Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Sculk.gif | invimage = Sculk | type = Naturblöcke | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = hoe | flammable = Nein | light = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | drops = 1 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk }} '''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird. == Gewinnung == === Truhenbeute === Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. === Abbau === Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden. {{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}} === Vorkommen === Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt. === Nachgenerierung === Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet. == Verwendung == Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird. == Galerie == <gallery> 1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk. </gallery> == Trivia == *"Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus". == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Sculk]] [[es:Sculk]] [[ja:Sculk]] [[pt:Sculk]] [[ru:Скалк]] [[zh:幽匿块]]</li><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand | title = Weizen | image = Weizen.png | invimage = Weizen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = wheat }} {{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}} '''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden. == Gewinnung == Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind. === Vorkommen === In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |} == Verwendung == Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s. Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen. Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Strohballen}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |} === Komposter === Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Effizienz == Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden. Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten. {| class="wikitable" ! Methode ! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}} ! Zusatzinformationen |- ! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s | 2.00 | Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}. |- ! Herstellen von [[Keks]]en | 4.00 | Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Kuchen]] | 2.00 | Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Brot]] | 0.83 | |} == Technik == *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt. *Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden. |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.4}} |list4= *[[Keks]]e hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken. |group6= {{ver|1.1}} |list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|1.4|12w36a}} |list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]]. |group9= {{ver|1.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie. *Lässt Fohlen schneller wachsen. |group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen. }} |group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten. |group11={{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden. }} |group14= {{ver|1.14|19w03a}} |list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group15= {{ver|1.19|22w11a}} |list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Weizen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Weizen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Pšenice]] [[en:Wheat]] [[es:Trigo]] [[fr:Blé]] [[hu:Búza]] [[it:Grano]] [[ja:小麦]] [[ko:밀]] [[nl:Tarwe]] [[pl:Pszenica]] [[pt:Trigo]] [[ru:Пшеница]] [[th:ข้าวสาลี]] [[uk:Пшениця]] [[zh:小麦]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern. == Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird. Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein. === Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. == Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt. Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen. Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt. Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen. Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]]. Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert. === Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen. Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}} == Trivia == * Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. *Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}} [[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]] [[zh:水桶]]</li></ul>
Lebensenergie | |
---|---|
Angriffsschaden |
Alle Gegner außer Spieler: |
Größe |
Breite: 1,4 Blöcke |
Spawn |
Dorf |
Verwendbare Gegenstände |
|
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Eisenbarren (3–5) |
Erfahrung |
0 |
ID-Name |
iron_golem |
NBT-Daten |
Siehe Kreaturdaten |

Ein freundlicher Eisengolem hält eine Mohnblume in seiner Hand
Der Eisengolem ist eine neutrale Kreatur, die Dörfer beschützt und Monster angreift. Er kann entweder vom Spieler gebaut werden oder in einem Dorf natürlich spawnen.
Eigenschaften[]
- Jeder Eisengolem strebt danach, sich in einem Dorf aufzuhalten, um die Dorfbewohner zu verteidigen. Dazu patrouilliert er in der Nähe der Gebäude. Ab und zu überreicht er einem Dorfbewohner eine Mohnblume, die in seiner Hand erscheint, oder er wendet sich ihm zu, gewissermaßen als Zeichen der Verbundenheit. Auch die Ähnlichkeit von Eisengolems und Dorfbewohnern lässt eine Verwandtschaft annehmen.
- Ein gebauter Eisengolem folgt nicht seinem Erbauer, sondern bewegt sich ziellos in der Spielwelt umher, wo er Monster angreift. Er selbst wird niemals den Erbauer angreifen, selbst wenn dieser ihm Schaden zufügt. Kommt er in die Nähe eines Dorfes, bewegt er sich rasch dorthin und beginnt zu patrouillieren.
- Eisengolems meiden Gefahren wie Lava und Kakteen, aber auch Wasser und Abgründe. Sie können Stufen und Löcher von einem Block überwinden. Gerät er ins Wasser, sinkt er zum Grund und wird passiv, kann aber weiterhin von einer Strömung fortgetragen werden.
- Eisengolems sind immun gegen Fallschaden und Ertrinken, heilen aber nicht von allein, sollten sie verletzt worden sein.
- Eisengolems können angeleint werden.
- Nimmt der Eisengolem Schaden, so verändert sich sein Aussehen leicht, in Abhängigkeit zum Verhältnis zwischen verbleibenden Leben und maximalen Leben. Es gibt vier Stadien, im ersten Stadium hat der Eisengolem sein normales Aussehen. Mit jeden weiteren Stadium bekommt der Eisengolem mehr und mehr Risse. Die Stadium-Übergänge liegen bei 75%, 50% und 25% seiner verbleibenden Leben zu seinen maximalen Leben. Wenn ein Stadium unterschritten wird, hört man ein knacksendes Geräusch.
- Eisengolems, die sichtbaren Schaden erlitten haben, können mit Eisenbarren repariert werden, dabei heilt ein Eisenbarren 25% der Herzen wieder.
- Eisengolems überschreiten keine Schienen, wenn sie von diesen umrundet sind.
Kampfverhalten[]
- Jeder Eisengolem greift von sich aus bestimmte Monster an. Manche Kreaturen werden nur unter bestimmten Bedingungen in einen Kampf verwickelt. Passive Tiere werden niemals attackiert.
Bedingungen für Angriff | Kreaturen |
---|---|
Eisengolem greift immer an |
|
Eisengolem greift niemals an |
|
Eisengolem verteidigt sich gegen |
- ↑ Eisengolems greifen Ghasts niemals absichtlich an, obwohl sie dies eigentlich tun müssten. Durch den Spielcode ist nämlich festgelegt, dass Eisengolems alle Monster außer Creepern attackieren. Dass Ghasts ebenfalls verschont werden liegt daran, dass die künstliche Intelligenz des Eisengolems einfach nicht in der Lage ist, einen Ghast überhaupt wahrzunehmen. Dies hängt damit zusammen, dass dieser ständig in der Luft fliegt. Es kann allerdings selten passieren, dass ein Ghast, wenn der Eisengolem ein Objekt neben dem Ghast schlägt, ebenfalls getroffen wird und Schaden erhält.
- ↑ Gebaute Eisengolems greifen niemals ihren Erbauer an, wohl aber andere Spieler, die in einen Kampf mit ihrem Erbauer geraten. Dorf-Eisengolems dagegen werden Spielern gegenüber grundsätzlich feindselig, wenn diese ihm oder Dorfbewohnern Schaden zufügen, oder wenn deren Beliebtheit auf einen Wert von -15 oder weniger sinkt. Ein vom Spieler angegriffener Dorfgolem wird wieder neutral, wenn der Spieler seinen Wahrnehmungsbereich verlässt.
- Gegenüber Spielern ist der von Eisengolems verursachte Schaden abhängig vom Schwierigkeitsgrad, gegenüber anderen Gegner zwischen 7 (
) und 21 (
× 10.5).
- Eisengolems schleudern ihre Gegner in die Luft und fügen ihnen dabei normalen Schaden und ggf. Fallschaden zu. Wieviel Fallschaden verursacht wird, hängt von der Fallhöhe ab. Wenn mehrere Eisengolems dasselbe Ziel gleichzeitig hochschleudern, werden alle Schläge gewertet, und der Gegner fliegt entsprechend höher.
- Eisengolems fokussieren einen bestimmten Gegner und verfolgen ihn hartnäckig, selbst wenn sie währenddessen von anderen Gegnern angegriffen werden und Schaden erleiden. Auf diese Weise können sie sterben, ohne einen einzigen Schlag gelandet zu haben.
- Eisengolems greifen auch über einen Zaun hinweg an.
- Eisengolems verlassen das Gebiet des Dorfes auch im Kampf nicht.
- Eisengolems können Gegner auch ohne Sichtkontakt in einem Bereich von 32 Blöcken wahrnehmen.
- Java-exklusiv: Eisengolems sind gegen jegliche Form von Rückstoß immun.
Vorkommen[]

Unabhängig von der Art des Spawning despawnen Eisengolems niemals. Auch nicht, wenn sie sich beispielsweise in einem ungeladenen Chunk befinden, oder sich im Nachhinein etwa die Bedingungen im Dorf ändern.
Natürliches Spawning[]
Ein Eisengolem spawnt in einem Dorf, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
Java Edition[]
In der Java Edition erscheinen Eisengolems natürlich, wenn die Dorfbewohner in Panik oder am Tratschen sind und folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Der Dorfbewohner hat in den letzten 20 Minuten geschlafen
- Der Dorfbewohner hat keinen Eisengolem in den letzten 30 Sekunden wahrgenommen.
- Ein Eisengolem wird wahrgenommen, wenn er sich innerhalb von 16 Blöcken um den Dorfbewohner befindet (±16X ±16Z ±16Y Achse).
- Der Dorfbewohner versucht, alle 10 Sekunden, einen Eisengolem wahrzunehmen.
- Der Dorfbewohner war in den letzten 30 Sekunden nicht in der Nähe von einem Eisengolem, der natürlich gespawnt ist.
- Ein Dorfbewohner befindet sich in der Nähe, wenn er sich innerhalb von 10 Blöcken, um den Dorfbewohner befindet (±10X ±10Z ±10Y), der den Eisengolem gespawnt hat.
- Es sind genügend Dorfbewohner, um den Dorfbewohner welcher den Eisengolem spawnt, vorhanden. Dabei wird der Dorfbewohner, welcher den Eisengolem spawnt, mitgezählt. Die Anzahl der Dorfbewohner unterscheidet sich in zwei Kriterien:
- Wenn sie tratschen, mindestens 5 Dorfbewohner
- Wenn sie in Panik sind, mindestens 3 Dorfbewohner
- Es gibt einen gültigen Spawnpunkt für den Eisengolem
HINWEIS: Die Dorfbewohner benötigen keinen Berufsblock / Beruf.
Um einen geeigneten Spawnpunkt für den Eisengolem zu finden, werden 10 Versuche probiert, um den Eisengolem zu spawnen. Dabei spawnt er ±8 Blöcke auf der X/Z-Achse und ±6 Blöcke auf der Y-Achse von dem Block, auf dem der Dorfbewohner steht. Der Punkt, wo der Eisengolem spawnt muss folgende Kriterien erfüllen:
- Der Block unter dem Eisengolem muss ein fester Block, mit fester Oberfläche (also kein Glas, Laub u.s.w.) sein
- Der unterste Block darf kein solider Block, Redstone-Block (Knopf, Redstone u.s.w.) oder eine Schiene sein
- Der mittlere Block muss Luft oder Wasser sein
- Der oberste Block muss Luft sein
- Er braucht einen Platz von 2 x 2 Blöcken
Heißt der Eisengolem kann in 1 Block tiefem Wasser oder auf Teppichen, in Zäunen erscheinen.
Bedrock Edition[]
- Im Dorf gibt es mindestens 20 Betten. Der Eisengolem spawnt in einem 16×6×16 Blöcke großen Bereich an einem Treffpunkt, der durch ein Bett oder eine Glocke gekennzeichnet ist.
- Der Untergrund, auf dem der Eisengolem spawnt, muss eine flache, solide Oberseite haben.
- Im Dorf gibt es mindestens 5 Dorfbewohner. Pro zehn weitere Dorfbewohner erhöht sich die maximale Anzahl an Eisengolems, die spawnen können, um eins, d.h. ab 15 Dorfbewohnern können maximal zwei Eisengolems spawnen, ab 25 Dorfbewohnern drei Eisengolems usw. Sie spawnen aber nicht sofort, sondern nacheinander, bis das Maximum erreicht ist, das durch die Anzahl an Dorfbewohnern bestimmt wird.
Bei der Generierung eines neuen Dorfs spawnt immer ein Eisengolem auf dem Dorfplatz.
Die Wahrscheinlichkeit des Spawnings liegt bei 1⁄7000 pro Tick. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind, spawnt durchschnittlich ca. alle sechs Minuten ein Eisengolem. Dies gilt nur, wenn nicht bereits alle möglichen Eisengolems gespawnt sind. Von einem Spieler gebaute Eisengolems, die sich im Dorf aufhalten, werden dabei nicht gezählt. In der Bedrock Edition entstehen Eisengolems manchmal anstelle eines Kindes, unter gleichen oder ähnlichen Spawningbedingungen, wie in der Java-Edition.
Bewegt man einen Eisengolem von seinem Heimatdorf weg, so wird er versuchen, dorthin zurückzukehren. Erreicht der Golem dabei aber ein anderes Dorf, schließt er sich diesem Dorf an, wobei es keine Rolle spielt, ob sich in diesem schon genug Eisengolems befinden. Sobald dies geschehen ist, kann im alten Dorf wieder ein neuer Golem spawnen. Diese Gegebenheit lässt sich unter anderem für Eisengolem-Lebendfarmen nutzen.
Ein Eisengolem kann in einem Käfig in einem Plünderer-Außenposten gefunden werden.
Erschaffung[]
einen Eisengolem
Eisengolems können durch einen Spieler gebaut werden, indem vier Eisenblöcke in einer T-Form mit einem geschnitzten Kürbis oder einer Kürbislaterne darauf in der Spielwelt platziert werden (siehe Schema). Die Ausrichtung der Konstruktion spielt dabei keine Rolle. Sie kann vertikal stehend, möglicherweise sogar auf dem Kopf stehend, als auch horizontal liegend aufgebaut werden. Der Kopf des Eisengolems muss immer zuletzt gesetzt werden. Ein Kolben kann dafür nicht genutzt werden, da er den geschnitzten Kürbis oder die Kürbislaterne beim Verschieben zerstört. Ein, mit einem geschnitzten Kürbis bestückter Werfer kann diesen platzieren und somit den Eisengolem erschaffen, mit einer Kürbislaterne funktioniert dies allerdings nicht. Die vier, auf dem Schema eingezeichneten Luftblöcke müssen immer Luftblöcke sein. Ist irgendetwas außer Luft, wie Wasser oder eine Fackel, darin vorhanden, entsteht kein Golem und die Blöcke bleiben unverändert in der Welt stehen. Entfernt man die überflüssigen Blöcke, muss anschließend der geschnitzte Kürbis oder die Kürbislaterne erneut platziert werden. Der Eisengolem spawnt immer an der Stelle des Fußblocks, also an der Stelle des einzelnen Eisenblocks, der im Schema in der untersten Reihe zu sehen ist.
Das gleiche Konstruktionsprinzip wird auch beim Bau von Schneegolem und Wither verwendet. Für den Eisengolem existiert kein Spawn-Ei, er kann aber zusätzlich mit dem Befehl /summon minecraft:iron_golem
erschaffen werden.
Technik[]
NBT-Daten[]

- Eisengolem hat die Objekt-ID „iron_golem“
- Allgemeine Objekteigenschaften
- Allgemeine Weseneigenschaften
- Allgemeine Kreatureigenschaften
- PlayerCreated: 1 oder 0 (true/false) – true, wenn der Golem vom Spieler erstellt wurde. In diesem Fall wird er niemals einen Spieler angreifen.
Fortschritte[]
Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!
Erfolge[]

Symbol | Erfolg | Beschreibung | Aufgabe | Punkte | Pokal (PS) | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Leibwächter | Erschaffe einen Eisengolem. | — | 20G | Bronze |
Trivia[]
- Der Eisengolem zeigt beim Erstellen die gleichen Partikel wie der Schneegolem.
- Der Eisengolem wurde von Jeb und Jon Kågström entwickelt. Vorbild war der Roboter aus dem Film „Das Schloss im Himmel“. Auch das Motiv des Blumenverschenkens stammt daher[1].
- Der Agent aus der Education Edition ist ein programmierbarer Roboter und sieht aus, wie eine Miniaturversion eines Eisengolems: Metallische Haut, Dorfbewohner-Nase und zwei Streifen auf dem Kopf.
Galerie[]
-
Ein Eisengolem läuft durch die Straßen seines Dorfes.
-
Ein Eisengolem schlägt auf einen angreifenden Zombie ein.
-
Der Eisengolem eines Dorfes greift den Spieler an.
-
Ein Eisengolem schenkt einem Dorfbewohner eine Mohnblume.
-
Der Roboter aus Das Schloss im Himmel.
-
Der, dem Eisengolem leicht ähnliche, Agent.
-
Die verschiedenen Schadensstufen eines Eisengolems.
-
Eine Animation des Eisengolems als Vorschaubild auf der Minecraft-Website.
Einzelnachweise[]
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Aggressiv |
|
---|---|
Neutral | |
Passiv | |
Bossmonster | |
Spawnen | |
Ungenutzt | |
Historisch | |
Education Edition | |
Überblick |