Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Dorf
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block
| image       = Trampelpfad.png
| invimage    = Trampelpfad
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja(64)
| drops       = {{BL|Erde}} (1)
| nameid      = dirt_path
}}
Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==
* Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
* Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
* Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
* Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
*Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung ==
Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen ===
Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung ==
Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==
* Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref>
Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf
Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref>
Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.
*Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.
*Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]]
[[es:Camino de tierra]]
[[fr:Chemin de terre]]
[[ja:土の道]]
[[ko:흙 길]]
[[nl:Graspad]]
[[pl:Ścieżka]]
[[pt:Caminho de terra]]
[[ru:Травяная тропинка]]
[[uk:Ґрунтова стежка]]
[[zh:土径]]</li><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block
| image        = Eis.png
| invimage     = Eis
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| flamable     = Nein
| tool         = pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = ice
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Eis}}
[[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]]
'''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==
* Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
* Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser. 
* Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
* Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
* Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
* Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
* Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
* Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
* Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
* Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts).
Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean.
Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss.
Zugefrorener See.png|Vereister See.
Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]].
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.
*Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
|group2= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
}}
|group5= {{ver|1.3|12w17a}}
|list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
*Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.
|group6= {{ver|1.7}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.
*Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar.
}}
|group7= {{ver|1.13}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden.
}}
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Eis ist komplett transparent.
}}
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eis hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}}
|list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]]
[[en:Ice]]
[[es:Hielo]]
[[fr:Glace]]
[[hu:Jég]]
[[it:Ghiaccio]]
[[ja:氷]]
[[ko:얼음]]
[[nl:IJs]]
[[pl:Lód]]
[[pt:Gelo]]
[[ru:Лёд]]
[[th:น้ำแข็ง]]
[[uk:Лід]]
[[zh:冰]]</li><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Ziegel.png
| invimage  = Ziegel
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = brick
}}
{{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}}
'''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept|showname=1
|Tonklumpen
|Ziegel
|0.2
}}

=== Abbauen ===
Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand ===
Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel ===
Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. 
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ziegelsteine}}
|-
{{Rezept|Blumentopf}}
|-
{{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}}
|-
{{Rezept|Verzierter Krug}}
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden.
}}
|group4= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.
*Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
*Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.
*Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}}
|list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.
*16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.
|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd.
|group7= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Ziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]]
[[en:Brick]]
[[es:Ladrillo]]
[[fr:Brique]]
[[hu:Tégla]]
[[it:Mattone]]
[[ja:レンガ]]
[[ko:벽돌 (아이템)]]
[[nl:Baksteen]]
[[pl:Cegła]]
[[pt:Tijolo]]
[[ru:Кирпич]]
[[th:อิฐ]]
[[uk:Цеглина]]
[[zh:红砖]]</li></ul>
Biom

Ebene
Sonnenblumenebene[Nur BE]
Alm
Wüste
Savanne
Taiga
Verschneite Taiga[Nur BE]
Verschneite Tundra

Bestandteile

Siehe Aufbau

Bauwerksdaten

Keine NBT-Daten

Vorlagen

309 Vorlagen

Bauwerk-ID

village

Dörfer sind Ansammlungen von Bauten, die in der Spielwelt automatisch generiert werden. Sie werden von Dorfbewohnern oder sehr selten auch von Zombiedorfbewohnern bewohnt.

Übersicht[]

  • Ein Dorf ist eine mehr oder weniger ausgedehnte Struktur, die aus kleineren Einheiten zusammengesetzt ist und zufällig in bestimmten Biomen generiert wird (sofern die Option Bauwerke generieren bei der Weltgenerierung gesetzt ist). Dörfer lassen sich nahezu beliebig erweitern oder sogar komplett neu gründen, aber auch vollständig zerstören.
  • Ein Spieler kann die Gebäude als Unterschlupf oder als Quelle für Baumaterial, und die Felder als Nahrungsquelle nutzen. Die Truhen in den verschiedenen Gebäuden enthalten mehr oder weniger wertvolle Gegenstände. Er kann mit den Dorfbewohnern Handel treiben und Eisengolems als Unterstützung bei der Verteidigung oder als Materialquelle verwenden.

Vorkommen[]

Zombiedorf Ebene

Ein Zombiedorf

Dörfer kommen in den Biomen Ebene, Sonnenblumenebene[Nur Bedrock Edition], Alm, Wüste, Savanne, Taiga, Verschneite Tundra und Verschneite Taiga[Nur Bedrock Edition] natürlich vor. Welchem Biom das Dorf zugeordnet wird – und damit der Baustil des Dorfes – wird dadurch bestimmt, in welchem Biom die nordwestliche Ecke des Dorfbrunnens liegt. Natürlich vorkommende Dörfer bestehen aus verschiedenen Bauten unterschiedlicher Häufigkeit.

In Standardwelten kann man die Generierung aller Bauwerke mit der Option Bauwerke generieren ausschalten. In angepassten Welten kann man die Generierung unter „Dörfer“ individuell ausschalten. In Flachlandwelten kann man dies mit dem Code village steuern. Durch geeignete Wahl der village-Parameter size und distance kann man Dörfer erzeugen, die erheblich von natürlich generierten Dörfern abweichen.

Vom Spiel generierte Dörfer können mit dem Befehl /locate village gefunden werden, selbstgebaute nicht.

2 % aller Dörfer werden ohne Türen und Fackeln und mit Zombiedorfbewohnern und Spinnennetzen statt normalen Dorfbewohnern generiert. In der Bedrock Edition liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 30 %. Diese Zombiedorfbewohner verschwinden nicht, gleichen ansonsten jedoch normalen Zombiedorfbewohnern. Wenn man sie heilt, erhält man Dorfbewohner. Diese Dörfer enthalten ebenfalls Truhen mit Gegenständen. Manchmal werden auch Gehege für Tiere generiert.

Aufbau und Dorfgebäude[]

Dorf verschneite Tundra

Ein Dorf in einer verschneiten Tundra

Gebäude[]

Dorf Wege

Typischer Weg in einem Taigadorf

Die Anzahl an Gebäuden in einem Dorf kann stark variieren und nicht jedes Dorf besitzt jeden Gebäudetyp. Abgesehen von der benötigten Dorfmitte wird die Anzahl der Gebäuden zufällig gewählt, wobei sie in Flachland-Welten erhöht ist.

Die Anzahl an Laternen und dekorativen Objekten wie Strohballen, Melonenhaufen, Kürbishaufen oder Eis- und Schneehaufen hat keine Begrenzung, da diese immer dort generiert werden, wo keine Gebäude generiert werden können. Wege sind zwischen den Häusern verteilt und werden auch darüber hinaus generiert.

Die Gebäude werden zufällig aus den verfügbaren Gebäuden gewählt. Alle Gebäude besitzen die gleichen Wahrscheinlichkeiten, generiert zu werden.

Das Aussehen der Häuser variiert je nach Biom, in dem das Dorf generiert wurde. Nicht jedes Gebäude kann in einem Dorf generiert werden, obwohl bestimmte Blöcke wie Arbeitsblöcke oder Ackerboden immer generiert werden.

Die folgende Tabelle zeigt das Aussehen des Dorfes basieren auf dem Biom in welchem es generiert wurde:

Dorftyp Biom
Wüste Wüste
Ebene Ebene
Sonnenblumenebene[Nur BE]
Alm
Savanne Savanne
Taiga Taiga
Verschneite Taiga[Nur BE]
Verschneit Verschneite Ebene

In der Bedrock Edition gibt es unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten, welche Gebäude generiert werden, basierend auf dem Biom, in dem das Dorf generiert wird. So kann ein Waffenschmied häufiger in Taigadörfern gefunden werden.

Wege[]

Wege werden in jedem Dorf zwischen Gebäuden generiert und bestehen in der Regel aus Trampelpfaden. In der Wüste generierte Dörfer besitzten Wege aus glattem Sandstein. Dabei wird der Weg auf vorhandenem Untergrund generiert, wodurch dieser auch Hügel hinauf oder Schluchten hinunter entlang geht. Sie werden nie unter der Meereshöhe generiert und ersetzten nur Grasblöcke, Wasser, Lava, Sand, Sandstein und roten Sandstein. Alle anderen Blöcke werden ignoriert. Wenn ein Weg über Wasser führt, werden anstatt Trampelpfade die für das Biom typischen Bretter verwendet.

Truheninhalt[]

Der Truheninhalt richtet sich nach den Beutetabellen.

Dorfgebäude Truheninhalte
Weitere Details zu den Beutetabellen
Gebäude Gegenstand Wahrscheinlichkeit Stapelgröße
Rüstungsschmiede In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Brot 80,6 % 1-4
Eisenbarren 54,2 % 1-3
Eisenhelm 31,8 % 1
Smaragd 31,8 % 1
Metzgerei In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Rohes Schweinefleisch 48,6 % 1-3
Rohes Rindfleisch 48,6 % 1-3
Rohes Hammelfleisch 48,6 % 1-3
Weizen 48,6 % 1-3
Kohle 27,9 % 1-3
Smaragd 10,2 % 1
Kartografenhaus In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Papier 61,2 % 1-5
Brot 61,2 % 1-4
Leere Karte 46,2 % 1-3
Stock 26,3 % 1-2
Kompass 26,3 % 1
Fischer In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Weizenkörner 57,5 % 1-3
Kohle 43 % 1-3
Smaragd 43 % 1
Roher Kabeljau 24,2 % 1-3
Roher Lachs 24,2 % 1-3
Wassereimer 24,2 % 1-3
Fass 24,2 % 1-3
Pfeilmacherhaus In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Feuerstein 55,8 % 1-3
Stock 55,8 % 1-3
Feder 55,8 % 1-3
Pfeil 23,3 % 1-3
Ei 23,3 % 1-3
Smaragd 12,3  % 1
Maurerei In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Brot 62,2 % 1-4
Stein 37,7 % 1
Steinziegel 37,7 % 1
Ton 20,8 % 1-3
Glatter Stein 20,8 % 1
Blumentopf 20,8 % 1
Gelber Farbstoff 20,8 % 1
Smaragd 20,8 % 1
Schäferhaus In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Weizen 55,8 % 1-6
Weiße Wolle 55,8 % 1-8
Schwarze Wolle 33 % 1-3
Braune Wolle 23,3 % 1-3
Graue Wolle 23,3 % 1-3
Hellgraue Wolle 23,3 % 1-3
Schere 12,3 % 1
Smaragd 12,3 % 1
Gerberei In jeder Truhe sind ein bis fünf Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Brot 62,8 % 1-4
Lederkappe 31,8 % 1
Lederjacke 31,8 % 1
Lederhose 31,8 % 1
Lederstiefel 31,8 % 1
Smaragd 17,3 % 1-4
Leder 17,3 % 1-3
Sattel 17,3 % 1
Tempel In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Brot 89,3 % 1-4
Verrottetes Fleisch 89,3 % 1-4
Redstone 44,8 % 1-4
Lapislazuli 25,4 % 1-4
Goldbarren 25,4 % 1-4
Smaragd 25,4 % 1-4
Werkzeugschmiede In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Stock 90 % 1-3
Brot 81,2 % 1-3
Eisenbarren 41,2 % 1-5
Eisenspitzhacke 41,2 % 1
Eisenschaufel 41,2 % 1
Kohle 9,9 % 1-3
Goldbarren 9,9 % 1-3
Diamant 9,9 % 1-3
Waffenschmiede In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Brot 59,8 % 1-3
Apfel 59,8 % 1-3
Eisenbarren 45,1 % 1-5
Obsidian 25,6 % 3-7
Eichensetzling 25,6 % 3-7
Goldbarren 25,6 % 1-3
Eisenspitzhacke 25,3 % 1
Eisenschwert 25,3 % 1
Eisenhelm 25,3 % 1
Eisenharnisch 25,3 % 1
Eisenbeinschutz 25,3 % 1
Eisenstiefel 25,3 % 1
Diamant 16,2 % 1-3
Sattel 16,2 % 1
Eiserner Rossharnisch 5,7 % 1
Goldener Rossharnisch 5,7 % 1
Diamantener Rossharnisch 5,7 % 1
Dorfbiom Truheninhalte
Weitere Details zu den Beutetabellen
Gebäude Gegenstand Wahrscheinlichkeit Stapelgröße
Ebenen Wohnhaus In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Kartoffel 74,2 % 1-7
Apfel 74,2 % 1-5
Brot 74,2 % 1-4
Eichensetzling 48,2 % 1-2
Smaragd 22,8 % 1-4
Löwenzahn 22,8 % 1
Goldklumpen 12,1 % 1-3
Feder 12,1 % 1
Buch 12,1 % 1
Mohn 12,1 % 1
Wüsten Wohnhaus In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Weizen 80,6 % 1-7
Brot 80,6 % 1-4
Kaktus 80,6 % 1-4
Toter Busch 26,2 % 1-3
Smaragd 14,3 % 1-3
Tonklumpen 14,3 % 1
Buch 14,3 % 1
Grüner Farbstoff 14,3 % 1
Savannen Wohnhaus In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Weizenkörner 71,7 % 1-5
Brot 71,7 % 1-4
Akaziensetzling 71,7 % 1-2
Hohes Gras 45,9 % 1
Gras 45,9 % 1
Smaragd 21,5 % 1-4
Goldklumpen 11,3 % 1-3
Fackel 11,3 % 1-2
Eimer 11,3 % 1
Sattel 11,3 % 1
Taiga Wohnhaus In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Kartoffel 65,6 % 1-7
Fichtenholz 65,6 % 1-5
Brot 65,6 % 1-4
Süßbeeren 40,6 % 1-7
Kürbiskerne 40,6 % 1-5
Fichtensetzling 40,6 % 1-5
Smaragd 18,6 % 1-4
Großer Farn 18,6 % 1
Farn 18,6 % 1
Eisenklumpen 9,7 % 1-5
Kürbiskuchen 9,7 % 1
Fichtenholzschild 9,7 % 1
Verschneites Wohnhaus In jeder Truhe sind drei bis acht Stapel aus der Gruppe dieser Gegenstände enthalten
Schneeball 66,3 % 1-7
Kartoffel 66,3 % 1-7
Rote-Bete-Samen 66,3 % 1-5
Brot 66,3 % 1-4
Kohle 41,2 % 1-4
Schneeblock 34,5 % 1
Smaragd 9,9 % 1-4
Borschtsch 9,9 % 1
Blaueis 9,9 % 1
Ofen 9,9 % 1

Kreaturen[]

Die Ausdehnung des Dorfes bestimmt den Bewegungsradius der dem Dorf zugeordneten Kreaturen. Dorfbewohner, Eisengolems und durch eine Zombiebelagerung gespawnte Zombies kehren immer wieder in diesen Bereich zurück und bewegen sich bevorzugt darin.

Bei Generierung[]

  • Dorfbewohner erscheinen in einem Dorf bei dessen Generierung natürlich, können aber auch nachträglich einem Dorf zugeordnet werden. Wenn die Anzahl an gültiger Betten die Anzahl der vorhandenen Dorfbewohner übersteigt und Dorfbewohner genügend Nahrung in ihrem Inventar haben, beginnen sie mit der Vermehrung.
  • Eisengolems erscheinen, wenn sich genügend Dorfbewohner in der Dorfmitte getroffen haben. Dorfbewohner können aber auch nach einem Eisengolem verlangen. Sie suchen alle 10 Sekunden nach einem Eisengolem und sehen einen, wenn die Hitbox des Eisengolems und Dorfbewohners sich in einem Radius von 16 Blöcken befindet, wobei die Sicht hier auch versperrt sein kann. Der Dorfbewohner versucht dann einen Eisengolem zu erschaffen, nachdem er erfolgreich Tratsch ausgetauscht hat. Dies gelingt nur, wenn noch mindestens vier weitere Dorfbewohner in einem Umkreis von zehn Blöcken einen Eisengolem verlangen. Wenn ein Dorfbewohner in Panik gerät und sich zwei weitere Dorfbewohner mit dem Verlangen nach einem Eisengolem in seinem Umkreis befinden, können diese ebenfalls einen Eisengolem erschaffen. Zusätzlich besitzt jedes Dorf von Beginn an einen Eisengolem.
  • Zombiedorfbewohner erscheinen mit einer Wahrscheinlichkeit von 2% anstatt Dorfbewohnern in Zombiedörfern. Diese verschwinden ebenfalls niemals, scheinen ansonsten jedoch die gleichen Eigenschaften wie normale Zombies zu haben. Insbesondere laufen sie ziellos umher und sind nicht mit dem Dorf verbunden.
Dorf Gehege

Zwei Schweine in einem Gehege

Regelmäßig[]

  • Katzen kommen natürlich in Dörfern als Streuner vor. Diese können gezähmt werden und werden dadurch zutraulich.
  • Fahrender Händler erscheinen regelmäßig in der Dorfmitte.
  • Händlerlamas erscheinen zusammen mit dem fahrenden Händler.

Während der Events[]

Events[]

Überfall[]

Hat ein Spieler einen Räuberhauptmann getötet, erhält dieser den Statuseffekt Drohendes Unheil für 100 Minuten. Betritt der Spieler mit diesem Effekt dann ein Dorf, wird das Dorf von Illagern angegriffen.

Zombiebelagerung[]

Gelegentlich können in der Nacht oder bei Gewittern Zombiebelagerungen auftreten. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 10 % das genau um Mitternacht eine Zombiebelagerung ausgelöst wird. Dabei erscheinen 20 Zombies unabhängig vom Lichtlevel.

Dorfmechaniken[]

Ein Dorf besteht immer aus mindestens einem Bett und einen Dorfbewohner. Selten kann ein Dorf komplett ohne Betten generiert werden wodurch dieses Dorf nicht als eines qualifiziert ist. Bei Generierung wird das Dorfzentrum durch ein Bett, welches durch den ersten Dorfbewohner, dem Dorfanführer, beansprucht wurde oder durch einen Treffpunktblock, eine Glocke definiert. Alle Dorfbewohner, Eisengolem, Zombies welche durch eine Belagerung oder Illager welche durch einen Überfall erschaffen wurden, kehren immer wieder zu diesem Dorfzentrum zurück, sollten sie sich weiter als 32 Blöcke von diesem Zentrum entfernt aufhalten.

Dörfer entstehen durch die Anzahl an gültigen Betten im Dorf.

Die Maximale Anzahl an Dorfbewohnern in einem Dorf entspricht der Anzahl an verfügbaren Betten. Sinkt die Bevölkerungszahl unter diesen Wert (durch Tod oder Entfernung eines Dorfbewohners) und es befinden sich noch mindestens zwei Dorfbewohner im Dorf welche sich erreichen können, beginnen diese Dorfbewohner mit der Paarung, bis die Bevölkerung das Maximum erreicht hat.

Bedrock Edition[]

In der Bedrock Edition wird ein Dorf erzeugt, wenn ein Dorfbewohner ein Bett beansprucht. Dieses Dorf existiert solange, bis mindestens ein Dorfbewohner ein beanspruchtes Bett besitzt. Sollten alle Betten nicht mehr beansprucht sein (durch Zerstörung, durch Spieler im Bett oder wenn das Bett durch den Dorfbewohner nicht erreicht werden kann) verlieren alle Dorfbewohner ihre Verbindung zu ihrem Arbeitsplatzblock und der Glocke und können diese nicht mehr nutzen.

Wenn der erste Dorfbewohner ein Bett beansprucht wird ein Dorf mit einer Größe von 65×25×65 erzeugt mit dem Zentrum auf dem Kissen des Bettens. Die Grenzen des Dorfes sowie das Zentrum (welches für das Erscheinen von Katzen und Eisengolems wichtig ist) kann sich verändern, wenn Dorfbewohner einen Block nicht mehr beanspruchen oder neu beanspruchen. In natürlich generierten Dörfern befindet sich eine Glocke in der Nähe des Dorfzentrums, welche für die Dorfgrenzen und das Dorfzentrum allerdings keine Rolle abgesehen vom Versammeln für die Dorfbewohner spielt.

Treffpunkte[]

Dörfer besitzen Treffpunkte an welchen sich Dorfbewohner Treffen und Tratsch austauschen. Ein Treffpunkt wird durch eine Glocke innerhalb der Dorfgrenzen bestimmt. Hier erscheinen gelegentlich der fahrende Händler mit seinen Lamas. Dorfbewohner läuten die Glocke, wenn ein Überfall stattfindet.

Arbeitsplatzblöcke[]

Arbeitsplatzblöcke (APBs) sind Blöcke wie der Schleifstein, Schmiedetisch oder das Lesepult, welche von Dorfbewohnern benutzt werden. Dorfbewohner mit dem entsprechendem Beruf verbringen ihre Zeit vor dem Block. Dies gilt nicht für Nichtsnutze, Dorfbewohner-Kinder oder arbeitslose Dorfbewohner. Wenn Dorfbewohner einen Arbeitsplatzblock beantspruchen, steigen grüne Partikel um den Dorfbewohner und den Block auf, er wechselt seine Kleidung, wenn er vorher arbeitslos war. Wurde mit einem Dorfbewohner bereits gehandelt, behält er seinen Beruf auch wenn er seinen Arbeitsplatzblock verliert und kann nur den selben Beruf erneut annehmen.

Beliebtheit[]

Jeder Spieler hat anfangs bei jedem Dorfbewohner keinen Tratsch. Durch Handeln oder Heilung eines Zombiedorfbewohners, kann der Spieler seine Beliebtheit steigern. Durch Töten oder Schlagen, kann der Spieler seine Beliebtheit verringern. Wird ein Überfall von Illagern erfolgreich vom Spieler abgewehrt, steigert das die Beliebtheit enorm.

Die Beliebtheit hat Einfluss auf die Preise bei den Handelsangeboten und das Verhalten des Eisengolems, gegenüber dem Spieler.

Beliebtheit der Aktionen
Aktion Änderungen in der Beliebtheit
in der Java Edition
Änderungen in der Beliebtheit
in der Bedrock Edition
Held des Dorfes (Wenn der Spieler den Effekt durch Befehle erhält steigt die Beliebtheit ebenfalls) +10 0
Zombiedorfbewohner heilen 0 +10
Vorort sein, wenn ein Dorfbewohner einem Dorf beitritt (Dies beinhaltet das heilen des ersten Dorfbewohners in einem Zombiedorf oder das Erschaffen von Dorfbewohnern in einem leeren Dorf) 0 +5
Dorfbewohner auf Experte/Meister bringen +4 +1
Dorfbewohner auf Geselle bringen +3 +1
Dorfbewohner auf Lehrling bringen +2 +1
Mit dem Dorfbewohner für den letzten Handelsslot handeln +1 0
Zeit in einem Dorf verbinden (erhöht die Beliebtheit nicht über 0) 0 +1
Dorfbewohner angreifen (mit der Hand, einer Waffe, nutzen einer Angel‌[Nur BE]. Projektile wie Schneebälle, Pfeile oder Eier zählen ebenfalls) −1 −1 pro Angriff
Dorfbewohner töten −2 −2
Dorfbewohner-Kind angreifen −3 −3 pro Angriff
Dorfbewohner-Kind töten −5 −2
Eisengolem töten (das Bauen oder erzeugen eines Golems durch Befehle erhöht die Beliebheit nicht) 0 −5

Interagiert ein Spieler direkt mit einem Dorfbewohner, erscheinen Partikel um den Dorfbewohner, welche angeben ob sich die Beliebtheit erhöht (grüne Partikel) oder verringert (kleine Gewitterwolken) hat.

Die Beliebtheit des Spielers wird beim Tod des Spielers nicht zurückgesetzt und Spieler können die Beliebtheit anderer Spieler nicht verändern. Die Beliebtheit wird pro Dorf gespeichert, wodurch ein Spieler in einem Dorf eine positiv Beliebt ist, in einem anderen Dorf unbeliebt ist. Es gibt keine Möglichkeit für den Spieler, die Beliebtheit zu sehen, wenn man allerdings ein Dorf betritt und der Eisengolem den Spieler direkt angreift, liegt die Beliebtheit bei -15 oder weniger. Wird ein Dorf vollständig zerstört, wird die gespeicherte Beliebtheit eliminiert.

Wenn ein Dorf (mindestens ein Dorfbewohner und ein beanspruchtes Bett) nach Zerstörung neu besiedelt wird, wird die Beliebtheit des Spielers auf 0 zurückgesetzt.

Im Dorf erschienene Eisengolems greifen den Spieler direkt an, wenn seine Beliebtheit bei -15 oder darunter liegt. Dies gilt nicht für Eisengolems welche durch Spieler gebaut wurden.

Galerie[]

Dorftypen[]

Weitere Bilder[]

Geschichte[]

Riesenpilz Dorf

Erstes von Notch veröffentlichtes Bild mit einem Dorf bestehend aus zwölf Häusern[3]

Dorf Kirche Vorschau

Auf einem Teaser von Jeb ist erstmalig eine Kirche im Hintergrund zu erkennen[4]

Das Einfügen bewohnter, zufällig in der Spielwelt generierter Dörfer gehörte seit langer Zeit zu Notchs Plänen für Minecraft. Dass ganz einfache Dorfbewohner in diesen Bauten zukünftig leben werden, war anfangs keineswegs klar. Notch hatte dazu nämlich ganz verschiedene Ideen, die sich im Laufe der Zeit immer wieder änderten.

Eine erste Erwähnung finden die Pläne für Dörfer in der Beschreibung eines von Notch auf YouTube veröffentlichten Videos mit dem Titel "Minecraft Flight". Er fliegt darin durch eine Spielwelt, um das neue, durch prozedurale Generierung unendlich groß erzeugte Gelände zu demonstrieren. Im Video selbst versteckt sich zwar kein Hinweis, in der Beschreibung hingegen macht Notch einige Bemerkungen zu seinen zukünftigen Plänen. Er erwähnt die mit Alpha 1.2.0 hinzugefügten Biome, aber vor allem schreibt er von einigen in der Welt generierten Bauwerken, u. a. nämlich von Kobolddörfern.[5]

Dies war natürlich nur eine erste Erwähnung, aber ein paar Monate später, auf der MinecraftCon am 31. August 2010, führte Notch seine Pläne in einem Interview dann mit viel mehr Details aus:


Ich habe nicht viel geplant bis auf zufällige Dörfer mit Kreaturen darin, und sie sind anfangs entweder aggressiv, neutral oder freundlich, abhängig davon, um was für eine Art von Kreatur es sich handelt. Wenn man ihnen gute Sachen antut, wird der Zähler, wie sehr sie einen mögen, steigen, bei schlechten Dingen sinken. Wenn man sie z. B. schlägt, werden sie wütend. Und wenn sie freundlich sind, können sie einem Dinge als Geschenke zuwerfen, und wenn sie einen hassen, könnten sie einen jagen. Es wäre sehr simpel. [...]
I don't have much planned, but random villages with monsters in them, and they start up either aggressive, neutral, or friendly, depending on what type of mob it is. And if you do good things to them, the meter of how much they like you goes up, and the bad things go down. Like if you hit them they get angry. And if they're friendly they might start throwing things at you as gifts, and if they hate you they might chase you. It'd be very basic. [...]

~ Notch über seine Pläne zu Dörfern[6]

Nach diesen Ausführungen dauerte es dann erst einmal eine ganze Weile, bis es wieder etwas zu Dörfern von Notch zu hören gab. Während der Arbeit an einem neuen Weltgenerator für das Adventure Update war es dann aber soweit, und zwar nicht nur mit ein paar neuen Details, sondern tatsächlich bereits mit einem Screenshot, den Notch am 1. Juli 2011 veröffentlichte. Zu sehen sind darauf zwölf einzelne, über eine verhältnismäßig große Fläche verteilte Häuser. Sie besitzen Wände aus Bruchstein und bemoostem Bruchstein, einzelne Fenster aus Glas und Dächer aus Eichenholzbrettern. Viele Gemeinsamkeiten haben diese Bauten mit den später eingefügten Häusern nicht, aber dies war schließlich erst der Anfang ihrer Entwicklung.[3]

Ein wenig später, am 13. Juli in einem Interview mit IGN wurde Notch zu den neuen Dörfern gefragt, wollte aber erst einmal nur verraten, dass man ihnen entweder helfen oder sie zerstören könne.[7]

In den darauffolgenden Wochen folgten vorrangig noch neue Screenshots, auf denen die Dörfer in ihrem damaligen Entwicklungsstadium zu sehen sind, auch wenn sie nicht im Mittelpunkt stehen. Eins der Bilder stammt von Jeb und demonstriert Glasscheiben, eine Wand eines einzelnen Dorfhauses ist von Nebel umgeben im Hintergrund zu sehen.[1] Auf einem anderen Bild zeigt Notch, wie der Spieler sich vor Endermen mit einem Kürbis schützen kann. Die ganze Szene findet in der Umgebung eines Dorfes statt.[2]

Dorf vor Vollversion 1.14[]


Versionsgeschichte der Java Edition
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Dorf hinzugefügt
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre1)
Vollversion 1.1
Vollversion 1.2
12w07a
  • Dorfbewohner können sich fortpflanzen, wenn genügend Häuser vorhanden sind
12w08a
Vollversion 1.2.5 (1.2.5-pre)
  • In Häusern geht die Tür auf oder zu, wenn sich zu viele Dorfbewohner darin befinden
Vollversion 1.3 (12w21a)
  • Dörfer passen sich nun den Biomen an, in dem sie generiert wurden: in Wüsten bestehen sie aus Sandstein
Vollversion 1.4
12w32a
  • Beliebtheit des Spielers in einem Dorf beeinflusst das Handeln der Dorfbewohner
12w34a
Vollversion 1.6.4 (1.6.3-pre)
Vollversion 1.7
13w36a
  • Dörfer werden in der Savanne generiert
13w39a
  • Brunnen in Dörfern in Wüsten sind jetzt aus Bruchstein und haben einen Grund aus Kies
Vollversion 1.8
14w03a
14w17a
  • Die Generierung von Dörfern kann man in angepassten Welten individuell ausschalten
14w30a
  • Der Brunnen in einem Wüstendorf ist wieder aus Sandstein, statt aus Bruchstein
Vollversion 1.10
16w20a
  • Eine nur in der Taiga vorkommende Version des Dorfes hinzugefügt
  • Die Rate mit der Zombie-Dörfer generiert werden können, wird auf 2% geändert
1.10-pre1
  • Zombies in Zombie-Dörfern werden nicht mehr despawnen
  • Die Dörfer in Savannen bestehen aus Akazienholz
Vollversion 1.11 (16w39a)
Vollversion 1.13 (18w06a)
Vollversion 1.14
18w47a
18w48a
  • Dörfer in der Ebene besitzen überarbeitete und neue Häuser
  • Die neue Bauwerks-ID New_Village wird übergangsweise eingeführt, um die neuen Dörfer mit dem Befehl /locate besser finden zu können
18w49a
  • Schneedörfer hinzugefügt
  • Dörfer in der Savanne besitzen überarbeitete und neue Häuser
18w50a
  • Taiga- und Wüsten-Dörfer werden aktualisiert
19w04a
  • Zombie-Taiga- und Wüsten-Dörfer werden aktualisiert.
Vollversion 1.16
20w21a
  • Die Bauwerks-ID wird von "Village" zu "village" geändert.
1.16-pre2
  • Die "Jellie"-Katze kann natürlich in Dörfern spawnen.
Vollversion 1.18
1.18-es3
  • Dörfer kommen in der Alm vor.
21w40a
  • Dörfer sind in der Landschaft mehr verteilter.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.9.0
  • Dörfer hinzugefügt.

Einzelnachweise[]