik parçası]]
[[uk:Керамічний уламок]]
[[zh:陶器碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ranken|Ranken]]<br/>{{Diese Seite|die Ranken die an Bäumen in der Oberwelt zu finden sind|verschiedene andere Ranken}}

{{Block | image = Ranken.png; Ebenenranken.png; Sumpfranken.png | invimage = Ranken | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = axe | tool2 = shears only | tool3 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Nichts<br>Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst | flammable = Ja | nameid = vine | blockstate = Ranken }} '''Ranken''' sind Pflanzen, die in [[Sumpf]]- und [[Dschungel]]biomen wie auch in [[Dschungeltempel]]n natürlich erzeugt werden. Natürlich gewachsene [[Tropenbaum|Tropenbäume]], sowohl die vierstämmigen als auch die mit einem Stamm, haben Ranken an ihren Stämmen und an den Rändern ihrer Belaubung, von wo aus sie bis zum Boden wachsen können. Vom Spieler gepflanzte Riesentropenbäume werden jedoch nur am Stamm Ranken aufweisen, kleine Tropenbäume gar keine. Ranken sind Biomabhängig gefärbt.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an Ranken hochklettern. Wenn sie frei in der Luft hängen, kann man durch sie hindurch laufen.
  • Um an frei hängenden Ranken hochzuklettern muss man die Leertaste drücken.
  • Ranken können mit jedem Werkzeug zerstört werden, mit Schwert, Axt oder eine Schere geht es aber schneller. Will man sie einsammeln, so ist eine Schere unumgänglich.
  • Ranken können nur an den vier Seiten eines Blocks platziert werden.
  • Auf transparenten und unsoliden Blöcken können keine Ranken platziert werden.
  • Auf einem Block mit einem [[Inventar]] kann man Ranken platzieren, wenn man dabei die für das [[Schleichen]] konfigurierte Taste (standardmäßig {{Taste|LShift}}) drückt.
  • Üblicherweise bedeckt eine Ranke eine Blockseite. Wenn sich jedoch über dem Block eine Decke befindet, bedeckt sie automatisch auch die Unterseite der Decke mit. Das sieht dann so aus wie zwei Ranken, es ist aber nur ''ein'' Ranken-Block, dessen zwei Teile sich im selben Luftblock befinden und die nur gemeinsam abgebaut werden können.
  • Ranken benötigen kein Licht, sie wachsen auch in absoluter Dunkelheit weiter.
  • Ranken haben im Gegensatz zu [[Leiter]]n keine Dicke. Daher kann man auf einer obersten Ranke ''nicht'' stehen (auf einer Leiter schon). Die unterschiedliche Dicke bewirkt auch, dass man beim Klettern hängen bleibt, wenn man Rankenlücken mit einer Leiter schließt. Technisch gesehen ist die [[Hitbox]] genauso dick, wie bei Leitern, aber während Leitern eine ebenso dicke Kollisionsbox haben, haben Ranken diese nicht. Daher kann man durch sie hindurch gehen.
  • Um mitten im Klettern auf einer Ranke inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert dies länger als normal.
  • Ranken können verbrennen.
  • Ranken werden durch Wasser zerstört. Hohe Ranken kann man am schnellsten durch das Ausgießen von Wasser von oben beseitigen.
  • Wenn man durch Ranken hindurch läuft (oder im [[Kreativmodus]] fliegt), wird man verlangsamt.
  • Ranken wachsen und breiten sich mit der Zeit aus. Sie wachsen nach unten, bis sie auf einen anderen Block treffen. Sie wachsen aber auch zur Seite und selten sogar nach oben.
  • Wie [[Laub]] haben Ranken je nach [[Biom]] eine andere Farbe.
  • Wie [[Leiter]]n können Ranken den freien Fall bremsen.
  • Wenn man den Block abbaut, auf dem eine Ranke wächst, bleibt die Ranke frei in der Luft hängen, solange sie an einer anderen Ranke hängt.
  • Hinter Ranken kann man sich vor [[Kreaturen]] verstecken oder ihnen auflauern. So kann man auch [[Endermen]] gefahrlos durch Ranken hindurch ansehen. Man kann auch durch jeden Teil der Ranke hindurch schießen. [[Skelett]]e können das nicht.

== Gewinnung == Wenn man sie mit der Hand oder einem anderen Werkzeug abbaut, verschwindet die Ranke. Gewinnen kann man sie nur, wenn man sie mit einer [[Schere]] abbaut. Dabei ist es bei frei hängenden Ranken sinnvoll, sich von unten nach oben zu arbeiten, denn wenn man als erstes die oberste Ranke abbaut, verschwinden alle darunter hängenden.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === Ranken können auch gefarmt werden, indem man eine Ranke an einen z. B. elf Ebenen hohen Block hängt. Nach ein paar Minecraft-Tagen wird die Ranke bis zum Boden gewachsen sein und man kann sie mit der Schere einsammeln. Dann hat man in diesem Fall ein Plus von 10 Ranken.

=== Handel === Ranken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Ranke für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Ranken kann man zum Dekorieren von Bauwerken verwenden, muss sich aber im Klaren darüber sein, dass sie sich immer weiter ausbreiten. Mit losen [[Stolperdraht|Stolperdrähten]] kann man fast unsichtbar dem Wachstum von Ranken eine Barriere setzen. Besonders gut geeignet sind sie zum Tarnen von Eingängen, da man durch sie hindurch gehen kann, wie durch einen Vorhang. Wenn man Ranken über Bruchstein wachsen lässt, sehen sie ähnlich wie [[bemooster Bruchstein]] aus.

Außerdem können Ranken [[Enderperle]]n auffangen, wodurch man sich bequem über eine bestimmte Position werfen kann, ohne Fall[[schaden]] zu nehmen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! width="210px" | Ansicht |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Ranken}} | |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Ranken}} | |- ! [[Banner]]muster {{Rezepte Bannermuster}} |}

=== Bannermuster === Die Ranken können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}


=== Komposter === Wird eine Ranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Ranken Hängend.jpg|Ein von [[Jeb]] geposteter Screenshot von herunterhängenden Ranken<ref>{{tweet|jeb|109613391219392512}}</ref>. Sumpfbiom.png|Ranken hängen von den [[Sumpfeiche]]n im [[Sumpf]]biom. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|In der [[Bedrock Edition]] kommen Ranken an Bäumen nicht nur in Sümpfen vor. Ranken dekoriertes Haus.png|Ein mit Ranken dekoriertes Haus. Ranken Farbe.png|Der Farbwechsel von Ranken an Biomgrenzen. Ranken Höhle.png|Im Dschungel kommen Ranken in der Oberfläche nahen [[Höhle]]n vor. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Ranken.png|32px]] Ranken hinzugefügt, sie kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] an [[Baum|Sumpfeichen]] natürlich vor. |group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Wenn hinter einer Ranke ein solider Block ist, kann man an ihr klettern.

  • Ranken kommen an [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] natürlich vor.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *Das Durchqueren von Ranken verlangsamt den [[Spieler]].

  • Im [[Dschungel]] können Ranken unter anderem auch in [[Höhle]]n vorkommen.

}} |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *Spieler, die von Ranken herunterfallen, bekommen die Nachricht: ''<Spieler> fiel von der Ranke''. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Mit [[Steinziegel]]n können bemooste Steinziegel hergestellt werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Mit [[Bruchstein]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden. |group3= {{ver|version|14w30c}} |list3= *Ranken können ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Platzierte Ranken erscheinen nicht mehr automatisch auf allen angrenzenden Blockseiten, sondern nur auf der Seite, auf der sie platziert wurden.

  • Bis zu fünf Ranken können in einen einzelnen Block auf fünf verschiedene anliegende Blockseiten platziert werden (Norden, Osten, Süden, Westen und Oben).
  • Bei mehr als einmal Ranken in einem Block nimmt die [[Hitbox]] diesen nicht mehr komplett ein, sondern passt sich den Kanten der vorhandenen Ranken an.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w48a}} |list1= *Ranken kann man auch ohne dahinter liegenden Block hochklettern in dem man {{Taste|Space}} gedrückt hält. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Ranken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group7= {{ver|1.19|22w14a}} |list7= *Ranken kommen an Mangrovenbäumen in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ranken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann an Ranken klettern, wenn hinter ihnen ein Block ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Vines]] [[es:Enredadera]] [[fr:Lianes]] [[it:Rampicante]] [[ja:ツタ]] [[ko:덩굴]] [[pl:Pnącze]] [[pt:Trepadeiras]] [[ru:Лианы]] [[uk:Лоза]] [[zh:藤蔓]]</li><li>[[Zaun|Zaun]]<br/>{{Block | image = Eichenholzzaun.png; Fichtenholzzaun.png; Birkenholzzaun.png; Tropenholzzaun.png; Akazienholzzaun.png; Schwarzeichenholzzaun.png; Mangrovenholzzaun.png; Kirschholzzaun.png; Bambuszaun.png; Karmesinzaun.png; Wirrzaun.png | image2 = Netherziegelzaun.png | invimage = Eichenholzzaun | invimage2 = Fichtenholzzaun | invimage3 = Birkenholzzaun | invimage4 = Tropenholzzaun | invimage5 = Akazienholzzaun | invimage6 = Schwarzeichenholzzaun | invimage7 = Mangrovenholzzaun | invimage8 = Kirschholzzaun | invimage9 = Bambuszaun | invimage10 = Karmesinzaun | invimage11 = Wirrzaun | invimage12 = Netherziegelzaun | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | tool2 = wooden pickaxe | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Zaun}}<br>'''Netherziegel:''' {{Explosionswiderstand|Netherziegelzaun}} | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja<br>'''Netherziegel:''' Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzzaun}} Eiche
oak_fence
{{BS|Fichtenholzzaun}} Fichte
spruce_fence
{{BS|Birkenholzzaun}} Birke
birch_fence
{{BS|Tropenholzzaun}} Tropenbaum
jungle_fence
{{BS|Akazienholzzaun}} Akazie
acacia_fence
{{BS|Schwarzeichenholzzaun}} Schwarzeiche
dark_oak_fence
{{BS|Mangrovenholzzaun}} Mangrove
mangrove_fence
{{BS|Kirschholzzaun}} Kirsche
cherry_fence
{{BS|Bambuszaun}} Bambus
bamboo_fence
{{BS|Karmesinzaun}} Karmesin
crimson_fence
{{BS|Wirrzaun}} Wirr
warped_fence
{{BS|Netherziegelzaun}} Netherziegel
nether_brick_fence

| blockstate = Zaun }} {{Diese Seite|den Zaun|das Zauntor|Zauntor}} '''Zäune''' sind dekorative, aber auch funktionale, Blockaden, die es aus [[Holzbretter]]n und [[Netherziegel]]n gibt.

== Eigenschaften ==

  • Zäune sind eineinhalb [[Block|Blöcke]] hoch für Spieler- und [[Kreatur]]-Kollisionen, und einen Block hoch für alle anderen Zwecke. Folglich kann man nicht aus der gleichen Höhe, auf der sich der Zaun befindet, darüber springen.
  • Zäune verbinden sich automatisch mit anderen Zäunen, Zauntoren und nicht transparenten Blöcken, sowie teilweise auch mit transparenten Blöcken.
  • Auf Zäunen können jegliche Arten von [[Druckplatte]]n und [[Wägeplatte]]n platziert werden.
  • Springt man auf einen Zaun, so steht man in der Höhe von 1,5 Blöcken, statt der normalen Höhe. Auch ein [[Objekt]], wie ein Rüstungsständer, steht 0,5 Block oberhalb des Zaunes.
  • [[Spinne]]n können Zäune überklettern.
  • Da sich Zäune nicht mit Netherziegelzäunen verbinden, lassen sich durch Nebeneinanderstellen der beiden Zaunarten schmale Durchgänge schaffen, durch die große Tiere nicht hindurchpassen. Dies eignet sich besonders gut für Farmen, wenn man nicht immer [[Zauntor]]e auf- und zumachen will, oder um Jungtiere von ausgewachsenen Tieren zu trennen. Spieler, Dorfbewohner, Jungtiere und auch kleine Tiere wie [[Huhn]] und [[Kaninchen]] passen hindurch.
  • Im Gegensatz zu Zäunen verbinden sich [[Zauntor]]e auch mit Netherziegelzäunen.
  • Setzt man einen [[Teppich]] oder eine [[Falltür]] auf einen Zaun, so kann man auf sie springen. Tiere können dies jedoch nicht.
  • Netherziegelzäune brennen nicht und eignen sich daher gut zum Abgrenzen von Lavaflüssen.
  • Netherziegelzäune werden im Gegensatz zu Holzzäunen am schnellsten mit einer Spitzhacke abgebaut.

== Gewinnung == === Vorkommen === Holzzäune kommen in [[Dörfer]]n natürlich vor. Dort sind sie am Brunnen, am Wachturm, an den Laternen, beim Schmied, bei der Fleischerei sowie in anderen Häusern vorzufinden. In [[Festung]]en kann man Zäune in der Bibliothek finden. In [[Mine]]n sind sie als eine Art Stützpfeiler vorhanden. In [[Schiffswrack]]s sind sie als Geländer eingesetzt.

Netherziegelzäune kommen nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor. Dort dienen sie als Fensterkreuze und Geländer von Balkonen.

In den Bibliotheken von [[Festung]]en dienen Eichenzäune als Fackelhalterung.

=== Herstellung === Der Holzzaun wird aus vier [[Holzbretter]]n für die Pfähle und zwei [[Stock|Stöcken]] für die Querlatten hergestellt, der Netherziegelzaun aus vier Netherziegelblöcken und zwei Netherziegeln.<br> {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |}

== Verwendung == === Anwendung === Zäune eignen sich gut als Absperrung von Flächen, da weder Spieler noch [[Kreatur]]en über sie springen können. Jedoch kann es passieren, dass sich bei einem erneuten Laden der Spielwelt eine Kreatur innerhalb des Zaunes befindet. Sie kann dann einfach durch ihn hindurchlaufen und somit aus einem Gehege entkommen.

Man kann Tiere mit einer [[Leine]] außerdem an einem Zaun befestigen. Außerdem eignen sich Zäune gut für kreative Gebilde wie z. B. Laternen oder Kronleuchter.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Holzzäune als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzzäune

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Eisengitter}}

== Galerie == <gallery> Zaun_Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einem Dorf. Zaun Stützpfeiler.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Mine. Zaun Festung.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Festung. Netherziegelzaun Nether.png|Natürlich vorkommender Netherziegelzaun in einer Netherfestung. Zaun alle Holzarten.png|Zäune aus allen Holzarten. Netherziegelzaun Unterschied.png|Die beiden Zaunarten können sich nicht verbinden. Netherziegelzaun_zauntor.png|Netherziegelzäune, die sich mit einem Zauntor verbunden haben. Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == So sah das ursprüngliche Rezept von Eichenholzzäunen, vor {{ver|1.8|14w32b}}, aus.

[[Datei:Zaun Rezept Alpha 1.0.17.png]]

So sah das ursprüngliche Rezept von Netherziegelzäunen, vor {{ver|1.14|18w43a}}, aus.

[[Datei:Netherziegelzaun Rezept Beta 1.9-pre1.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Zäune können aufeinander gebaut werden.

  • [[Fackel]]n können auf Zäune gesetzt werden.

|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Zauntor]] hinzugefügt.

  • Zäune haben eine eigene [[Kollisionsbox]] erhalten.
  • Auf Zäunen können Druckplatten platziert werden.
  • Zäune kommen in [[Festung]]en, [[Dorf|Dörfern]] und [[Mine]]n natürlich vor.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Netherziegelzaun hinzugefügt, wird in [[Netherfestung]]en natürlich generiert und kann aus sechs Netherziegeln hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Zäune verbinden sich mit festen Blöcken. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Hitboxen angepasst. }} |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Ecken von Zäunen haben Kollisionsboxen. |group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *[[Druckplatte]]n können auf Netherziegelzäunen platziert werden. |group7= {{ver|1.6|13w16a}} |list7= *[[Leine]]n können an allen Zäunen befestigt werden, um Tiere festzuhalten. |group8= {{ver|1.8|14w32b}} |list8= *Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).

  • Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

|group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Zäune kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzaunes ändert sich von ''fence'' zu ''oak_fence''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
  • Bisher wurden Zäune bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Zaun|Blockzustand]] gespeichert.

|group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *Das Rezept für Netherziegelzäune wird zugunsten der [[Netherziegelmauer]]n geändert: Man benötigt vier Netherziegelblöcke und zwei Netherziegel. |group12= {{ver|1.16|20w06a}} |list12= *Karmesin- und Wirr-Zäune hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19|22w11a}} |list13= *[[Datei:Mangrovenholzzaun.png|32px]] Mangrovenholzzaun hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list14= *[[Datei:Bambuszaun.png|32px]] Bambuszaun hinzugefügt. |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzzaun.png|32px]] Kirschholzzaun hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

  • Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).

|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zäune können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzzaunarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zäune sind stapelbar. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Druckplatte]]n können auf Zäunen platziert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Kollisionsbox wird verkleinert. |group5= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list5= *Netherziegelzaun hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list6= *Birken-, Fichten- und Tropenbaumzaun hinzugefügt.

  • Das [[Handwerk]]s-Rezept für Zäune wird geändert.
  • Zaun wird in Eichenholzzaun umbenannt.

|group7= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenzaun hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Plot]] [[en:Fence]] [[es:Valla]] [[fr:Barrière]] [[hu:Kerítés]] [[it:Staccionata]] [[ja:フェンス]] [[lzh:Fence]] [[ko:울타리]] [[nl:Hek]] [[pl:Płot]] [[pt:Cerca]] [[ru:Забор]] [[th:รั้ว]] [[uk:Паркан]]

[[zh:栅栏]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Haken|Haken]]<br/>{{Block

| title = Haken | image = Stolperdrahthaken.png | image2 = Stolperdrahthaken verbunden.png;Stolperdrahthaken verbunden (Aktiv).png | invimage = Stolperdrahthaken | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tripwire_hook | blockstate = Stolperdrahthaken }}

Der '''Haken''' löst in Verbindung mit [[Stolperdraht]] ein Signal aus, wenn ein Spieler oder ein Drop den Stolperdraht berührt. In [[Dschungeltempel]]n kommen Haken neben Stolperdraht natürlich vor.

== Herstellung ==

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stolperdrahthaken}} |}

== Verwendung == === Falle === Der wichtigste Verwendungszweck von Haken ist es, Fallen in Verbindung mit [[Stolperdraht]] zu bauen. Dazu setzt man zwei Haken mit höchstens 40 Blöcken Abstand gegenüber, um sie durch das Platzieren von Fäden zu verbinden. Sobald ein Spieler oder eine Kreatur über den Faden läuft oder der Faden mit einem anderen Werkzeug als einer [[Schere]] abgebaut wird, lösen beide Haken ein [[Redstone-Signal]] aus.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Truhe}} |- {{Rezept|Armbrust}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Signalleiter (Redstone,plus)}}
  • Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone,plus)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Haken Vorschau1.png|Das erste veröffentlichte Bild des Hakens<ref>{{tweet|dinnerbone|207141805265928192}}</ref> Haken Vorschau2.png|[[Dinnerbone]] demonstriert einen Haken als Türglocke<ref>{{tweet|dinnerbone|207151964025393155}}</ref> Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref> Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender Haken in einem [[Dschungeltempel]] </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w22a}} |list1= *Haken hinzugefügt |group2= {{ver|1.5|13w01a}} |list2= *[[Redstone-Truhe]] hinzugefügt |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden |group4= {{ver|1.14|18w46a}} |list4= *Haken können für die Herstellung der [[Armbrust]] verwendet werden }}

{{Geschichtlich |titel=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *haken hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *haken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Haken hinzugefügt }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Tripwire Hook]] [[es:Gancho de cuerda]] [[fr:Crochet]] [[ja:トリップワイヤーフック]] [[ko:철사 덫 갈고리]] [[nl:Struikeldraadhaak]] [[pl:Zaczep na linkę]] [[pt:Gancho de Armadilha]] [[ru:Натяжной датчик]] [[uk:Гак для розтяжки]] [[zh:绊线钩]]</li><li>[[Erfahrungsfläschchen|Erfahrungsfläschchen]]<br/>{{Gegenstand | image = Erfahrungsfläschchen.png | invimage = Erfahrungsfläschchen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = experience_bottle }} {{Objekt |title = Geworfenes Erfahrungsfläschchen |image = Erfahrungsfläschchen.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = experience_bottle }} Das '''Erfahrungsfläschchen''' (engl.: ''Bottle o' Enchanting'') ist ein Gegenstand, der beim Werfen [[Erfahrungskugel]]n verteilt. Es kann nicht gebraut oder hergestellt werden.

== Eigenschaften ==

  • Das Erfahrungsfläschchen ähnelt einem [[Trank]], leuchtet aber mehr.
  • Es kann per Rechtsklick oder auch mit einem [[Werfer]] geworfen werden.
  • Insgesamt können pro Wurf 1–3 Erfahrungskugeln frei werden, die einen Wert von insgesamt 3–11 Erfahrungspunkten enthalten können.
  • Trifft ein Erfahrungsfläschchen eine Kreatur, gibt es keine Wirkung.
  • Erfahrungspunkte aus einem Erfahrungsfläschchen wirken auch für die [[Verzauberung]] Reparatur

== Anwendung == Erfahrungsfläschchen wurden hauptsächlich eingefügt, um Spieler auf einem Server ohne die Benutzung von {{b|/experience}} Erfahrungspunkte geben zu können. Dazu werden sie zum Beispiel mit einem Werfer verschossen.

== Gewinnung == Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] ein Erfahrungsfläschchen für 3 [[Smaragd]]e.

Sie können auch in [[Schiffswrack]]s und in [[vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

Sie können auch auf [[Plünderer-Außenposten]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Geworfenes Erfahrungsfläschchen == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Erfahrungsfläschchen ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

== Trivia ==

  • Das Erfahrungsfläschchen zersplittert auch, wenn es auf Blöcke geworfen wird, durch die der Spieler durchgehen kann, z. B. [[Zuckerrohr]].
  • Das Erfahrungsfläschchen sieht aus wie eine normale [[Glasflasche]] und nicht wie ein [[Wurftrank]], dennoch kann man es werfen.
  • Obwohl das Erfahrungsfläschchen wie ein [[Wurftrank]] funktioniert, fliegt es weiter weg als der Wurftrank.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Erfahrungsfläschchen Wurf.gif|Ein geworfenes Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Partikel.png|Die Partikel eines geworfenen Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er ein Erfahrungsfläschchen erhält. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.2|12w04a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen sind nicht mehr durch [[Handel]]n mit Dorfbewohnern erhältlich. Stattdessen erhält man durchs Handeln selbst Erfahrungspunkte. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch Dorfbewohner wieder erhandelbar. }} |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von „ThrownExpBottle“ zu „xp_bottle“ geändert. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Erfahrungsfläschchen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

|group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Die Objekt-ID wird von „xp_bottle“ zu „experience_bottle“ geändert. }} |group6= {{ver|1.14|18w47a}} |list6= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Erfahrungsfläschchen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Lektvar očarování]] [[en:Bottle o' Enchanting]] [[es:Frasco con experiencia]] [[fr:Fiole d'expérience]] [[ja:エンチャントの瓶]] [[ko:경험치 병]] [[pl:Zaklęta butelka]] [[pt:Frasco de experiência]] [[ru:Зелье опыта]] [[th:ขวดแห่งเวทมนตร์]]

[[zh:附魔之瓶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenei|Schildkrötenei]]<br/>{{Block

| image = Schildkrötenei 1.png; Schildkrötenei 1 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 1 (Sehr Rissig).png; Schildkrötenei 2.png; Schildkrötenei 2 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 2 (Sehr Rissig).png; Schildkrötenei 3.png; Schildkrötenei 3 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 3 (Sehr Rissig).png; Schildkrötenei 4.png; Schildkrötenei 4 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 4 (Sehr Rissig).png | invimage = Schildkrötenei | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | tool = any | nameid = turtle_egg | blockstate = Schildkrötenei }} Das '''Schildkrötenei''' besteht aus bis zu vier einzelnen Eiern, die von [[Schildkröte]]n gelegt werden.

== Eigenschaften ==

  • Befindet sich für längere Zeit ein Objekt auf einem Schildkröteneierblock, werden die einzelnen Eier zerquetscht und somit nach und nach zerstört, ohne dass Jungtiere schlüpfen. Alle Arten von [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie]]s nutzen dies bewusst aus und zerstören Schildkröteneier.
  • Schildkröteneier können zwar überall platziert werden und benötigen auch nicht einmal einen Block unter sich, allerdings können Jungtiere nur schlüpfen, solange sich das Ei auf normalen [[Sand]] (nicht roter Sand) befindet. Dass man ein Schildkrötenei richtig platziert hat merkt man daran, dass nach dem Platzieren kurz grüne Sternchenpartikel aufsteigen.
  • Platziert man ein Schildkrötenei, ist erst nur ein Ei zu sehen. Platziert man ein weiteres Ei, indem man damit auf das erste klickt, ändert sich der Block in zwei Eier usw. bis man maximal vier Eier an derselben Stelle hat.

== Gewinnung == === Kreaturen === Erwachsene [[Schildkröte]]n legen Eier auf Sand (nicht roten Sand), nachdem man sie mit [[Seegras]] gefüttert hat. Ein Eiblock kann bis zu vier einzelne Eier enthalten. Mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge können die Eier abbauen, ohne sie zu zerstören. Dann kann man sie an einem anderen Ort platzieren.

== Verwendung == Nur auf normalen Sand (kein roter Sand) brüten sich die Eier mit der Zeit von selbst aus. Dabei gibt es drei Brutstadien. Ein neues Stadium wird erreicht, wenn die Eier einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] erhalten und auf Sand stehen. Nachts zwischen 21060 und 21903 (ca. zwischen 3:03 Uhr und 3:54 Uhr) geschieht das zu 100%, zu allen anderen Uhrzeiten aber nur zu 0,5% Wahrscheinlichkeit. Daher brüten Schildkröteneier nachts deutlich schneller aus als tagsüber.

Sobald ein neues Stadium erreicht wird, ertönt ein Knackgeräusch und grüne Sternpartikel erscheinen. Wird das vierte Stadium erreicht, zerbricht der Eiblock und ein Jungtier schlüpft. Die Eier eines Eiblockes verändern sich immer gleichzeitig und zerbrechen auch gleichzeitig. Aus jedem Ei schlüpft ein Jungtier, d.h. aus einem Eiblock können ein bis vier Jungtiere entstehen. Die Tiere merken sich ihren Schlüpfort und kehren zur Eiablage dorthin zurück. Sie legen allerdings nur Eier ab, wenn die Blöcke dort weiterhin aus Sand bestehen (Details siehe [[Schildkröte]]).

{{Animation|Schildkrötenbrut1.png;Schildkrötenbrut2.png;Schildkrötenbrut3.png;Schildkrötenbrut4.png;Schildkrötenbrut5.png;Schildkrötenbrut6.png;Schildkrötenbrut7.png;Schildkrötenbrut8.png;Schildkrötenbrut9.png;Schildkrötenbrut10.png|300px}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schildkrötenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schildkrötenei Vorschau1.jpeg|[[LadyAgnes]] zeigt auf Twitter erstmalig die neuen Schildkröteneier<ref>{{tweet|_LadyAgnes|953259234770194433}}</ref> Schildkrötenei Vorschau2.jpeg|In einem zweiten Tweet ist ganz links ein schlüpfendes Ei zu sehen<ref>{{tweet|_LadyAgnes|959078645791895552}}</ref> 18w07a.png|Schildkröteneier mitsamt Schildkröten auf dem Banner von {{ver|1.13|18w07a}} Schildkröteneier Stadien.png|Die drei Brutstadien nebeneinander Vier Schildkröteneier.png|Es passen bis zu 4 Schildkröteneier auf einen Block Zombie Schildkröteneier.png|Ein [[Zombie]], der Schildkröteneier zertritt </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *{{InvSprite|Schildkrötenei 18w07a}} Schildkrötenei hinzugefügt, im [[Inventar]] wird es als Block angezeigt |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *[[Zombie]]s, [[Ertrunkener|Ertrunkene]] und andere [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] zertrampeln nun Schildkröteneier |group3= {{ver|version|18w19a}} |list3= *{{InvSprite|Schildkrötenei}} Das Schildkrötenei als Gegenstand erhält eine neue Textur |group4= {{ver|version|18w22a}} |list4= *Geräusche beim Platzieren von Schildkröteneiern hinzugefügt }} |group5= {{ver|1.14|19w03c}} |list5= *Die Texturen von platzierten Schildkröteneiern werden korrekt auf das Modell angewant. |group6= {{ver|1.16|1.16-pre3}} |list6= *Schildkröten schlüpfen auch auf rotem Sand. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.5.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}} |list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.11.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=2 |group1= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list1= *[[Verwüster]] können nun Schildkröteneier auf ihrem Weg zerstören. }} |group3= {{ver|be|1.13.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=3 |group1= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list1= *Schildkröteneier haben nun eine 2D-[[Inventar]][[textur]]. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|Konsole|1.76}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|ps4|1.76}}<br>{{ver|xbox|TU69}}<br>{{ver|wiiu|Patch 38}} |list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Želví vajíčko]] [[en:Turtle Egg]] [[es:Huevo de tortuga]] [[fr:Oeuf de tortue]] [[it:Uovo di tartaruga]] [[ja:カメの卵]] [[ko:거북 알]] [[pl:Żółwie jajko]] [[pt:Ovo de tartaruga]] [[ru:Черепашье яйцо]] [[zh:海龟蛋]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

=== Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]]

[[zh:恶魂之泪]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Luft|Luft]]<br/>{{Block

| image = Luft.png | invimage = None | type = Umwelt | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | tool = not mineable | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Nein | nameid =

Luft
air
Höhlenluft
cave_air
Leerenluft
void_air

| drops = Nichts }} '''Luft''' ist ein Block, der sich überall dort befindet, wo kein anderer Block ist. Normalerweise wird sie wie jeder andere Block gespeichert, aber um das Spiel schneller zu machen, werden [[Chunk]]-Sektionen, die komplett aus Luft bestehen, nicht gespeichert. Das Spiel weiß automatisch, dass fehlende Chunk-Sektionen nur aus Luft bestehen.

'''Höhlenluft''' {{Nur|Java}} ist die unterirdische Luft, die in Höhlen und einigen generierten Strukturen zu finden ist.

'''Leerenluft''' {{Nur|Java}} wird intern für Blöcke oberhalb (Y>319) und unterhalb (Y<-64) der Welt und in unbelasteten Chunks verwendet.

== Eigenschaften == Luft gehört zu den [[unberührbarer Block|unberührbaren Blöcken]], d. h. man kann sie mit dem Fadenkreuz nicht fokussieren.

Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:air}} kann Luft, wie jeder andere Block auch, gesetzt werden. Durch das Überschreiben eines Blockes mit Luft wird dieser gelöscht.

Luft, Flüssigkeiten und unsolide Blöcke sind die einzigen Bereiche, in denen sich der Spieler und [[Kreaturen]] bewegen können. Die einzige Ausnahme ist der [[Enderdrache]]. Die meisten Blöcke löscht er bei Berührung. Durch die soliden Blöcke [[Obsidian]], [[Grundgestein]] und [[Endstein]] bewegt er sich aber hindurch, als ob sie für ihn Luft wären und ohne sie zu löschen.

Es gibt drei Arten von Luft mit identischen Eigenschaften, die sich nur in ihrem ID-Namen unterscheiden:

  • '''Normale Luft''': Diese Luft wird überall generiert, wo keine Blöcke sind.
  • '''Höhlenluft''': Aus dieser Luft bestehen Höhlen und Schluchten. Diese Landschaftsmerkmale haben keine äußere Begrenzung, sondern sind reine Luftschläuche, die ins Gestein generiert werden. Durch die Unterscheidung der Luft kann das Spiel sofort erkennen, ob sich eine bestimmte Position innerhalb einer Höhle befindet oder nicht. Damit können bei der [[Weltgenerierung]] Höhlen und Schluchten im Ozean komplett mit Wasser gefüllt werden. Denn durchstößt eine Unterwasserhöhle die Oberfläche, endet dort die Höhlenluft, wodurch beim Füllen mit Wasser nur die Höhle und nicht die ganze Welt geflutet wird.
Ersetzt man mit dem {{b|/fill}} Höhlenluft z. B. durch Glas, sieht man, dass Höhlen, die bis zur Oberfläche reichen, direkt an der Oberfläche enden und nicht in die normale Luft hineinreichen. Die Formung der Oberfläche erfolgt also nach der Höhlengenerierung.
  • '''Leerenluft''': Diese Luft kommt in der Welt nicht vor. Wenn aber die Weltgenerierung in einen Bereich außerhalb der Welt gerät (unter Y=-64, über Y=319 oder in einen ungeladenen [[Chunk]]), wird ihr die Leerenluft gemeldet, wodurch sie weiß, dass sie dort nichts generieren kann, beispielsweise bei Bäumen auf sehr hohen Berggipfeln.

== Galerie == <gallery> Höhlenluft.png|Mit dem {{b|/fill}} sichtbar gemachte Höhlenluft. </gallery>

== Trivia ==

  • Der Spieler kann insofern ohne Luft überleben, als er in Lava nicht ertrinkt. Bei vielen unsoliden Blöcken (z. B. Pflanzen, Hebeln, Fackeln, etc.) erstickt er ebenfalls nicht, doch in soliden Blöcken (z. B. Sand, welcher auf den Spieler herabfallen kann) nimmt er jede halbe Sekunde ein halbes Herz Schaden (außer im [[Kreativmodus|Kreativ-]] und [[Zuschauermodus]]).

{{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Luft.png|32px]] Luft hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w07a}} |list2= *Sektionen im [[Chunk]], bestehend aus Luft, werden nicht mehr gespeichert. |group3= {{ver|1.7}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w38b}} |list1= *Luft kann im Inventar gehalten werden. |group2= {{ver|version|13w38c}} |list2= *Luft kann nicht mehr im Inventar gehalten werden. }} |group4= {{ver|1.9|16w02a}} |list4= *Luft wird in die [[Sprachdatei]]en aufgenommen, damit sie beim Aufbau von [[Flachland]]welten in der richtigen Sprache angezeigt wird. |group5= {{ver|1.10|16w20a}} |list5= *[[Datei:Luft (sichtbar) 16w20a.png|32px]] Luft kann mit Hilfe des [[Konstruktionsblock]]es sichtbar gemacht werden. |group6= {{ver|1.13|18w06a}} |list6= *Höhlenluft und Leerenluft hinzugefügt.

  • [[Höhle]]n erzeugen Höhlenluft anstelle von normaler Luft.
  • Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als 0 oder größer als 255 und in ungeladenen [[Chunk]]s verwendet.

|group7= {{ver|1.15|18w06a}} |list7= *[[Datei:Luft (sichtbar).png|32px]] Umrisse von Luft, die durch "Unsichtbare Blöcke anzeigen" bei einem Konstruktionsblock angezeigt werden, haben keine schwarzen Umrisse mehr. |group8= {{ver|1.18|21w37a}} |list8= *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als -64 oder größer als 319 und in ungeladenen Chunks verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Luft hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Luft hinzugefügt. }}

{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Vzduch]] [[en:Air]] [[es:Aire]] [[fr:Air]] [[hu:Levegő]] [[it:Aria]] [[ja:空気]] [[ko:공기]] [[nl:Lucht]] [[pl:Powietrze]] [[pt:Ar]] [[ru:Воздух]] [[th:อากาศ]] [[uk:Повітря]] [[zh:空气]]</li><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block | image = Blaues Eis.png | invimage = Blaueis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4) | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = blue_ice }} {{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
  • Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
  • Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
  • Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
  • Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |}

=== Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.

  • Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.
  • Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.
  • Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.
  • Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.
  • Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==

  • Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]]

[[zh:蓝冰]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Shulker-Schale|Shulker-Schale]]<br/>{{Gegenstand

| image = Shulker-Schale.png | invimage = Shulker-Schale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = shulker_shell }}

Die '''Shulker-Schale''' ist ein Gegenstand, der manchmal von einem [[Shulker]] beim Tod fallengelassen wird.

== Gewinnung == Beim Tod droppen [[Shulker]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% eine Shulker-Schale. Wird der [[Shulker]] mit einem [[Schwert]] getötet, das mit der [[Verzaubern|Verzauberung]] ''Plünderung'' ausgestattet ist erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der Verzauberung um 6,25%. Dadurch werden Shulker-Schalen maximal mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,75% gedroppt. Mit der Verzauberung ''Plünderung III'' auf einem Schwert kann man beim Tod eines [[Shulker]] bis zu vier Schalen gedroppt bekommen.

== Verwendung == Shulker-Schalen können nur für das Herstellen einer [[Shulker-Kiste]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Shulker-Kiste}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale werden von [[Shulker]]n gedroppt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group3= {{ver|1.17|20w45a}} |list3= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|1.0.0.1}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt.

  • Shulker-Schalen haben derzeit keinen Zweck, da Shulker-Kisten noch nicht implementiert wurden.

|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Shulker-Schalenn können zum Herstellen von Shulker-Kisten verwendet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group4= {{ver|bev|1.18.30|22}} |list4= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[en:Shulker Shell]] [[es:Caparazón de shulker]] [[fr:Carapace de Shulker]] [[it:Guscio di shulker]] [[ja:シュルカーの殻]] [[ko:셜커 껍데기]] [[nl:Shulkerschelp]] [[pl:Skorupa Shulkera]] [[pt:Casco de shulker]] [[ru:Панцирь шалкера]] [[th:เปลือกชัลเกอร์]] [[zh:潜影壳]]</li><li>[[Güterlore|Güterlore]]<br/>{{Gegenstand |image = Güterlore (Gegenstand).png |invimage = Güterlore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = chest_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Güterlore |image = {{#switch: {{#time: dm}}|2412|2512|2612=Weihnachtsgüterlore.png|#default=Güterlore.png}} |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{Hp|6}} |drops = {{GL|Güterlore}}<br>Sowie deren Inhalt |nameid = chest_minecart }} {{Diese Seite|die Güterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} '''Güterloren''' dienen zur Beförderung von Gegenständen. Sie bestehen aus einer [[Truhe]] und einer [[Lore]] und kommen natürlich in [[Mine]]n vor.

== Eigenschaften == Güterloren werden mit Rechtsklick geöffnet. Dabei gibt es aber im Gegensatz zu anderen Truhen keine Animation und kein Geräusch. Die Oberfläche der geöffneten Güterlore sieht genauso aus wie eine normale Truhe. Entfernt sich die Güterlore zu weit, schließt sich das Inventar wieder. Der Spieler kann nicht mit einer Güterlore fahren.

Wenn man eine Güterlore zerstört, erhält man eine Güterlore sowie den gesamten Inhalt zurück. Mit [[Werkzeug]]en geht das Zerstören schneller als von Hand; sie werden dabei nicht abgenutzt. Weil das Herstellen einer Güterlore nur zwei Herstellungsfelder benötigt, kann sie im Inventar-Herstellungsfeld hergestellt werden, daher wird keine [[Werkbank]] benötigt.

Eine leere Güterlore bleibt etwas schneller stehen als eine [[Lore]] mit Spieler. Je mehr Güter die Lore allerdings enthält, desto eher bleibt sie stehen, wodurch man entsprechend mehr [[Antriebsschiene]]n benötigt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Güterlore}} |}

== Verwendung == === in Anwendung === Wenn die Güterlore geöffnet wird, können darin wie bei einer Truhe Gegenstände gelagert werden. Sie bietet Platz für 27 [[Stapel]], das macht sie zu einer guten Lagermöglichkeit, welche die {{tw|Lagermaschine}} nutzt. So kann sie für das Verstauen von Gegenständen genutzt werden und bei Bedarf kann sie per Schienen an den Ort gebracht werden, an dem man sie braucht.

Man kann die Güterlore auch für das Transportieren von Gegenständen aus einer Mine benutzen, ohne dass der Spieler die Mine verlassen muss. Dazu muss die Lore aber entweder vor eine [[Antriebslore]] gesetzt werden oder durch [[Antriebsschiene]]n angetrieben werden. Für das Befüllen der Güterlore kann man ein {{tw|Güter-Beladegleis}} nutzen, welcher diese automatisch befüllt. Am anderen Ende benötigt man dann logischerweise ein {{tw|Güter-Entladegleis}}, welcher die Gegenstände wieder aus der Güterlore entlädt. Möchte man von beiden Orten aus be- und entladen, sollte man vom {{tw|Güterbahnhof}} direkt zwei bauen.

=== Umbenennen === {{Ambossrezept |ingredients=[[Güterlore]]<br>+ Freitext |Input1=Güterlore |Output=Güterlore |cost=1 |head=1 |foot=1 |title=Neuer Inventarname }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Sortiermaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Güterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Güterloren und Antriebsloren sind die ersten Gegenstände, die aus zwei separat hergestellten Gegenständen hergestellt werden.
  • Loren waren ursprünglich nur für den Gütertransport geeignet und benötigten keine Truhe, um sie herzustellen.

== Galerie == <gallery> Güterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Güterlore. Mine mit Güterlore.png|Eine natürlich vorkommende Güterlore in einer Mine. Güterlore in Verlies.png|Eine [[Mine]] verläuft durch ein [[Verlies]], wodurch die Güterlore darin landete. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Güterlore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Güterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Güterlore Beta 1.8-pre1.png|32px]] Das Truhenmodell wird ebenso wie beim Block angepasst. |group3= {{ver|1.4|12w38b}} |list3= *Geräusche hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.6|12w50a}} |list4= *"xmaschest.png" wird hinzugefügt und wird immer am 24. bis 26. Dezember anstelle der gewöhnlichen Truhentextur angezeigt. |group5= {{ver|1.5}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstand|Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt. |group2= {{ver|version|13w01b}} |list2= *Güterloren geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an Komparatoren mittels der Sensorschiene ab. |group3= {{ver|version|13w02a}} |list3= *Güterloren werden in [[Mine]]n generiert.

  • Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartChest" geändert.

}} |group16= {{ver|1.9|15w43a}} |list16= *Güterloren verwenden [[Beutetabellen]], und solche, die in Minen generiert werden, verwenden Beutetabellen. |group17= {{ver|1.11|16w32a}} |list17= *Die Objekt-ID wird von "MinecartChest" in "chest_minecart" geändert. |group18= {{ver|1.14|18w43a}} |list18= *[[Datei:Güterlore.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand).png|32px]] Textur wird geändert. |group19= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list19= *Öffnet oder zerstört man im Beisein von [[Piglin]]s Güterloren, so werden diese aggressiv. |group20= {{ver|1.19|22w13a}} |list20= *Güterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Truhe]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Güterlore hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Nákladní vozík]] [[en:Minecart with Chest]] [[el:Minecart with Chest]] [[es:Vagoneta con cofre]] [[fr:Wagonnet de stockage]] [[hu:Tárolócsille]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:チェスト付きトロッコ]] [[ko:상자가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met kist]] [[pl:Wagonik ze skrzynią]] [[pt:Carrinho de mina com baú]] [[ru:Вагонетка с сундуком]] [[uk:Вагонетка зі скринею]]

[[zh:运输矿车]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarinscherbe|Prismarinscherbe]]<br/>{{Gegenstand

| image = Prismarinscherbe.png | invimage = Prismarinscherbe | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = prismarine_shard }}

Die '''Prismarinscherbe''' ist ein Gegenstand, der zur Herstellung von Prismarin-Varianten und Seelaternen genutzt werden kann. Die Scherben werden von [[Wächter]]n beim Tod fallen gelassen.

== Gewinnung == Es werden 0-2 Prismarinscherben werden beim Tod von [[Wächter]]n und [[Großer Wächter|großen Wächtern]] fallen gelassen. Dies kann mit der Verzauberung [[Plünderung]] auf maximal 5 erhöht werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Seelaterne}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinscherbe hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Shard]] [[es:Fragmento de prismarina]] [[fr:Éclat de prismarine]] [[ja:プリズマリンの欠片]] [[ko:프리즈머린 조각]] [[lzh:海磷殘片]] [[nl:Prismarienscherf]] [[pl:Odłamek pryzmarynu]] [[pt:Pedaço de prismarinho]] [[ru:Призмариновый осколок]] [[uk:Призмариновий уламок]] [[zh:海晶碎片]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand | image = Prismarinkristalle.png | invimage = Prismarinkristalle | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = prismarine_crystals }}

'''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden.

== Gewinnung ==

  • Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops.

=== Kreaturen ===

  • Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1.

=== Vorkommen ===

  • Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelaterne}} |}

==Trivia== Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht. |group2= {{ver|version|15w43b}} |list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %. }} |group3= {{ver|1.13|18w10a}} |list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Crystals]] [[es:Cristales de prismarina]] [[fr:Cristaux de prismarine]] [[hu:Prizmarin kristály]] [[ja:プリズマリンクリスタル]] [[ko:프리즈머린 수정]] [[lzh:海磷晶]] [[nl:Prismarienkristallen]] [[pl:Kryształy pryzmarynu]] [[pt:Cristais de prismarinho]] [[ru:Призмариновый кристалл]] [[uk:Призмаринові кристали]]

[[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block

| image = Prismarin.gif | image2 = Prismarinziegel.png | image3 = Dunkler Prismarin.png | invimage = Prismarin | invimage2 = Prismarinziegel | invimage3 = Dunkler Prismarin | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Prismarin}} Prismarin
prismarine
{{BS|Prismarinziegel}} Prismarinziegel
prismarine_bricks
{{BS|Dunkler Prismarin}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine

}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten:

{{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n.

{{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben.

{{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen.

== Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |}

== Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden.

Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden.

=== Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden.

=== Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |}

== Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}}

== Trivia ==

  • Sein Name setzt sich aus den englischen Wörtern ''Prism'' (Prisma) und ''Marine'' (aus dem Meer) zusammen.
  • Die Namensgebung geht auf eine Diskussion auf Reddit zurück, in der [[Jeb]] um Namensvorschläge bat. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichte er ebenfalls dessen Textur vorab.<ref>{{Reddit|26m30u/help_me_name_this_block}}</ref>
  • Es gibt in der Realität ein wasserblaues Mineral namens [[de.wikipedia:Aquamarin|Aquamarin]].
  • Der Wächter trägt teilweise die Prismarinziegeltextur.
  • Der Farbwechsel von Prismarin ist sehr langsam. Seine Textur ist die am langsamsten animierte in ganz Minecraft.

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.

  • [[Mauer|Prismarinmauer]] hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.

  • Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarintreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Kohle|Kohle]]<br/>{{Gegenstand | image = Kohle.png | invimage = Kohle | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = coal }} {{Diese Seite|den Gegenstand, den man durch den Abbau von [[Steinkohle]] erhält}} '''Kohle''' ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für acht Brennvorgänge reicht. Man erhält Kohle hauptsächlich, indem man [[Steinkohle]] mit einer [[Holzspitzhacke]] oder besser abbaut.

Als leichtere erneuerbare Alternative kann [[Holzkohle]] verwendet werden, die man durch die [[Erhitzen|Verkohlung]] von [[Stämme]]n in einem [[Ofen]] erhält.

== Gewinnung == === Witherskelett === Kohle wird von [[Witherskelett]]en gedroppt. Pro Skelett kann man maximal aber nur eine Kohle erhalten.

=== Vorkommen === Kohle wird vor allem durch den Abbau von [[Steinkohle]] gewonnen.

Auch in den Truhen verschiedener [[Bauwerk]]e kann Kohle aufgefunden werden, nämlich in [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]].

=== Schmelzen === Steinkohle kann mit einer Spitzhacke, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist, als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle. Aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Steinkohle]]
 |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
 |Kohle
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

=== Herstellung === Im Handwerksfeld kann ein aus neun Kohle hergestellter [[Kohleblock]] wieder in seine Bestandteile zerlegt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

== Verwendung == Kohle wird hauptsächlich benötigt, um [[Fackel]]n herzustellen und den [[Ofen]] zu betreiben.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fackel}} |- {{Rezept|Seelenfeuerfackel}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Kohleblock}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |}

=== Brennstoff === Ein Kohlestück reicht für 8 Brennvorgänge aus, neun Kohlestücke somit für 72. Ein Kohleblock besteht aus neun Kohlestücken, reicht aber für 80 Brennvorgänge, somit ist der Kohleblock das effizientere Brennmaterial.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohle

}}

=== Antriebslore === Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

=== Handel === 16 bis 24 Kohle werden von vielen Dorfbewohnern für einen einzelnen Smaragd [[Handel|angekauft]]. Dieses Angebot bieten Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger.

== Geschichte == In Zeiten, in denen [[Holzkohle]] noch nicht im Spiel existierte, war es umso wichtiger, sich früh auf die Suche nach Steinkohle zu machen, da es durch die Herstellung von [[Fackel]]n anfangs die einzige Möglichkeit zur Beleuchtung der Umgebung war. Die Einführung der Holzkohle hat somit den Wert der Kohle merklich verringert.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Kohle Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.

  • Beim Abbau von Kohleerz werden 2-5 Kohle gedroppt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Kohlerezept für [[Fackel]]n hinzugefügt, die es bisher ohne Rezept gab. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur von Kohle angepasst. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Antriebslore]] hinzugefügt, die zum Anfahren Kohle benötigt. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Holzkohle]] als leichter zugängliche Alternative hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}} |list4= *Kohle kommt in den [[Truhe]]n in [[Mine]]n und [[Festung]]en vor. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Kohle kann durch das Schmelzen von [[Steinkohle]] gewonnen werden. |group6= {{ver|1.2.1|12w04a}} |list6= *Kohle wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Schmied]] und [[Metzger]] [[Handel|kaufen]] 16 bis 23 Kohle für einen [[Smaragd]]. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Kohle wird mittig ausgerichtet. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list8= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] manchmal Kohle fallen. |group9= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list9= *[[Kohleblock]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger [[Handel|kaufen]] 16 bis 24 Kohle für einen Smaragd an. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In der Truhe im geheimen Labor eines [[Iglu]]s kann Kohle gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kohle ist etwas seltener in [[Mine]]n aufzufinden.

  • Kohle kommt auch in [[Verlies]]en vor.

}} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Kohle kommt in den Truhen in [[Waldanwesen]] vor. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Die Truhen in [[Ozeanruine]]n können Kohle enthalten. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kohle kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *In den Fischerhütten der Dörfer findet man Kohle in Kisten. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Kohle kann in Truhen in Dorfmetzgereien und verschneiten Dorfhäusern gefunden werden. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Kohle kann in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Kohle für das Rezept benötigt. }} |group15= {{ver|1.16|20w06a}} |list15= *Seelenfackel hinzugefügt. |group16= {{ver|1.19|22w13a}} |list16= *Kohle kann in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.

  • Kohle kann zur Herstellung von Fackeln verwendet werden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Textur von Kohle wird geändert.

  • Kohle kann zu einem Kohleblock verarbeitet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Kohle wird von Witherskeletten fallen gelassen. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Kohle kann in den Truhen von Minen gefunden werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Die Kohle wird zur Herstellung von Feuerkugeln verwendet. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Kohle kann in den Truhen des Festungslagers gefunden werden.

  • Kohle kann in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.

|group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Fischer, Panzermacher, Werkzeugschmied, Waffenschmied und Metzger kaufen 16-24 Kohlen für 1 Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Kohle kann in den Truhen der Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|be|1.4.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Kohle kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Kohle kann in Truhen von Ozeanruinen gefunden werden. }} |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Kohle kann zur Herstellung von Lagerfeuern verwendet werden. Das Zerstören eines Lagerfeuers ergibt 2 Holzkohle.

  • [[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur der Kohle wird geändert.

|group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kohle kann in den Truhen der Dorfhäuser in der verschneiten Tundra und in den Truhen der Dorfmetzger und Werkzeugschmiede gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Waffenschmied, Werkzeugschmied und Metzger-Dorfbewohner kaufen 15 Kohle für einen Smaragd.

  • Fischer-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Kohle für einen Smaragd als Teil ihres Handels der ersten Stufe zu kaufen.

}} |group12= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list12= *Kohle kann zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohle hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Uhlí]] [[en:Coal]] [[es:Carbón]] [[fr:Charbon]] [[hu:Szén]] [[it:Carbone]] [[ja:石炭]] [[ko:석탄]] [[nl:Steenkool]] [[pl:Węgiel]] [[pt:Carvão]] [[ru:Уголь]] [[th:ถ่าน]] [[tr:Kömür]] [[uk:Вугілля]]

[[zh:煤炭]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand

| image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden.

== Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen.

=== Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |}

=== Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.

Wachstum unterstützen

Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.

  • Möglich ist dies bei allen sechs {{BL|Setzling}}arten, die darauf zu dem jeweiligen {{UmweltLink|Baum}} heranwachsen. Dies ist sehr praktisch, um z. B. schnell einen Holznachschub zu erhalten.
  • Der Wachstumsprozess jeder {{BL|Ackerpflanze}} kann ebenfalls beschleunigt werden. zu beachten ist hierbei, dass bei [[Melonenpflanze]]n und [[Kürbispflanze]]n Knochenmehl zwar das Wachstum des Stängels beschleunigt, auf das Erscheinen einer Frucht hat es jedoch keinen Einfluss.
  • Auch {{BL|Kakao}}, {{BL|Zwirbelranken}}, {{BL|Trauerranken}} und {{BL|Seetang}} profitieren von der Wirkung von Knochenmehl und wachsen nach dessen Anwendung schnell aus.

Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.

Wachstum erzwingen

Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.

  • Dies ist bei gepflanzten {{BL|Pilz}}en der Fall, solange diese auf [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] stehen. Mit Knochenmehl kann man sie augenblicklich zu einem {{UmweltLink|Riesenpilz}} heranwachsen lassen, wobei jede Anwendung eine Erfolgschance von 40% hat. Dafür muss es allerdings erst einmal gelingen, einen Pilz überhaupt zu platzieren. Dies ist nur bei einem entsprechend niedrigen [[Lichtlevel]], oder, unabhängig davon, auf [[Myzel]] und [[Podsol]] möglich.
  • Auch bei {{BL|Gras}}, {{BL|Farn}} und {{BL|Seegras}} lässt sich Wachstum erzwingen. Diese wachsen dann zu {{BL|Hohes Gras|Hohes Gras|Hohem Gras}}, {{BL|Großer Farn|Großer Farn|Großem Farn}} bzw. {{BL|Hohes Seegras|Hohes Seegras|Hohem Seegras}} heran.
Pflanzen erschaffen

Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''.

Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab.

Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]].

Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.

Blumen vervielfältigen

Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.

[[Nezel]] verbreiten

Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.

[[Leuchtflechte]] verbreiten

Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.

  • Kann zum Düngen von [[Melonenkerne]]n und [[Kürbiskerne]]n verwendet werden.

|group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }}

  • [[Datei:Knochenmehl 1.3.png|32px]] Textur mittig ausgerichtet.

|group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.

  • Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.

  • Setzlinge benötigen zwei Knochenmehl bis ein Baum entsteht.
  • Weizen benötigt bis zu sieben Knochenmehl bis es ausgewachsen ist.
  • Es erscheinen grüne Partikel bei der Benutzung von Knochenmehl.

|group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.

  • Wendet man Knochenmehl auf Seegras an, wird daraus [[hohes Seegras]].

}} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.

  • Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean Korallen.

|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.

  • Hohes Gras und hohes Seegras werden auch direkt erzeugt, wodurch man nicht mehr jeden Block einzeln anklicken muss, um es hervorzubringen.

}} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit weißen Farbstoff anstatt mit Knochenmehl hergestellt.

|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]] [[zh:骨粉]]</li><li>[[Wunderkerze|Wunderkerze]]<br/>{{Gegenstand |image = Orange Wunderkerze.png; Blaue Wunderkerze.png; Rote Wunderkerze.png; Violette Wunderkerze.png; Grüne Wunderkerze.png |image2 = Orange Wunderkerze (aktiviert).png; Blaue Wunderkerze (aktiviert).png; Rote Wunderkerze (aktiviert).png; Violette Wunderkerze (aktiviert).png; Grüne Wunderkerze (aktiviert).png |invimage = Orange Wunderkerze |invimage2 = Blaue Wunderkerze |invimage3 = Rote Wunderkerze |invimage4 = Violette Wunderkerze |invimage5 = Grüne Wunderkerze |invimage6 = ---- |invimage7 = Orange Wunderkerze (aktiviert) |invimage8 = Blaue Wunderkerze (aktiviert) |invimage9 = Rote Wunderkerze (aktiviert) |invimage10 = Violette Wunderkerze (aktiviert) |invimage11 = Grüne Wunderkerze (aktiviert) |type = Education Edition |renewable = Nein |stackable = Nein }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

Eine '''Wunderkerze''' ist ein [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandter [[Gegenstand]], der beim Anzünden Partikel abgibt. Wunderkerzen sind in den Farben Orange, Blau, Rot, Violett und Grün erhältlich.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |}

== Verwendung == Die Verwendung einer Wunderkerze entzündet diese sich, wodurch sich ihre Textur verändert. Wenn sie entzündet wird, gibt die Wunderkerze farbige [[Partikel]] ab; Die Haltbarkeit verbraucht sich, während die Wunderkerze brennt. Wunderkerzen sind einer der wenigen Gegenstände, die in der [[Bedrock Edition]] in der linken Hand gehalten werden können. Unbeleuchtete Wunderkerzen haben normales Licht wie eine Taschenlampe, während beleuchtete Wunderkerzen zu leuchten scheinen, wenn sie in der Hand des Spielers gehalten werden, ähnlich wie Leuchtstäbe.

Wenn der [[Spieler]] einen anderen Gegenstand benutzt, während eine Wunderkerze leuchtet, hört die Haltbarkeit der Wunderkerze auf, sich zu erschöpfen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Sparkler]] [[ja:手持ち花火]] [[ko:스파클러]] [[pt:Vela-Faísca]] [[pl:Zimne ognie]]

[[zh:烟花]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Fackel|Redstone-Fackel]]<br/>{{Block

| image = Redstone-Fackel (Inaktiv).png;Redstone-Fackel Wand (Inaktiv).png | image2 = Redstone-Fackel (Aktiv).png;Redstone-Fackel Wand.png | invimage = Redstone-Fackel | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = '''Brennend:''' Ja (7)<br>'''Erloschen:''' Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Redstone-Fackel}} Redstone-Fackel
redstone_torch
[[Datei
Redstone-Fackel_Wand.png|12px]] Redstone-Wandfackel
redstone_wall_torch

| blockstate = Redstone-Fackel }} {{Diese Seite|die Redstone-Fackel|die normale Fackel|Fackel}} Die '''Redstone-Fackel''' ist ein Block, der gleichzeitig als Quelle und als Empfänger für [[Redstone-Signal]]e dienen kann. Sie hat einige spezielle Eigenschaften, die sie besonders innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} vielfältig einsetzbar macht.

Sie ist im ursprünglichen Zustand ''aktiv'', d. h. sie leuchtet und gibt dabei ein Redstone-Signal an die [[Redstone-Leitung]] und redstone-aktive Bauelemente ab. Erhält sie dagegen selber ein Signal, wird sie ''deaktiviert''. Somit eignet sie sich perfekt zum Umkehren (''Invertieren'') eines Signals.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |}

Im Gegensatz zu normalen [[Fackel]]n aus [[Kohle]] erhält man nur eine Redstone-Fackel anstatt vier.

=== Vorkommen === Redstone-Fackeln können in [[Iglu]]s gefunden werden.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Eigenschaften ==

=== Anschluss === [[Datei:Redstone-Fackel Anschluss.png|250px]]

Die Redstone-Fackel gibt ein Dauer-Signal ab, das 15 Blöcke weit reicht (''Signalstärke'' 15). Sie kann entweder oben oder an den Seiten der meisten soliden Blöcke platziert werden.

Im Gegensatz zum [[Redstone-Block]], der ebenfalls ein Dauersignal abgibt, kann die die Redstone-Fackel deaktiviert werden, wenn der Block, auf oder an dem sie platziert ist, ein Signal erhält, siehe Abbildung:

  • Reihe 1: Das Signal der ersten Redstone-Fackel geht bis zum Block links der zweiten Fackel. Der Block auf dem die zweite Fackel steht, erhält nur ein passives Signal, er ist nicht redstone-aktiv. Die zweite Fackel erhält kein Input-Signal und sendet ihr Dauersignal weiterhin aus.
  • Reihe 2, 3 und 4: Das Signal der ersten Redstone-Fackel wird an den Block geleitet, an oder auf dem die zweite Redstone-Fackel befestigt ist. Das deaktiviert die zweite Fackel.

Wird eine Redstone-Fackel mehrmals schnell deaktiviert und aktiviert, beispielsweise indem sie das Signal an sich selbst weiterleitet, wird sie blockiert und ist für ca. sechs Sekunden nicht benutzbar.

Redstone-Fackeln leuchten lediglich mit einem [[Licht]]level von 7. Sie schmelzen damit weder [[Eis]] noch [[Schnee]] und sie verhindern auch nicht das [[Spawn]]en von Monstern. Als Lichtquelle sind sie nur sinnvoll, wenn diese Effekte gewünscht sind.

=== Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 4 Seiten.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 3 Seiten.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe Hebel.png|250px]] |}

Das von der Redstone-Fackel ausgehende Signal wird in alle Richtungen ausgesendet. Ein seitlich oder unterhalb befindlicher solider Block erhält jedoch kein Signal. Davon betroffen ist auch immer der Block, auf oder an dem die Fackel befestigt ist.

  • Linkes Bild: Die stehende Fackel sendet ihr Signal zu allen vier Seiten und nach oben, wo sie eine Redstone-Lampe aktiviert. Der solide Block, auf dem sie steht, erhält kein Signal.
  • Mittleres Bild: Die hängende Fackel sendet ihr Signal zu drei Seiten, nach unten und nach oben. Der solide Block, an dem sie hängt, erhält kein Signal, wie die an ihm befestigten Redstone-Verstärker beweisen.
  • Rechtes Bild: Alle vier Fackeln können durch Hebel deaktiviert werden.
    • Reihe 1: Das von der Fackel nach unten gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
    • Reihe 2: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf einen soliden Block, der nicht aktiviert wird.
    • Reihe 3: Das von der Fackel nach rechts gehende Signal trifft auf eine Redstone-Leitung, welche aktiviert wird.
    • Reihe 4: Das von der Fackel nach oben gehende Signal trifft auf einen soliden Block. Da dieser sich nicht seitlich oder unterhalb, sondern über der Fackel befindet, wird er aktiviert und gibt sein Signal an eine Redstone-Leitung weiter. Auf diese Weise kann ein Signal auf kleinstem Raum nach oben geleitet werden: über einer Redstone-Fackel ist ein Block, auf dem eine Redstone-Fackel steht, darüber ein weiterer Block, auf dem auch eine Redstone-Fackel steht, und so weiter (siehe {{tw|Signalleiter (Redstone)|Vertikale Signalübertragung}}).

Eine Redstone-Fackel kann grundsätzlich nur auf soliden Blöcken gesetzt werden. Diese wiederum können angesteuert werden, um die Redstone-Fackel zu deaktivieren. Eine Ausnahme bilden Zäune und Glas, dort kann auch eine Redstone-Fackel platziert werden, ohne dass sie angesteuert werden kann.

=== Als Invertierer === [[Datei:Redstone-Fackel Invertierer.png|250px]]

Die Redstone-Fackel ist nicht nur ein Signalgeber, sondern auch ein Signalempfänger. Erhält sie ein Signal, wird es von ihr invertiert, das heißt, ein aktives Signal wird als inaktives weitergeleitet und ein inaktives als aktives. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark oder schwach das ankommende Signal ist.

Die Redstone-Fackel reagiert auf ein ankommendes Signal mit einer Verzögerung von einem Tick (= 0.05 Sekunden).

=== Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Fackel Verstärker.png|400px]]

Man kann zwei Redstone-Fackel hintereinander schalten, wodurch man einen Verstärker aus Redstone-Fackeln erhält. Dabei wird einfach das ankommende Redstone-Signal zweimal umgekehrt.

=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Fackel Einbahnstraße.png|250px]]

Man kann das Redstone-Signal auch wie bei einer Diode nur in eine Richtung durchlassen und von der anderen aus sperren. Dabei verwendet man einfach die Verstärkerbauweise und schließt die Enden der Verstärker an den Ausgang.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Fackel Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Fackel und erloschene Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Die Redstone-Fackel hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Der {{tw|Taktgeber (Redstone)|Redstone-Fackel-Taktgeber}} (Rapid-Clock) kann nicht mehr benutzt werden, da die Redstone-Fackel nach etwa fünfmaligem Blinken erlischt, und erst nach einem [[Blockupdate]] ihre Funktion wieder aufnimmt. |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Redstone-Fackeln können auf Glas platziert werden. |group6= {{ver|1.3.1}} |list6= *Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus. |group7= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list7= *Kleine Texturveränderung |group8= {{ver|1.5}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt, die mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. }} |group9= {{ver|1.8|14w07a}} |list9= *Redstone-Fackeln an Wänden werden mit einen anderen Blockmodell dargestellt. |group10= {{ver|1.9|15w43a}} |list10= *Redstone-Fackeln werden in [[Iglu]]s generiert. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die erloschene Redstone-Fackel wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Fackel|Blockzustand]] der leuchtenden Redstone-Fackel ersetzt. Deren ID-Name wird aufgeteilt in ''redstone_torch'' und ''redstone_wall_torch''.

  • Die Unterseite der Redstone-Fackel erhält eine Textur.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Redstone-Fackeln werden in Iglus generiert. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Redstone-Fackeln können nicht mehr unter Wasser platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Redstone Torch]] [[es:Antorcha de Redstone]] [[fr:Torche de redstone]] [[hu:Redstone-fáklya]] [[it:Torcia di redstone]] [[ja:レッドストーントーチ]] [[ko:레드스톤 횃불]] [[nl:Redstonefakkel]] [[pl:Pochodnia redstone]] [[pt:Tocha de redstone]] [[ru:Красный факел]] [[zh:红石火把]]</li><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block | image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==

  • Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
  • Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]].
  • Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
  • Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
  • Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
  • Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
  • Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |}

== Trivia ==

  • Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis

  • Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts

|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]

  • Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra

  • [[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her

|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden

  • Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden

|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt

  • In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
  • In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
  • Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
  • Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
  • Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert

|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert

  • Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]

}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]]

[[zh:雪]]</li></ul>
Wunderkerze Kalziumchlorid: Orange
Cerchlorid: Blau
Quecksilberchlorid: Rot
Kaliumchlorid: Violett
Wolframchlorid: Grün
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rosa Farbstoff|Rosa Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Rosa Farbstoff.png
| invimage  = Rosa Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = pink_dye
}}
'''Rosa Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[Pfingstrose]], eine [[Rosa Tulpe]] oder [[Rosenrot]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]feld legt.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus Pfingstrose}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Tulpe}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 rosa Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rosa Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rosa Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Rosa}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rosa}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Rosa}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Rosa [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Rosa Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle rosa Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Rosa [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Rosa Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle rosa Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Rosa [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Rosa Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Rosa Spickelbord Banner; Feld rosa gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Rosa}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Rosa}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Rosa Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group5= {{ver|1.6|13w19a}}
|list5= *[[Rosa Keramik]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.7}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Pfingstrose]] und [[Tulpe]]n hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Rosa Glas]] hinzugefügt.
}}
|group7= {{ver|1.8|14w30a}}
|list7= *[[Rosa Banner]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *[[Rosa Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.12}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Rosa Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Rosa Bett]] hinzugefügt.
}}
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''pink_dye''.
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*Der rosa Farbstoff wird mit weißem Farbstoff anstelle von Knochenmehl hergestellt.
*[[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wurde geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Rosa lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
|group12= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list12= *[[Rosa Blütenblätter]] hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der rosa Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der rosa Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der rosa Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Rosa Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der rosa Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. 
*[[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Geschichte der Konsolenedition hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Růžové barvivo]]
[[en:Pink Dye]]
[[es:Tinte rosa]]
[[fr:Teinture rose]]
[[hu:Rózsaszín festék]]
[[ja:桃色の染料]]
[[ko:분홍색 염료]]
[[nl:Roze kleurstof]]
[[pl:Różowy barwnik]]
[[pt:Corante rosa]]
[[ru:Розовый краситель]]
[[zh:粉红色染料]]</li><li>[[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegel (Gegenstand)]]<br/>{{Gegenstand
| image        = Netherziegel (Gegenstand).png
| invimage     = Netherziegel (Gegenstand)
| type         = Werkstoffe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = nether_brick
}}
Ein '''Netherziegel''' ist ein Gegenstand, der aus aus [[Netherrack]] gebrannt und zur Herstellung von [[Netherziegel]]-Blöcken verwendet wird.

== Gewinnung ==

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-align="center"
|[[Netherrack]]
|{{Grid/Ofen
|Input= Netherrack
|Fuel= Alle Brennstoffe
|Output= Netherziegel (Gegenstand)
}}
|}


=== Tauschhandel ===

In der ''[[Java-Edition]]'' können [[Piglin]]s 2-8 Netherziegel gegen einen Goldbarren tauschen.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Netherziegelzaun}}
|}

== Trivia ==
* Im Deutschen gibt es sprachlich keinen Unterschied zwischen „Ziegel“ im Singular und Plural. Der Gegenstand ist ein Singularwort („der Netherziegel“), aus dem der Block hergestelt wird, der aus mehreren einzelnen Ziegeln besteht („die Netherziegel“).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w01a}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, mit ihrer Hilfe können [[Netherziegel]]-Blöcke hergestellt werden.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}}
|list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''netherbrick'' zu ''nether_brick''.
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *Netherziegelzaun wird aus Netherziegelblöcken und Netherziegeln hergestellt, zugunsten der Netherziegelmauer.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritová cihla]]
[[en:Nether Brick]]
[[es:Ladrillo del Nether]]
[[fr:Brique du Nether]]
[[hu:Alvilági tégla]]
[[ja:ネザーレンガ (アイテム)]]
[[ko:네더 벽돌 (아이템)]]
[[lzh:焱界磚]]
[[nl:Netherbaksteen (voorwerp)]]
[[pl:Netherowa cegła]]
[[pt:Tijolo do Nether]]
[[ru:Адский кирпич (предмет)]]
[[uk:Пекельна цегла (предмет)]]
[[zh:下界砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leine|Leine]]<br/>{{Gegenstand

| image = Leine.png | invimage = Leine | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lead }} Die '''Leine''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man einige [[Kreatur]]en anleinen und an [[Zaun|Zäune]] binden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leinen können in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], die natürlich spawnen, haben [[Lama]]s angeleint, die beim Töten ebenfalls ihre Leinen droppen.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leine}} |}

== Verwendung ==

  • Angeleint werden können:

<div style="column-count:4>

  • {{OL|Axolotl}}
  • {{OL|Biene}}n
  • {{OL|Delfin}}e
  • {{OL|Dromedar}}
  • {{OL|Eisbär}}en
  • {{OL|Eisengolem}}s
  • {{OL|Esel}}
  • {{OL|Frosch|Frosch|Frösche}}
  • {{OL|Fuchs|Füchse}}
  • {{OL|Hilfsgeist}}er
  • {{OL|Huhn|Hühner}}
  • {{OL|Hund}}e
  • {{OL|Kaninchen}}
  • {{OL|Katze}}n
  • {{OL|Kuh|Kühe}}
  • {{OL|Lama}}s
  • {{OL|Leuchttintenfisch}}
  • {{OL|Maultier}}e
  • {{OL|Pilzkuh}}
  • {{OL|Ozelot}}s
  • {{OL|Papagei}}en
  • {{OL|Pferd}}e
  • {{OL|Schaf}}e
  • {{OL|Schneegolem}}s
  • {{OL|Schnüffler}}
  • {{OL|Schreiter}}
  • {{OL|Schwein}}e
  • {{OL|Skelettpferd}}e
  • {{OL|Tintenfisch}}
  • {{OL|Hoglin}}s
  • {{OL|Zoglin}}s
  • {{OL|Zombiepferd}}e
  • {{OL|Ziege}}n
  • {{aus|BE}} {{OL|Boot}}e

</div>

  • Nicht angeleint werden können:
  • {{OL|Dorfbewohner}}
  • Per Rechtsklick auf die gewünschte Kreatur kann diese angeleint werden.
  • Die Kreatur kann sich dann nur noch in einem Radius von fünf Blöcken um den Spieler bewegen.
  • Wenn der Spieler sich bewegt, folgt ihm auch die Kreatur innerhalb der Leinenlänge. Diese kann bis zu zehn Blöcke betragen. Wenn die Kreatur dabei aus irgendeinem Grund vom Besitzer wegläuft wird sie hinter dem Besitzer hergezogen.
  • Sollte sich der Spieler allerdings weiter als zehn Blöcke wegbewegen ohne dass die Kreatur ihm folgen kann, wird die Leine neben der Kreatur gedroppt.
  • Möchte der Spieler die Kreatur wieder frei laufen lassen, muss der Spieler wieder auf diese rechtsklicken. Auch hier wird die Leine gedroppt.
  • Klickt man nach dem Anleinen der Kreatur auf einen Zaun, so wird die Leine dort befestigt und die Kreatur kann nicht weglaufen.
  • Am [[Zaun]] angeleinte Hunde und Katzen können auch nicht mehr zum Spieler teleportieren, was man aber auch verhindern kann, wenn man sie mit Rechtsklick hinsetzt.
  • Man kann mehrere Kreaturen gleichzeitig (mit mehreren Leinen) anleinen und hinter sich herziehen bzw. alle zusammen an einen Zaun binden. Maximal kann man so viele Kreaturen an die Leine nehmen, wie man Leinen in der [[Schnellzugriffsleiste]] hat.
  • Mit einem Klick auf den Leinenknoten am Zaun oder einem Schuss mit einem [[Bogen]] auf die Leine, wird diese gedroppt. Hat man mehrere Kreaturen am selben Leinenknoten befestigt, dann sind alle Tiere wieder frei.
  • Außerdem ist es möglich, Kreaturen an höher gelegenen Zäunen aufzuhängen. Dabei ist zu beachten, dass sie beim Herunterfallen Fallschaden erleiden.
  • Weiterhin im Blick behalten sollte man, dass angeleinte Tiere nicht ihr Verhalten ändern.
  • Der Spieler kann die Leine halten, auch wenn sie nicht in der [[Schnellzugriffsleiste]] ausgewählt ist. So kann er auch währenddessen ganz normal mit der Welt interagieren, wie etwa Blöcke abbauen. Um die Leine an einem Zaun zu befestigen, muss sie allerdings ausgewählt sein.
  • Kreaturen, die unter normalen Umständen nach einer Zeit verschwinden, tun dies auch wenn sie angeleint sind. Dies ist zum Beispiel bei den [[Tintenfisch]]en der Fall. Die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern, ist das Umbenennen der Kreatur mit einem [[Namensschild]].
  • [[Eisengolem]]s können der Leine nur über eine Treppe oder Stufen nach oben folgen. Beim Versuch, sie einen ganzen Block höher zu ziehen, reißt die Leine.

=== Verarbeitung === {{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |}

{{Objekt | title = Leinenknoten | image = Leinenknoten.png | imagesize = 100px | size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke | drops = {{GS|Leine}} Leine (1) | nameid = leash_knot | nbtlink = Leinenknoten }}

== Leinenknoten == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Leinenknoten ist im Inventar als Einzelteil nicht vorhanden. Sobald aber eine Leine an einen Zaun geknüpft wird, entsteht ein Leinenknoten, der ein [[Objekt]] ist. So kann er an seiner Position gespeichert werden. Das Datenformat des Zaunes (ein Block) kann die Zusatzinformation des an ihm befestigten Knotens nicht speichern, denn an einem Knoten können mehrere Leinen hängen.

== Trivia ==

  • Die angebundene Leine ist kein eigener [[Block]], [[Gegenstand]] oder [[Objekt]], sondern ein Teil der Kreatur, an die die Leine gebunden ist.
  • Die Leine gab es vor ihrer offiziellen Einführung bereits in einer [[Modifikation]] namens [[Modifikation/Mo' Creatures|Mo' Creatures]]. Dort konnten allerdings nicht alle Tiere angeleint werden.
  • [[Notch]] plante bereits in der [[Alpha]]-Phase Leinen zum Herumziehen von Tieren einzufügen.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie == <gallery> Leine mit Pferd.png|Zwei [[Pferd]]e, am selben [[Zaun]]pfahl festgemacht. Leine Esel.png|Der Spieler hält einen [[Esel]] mit einer Leine fest. Leine Gruppe.png|Mehrere Esel werden an Leinen vom Spieler hinterhergezogen. Leine fliegen.png|Ein angeleinter Esel saust hinter dem fliegenden Spieler hinterher. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1={{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Leine hinzugefügt, allerdings noch ohne Schnellinfo. |group2= {{ver|version|13w16b}} |list2= *Leinen besitzen eine Schnellinfo. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Leinen besitzen ein Handwerks-Rezept. }} |group2= {{ver|1.9|15w50a}} |list2= *Geräusch <code>entity.leashknot.place</code> für Leinen hinzugefügt. |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID des Leinenknotens wird von "LeashKnot" zu "leash_knot" geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Leinen können in [[Waldanwesen]] gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.14|19w05a}} |list4= *Fahrende Händler hinzugefügt, die mit Leinen ausgestattet sind um die Händlerlamas mit sich zu führen. |group5= {{ver|1.16|20w09a}} |list5= *Skelett- und Zombiepferde können mit einer Leine angeleint werden. |group6= {{ver|1.19|22w13a}} |list6= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Leinen gefunden werden. |group7= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list7= *Dromedare können angeleint werden. |group8= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list8= *Schnüffler können angeleint werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Leine.png|32px]] Leine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Leinen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

  • Leinen können [[Boot]]e anleinen.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für Leinen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Lead]] [[es:Rienda]] [[fr:Laisse]] [[hu:Lasszó]] [[it:Guinzaglio]] [[ja:リード]] [[ko:끈]] [[nl:Leidtouw]] [[pl:Smycz]] [[pt:Laço]] [[ru:Поводок]] [[th:เชือกจูง]] [[uk:Повідець]] [[zh:拴绳]]</li><li>[[Enderperle|Enderperle]]<br/>{{Gegenstand | image = Enderperle.png | invimage = Enderperle | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (16) | nameid = ender_pearl }} {{Objekt |title = Geworfene Enderperle |image = Enderperle.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = ender_pearl }} {{Diese Seite|die Enderperle|das Enderauge|Enderauge|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Die '''Enderperle''' ist ein [[Gegenstand]], der gelegentlich von einem [[Enderman]] [[Drop|gedroppt]] wird, wenn dieser stirbt. Der Spieler kann sich mit Enderperlen teleportieren.

== Gewinnung == === Enderman === Die Enderperle erhält man normalerweise durch das Töten von [[Endermen]]. Wenn ein Enderman stirbt, lässt er 0 bis 1 Enderperle fallen. Dies wird pro [[Plünderung|Plünderungsstufe]] um maximale 1 erhöht. Bei Plünderung 3 sind es maximal 4.

=== Festung === Enderperlen können in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] gefunden werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] eine Enderperle für 5 [[Smaragd]]e.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-4 Enderperlen gegen einen Goldbarren tauschen (2,18% Chance)

== Verwendung == === Geworfene Enderperle === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Enderperle ein [[Gegenstand]]. Sobald sie geworfen wird, ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt sie und der Spieler, von dem sie geworfen wurde, wird augenblicklich an diese Stelle teleportiert. Eine Enderperle kann man maximal 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen.

  • Der Spieler wird dann zum Auftrittsort der Perle teleportiert. Es gibt nur genau einen Auftrittsort, d. h. die Perle prallt nicht ab. Vielmehr löst sie sich beim Auftreffen auf, d. h. sie ist nach dem Wurf nicht mehr vorhanden.
  • Wenn die Enderperle auf eine senkrechte Wand trifft, wird der Spieler vor diese Wand teleportiert. Von dort aus fällt der Spieler herunter.
  • Bei der Teleportation werden {{hp|5}} abgezogen, unabhängig von der Rüstung des Spielers. Man kann sich also durch Teleportieren auch selbst töten. Jedoch können die [[Verzauberung]]en "Federfall" und "Schutz" den Schaden auf ein halbes Herz reduzieren, da der Schaden ein [[Schaden|Fallschaden]] ist.
  • Enderperlen sind sehr nützlich, um zu schwer erreichbaren Plätzen zu kommen, zum Beispiel eine Schlucht hinunter oder hoch. Außerdem kann man sich mit Enderperlen retten, wenn man z. B. in Lava gefallen ist.
  • Im freien Fall beschleunigen Enderperlen langsamer als der Spieler, nehmen aber dessen Geschwindigkeit beim Abwurf mit. Um die Enderperle also nicht im Fall einzuholen und den Absturz zu überleben, sollte man sie erst relativ spät werfen.
  • Stirbt ein Spieler, noch bevor die von ihm geworfene Enderperle den Boden erreicht, wird er weder nach dem Respawnen teleportiert, noch erleidet er Schaden, sondern die Enderperle verschwindet noch im Flug.
  • Wirft der Spieler eine Enderperle und wechselt in den Kreativmodus, bevor die Perle aufkommt, wird er normal teleportiert. Er nimmt aber keinen Schaden.
  • Die Enderperle trifft auch auf unsolide Blöcke. Somit ist es beispielsweise unmöglich, sich durch eine Wand aus [[Ranken]], [[Stolperdraht|Stolperdrähten]], [[Teppich]]en oder [[Schild (Schrift)|Schildern]] zu teleportieren.
  • Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
  • Man kann [[Kreatur]]en mit Enderperlen treffen, aber sie leuchten nur kurz rot auf und erleiden keinen Schaden. [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] oder [[Biene]]n werden dadurch dennoch aggressiv und Tiere ergreifen die Flucht.
  • Wenn eine Enderperle auf einen [[Enderkristall]] trifft, bringt sie ihn zum Explodieren und wird zerstört. Der Spieler wird erst nach der Explosion teleportiert.
  • Enderperlen können mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] interagieren, d. h., dass die Perlen an den Schleimblöcken abprallen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe»Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Im Transit;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Beam mich hoch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Enderperle Beta 1.8.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.

  • Enderperlen haben keinen Nutzen, können aber bis zu 64 gestapelt werden.

|group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Enderperlen sind nun seltener in der Nähe von Gewässern zu finden, da sich Endermen nun wegteleportieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Teleportationsfunktion für Enderperlen hinzugefügt.

  • Enderperlen lassen sich nur noch bis zu 16 stapeln.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list3= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.

  • Wird für das Herstellen eines [[Enderauge]]s benötigt.

}} |group3= {{ver|1.3.1|12w24a}} |list3= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Im Rahmen der Überarbeitung des Handelssystems kaufen Geistliche Dorfbewohner Enderperlen. |group2= {{ver|version|14w03a}} |list2= *Dorfbewohner-Geistliche kaufen keine Enderperlen mehr. |group3= {{ver|version|14w11b}} |list3= *Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift. }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Man kann im [[Kreativmodus]] Enderperlen werfen. |group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Nach der Verwendung einer Enderperle setzt eine [[Abklingzeit]] ein. |group3= {{ver|version|15w41a}} |list3= *Dorfbewohner-Geistliche verkaufen Enderperlen für 4-7 Smaragde, als eines ihrer Tier-III-Handelsangebote. }} |group6= {{ver|1.10|16w21a}} |list6= *Enderperlen können nun Reiter von ihren Reittieren teleportieren. |group7= {{ver|1.11}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownEnderpearl" zu "ender_pearl" geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|2|109}} (~1,83 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|226}} (~4,42 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|411}} (~4,87 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8. |group4= {{ver|version|20w20a}} |list4= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|423}} (~4,73 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8. }} |group10= {{ver|1.16.2}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. |group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}} |list2= *Enderperlen werden von [[Blasensäule]]n beeinflusst und werden nicht mehr bei Kontakt mit nicht festen Blöcken zerstört. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.

  • Obwohl vollständig implementiert, haben Enderperlen derzeit keine zugewiesene ID und sind derzeit im Spiel nicht erhältlich.

|group2= {{ver|pe|1.0.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Enderperlen sind im Spiel erhältlich.

  • Enderperlen können zum Herstellen von Enderaugen verwendet werden.

|group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Enderperlen benötigen eine 1-sekündige Abklingzeit. |group3= {{ver|pe-alpha|1.0.0.1}} |list3= *Die Abklingzeit der Enderperle hat eine Animation. }} |group3= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list3= *Enderperlen können von Geistlichen-Dorfbewohnern für 4-7 Smaragde gekauft werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wurde geändert, Geistliche-Dorfbewohner der Expertenstufe verkaufen nun eine Enderperle für 5 Smaragde als Teil ihres Handels. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Enderperlen kann man durch Tauschhandel mit Piglins erhalten. |group8= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list8= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderperle hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Endová perla]] [[el:Ender Pearl]] [[en:Ender Pearl]] [[es:Perla de ender]] [[fr:Perle de l'Ender]] [[hu:Véggyöngy]] [[ja:エンダーパール]] [[ko:엔더 진주]] [[nl:Enderparel]] [[pl:Enderperła]] [[pt:Pérola de ender]] [[ru:Жемчуг Края]] [[th:ไข่มุกเอนเดอร์]] [[tr:Ender İncisi]] [[uk:Перлина Енду]]

[[zh:末影珍珠]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block

| image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]] [[zh:西瓜]]</li><li>[[Lohenrute|Lohenrute]]<br/>{{Gegenstand | title = Lohenrute | image = Lohenrute.png | invimage = Lohenrute | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = blaze_rod }}

Die '''Lohenrute''' ist ein [[Gegenstand]], welcher zum Herstellen von [[Braustand|Brauständen]] benötigt wird und von [[Lohe]]n [[Drop|gedroppt]] wird.

== Gewinnung == Eine Lohenrute wird von [[Lohe]]n nach ihrem [[Tod]] gedroppt. Diese spawnen vor allem an [[Spawner]]n in [[Netherfestung]]en, kommen dort aber auch unabhängig von Spawnern vor.<br> Vollautomatische Farmen für Lohenruten sind nicht möglich, da eine Lohe nur eine Rute droppt, wenn sie von einem [[Spieler]] getötet wird.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Braustand}} |- {{Rezept|Lohenstaub}} |- {{Rezept|Endstab}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |}

=== Brennstoff === Eine Lohenrute hält 12 Brennvorgänge lang.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lohenrute

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spiel mit dem Feuer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Spiel mit dem Feuer|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Kann nun zu [[Lohenstaub]] weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list3= *[[Braustand]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.8|14w07a}} |list2= *Lohenruten werden wie [[Werkzeug]]e in der Hand gehalten. |group3= {{ver|1.9|15w44b}} |list3= *Lohenruten können mit [[geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] zu [[Endstab|Endstäben]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt.

  • Lohenruten können zur Herstellung von Lohenstaub und Braustand verwendet werden.

|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Lohenruten können zur Herstellung von Endstäben verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivá hůl]] [[el:Οι ράβδοι των Blaze]] [[en:Blaze Rod]] [[es:Vara de blaze]] [[fr:Bâton de Blaze]] [[hu:Lángrúd]] [[it:Verga di blaze]] [[ja:ブレイズロッド]] [[ko:블레이즈 막대]] [[lzh:炎靈桿]] [[nl:Blazestaf]] [[pl:Płomienna różdżka]] [[pt:Vara de blaze]] [[ru:Огненный стержень]] [[th:แท่งเบลซ]] [[tr:Alaz Çubuğu]] [[uk:Стрижень Блейза]]

[[zh:烈焰棒]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Leuchttintenbeutel|Leuchttintenbeutel]]<br/>{{Gegenstand | image = Leuchttintenbeutel.png | invimage = Leuchttintenbeutel | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = glow_ink_sac }}

Der '''Leuchttintenbeutel''' ist ein Gegenstand, der von einem [[Leuchttintenfisch]] beim Tod fallen gelassen wird. Im Gegensatz zu normalen [[Tintenbeutel]]n kann er zu [[Schild (Schrift)|Schildern]] hinzugefügt werden, um leuchtenden Text zu erzeugen, und er kann verwendet werden, um [[Leuchtrahmen]] herzustellen.

== Gewinnung == === Beute === [[Leuchttintenfisch]]e lassen beim Tod 1-3 Leuchttintenbeutel fallen. Die Anzahl erhöht sich um 1 pro Stufe von [[Plünderung]], bis zu einem Maximum von 1-6 bei Plünderung III.

== Verwendung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtrahmen}} |}

=== Schilder === Leuchttintenbeutel können auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden, um ihren Text bei schlechten Lichtverhältnissen heller zu machen. Normale [[Tintenbeutel]] können angewendet werden, um leuchtenden Text auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leuchte und staune!}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|21w03a}} |list1= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Zombie]]s, [[Wüstenzombie]]s, [[Zombiedorfbewohner]] und [[Ertrunkener|Ertrunkene]] können Leuchttintenbeutel nicht mehr aufheben. |group3= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list3= *Leuchttintenbeutel können verwendet werden, um den Text auf einem Hängeschild zum Leuchten zu bringen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.210}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.59}} |list1= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.210.60}} |list2= *Leuchttintenbeutel werden vorübergehend entfernt. }} |group2= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list2= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel wieder eingefügt. |group3= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list3= *Leuchttintenbeutel sind jetzt verfügbar, ohne dass die experimentelle Spielweise aktiviert wird. |group4= {{ver|bev|1.17.30|20}} |list4= *[[Zombie]]s, [[Wüstenzombie]]s, [[Zombiedorfbewohner]] und [[Ertrunkener|Ertrunkene]] können Leuchttintenbeutel nicht mehr aufheben. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Glow Ink Sac]] [[cs:Světélkující inkoustový váček]] [[el:Φωτεινός σάκος μελάνης]] [[es:Saco de tinta de calamar resplandeciente]] [[fr:Sac d'encre de calmar lumineux]] [[hu:Fénylő tintazsák]] [[it:Sacca d'inchiostro di calamaro luminoso]] [[ja:光るイカのインク袋]] [[ko:빛나는 오징어 먹물 주머니]] [[nl:Gloeiende inktzak]] [[pl:Świecący worek z atramentem]] [[pt:Saco de tinta de lula brilhante]] [[ru:Светящийся мешочек с чернилами кальмара]] [[th:ถุงหมึกปลาหมึกเรืองแสง]] [[tr:Parlayan mürekkep kesesi]] [[uk:Світний мішечок з чорнилом кальмара]]

[[zh:发光鱿鱼墨囊]]</li></ul>
Unterwasser-TNT Natrium +
TNT
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Violetter Farbstoff|Violetter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Violetter Farbstoff.png
| invimage  = Violetter Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = purple_dye
}}

'''Violetter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] und [[Roter Farbstoff|Roten Farbstoff]] in einem [[Handwerk]]sfeld kombiniert.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Violetter Farbstoff}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 violetten Farbstoff für einen [[Smaragd]].
Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 violette Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der violette Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[violette Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Violettes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Violette}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Violettes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Violetter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Violette}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Violette}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Violettes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle violette Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Violettes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle violette Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Violette [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Violetter Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Violetter Spickelbord Banner; Feld violett gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Violetter}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Violettes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Violette Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Violettes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Violettes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Violette Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Violetter Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Violettes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''purple_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*Der violette Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt.
*[[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der violette Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der violette Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der violette Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Violetter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der violette Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. 
*[[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wurde geändert.
|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}}
|list5= *Violetter Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Fialové barvivo]]
[[en:Purple Dye]]
[[es:Tinte morado]]
[[fr:Teinture violette]]
[[hu:Lila festék]]
[[ja:紫色の染料]]
[[ko:보라색 염료]]
[[nl:Paarse kleurstof]]
[[pl:Fioletowy barwnik]]
[[pt:Corante roxo]]
[[ru:Фиолетовый краситель]]
[[zh:紫色染料]]</li><li>[[Plattenbruchstück|Plattenbruchstück]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Plattenbruchstück.png
| invimage  = Plattenbruchstück
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Nein
| nameid    = disc_fragment_5
}}

Ein '''Plattenbruchstück''' ist ein Fragment einer [[Schallplatte]], das man aus Beutetruhen der [[Antike Stätte|antiken Stätten]] erhält. Sie sind extrem selten zu finden und neun von ihnen in einem Handwerksfeld ergeben eine Schallplatte namens "5".

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Plattenbruchstücke kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,3 % aus Truhen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schallplatte 5}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w16a}}
|list1= *[[Datei:Plattenbruchstück.png|32px]] Plattenbruchstück hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.0|28}}
|list1= *Plattenbruchstück hinzugefügt.
}} 

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Disc Fragment]]
[[cs:Deska kus]]  
[[el:Κομμάτι πλάκας]]  
[[es:Fragmento de placa]]  
[[fr:Fragment de plaque]]  
[[hu:Lemezdarab]]  
[[it:Frammento di lastra]]  
[[ja:プレート片]]  
[[ko:판 조각]]  
[[nl:Plaatschijffragment]]  
[[pl:Fragment płyty]]  
[[pt:Fragmento de placa]]  
[[ru:Фрагмент пластины]]  
[[th:ชิ้นส่วนแผ่น]]  
[[tr:Plaka parçası]]  
[[uk:Фрагмент пластини]]  
[[zh:板块碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blumentopf|Blumentopf]]<br/>{{Block

|image = Blumentopf.png; Eingetopfter Löwenzahn.png; Eingetopfter Mohn.png; Eingetopfte blaue Orchidee.png; Eingetopfter Zierlauch.png; Eingetopftes Porzellansternchen.png; Eingetopfte rote Tulpe.png; Eingetopfte orange Tulpe.png; Eingetopfte weiße Tulpe.png; Eingetopfte rosa Tulpe.png; Eingetopfte Kornblume.png; Eingetopfte Margerite.png; Eingetopftes Maiglöckchen.png; Eingetopfte Wither-Rose.png; Eingetopfter Eichensetzling.png; Eingetopfter Fichtensetzling.png; Eingetopfter Birkensetzling.png; Eingetopfter Tropenbaumsetzling.png; Eingetopfter Akaziensetzling.png; Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png; Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png; Eingetopfter Kirschsetzling.png; Eingetopfter roter Pilz.png; Eingetopfter brauner Pilz.png; Eingetopfter Karmesinpilz.png; Eingetopfter Wirrpilz.png; Eingetopfte Karmesinwurzeln.png; Eingetopfte Wirrwurzeln.png; Eingetopfter Farn.png; Eingetopfter toter Busch.png; Eingetopfter Kaktus.png; Eingetopfter Bambus.png; Eingetopfte Azalee.png; Eingetopfte blühende Azalee.png; Eingetopfte Fackellilie‎.png |invimage = Blumentopf |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |tool = any |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |entityid = flower_pot |nameid =

{{BS|Blumentopf}} Ohne Inhalt
flower_pot
{{BS|Eingetopfter Bambus}} Mit [[Bambus]]
potted_bamboo
{{BS|Eingetopfter Mohn}} Mit [[Mohn]]
potted_poppy
{{BS|Eingetopfter Löwenzahn}} Mit [[Löwenzahn]]
potted_dandelion
{{BS|Eingetopfter Eichensetzling}} Mit [[Eichensetzling]]
potted_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Fichtensetzling}} Mit [[Fichtensetzling]]
potted_spruce_sapling
{{BS|Eingetopfter Birkensetzling}} Mit [[Birkensetzling]]
potted_birch_sapling
{{BS|Eingetopfter Tropenbaumsetzling}} Mit [[Tropenbaumsetzling]]
potted_jungle_sapling
{{BS|Eingetopfter Akaziensetzling}} Mit [[Akaziensetzling]]
potted_acacia_sapling
{{BS|Eingetopfter Schwarzeichensetzling}} Mit [[Schwarzeichensetzling]]
potted_dark_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Mangroven-Keimling}} Mit [[Mangroven-Keimling]]
potted_mangrove_propagule
{{BS|Eingetopfter Kirschsetzling}} Mit [[Kirschsetzling]]
potted_cherry_sapling
{{BS|Eingetopfter roter Pilz}} Mit [[Roter Pilz]]
potted_red_mushroom
{{BS|Eingetopfter brauner Pilz}} Mit [[Brauner Pilz]]
potted_brown_mushroom
{{BS|Eingetopfter Kaktus}} Mit [[Kaktus]]
potted_cactus
{{BS|Eingetopfter toter Busch}} Mit [[Toter Busch]]
potted_dead_bush
{{BS|Eingetopfter Farn}} Mit [[Farn]]
potted_fern
{{BS|Eingetopfte blaue Orchidee}} Mit [[Blaue Orchidee]]
potted_blue_orchid
{{BS|Eingetopfter Zierlauch}} Mit [[Zierlauch]]
potted_allium
{{BS|Eingetopftes Porzellansternchen}} Mit [[Porzellansternchen]]
potted_azure_bluet
{{BS|Eingetopfte rote Tulpe}} Mit [[Rote Tulpe]]
potted_red_tulip
{{BS|Eingetopfte orange Tulpe}} Mit [[Orange Tulpe]]
potted_orange_tulip
{{BS|Eingetopfte weiße Tulpe}} Mit [[Weiße Tulpe]]
potted_white_tulip
{{BS|Eingetopfte rosa Tulpe}} Mit [[Rosa Tulpe]]
potted_pink_tulip
{{BS|Eingetopfte Margerite}} Mit [[Margerite]]
potted_oxeye_daisy
{{BS|Eingetopfte Kornblume}} Mit [[Kornblume]]
potted_cornflower
{{BS|Eingetopftes Maiglöckchen}} Mit [[Maiglöckchen]]
potted_lily_of_the_valley
{{BS|Eingetopfte Wither-Rose}} Mit [[Wither-Rose]]
potted_wither_rose
{{BS|Eingetopfter Karmesinpilz}} Mit [[Karmesinpilz]]
potted_crimson_fungus
{{BS|Eingetopfter Wirrpilz}} Mit [[Wirrpilz]]
potted_warped_fungus
{{BS|Eingetopfte Karmesinwurzeln}} Mit [[Karmesinwurzeln]]
potted_crimson_roots
{{BS|Eingetopfte Wirrwurzeln}} Mit [[Wirrwurzeln]]
potted_warped_roots
{{BS|Eingetopfte Azalee}} Mit [[Azalee]]
potted_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte blühende Azalee}} Mit [[Blühende Azalee]]
potted_flowering_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte Fackellilie}} Mit [[Fackellilie]]
potted_torchflower

}} '''Blumentöpfe''' sind dekorative Blöcke, in welche man Pflanzen wie [[Setzling]]e, [[Pilz]]e, [[Blume]]n, [[Kaktus|Kakteen]], [[Farn]]e und [[Busch|Büsche]] zur Dekoration aufstellen kann.

Hält man das passende Gewächs in der Hand und rechtsklickt den Blumentopf, wird es eingetopft. Rechtsklickt man auf einen gefüllten Blumentopf, wird er geleert und das Gewächs wandert ins Inventar.

Wenn der Blumentopf zerstört wird, wird der Blumentopf und die darin aufgestellte Pflanze fallen gelassen. Ein [[Kaktus]] oder eine [[Blume#Wither|Wither-Rose]] in einem Blumentopf verursacht keinen Schaden.

Der Blumentopf ist 3/8 Blöcke hoch und der [[Spieler]] kann auf ihm laufen. Es ist jedoch nicht möglich, von ihm aus direkt auf einen höheren Block zu gelangen, ohne zu springen.

== Gewinnung == === Vorkommen === In einer [[Sumpfhütte]] steht ein Blumentopf mit Pilz. In einem [[Iglu]]-Labor steht ein Blumentopf mit Kaktus.

Ein Blumentopf kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Für die Herstellung werden 3 [[Lehmziegel]] gebraucht: {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blumentopf}} |}

== Pflanzen == Diese Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche [[Pflanze]]n in einen Blumentopf gepflanzt werden können.

{| class="wikitable" |- ! Erscheinung ! Pflanze |- | {{BS|Roter Pilz}} {{BS|Brauner Pilz}} | [[Pilz]]e |- | {{BS|Bambus}} | [[Bambus]] |- | {{BS|Blaue Orchidee}} {{BS|Lauch}} {{BS|Margerite}} {{BS|Mohn}} {{BS|Porzellansternchen}} {{BS|Löwenzahn}} {{BS|Tulpen}} {{BS|Kornblume}} {{BS|Maiglöckchen}} {{BS|Wither-Rose}} | [[Blume]]n |- | {{BS|Kaktus}} | [[Kaktus]] |- | {{BS|Eichensetzling}} {{BS|Fichtensetzling}} {{BS|Birkensetzling}} {{BS|Tropenbaumsetzling}} {{BS|Akaziensetzling}} {{BS|Schwarzeichensetzling}} {{BS|Bambussetzling}} {{BS|Mangroven-Keimling}} {{BS|Kirschsetzling}} | [[Setzling]]e |- | {{BS|Fackellilie}} | [[Fackellilie]] |- | {{BS|Farn}} | [[Farn]] |- | {{BS|Toter Busch}} | [[Toter Strauch]] |- | {{BS|Karmesinpilz}} {{BS|Wirrpilz}} | [[Netherpilz]]e |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BS|Wirrwurzeln}} | [[Netherwurzeln]] |- | {{BS|Azalee}} {{BS|Blühende Azalee}} | [[Azalee]] |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Trivia ==

  • Das Blumentopf-Modell zeigt [[Erde]] im Inneren, obwohl das Handwerks-Rezept keine beinhaltet.
  • Genau wie [[Rahmen]] basieren Blumentöpfe auf einer ca. Ende 2011 auf Reddit veröffentlichten Idee.<ref name="reddit">{{Reddit|l6lih/suggestion_item_frames_for_holding_tools_and}}</ref>

== Galerie == <gallery> Blumentopf Vorschau.png|Erster veröffentlichter Screenshot von Blumentöpfen<ref>{{tweet|Dinnerbone|236062188555624448}}</ref>. Blumentopf alle Varianten.png|Alle Blumentopfvarianten. Waldanwesen Blumentopf.png|In [[Waldanwesen]] kommen Blumentöpfe überaus häufig vor. Man kann sie bsw. in Neben-<br>räumen,… Waldanwesen Blumentopf 2.png|…auf Lagerregalen… Waldanwesen Blumentopf 3.png|…und auf Tischen finden. Vorschlag für Bilderrahmen.png|Originales reddit Bild, das auf Bilderrahmen und Blumentöpfe verweist. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.

  • Pilze, Löwenzahn, Rose, Kaktus, Setzlinge (Eichen, Fichten, Birken und Tropen), Farn und Toter Busch lassen sich einpflanzen.

|group2={{ver|version|12w40a}} |list2= *Blumentöpfe kommen in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Speicher-Konzept geändert: die Pflanzen werden als [[Blockobjektdaten]] gespeichert.

  • Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee können eingepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzlinge können eingepflanzt werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w43a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen kann man in [[Iglu]]s finden. |group4= {{ver|1.11}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Blockobjekt-ID wird von „FlowerPot“ in „flower_pot“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39b}} |list2= *Eingepflanzte Pflanzen können mit Rechtsklick wieder entfernt werden. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 22 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Kornblume‎.png|32px]] [[Datei:Eingetopftes Maiglöckchen.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Bambus‎.png|32px]] Kornblume, Maiglöckchen, Wither-Rose und Bambus können in Blumentöpfe gestellt werden. |group7= {{ver|1.17|1.17-pre1}} |list7= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|32px]] Eingetopfte Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png|32px]] Eingetopfter Mangroven-Keimling‎ hinzugefügt. |group9= {{ver|1.19.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Fackellilie.png|32px]] Eingetopfter Kirschsetzling und Eingetopfte Fackellilie im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling.png|32px]] Die Textur des Kirschsetzlings wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Blumentöpfe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Bambus kann in Blumentöpfen platziert werden. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Kornblume und Maiglöckchen können in Blumentöpfe gestellt werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Blumentopf kommt in neuen Dörfern vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Květináč]] [[en:Flower Pot]] [[es:Maceta]] [[fr:Pot de fleurs]] [[hu:Virágcserép]] [[it:Vaso da fiori]] [[ja:植木鉢]] [[ko:화분]] [[lzh:盆]] [[nl:Bloempot]] [[pl:Doniczka]] [[pt:Vaso]] [[ru:Цветочный горшок]] [[uk:Квітковий горщик]] [[zh:花盆]]</li><li>[[Verweilender Trank|Verweilender Trank]]<br/>{{Diese Seite|den verweilenden Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank}} {{Gegenstand | image = Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png | invimage = Verweilende Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Verweiltrank | invimage3 = Gewöhnlicher Verweiltrank | invimage4 = Seltsamer Verweiltrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Verweiltrank der Feuerresistenz | invimage7 = Verweiltrank der Heilung | invimage8 = Verweiltrank der Langsamkeit | invimage9 = Verweiltrank der Nachtsicht | invimage10 = Verweiltrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Verweiltrank des sanften Falls | invimage13 = Verweiltrank des Schadens | invimage14 = Verweiltrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Verweiltrank der Schnelligkeit | invimage16 = Verweiltrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Verweiltrank der Sprungkraft | invimage19 = Verweiltrank der Stärke | invimage20 = Verweiltrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Verweiltrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Verweiltrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Verweiltrank des Glücks | invimage25 = Verweiltrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Verweiltrank | nameid = lingering_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} '''Verweiltränke''' hinterlassen, wenn man sie wirft, eine Wolke aus [[Partikel|Trankpartikeln]]. Wer diese Wolke betritt, erhält den [[Trankeffekte|Trankeffekt]].

== Herstellung ==

=== Brauen === {{HA|Brauen}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''[[Drachenatem]]''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 | Output1=
 | Output2=Alle Wurftränke
 | Output3=

}} |}

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getränkter Pfeil}} |}

Verweiltränke können wie [[Wurftrank|Wurftränke]] geworfen werden. Wenn sie auftreffen, erzeugen sie eine Wolke aus Trankpartikeln des Trankes, der geworfen wurde.

Die Wolke hat anfangs einen Radius von drei Blöcken, dieser verringert sich innerhalb von 30 Sekunden auf 0. Wenn ein Spieler oder eine Kreatur die Wolke betritt, bekommt sie den [[Statuseffekt]]. Der Radius der Wolke verringert sich dadurch sofort um 0,5.

Bei Effekten mit einer bestimmten Dauer ist die Dauer, die durch die Wolke erzeugt wird, ein Viertel der normalen Dauer. Bei Effekten ohne Dauer (wie Direktheilung oder Direktschaden) ist es die Hälfte der Stärke des normalen Effekts.

Verweiltränke können wie Wurftränke von [[Werfer]]n geworfen werden.

Ein Creeper, der mit einem [[Wurftrank]] oder einem Verweiltrank abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

== Verweiltränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Verweiltränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[Wurftrank#Wirkung auf Kreaturen]].

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Verweilende Wasserflasche}} ! Verweilende Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Verweiltrank}} ! Dickflüssiger Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Verweiltrank}} ! Gewöhnlicher Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Verweiltrank}} ! Seltsamer Verweiltrank |}

==== Verweiltränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} ! Verweiltrank der Feuerresistenz | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Feuerresistenz (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} ! Verweiltrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} ! Verweiltrank des sanften Falls | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des sanften Falls (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} ! Verweiltrank der Nachtsicht | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Nachtsicht (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} ! Verweiltrank der Regeneration | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration II | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} ! Verweiltrank der Schnelligkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} ! Verweiltrank der Sprungkraft | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} ! Verweiltrank der Stärke | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} ! Verweiltrank der Unterwasseratmung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 2:00 |}

==== Verweiltränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} ! Verweiltrank der Langsamkeit | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit IV | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} ! Verweiltrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} ! Verweiltrank der Schwäche | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schwäche (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} ! Verweiltrank der Vergiftung | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung II | 0:05 |}

==== Verweiltränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:15 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:45 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:15 |}

== Nicht braubare Verweiltränke == === Verweiltrank des Glücks === {{Slot|Verweiltrank des Glücks|link=none}} Der '''Verweiltrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Glücks|Wurftrank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Verweiltrank des Verfalls === {{Slot|Verweiltrank des Verfalls|link=none}} Der '''Verweiltrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Verfalls|Wurftrank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Verweiltrank === Der '''nicht braubare Verweiltrank''' kann aus dem [[Wurftrank#Nicht braubarer Wurftrank|nicht braubaren Wurftrank]] durch Hinzufügung von Drachenatem gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p lingering_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos.

=== Verweiltrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Verweiltrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:lingering_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Verweiltrank gegeben (ID-Name ''lingering_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Verweiltrank trägt den Namen "Verweiltrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Langsamkeit III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Der Langsamkeitseffekt wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, der Übelkeitseffekt 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Verweiltrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen [[Gegenstandsdaten]] bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Verweiltrank und setzt eine [[Partikelwolke]] frei, die ebenfalls ein Objekt ist.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung;Volltreffer!;Zombiearzt}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zombie-Doktor;Gegengift;Cool bleiben;Freitaucher}}

== Galerie == <gallery> Datei:Verweiltrank Schnelligkeit.png|Ein Verweiltrank der Schnelligkeit Datei:Verweiltrank Partikelwolken.png|Eine sehr dichte Wolke, entstanden aus sehr vielen geworfenen Verweiltränken der Sprungkraft Datei:Enderdrachenatem.png|Der [[Enderdrache]] hat eine Wolke [[Drachenatem]] ausgespien </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Verweiltrank ist im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Wurftränke lassen sich in einen [[Braustand]] legen, wodurch Verweiltränke leichter zu brauen sind. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des Glücks 15w44b.png|32px]] Verweiltrank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Verweiltrank hinzugefügt.

|group4= {{ver|version|16w06a}} |list4= *Verweiltränke können zur Herstellung von getränkten Pfeilen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.11|16w32a}} |list2= *Die Objekt-ID wird von <code>ThrownPotion</code> zu <code>potion</code> geändert.

  • Die Entität-ID wird von <code>AreaEffectCloud</code> in <code>area_effect_cloud</code> geändert.

|group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Verweiltrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Verweiltrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Verweilende Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group6= {{ver|1.19.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Verweiltränke werden geändert. Verweiltrank der Heilung, Verweiltrank der Regeneration, Verweiltrank des sanften Falls und Verweiltrank der Schwäche nicht. }} |group7= {{ver|1.20|23w12a}} |list7= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Verweiltrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 0.17.0.1 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Verweiltrank des Glücks hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Sie wird weiterhin nicht verwendet.

|group5= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list5= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Weiterhin nicht verwendet.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Verweiltrank hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Lingering Potion]] [[fr:Potion persistante]] [[ko:잔류형 물약]] [[pl:Trwałe miotane mikstury]] [[pt:Poção prolongada]] [[ru:Оседающие зелья]] [[uk:Осідаючі зілля]]

[[zh:滞留药水]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherpilz|Netherpilz]]<br/>{{Diese Seite|den Netherpilz|die Pilze in der Oberwelt|Pilz|den Riesenpilz im Nether|Riesennetherpilz|weitere Bedeutungen|Pilz (Begriffsklärung)}}

{{Block |image = Karmesinpilz.png |image2 = Wirrpilz.png |invimage = Karmesinpilz |invimage2 = Wirrpilz |type = Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Nein |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any |nameid =

{{BS|Karmesinpilz}} Karmesinpilz
crimson_fungus
{{BS|Wirrpilz}} Wirrpilz
warped_fungus

}} '''Netherpilze''' sind besondere Pilze, die nur im [[Nether]] vorkommen. Es gibt zwei Arten von ihnen: '''Karmesinpilze''' (rot) und '''Wirrpilze''' (türkis).

== Gewinnung == === Weltgenerierung === Netherpilze entstehen auf natürliche Weise sowohl im [[Karmesinwald]] als auch im [[Wirrwald]]. Karmesinpilze entstehen am häufigsten im Karmesinwald und Wirrpilze im Wirrwald.

=== Vorkommen === Karmesinpilze können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Nachzüchtung === Durch Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] können Netherpilze entstehen. Dies funktioniert genau so wie bei einem [[Grasblock]] für [[Blumen]].

== Struktur == Der Stamm der [[Riesennetherpilz]]e besteht je nach Typ entweder aus Karmesin- oder Wirrstielen. Pilzstiele können entweder dick oder dünn sein: die dicksten Stiele wachsen in einer 3 × 3-Plus-Form mit manchmal verstreuten Stielen in den Ecken auf, während die dünnsten Stiele als 1 × 1-Säule wachsen. Die Stiele werden zwischen 4 und 26 Blöcken hoch. Um den Stiel herum wächst „Laub“ aus Netherwarzenblöcken für Riesen-Karmesinpilze und Wirrwarzenblöcke für Riesen-Wirrpilze, bis zu 4 Blöcke von der Mitte des Stammes entfernt. Die Warzenblöcke wachsen niemals unter dem Stiel. In beiden Varianten können [[Pilzlicht]]er entstehen. Von Riesen-Karmesinpilzen wachsen zudem [[Trauerranken]] herab.

== Wachstum == [[Datei:Kleiner Huge-Warped-Fungi.png|thumb|Der kleinstmögliche Riesennetherpilz.]] Beide Varianten können unter Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Pilz gezüchtet werden, der auf [[Nezel]] gelegt wird; Karmesinpilze wachsen zu Riesen-Karmesinpilzen und Wirrpilze zu Riesen-Wirrpilzen heran.

Riesennetherpilze wachsen auch mit Blöcken darüber und ersetzen beim Wachstum keine festen Blöcke. Es wächst jedoch nicht, wenn es durch die Welthöhenbeschränkung blockiert ist. Riesige Pilze können bis zu 27 Blöcken hoch werden. Der größte Platz, den Riesennetherpilze einnehmen können, beträgt 9 × 27 × 9 Blöcke.

== Verwendung == Wenn [[Knochenmehl]] für Netherpilze verwendet wird, die auf [[Nezel]] gepflanzt sind, wachsen sie zu ihrem hohen Äquivalent. Obwohl Netherpilze auf [[Seelensand]] gepflanzt werden können, wird bei der Verwendung von Knochenmehl dieses verschwendet, sofern der Netherpilz nicht auf seinem jeweiligen Nezel gepflanzt wird. Karmesin- und Wirrpilze werden zu Riesen-Karmesin- bzw. -Wirrpilzen. In der [[Oberwelt]] können sie nur wachsen, wenn ein geringes [[Licht]]level herrscht. Wirrpilze halten [[Hoglin]]s fern, wenn man diese Pilze in der Hand hält oder platziert.

=== Viehzucht === Karmesinpilze können für die Zucht von [[Hoglin]]s verwendet werden. Außerdem ermöglichen Wirrpilze die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Schreiter]]n. Kleine Schreiter wachsen schneller, wenn sie mit Wirrpilzen gefüttert werden.

=== Komposter === Wird ein Netherpilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Verarbeitung === Mit einem Wirrpilz und einer [[Angel]] kann eine [[Wirrpilzrute]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Datei:Riesen-Karmesinpilz im Nether.png|Ein Riesen-Karmesinpilz, der auf [[Netherrack]] enstanden ist. Datei:Riesen-Wirrpilz im Nether.png|Ein Riesen-Wirrpilz im Wirrwald. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Karmesin- und Wirrpilze hinzugefügt.

  • Wirrpilze haben unterschiedliche [[Textur]]en für den [[Gegenstand]] und die platzierte Form<ref>{{Fehler|MC-171367}}</ref>.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen.

  • Netherpilze können durch Tauschhandel der [[Piglin]]s nicht mehr erhalten werden.

|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Aus einer [[Angel]] und einem Wirrpilz lässt sich eine [[Wirrpilzrute]] zum Anlocken und Steuern von [[Schreiter]]n herstellen. |group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können Netherpilze gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich auf [[Myzel]] platzieren. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Fungus]] [[es:Hongo]] [[fr:Champignon du Nether]] [[ja:キノコ (ネザー)]] [[pl:Netherowy grzyb]] [[pt:Fungo]] [[ru:Грибок]] [[uk:Незерські гриби]] [[zh:菌类]]</li><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block | image = Kupferblock.png; Angelaufener Kupferblock.png; Verwitterter Kupferblock.png; Oxidierter Kupferblock.png | image2 = Geschnittener Kupferblock.png; Angelaufener geschnittener Kupferblock.png; Verwitterter geschnittener Kupferblock.png; Oxidierter geschnittener Kupferblock.png | invimage = Kupferblock | invimage2 = Angelaufener Kupferblock | invimage3 = Verwitterter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Geschnittener Kupferblock | invimage7 = Angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage8 = Verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage9 = Oxidierter geschnittener Kupferblock | invimage10 = ---- | invimage11 = Gewachster Kupferblock | invimage12 = Gewachster angelaufener Kupferblock | invimage13 = Gewachster verwitterter Kupferblock | invimage14 = Gewachster oxidierter Kupferblock | invimage15 = ---- | invimage16 = Gewachster geschnittener Kupferblock | invimage17 = Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage18 = Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage19 = Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferblock}} Kupferblock
copper_block
{{BS|Angelaufener Kupferblock}} Angelaufener Kupferblock
exposed_copper
{{BS|Verwitterter Kupferblock}} Verwitterter Kupferblock
weathered_copper
{{BS|Oxidierter Kupferblock}} Oxidierter Kupferblock
oxidized_copper
{{BS|Geschnittener Kupferblock}} Geschnittener Kupferblock
cut_copper
{{BS|Angelaufener geschnittener Kupferblock}} Angelaufener geschnittener Kupferblock
exposed_cut_copper
{{BS|Verwitterter geschnittener Kupferblock}} Verwitterter geschnittener Kupferblock
weathered_cut_copper
{{BS|Oxidierter geschnittener Kupferblock}} Oxidierter geschnittener Kupferblock
oxidized_cut_copper
{{BS|Gewachster Kupferblock}} Gewachster Kupferblock
waxed_copper
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferblock}} Gewachster angelaufener Kupferblock
waxed_exposed_copper
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferblock}} Gewachster verwitterter Kupferblock
waxed_weathered_copper
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferblock}} Gewachster oxidierter Kupferblock
waxed_oxidized_copper
{{BS|Gewachster geschnittener Kupferblock}} Gewachster geschnittener Kupferblock
waxed_cut_copper
{{BS|Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock
waxed_exposed_cut_copper
{{BS|Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock
waxed_weathered_cut_copper
{{BS|Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock
waxed_oxidized_cut_copper

}}

Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden.

Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }}

=== Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun.

=== Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt.

=== Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.

  • [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] Die Textur von geschnittenem Kupfer wurde geändert

|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.

  • Verschiedene Kupferblöcke können jetzt in einer [[Steinsäge]] hergestellt werden.
  • Kupferblöcke oxidieren abhängig der [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code>.

|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.

  • Mit einem [[Spender]] geworfene Honigwaben wachsen jetzt Kupferblöcke.
  • [[Axt|Äxte]] können Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen, wodurch weiße Partikel entstehen.
  • [[Blitz]]e, die in Kupfer einschlagen, reinigen nun dessen Oxidation.
  • Gewachste Kupferblöcke können zu 4 Kupferbarren verarbeitet werden.

|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.

  • Gewachste Kupferblöcke können in der Steinsäge geschnitten werden.
  • Ein Rechtsklick auf Kupfer, während man eine Axt hält, entfernt Wachs und kratzt die Patina Schritt für Schritt ab.
  • Blitzableiter, die vom Blitz getroffen werden, verringern das Oxidationsalter von Kupferblöcken in der Nähe.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.

  • Horizontal platzierte Blitzableiter interagieren nun korrekt mit den desoxidierenden Kupferblöcken.
  • Kupferblöcke, die vom Blitz getroffen werden, desoxidieren nun auch, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist.
  • Geräusche für das Abkratzen von Wachs und Oxidation wurden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]]

[[zh:铜块]]</li></ul>
Unterwasserfackel Magnesium +
Fackel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Treppe|Treppe]]<br/>{{Block
| title        = Holztreppe
| image        = Eichenholztreppe.png; Fichtenholztreppe.png; Birkenholztreppe.png; Tropenholztreppe.png; Akazienholztreppe.png; Schwarzeichenholztreppe.png; Mangrovenholztreppe.png; Kirschholztreppe.png; Bambustreppe.png; Bambusmosaiktreppe.png; Wirrtreppe.png; Karmesintreppe.png
| invimage     = Eichenholztreppe
| invimage2    = Fichtenholztreppe
| invimage3    = Birkenholztreppe
| invimage4    = Tropenholztreppe
| invimage5    = Akazienholztreppe
| invimage6    = Schwarzeichenholztreppe
| invimage7    = Mangrovenholztreppe
| invimage8    = Kirschholztreppe
| invimage9    = Bambustreppe
| invimage10   = Bambusmosaiktreppe
| invimage11   = Wirrtreppe
| invimage12   = Karmesintreppe
| type         = Baublöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = {{Explosionswiderstand|Holztreppe}}
| hardness     = {{Härte|Holztreppe}}
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| nameid       =
;{{BS|Eichenholztreppe}} Eiche
:oak_stairs
;{{BS|Fichtenholztreppe}} Fichte
:spruce_stairs
;{{BS|Birkenholztreppe}} Birke
:birch_stairs
;{{BS|Tropenholztreppe}} Tropenbaum
:jungle_stairs
;{{BS|Akazienholztreppe}} Akazie
:acacia_stairs
;{{BS|Schwarzeichenholztreppe}} Schwarzeiche
:dark_oak_stairs
;{{BS|Mangrovenholztreppe}} Mangrove
:mangrove_stairs
;{{BS|Kirschholztreppe}} Kirsche
:cherry_stairs
;{{BS|Bambustreppe}} Bambus
:bamboo_stairs
;{{BS|Bambusmosaiktreppe}} Bambusmosaik
:bamboo_mosaic_stairs
;{{BS|Wirrtreppe}} Wirr
:warped_stairs
;{{BS|Karmesintreppe}} Karmesin
:crimson_stairs
}}
{{Block
| title        = Steintreppe
| image        =
Steintreppe.png;
Bruchsteintreppe.png;
Bemooste Bruchsteintreppe.png;
Steinziegeltreppe.png;
Bemooste Steinziegeltreppe.png;
Andesittreppe.png;
Polierte Andesittreppe.png;
Diorittreppe.png;
Polierte Diorittreppe.png;
Granittreppe.png;
Polierte Granittreppe.png;
Sandsteintreppe.png;
Glatte Sandsteintreppe.png;
Rote Sandsteintreppe.png;
Glatte rote Sandsteintreppe.png;
Ziegeltreppe.png;
Prismarintreppe.gif;
Prismarinziegeltreppe.png;
Dunkle Prismarintreppe.png;
Netherziegeltreppe.png;
Rote Netherziegeltreppe.png;
Quarztreppe.png;
Glatte Quarztreppe.png;
Purpurtreppe.png;
Endsteinziegeltreppe.png;
Schwarzsteintreppe.png;
Polierte Schwarzsteintreppe.png;
Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png;
Bruchtiefenschiefertreppe.png;
Polierte Tiefenschiefertreppe.png;
Tiefenschieferziegeltreppe.png;
Tiefenschieferfliesentreppe.png
| invimage     = Steintreppe
| invimage2    = Bruchsteintreppe
| invimage3    = Bemooste Bruchsteintreppe
| invimage4    = Steinziegeltreppe
| invimage5    = Bemooste Steinziegeltreppe
| invimage6    = Andesittreppe
| invimage7    = Polierte Andesittreppe
| invimage8    = Diorittreppe
| invimage9    = Polierte Diorittreppe
| invimage10   = Granittreppe
| invimage11   = Polierte Granittreppe
| invimage12   = Sandsteintreppe
| invimage13   = Glatte Sandsteintreppe
| invimage14   = Rote Sandsteintreppe
| invimage15   = Glatte rote Sandsteintreppe
| invimage16   = Ziegeltreppe
| invimage17   = Schlammziegeltreppe
| invimage18   = Prismarintreppe
| invimage19   = Prismarinziegeltreppe
| invimage20   = Dunkle Prismarintreppe
| invimage21   = Netherziegeltreppe
| invimage22   = Rote Netherziegeltreppe
| invimage23   = Quarztreppe
| invimage24   = Glatte Quarztreppe
| invimage25   = Purpurtreppe
| invimage26   = Endsteinziegeltreppe
| invimage27   = Schwarzsteintreppe
| invimage28   = Polierte Schwarzsteintreppe
| invimage29   = Polierte Schwarzsteinziegeltreppe
| invimage30   = Bruchtiefenschiefertreppe
| invimage31   = Polierte Tiefenschiefertreppe
| invimage32   = Tiefenschieferziegeltreppe
| invimage33   = Tiefenschieferfliesentreppe
| type         = Baumaterial
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       =
'''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegeltreppe}}<br>
'''Allgemein''': {{Explosionswiderstand|Steintreppe}}<br>
'''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Explosionswiderstand|Sandsteintreppe}}
| hardness     = 
'''Endsteinziegel, Tiefenschiefer:''' {{Härte|Endsteinziegeltreppe}}<br>
'''Ziegel, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein, Glatter Quarz, Glatter Sandstein (rot):''' {{Härte|Bruchsteintreppe}}
'''Allgemein:''' {{Härte|Steintreppe}}<br>
'''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Härte|Sandsteintreppe}}
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br>
'''Sonst:''' Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| nameid       =
;{{BS|Steintreppe}} Stein
:stone_stairs
;{{BS|Granittreppe}} Granit
:granite_stairs
;{{BS|Polierte Granittreppe}} Polierter Granit
:polished_granite_stairs
;{{BS|Andesittreppe}} Andesit
:andesite_stairs
;{{BS|Polierte Andesittreppe}} Polierter Andesit
:polished_andesite_stairs
;{{BS|Diorittreppe}} Diorit
:diorite_stairs
;{{BS|Polierte Diorittreppe}} Polierter Diorit
:polished_diorite_stairs
;{{BS|Bruchsteintreppe}} Bruchstein
:cobblestone_stairs
;{{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} Bemooster Bruchstein
:mossy_cobblestone_stairs
;{{BS|Ziegeltreppe}} Ziegelsteine
:brick_stairs
;{{BS|Schlammziegeltreppe}} Schlammziegel
:mud_brick_stairs
;{{BS|Steinziegeltreppe}} Steinziegel
:stone_brick_stairs
;{{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} Bemooste Steinziegel
:mossy_stone_brick_stairs
;{{BS|Netherziegeltreppe}} Netherziegel
:nether_brick_stairs
;{{BS|Rote Netherziegeltreppe}} Rote Netherziegel
:red_nether_brick_stairs
;{{BS|Sandsteintreppe}} Sandstein
:sandstone_stairs
;{{BS|Glatte Sandsteintreppe}} Glatter Sandstein
:smooth_sandstone_stairs
;{{BS|Rote Sandsteintreppe}} Roter Sandstein
:red_sandstone_stairs
;{{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} Glatter roter Sandstein
:smooth_red_sandstone_stairs
;{{BS|Quarztreppe}} Quarz
:quartz_stairs
;{{BS|Glatte Quarztreppe}} Glatter Quarzblock
:smooth_quartz_stairs
;{{BS|Endsteinziegeltreppe}} Endsteinziegel
:end_stone_brick_stairs
;{{BS|Prismarintreppe}} Prismarin
:prismarine_stairs
;{{BS|Prismarinziegeltreppe}} Prismarinziegel
:prismarine_brick_stairs
;{{BS|Dunkle Prismarintreppe}} Dunkler Prismarin
:dark_prismarine_stairs
;{{BS|Purpurtreppe}} Purpurtreppe
:purpur_stairs
;{{BS|Schwarzsteintreppe}} Schwarzstein
:blackstone_stairs
;{{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} Polierter Schwarzstein
:polished_blackstone_stairs
;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} Polierte Schwarzsteinziegel
:polished_blackstone_bricks_stairs
;{{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} Bruchtiefenschiefer
:cobbled_deepslate_stairs
;{{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} Polierte Tiefenschiefer
:polished_deepslate_stairs
;{{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} Tiefenschieferziegel
:deepslate_brick_stairs
;{{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} Tiefenschieferfliesen
:deepslate_tile_stairs
| blockstate   = Treppe
}}
{{Block
| title        = Kupfertreppe
| image        = Geschnittene Kupfertreppe.png; Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png; Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png; Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png
| invimage     = Geschnittene Kupfertreppe
| invimage2    = Angelaufene geschnittene Kupfertreppe
| invimage3    = Verwitterte geschnittene Kupfertreppe
| invimage4    = Oxidierte geschnittene Kupfertreppe
| invimage5    = ----
| invimage6    = Gewachste geschnittene Kupfertreppe
| invimage7    = Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe
| invimage8    = Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe
| invimage9    = Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe
| type         = Baumaterial
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tntres       = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}}
| hardness     = {{Härte|Kupfertreppe}}
| pushable     = Ja
| tool         = stone pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| nameid       =
;{{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} Geschnittener Kupfer
:cut_copper_stairs
;{{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
:exposed_cut_copper_stairs
;{{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
:weathered_cut_copper_stairs
;{{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
:oxidized_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster geschnittener Kupfer
:waxed_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
:waxed_exposed_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
:waxed_weathered_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
:waxed_oxidized_cut_copper_stairs
}} 

Eine '''Treppe''' wird erstellt, indem man 6 Blöcke des gewünschten Materials in Form einer Treppe in das Handwerksfeld legt. Dadurch erhält man 4 Treppen des entsprechenden Materials.

Bei Holztreppen erhält man die Treppe beim Abbau zurück, bei Steintreppen nur wenn man diese mit einer [[Spitzhacke]] abbaut.

{| class="wikitable sortable"
|-
! Art
! Material
! Einführung
|-
| {{BS|Eichenholztreppe}} '''Eichenholztreppe''' 
| [[Eichenholzbretter]]
| data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}}
|-
| {{BS|Fichtenholztreppe}} '''Fichtenholztreppe'''
| [[Fichtenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Birkenholztreppe}} '''Birkenholztreppe'''
| [[Birkenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Tropenholztreppe}} '''Tropenholztreppe'''
| [[Tropenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Akazienholztreppe}} '''Akazienholztreppe'''
| [[Akazienholzbretter]]
| data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}}
|-
| {{BS|Schwarzeichenholztreppe}} '''Schwarzeichenholztreppe'''
| [[Schwarzeichenholzbretter]]
| data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}}
|-
| {{BS|Mangrovenholztreppe}} '''Mangrovenholztreppe'''
| [[Mangrovenholzbretter]]
| data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}}
|-
| {{BS|Kirschholztreppe}} '''Kirschholztreppe'''
| [[Kirschholzbretter]]
| data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}}
|-
| {{BS|Bambustreppe}} '''Bambustreppe'''
| [[Bambusbretter]]
| data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}}
|-
| {{BS|Bambusmosaiktreppe}} '''Bambusmosaiktreppe'''
| [[Bambusmosaik]]
| data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}}
|-
| {{BS|Wirrtreppe}} '''Wirrtreppe'''
| [[Bretter|Wirrbretter]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}}
|-
| {{BS|Karmesintreppe}} '''Karmesintreppe'''
| [[Bretter|Karmesinbretter]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}}
|-
| {{BS|Steintreppe}} '''Steintreppe'''
| [[Stein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Granittreppe}} '''Granittreppe'''
| [[Granit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Granittreppe}} '''Polierte Granittreppe'''
| [[Polierter Granit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Andesittreppe}} '''Andesittreppe'''
| [[Andesit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Andesittreppe}} '''Polierte Andesittreppe'''
| [[Polierter Andesit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Diorittreppe}} '''Diorittreppe'''
| [[Diorit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Diorittreppe}} '''Polierte Diorittreppe'''
| [[Polierter Diorit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Bruchsteintreppe}} '''Bruchsteintreppe'''
| [[Bruchstein]]
| data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}}
|-
| {{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} '''Bemooste Bruchsteintreppe'''
| [[Bemooster Bruchstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Ziegeltreppe}} '''Ziegeltreppe'''
| [[Ziegelsteine]]
| data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|-
| {{BS|Schlammziegeltreppe}} '''Schlammziegeltreppe'''
| [[Schlammziegel]]
| data-sort-value="190" | {{ver|1.9|22w11a}}
|-
| {{BS|Steinziegeltreppe}} '''Steinziegeltreppe'''
| [[Steinziegel]]
| data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|-
| {{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} '''Bemooste Steinziegeltreppe'''
| [[Bemooste Steinziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Netherziegeltreppe}} '''Netherziegeltreppe'''
| [[Netherziegel]]
| data-sort-value="10" | {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|-
| {{BS|Rote Netherziegeltreppe}} '''Rote Netherziegeltreppe'''
| [[Rote Netherziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Sandsteintreppe}} '''Sandsteintreppe'''
| [[Sandstein]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w21a}}
|-
| {{BS|Glatte Sandsteintreppe}} '''Glatte Sandsteintreppe'''
| [[Glatter Sandstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Rote Sandsteintreppe}} '''Rote Sandsteintreppe'''
| [[Roter Sandstein]]
| data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}}
|-
| {{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} '''Glatte rote Sandsteintreppe'''
| [[Glatter roter Sandstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Quarztreppe}} '''Quarztreppe'''
| [[Quarzblock]]
| data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}}
|-
| {{BS|Glatte Quarztreppe}} '''Glatte Quarztreppe'''
| [[Glatter Quarzblock]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Endsteinziegeltreppe}} '''Endsteinziegeltreppe'''
| [[Endsteinziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Prismarintreppe}} '''Prismarintreppe'''
| [[Prismarin]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Prismarinziegeltreppe}} '''Prismarinziegeltreppe'''
| [[Prismarinziegel]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Dunkle Prismarintreppe}} '''Dunkle Prismarintreppe'''
| [[Dunkler Prismarin]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Purpurtreppe}} '''Purpurtreppe'''
| [[Purpurblock]]
| data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}}
|-
| {{BS|Schwarzsteintreppe}} '''Schwarzsteintreppe'''
| [[Schwarzstein]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} '''Polierte Schwarzsteintreppe'''
| [[Polierter Schwarzstein]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} '''Polierte Schwarzsteinziegeltreppe'''
| [[Polierte Schwarzsteinziegel]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} '''Geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Angelaufene geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Verwitterte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Oxidierte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}}
|-
| {{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} '''Bruchtiefenschiefer'''
| [[Bruchtiefenschiefer]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} '''Polierte Tiefenschiefertreppe'''
| [[Polierter Tiefenschiefer]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} '''Tiefenschieferziegeltreppe'''
| [[Tiefenschieferziegel]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} '''Tiefenschieferfliesentreppe'''
| [[Tiefenschieferfliesen]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|}

== Eigenschaften ==
* Treppen werden immer zum [[Spieler]] hin platziert, sodass man sie sofort benutzen kann. Deshalb sollte man beim Bauen einer Treppe immer von unten nach oben arbeiten. Alternativ dazu kann man den oberen Teil der Treppe anschauen, schleichen und den Block unter den eigenen Füßen platzieren, während man über der Ecke des Blockes hängt. 
* [[Wasser]] fließt über Treppen, als ob es normal hohe Blöcke wären, d. h. es bildet sich eine Lufttasche.  
* Auf den Treppen kann sich kein [[Schnee]] ablagern, dafür wächst aber [[Gras]] darunter. 
* Wenn man eine [[Truhe]] unter einer Treppe platziert, lässt diese sich öffnen, obwohl sich ein Block über ihr befindet.
* Treppen lassen sich auf den Kopf stellen, indem man mit der Treppe auf die Unterseite eines Blocks klickt.
* Treppen lassen sich auch auf dem Kopf stellen, indem man den hinteren Block auf der obersten Hälfte anvisiert. 
* Sie können sich außerdem automatisch mit anderen Treppen um die Ecke verbinden.
* [[Drops]] rutschen Treppen herunter.

== Vorkommen ==
Hölzerne Treppen sowie Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sandsteintreppen kommen nur in Wüsten-[[Dorf|Dörfern]] sowie [[Wüstentempel]]n vor. Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor. In [[Festung]]en kann man Bruchsteintreppen und Steinziegeltreppen natürlich finden. Die Netherziegeltreppe kommt natürlich in [[Netherfestung]]en vor.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holztreppe}}
|-
{{Rezept|Bruchsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Ziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Netherziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Purpurtreppe}}
|-
{{Rezept|Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Quarztreppe}}
|-
{{Rezept|Prismarintreppe}}
|-
{{Rezept|Steintreppe}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Bruchsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Endsteinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte Quarztreppe}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} 
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}}
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Bambusmosaiktreppe}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Treppen können benutzt werden, um das Aufsteigen auf höhere Ebenen zu erleichtern, da man nicht springen muss, um auf die nächste Blockebene zu gelangen.
Treppen werden vor allem in Häusern als dekorativer Block verwendet. Man kann auch ein oder zwei Treppen als Stuhl oder Bank benutzen, um diese zu imitieren.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holztreppen als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holztreppen
}}

=== Technik ===
Da die Treppe ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihr einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das Signal nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). [[Stufe]]n können ebenfalls dafür verwendet werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==
* Logisch gesehen müssten beim Herstellen von Treppen acht statt vier Treppen entnommen werden können. Da aus jedem der sechs Blöcke jeweils eine Treppe gebaut werden könnte, bleiben sechs 1/4 Stücke die man jeweils zu zwei weiteren Treppenblöcken zusammenfügen könnte.
* Obwohl das Herstellungsrezept von Treppen die Form von drei Stufen bildet, besitzt eine Treppe immer nur zwei Stufen.
* Drops springen auf dem zum vollen Block fehlenden Teil.
* Beim Abbauen entstehen nur auf der hohen Seite Partikel.
* Steht man auf dem unteren Teil der Treppe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
*Wenn man Steintreppen in der Steinsäge herstellt, bekommt man aus der selben Menge Zutaten mehr Steintreppen als wenn man Steintreppen in der Werkbank herstellt.

== Galerie ==
<gallery>
Natürliche Holztreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztreppen in einem Dorf.
Natürliche Bruchsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dorf.
Natürliche Netherziegelteppe Netherfestung.png|Natürlich vorkommende Netherziegeltreppen in einer Netherfestung.
Natürliche Sandsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Sandsteintreppen in einem Dorf.
Natürliche Bruchsteintreppe Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dschungeltempel.
Treppen_umgedreht2.png|Treppen aller Art, umgedreht und dazugehörige Stufen.
Ein_Bild_zu_Ecktreppen.png|Mehrere Ecktreppen.
EcktreppenInterconnected.png|Ecktreppen bilden sich auch, wenn sie nicht von derselben Art sind.
Treppe alle Arten.png|Alle Treppenarten
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|29. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Eichenholzbretter|Eichenholztreppe]] und [[Bruchstein]]treppe hinzugefügt.
*Holztreppen brennen derzeit nicht.
*[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Die Texturen für Treppen im Inventar sind flache Bretter und Bruchsteintexturen.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Treppeninventar-Symbole werden nun als Bild eines soliden Modells mit zwei Stufen gerendert, die derzeit mit einem Glitch versehen sind.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Die Ausrichtung von Treppen wird nun anhand der Richtung bestimmt, in die der Spieler beim Platzieren der Treppe blickt. Vor dieser Version richtete sich die Treppe nach den umliegenden Blöcken (und änderte ihre Ausrichtung, wenn diese verändert wurden).
|group4= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list4= *Treppen haben die seltsame Eigenschaft, für Licht transparent zu sein; wenn sie einen oder mehrere Räume über dem Boden mit Luft darunter platziert werden, scheinen Sonnenlicht oder andere Lichtquellen durch und beleuchten die Blöcke unter oder hinter der Treppe genau so, als ob sich nichts Undurchsichtiges dazwischen befindet.
*Andere atmosphärische Effekte, wie z. B. Schneefall, durchdringen die Treppenblöcke nicht, was sie zu einem ungewöhnlich effektiven Material für die Schaffung von Überdachungen macht, die das Wetter draußen halten, aber dennoch Tageslicht hereinlassen.
*Schnee kann sich nicht auf Treppenblöcken ansammeln, Gras kann auf dem Block direkt unter einem Treppenblock wachsen, und Gras verschwindet, wenn ein Treppenblock darauf platziert wurde. Jeder Treppenblock, der in Alpha 1.2.0 bis Beta 1.5 platziert werden, werden diese Eigenschaft in späteren Versionen beibehalten, bis er oder ein benachbarter Block geändert oder entfernt wird, was eine Aktualisierung der Beleuchtung zur Folge hätte.
|group5= {{ver|Beta|1.0}}
|list5= *Die Gegenstände wurden mit Namen aus dem Spiel versehen. Die beiden Treppenarten werden "Holztreppe" bzw. "Steintreppe" genannt.
|group6= {{ver|Beta|1.6}}
|list6= *Eichenholztreppen können brennen.
*Die Lichtdurchlässigkeit der Treppen aus Alpha 1.2.2 wird behoben.
*[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Das Inventarsymbol für die Treppe wird umgedreht und zeigt nun eine besser erkennbare Figur.
|group7= {{ver|Beta|1.7}}
|list7= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] Die Modelle der Treppen wurden geändert. Die Textur der Steintreppen wurde aufgrund der Änderung der Kopfsteinpflaster-Textur geändert.
|group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list8= *[[Datei:Steinziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Steinziegel]]- und [[Ziegelsteine|Ziegeltreppen]] hinzugefügt.
*Steinziegltreppen lassen Steinziegl fallen, Ziegeltreppen lassen Ziegel fallen.
*Fallengelassene Treppen erscheinen nicht mehr größer als normale Blöcke.
|group9= {{ver|1.0}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Netherziegeltreppe Beta 1.9-pre1.png|32px]] [[Netherziegel]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *[[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Ziegelsteintreppe wird aufgrund der veränderten Ziegelsteintextur geändert.
*[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Holztreppe hat sich durch die Änderung der Brettertextur verändert.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Abbauzeiten werden verkürzt.
*Holztreppen werden mit einer Axt schneller abgebaut.
*Beim Abbauen erhält man die Treppen und nicht den [[Block]] aus dem Material.
}}
|group10= {{ver|1.2.1|12w08a}}
|list10= *Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
*[[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 12w08a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group11= {{ver|1.3.1}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *[[Datei:Sandsteintreppe 12w21a.png|32px]] [[Sandstein]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *In [[Dschungeltempel]]n kommen [[Bruchstein]]treppen natürlich vor.
|group3= {{ver|version|12w23a}}
|list3= *Verhalten der [[Hitbox]]en verbessert, so kann man zum Beispiel mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch die freie Ecke des Blockes schießen.
|group4= {{ver|version|12w25a}}
|list4= *Es ist möglich, [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf umgedrehte Treppen zu setzen.
*[[Datei:Fichtenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Holzbretter|Holztreppen]] in drei weiteren Holzarten hinzugefügt (Fichte, Birke und Tropen).
|group5= {{ver|version|12w26a}}
|list5= *Die drei neuen Holztreppen können auch hergestellt werden.
|group6= {{ver|version|12w27a}}
|list6= *Die drei neuen Holztreppen können brennen.
|group7= {{ver|version|12w30a}}
|list7= *Wenn man eine Treppe seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert, wird die Treppe auf dem Kopf platziert.
}}
|group12= {{ver|1.4.2}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Treppen schließen sich an Ecken an.
|group2= {{ver|version|12w39a}}
|list2= *Treppen interagieren korrekt mit Licht.
|group3= {{ver|version|12w39b}}
|list3= *Das neue Lichtsystem wurde wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Treppen wieder inkorrekt mit Licht interagieren.
|group4= {{ver|version|12w40a}}
|list4= *[[Sumpfhütte]]n, in denen Fichtenholztreppen natürlich vorkommen.
}}
|group13= {{ver|1.5}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Datei:Quarztreppe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w05a}}
|list2= *Die Beleuchtung von Treppen wirde korrigiert, wenn die glatte Beleuchtung eingeschaltet ist.
|group3= {{ver|version|13w05b}}
|list3= *Treppen verhindern nicht mehr das [[Sprinten]].
}}
|group14= {{ver|1.7.2|1.7-pre}}
|list14= *[[Datei:Akazienholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholztreppe hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzeichenholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholztreppe hinzugefügt.
|group15= {{ver|1.7.4|13w48a}}
|list15= *[[Datei:Eichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group16= {{ver|1.8}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Das Treppen-Symbol ist umgedreht.
|group2= {{ver|version|14w29a}}
|list2= *Das Treppen-Symbol wird neu ausgerichtet.
|group3= {{ver|version|14w32a}}
|list3= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe 14w32a.png|32px]] Rote [[Sandstein]]treppe hinzugefügt.
}}
|group17= {{ver|1.9}}
|list17= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.
*Treppen werden im Inventar um 90° gedreht.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Fichtenholztreppen, die als Ecken eines Tisches fungieren, generieren in Iglu-Kellern.
|group3= {{ver|version|15w44b}}
|list3= *Aufgrund von Modelländerungen werden Treppen nun falsch gestreckt oder gequetscht dargestellt, dies kann GPU-abhängig sein, da auf manchen Computern nur die Ecktreppen verzerrt sind.
|group4= {{ver|version|15w45a}}
|list4= *Treppentexturen werden nicht mehr falsch gestreckt. Allerdings werden sie jetzt falsch gemappt.
|group5= {{ver|version|15w46a}}
|list5= *Die Treppentextur wird nun korrigiert. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Treppen ab dieser Version überhaupt anders aussehen als vor 15w44b.
}}
|group18= {{ver|1.11|16w39a}}
|list18= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen.
|group19= {{ver|1.12|17w15a}}
|list19= *Die Rückseiten bzw. umgedrehte Treppen werden wie solide Blöcke behandelt, wenn man daran etwas befestigen möchte (z. B. Fackeln).
*Zäune, Glasscheiben und Mauern verbinden sich mit Treppen.
|group20= {{ver|1.13}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Bruchsteintreppe ändert sich von ''stone_stairs'' zu ''cobblestone_stairs''.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|18w09a}}
|list3= *Steinziegel- und Sandsteintreppen generieren in Unterwasserruinen.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Wasser kann auf demselben Block wie Treppen platziert werden.
|group5= {{ver|version|18w11a}}
|list5= *Holztreppen generieren nun als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks.
|group6= {{ver|version|18w20a}}
|list6= *Die ID der Prismarinziegeltreppe ändert sich von <code>prismarine_bricks_stairs</code> zu <code>prismarine_brick_stairs</code>.
}}
|group21= {{ver|1.13.1|18w32a}}
|list21= *Die Purpurtreppe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden.
|group22= {{ver|1.14}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen aller Treppen werden geändert.
*[[Datei:Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Stein-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Stein, Sandstein und glatte Sandsteintreppen werden geändert.
|group3= {{ver|version|18w46a}}
|list3= *Treppen lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch.
|group4= {{ver|version|18w47a}}
|list4= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert.
|group5= {{ver|version|18w50a}}
|list5= *[[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooster Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert.
|group6= {{ver|version|19w03c}}
|list6= *Einige nicht sichtbare Teile des Modells werden entfernt.
|group7= {{ver|version|19w08a}}
|list7= *[[Datei:Diorittreppe.png|32px]] Die Textur der Diorittreppe wird geändert.
*[[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur normaler Quarzblöcke und nicht die obere Textur.
|group8= {{ver|version|19w13a}}
|list8= *Treppen blockieren kein Licht mehr, außer an den Stirnseiten.
|group9= {{ver|version|19w13b}}
|list9= *[[Datei:Quarztreppe.png|32px]] Die Textur der Quarztreppe wird geändert.
}}
|group23= {{ver|1.16}}
|list23= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *Die obere Textur einer auf dem Kopf stehenden Quarztreppenvariante wird ausgetauscht, um die richtige Textur zu verwenden.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w16a}}
|list4= *Schwarzsteintreppen und polierte Schwarzsteintreppen generieren als Teil von Bastionsruinen.
*Steinziegel, bemooster Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteintreppen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
}}
|group24= {{ver|1.16.2|20w28a}}
|list24= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinziegeltreppen sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu handeln.
|group25= {{ver|1.17}}
|list25= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupfertreppen wird geändert.
|group3= {{ver|version|21w07a}}
|list3= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe als Grimmsteintreppen hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzsteintreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png|32px]] Die Texturen der Schwarzsteintreppe und polierten Schwarzsteinziegeltreppe werden geändert.
|group4= {{ver|version|21w08a}}
|list4= *Umbenennung von Grimmsteintreppe zu Tiefenschiefertreppen und Bruchtiefenschiefertreppe.
*[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Die Texturen der Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe werden geändert.
*[[Datei:Schwarzsteintreppe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteintreppe wird geändert.
|group5= {{ver|version|21w10a}}
|list5= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschiefertreppe wird geändert.
|group6= {{ver|version|21w14a}}
|list6= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.
}}
|group26= {{ver|1.18|21w40a}}
|list26= *Ein Kupferblock kann nun in 4 Blöcke geschnittener Kupfertreppen umgewandelt werden, wenn die Steinsäge verwendet wird.
|group27= {{ver|1.19}}
|list27=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Bruchtiefenschiefertreppen, Polierte Tiefenschiefertreppe, Tiefenschieferziegeltreppen und Tiefenschieferfliesentreppen generieren als Teil von antiken Städten.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|22w14a}}
|list3= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholztreppen erneuerbar.
}}
|group28= {{ver|1.19.3}}
|list28= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w46a}}
|list2= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
}}
|group29= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list29= *[[Datei:Kirschholztreppe.png|32px]] Kirschholztreppe hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Eichenholztreppe und Bruchsteintreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holz- und Bruchsteintreppen werden geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *[[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] Ziegeltreppe zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.
*Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holz- und Bruchsteintreppen im Inventar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list4= *Ziegelsteine sind nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegeltreppen im Überlebensmodus erreichbar werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list5= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list6= *[[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Steinziegeltreppen, Sandsteintreppen, Netherziegeltreppen und Quarztreppen hinzugefügt.
*Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
*Treppen schließen sich an Ecken an.
*[[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] Die Texturen der Eichen- und Bruchsteintreppen werden geändert.
|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list7= *[[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholztreppen hinzugefügt.
|group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list8= *[[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.
*Steinziegeltreppen werden natürlich in [[Festung]]en generiert.
*Bruchstein- und Eichenholztreppen werden natürlich in [[Dörfer]]n generiert.
*Name von Treppen korrigiert.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list9= *Akazien- und Schwarzeichenholztreppen sind brennbar.
*Quarztreppen können im Überlebensmodus hergestellt werden.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list10= *Sandsteintreppen generieren in Wüstentempeln.
|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list11= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe Alpha 0.14.0 BE.png|32px]] Rote Sandsteintreppe hinzugefügt.
|group12= {{ver|be-alpha|0.14.2}}
|list12= *[[Datei:Netherziegeltreppe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe wird durch die Aufhellung der Textur der Netherziegelsteine aufgehellt.
|group13= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list13= *Bruchsteintreppen generieren in Dschungeltempeln.
*Savannendörfer generieren mit Akazienholztreppen statt Eichenholztreppen.
*Fichtenholztreppen generieren in Taiga-, Schneetundra- und Schneetaigadörfern.
|group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list14= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.
*Fichtenholztreppe generieren als Ecken eines Tisches innerhalb Iglu Kellern.
|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list15= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen.
|group16= {{ver|be|1.4.0}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Treppen können mit Wasser geflutet werden.
*Alle Holztreppenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
*Alle drei Prismarintreppen sind nicht mehr experimentelle Features.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list3= *Steinziegeltreppen und Sandsteintreppen können in manchen Unterwasserruinen vorkommen.
}}
|group17= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list17= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group18= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list18= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen der Treppen werden geändert.
*Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichentreppen generieren in Plünderer-Außenposten.
*Granit- und glatte Sandsteintreppen generieren in Wüstendörfern.
*Diorittreppen generieren in verschneiten Tundra-Dörfern.
|group19= {{ver|be|1.16.0}}
|list19= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.
*Steinziegel-, bemooste Steinziegel- und Netherziegeltreppen können nun als Teil von Portalruinen generiert werden.
*Neue Geräusche für die Netherziegeltreppenvarianten werden hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *[[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe passt wieder zu Java.
}}
|group20= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list20= *Karmesin- und Wirrtreppen verwenden nun reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
|group21= {{ver|bev|1.16.210|57}}
|list21= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt.
|group22= {{ver|be|1.17.0}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe hinzugefügt.
*[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe BE.png|32px]] Aktualisierte Textur der Schwarzsteintreppe.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Die Kupfer- und Tiefenschiefertreppen sind nicht mehr nur über die Experimentelle Spielweise verfügbar.
}}
|group23= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list23= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt.
|group24= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list24= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
*Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusholztreppen hinzugefügt.
|group25= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list25= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eichenholz- und Bruchsteintreppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Steinziegel- und Ziegeltreppen hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Netherziegeltreppen hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Sandsteintreppen hinzugefügt.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list5= *Tropenholztreppen hinzugefügt.
*Treppen verbinden sich zu Ecken.
*Treppen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.
|group6= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list6= *Treppen sind brennbar.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list7= *Quarztreppen hinzugefügt.
|group8= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list8= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.
|group9= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list9= *Rote Sandsteintreppen hinzugefügt.
|group10= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list10= *Purpurtreppe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Schody]]
[[en:Stairs]]
[[es:Escaleras]]
[[fr:Escalier]]
[[it:Scalini]]
[[ja:階段]]
[[ko:계단]]
[[nl:Trap]]
[[pl:Schody]]
[[pt:Escadas]]
[[ru:Ступени]]
[[th:บันได]]
[[tr:Merdiven]]
[[uk:Сходи]]
[[zh:楼梯]]</li><li>[[Glocke|Glocke]]<br/>{{Block
| image        = Glocke.png; Glocke Wand 2.png; Glocke Wand 1.png; Glocke hängend.png
| image2       = Glocke BE.png
| imagesize    = 200px
| image2size   = 200px
| invimage     = Glocke
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja (nur bedrock)
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| drops        = Sich selbst
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = minecraft: bell
}}
Die '''Glocke''' ist ein animiertes Blockobjekt, das bei Benutzung ein Geräusch erzeugt.

== Eigenschaften ==
Glocken können auf dem Boden, an einer Wand, oder auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Glocken können in Dörfern an den Versammlungsplätzen gefunden werden, außerdem in Truhen von Portalruinen. (1,5 % Warscheinlichkeit)
 
Glocken lassen sich nicht herstellen.

=== Handel ===
{{HA|Handel}}
Glocken können für 36 [[Smaragd]]e bei einem Grobschmied, Panzermacher oder Waffenschmied der Stufe Lehrling oder höher gekauft werden.

== Verwendung ==
Jedes Dorf hat eine oder mehrere natürlich generierte Glocken, die ungefähr in der Mitte des Dorfes den Versammlungsplatz der Dorfbewohner markiert, an dem sie sich täglich treffen.

Glocken können durch Benutzen, durch Empfangen eines [[Redstone-Signal]]s, oder durch einen Pfeil, der auf die Glocke trifft, geläutet werden. Wenn [[Illager]] in der Nähe sind oder ein [[Überfall]] stattfindet, laufen außerdem Dorfbewohner zur Glocke, um sie zu läuten.

Wird eine Glocke geläutet, gibt diese einen Glockenton von sich, der innerhalb eines Würfels von 29×29×29 Blöcken um die Glocke zu hören ist. Dabei werden alle Dorfbewohner innerhalb eines Würfels von 31×31×31 Blöcken um die Glocke gewarnt und versuchen daraufhin, sich in ihrem Haus zu verstecken. Außerdem werden alle schlafenden Dorfbewohner bei einem Glockenschlag geweckt.

Falls sich ein [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] oder eine [[Hexe]] weniger als 32 Blöcke von der Glocke entfernt aufhalten, gibt die Glocke ein weiteres Geräusch ab.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schlagt Alarm!;Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Glocke hängt.png|Eine Glocke hängt unterhalb eines [[Stamm]]s.
Datei:Eigene Kreation Glocke.png|Eine individuell angefertigte Glockenstruktur. Mit der originalen Glockentextur (von der Ergänzung in 18w44a bis 18w50a).
Datei:LadyAgnes Savannendorf.jpg|LadyAgnes twittert einen Screenshot eines aktualisierten Savannendorfes, das eine Glocke enthält.<ref>{{tweet|LadyAgnes|1065957800831082496|Me und das erstaunliche @ProfMobius arbeiten an den aktualisierten Looks von Dörfern, hier ist ein Savannendorf!}}</ref>
Datei:Glocken.png|Eine Nahaufnahme der Glocke im vorherigen Bild. Verwendet auch die alte Glockentextur.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *[[Datei:Glocke 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend 18w44a.png|32px]] Glocke hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Die Glocke kann in [[Dörfer]]n gefunden werden.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Glocken kommen nun auch in Savannen- sowie Schneedörfern vor.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Die Textur wird leicht geändert.
*Glocken-Geräusch wird hinzugefügt.
*Glocken haben eine Schüttelanimation, wenn sie geschlagen werden.
*Glocken kommen in Taiga- und Wüstendörfern vor.
|group5= {{ver|version|19w03a}}
|list5= *Es werden weitere Cullface-Argumente zu den Glocken-Zuständen hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Glocken werden auch von Pfeilen ausgelöst.
|group7= {{ver|version|19w13b}}
|list7= *Beim Läuten einer Glocke erhalten alle [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] im Umkreis von 32 Blöcken den Effekt Leuchten.
|group8= {{ver|version|1.14-pre3}}
|list8= *[[Datei:Glocke.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend.png|32px]] Textur der Glocke geändert.
}}
|group2= {{ver|1.15|19w36a}}
|list2= *Wenn eine Glocke mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird, wird sie geläutet.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w11a}}
|list1= *Wenn ein Projektil die Glocke trifft, läutet sie.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Glocken können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
|group3= {{ver|version|20w22a}}
|list3= *Glocken benötigen keine vollständig ausgefüllte Fläche mehr, um daran zu hängen, und können daher an der Unterseite von viel mehr Blöcken angebracht werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} 
|list1= *Glocken hinzugefügt.
*Im Gegensatz zur Java-Edition besteht die Seite der Glocken nicht aus Holzbrettern, sondern aus Stein.
*Ungenutzte Glocken mit der Seitentextur aus Granit, poliertem Granit und Diorit können über Befehle bezogen werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Bell]]
[[el:Bell]]
[[es:Campana]]
[[fr:Cloche]]
[[it:Campana]]
[[ja:鐘]]
[[ko:종]]
[[pl:Dzwon]]
[[pt:Sino]]
[[ru:Колокол]]
[[uk:Дзвін]]
[[zh:钟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endportalrahmen|Endportalrahmen]]<br/>{{Block

| image = Endportalrahmen.png | image2 = Endportalrahmen (Aktiv).png | invimage = Endportalrahmen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | flammable = Nein | pushable = Nein | kolben = unverschiebbar | renewable = Nein | light = Ja (1) | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = end_portal_frame | blockstate = Endportalrahmen }} {{Diese Seite|den Rahmen|das Portal|Endportal|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endportalrahmen''' (auch ''Endportal-Block'') ist ein Block, der ausschließlich in [[Festung]]en und im Inventar des [[Kreativmodus]] vorkommt.

Er hat zwei Formen:<br> {{BS|Endportalrahmen}} Es ist kein [[Enderauge]] im Block vorhanden.<br /> {{BS|Endportalrahmen-Voll}} Der Block ist mit einem [[Enderauge]] gefüllt.

== Eigenschaften == Endportalrahmen können nicht von [[Kolben]] verschoben werden. Er ist teilweise transparent: Lichtquellen neben dem Rahmen scheinen durch, Licht unter ihm wird verdeckt. Wenn man im Kreativmodus den Endportalrahmen zerstört, ertönt das Geräusch von zerstörtem [[Glas]].

== Gewinnung == Endportalrahmen sind unzerstörbar, wenn man nicht im Kreativmodus ist oder [[Befehl]]e benutzt.

Man kann sie jedoch mit einem Trick entfernen: Wenn man neben dem Endportal einen roten [[Pilz]] pflanzt und ihn mit [[Knochenmehl]] zum Riesenpilz züchtet, werden die Endportalrahmen durch Riesenpilzblöcke ersetzt.

Außerdem werden Endportalrahmen in [[Festung]]en als [[Endportal]] über einem Lavabecken zusammen mit einer Treppe und einem [[Silberfischchen]]-[[Spawner]] natürlich generiert. Die Endportalrahmen bilden dort ein 5×5 Blöcke großes Quadrat ohne die Ecken. Jeder Endportalrahmen wird nach innen zeigend generiert. In einem Endportal sind normalerweise bereits ein bis fünf Enderaugen enthalten.

Jede Festung enthält nur ein Endportal, und jede Welt 128 Festungen, sodass maximal 1536 Endportalrahmen in einer Welt im Überlebensmodus vorkommen können. In der [[Konsolenedition]] gibt es in einer normalen Welt nur ein Portal pro Welt, sodass nur zwölf Endportalrahmen in einer Welt natürlich generiert werden.

== Verwendung == Mit einem Rechtsklick mit einem Enderauge auf einen Endportalrahmen wird dieser mit einem Enderauge gefüllt. Wenn alle zwölf Blöcke mit einem Enderauge gefüllt sind, wird das Endportal aktiviert und der Spieler kann das [[Ende]] betreten.

Endportale haben eine Front, welche ins Innere des Endportals zeigen muss, wenn man ein funktionierendes Endportal bauen möchte.

=== Als Signalquelle === Liegt ein [[Redstone-Komparator]] neben einem Endportalrahmen, erhält dieser ein [[Redstone-Signal]] (Stärke 15), wenn der Endportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt ist, da Endportalrahmen Container sind. Ansonsten gibt der Endportalrahmen kein Signal aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Endportalrahmen im Livestream.jpg|Screenshot von Endportalrahmen in einer [[Festung]] im Stream von [[Jeb]] am 8.Oktober 2011. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.png|Altes Aussehen der Endportalrahmen. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.jpg|Weiteres Bild von dem alten Endportalrahmen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen (leer) Beta 1.9-pre3.png|30px]] [[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre3.png|30px]] Leerer und gefüllter Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Die Texturen des leeren und gefüllten Endportalrahmens werden geändert }} |group2= {{ver|1.2.3}} |list2= *Es ist möglich, einen Endportalrahmen durch Drücken des Mausrades zu kopieren |group3= {{ver|1.3.1|12w23a}} |list3= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • [[Datei:Endportalrahmen (Gegenstand) 12w23a.png|32px]] Das Endportal wird nun korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Gefüllte Endportalrahmen geben ein Signal an [[Redstone-Komparator]]en ab |group5= {{ver|1.12|17w17a}} |list5= *Geräusche für das Legen eines Enderauges in einen Endportalrahmen hinzugefügt |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst

  • "Endportal" wird in "Endportalrahmen" umbenannt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert |group2= {{ver|version|19w03c}} |list2= *Endportalramen verwenden nun korrekte Cullface-Argumente. }} |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wurde leicht verändert, um einen besseren Übergang zur Endsteintextur zu schaffen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Endportalrahmen hinzugefügt, kann aber nicht mit einem [[Enderauge]] gefüllt werden und daher kein [[Endportal]] erzeugen |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|4}} |list2= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • Endportalrahmen haben eine Kollisionsbox.
  • Endportalrahmen werden jetzt korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|7}} |list3= *Der gefüllte Endportalrahmen wurde aus dem Kreativinventar entfernt. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|11}} |list2= *Endportalrahmen drehen sich jetzt in die Richtung, in der sie platziert sind. |group3= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list3= *Der Endportalrahmen kann mit einem Enderauge befüllt werden und das Ende ist somit begehbar |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Endportalrahmen können mit Wasser geflutet werden |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Endportalrahmen können verwendet werden, um [[das Ende]] zu betreten }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:End Portal Frame]] [[es:Marco de portal del End]] [[fr:Cadre de portail de l'End]] [[it:Telaio del portale dell'End]] [[ja:エンドポータルフレーム]] [[ko:엔드 차원문 틀]] [[nl:Endportaalframe]] [[pl:Rama portalu Endu]] [[pt:Moldura do portal do End]] [[ru:Рамка портала Края]] [[uk:Рамка порталу в Енд]] [[zh:末地传送门框架]]</li><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Sculk.gif | invimage = Sculk | type = Naturblöcke | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = hoe | flammable = Nein | light = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | drops = 1 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk }}

'''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird.

== Gewinnung == === Truhenbeute === Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt.

=== Nachgenerierung === Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet.

== Verwendung == Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird.

== Galerie == <gallery> 1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk. </gallery>

== Trivia ==

  • "Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk]] [[es:Sculk]] [[ja:Sculk]] [[pt:Sculk]] [[ru:Скалк]]

[[zh:幽匿块]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block

| image = Glasscheibe.png | invimage = Glasscheibe | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = glass_pane | blockstate = Glasscheibe }} {{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}} '''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen == Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung == Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |} Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref> Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]] Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt. |group3= {{ver|1.3|12w17a}} |list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen. |group4= {{ver|1.7|13w41a}} |list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.

  • Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus. |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group7= {{ver|1.12|17w15a}} |list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.

|group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren. }} |group10= {{ver|1.16|20w15a}} |list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]] [[en:Glass Pane]] [[es:Panel de cristal]] [[fr:Vitre]] [[it:Pannello di vetro]] [[ja:板ガラス]] [[ko:유리판]] [[nl:Glazen ruit]] [[pl:Szyba]] [[pt:Vidraça]] [[ru:Стеклянная панель]] [[uk:Шиба]] [[zh:玻璃板]]</li><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}} {{Block | title = Chorusblüte | image = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png | invimage = Chorusblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = verschwindet | kolben = verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = sich selbst | nameid = chorus_flower | blockstate = Chorusblüte }} Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s.

== Eigenschaften ==

  • Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen.
  • Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden.

== Gewinnung == Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen.

Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen.

Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden.
  • Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen.
  • Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird.
  • Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt.
  • Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt:
    • 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze
    • 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen
    • 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig
    • 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen
    • 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig
    • 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen
    • Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte.
  • Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden.
  • Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können.

Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze. Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe. Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Flower]] [[es:Fruta coral]] [[en:Chorus Flower]] [[fr:Fleur de chorus]] [[ja:コーラスフラワー]] [[ko:후렴화]] [[nl:Chorusbloem]] [[pl:Kwiat refrenusu]] [[pt:Flor do coro]] [[ru:Цветок хоруса]]

[[zh:紫颂花]]</li></ul>
Ballon Latex +
Farbstoff +
Helium +
Leine
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block
|image       = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png
|invimage    = Netherwarzenblock
|invimage2   = Wirrwarzenblock
|type        = Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|tool        = hoe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      =
;{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
:nether_wart_block
;{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
:warped_wart_block
}}
'''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}}  '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften ==
Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung ===
Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherwarzenblock}}
|}

== Verwendung ==
=== Komposter ===
Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken.
Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke.
Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.10}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.10-pre1}}
|list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört.
}}
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.
*[[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
*Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
*Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert.
|group3= {{ver|be|1.16.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.
*Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
*Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
*Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]]
[[en:Nether Wart Block]]
[[fr:Bloc de verrues du Nether]]
[[it:Blocco di verruche del Nether]]
[[ja:ネザーウォートブロック]]
[[ko:네더 사마귀 블록]]
[[nl:Netherkruidblok]]
[[pl:Blok netherowej brodawki]]
[[pt:Bloco de fungos do Nether]]
[[ru:Блок нароста Нижнего мира]]
[[zh:下界疣块]]</li><li>[[Honigwabenblock|Honigwabenblock]]<br/>{{Block
| image       = Honigwabenblock.png
| invimage    = Honigwabenblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = any
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = honeycomb_block
}}
Der '''Honigwabenblock''' ist ein dekorativer Block.

== Eigenschaften ==
Der Honigwabenblock dient ausschließlich der Dekoration, einen anderen Nutzen hat er nicht.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Ein Honigwabenblock kann aus 4 [[Honigwabe]]n hergestellt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Honigwabenblock}}
|}

== Verwendung ==
Außer als Dekoration hat der Block keinen Nutzen. Er ist nicht als effiziente Lagermöglichkeit für Bienenwaben nutzbar, da er sich nicht zurückverarbeiten lässt.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.15|19w41a}}
|list1=*Honigwabenblock hinzugefügt
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Blok medových pláství]]
[[en:Honeycomb Block]]
[[es:Bloque de panal]]
[[fr:Bloc de rayon de miel]]
[[ja:ハニカムブロック]]
[[ko:벌집 조각 블록]]
[[lzh:蜜脾塊]]
[[pl:Blok plastra miodu]]
[[pt:Bloco de favo de mel]]
[[ru:Блок пчелиных сот]]
[[th:บล็อกรวงผึ้ง]]
[[uk:Блок медових стільників]]
[[zh:蜜脾块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand

| image = Ziegel.png | invimage = Ziegel | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = brick }} {{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname=1 |Tonklumpen |Ziegel |0.2 }}

=== Abbauen === Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel === Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |- {{Rezept|Blumentopf}} |- {{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}} |- {{Rezept|Verzierter Krug}} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group4= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.

  • Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
  • Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.

  • Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}} |list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • 16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.

|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd. |group7= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]] [[en:Brick]] [[es:Ladrillo]] [[fr:Brique]] [[hu:Tégla]] [[it:Mattone]] [[ja:レンガ]] [[ko:벽돌 (아이템)]] [[nl:Baksteen]] [[pl:Cegła]] [[pt:Tijolo]] [[ru:Кирпич]] [[th:อิฐ]] [[uk:Цеглина]] [[zh:红砖]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]]

[[zh:水桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschieferfliesen|Tiefenschieferfliesen]]<br/>{{Block

| image = Tiefenschieferfliesen.png | image2 = Rissige Tiefenschieferfliesen.png | invimage = Tiefenschieferfliesen | invimage2 = Rissige Tiefenschieferfliesen | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Tiefenschieferfliesen}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tiles
{{BS|Rissige Tiefenschieferfliesen}} Rissige Tiefenschieferfliesen
cracked_deepslate_tiles

}} {{Diese Seite|Tiefenschieferfliesen|weitere Gegenstände/Blöcke, die mit Tiefenschiefer zu tun haben|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferfliesen''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. '''Rissige Tiefenschieferfliesen''' ist die Rissige Variante. Beide können als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferfliesen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferfliesen |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferfliesenstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferfliesentreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferfliesenmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenmauer |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferfliesen als "Grimmsteinfliesen" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.

  • Rezept zum Herstellen von Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferfliesen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Tiefenschieferfliesen und rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tiefenschieferfliesen sind nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Tiles]] [[es:Baldosas de pizarra profunda]] [[ja:深層岩タイル]] [[pl:Łupkowe kafelki]] [[pt:Ardósia ladrilhada]] [[ru:Плитка из глубинного сланца]] [[uk:Глибосланцеві кахлі]] [[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand |image = Netheritplatten.png |invimage = Netheritplatten |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |type = Werkstoffe |nameid = netherite_scrap }} '''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände.

== Gewinnung == Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird.

=== Vorkommen === Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Schmelzen === Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller.

{{Ofenrezept |Antiker Schrott |Netheritplatten |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.2 }}

== Verarbeitung == Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netheritbarren}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Netherite Scrap]] [[es:Chatarra netherita]] [[fr:Fragments de Netherite]] [[it:Frammento di netherite]] [[ja:ネザライトの欠片]] [[ko:네더라이트 파편]] [[pl:Odłamek netherytu]] [[pt:Fragmentos de netherita]] [[ru:Незеритовый скрап]] [[uk:Незеритовий уламок]] [[th:เศษเนเธอไรต์]]

[[zh:下界合金碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Sensor|Sculk-Sensor]]<br/>{{Block

| image = Sculk-Sensor.gif | invimage = Sculk-Sensor | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (1) wenn aktiv | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit = Ja | nameid = sculk_sensor }} {{Diese Seite|den Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Der '''Sculk-Sensor''' ist ein Block, welcher Schwingungen spürt und dadurch ein Redstone-Signal ausgibt.

== Gewinnung == Sculk-Sensoren können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Vorkommen === Sculk-Sensoren generieren in dem [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]] Biom und [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Generieren === Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine 9%ige Chance, einen Sculk-Sensor auf [[Sculk]] zu generieren.

=== Abbau === Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen. {{Abbauen|Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

== Verwendung == [[Datei:Sculk-Sensor Partikel.gif|right|thumb|Die Partikel, welche eine Schwingung in der Nähe eines Sculk-Sensors auslösen.]]

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |}

=== Schwingungen spüren === Sculk-Sensoren können Schwingungen bzw. Vibrationen in einem Radius von 8 Blöcken spüren. Mit Schwingung sind viele bestimmte, physische Bewegungen gemeint. Schleicht der [[Spieler]], kann der Sculk-Sensor Bewegungen wie Laufen, Fallen oder das Abfeuern von Geschossen nicht spüren.

[[Wolle]] besitzt in Verbindung mit dem Sensor spezielle Eigenschaften. Wenn ein Wollblock den Weg der Schwingung zum Sculk-Sensor blockiert, kann der Sensor diese nicht spüren.

Da der Sculk-Sensor nicht den gesamten Block ausfüllt, ähnlich wie eine [[Stufe]], kann er mit Wasser aufgefüllt werden. Dadurch behält er seine Funktionalität, wird jedoch stumm geschaltet und gibt bei der Aktivierung kein Geräusch mehr von sich. Um dennoch weiterhin direkt um den Sensor herum Redstone und andere Blöcke, die von Wasser weggespült werden Platzieren zu können, gibt es einen Trick. Wenn sich an einer Seite des Sensors ein Wasserblock befindet, wird das vom Sensor herunter fließende Wasser von diesem Block angezogen und verhindert so das Verbreiten des Wassers in alle Richtungen.

Sobald eine Schwingung erkannt wurde, wird ein Signal vom Auslöser zum Sensor in einer Geschwindigkeit von einem Tick gesendet. Währenddessen können andere Schwingungen nicht vom Sensor gespürt werden. Sobald das Signal den Sensor erreicht hat, bleibt dieser für 40 Ticks (2 Sekunden) aktiv. Auch während dieser Zeit kann er keine anderen Schwingungen spüren.

Sculk-Sensoren werden nicht durch andere Sculk-Sensoren ausgelöst.

=== Redstone-Signal === Sobald ein Sculk-Sensor aktiv ist, gibt er ein [[Redstone-Signal]] ab. Die Stärke des Signals basiert auf der länge, die das Signal zum Sensor gebraucht hat, d. h. je näher die Schwingung war, desto stärker ist das Signal.

=== Schwingungsfrequenz === Wenn ein [[Redstone-Komparator]] hinter einen '''Sculk-Sensor''' geschaltet wird, gibt dieser verschiedene Signalstärken bei verschiedenen Schwingungen aus.

{| class="sortable wikitable" |- ! Signalstärke !! Schwingungsart !! Spielereignis !! Beschreibung |- | rowspan="3" | 1 || Laufen || <code>minecraft:step</code> || Ein [[Objekt]] bewegt sich<ref group="note" name="step-carefully">Wird beim Schleichen ignoriert.</ref> |- | Schwimmen || <code>minecraft:swim</code> || Entität schwimmt<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Schwingen || <code>minecraft:flap</code> || Eine fliegende Kreatur (z.B. eine [[Fledermaus]]) schlägt mit den Flügeln |- | rowspan="3" | 2 || Projektil landen || <code>minecraft:projectile_land</code> || Ein Geschoss trifft etwas |- | Boden treffen || <code>minecraft:hit_ground</code> || Ein Objekt fällt aus großer Höhe<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Splash || <code>minecraft:splash</code> || Eine Entität spritzt im Wasser, ein Boot befindet sich über einer Luftblasensäule, oder ein Boot paddelt<ref group="note">Obwohl es zu Spritzern kommt, erkennen Sculk-Sensoren die Geräusche von [[Angel#Schwimmer|Angelhaken]], die einen Fisch einhaken, nicht. Dies wurde von Mojang als beabsichtigt bestätigt.<sup>{{Fehler|MC-207334|MC-207334|Works As Intended}}<sup></ref> |- | rowspan="3" | 3 || Gegenstand Interaktion fertig || <code>minecraft:item_interact_finish</code> || Ein Spieler holt eine Angelrute ein, hört auf, mit einem Schild zu blocken, beendet das Zurückziehen eines Bogens oder einer Armbrust, wirft einen Dreizack oder zieht ein Fernrohr ein<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Projektil schießen || <code>minecraft:projectile_shoot</code> || Ein Geschoss wird abgefeuert<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Instrument spielen || <code>minecraft:instrument_play</code> || Ein [[Bockshorn]] wird gespielt |- | rowspan="3" | 4 || Entität brüllt || <code>minecraft:entity_roar</code> || Ein Verwüster brüllt |- | Entität schüttelt sich || <code>minecraft:entity_shake</code> || Ein [[Wolf]] schüttelt Wasser ab, nachdem er nass geworden ist |- | Elytren gleiten || <code>minecraft:elytra_glide</code> || Gleiten mit [[Elytren]] |- | rowspan="2" | 5 || Entität absteigen || <code>minecraft:entity_dismount</code> || Spieler steigt von einer Entität ab, z.B. ein Pferd. |- | Ausrüsten || <code>minecraft:equip</code> || Ein Gegenstand wird auf einen Rüstungsständer gelegt, oder eine Rüstung wird ausgerüstet (entweder über die Schaltfläche "Benutzen" oder aus dem Inventar). |- | rowspan="3" | 6 || Entität reiten || <code>minecraft:entity_mount</code> || Spieler reitet eine Entität, z.B. ein Pferd. |- | Interagieren mit Entität || <code>minecraft:entity_interact</code> || Einem Zombie-Dorfbewohner mit Schwäche wird ein goldener Apfel gegeben, ein gezähmter Wolf wird geheilt, ein Eisengolem wird geheilt, ein Panda erhält einen Futtergegenstand, und in den meisten Fällen wird ein Tier erfolgreich gefüttert. |- | Scheren || <code>minecraft:shear</code> || Benutze eine Schere, um einen Stolperdraht zu entschärfen, einen Kürbis zu schnitzen, Honigwaben zu ernten,<ref group="note" name="dispenser" /> den Kürbis eines Schneegolems zu entfernen,<ref group="note" name="dispenser" /> Wolle von einem Schaf zu entfernen<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Mooshroom in eine Kuh zu verwandeln<ref group="note" name="dispenser" /> |- | 7 || Entität erhält schaden || <code>minecraft:entity_damage</code> || Eine Entität bekommt Schaden oder eine beliebige Entität außer einem Rüstungsständer wird getötet |- | rowspan="2" | 8 || Trinken || <code>minecraft:drink</code> || Ein Trank ist fertig getrunken.<ref group="note">Milch löst keine Vibration aus, und Honig und Suppen lösen das Ereignis "Essen" aus. Siehe {{Fehler|MC-213937}}</ref> |- | Essen || <code>minecraft:eat</code> || Ein Stück Kuchen wird gegessen, ein Pferd frisst,<ref>{{Fehler|MC-213950}}</ref> ein Panda frisst, ein Tier frisst Gras, oder ein Spieler isst Nahrung.<ref group="note">Honigflaschen und Suppen zählen in diesem Fall als Nahrung.</ref> |- | rowspan="4" | 9 || Behälter schließt || <code>minecraft:container_close</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker schließt sich<ref group="note">Das Schließen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref> |- | Block schließen || <code>minecraft:block_close</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] schließt sich |- | Block deaktivieren || <code>minecraft:block_deactivate</code> || Ein Hebel wird ausgeschaltet, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte kehrt in den nicht gedrückten Zustand zurück |- | Block ablösen || <code>minecraft:block_detach</code> || Ein Stolperdraht wird abgebaut |- | rowspan="6"| 10 || Behälter öffnen || <code>minecraft:container_open</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker öffnetsich<ref group="note">Das Öffnen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref> |- | Block öffnen || <code>minecraft:block_open</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] öffnet sich |- | Block aktivieren || <code>minecraft:block_activate</code> || Ein Hebel wird betätigt, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte wird aktiviert |- | Block anbringen || <code>minecraft:block_attach</code> || Ein Stolperdraht wird gesetzt |- | Gezündete Lunte || <code>minecraft:prime_fuse</code> || TNT oder ein Creeper beginnt zu explodieren |- | Notenblock spielt || <code>minecraft:note_block_play</code> || Ein [[Notenblock]] gibt einen Ton aus |- | 11 || Blockwechsel || <code>minecraft:block_change</code> || Ein Buch wird auf ein Lesepult gelegt, eine Schallplatte wird in einen Plattenspieler gelegt oder aus ihm entnommen, ein Gegenstand wird in einen Blumentopf gelegt oder aus ihm entnommen, ein Lagerfeuer wird gelöscht oder mit Essen gefüllt,<ref group="note" name="dispenser">Funktioniert auch mit Spendern.</ref> eine Kerze wird auf einen Kuchen gestellt, ein großes Tropfblatt wird gekippt, eine Kerze wird gelöscht, eine Glocke wird geläutet, ein Tageslichtsensor schaltet um, eine Biene betritt oder verlässt einen Bienenstock, Wachs wird auf einen Kupferblock hinzugefügt oder entfernt, ein Baumstamm wird entrindet, Gras wird auf Ackerland oder einen Weg gepflanzt, ein Beerenstrauch wird geerntet, in ein gearbeitetes Bücherregal wird ein Buch gestellt oder entnommen |- | rowspan="2" | 12 || Block abbauen || <code>minecraft:block_destroy</code> || Ein Block wird zerstört,<ref group="note" name="dispenser" /> ein Endermen hebt einen Block auf,<ref group="note">Dazu gehören weder Blöcke, die durch fließendes Wasser zerstört werden ({{Fehler|MC-207410}}), noch Redstone, Redstone-Verstärker, Redstone-Komparatoren oder Schienen jeglicher Art, die zerstört werden, weil der sie tragende Block entfernt wird ({{Fehler|MC-207411}}), noch das letzte Stück Kuchen, das gegessen wird ({{Fehler|MC-213968}}).</ref> eines von mehreren Schildkröteneiern auf einem Block zerbricht |- | Flüssigkeit aufheben || <code>minecraft:fluid_pickup</code> || Honig wird mit einer Flasche geerntet, eine Flüssigkeit wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> Pulverschnee wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> eine Glasflasche wird mit Wasser oder Drachenatem gefüllt,<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Flüssigkeit wird aus einem Kessel entnommen<ref group="note" name="dispenser" /> |- | rowspan="2" | 13 || Block platzieren || <code>minecraft:block_place</code> || Ein Block wird platziert; Feuerzeug oder eine Feuerkugel werden verwendet, um eine Kerze, einen Kuchen oder ein Lagerfeuer anzuzünden; oder es wird Pulverschnee auf den Boden platziert<ref group="note">Dazu gehört das Legen von Feuer mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel sowie das Platzieren von Blöcken durch einen Spender oder Endermen</ref> |- | Flüssigkeit platzieren || <code>minecraft:fluid_place</code> || Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in einem Kessel, auch durch Wetter und Stalaktiten;<ref group="note" name="dispenser" /> Einfüllen einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Eimers, ausgenommen Pulverschnee<ref>{{Fehler|MC-213962|MC-213962|Works As Intended}}</ref><ref group="note" name="dispenser" /><ref group="note">Die Verwendung von Fischeimern für die Zucht von Axolotl verursacht diese Vibrationen nicht. Diese Unstimmigkeit ist beabsichtigt.<sup>{{Fehler|MC-208799|MC-208799|Works As Intended}}</sup> Das Ersetzen einer vorhandenen Flüssigkeit in und aus einem Kessel löst das Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-213965}}.</ref> |- | rowspan="3" | 14 || Entität platzieren ||<code>minecraft:entity_place</code>|| Eine Entität wird mit einem Gegenstand gespawnt, zum Beispiel einem Gemälde oder einem Spawn-Ei<ref group="note" name="dispenser" /> |- | Blitzeinschlag || <code>minecraft:lightning_strike</code> || [[Blitz]] schlägt ein |- | Teleportieren || <code>minecraft:teleport</code> || Eine Entität (z.B. ein Endermen) wird teleportiert |- | rowspan="5" | 15 || Entität stirbt || <code>minecraft:entity_die</code> || Ein Rüstungsständer wird getötet<ref>{{Fehler|MC-213947}}</ref> |- | Explosion || <code>minecraft:explode</code> || TNT, ein Creeper oder eine Feuerwerksrakete explodiert |} {{Verweisliste|group="note"}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Sculk-Sensor|\{{!}}Sculk-Sensor}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schleichen 100}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Sculk-Sensor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w19a}} |list2= *Der Sculk-Sensor wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Der Sculk-Sensor wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Der Sculk-Sensor wird erneut aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt. }} |group3= {{ver|1.19}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Der Sculk-Sensor wird erneut in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.

  • Er kann nur noch mit [[Behutsamkeit]] erlangt werden, da er beim [[Abbauen]] [[Erfahrung]] droppt.

|group2= {{ver|version|1.19-pre1}} |list2= *Gegenstandsinteraktionsvibrationen werden ausgesendet, wenn der Spieler einen Gegenstand mit einem Start- und Endzustand "benutzt" (z. B. [[Bogen]], [[Armbrust]], [[Bockshorn]], [[Schild (Kampf)|Schild]], [[Nahrung]]). }} |group4= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list4= *Wenn ein [[Buch]], [[Buch und Feder]] oder ein Beschriebenes Buch in das [[Gearbeitetes Bücherregal|gearbeitete Bücherregal]] gestellt wird oder entnommen wird, reagiert der Sculk-Sensor darauf. |group5= {{ver|1.19.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w06a}} |list1= *Sculk-Sensoren sind in der Lage, mehr Aktionen zu erkennen, die in mehreren bestehenden und neuen Spielereignissen enthalten sind, wie z.B. die folgenden:

  • <code>block_change</code>, <code>block_place</code>, <code>container_close</code>, <code>entity_dismount</code>, <code>entity_interact</code> und <code>entity_mount</code>.

|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *<code>minecraft:item_interact_finish</code> hat eine Frequenz von 2 statt 14. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|56}} |list1= *[[Datei:Sculk-Sensor 1.16.210.56 BE.gif|32px]] Sculk-Sensor hinter dem Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Caves & Cliffs</code>" hinzugefügt.

  • <code>sculk_sensor_redstone_signal</code>-Partikel unterscheiden sich von denen der Java Edition.

|group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *Sculk-Sensoren können Gehschwingungen unter y=0 erkennen. |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Die Textur des Sculk-Sensors wird geändert. |group4= {{ver|be|1.18.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}} |list1= *Sculk-Sensoren sind auch außerhalb der experimentellen Spielweise verfügbar. |group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}} |list2= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Vanille-Experimente</code>" verschoben.

  • Sculk-Sensoren werden schneller mit einer Hacke zerstört.

}} |group5= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list5= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Wild-Update</code>" verschoben. |group6= {{ver|be|1.18.30}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.30.22}} |list1= *Sculk-Sensoren wurde Woll-Verdeckung hinzugefügt.

  • Sculk-Sensoren geben keine Klickgeräusche mehr von sich, wenn sie mit Wasser vollgesogen sind.

|group2= {{ver|be-beta|1.18.30.28}} |list2= *Sculk-Sensoren generieren im Biom "Tiefes Dunkel". }} |group7= {{ver|be|1.19.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}} |list1= *Weitere Spielereignisse passend zur Java Edition hinzugefügt.

  • Aktiviert sich immer, wenn man darauf tritt, auch beim Schleichen.
  • Sculk-Sensoren sind wieder verfügbar, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss.

|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list2= *Sculk-Sensoren geben Erfahrung ab, wenn sie ohne Behutsamkeit abgebaut werden. }} }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Sensor]] [[es:Sensor de sculk]] [[fr:Capteur Sculk]] [[it:Sensore di sculk]] [[ja:スカルクセンサー]] [[pl:Skulkowy czujnik]] [[pt:Sensor de sculk]] [[ru:Акустический датчик]] [[zh:Sculk Sensor]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand |image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png |invimage=Weißer Ballon |invimage2=Oranger Ballon |invimage3=Magenta Ballon |invimage4=Hellblauer Ballon |invimage5=Gelber Ballon |invimage6=Hellgrüner Ballon |invimage7=Rosa Ballon |invimage8=Grauer Ballon |invimage9=Hellgrauer Ballon |invimage10=Türkiser Ballon |invimage11=Violetter Ballon |invimage12=Blauer Ballon |invimage13=Brauner Ballon |invimage14=Grüner Ballon |invimage15=Roter Ballon |invimage16=Schwarzer Ballon |renewable=Nein |stackable=Ja |nameid=balloon |data=448 |id=107 |entityid=balloon }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

== Nutzen ==

Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden. {| class="wikitable sortable" style="text-align: left;" |+ Balloon-attachable Objekte ! Objekt ! Masse |- | {{ObjektLink|Huhn}} | 0.6 |- | {{ObjektLink|Kuh}} | Standard |- | {{ObjektLink|Esel}} | Standard |- | {{ObjektLink|Pferd}} | Standard |- | {{ObjektLink|Eisengolem}} | 2.0 |- | {{ObjektLink|Lama}} | Standard |- | {{ObjektLink|Maultier}} | Standard |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | Standard |- | {{ObjektLink|Panda}} | 1.5 |- | {{ObjektLink|Schwein}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schaf}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schneegolem}} | Standard |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | 0.6 |}

Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück.

== Geschichte ==

<!-- Muss noch gemacht werden --> <!-- {{History|bedrock}} {{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}

{{History|education}} {{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|foot}} -->

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Balloon]] [[it:Palloncino]] [[ja:風船]] [[ko:풍선]] [[pt:Balão]] [[ru:Воздушный шар]]

[[zh:气球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung

| name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo asado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]] [[uk:Смажена курятина]] [[zh:熟鸡肉]]</li><li>[[Lore mit Befehlsblock|Lore mit Befehlsblock]]<br/>{{Gegenstand |image = Lore mit Befehlsblock Gegenstand.png |invimage = Lore mit Befehlsblock |invimage2 = Lore mit Befehlsblock BE |type = Operatorhilfsmittel |renewable = Nein |stackable = Nein |nameid = command_block_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Lore mit Befehlsblock |image = Lore mit Befehlsblock.png; Lore mit Befehlsblock BE.png |drops = {{GL|Lore}} (1) |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{hp|6}} |nameid = command_block_minecart }} {{Diese Seite|die Lore mit Befehlsblock|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} Die '''Lore mit Befehlsblock''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird der Befehl im Befehlsblock ausgeführt. Um sie zu aktivieren wird eine aktivierte [[Aktivierungsschiene]] benötigt. Man kann sie entweder mit dem {{b|/give @p minecraft:command_block_minecart}} als Gegenstand ins Inventar holen oder mit dem {{b|/summon minecraft:command_block_minecart ~ ~ ~}} auf einer Schiene platzieren.

Befehle können außerdem von {{BlockLink|Befehlsblock|Befehlsblock|Befehlsblöcken}}, {{BlockLink|Schild (Schrift)|Schild (Schrift)|Schildern}} und {{GegenstandLink|Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch|beschriebenen Büchern}} ausgeführt werden.

== Eigenschaften == Eine Lore mit Befehlsblock ähnelt einem [[Befehlsblock]], hat aber auch einige spezielle Eigenschaften:

  • Die Lore mit Befehlsblock wird durch eine Aktivierungsschiene ausgelöst. Im Unterschied zum Befehlsblock wird sie automatisch regelmäßig aktiviert, solange sie auf der Aktivierungsschiene steht, und zwar alle 4 [[Tick]]s, d.h. fünf Mal pro Sekunde.
  • Ob ein [[Befehl]] erfolgreich ausgeführt wurde, kann getestet werden, in dem man die Lore mit Befehlsblock über eine Sensorschiene fahren lässt, welche mit einem Komparator verbunden ist. Der Komparator wird dann ein Redstone-Signal ausgeben.
  • Es gibt für die Lore mit Befehlsblock keinen [[Befehlsblock|Wiederhol-Modus]] und keinen [[Befehlsblock|Ketten-Modus]], was auch nicht notwendig ist, da die Lore mit Befehlsblock von sich aus schon wiederholend wirkt und nicht verkettet werden kann.

== Verwendung == === Beweglicher Befehlsblock === Da die Lore mit Befehlsblock beweglich ist, kann man in den Befehlen relative [[Koordinaten]] (<code>~</code>) verwenden, z.B. <code>~2 ~-1 ~</code> für eine Position 2 Blöcke in X-Richtung von der Lore entfernt, in der Y-Höhe 1 Block niedriger und mit gleiche Z-Koordinate. Allerdings ist es so nicht möglich, mit dem {{b|/setblock}} einen Graben zu ziehen oder eine Wand zu bauen, weil sie Lücken enthalten werden. Dazu muss man den {{b|/fill}} oder den {{b|/clone}} verwenden, um einen Blockbereich zu bearbeiten, welcher sich bei mehrfacher Anwendung überlappen kann.

Wenn man mehrere Lore mit Befehlsblockn auf dieselbe Position auf eine Aktivierungsschiene spawnt, hat man den Vorteil, dass alle denselben Abstand zu einer bestimmten, anderen Position haben. Dadurch können in allen Befehlen dieselben relativen Koordinaten verwendet werden. Würde man Befehlsblöcke verwenden, müsste man einen neben den anderen setzen und die relativen Koordinaten jedes mal anpassen. Die Methode der Lore mit Befehlsblockn wird bei [[Anleitungen/Große komprimierte Befehle - Beispiele|großen komprimierten Befehlen]] verwendet.

=== Umbenennen === {{Ambossrezept |ingredients=[[Lore mit Befehlsblock]] +<br> Freitext |Input1=Lore mit Befehlsblock |Output=Lore mit Befehlsblock |cost=1 |title=Befehlsblockname |head=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Technik (Befehle)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Lore mit Befehlsblock ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

In der [[Bedrock Edition]] wird statt des normalen Befehlsblocks ein Wiederhol-Befehlsblock in der Lore mit Befehlsblock angezeigt.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Befehlsblocklore Ansicht.png|Eine Lore mit Befehlsblock fährt auf Schienen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w39a}} |list1= *Lore mit Befehlsblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w39b}} |list2= *Die Lore mit Befehlsblock wird nur alle vier Spiel-[[Tick]]s (zwei Redstone-Ticks) aktiviert, wenn sie auf einer [[Aktivierungsschiene]] steht. }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *Die Lore mit Befehlsblock zeigt einen Hinweis zur Objekt-Zielauswahl an (@e). |group2= {{ver|version|14w26a}} |list2= *"X/O"-Knopf neben dem Feld "Letzte Ausgabe" hinzugefügt, um das letzte Ausgabe-Signal an- oder auszuschalten (Ausgangssignal erfolgt dann durch Komparator mit Sensorschiene). }} |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w34a}} |list1= *Die Textur des Befehlsblocks wird geändert. |group2= {{ver|version|15w35a}} |list2= *Die Textur des Befehlsblocks wird erneut geändert. }} |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartCommandBlock" zu "commandblock_minecart" geändert. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.13-pre1}} |list1= *Der [[Befehle-Parser]] in Form der [[Eingabehilfe]] wird im Fenster der Lore mit Befehlsblock angezeigt. |group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Die Objekt-ID wird von "commandblock_minecart" zu "command_block_minecart" geändert. }} |group6= {{ver|1.17|21w20a}} |list6= *Die Seltenheitsfarbe von Lore mit Befehlsblockn wird von "common" auf "epic" geändert. |group7= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list7= *Die Lore mit Befehlsblock ist einem neuen Operator-Gegenstände-Tab des Kreativ-Inventars verfügbar. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Minecart with Command Block]] [[fr:Wagonnet à bloc de commande]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:コマンドブロック付きトロッコ]] [[nl:Mijnkar met opdrachtblok]] [[pl:Wagonik z blokiem poleceń]] [[pt:Carrinho de mina com bloco de comando]] [[ru:Вагонетка с командным блоком]] [[uk:Вагонетка з командним блоком]]

[[zh:命令方块矿车]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block

| image = Blaues Eis.png | invimage = Blaueis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4) | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = blue_ice }} {{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
  • Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
  • Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
  • Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
  • Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |}

=== Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.

  • Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.
  • Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.
  • Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.
  • Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.
  • Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==

  • Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]] [[zh:蓝冰]]</li><li>[[Amethystknospenblock|Amethystknospenblock]]<br/>{{Block | image = Amethystknospenblock.png | invimage = Amethystknospenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = budding_amethyst }} {{Diese Seite|der Amethystknospenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystknospenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von [[Amethystgeode]]n vorkommt.

== Gewinnung == === Abbauen === Amethystknospenblöcke können im [[Überlebensmodus]] nicht erhalten werden. Beim Abbauen oder dem Verschieben mit dem Kolben geht der Block kaputt. Auch mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] auf der [[Spitzhacke]] kann der Block nicht erhalten werden. Die Spitzhacke ist die schnellste Variante sie zu zerstören. {{Abbauen|Amethystknospenblock|Spitzhacke|Kein|horizontal=1}}

=== Natürliche Generation === Amethystknospenblöcke werden in [[Amethystgeode|Amethystgeoden]] als innerste Hülle zusammen mit [[Amethystblock|Amethystblöcken]] generiert.

== Verwendung == Auf jeder Seite des Blocks, die an Wasser oder einen Luftblock grenzt, wird nach einer gewissen Zeit eine [[Amethysthaufen|kleine Amethystknospe]] entstehen. Jede Amethystknospe, die mit einer Seite des Amethystknospenblocks verbunden ist, wird mit der Zeit zum [[Amethysthaufen]] heranwachsen.

=== Geräusch === Amethystknospenblöcke erzeugen einem Glockenspiel ähnliche Klänge, wenn man auf ihnen läuft, wenn sie zerstört werden, wenn sie platziert werden oder wenn sie mit einem Projektil getroffen werden.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Amethystgeode Spiel.png|Ein Amethystknospenblock in einer [[Amethystgeode]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w45a.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w46a.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird verändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird erneut verändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystknospenblöcke hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystknospenblöcke sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Budding Amethyst]] [[es:Brotador de amatista]] [[fr:Druse d'améthyste]] [[it:Ametista gemmante]] [[ja:芽生えたアメジスト]] [[pl:Kiełkujący ametyst]] [[pt:Drusa de ametista]] [[ru:Расцветающий аметист]]

[[zh:紫水晶母岩]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Setzling|Setzling]]<br/>{{Block

| image = Eichensetzling.png; Fichtensetzling.png; Birkensetzling.png; Tropenbaumsetzling.png; Akaziensetzling.png; Schwarzeichensetzling.png; Kirschsetzling.png | image2 = Mangroven-Keimling.png; Mangroven-Keimling Stufe 1.png; Mangroven-Keimling Stufe 2.png; Mangroven-Keimling Stufe 3.png; Mangroven-Keimling Stufe 4.png | invimage = Eichensetzling | invimage2 = Fichtensetzling | invimage3 = Birkensetzling | invimage4 = Tropenbaumsetzling | invimage5 = Akaziensetzling | invimage6 = Schwarzeichensetzling | invimage7 = Kirschsetzling | invimage8 = ---- | invimage9 = Mangroven-Keimling | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Eichensetzling}} Eiche
oak_sapling
{{BS|Fichtensetzling}} Fichte
spruce_sapling
{{BS|Birkensetzling}} Birke
birch_sapling
{{BS|Tropenbaumsetzling}} Tropenbaum
jungle_sapling
{{BS|Akaziensetzling}} Akazie
acacia_sapling
{{BS|Schwarzeichensetzling}} Schwarzeiche
dark_oak_sapling
{{BS|Mangroven-Keimling}} Mangrove
mangrove_propagule
{{BS|Kirschsetzling}} Kirsche
cherry_sapling

| blockstate = Setzling }} '''Setzlinge''' werden gedroppt, wenn [[Laub]] eines [[Baum]]es zerstört wird oder nach dem Entfernen des Stammes zerfällt. Setzlinge können eingesammelt und durch Rechtsklick auf [[Erde]] und ähnliche Blöcke gepflanzt werden. Aus ihnen wachsen nach einer zufälligen Zeitspanne neue Bäume. Ein Setzling ist eine Miniatur des Baumes, den er hervorbringt.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichensetzling}} '''Eichensetzlinge''' werden nur von [[Eichenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Fichtensetzling}} '''Fichtensetzlinge''' werden nur von [[Fichtennadeln]] gedroppt.
  • {{BS|Birkensetzling}} '''Birkensetzlinge''' werden nur von [[Birkenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Tropenbaumsetzling}} '''Tropenbaumsetzlinge''' werden nur von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Akaziensetzling}} '''Akaziensetzlinge''' werden von [[Akazienlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Schwarzeichensetzling}} '''Schwarzeichensetzlinge''' werden von [[Schwarzeichenlaub]] gedroppt. Schwarzeichen wachsen nur, wenn 2×2 Setzlinge zusammen gepflanzt werden.
  • {{BS|Kirschsetzling}} '''Kirschsetzlinge''' werden von [[Kirschlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Mangroven-Keimling}} '''Mangroven-Keimling''' werden von [[Mangrovenlaub]] gedroppt. Können Unterwasser platziert werden. Wachsen an der Unterseite von Mangrovenlaub.

</div>

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Setzlinge können mit einem Rechtsklick auf [[Erde]], [[Gras]], [[Podsol]] oder [[Grobe Erde]] gesetzt werden. Sie benötigen eine Mindesthelligkeit der Stufe 8, um zu einem [[Baum]] zu wachsen. Ist das [[Licht]]level geringer, wachsen sie nicht, droppen aber auch nicht. Setzlinge brauchen mindestens vier Blöcke Platz über sich, um zu einem Baum zu werden (Details siehe [[Baum#Anbau, Wachstum und Ernte|Bäume pflanzen]]). Das gilt auch für Schwarzeichen und Riesentropenbäume. Alle Setzlinge können auch direkt nebeneinander platziert werden, sodass man regelrechte Holzwände erzeugen kann. Als Ausnahme benötigen Fichtensetzlinge einen Abstand von mindestens zwei Blöcken zueinander und mindestens sieben Blöcke Platz über sich, um zu wachsen. Einzeln gesetzte ''Schwarzeichensetzlinge'' wachsen gar nicht. Diese Setzlinge ''müssen'' im 2×2 Quadrat platziert werden, damit eine Schwarzeiche wächst. Wenn man einen 2×2 großen Riesentropenbaum oder eine 2×2 große Riesenfichte haben möchte, muss man 4 Setzlinge auf einem 2×2 Feld setzen.

Beim Anbau von Setzlingen gibt es drei von außen nicht erkennbare Wachstumsstadien. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium zwischen 5 und 35 Minuten (je nach Gegebenheiten).

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) wird der Setzling gedüngt, wodurch ein Wachstumsstadium übersprungen wird. Außerdem ist dann kein Licht für das Wachstum notwendig.

Durch Schlafen wächst der Setzling nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Setzlinge ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung hat das Schlafen keinen Vorteil.

Holz kann mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Holz mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Handel === Setzlinge können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Setzling für 5 [[Smaragd]]e.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Anwendung === Das Pflanzen neuer Bäume ist unerlässlich für einen ständigen Nachschub an Holz.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Setzlinge als Brennstoff für einen halben Erhitzungsvorgang im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Setzlinge

}}

=== Komposter === Wird ein Setzling in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Holzarten. Setzling erster.png|Der erste Setzling in der Version {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}. Setzling 0.0.11a.png|Experimentelle neue Setzling-Textur in der Version {{ver|classic|0.0.11a}}. Banner-13w43a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w43a}} hinzugefügten Setzlingen (Akaziensetzling und Schwarzeichensetzling). Setzlinge mit Namen.png|Alle Baumsetzlinge mit deren Holzarten. </gallery>

== Trivia ==

  • Wenn ein [[Spieler]] auf einem Setzling steht, während dieser zum Baum heranwächst, wird er vom Holz getroffen und erleidet Schaden.
  • Bei der Verwendung von Knochenmehl können Setzlinge ohne die erforderliche Lichtmenge wachsen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *[[Datei:Setzling Pre-Classic rd-161348.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Pre-Classic rd-161348.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|Classic|0.0.13a}} |list3= *[[Datei:Setzling Classic 0.0.13a.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Classic 0.0.13a.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Eichensetzlinge wachsen zu [[Eiche]]n heran. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 0.31 23. Dezember 2009.png|32px]] Setzlinge haben ein gestrecktes Modell mit breiteren Texturen. |group2= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. April 2010}} |list1= *Setzlinge können zu großen Bäumen heranwachsen, anstatt wie ursprünglich vorgesehen. |group2= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list2= *Setzlinge wachsen wieder zu normalen Bäumen heran. }} |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Mit [[Knochenmehl]] kann man einen Setzling düngen, wodurch der entsprechende Baum augenblicklich entsteht. |group8= {{ver|Beta|1.5}} |list8= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Fichtensetzling hinzugefügt, wird von Fichtennadeln gedroppt, wächst zu einer [[Fichte]] heran.

  • [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Birkensetzling hinzugefügt, wird von Birkenlaub gedroppt, wächst zu einer [[Birke]] heran.
  • Setzlinge können als Brennstoff in Öfen verwendet werden.

|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group10= {{ver|1.1|12w01a}} |list10= *Eichensetzlinge können in den neuen Truhen der Dorfschmiede gefunden werden. |group11= {{ver|1.2.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Tropenbaum]] hinzugefügt, dessen Laub Setzlinge droppt.

  • [[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt, wird von Tropenbaumlaub gedroppt, die Textur gleicht der der Eichensetzlinge, beim Auswachsen entsteht auch noch eine Eiche.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Tropenbaumsetzlings geändert, beim Auswachsen entsteht ein Tropenbaum.

  • Ordnet man die Tropenbaumsetzlinge in einem 2x2 Quadrat an, können diese zu einem Riesentropenbaum heranwachsen.
  • [[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Eichensetzlings wird geringfügig verdunkelt.

}} |group12= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list12= *Jeder Setzling hat den dazugehörigen Namen (Eichensetzling, Fichtensetzling, Birkensetzling und Tropenbaumsetzling). |group13= {{ver|1.4.2}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w23a}} |list1= *Hitboxen von Setzlingen sind angepasst. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die vier Setzlinge können in [[Blumentopf|Blumentöpfe]] eingepflanzt werden. }} |group14= {{ver|1.5}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt den Setzling erst nach dem zweiten Anwenden zum Wachsen. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 Mal um Setzlinge vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group15= {{ver|1.7.2}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Akaziensetzling hinzugefügt, wird von Akazienlaub gedroppt, wächst zu einer [[Akazie]] heran.

  • [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Schwarzeichensetzling hinzugefügt, wird von Schwarzeichenlaub gedroppt, können noch nicht zu einer [[Schwarzeiche]] heranwachsen.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Riesenfichten und Schwarzeichen können gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichensetzlinge wie bei einem Riesentropenbaum in einem 2x2-Quadrat anordnet. }} |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w07a.png|32px]] Setzlingtexturn werden nicht mehr um den Faktor Wurzel 2 gestreckt. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w10c.png|32px]] Die Setzlingstexturn sind etwas mehr gestreckt als vorher - wäre die Textur voll, würde sie die Ecken des Blocks erreichen. |group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Die Setzlingstexturen haben die gleiche Größe wie vor 14w07a. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Eichensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w25a.png|32px]] Für Setzlinge gilt die gleiche Schattierung wie für ganze Blöcke.

  • Setzlinge werden intern über den [[Blockzustand]] und nicht mehr über numerische Metadaten definiert.

|group5= {{ver|version|14w26a}} |list5= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Texturen werden wieder ohne Shader gerendert von 14w17a geändert. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Setzlinge kommen in verschiedenen Räumen von [[Waldanwesen]] vor. |group18= {{ver|1.13|17w47a}} |list18= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Eichensetzlinge können in Truhen in den Häusern der Flachlanddörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Akaziensetzlinge können in Truhen in Savannendörfern gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge generieren vor den Bibliotheken der Savannendörfer.

|group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Fichtensetzlinge können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge generieren in Taigadorf-Maurerhäusern.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Setzlinge können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group6= {{ver|version|19w05a}} |list6= *Setzlinge haben eine Chance von 30%, den Kompostgehalt in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group20= {{ver|1.15}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Es werden Bienennester hinzugefügt, die an Bäumen generiert werden können, die aus Setzlingen gewachsen sind. |group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Auf Bäumen, die aus Setzlingen gewachsen sind, können keine Bienennester mehr generiert werden. }} |group21= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre1}} |list21= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu besitzen. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 21w11a.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Setzlinge können auf [[Myzel]] und [[Moos]] platziert werden und darauf wachsen. }} |group23= {{ver|1.18|21w39a}} |list23= *[[Datei:Eichensetzling.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von "Moody" auf 50 geändert. |group24= {{ver|1.19}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Mangroven-Keimlinge werden erneuerbar. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Fahrende Händler verkaufen Mangroven-Keimlinge. }} |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschsetzlinge im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschsetzling.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Textur vom Kirschsetzling wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]]<br> [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Eichen-, Birken- und Fichtensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Setzlinge sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Die Textur der Eichensetzlinge wird verändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Tropen, Akazien und Schwarzeichensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Aus Fichtensetzlingen können nun riesige Fichten gezüchtet werden. }} |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Schwarzeichen- und Birkensetzlinge generieren in Waldanwesen. |group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Setzlinge können in Bonustruhen gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list7= *Setzlinge können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *Setzlinge können von fahrenden Händlern gekauft werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge findet man in einigen Taiga- und verschneiten Taigadorfhäusern.
  • Akaziensetzlinge generieren in einigen Savannendörfern Häuser.
  • [[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen aller Setzlinge werden geändert.

|group9= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list9= *Eichensetzlinge können in den Truhen der Dorfkartographen und der Dorfhäuser in den Ebenen gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge können in den Truhen der Savannen-Dorfhäuser gefunden werden.
  • Fichtensetzlinge können in den Dorfhaustruhen der Taiga und der Schneetaiga gefunden werden.
  • Setzlinge können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden.

|group10= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list10= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group11= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list11= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] Fichten- und Birkensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzling hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sazenice]] [[en:Sapling]] [[es:Brote]] [[fr:Pousse d'arbre]] [[hu:Facsemete]] [[it:Arboscello]] [[ja:苗木]] [[ko:묘목]] [[nl:Kiemplant]] [[pl:Sadzonka]] [[pt:Mudas]] [[ru:Саженец]] [[th:ต้นกล้า]] [[uk:Саджанець]] [[zh:树苗]]</li><li>[[Luft|Luft]]<br/>{{Block | image = Luft.png | invimage = None | type = Umwelt | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | tool = not mineable | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Nein | nameid =

Luft
air
Höhlenluft
cave_air
Leerenluft
void_air

| drops = Nichts }} '''Luft''' ist ein Block, der sich überall dort befindet, wo kein anderer Block ist. Normalerweise wird sie wie jeder andere Block gespeichert, aber um das Spiel schneller zu machen, werden [[Chunk]]-Sektionen, die komplett aus Luft bestehen, nicht gespeichert. Das Spiel weiß automatisch, dass fehlende Chunk-Sektionen nur aus Luft bestehen.

'''Höhlenluft''' {{Nur|Java}} ist die unterirdische Luft, die in Höhlen und einigen generierten Strukturen zu finden ist.

'''Leerenluft''' {{Nur|Java}} wird intern für Blöcke oberhalb (Y>319) und unterhalb (Y<-64) der Welt und in unbelasteten Chunks verwendet.

== Eigenschaften == Luft gehört zu den [[unberührbarer Block|unberührbaren Blöcken]], d. h. man kann sie mit dem Fadenkreuz nicht fokussieren.

Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:air}} kann Luft, wie jeder andere Block auch, gesetzt werden. Durch das Überschreiben eines Blockes mit Luft wird dieser gelöscht.

Luft, Flüssigkeiten und unsolide Blöcke sind die einzigen Bereiche, in denen sich der Spieler und [[Kreaturen]] bewegen können. Die einzige Ausnahme ist der [[Enderdrache]]. Die meisten Blöcke löscht er bei Berührung. Durch die soliden Blöcke [[Obsidian]], [[Grundgestein]] und [[Endstein]] bewegt er sich aber hindurch, als ob sie für ihn Luft wären und ohne sie zu löschen.

Es gibt drei Arten von Luft mit identischen Eigenschaften, die sich nur in ihrem ID-Namen unterscheiden:

  • '''Normale Luft''': Diese Luft wird überall generiert, wo keine Blöcke sind.
  • '''Höhlenluft''': Aus dieser Luft bestehen Höhlen und Schluchten. Diese Landschaftsmerkmale haben keine äußere Begrenzung, sondern sind reine Luftschläuche, die ins Gestein generiert werden. Durch die Unterscheidung der Luft kann das Spiel sofort erkennen, ob sich eine bestimmte Position innerhalb einer Höhle befindet oder nicht. Damit können bei der [[Weltgenerierung]] Höhlen und Schluchten im Ozean komplett mit Wasser gefüllt werden. Denn durchstößt eine Unterwasserhöhle die Oberfläche, endet dort die Höhlenluft, wodurch beim Füllen mit Wasser nur die Höhle und nicht die ganze Welt geflutet wird.
Ersetzt man mit dem {{b|/fill}} Höhlenluft z. B. durch Glas, sieht man, dass Höhlen, die bis zur Oberfläche reichen, direkt an der Oberfläche enden und nicht in die normale Luft hineinreichen. Die Formung der Oberfläche erfolgt also nach der Höhlengenerierung.
  • '''Leerenluft''': Diese Luft kommt in der Welt nicht vor. Wenn aber die Weltgenerierung in einen Bereich außerhalb der Welt gerät (unter Y=-64, über Y=319 oder in einen ungeladenen [[Chunk]]), wird ihr die Leerenluft gemeldet, wodurch sie weiß, dass sie dort nichts generieren kann, beispielsweise bei Bäumen auf sehr hohen Berggipfeln.

== Galerie == <gallery> Höhlenluft.png|Mit dem {{b|/fill}} sichtbar gemachte Höhlenluft. </gallery>

== Trivia ==

  • Der Spieler kann insofern ohne Luft überleben, als er in Lava nicht ertrinkt. Bei vielen unsoliden Blöcken (z. B. Pflanzen, Hebeln, Fackeln, etc.) erstickt er ebenfalls nicht, doch in soliden Blöcken (z. B. Sand, welcher auf den Spieler herabfallen kann) nimmt er jede halbe Sekunde ein halbes Herz Schaden (außer im [[Kreativmodus|Kreativ-]] und [[Zuschauermodus]]).

{{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Luft.png|32px]] Luft hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w07a}} |list2= *Sektionen im [[Chunk]], bestehend aus Luft, werden nicht mehr gespeichert. |group3= {{ver|1.7}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w38b}} |list1= *Luft kann im Inventar gehalten werden. |group2= {{ver|version|13w38c}} |list2= *Luft kann nicht mehr im Inventar gehalten werden. }} |group4= {{ver|1.9|16w02a}} |list4= *Luft wird in die [[Sprachdatei]]en aufgenommen, damit sie beim Aufbau von [[Flachland]]welten in der richtigen Sprache angezeigt wird. |group5= {{ver|1.10|16w20a}} |list5= *[[Datei:Luft (sichtbar) 16w20a.png|32px]] Luft kann mit Hilfe des [[Konstruktionsblock]]es sichtbar gemacht werden. |group6= {{ver|1.13|18w06a}} |list6= *Höhlenluft und Leerenluft hinzugefügt.

  • [[Höhle]]n erzeugen Höhlenluft anstelle von normaler Luft.
  • Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als 0 oder größer als 255 und in ungeladenen [[Chunk]]s verwendet.

|group7= {{ver|1.15|18w06a}} |list7= *[[Datei:Luft (sichtbar).png|32px]] Umrisse von Luft, die durch "Unsichtbare Blöcke anzeigen" bei einem Konstruktionsblock angezeigt werden, haben keine schwarzen Umrisse mehr. |group8= {{ver|1.18|21w37a}} |list8= *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als -64 oder größer als 319 und in ungeladenen Chunks verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Luft hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Luft hinzugefügt. }}

{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Vzduch]] [[en:Air]] [[es:Aire]] [[fr:Air]] [[hu:Levegő]] [[it:Aria]] [[ja:空気]] [[ko:공기]] [[nl:Lucht]] [[pl:Powietrze]] [[pt:Ar]] [[ru:Воздух]] [[th:อากาศ]] [[uk:Повітря]]

[[zh:空气]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamanterz|Diamanterz]]<br/>{{Block

| image = Diamanterz.png | image2 = Tiefenschiefer-Diamanterz.png | invimage = Diamanterz | invimage2 = Tiefenschiefer-Diamanterz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | hardness = '''Diamanterz''': {{Härte|Diamanterz}}<br> '''Tiefenschiefer-Diamanterz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Diamanterz}} | experience ='''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Diamant}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = diamond_ore }}

'''Diamanterz''' ist eines von zehn [[Erz]]en in Minecraft. Es ist einer der seltensten und gleichzeitig einer der wertvollsten [[Block|Blöcke]] im Spiel. Man findet Diamanterz meistens unterhalb der Höhe 0.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Diamanterz|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}}

Um einen Diamanterz-Block abbauen zu können, wird eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] oder besser benötigt. Pro Erzblock erhält man genau ''einen'' [[Diamant]]en, außerdem werden [[Erfahrungskugel]]n gedroppt. Der Diamant kann für das [[Handwerk]] besonders hochwertiger [[Gegenstände]] verwendet werden.

Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" wird kein Diamant, sondern der Block selber gedroppt. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung "Glück" können auch mehr als ein Diamant gedroppt werden.

== Vorkommen == Diamanterz und seine Tiefenschiefer-variante findet man (in normal generierten Welten) nur in den [[Schicht]]en 15 bis -63, und am häufigsten in der Schicht -60. Dabei bildet es sog. Adern, also zusammenhängende Bereiche, die bis zu acht, selten auch neun oder zehn Diamanterzblöcke umfassen können. Eine häufige Anordnung ist dabei 2×2×2. Weil Diamanten oft auch nur diagonal miteinander verbunden sind, lohnt es sich durchaus, dort auch nachzusehen.

Durchschnittlich befindet sich nur etwa eine zufällig platzierte Diamanterz-Ader in einem [[Chunk]]. Details zu Verteilung und Häufigkeit finden sich im Artikel [[Erze]].

Diamanterz kann besonders in [[verlassene Mine|verlassenen Minenschächten]] gefunden werden, wenn diese sich bis zur untersten Schicht (Höhe -63) erstrecken, weil diese im Gegensatz zu den [[Höhle]]n und [[Schlucht]]en ''nicht'' bis zum [[Lavaspiegel]] (Höhe -54) mit [[Lava]] geflutet werden. Trotzdem lohnt es sich, auch in den untersten Höhlen und Schluchten zu suchen, weil man dort mit dem Auge größere Flächen [[Blickwinkel|überblicken]] kann. Diamanterz generiert meistens verdeckt zum Beispiel, unter Wasser, in den Wänden oder unter Lava.

== Verarbeitung ==

Wenn man den Diamanterzblock selbst mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut hat, kann man ihn durch [[Erhitzen|Schmelzen]] im [[Ofen]] weiterverarbeiten. Dabei erhält man lediglich ''einen'' Erfahrungspunkt, man [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|verschwendet]] also Erfahrungspunkte. Außerdem verpasst man die Gelegenheit, durch eine Glücks-Verzauberung mehr als einen Diamanten aus dem ja bereits gesammelten Diamanterz zu gewinnen.

{| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! '''Diamanterz''' | {{Grid/Ofen |Input=Diamanterz;Tiefenschiefer-Diamanterz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Diamant }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!|id=1}}

== Trivia ==

  • Der Mythos, dass in der Nähe von [[Lava]] öfter Diamanterz zu finden ist, erweist sich als falsch. Denn man sieht die Diamanten nur besser, da man durch den freien Raum mehr Blöcke gleichzeitig sehen kann. Dies führt zu einer statistisch höheren Chance, Diamanten zu entdecken.
  • Die Chance Diamanten in Höhlen zu finden ist zwar auch größer, jedoch kann es sein, dass man dann nur auf sehr kleine Vorkommen stößt, denn die Erzgenerierung erfolgt vor der Höhlengenerierung und die Höhle löscht dann die Erze.
  • Diamanterze können oberirdisch in 87,25% aller Welten detektiert werden. Hierfür braucht es ein Fluss- oder Sumpfbiom. Man sucht dort einfach die größten „Flächen“ aus [[Ton]] und zählt von der Mitte aus in positiver Z-Koordinate 7 Blöcke ab und gräbt sich runter (Siehe Abbildung in der Galerie). Stößt man beim zählen auf eine Chunkgrenze, muss man von der Grenze, die sich hinter einem befindet weiterzählen (Die Chunkgrenzen lassen sich mit F3+G anzeigen). Der Trick funktioniert auch mit den kleinen(!) [[Kies]]flächen, hier zählt man dann 4 Blöcke. (Beim heruntergraben sollte man sich auf die Kante von 2 Blöcken stellen und diese links und rechts runtergraben, damit man nicht in eine Höhle oder in Lava fällt)

== Galerie == <gallery> Erze bei Lava.png|Diamanterz in der Höhlendecke über einem [[Lavasee]] Diamanterz an Lavaseen.png|Eine Diamanterzader auf dem Boden in einer Höhle Diamanterz nebeneinander.png|Zwei Diamantadern direkt nebeneinander Diamanten detektieren.png|Diamanterze oberirdisch lokalisieren Drei Diamanterze.png|Nach dem Abbauen eines Kiesvorkommens sind drei Diamanterz-Vorkommen sichtbar. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamanterz Indev 0.31.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, zur dieser Zeit hieß es Smaragderz. |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in ''Diamanterz''. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Diamanterze werden in größeren Mengen generiert. |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Vorher war Diamant etwa 50% seltener im nordöstlichen Quadranten der Welt im Vergleich zum südwestlichen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Diamanten sind etwa 25% seltener geworden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Diamanterz-Block ist abbaubar mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]. |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|12w22a}} |list1= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Diamanterzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Diamanterz 19w08a.png|32px]] geändert. }} |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Diamanterz hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Diamanterz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz.png|32px]] Texturen geändert }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamanterz_Alpha_0_1_0.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanterz hinzugefügt (Inventar). |group3= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list3= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamanterz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Diamond Ore]] [[es:Mena de Diamante]] [[fr:Minerai de diamant]] [[hu:Gyémántérc]] [[it:Diamante grezzo]] [[ja:ダイヤモンド鉱石]] [[ko:다이아몬드 원석]] [[nl:Diamanterts]] [[pl:Ruda diamentu]] [[pt:Minério de diamante]] [[ru:Алмазная руда]] [[tr:Elmas Cevheri]] [[uk:Діамантова руда]] [[zh:钻石矿石]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Grüner Farbstoff.png | invimage = Grüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = green_dye }} '''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ! Grüner Farbstoff ! align="center"| [[Kaktus]] ||{{Grid/Ofen |Input=Kaktus |Fuel=Alle Brennstoffe |Output= Grüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Grünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Grünes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Grüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Grünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]] [[en:Green Dye]] [[es:Tinte verde]] [[fr:Teinture verte]] [[hu:Kaktuszzöld]] [[ja:緑色の染料]] [[ko:초록색 염료]] [[nl:Cactusgroen]] [[pl:Zielony barwnik]] [[pt:Corante verde]]

[[ru:Зелёный краситель]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block

| image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Granit}} Granit
granite
{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
polished_granite

}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==

  • In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

  • Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
  • Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
  • Granitmauer hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Granit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.

  • Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.

  • Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.

|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.

  • 16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
  • 4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
  • [[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Handwerk/Werkzeuge|Handwerk/Werkzeuge]]<br/>{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amboss}} |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Axt}} |- {{Rezept|Blitzableiter}} |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Buch und Feder}} |- {{Rezept|Braustand}} |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Fernrohr}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Glasflasche}} |- {{Rezept|Hacke}} |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Karte kopiert}} |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |- {{Rezept|Kessel}} |- {{Rezept|Kompass}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Ofen}} |- {{Rezept|Redstone-Truhe}} |- {{Rezept|Schaufel}} |- {{Rezept|Schere}} |- {{Rezept|Schüssel}} |- {{Rezept|Shulker-Kiste}} |- {{Rezept|Spitzhacke}} |- {{Rezept|Truhe}} |- {{Rezept|Uhr}} |- {{Rezept|Werkbank}} |- {{Rezept|Zaubertisch}} |}

<noinclude>{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}</noinclude>

[[en:Crafting/Tools]]

[[ko:틀:Tool Crafting]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leder|Leder]]<br/>{{Gegenstand

| image = Leder.png | invimage = Leder | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = leather }} [[Datei:Leder Angeln.png|thumb|300px|Beim Angeln erhält man selten Leder]] '''Leder''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung anderer Gegenstände benötigt wird.

== Gewinnung ==

=== Kreaturen === Leder kann durch das Töten von [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s, [[Pferd]]en, [[Lama]]s und [[Hoglin]]s erhalten werden. Alle diese Tiere lassen bei ihrem Tod 0 bis 2 Leder fallen. Die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht die Anzahl an Leder, die fallen gelassen wird.

=== Vorkommen === Leder kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Kaninchenfelle können zu Leder verarbeitet werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leder}} |}

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-4 Leder gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Leder kann durch [[Fischerei|Angeln]] erhalten werden. Dabei verringert die [[Verzauberung]] ''Glück des Meeres'' die Wahrscheinlichkeit Leder zu angeln, denn es handelt sich um Trödel.


== Verwendung == [[Datei:Leder Lederrüstung.png|thumb|right|150px|Ein Spieler in einer Lederrüstung]]

=== Handel === Neun bis zwölf Leder können an einen [[Gerber]] für einen [[Smaragd]] [[Handel|verkauft]] werden.

=== Verarbeitung === Man benötigt 24 Leder, um eine komplette [[Lederrüstung]] herzustellen.

Insgesamt werden 45 Leder benötigt, um [[Buch|Bücher]] und [[Bücherregal]]e für einen [[Zaubertisch]] herzustellen, damit dieser die maximale [[Verzauberung]]skraft erreicht.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederrüstung}} |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Rahmen}} |- {{Rezept|Lederner Rossharnisch}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |name=Reparierte Lederrüstung |title=Lederrüstung |ingredients=Lederrüstung und<br>Leder |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel |Input2=Leder,4 |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel |level=4 |showname=1 |head=1 |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt, lassen [[Kuh|Kühe]] beim Tod fallen.

  • Leder wird für die Herstellung von der Lederrüstung benötigt.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list2= *Hühner im Survival-Mehrspielermodus lassen Leder fallen, wenn sie durch Feuer, Fallschaden oder Kakteen getötet werden. |group3= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list3= *Das Fallenlassen von Leder durch Hühner wurde behoben. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list4= *[[Mooshroom]]s lassen beim Tod Leder fallen. |group5= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list5= *Neues Rezept: [[Buch|Bücher]] benötigen auch Leder für deren Herstellung. |group6= {{ver|1.4.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Rüstung|Lederrüstung]] kann in jeden [[de.wikipedia:RGB|RGB]]-Farbwert gefärbt werden.

  • [[Rahmen]] hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w42a}} |list2= *Die [[Rüstung|Lederrüstung]] kann in einem [[Amboss]] mit Leder repariert werden. }} |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *[[Pferd]]e lassen beim Tod Leder fallen.

  • Aus Leder und Eisenbarren kann ein [[Pferdesattel]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Der Pferdesattel wird entfernt, dementsprechend funktioniert das Rezept nicht mehr. }} |group8= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden, zu 9-12 Leder für 1 Smaragd. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Aus vier [[Kaninchenfell]]en kann man ein einzelnes Leder herstellen. }} |group10= {{ver|1.9|15w41a}} |list10= *[[Elytren]] können in einem Amboss mit Leder repariert werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *[[Lama]]s droppen beim Tod Leder. |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Phantom]]e lassen beim Tod ein bis vier Leder fallen. |group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *Phantome droppen kein Leder mehr.

  • Für die [[Elytren]]-Reparatur wird anstatt Leder die [[Phantomhaut]] verwendet.

}} |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur des Leders wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Leder kann in Truhen in Dorfgerbereien gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *[[Händlerlama]]s droppen Leder beim [[Tod]]. |group4= {{ver|version|19w07a}} |list4= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Leder im Maul spawnen. |group5= {{ver|version|19w08a}} |list5= *[[Rossharnisch|Lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w13a}} |list6= *Gerber-Dorfbewohner geben Leder an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group14= {{ver|1.16}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Leder fallen.

  • Leder hat eine Chance von {{Bruch|5|109}} (~4,59%), von den Piglins beim Tauschhandel gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-7.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Leder hat jetzt eine Chance von {{Bruch|20|226}} (~8,84%), beim Tauschhandel von Piglins gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Leder generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt. Es ist derzeit nicht erhältlich und hat keinen Zweck. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *Leder kann nun durch das Töten von Kühen gewonnen werden.

  • Leder kann zur Herstellung von Lederrüstungen verwendet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list3= *Leder kann als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln gewonnen werden, so dass es möglich ist, es zu erhalten, ohne Tiere zu töten. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Für die Herstellung von Büchern wird Leder benötigt. |group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Leder kann aus 4 Kaninchenfellen hergestellt werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Leder wird nun zur Herstellung von ledernen Rossharnischen verwendet. |group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Leder kann zur Reparatur von Elytren verwendet werden. |group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *9-12 Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden. |group9= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list9= *Anstelle von Leder werden Phantommembranen zur Reparatur von Elytren verwendet. |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Leder kann in den Truhen der Dorfgerberei gefunden werden.

  • [[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur von Leder wird geändert.

|group11= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list11= *Der Handel wird geändert, Gerber-Dorfbewohner kaufen 6 Leder für einen Smaragd. |group12= {{ver|bev|1.13.0|1}} |list12= *Füchse, die Leder fallen lassen können, wurden hinzugefügt. |group13= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list13= *Hoglins lassen Leder fallen.

  • Leder kann durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
  • Leder kann in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leder hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Kůže]] [[en:Leather]] [[es:Cuero]] [[fr:Cuir]] [[hu:Bőr]] [[it:Cuoio]] [[ja:革]] [[ko:가죽]] [[nl:Leer]] [[pl:Skóra]] [[pt:Couro]] [[ru:Кожа]] [[th:หนังสัตว์]] [[uk:Шкіра]] [[zh:皮革]]</li><li>[[Armbrust|Armbrust]]<br/>{{Gegenstand | image = Armbrust Ladeanimation.gif | image2 = Armbrust (mit Pfeil geladen).png;Armbrust (mit Feuerwerksrakete geladen).png | invimage = Armbrust | invimage2 = Pfeil geladene Armbrust | invimage3 = Feuerwerk geladene Armbrust | type = Kampf | durability = 465 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Armbrust | nameid = crossbow }} Die '''Armbrust''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der [[Feuerwerksrakete]]n oder [[Pfeile]] verschossen werden können.

== Eigenschaften ==

  • Schießt höher und verursacht etwas mehr Schaden, schießt aber langsamer als ein [[Bogen]].
  • Auch die Pfeile der Armbrust durchdringen den Schutzschild des Withers nicht.

== Gewinnung == === Kreaturen === Armbrüste werden von [[Plünderer]]n und von [[Schweini]]s bei deren Tod [[Drop|gedroppt]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Droppen eine Verzauberung hatten).

=== Vorkommen === Armbrüste können in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden oder von Pfeilmachern in Dörfern gekauft werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust}} |}

== Verwendung == [[Datei:Armbrust Ladeanimation Ingame.mp4|450px|right|thumb|Ein Spieler feuert eine Armbrust ab]] Eine Armbrust wird in die Hand genommen, indem sie in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihr zu schießen, muss mindestens ein Pfeil (oder eine Feuerwerksrakete) im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Laden der Armbrust wird ein Pfeil (oder Feuerwerksrakete) aus dem Inventar des Spielers entfernt. Um eine Rakete zu verschießen bzw. in die Armbrust zu laden, muss man diese zuvor in die linke Hand packen. Dies ist standardmäßig durch Drücken Taste "F" oder über das Inventar möglich.

Durch Rechtsklick wird die Armbrust gespannt, jedoch muss die Taste nicht gehalten werden wie beim [[Bogen]]. Nach dem Laden ist eine normale Bewegung möglich. Mit einem erneuten Rechtsklick wird die Armbrust abgeschossen.

=== Schalter aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet oder vom Spieler aufgehoben wird.

=== Reparatur === {{HA|Reparatur}} Eine abgenutzte Armbrust kann durch die Kombination mit einer weiteren im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch eine Armbrust und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust Reparatur}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Mehrfachschuss:''' Schießt einen Fächer von drei Pfeilen (oder [[Rakete]]n) ab, verbraucht aber nur eine/n. Die Haltbarkeit der Armbrust verringert sich bei einem Schuss mit Mehrfachschuss dennoch um <code>3</code>, statt um <code>1</code>. Von den drei verschossenen Pfeilen kann man im Überlebensmodus allerdings nur den mittleren einsammeln; im Kreativmodus alle drei.
  • '''Durchschuss bis Stufe IV:''' Der Pfeil fliegt durch das Ziel hindurch und kann ein oder mehrere (entspricht der Verzauberungsstufe) weitere(s) dahinter treffen. Inkompatibel mit Mehrfachschuss.
  • '''Schnellladen bis Stufe III:''' Verringert die Nachladezeit um 250 Millisekunden je Stufe.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Erhöht die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Wenn man die Armbrust in der Hand oder zweiten Hand hält, und Erfahrungspunkte aufsammelt, repariert sich eine beschädigte Armbrust.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Armbrust beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Armbrüste
 |Beschädigte Armbrust
 |Beschädigte Armbrust
 |Armbrust
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Armbrüste addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1

 |ingredients= Verzauberte Armbrust
 |Verzauberte Armbrust
 |
 |Armbrust
 |description=Die Verzauberungen der Armbrust werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.

|foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei Armbrüste |Input1=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Armbrust und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei verzauberte<br>Armbrüste |Input1=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Armbrüste als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel=Armbrust; Pfeil geladene Armbrust; Feuerwerk geladene Armbrust

}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Armbrust}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ich habe die Knarre gesichert;Zwei auf einen Streich;Wer ist jetzt der Plünderer?;Armbrustschütze;Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer;Bogenschütze;Scharfschützenduell}}

== Trivia ==

  • Echte Armbrüste nutzen normalerweise keine Pfeile sondern Bolzen als Projektile, welche deutlich kleiner sind.
  • Wenn eine von einer Armbrust abgeschossene Feuerwerksrakete auf eine Kreatur trifft, explodiert sie sofort und verursacht, je nach Anzahl der verwendeten Feuerwerkssterne, unterschiedlich viel Schaden.
  • Da es möglich ist Armbrüste zu laden, ohne sie sofort abzufeuern, kann man bis zu neun geladene Armbrüste in der Schnellzugriffsleiste haben, sodass man neun Pfeile schnell hintereinander abfeuern kann. Durchschnittlich kann man auf diese Weise insgesamt 90 Schadenspunkte mit normalen Pfeilen erzielen, was ausreicht, einen Spieler mit einer Diamantrüstung, die mit ''Schutz IV'' verzaubert ist und welcher dazu noch den Statuseffekt {{EL|Resistenz}} II hat, zu töten. Das ist die beste Verteidigung, die man im Überlebensmodus erreichen kann.
  • Mit ''Schnelladen VI'' und höher verzauberte Armbrüste bleiben in der Ladeanimation stecken, da die benötigte Aufladezeit negativ ist. Man kann solche Armbrüste zwar laden, das dauert aber für zum Beispiel ''Schnelladen VI'' ungefähr 69,4 Jahre.

== Galerie == <gallery> Armbrust Minecon.png|Mit einer Armbrust kann man auch [[Feuerwerksrakete]]n verschießen Plünderer Minecon.png|Ein mit einer Armbrust ausgestatteter [[Plünderer]] Spieler mit Armbrust.png|Ein Spieler, der mit einer Armbrust ausgerüstet ist </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Armbrust mit Herstellungsrezept hinzugefügt.

  • Wird durch [[Plünderer]] gedroppt.

|group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Wenn man den [[Mehrfachschuss]] mit einer Feuerwerksrakete ausführt, werden drei Feuerwerksraketen verschossen. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Armbrüste können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die mit Armbrüsten spawnen und diese fallen lassen können. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Armbrüste generieren nun zufällig verzaubert in Truhen in den Bastionen. }} |group3= {{ver|1.18|21w37a}} |list3= *Die Haltbarkeit der Armbrust wurde auf 465 erhöht, um der Bedrock Edition zu entsprechen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Armbrüste als Teil der experimentellen Spielmechanik hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2=*Plünderer hinzugefügt, welche Armbrüste benutzen und droppen

  • Armbrüste erscheinen nun größer in der Hand eines [[Plünderer]]s.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Armbrust hinzugefügt }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Crossbow]] [[es:Ballesta]] [[fr:Arbalète]] [[it:Balestra]] [[ja:クロスボウ]] [[ko:쇠뇌]] [[pl:Kusza]] [[pt:Besta]] [[ru:Арбалет]] [[th:หน้าไม้]]

[[zh:弩]]</li></ul>

Brauzutat[]

Name Zutaten Brauen Rezept
Gegengift Silber und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Podsol|Podsol]]<br/>{{Block
| image        = Podsol.png
| invimage     = Podsol
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{BL|Erde}} (1)
| behutsamkeit = 1
| nameid       = podzol
| blockstate   = Podsol
}}
'''Podsol''' ist eine Variante von [[Erde]]. Er lässt sich nur mit einem mit Behutsamkeit verzauberten Werkzeug abbauen. Andernfalls erhält man [[Erde]].

Podsol breitet sich nicht wie [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Myzel]] aus, dafür kann es aber auch nicht von ihnen "überwuchert" werden. Auch eine [[Hacke]] oder [[Knochenmehl]] zeigen bei der Anwendung auf Podsol keine Wirkung.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Podsol bildet neben [[Grasblock|Grasblöcken]] und [[Grobe Erde|grober Erde]] den Bodenbelag in [[Riesenbaumtaiga]]s und [[Bambusdschungel]]n.

=== Handel ===
Podsol kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Podsol für 3 [[Smaragd]]e.

=== Riesenfichte ===
Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Untergrund um den Baum herum durch Podsol ersetzt. Auf diese Weise können allerdings nur [[Moosblock|Moos-]], [[Grasblock|Gras-]], [[Erde|Erd-]] und [[Grobe Erde|grobe Erdblöcke]] ersetzt werden.

== Anpflanzen von Gewächsen ==
Man kann auf Podsol wie auf einem [[Grasblock]] [[Setzling]]e, [[Gras]], [[Farn]] und [[Blume]]n platzieren. Wie auf [[Myzel]] kann man [[Pilze]] unabhängig des [[Lichtlevel]]s platzieren.

== Trivia ==
*Podsol ist ein saurer und nährstoffarmer [[de.wikipedia:Podsol|Bodentyp]] und auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Er ist typisch für boreale Nadelwälder, aber z.B. auch häufig in den Mischwäldern Mitteleuropas anzutreffen. Im Gegensatz zur Minecraft-Textur ist er eigentlich gut an einem gebleichten Oberboden erkennbar, auf dem abgeworfene Nadeln und Blätter eine dicke Auflage bilden, die nur langsam verrottet.
*Die Podsoltextur wird im [[Komposter]] für die Stufen 1-7 verwendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Podsol Vorschau.png|Das erste offizielle Bild, von Jeb auf Reddit geteilt<ref>{{Reddit|1jvqc8/twitter_jeb_another_work_in_progress|cbiqo4x}}</ref>.
Riesenbaumtaiga Boden.png|Podsolflecken in der Riesenbaumtaiga.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8|14w32a}}
|list2= *Podsol kann nicht mehr mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerboden]] umgepflügt werden.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''podzol''.
|group2= {{ver|version|18w06a}}
|list2= *Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Erdboden um sie herum durch Podsol ersetzt.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Podsol, wodurch dieser erneuerbar wird.
}}
|group5= {{ver|1.17|20w45a}}
|list5= *Podsol kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
}}
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podzol]]
[[en:Podzol]]
[[es:Podsol]]
[[fr:Podzol]]
[[hu:Podzol]]
[[it:Podzol]]
[[ja:ポドゾル]]
[[ko:회백토]]
[[nl:Aarde]]
[[pl:Bielica]]
[[pt:Podzol]]
[[ru:Подзол]]
[[tr:Podzol]]
[[uk:Підзол]]
[[zh:灰化土]]</li><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung
| image       = Rote Bete.png
| invimage    = Rote Bete
| type        = Nahrungsmittel & Tränke
| heals       = {{Hunger|1}}
| saturation  = 1,2
| dirt        = Ja
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Jedes
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| cookable    = Nein
| nameid      = beetroot
}}
{{Diese Seite|das Nahrungsmittel|die Pflanze|Rote-Bete-Samen}}
Die '''rote Bete''', auch als rote Rübe bekannt, ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Rote Bete kann vor allem mithilfe von [[Rote-Bete-Samen]] angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen ===
In [[Dorf|Dörfern]] findet man Rote-Bete-Felder, die man abernten kann. Ebenfalls lassen sich diese in verschiedenen [[Dungeon]]s finden.

== Verwendung ==
Rote Bete kann entweder gegessen, oder zusammen mit einer [[Schüssel]] zu [[Borschtsch]] verarbeitet werden. In beiden Fällen füllt jede Rote Bete {{hunger|1}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Isst man die Rote Bete allerdings einzeln und wartet jeweils, bis die Sättigung verbraucht ist, wirkt die Sättigung wie 2 ganze Sättigungspunkte und man spart 27%.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling hat eine 40% Warscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15 Rote Bete für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

=== Viehzucht ===
Rote Bete kann zum Anlocken und für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Rote Beete in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone,plus)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete
}}
}}

{{Geschichtlich
|title= be
|group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013]
|list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list4= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]]
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]]
}}
|group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden
|group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}}
|list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
|group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}}
|list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben
|group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden
|group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden
}}

{{Geschichtlich
|title= konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Červená řepa]]
[[en:Beetroot]]
[[es:Remolacha]]
[[fr:Betterave]]
[[hu:Cékla]]
[[it:Barbabietola]]
[[ja:ビートルート]]
[[ko:비트]]
[[nl:Biet]]
[[pl:Burak]]
[[pt:Beterraba]]
[[ru:Свёкла]]
[[th:บีตรูต]]
[[uk:Буряк]]
[[zh:甜菜根]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block

|image = Unterwasserfackel.png |image2= Unterwasserfackel Wand.png |type = Dekoration |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Ja (14) |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben.

== Vorkommen == === Platzierung === Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit" ! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar |- |[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}} |- |[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}} |- |[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}} |- |[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}} |- |[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |}

== Gewinnung == === Beute === Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden.

Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden

=== Rezepte === ==== Herstellung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |}

== Nutzen == === Info === Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen.

=== Licht === Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken.

<!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages == Data values == === Block data === {{see also|Data values}}

{{/DV}}

=== Block state === {{see also|Block states}}

{{/BS}} --> == Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Unterwasserfackel |spritetype=block |nameid=underwater_torch |id=239 |foot=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }}

== Galerie == <gallery> Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n. </gallery>

== Siehe auch ==

  • [[Meeresgurke]]
  • [[Fackel]]
  • [[Gefärbte Fackel]]
  • [[Redstonefackel]]
  • [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Underwater Torch]] [[pt:Tocha subaquática]] [[ru:Подводный факел]] [[zh:水下火把]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksrakete.png | invimage = Feuerwerksrakete | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 0 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksrakete | nameid = firework_rocket }} {{Objekt | title = Fliegende Feuerwerksrakete | image = Feuerwerksrakete.png | size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke | drops = none | nameid = firework_rocket }}

Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball.

== Eigenschaften ==

  • Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird.
  • Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]).
  • Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften.
  • Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst.
  • Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen.
  • Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft".
  • Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle.
  • Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser.
  • Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Verwendung == === Flug mit Elytren === Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen.

=== Munition für die Armbrust === Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}}

== Effekte == Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden:

  • Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt.
  • Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt.
  • Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich:
    • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.

{| class="wikitable" ! width="200px" | Zutat ! width="350px" | Effekt ! Beispiel |- ! colspan="3"| Formeffekte |- | Keine | kleine, kugelförmige Explosion (Standard) | [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feuerkugel}} | große, kugelförmige Explosion | [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feder}} | zerstreute Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]] |- | {{GL|Goldklumpen}} | sternenförmige Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]] |- | {{BL|Kopf}} (alle) | Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts | [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]] |- ! colspan="3"| Zusatzeffekte |- | {{GL|Leuchtsteinstaub}} | Glitzern nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]] |- | {{GL|Diamant}} | Schweife nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]] |}

== Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie.

Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus).

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden.

== Galerie == <gallery> Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete </gallery>

== Trivia == Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen!

== Geschichte == Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus:

[[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen.

  • Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt.

}} |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete. }} |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert. }} |group4= {{ver|1.11.1}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w50a}} |list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden.

  • Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.

}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''. |group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen. }} |group7= {{ver|1.15|19w36a}} |list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern. |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rachejtle]] [[en:Firework Rocket]] [[es:Cohete de fuegos artificiales]] [[fr:Feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték rakéta]] [[ja:ロケット花火]] [[ko:폭죽 로켓]] [[nl:Vuurpijl]] [[pl:Fajerwerk]] [[pt:Fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая ракета]] [[th:ดอกไม้ไฟ]]

[[zh:烟花火箭]]</li></ul>
Elixier Cobalt und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block
| image       = Schlammige Mangrovenwurzeln.png
| invimage    = Schlammige Mangrovenwurzeln
| type        = Naturblöcke
| transparent = Ja
| pushable    = Ja
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| tool        = Shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = muddy_mangrove_roots
}}
'''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}}
|}

=== Natürliche Erzeugung ===
Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum ===
Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w14a}}
|list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]]
[[es:Raíces de mangle embarradas]]
[[fr:Racines de palétuvier boueuses]]
[[ja:泥だらけのマングローブの根]]
[[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]]
[[lzh:泥沒潮木根]]
[[pt:Raízes barrentas de mangue]]
[[ru:Грязные мангровые корни]]
[[uk:Багнисте мангрове коріння]]
[[zh:沾泥的红树根]]</li><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}}
{{Block
| type         = Naturblöcke
| image        = Wasser.png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png
| image2       = Wasser.png;Wasser Ebene (Bedrock).png;Wasser Wüste (Bedrock).png;Wasser Berge (Bedrock).png;Wasser Wald (Bedrock).png;Wasser Blumenwald (Bedrock).png;Wasser Taiga (Bedrock).png;Wasser Taigaberge (Bedrock).png;Wasser Sumpf.png;Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png;Wasser Fluss (Bedrock).png;Wasser Nether (Bedrock).png;Wasser Das Ende (Bedrock).png;Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png;Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png;Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png;Wasser Pilzland (Bedrock).png; Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png;Wasser Strand (Bedrock).png;Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png;Wasser Waldhügel (Bedrock).png;Wasser Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergrand (Bedrock).png;Wasser Dschungel (Bedrock).png;Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png;Wasser Dschungelrand (Bedrock).png;Wasser Felsküste (Bedrock).png;Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png; Wasser Birkenwald (Bedrock).png; Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png;Wasser Dichter Wald (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergwald (Bedrock).png;Wasser Savanne (Bedrock).png; Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png;Wasser Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png;Wasser Ozean (Bedrock).png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png
| gravity      = Ja<br>(fließt nach unten)
| fluidspeed   = 4 m/s
| movespeed    = Langsam
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Verschwindet
| tool         = bucket
| renewable    = Ja
| stackable    = none
| drops        = Water Bucket
| transparent  = Ja
| nameid       = water
| blockstate   = Wasser
}}
'''Wasser''' ist ein bläulicher, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block mit vielen nützlichen Eigenschaften. Es ist biomabhängig gefärbt, in fast allen Biomen hat es aber die Farbe {{Farben|#3F76E4}}. Diese ist nur im [[Sumpf]], den Sumpfhügeln und in den [[Ozean|Ozean-]] und Tiefseevarianten anders.

== Eigenschaften ==
Wasser hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehendes Wasser''' (häufig auch ''Wasserquellblock'' oder ''Wasserquelle'', oder auch ''Stilles Wasser'' genannt) und '''fließendes Wasser'''.<br>

=== Stehend ===
* '''Unendliche Wasserquelle''': Ein Quellblock füllt sich nach, wenn er entfernt wird und mindestens zwei benachbarte Quellblöcke hat. Ein 2×2 Block großes Wasserbecken wird dadurch zur unendlichen Wasserquelle, aus der man beliebig oft Wasser schöpfen kann (siehe [[#Unendliche Wasserquelle|Bild]]). Wenn man mit etwas weniger Platz arbeiten muss/will kann man auch ein 1x3 Block großes Wasserbecken bauen. Auch dieses ist unendlich, sofern man immer den mittleren Block abschöpft.
* '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Wassereimer]].
* '''Umspülen''': Einige transparente Blöcke werden von Wasser umspült, wenn man sie in einen Quellblock setzt oder einen Eimer auf ihnen ausgießt. Sie wirken dann als Quellblock, aus dem Wasser fließen kann. Umgekehrt kann Wasser aber nicht in diese Blöcke hineinfließen. Auf fließendes Wasser wirken sie wie eine Sperre (siehe unten). Blöcke, die von Wasser umspült werden können, sind am [[Blockzustand]] <code>waterlogged</code> erkennbar: [[Bruchsteinmauer]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Schild (Schrift)|Schild]], [[Stufe]]n, [[Treppe]]n, [[Truhe]]n, [[Zaun|Zäune]], [[Koralle]]n<ref group="Hinweis">Korallen sterben außerhalb von Wasser nach kurzer Zeit ab</ref>, Abgestorbene Korallen, [[Schiene]]n.
* '''Unterwasserblöcke''': Einige transparente Blöcke sind immer von Wasser umspült, sie haben keinen <code>waterlogged</code>-Zustand, der sie mit oder ohne Wasser darstellt. Sie können nur in stehendem Wasser platziert werden. Platziert man sie mit dem {{b|/setblock}}, werden sie zusammen mit einem Quellblock erzeugt, der nicht mit einem Eimer abgeschöpft werden kann: [[Seegras]], [[Seetang]].
* '''Wasseroberfläche''': Stehendes Wasser ist an der Wasseroberfläche nur {{Bruch|7|8}} Blöcke hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Gewässern.<br>

<references group="Hinweis"/>

=== Fließend ===
[[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]]

Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert.

* '''Weite''': Fließendes Wasser breitet sich auf der gleichen Ebene bis zu 7 Blöcke weit aus. Fließt es dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann es auf dieser Ebene wiederum bis zu 7 Blöcke weit fließen. Je weiter Wasser auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird es dargestellt. Ansonsten bleiben seine Eigenschaften gleich.
* '''Richtung''': Befindet sich in maximal vier Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt das Wasser in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich das Wasser flächenförmig aus. Wenn das Wasser seinen Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Blockupdate]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
* '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Wasserblock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen in der Ebene. Dazu kommt das nach unten strömende oder fallende Wasser. Ein Beispiel: Ein Wasserblock speist sich aus dem Norden und fließt sowohl nach Süden als auch nach Osten, ist im Westen jedoch blockiert. Damit bestehen ''zwei'' Impulse in südlicher Richtung (von Norden kommend, nach Süden fließend) und ''ein'' Impuls nach Osten. Also fließt die Strömung insgesamt in die Richtung Süd-Süd-Ost. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
* '''Kraft''': Fließendes Wasser übt (im Gegensatz zur Lava) auf fast alle [[Objekte]] - etwa den Spieler, die meisten [[Kreatur]]en und [[Drop]]s - eine Kraft in Fließrichtung aus. Das heißt, die Objekte bekommen einen zusätzlichen Bewegungsimpuls in Fließrichtung, der die natürliche Bewegung behindern kann. Objekte werden einen Block weiter getragen, als das Wasser maximal fließt, sofern die Richtung nicht blockiert ist. Somit können sie z. B. am Ende eines Transportgrabens von einem [[Trichter]] eingesammelt werden. [[Lachs]]e betrifft das nicht, sie können gegen die Strömung und sogar Wasserfälle nach oben schwimmen. Drei Blöcke vor Ende des Stromes wird man langsamer vorangeschwemt.
* '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließendem Wasser, je weiter es vom Quellbock entfernt ist. Daran und an der Strömungstextur ist es optisch gut von stehendem Wasser zu unterscheiden. Auch das nach unten fließende oder fallende Wasser hat eine Strömung mit animierter Textur, aber die ist nur bei Wasserfällen zu erkennen. Fällt Wasser dagegen in einem Schacht, unterscheidet es sich optisch nicht von stehendem Wasser, hat aber trotzdem seine Strömung: Während Gegenstände in einem mit stehendem Wasser gefüllten Schacht vom Grund bis zur Oberfläche aufsteigen, können sie dies nicht in einem Schacht, der nur im obersten Block stehendes Wasser enthällt, das im Schacht nach unten fällt. Beide Schächte sind mit Wasser gefüllt, aber die Strömung des fallenden Wassers im zweiten Schacht verhindert ein Aufsteigen von Gegenständen und erschwert das Auftauchen von Spielern oder Kreaturen erheblich. Im Zweifel hilft ein Blick in den [[Debug-Bildschirm]], der fallendes Wasser mit <code>falling: true</code> ausweist.
* '''Spülen''': [[Feuer]] wird gelöscht, [[Schnee]] schmilzt und kleine Blöcke droppen, wenn fließendes Wasser darauf trifft. Die Drops werden dann fortgespült: [[Blumentopf|Blumentöpfe]], [[Endstab]], [[Fackel]]n, kleine [[Gewächs]]e, [[Haken]], [[Hebel]], [[Knopf|Knöpfe]], [[Kopf|Köpfe]], [[Redstone-Leitung]], [[Redstone-Komparator]], [[Redstone-Verstärker]], [[Spinnennetz]], [[Stolperdraht]], [[Teppich]]e.
* '''Sperren''': Einige transparente Blöcke können den Wasserfluss dagegen sperren: [[Banner]], [[Druckplatte]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Zaun|Zäune]], [[Zauntor]]e und [[Zuckerrohr]]. [[Schild (Schrift)|Wandschilder]] eignen sich besonders als wassersperrender Durchgang für den Spieler, weil man sie in jeder Höhe und sogar frei in der Luft schwebend anbringen kann.

'''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer.

==== Anordnungstabellen ====
{| class="wikitable"
|+ 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
|- 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
|- 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!1 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
|- 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
|- 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
|}

=== Wasser und Lava ===
{{HA|Lava#Lava_und_Wasser}}
Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''.

=== Wasser entfernen ===
* Fließendes Wasser kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, es versickert dann. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Wasserstroms.
* Auffüllen des Wasserblocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Teich oder Wasserbecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
* Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Wasserquelle wird dadurch im [[Wassereimer]] zwischengelagert und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.
* Mit einem [[Schwamm]] kann man Wasser aufsaugen, Details siehe [[Schwamm#Wasser aufsaugen]].

=== Schwimmen und Ertrinken ===
{{HA|Schwimmen}}

Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]].

=== Farbe ===
Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom.

==== Java Edition ====
* Warme Ozeane haben eine ''hellblaue'' Farbe.
* Lauwarme Ozeane haben eine ''himmelblaue'' Farbe.
* Kalte Ozeane haben eine ''ultramarinblaue'' Farbe.
* Vereister Flüsse und Ozeane haben eine ''indigoblaue'' Farbe.
* Sümpfe haben eine ''grüne'' Farbe.
* Andere, oben nicht aufgeführte Biome haben eine ''blaue'' Farbe.
{| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition"
|-
! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel
|-
| {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|}

=== Sonstiges ===
* Landet ein Wesen (Spieler und Kreaturen) aus beliebiger Höhe im Wasser, erhält es ''keinen'' Fallschaden. Die Tiefe oder die Fließweite des Wasser spielt dabei keine Rolle. Landet ein Spieler auf einem anderen Objekt im Wasser, etwa ein Boot oder eine Kreatur, gleitet das Objekt zur Seite, und weder der Spieler noch das andere Objekt erhalten Schaden.
* Unter einem soliden Block, ''über'' dem sich Wasser und ''unter'' dem sich [[Luft]] befindet, bilden sich nach kurzer Zeit Wassertropfen. Diese [[Partikel]], die sonst keinen Effekt haben, zeigen dem Spieler die Anwesenheit von Wasser an. Bei [[Transparenz|transparenten]] Blöcken (z. B. [[Glas]], [[Leuchtstein]], [[Treppe]]n oder [[Stufe]]n) tritt dieser Effekt nicht auf.
* Wasser verlangsamt die Abbaugeschwindigkeit von Blöcken, mit festem Grund (auf dem Boden stehend) um das fünffache, ohne festen Grund (frei schwimmend) sogar um das 25fache. Durch das Tragen von Rüstung mit der [[Verzauberung]] ''Wasseraffinität'' ist mit festem Grund die Abbaugeschwindigkeit normal, ohne festen Grund immer noch um das Fünffache verlangsamt.
* Wasser verlangsamt die ursprüngliche Bewegung von Objekten, es setzt der Bewegung (ähnlich wie [[Spinnennetz]]e) einen Widerstand entgegen. Wenn man seine Rüstung mit der [[Verzauberung]] Wasserläufer verbessert, wird der Widerstand in Wasser verringert.
* Im Wasser kann der Spieler nach [[Fisch]]en, Trödel und Schätzen [[Fischerei|angeln]].
* Die Nähe von Wasser ermöglicht die Bewässerung von [[Ackerboden]].
* Beim Kontakt mit Wasser erleiden [[Enderman|Endermen]], [[Schneegolem]]s, [[Lohe]]n und [[Schreiter]] direkten Schaden.
* Eine Wasserquelle lässt sich nicht mit einem [[Kolben]] verschieben, sie verschwindet stattdessen.
* Ein aktivierter [[Werfer]] mit einem gefüllter Wassereimer setzt direkt vor den Werfer eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf.
* [[Zuckerrohr]] wächst nur direkt ''neben'' einem Wasserblock, [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] nur ''auf'' dem Wasser im [[Sumpf]].
* in kalten [[Biom]]en wandelt sich Wasser an der Oberfläche von Gewässern zu [[Eis]], sofern der Wasserblock an einen soliden Block angrenzt.
* [[Kleines Tropfblatt|Kleine Tropfblätter]] können nur in Wasser gesetzt werden.

== Gewinnung ==
=== Unendliche Wasserquelle ===
[[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]]
Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach.
{{-}}

=== Schwamm ===
Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm.

{{Ofenrezept
|Nasser Schwamm;
|;Schwamm
|fuel=Eimer;Wassereimer
|showname=1
|name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]]
|ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]]
}}

=== Vorkommen ===
* Wasser ist in der [[Oberwelt]] am ehesten als [[Fluss]] zu finden, der in vielen [[Biom]]en natürlich generiert wird. 
* In allen Biomen und auch unterirdisch finden sich kleine [[See]]n.
* Große Seen und [[Sumpf|Sümpfe]] enthalten ebenfalls Wasser.
* In den [[Berge]]n und in [[Höhle]]n entspringen oft Wasserquellen aus dem Fels.
* Am meisten Wasser enthalten die ausgedehnten, tiefen [[Ozean]]biome.
* In kalten Klimazonen ist das Wasser als [[Eis]] gefroren und kann mit einer Lichtquelle (z.B. einer [[Fackel]]) aufgetaut werden. 
* Im [[Nether]] kommt Wasser nicht natürlich vor. Wird es aus einem Eimer heraus dort platziert, verschwindet es augenblicklich mit einem Zischen. Ein im Nether platzierter Eisblock verschwindet nach kurzer Zeit.
* Im [[Ende]] kommt Wasser ebenfalls nicht natürlich vor, kann aber platziert werden. 
* Vorkommen in generierten Bauwerken, wenn bei der [[Weltgenerierung]] die Option ''Bauwerke generieren'' aktiviert ist:
** Im Brunnen und in den Ackerbewässerungen in einem [[Dorf]]
** Im [[Wüstenbrunnen]]
** Im Kessel in einer [[Sumpfhütte]] und in einem [[Iglu]] (sofern mit Labor generiert)
** Als Eisblöcke in einem Iglu
** Als Teil eines Feldes in [[Waldanwesen]]
** In und um [[Ozeanmonument]]en

== Verwendung ==
* Ressourcenquelle: Bewässerung von [[Ackerboden]], Anbau von [[Zuckerrohr]], [[Fischerei]], Jagd von Wasserlebewesen, für {{tw|Farmanlagen}}
* Medium zur Spielerbewegung durch [[Schwimmen]] und [[Boot]]e, durch einen {{tw|Aufzug}}, als Auffangbecken für lange Stürze
* {{tw|Drop-Förderband|Transportmittel}} für [[Kreatur]]en und [[Drop]]s, beispielweise als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
* Hilfsmittel für die Tötung von Kreaturen, z. B. als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
* Dekoration und Landschaftsgestaltung

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Wassergenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Wassergenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}}

== Erfolge ==
In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver"

== Galerie ==
<gallery>
Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche.
Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft.
Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt.
Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke.
Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen.
Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen.
Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean.
Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser.
Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren.
Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen.
Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf.
Wasserströmung.png|Wasserströmung.
Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben.
Unterwasser.png|Die Unterwassertextur.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}}

{{Geschichtlich
|group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009]
|list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}}
|group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009]
|list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt
|group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}
|list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden.
|group4= {{ver|Classic|0.0.12a}}
|list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt.
*Es gibt zwei Wasserblöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref> mit unterschiedlichen Eigenschaften: die ''Wasserquelle'' (ID 8) und den ''Wasserfall'' (ID 9).
**Die ''Wasserquelle'' ist rundum blau texturiert und füllt jede Luft neben oder unter sich mit Wasser.
**Der ''Wasserfall'' hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
*Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Wasserquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
*Wasser kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
*Man kann nur den Ozean durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ins Landesinnere zu fließen.
|group5= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
*Dadurch erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.
|group7= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt.
*[[Schwamm|Schwämme]] sind als temporäres Hilfsmittel gedacht, um versehentlich überflutete Bereiche trockenlegen zu können.
*Die Wasseroberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.
|group8= {{ver|Indev}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13. Januar 2010}}
|list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>.
*Es wird mit einem neuen [[Wasserspawner]]-Block gesetzt, der die ID 52 hat.
*Fließt das Wasser nach unten, füllt es langsam eine Grube von unten nach oben.
*Fließt es jedoch seitwärts, verschwindet es mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt es weiter, damit breitet es sich nicht mehr endlos aus.
*Entfernt man den Quellblock, verschwindet das Wasser von oben nach unten wieder.
*[[Ozean]]e haben weiterhin unendliches Wasser.
|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}}
|list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel.
}}
|group9= {{ver|Infdev}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15. Juni 2010}}
|list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.
**''Stehendes Wasser'' (ID 8) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließendes Wasser.
**''Fließendes Wasser'' (ID 9) hat eine Richtung, bewegt Objekte, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehendem Wasser verschwindet es.
*Fließendes Wasser neben zwei stehenden Wasserblöcken wird zu stehendem Wasser, was einen unendlichen Brunnen ergibt.
*[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] werden hinzugefügt um Wasser aufnehmen und ausgießen können, damit entfällt Block 52.
*Man kann Wasser nicht aufschichten, wenn man es auf Wasser gießt.
*[[Datei:Wasser Infdev 20100615.gif|32px]] Es gibt eine Wasserströmung.
*Endlos fließendes Wasser gibt es nicht mehr.
*Die temporäre Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen wird nicht mehr benötigt, sie können Wasser nicht mehr aufhalten.
|group2= {{ver|version|16. Juni 2010}}
|list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen.
|group3= {{ver|version|17. Juni 2010}}
|list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
*Quellen werden auch in Höhlen generiert.
*Wenn fließende [[Lava]] auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
*Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
*Fließeigenschaften von Wasser wird verbessert.
}}
|group10= {{ver|Beta|1.4}}
|list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker.
|group11= {{ver|Beta|1.5}}
|list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal.
|group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
*Das Wasser im [[Sumpf]] ist deutlich dunkler und leicht grünlich.
|group13= {{ver|1.1}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1=[[12w01a]]
|list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}}
}}
|group14= {{ver|1.2}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Das Wasser ist klarer.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger.
}}
|group15= {{ver|1.5|13w03a}}
|list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte.
|group16= {{ver|1.6|13w17a}}
|list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert.
|group17= {{ver|1.7}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler.
}}
|group18= {{ver|1.8|14w25a}}
|list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall).
*Verhindert kleine Lufteinschlüsse in dem [[Ozeanmonument]] und verbessert die Unterwasseroptik.
*Der [[Schwamm]] kann Wasser in einen Radius von acht Blöcken sofort entfernen.
|group19= {{ver|1.13}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>.
*Zum Entstehen eines neuen Wasserquellblocks aus zwei angrenzenden Wasserquellblöcken muss sich unter diesem kein Block mehr befinden.
|group3= {{ver|version|18w08b}}
|list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht.
*Der [[Statuseffekt]] ''Unterwasseratem'' und die [[Verzauberung]] ''Atmung'' verbessern nicht mehr die Sicht unter Wasser.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden.
*Intern existiert "flowing_water" aber weiter, die "water"-Blockzustände werden intern in "water" und "flowing_water" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].
|group5= {{ver|version|18w15a}}
|list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei.
*[[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Jedes [[Ozean]]-Biom hat seine eigene Wassereinfärbung und Sümpfe sind gelblich.
*[[Datei:Wasser.png|32px]] Die Textur von Wasser wurde geändert
|group6= {{ver|version|18w22c}}
|list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist.
}}
|group20= {{ver|1.17}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr.
|group2= {{ver|version|21w06a}}
|list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w08a}}
|list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren.
|group4= {{ver|version|21w15a}}
|list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert.
|group5= {{ver|version|1.17-pre2}}
|list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser.
}}
|group21= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen.
|group3= ?
|list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur.
}}
|group3= {{ver|be|1.14.0|}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Voda]]
[[en:Water]]
[[es:Agua]]
[[fr:Eau]]
[[hu:Víz]]
[[it:Acqua]]
[[ja:水]]
[[ko:물]]
[[nl:Water]]
[[pl:Woda]]
[[pt:Água]]
[[ru:Вода]]
[[th:น้ำ]]
[[tr:Su]]
[[uk:Вода]]
[[zh:水]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbte Fackel|Gefärbte Fackel]]<br/>{{Block

|image=Violette Fackel.png; Blaue Fackel.png; Grüne Fackel.png; Rote Fackel.png |image2=Violette Wandfackel.png; Blaue Wandfackel.png; Grüne Wandfackel.png; Rote Wandfackel.png |invimage=Violette Fackel |invimage2=Blaue Fackel |invimage3=Grüne Fackel |invimage4=Rote Fackel |transparent = Ja |light = Ja (14) |tool = any |gravity = Nein |pushable = Droppt |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{Education}}

'''Gefärbte Fackeln''' sind [[Fackel]]n, die mit [[Verbindung|Chlorid]] gefärbt sind und in den Farben Blau, Rot, Lila und Grün erhältlich sind.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Fackel}} |}

=== Abbauen === Farbige Fackeln brechen sofort und lassen sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerbrochen werden. Das Werkzeug nimmt keine Schäden auf.

Farbige Fackeln brechen auch, wenn sie von einem Kolben gedrückt werden.

== Verwendung == Fackeln können oben oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke platziert werden, obwohl einige ein Schleichen erfordern (Ausnahmen siehe [[Gefärbte Fackel#Platzieren|platzieren]]). Da Fackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollisionsbox.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen eine Fackel hat, und brechen, wenn sie auf eine Fackel fallen.

=== Licht === Fackeln emittieren eine [[Licht]]stärke von 14. Fackeln schmelzen auch innerhalb von 2 Blöcken und [[Eis]] innerhalb von 3 Blöcken (Taxidistanz). Farbige Fackeln strahlen normales Licht aus, nicht farbiges Licht, und daher ist die Färbung rein ästhetisch.

=== Platzieren === Im Allgemeinen können Fackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Torch placeability" ! Block name !! Torch placeable |- |[[Stufe]] || {{tc|partial|Obenseite einer Oben-Halbstufe}} |- |[[Zaun]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Pflastersteinmauer]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Glas]] || {{tc|Ja}} |- |[[Gehärtetes Glas]] || {{tc|Ja}} |- |[[Trichter]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Schnee]] || {{tc|partial|Oberseite von 8-Schicht dickem Schnee}} |- |[[Seelensand]] || {{tc|Ja}} |- |[[Kolben]] || {{tc|Partial|Ja}} |- |[[Spawner|Monsterspawner]] || {{tc|Ja}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Fackel]]
  • [[Unterwasserfackel]]
  • [[Redstonefackel]]
  • [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Colored Torch]] [[fr:Torche colorée]] [[ja:色付きの松明]] [[pl:Kolorowe pochodnie]] [[pt:Tocha colorida]] [[zh:彩色火把]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero asado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[lzh:羊炙]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[uk:Смажена баранина]]

[[zh:熟羊肉]]</li></ul>
Augentropfen Calcium und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zement|Zement]]<br/>{{Block
| image       = Weißer Zement.png;
                Oranger Beton.png;
                Magenta Beton.png;
                Hellblauer Beton.png;
                Gelber Zement.png;
                Hellgrüner Beton.png;
                Rosa Beton.png;
                Grauer Beton.png;
                Hellgrauer Beton.png;
                Türkiser Beton.png;
                Violetter Beton.png;
                Blauer Beton.png;
                Brauner Zement.png;
                Grüner Beton.png;
                Roter Beton.png;
                Schwarzer Beton.png
| invimage    = Weißer Beton
| invimage2   = Oranger Beton
| invimage3   = Magenta Beton
| invimage4   = Hellblauer Beton
| invimage5   = Gelber Beton
| invimage6   = Hellgrüner Beton
| invimage7   = Rosa Beton
| invimage8   = Grauer Beton
| invimage9   = Hellgrauer Beton
| invimage10  = Türkiser Beton
| invimage11  = Violetter Beton
| invimage12  = Blauer Beton
| invimage13  = Brauner Beton
| invimage14  = Grüner Beton
| invimage15  = Roter Beton
| invimage16  = Schwarzer Beton
| type        = Farbige Blöcke
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Weißer Zement}} Weißer Zement
:white_concrete
;{{BS|Oranger Zement}} Oranger Zement
:orange_concrete
;{{BS|Magenta Zement}} Magenta Zement
:magenta_concrete
;{{BS|Hellblauer Zement}} Hellblauer Zement
:light_blue_concrete
;{{BS|Gelber Zement}} Gelber Zement
:yellow_concrete
;{{BS|Hellgrüner Zement}} Hellgrüner Zement
:lime_concrete
;{{BS|Rosa Zement}} Rosa Zement
:pink_concrete
;{{BS|Grauer Zement}} Grauer Zement
:gray_concrete
;{{BS|Hellgrauer Zement}} Hellgrauer Zement
:light_gray_concrete
;{{BS|Türkiser Zement}} Türkiser Zement
:cyan_concrete
;{{BS|Violetter Zement}} Violetter Zement
:purple_concrete
;{{BS|Blauer Zement}} Blauer Zement
:blue_concrete
;{{BS|Brauner Zement}} Brauner Zement
:brown_concrete
;{{BS|Grüner Zement}} Grüner Zement
:green_concrete
;{{BS|Roter Zement}} Roter Zement
:red_concrete
;{{BS|Schwarzer Zement}} Schwarzer Zement
:black_concrete
}}
{{Diese Seite|den Zement|den Zementpulver|Zementpulver}}

'''Zement''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 Farben verfügbar ist. Zement bildet eine Alternative zu [[Keramik]], da seine Textur weniger Störungen enthält und sich nicht an einem bräunlichen Farbspektrum orientiert. Ebenfalls kann er anstelle von [[Wolle]] verwendet werden.

[[Datei:Beton Farbspektrum.png|600px]]

== Eigenschaften ==
Zement ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosionswiderstand]]. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Redstone-Schaltkreise}}n bietet sich Zement somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Die Rohstoffe [[Sand]] und [[Kies]] müssen im Gegensatz zu Wolle abgebaut werden. Außerdem werden beim direkten Einfärben weniger [[Farbstoff]]e verbraucht.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Für den Abbau von Zement ist eine Spitzhacke erforderlich. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen.
{{Abbauen|Zement|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Zement wird nicht wie gewöhnlich in Minecraft durch [[Handwerk]] oder eine ähnliche Methode hergestellt. Er entsteht aus [[Zementpulver]], wenn dieser mit stehendem oder fließendem [[Wasser]] in Kontakt gerät. Während [[Regen]] durchaus [[Ackerboden]] bewässern kann, hat er keine Auswirkung auf Zementpulver.

== Verwendung ==
Die leuchtenden und kräftigen Farben von Zement machen ihn zu einem nützlichen Dekorationsmaterial. Er hat ausgeprägtere Farben als [[Keramik]] und ist im Gegensatz zu [[Wolle]] nicht brennbar.

Als Baumaterial ist seine Härte etwas höher als die von [[Stein]], aber sein Explosionswiderstand ist deutlich geringer.

=== Notenblock ===
Zement kann unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um einen "Große Trommel"-Sound zu erzeugen.

== Galerie ==
<gallery>
Wolle Beton Jeb.jpeg|Erstes Bild von Zement im Vergleich zur aktualisierten [[Wolle|Wolltextur]]<ref>{{tweet|jeb_|824946351725240320}}</ref>
Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau zur Herstellung von Zement<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref>
Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], [[Zementpulver]] und Zement im Vergleich
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.12|17w06a}}
|list1= *Zement hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group3= {{ver|1.16|20w07a}}
|list3= *Da [[Schweini]]s Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list1= *Zement hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list2= *Da Schweinis Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}}
|list1= *Zement hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete]]
[[es:Hormigón]]
[[fr:Béton]]
[[ja:コンクリート]]
[[ko:콘크리트]]
[[nl:Zement]]
[[pl:Zement]]
[[pt:Concreto]]
[[ru:Бетон]]
[[zh:混凝土]]</li><li>[[Basalt|Basalt]]<br/>{{Block
|title       = Basalt
|image       = Basalt X-Achse.png; Basalt.png; Basalt Z-Achse.png
|image2      = Polierter Basalt X-Achse.png; Polierter Basalt Y-Achse.png; Polierter Basalt Z-Achse.png
|image3      = Glatter Basalt.png
|invimage    = Basalt
|invimage2   = Polierter Basalt
|invimage3   = Glatter Basalt
|type        = Baublöcke, Naturblöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Ja
|tool        = wooden pickaxe
|nameid      =
;{{BS|Basalt}} Basalt
:basalt
;{{BS|Polierter Basalt}} Polierter Basalt
:polished_basalt
;{{BS|Glatter Basalt}} Glatter Basalt
:smooth_basalt
}}

{{BS|Basalt}} '''Basalt''' ist ein magmaartiges Gestein, das im [[Seelensandtal]], [[Basaltdeltas]] und in [[Bastion]]en gefunden wird.

{{BS|Polierter Basalt}} '''Polierter Basalt''' ist die polierte Variante des normalen Basalts. Es wird natürlich in [[Bastion]]en generiert.

{{BS|Glatter Basalt}} '''Glatter Basalt''' stellt man her indem man Basalt in einem Ofen schmilzt. Er ist in [[Amethystgeode]]n natürlich vorzufinden.

== Eigenschaften ==
* Basalt lässt sich, ähnlich wie [[Stamm|Stämme]], in drei verschiedenen Orientierungen platzieren.

== Gewinnung ==
Basalt entsteht, wenn [[Lava]] über [[Seelenerde]] neben [[Blaueis]] fließt.

=== Vorkommen ===
Basalt ist am häufigsten in den [[Basaltdeltas]] zu finden. Er kommt auch auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor und als [[Basaltsäule]]n, welche sich im [[Seelensandtal]] befinden.
''Polierter'' Basalt kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor.

== Verarbeitung ==
=== Herstellen ===
Polierter Basalt lässt sich aus vier normalen Basaltblöcken herstellen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Basalt}}
|}

=== Schmelzen ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Glatter Basalt
! Basalt
|{{Grid/Ofen
|Input=Basalt
|Output=Glatter Basalt
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Basalt}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Basaltsäule.png|Basalt als Teil einer Basaltsäule.
Basaltsäule_Im_Nether.png|Basaltsäule, wie sie normalerweise im Nether steht.
Basalt Varianten.png|Die verschiedenen Basalt-Varianten.
</gallery>

== Trivia ==
* [[Jeb]] dachte bereits 2014 darüber nach, Basalt zum Spiel hinzuzufügen, über sechs Jahre, bevor es tatsächlich hinzugefügt wurde.<ref>{{Reddit|1v1hq8/biotite_the_fourth_of_the_new_rocks_added_by_18|cenwz8l|sub=minecraftsuggestions}}</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Basalt hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w12a}}
|list2= *Polierten Basalt hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|20w13a}}
|list3= *Wenn Lava [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt wird die Lava zu Basalt.
*Polierter Basalt kann nicht mehr durch das [[Erhitzen]] von Basalt erhalten werden.
*Polierter Basalt kann durch [[Handwerk]] hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *In [[Basaltdeltas]] kommt Basalt natürlich vor.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Basalt kommt in [[Bastionsruine]]n und [[Portalruine]]n natürlich vor.
}}
|group2= {{ver|1.17|21w08a}}
|list2= *Glatter Basalt hinzugefügt. Es kommt an [[Amethystgeode]]n natürlich vor.
|group3= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list3= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommt Basalt vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.51}}
|list1= *Basalt und Polierten Basalt hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Basalt]]
[[es:Basalto]]
[[fr:Basalte]]
[[it:Basalto]]
[[ja:玄武岩]]
[[ko:현무암]]
[[pl:Bazalt]]
[[pt:Basalto]]
[[ru:Базальт]]
[[th:หินบะซอลต์]]
[[uk:Базальт]]
[[zh:玄武岩]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block

| image = Spinnennetz.png | invimage = Spinnennetz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = shears | tool2 = sword | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobweb | drops = Keine<br> Mit {{GL|Holzschwert|Schwert}}:<br>{{GL|Faden}} (1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst }} Das '''Spinnennetz''' (auch ''Spinnweben'' genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spinnennetze sind in [[Mine]]n an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von [[Höhlenspinne]]n in großen Mengen damit umgeben.

Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von [[Festung]]en, und im Labor einiger [[Iglu]]s gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in [[Waldanwesen]] enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den [[Dorf|Zombie-Dörfern]] zu finden.

=== Abbau === Ein Spinnennetz droppt einen [[Faden]], wenn man es mit einem [[Schwert]] oder einem [[Kolben]] zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer [[Schere]] abbaut.

Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört.

Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell.

== Eigenschaften ==

  • Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt.
  • Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz
  • Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich.
  • Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen.
  • [[Sand]] und [[Kies]] fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als [[Drop]] herausfallen.
  • In das Netz geworfene [[Drop]]s fallen nach etwa 26 Sekunden heraus.
  • Alle Tiere und Monster außer [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen.
  • [[Lore]]n, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt.
  • Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen.
  • Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende [[Pfeile]] dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch.
  • Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt.

== Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt.

== Trivia ==

  • [[Notch]] plante ursprünglich, dass [[Spinne]]n im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.<ref>http://notch.tumblr.com/post/220964272/new-enemy-type-the-idea-is-that-these-will</ref>
  • Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie [[Stein]].
  • Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen.

== Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar.

  • Die Textur ist nicht mehr komplett weiß, sondern ähnelt dem Farbschema des [[Faden]]s.
  • Spinnennetze fügen Erstickungsschaden zu, wenn man durch sie hindurch geht.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Spinnennetze können natürlich in [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
  • Der Spieler erstickt nicht mehr, sollte er sich in einem Spinnennetz befinden.

|group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Komposter|Komposter]]<br/>{{Block | image = Komposter.png | image2 = Komposter Level 4.png;Komposter Level 5.png;Komposter Level 6.png;Komposter voll.png;Komposter fertig.png | invimage = Komposter | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = composter }}

Der '''Komposter''' ist ein Block, mit dem man pflanzliche Gegenstände und Pilze verwerten kann.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Komposter|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Komposter kommen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Komposter}} |}

== Funktionsweise == Komposter können verwendet werden, um [[Knochenmehl]] herzustellen. Dazu muss man pflanzliche Gegenstände und/oder Pilze in den Komposter füllen. Somit dient der Komposter als eine Art Abfall für Gegenstände, die man nicht mehr verwenden kann oder möchte.

Komposter besitzen sieben Füllstufen. Bei jedem Gegenstand, der in den Komposter gefüllt wird, kann sich diese Stufe erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit dazu hängt von dem benutzten Gegenstand ab (siehe unten). Hat der Komposter die siebte Füllstufe erreicht, so erscheint nach einer Weile [[Knochenmehl]] im Komposter, das man durch Rechtsklick erhalten kann. Dabei erhält man immer nur genau ein Knochenmehl.

Die Füllung des Komposters (also der Kompost) sieht so ähnlich wie [[Podsol]] aus, man kann diesen allerdings nicht erhalten.

Man kann den Füllstand mit Hilfe eines [[Redstone-Komparator]]s auslesen. Dabei erhöht sich bei jeder Stufe der Füllstand jeweils um eins, sodass der Komparator bei einem fertigen Komposter ein Redstone-Signal mit Stärke 8 ausgibt.

=== Kompostierbare Gegenstände === Die folgende Tabelle listet alle Gegenstände auf, die man in den Komposter füllen kann, sowie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich die Füllstufe des Komposters dabei erhöht.

{| class="wikitable" ! 30% || 50% || 65% || 85% || 100% |- | style="vertical-align:top" 10|

  • {{GL|Fackelliliensamen}}
  • {{GL|Getrockneter Seetang}}
  • {{BL|Gras}}
  • {{BL|Grasblock}}{{Nur|bedrock|short=1}}
  • {{BL|Hängende Wurzeln}}
  • {{GL|Kannenpflanzenkapsel}}
  • {{BL|Kleines Tropfblatt}}
  • {{GL|Kürbiskerne}}
  • {{BL|Laub}}
  • {{GL|Leuchtbeeren}}
  • {{BL|Mangrovenwurzeln}}
  • {{GL|Melonenkerne}}
  • {{BL|Moosteppich}}
  • {{BL|Rosa Blütenblätter}}
  • {{GL|Rote-Bete-Samen}}
  • {{BL|Seegras}}
  • {{GL|Seetang}}
  • {{BL|Setzling}} (alle Varianten)
  • {{GL|Süßbeeren}}
  • {{GL|Weizenkörner}}

| style="vertical-align:top" 20|

  • {{BL|Blühendes Azaleenlaub}}
  • {{BL|Getrockneter Seetangblock}}
  • {{BL|Hohes Gras}}
  • {{BL|Kaktus}}
  • {{GL|Melonenscheibe}}
  • {{BL|Nethersprossen}}
  • {{BL|Ranken}}
  • {{BL|Trauerranken}}
  • {{GL|Zuckerrohr}}
  • {{BL|Zwirbelranken}}

| style="vertical-align:top" 50|

  • {{GL|Apfel}}
  • {{BL|Azalee}}
  • {{BL|Blumen}} (alle Varianten)
  • {{BL|Farn}} (beide Varianten)
  • {{BL|Großes Tropfblatt}}
  • {{GL|Kakaobohnen}}
  • {{GL|Karotte}}
  • {{GL|Kartoffel}}
  • {{BL|Karmesinpilz}}
  • {{BL|Karmesinwurzeln}}
  • {{BS|Kürbis}}{{BL|Geschnitzter Kürbis|Kürbis}}
  • {{BL|Meeresgurke}}
  • {{BL|Melone}}
  • {{BL|Moosblock}}
  • {{GL|Netherwarze}}
  • {{BL|Pilz}} (beide Varianten)
  • {{BL|Pilzlicht}}
  • {{GL|Rote Bete}}
  • {{BL|Seerosenblatt}}
  • {{BL|Sporenblüte}}
  • {{GL|Weizen}}
  • {{BL|Wirrpilz}}
  • {{BL|Wirrwurzeln}}

| style="vertical-align:top" 80|

  • {{BL|Blühende Azalee}}
  • {{GL|Brot}}
  • {{BL|Fackellilie}}
  • {{BL|Kannenpflanze}}
  • {{GL|Keks}}
  • {{BL|Netherwarzenblock}}
  • {{GL|Ofenkartoffel}}
  • {{BL|Pilzblock}}
  • {{BL|Strohballen}}
  • {{BL|Wirrwarzenblock}}

| style="vertical-align:top" 100|

  • {{BL|Kuchen}}
  • {{GL|Kürbiskuchen}}

|- ! colspan="5" | Durchschnittlich benötigte Gegenstände, um einen Komposter zu füllen |- | style="text-align:center" | ≈23.33 <!-- = 7 / 0,3 --> | style="text-align:center" | 14 <!-- = 7 / 0,5 --> | style="text-align:center" | ≈10.77 <!-- = 7 / 0,65 --> | style="text-align:center" | ≈8.24 <!-- = 7 / 0,85 --> | style="text-align:center" | 7 <!-- = 7 / 1 --> |}

{{GL|Giftige Kartoffel}}n lassen sich nicht durch den Komposter verwerten.

=== Dorfbewohner === Auch [[Dorfbewohner]] sind imstande, Komposter zu befüllen und das Knochenmehl zum Düngen der Felder zu nutzen.

=== Trichter === Befindet sich ein [[Trichter]] über einem Komposter, so füllt er kompostierbare Gegenstände in ihn. Ebenso kann ein Trichter, der sich unter dem Komposter befindet, das produzierte Knochenmehl automatisch aufnehmen. In diesem Fall erreicht das vom Komposter ausgehende Redstone-Signal beim Höchststand nur Signalstärke 7.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Komposter als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Komposter

}} Dies ist allerdings eine eher sinnlosere Verwendung eines Komposters.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==

  • Als Innentextur des Komposters für Stufe 1-7 wird die Podsol-Textur benutzt.

== Galerie == <gallery> Dorfbewohner neben Komposter.png|Ein in einem [[Dorf]] generierter Komposter, der von einem [[Dorfbewohner|Dorf-<br>bewohner]] genutzt wird. </gallery>

== Geschichte == So sah das ursprüngliche Rezept von dem Komposter, vor {{ver|1.15|19w45a}}, aus.

[[Datei:Komposter Rezept 19w03a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Komposter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w03b}} |list2= *Komposter können mit [[Kolben]] verschoben werden.

  • [[Pilzblock|Pilzblöcke]] können im Komposter verwertet werden. Zuvor konnten nur Pilzstiele verwendet werden.

|group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Komposter werden in den Feldern von Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Kompostierbare Gegenstände erhalten eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Füllstufe des Komposters zu erhöhen.

    • Vorher: 10%, 30%, 50%, 80%, 100%
    • Nachher: 30%, 50%, 65%, 85%, 100%

|group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Befüllen sowie Entleeren von Kompostern macht Geräusche. }} |group2= {{ver|1.15|19w45a}} |list2= *Das Rezept wird geändert, statt Zäune und Bretter, werden Stufen verwendet. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Landwirte können überschüssiges Saatgut in Komposter geben, um Knochenmehl herzustellen, welches sie zum Düngen nutzen oder weitergeben |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *Nether-Vegetation ([[Netherwarze]]n, [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherpilz]]e, [[Nethersprossen]], usw.) können kompostiert werden. }} |group4= {{ver|1.19}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangroven-Keimling kann kompostiert werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Mangrovenlaub kann kompostiert werden. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Mangrovenwurzeln können kompostiert werden. }} |group5= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list5= *Fackellilen, Fackelliliensamen und Rosa Blütenblätter können kompostiert werden. |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *Kannenpflanze und Kannenpflanzenkaspel können kompostiert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kompostér]] [[en:Composter]] [[es:Compostador]] [[fr:Composteur]] [[ja:コンポスター]] [[ko:퇴비통]] [[lzh:肥箱]] [[pl:Kompostownik]] [[pt:Composteira]] [[ru:Компостер]] [[th:ถังหมักปุ๋ย]] [[uk:Компостер]]

[[zh:堆肥桶]]</li></ul>
Tonikum Bismut und
Seltsamer Trank

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Beschwerte Druckplatte|Beschwerte Druckplatte]]<br/>{{Diese Seite|die beschwerte Druckplatte|die Druckplatte|Druckplatte}}
{{Block
| image        = Feinwägeplatte.png;Grobwägeplatte.png
| invimage     = Feinwägeplatte
| invimage2    = Grobwägeplatte
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Feinwägeplatte}} Feinwägeplatte
:light_weighted_pressure_plate
;{{BS|Grobwägeplatte}} Grobwägeplatte
:heavy_weighted_pressure_plate
| blockstate   = beschwerte Druckplatte
}}
'''beschwerte Druckplatten''' gleichen den [[Druckplatte]]n, können aber angeben, wie viele [[Objekt]]e sich auf ihnen befinden. Dies tun sie mit der Stärke des [[Redstone-Signal]]s, das sie senden. Es gibt zwei verschiedene beschwerte Druckplatten, die auf bestimmte Mengen an Objekten unterschiedlich reagieren.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feinwägeplatte}}
|-
{{Rezept|Grobwägeplatte}}
|}

== Aktivierung ==
beschwerte Druckplatten können verwendet werden, um bestimmte Mengen an Objekten zu erkennen. Das können [[Drop]]s sein oder auch [[Kreaturen]], z. B. Tiere. Die von der beschwerte Druckplatte ausgesendete Signalstärke steigt mit der Anzahl der sich auf ihr befindlichen Objekte. Dabei ist zu beachten, dass gleichartige Drops bis zur Menge von einem [[Stapel]] (meist 64 Stück) als 1 zählen. Beispiele für die Feinwägeplatte:
* 1 Stein und 1 Erdblock → Signalstärke 2
* 2 einzelne Steine → Signalstärke 1 (weil noch kein ganzer Stapel überschritten ist)
* 1 Stapel Steine → Signalstärke 1
* 1 Stapel +  1 Stein → Signalstärke 2  (jetzt ist ein Stapel überschritten)
* 1 Lore → Signalstärke 1
* 2 Loren → Signalstärke 2 (weil man Loren nicht stapeln kann)
* 1 Schaf → Signalstärke 1
* 2 Schafe → Signalstärke 2

Die Signalstärke liest man an einer [[Redstone-Leitung]] ab, das man an die beschwerte Druckplatte anlegt. Möchte man z.B. die Signalstärke 3 voraussetzen, legt man eine drei Blöcke lange Redstone-Leitung an, gefolgt von einem Signalempfänger, z.B. einer [[Redstone-Lampe]], oder einem [[Redstone-Verstärker]]. Die Lampe wird erst leuchten, wenn Signalstärke 3 erreicht oder überschritten wird.

Bei der ''Feinwägeplatte'' wird die maximale Signalstärke bei mindestens 15 Objekten ausgelöst, bei der ''Grobwägeplatte'' bei mindestens 141 Objekten.

Die folgende Tabelle zeigt die Signalstärke, die bei einer bestimmten Anzahl an Objekten auf den beschwerte Druckplatten erreicht wird:

{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Signalstärke !! Feinwägeplatte (in Objekten) !! Grobwägeplatte (in Objekten)
|-
| 1  || 1   || 1 - 10
|-
| 2  || 2   || 11 - 20
|-
| 3  || 3   || 21 - 30
|-
| 4  || 4   || 31 - 40
|-
| 5  || 5   || 41 - 50
|-
| 6  || 6   || 51 - 60
|-
| 7  || 7   || 61 - 70
|-
| 8  || 8   || 71 - 80
|-
| 9  || 9   || 81 - 90
|-
| 10 || 10  || 91 - 100
|-
| 11 || 11  || 101 - 110
|-
| 12 || 12  || 111 - 120
|-
| 13 || 13  || 121 - 130
|-
| 14 || 14  || 131 - 140
|-
| 15 || 15+ || 141+
|}

== Verwendung ==
=== in Anwendung ===
Die beschwerte Druckplatte zählt alle Arten von Objekten:
* Man kann eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Drops auf eine beschwerte Druckplatte werfen, um die Bedingung für das Öffnen einer Tür zu erfüllen.
* Man kann Tiere in einen Schacht mit einer beschwerte Druckplatte schleusen, die einen Ausgang freigibt, sobald eine bestimmte Anzahl erreicht ist.
* Man kann die [[Pfeil]]e zählen, die in einer beschwerte Druckplatte stecken.

Abgesehen von ihrer Zählfunktion eignen sie sich (wie [[Druckplatte]]n und [[Teppich]]e) auch als dekorative Tischplatte, indem man sie auf einen [[Zaun]] setzt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|beschwerte Druckplatte|Feinwägeplatte}}

== Geschichte ==
Vor der {{ver|1.7}} konnte man keine kompletten [[Stapel]] zählen.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w01a}}
|list1= *Fein- und Grobwägeplatte hinzugefügt.
*Zählweise von Gegenständen:
**Fein: Alle vier Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
**Grob: Alle 40 Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
*Sie können auf Zäune und Netherziegelzäune gesetzt werden.
|group2= {{ver|1.7|13w36a}}
|list2= *Geänderte Zählweise von Gegenständen.
**Fein: Für jeden weiteren Gegenstandsstapel ein weiteres [[Redstone-Signal]].
**Grob: Alle zehn Gegenstandsstapel ein weiteres Redstone-Signal.
*Die beschwerte Druckplatte löst auch bei [[Spieler]]n, [[Kreaturen]] und allen anderen [[Objekt]]en und gibt je nach Anzahl ein entsprechendes [[Redstone-Signal]] aus.
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Im [[Inventar]] sind beschwerte Druckplatten flacher.
|group2= {{ver|version|15w32c}}
|list2= *[[Partikel]] sind keine [[Objekt]]e mehr, weshalb sie beschwerte Druckplatten nicht mehr auslösen.
}}
|group4= {{ver|1.14|19w12b}}
|list4= *beschwerte Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Meereslaterne gelegt werden.
|group5= {{ver|1.16|20w16a}}
|list5= *Feinwägeplatten können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *beschwerte Druckplatten können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[en:Weighted Pressure Plate]]
[[es:Placa de presión por peso]]
[[fr:Plaque de pression pondérée]]
[[ja:重量感圧板]]
[[nl:Drukgevoelige drukplaat]]
[[pt:Placa de Pressão de Pesagem]]
[[ru:Утяжелённая нажимная пластина]]
[[zh:测重压力板]]</li><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
| image       = Blasensäule.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = none
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = bubble_column
| blockstate  = Blasensäule
}}
Die '''Blasensäule''' ist ein Block, der im Wasser von anderen Blöcken generiert wird. Wie [[Luft]] kann der Block nicht abgebaut werden.

== Eigenschaften ==
* Blasensäulen erscheinen nur in stehendem Wasser. Daher muss man in einem selbst gebauten Gewässer oder Becken darauf achten, keine fallende Strömung unter [[Wasser]] zu haben, wie sie entsteht, wenn man einen Wassereimer am Rand des Beckens ausschüttet und das Wasser nach unten fließen lässt. Den Unterschied sieht man mit [[F3]]: stehendes Wasser hat den [[Blockzustand]] <code>falling:false</code>, fließendes hat <code>falling:true</code>.
* In Blasensäulen kann man seinen [[Luft]]vorrat auffrischen.
* Die Verschiebung durch einen [[Kolben]] erzeugt stehendes Wasser.

=== Strudel ===
* Ein Strudel entsteht in stehendem Wasser über einem [[Magmablock]].
* Der Strudel ist an spiralförmig abwärts wandernden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Strudel zieht alle [[Objekt]]e nach unten.
* Fährt man mit einem [[Boot]] über einen Strudel, beginnt das Boot sehr stark zu wackeln und stürzt letztendlich in die Tiefe, sollte es sich weiter direkt über dem Strudel befinden.

=== Auftrieb ===
* Ein Auftrieb entsteht in stehendem Wasser über [[Seelensand]].
* Der Auftrieb ist an senkrecht nach oben steigenden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Auftrieb stößt alle Objekte nach oben. Dabei erhöht sich die Geschwindigkeit, je mehr Auftrieb das Objekt erfährt. Bei großem Auftrieb schießt es aus dem Wasser.
* Auf einen Auftrieb kann man auch von oben springen und wird ca. ein Block nach oben zurückgeworfen.
* In einem Auftrieb kann man dennoch nach unten kommen, und zwar, indem man einen mit [[Sog]] verzauberten [[Dreizack]] nach unten wirft oder mit [[Elytren]] den Strom nach unten fliegt, während man [[Feuerwerksrakete]]n verwendet.

== Gewinnung ==
Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
* {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column}} setzt einen Strudel
* {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column[drag=false] }} setzt einen Auftrieb

=== Vorkommen ===
Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden.
Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden.
 
Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt.

== Verwendung ==
Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Der Strudel ist die Hauptaufgabe des Blockes<ref>https://minecraft.net/de-de/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>. Daher ist es Absicht, dass er beim Platzieren per Befehl standardmäßig einen Strudel erzeugt und nur mit einem Blockzustand-Zusatz den Auftrieb. Ebenso wird absichtlich nur der Strudel in der Welt generiert.

== Galerie ==
<gallery>
Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle.
Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13|18w07a}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Blasensäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle.
|group3= {{ver|version|18w16a}}
|list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Bubble Column]]
[[es:Columna de burbujas]]
[[fr:Colonne de bulles]]
[[ja:気泡柱]]
[[ko:거품 기둥]]
[[pl:Kolumna bąbelkowa]]
[[pt:Coluna de bolhas]]
[[ru:Столб пузырей]]
[[th:แถวฟอง]]
[[zh:气泡柱]]</li></ul>


{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block

| image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann.

== Gewinnung ==

=== Loot ===

==== Von Blockloot ====

Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden.

=== Rezepte ===

Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden.

==== Herstellung ====

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |}

== Verwendung ==

=== Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}}

Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden.

=== Verhalten ===

Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert.

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}


[[en:Underwater TNT]] [[pt:Dinamite subaquática]] [[ja:水中のTNT]] [[zh:水下TNT]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Tonklumpen.png | invimage = Tonklumpen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clay_ball }} '''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert.

Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen.

Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept/Ton}} |}

=== Brennen === Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ziegel]] | Tonklumpen |{{Grid/Ofen |Input= Tonklumpen |Output= Ziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen). |group2= {{ver|1.4|12w38a}} |list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group3= {{ver|1.7|13w43a}} |list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}} |list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}


[[cs:Jíl]] [[en:Clay Ball]] [[es:Arcilla]] [[fr:Motte d'argile]] [[ja:粘土玉]] [[ko:점토]] [[hu:Agyag (Tárgy)]] [[it:Zolla di argilla]] [[nl:Klei (voorwerp)]] [[pl:Glina]] [[pt:Bola de argila]] [[ru:Глина]] [[uk:Глиняна кулька]]

[[zh:粘土球]]</li></ul>

Labortischzutaten[]

Benötigte Materialien Ergebnis
Hitzeblock
Hitzeblock
Eisen, Wasser, Holzkohle, Salz

Superdünger
Ammoniak, Phosphor

Datenwerte[]

ID[]

NameNamensraum IDNumerische ID Übersetzungsschlüssel
 ???element_0 36block.element_0.name
Wasserstoffelement_1 267block.element_1.name
Heliumelement_2 268block.element_2.name
Lithiumelement_3 269block.element_3.name
Berylliumelement_4 270block.element_4.name
Borelement_5 271block.element_5.name
Kohlenstoffelement_6 272block.element_6.name
Stickstoffelement_7 273block.element_7.name
Sauerstoffelement_8 274block.element_8.name
Fluorelement_9 275block.element_9.name
Neonelement_10 276block.element_10.name
Natriumelement_11 277block.element_11.name
Magnesiumelement_12 278block.element_12.name
Aluminiumelement_13 279block.element_13.name
Siliciumelement_14 280block.element_14.name
Phosphorelement_15 281block.element_15.name
Schwefelelement_16 282block.element_16.name
Chlorelement_17 283block.element_17.name
Argonelement_18 284block.element_18.name
Kaliumelement_19 285block.element_19.name
Calciumelement_20 286block.element_20.name
Scandiumelement_21 287block.element_21.name
Titanelement_22 288block.element_22.name
Vanadiumelement_23 289block.element_23.name
Chromelement_24 290block.element_24.name
Manganelement_25 291block.element_25.name
Eisenelement_26 292block.element_26.name
Cobaltelement_27 293block.element_27.name
Nickelelement_28 294block.element_28.name
Kupferelement_29 295block.element_29.name
Zinkelement_30 296block.element_30.name
Galliumelement_31 297block.element_31.name
Germaniumelement_32 298block.element_32.name
Arsenelement_33 299block.element_33.name
Selenelement_34 300block.element_34.name
Bromelement_35 301block.element_35.name
Kryptonelement_36 302block.element_36.name
Rubidiumelement_37 303block.element_37.name
Strontiumelement_38 304block.element_38.name
Yttriumelement_39 305block.element_39.name
Zirconiumelement_40 306block.element_40.name
Niobelement_41 307block.element_41.name
Molybdänelement_42 308block.element_42.name
Technetiumelement_43 309block.element_43.name
Rutheniumelement_44 310block.element_44.name
Rhodiumelement_45 311block.element_45.name
Palladiumelement_46 312block.element_46.name
Silberelement_47 313block.element_47.name
Cadmiumelement_48 314block.element_48.name
Indiumelement_49 315block.element_49.name
Zinnelement_50 316block.element_50.name
Antimonelement_51 317block.element_51.name
Tellurelement_52 318block.element_52.name
Iodelement_53 319block.element_53.name
Xenonelement_54 320block.element_54.name
Cäsiumelement_55 321block.element_55.name
Bariumelement_56 322block.element_56.name
Lanthanelement_57 323block.element_57.name
Cerelement_58 324block.element_58.name
Praseodymelement_59 325block.element_59.name
Neodymelement_60 326block.element_60.name
Promethiumelement_61 327block.element_61.name
Samariumelement_62 328block.element_62.name
Europiumelement_63 329block.element_63.name
Gadoliniumelement_64 330block.element_64.name
Terbiumelement_65 331block.element_65.name
Dysprosiumelement_66 332block.element_66.name
Holmiumelement_67 333block.element_67.name
Erbiumelement_68 334block.element_68.name
Thuliumelement_69 335block.element_69.name
Ytterbiumelement_70 336block.element_70.name
Lutetiumelement_71 337block.element_71.name
Hafniumelement_72 338block.element_72.name
Tantalelement_73 339block.element_73.name
Wolframelement_74 340block.element_74.name
Rheniumelement_75 341block.element_75.name
Osmiumelement_76 342block.element_76.name
Iridiumelement_77 343block.element_77.name
Platinelement_78 344block.element_78.name
Goldelement_79 345block.element_79.name
Quecksilberelement_80 346block.element_80.name
Thalliumelement_81 347block.element_81.name
Bleielement_82 348block.element_82.name
Bismutelement_83 349block.element_83.name
Poloniumelement_84 350block.element_84.name
Astatelement_85 351block.element_85.name
Radonelement_86 352block.element_86.name
Franciumelement_87 353block.element_87.name
Radiumelement_88 354block.element_88.name
Actiniumelement_89 355block.element_89.name
Thoriumelement_90 356block.element_90.name
Protactiniumelement_91 357block.element_91.name
Uranelement_92 358block.element_92.name
Neptuniumelement_93 359block.element_93.name
Plutoniumelement_94 360block.element_94.name
Americiumelement_95 361block.element_95.name
Curiumelement_96 362block.element_96.name
Berkeliumelement_97 363block.element_97.name
Californiumelement_98 364block.element_98.name
Einsteiniumelement_99 365block.element_99.name
Fermiumelement_100 366block.element_100.name
Mendeleviumelement_101 367block.element_101.name
Nobeliumelement_102 368block.element_102.name
Lawrenciumelement_103 369block.element_103.name
Rutherfordiumelement_104 370block.element_104.name
Dubniumelement_105 371block.element_105.name
Seaborgiumelement_106 372block.element_106.name
Bohriumelement_107 373block.element_107.name
Hassiumelement_108 374block.element_108.name
Meitneriumelement_109 375block.element_109.name
Darmstadtiumelement_110 376block.element_110.name
Roentgeniumelement_111 377block.element_111.name
Coperniciumelement_112 378block.element_112.name
Nihoniumelement_113 379block.element_113.name
Fleroviumelement_114 380block.element_114.name
Moscoviumelement_115 381block.element_115.name
Livermoriumelement_116 382block.element_116.name
Tennesselement_117 383block.element_117.name
Oganessonelement_118 384block.element_118.name

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.4.0 (1.2.20.1)

  • Elemente hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Education Edition
1.0.27

  • Elemente hinzugefügt.

Trivia[]

  • Element ist der einzige Block, der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt).
  • Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft.
    • Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt.

Gallery[]

Siehe auch[]

Externe Links[]