Fehler mit der Engine[]
Man könnte in der Trivia noch erwähnen, dass außerdem die Engine von Minecraft herumspinnt direkt an der Weltbarriere, zumindest vor der 1.8.
Das zB. gesetzter Redstonedust 2x2 Blöcke groß ist und Blöcke, die der Schwerkraft ausgesetzt sind meistens trotzdem in der Luft schweben bleiben.
Und das die Bedrockebene vom Void aus gesehen auf der anderen Seite der Barriere, die man nicht betreten kann, um einiges heller ist.
Verbindungsfehle (Diskussion) 05:36, 1. Mai 2014 (UTC)
- Nun ja, Fehler gehören hier eigentlich nicht hin. Aber das die Leere unter dem Grundgestein hinter der Weltbarriere heller ist, finde ich erwähnenswert. Nethonos (Diskussion) 07:37, 1. Mai 2014 (UTC)
- Ich habe beides in den Artikel eingebaut. Fehler werden im Wiki nicht gesammelt, weil sie normalerweise nur kurze Zeit bestehen, bis sie beseitigt werden. In diesem Fall unterstreichen merkwürdige Effekte in der Nähe der Weltbarriere aber gerade den Sinn dieser Barriere, daher sind sie in diesem Artikel schon erwähnenswert. -- Sumpfhütte 08:36, 1. Mai 2014 (UTC)
- Ja aber nur bis zur 1.7. Ab der 1.8 gibt es hinter der "natürlichen" Barriere keine Blöcke, gechweige den größerer Redstonestaub. Man kann es erwähnen, aber ab der 1.8 entfällt es. Nethonos (Diskussion) 08:58, 1. Mai 2014 (UTC)
- Nein, nicht hinter der Barriere, vor der Barriere treten die Effekte auf. Hinter die Barriere kann man doch gar nicht gehen, auch in der 1.7 nicht. Ich habe es gerade mit der 14w18a getestet: bei mir fällt Sand nicht runter und TNT springt merkwürdig, wenn es gezündet wird. -- Sumpfhütte 09:39, 1. Mai 2014 (UTC)
- Der Fehler hängt nicht direkt mit der Barriere bei 30 Mio Blöcken zusammen, sondern tritt schon viel weiter vorher auf. Siehe https://bugs.mojang.com/browse/MC-3718 -- Kumasasa (Diskussion) 20:09, 1. Mai 2014 (UTC)
- Interessant - Im Bugreport 3718 wird von Koordinaten der Größe 10.000.000 geschrieben, das ist wirklich seehr weit vor der aktuellen Barriere. Und tatsächlich: Den nicht fallenden Sand und die seltsam platzierte Lore habe ich bei mir mit 14w18a nicht nur bei 30.000.000, sondern auch bei 10.000.000. Nur der Redstone-Bug tritt bei mir an keiner Stelle auf. Evtl. ist der behoben? Ansonsten ist das Problem ja nicht die Barriere, sondern es sind die sehr großen Koordinaten. Offenbar ist sogar schon 10.000.000 zu groß, zumindest für manche Computer. Da fragt man sich, warum dann die Weltbarriere nicht bei 10.000.000 liegt? Tja, entweder traten diese Probleme auf den Mojang-Rechnern nicht auf, oder es war ihnen wichtig, eine möglichst große Grenze zu wählen, dass die Minecraft-Welten, wenn auch nicht mehr (pseudo)-unendlich, so doch immer noch größer als die reale Welt sind. -- Sumpfhütte 21:33, 1. Mai 2014 (UTC)
- Danke! Find ich gut, dass das ihr das noch mit reingepackt! Das fand ich schon sehr erwähnenswert! =) -- Verbindungsfehle (Diskussion) 07:26, 3. Mai 2014 (UTC)
- Interessant - Im Bugreport 3718 wird von Koordinaten der Größe 10.000.000 geschrieben, das ist wirklich seehr weit vor der aktuellen Barriere. Und tatsächlich: Den nicht fallenden Sand und die seltsam platzierte Lore habe ich bei mir mit 14w18a nicht nur bei 30.000.000, sondern auch bei 10.000.000. Nur der Redstone-Bug tritt bei mir an keiner Stelle auf. Evtl. ist der behoben? Ansonsten ist das Problem ja nicht die Barriere, sondern es sind die sehr großen Koordinaten. Offenbar ist sogar schon 10.000.000 zu groß, zumindest für manche Computer. Da fragt man sich, warum dann die Weltbarriere nicht bei 10.000.000 liegt? Tja, entweder traten diese Probleme auf den Mojang-Rechnern nicht auf, oder es war ihnen wichtig, eine möglichst große Grenze zu wählen, dass die Minecraft-Welten, wenn auch nicht mehr (pseudo)-unendlich, so doch immer noch größer als die reale Welt sind. -- Sumpfhütte 21:33, 1. Mai 2014 (UTC)
- Der Fehler hängt nicht direkt mit der Barriere bei 30 Mio Blöcken zusammen, sondern tritt schon viel weiter vorher auf. Siehe https://bugs.mojang.com/browse/MC-3718 -- Kumasasa (Diskussion) 20:09, 1. Mai 2014 (UTC)
- Nein, nicht hinter der Barriere, vor der Barriere treten die Effekte auf. Hinter die Barriere kann man doch gar nicht gehen, auch in der 1.7 nicht. Ich habe es gerade mit der 14w18a getestet: bei mir fällt Sand nicht runter und TNT springt merkwürdig, wenn es gezündet wird. -- Sumpfhütte 09:39, 1. Mai 2014 (UTC)
- Ja aber nur bis zur 1.7. Ab der 1.8 gibt es hinter der "natürlichen" Barriere keine Blöcke, gechweige den größerer Redstonestaub. Man kann es erwähnen, aber ab der 1.8 entfällt es. Nethonos (Diskussion) 08:58, 1. Mai 2014 (UTC)
- Ich habe beides in den Artikel eingebaut. Fehler werden im Wiki nicht gesammelt, weil sie normalerweise nur kurze Zeit bestehen, bis sie beseitigt werden. In diesem Fall unterstreichen merkwürdige Effekte in der Nähe der Weltbarriere aber gerade den Sinn dieser Barriere, daher sind sie in diesem Artikel schon erwähnenswert. -- Sumpfhütte 08:36, 1. Mai 2014 (UTC)
Ich fang mal wieder links an... Es wurde eben ein Bild zur Galerie hinzugefügt, das Bugs kurz vor der Weltbarriere zeigt. Sind die nun immer noch da oder schon wieder oder sind das neue oder wie? Zumindest das große Redstone hielt ich für gelöst, aber selbst das zweite Bild ist ein Bug-Bild. Wie ist da die Lage? Fabian42 (Diskussion) 18:08, 6. Feb. 2015 (UTC)
- Das Problem mit dem versetzt fallenden Block ist in der 1.8.1 vorhanden. Ob es ein Bug oder ein Feature ist, dass man Blöcke einen Block hinter die Barriere setzen kann und dass fallende Blöcke dort sofort droppen, entscheiden die Entwickler. Sind diese Phänomene im Bugtracker gemeldet? -- Sumpfhütte 11:28, 10. Feb. 2015 (UTC)
- Für dieses Thema gibt es den Sammelthread MC-3718, der aber wieder eröffnet werden muss. | violine1101 (Diskussion) 15:33, 10. Feb. 2015 (UTC)
Java mit C verwechselt[]
Netter Artikel, aber läuft Minecraft nicht mit Java? Damit wäre 90% des Artikels absolut irrelevant, überflüssig und falsch noch dazu. "Weil dies nicht nur zu merkwürdigen Spieleffekten bis hin zu Programmabstürzen führen, sondern auch andere Programme im Hauptspeicher des Computers (dazu gehört auch das Betriebssystem) stören kann [...]" trifft nur auf C/C++ zu und hat keinen Einfluss auf die JVM. Einziger Fehlereffekt der Auftreten sollte ist, dass ab einem bestimmten Wert z.B. 2147483647+1 auf -2147483648 springt, mit dem die interne Spiellogik nicht umgehen kann und deshalb zu Fehlern in der Programmlogik führt. Ich bitte das zu überprüfen. 79.227.162.143 18:35, 5. Jul. 2014 (UTC)TMII
- Danke, dass du den Artikel nett findest. Der eine Satz, den du kritisierst, stammt von mir, weil ich dieses Verhalten selbst erlebt habe. Wenn dies mit Java wirklich absolut unmöglich sein sollte, muss mein Erlebnis einen anderen Grund gehabt haben. Das lässt sich im Nachhinein aber leider nicht mehr prüfen, es war noch mit Windows XP. Es wäre nett, wenn du erläutern (oder einen Link liefern) könntest, warum das in Java nicht möglich ist. Und was sollte man im Artikel als wichtigsten Grund für die Begrenzung der Weltkoordinaten angeben? -- Sumpfhütte 19:13, 5. Jul. 2014 (UTC)
- Hm, keine Antwort? Ich habe deinen Hinweis trotzdem aufgegriffen und den Satz gekürzt. -- Sumpfhütte 21:36, 6. Aug. 2014 (UTC)
Größe der Welt[]
Insgesamt ist in Minecraft also 921 Trillionen (921*1017) Blöcke frei betretbarer Raum verfügbar, die Grundgesteinsschicht nicht eingerechnet. Würde man nun die untersten 64 Schichten (Meer; 25%) sowie eine auf dem Festland angenommene Durchschnittshöhe von 80 Blöcken (weitere 12,8%) einrechnen, wären ungefähr 600 Trillionen Blöcke Raum in einer Welt komplett frei. Da man häufig nicht mal eine Fläche von 10.000*10.000 Blöcken zum Leben braucht, und die Umgebung hinaus häufig unentdeckt bleibt, würde sogar die komplette Weltbevölkerung (7,2 Milliarden) in eine Minecraft-Welt passen, und jeder hätte ein großes Areal Grundstück für sich. Aufgrund der Tatsache, dass eine solche Datei mehrere hundert Petabyte (zum Vergleich, 1 Petabyte = 1000 Terabyte) groß wäre, wäre ein solches Konzept aber heutzutage unmöglich. -- 23:55, 11. Jul. 2014 62.227.240.85
- Die Rechnung mit der Weltbevölkerung stimmt leider nicht: 10.000×10.000 Blöcke sind 100 km². Die maximale Welt hat 3.6 Milliarden km² => so passen 36 Millionen Spieler in die Welt. Das ist weit von 7,2 Milliarden entfernt. Auch die andere Rechnung mit dem frei betretbaren Raum verstehe ich nicht. Meinst du die Blöcke? Das wären 60 Millionen × 60 Millionen × 255 Ebenen (ohne Ebene 0) = 6 × 107 × 6 × 107 × 255 = 36 × 1014 × 255 = 9180 × 1014 = 918 × 1015 = 918 Billiarden, nicht 921 Trillionen. Nimmt man die Grundgesteinsschicht mit dazu, ergeben sich 921,6 Billiarden = 0,9216 Trillionen. Wie dem auch sei - ich verstehe nicht, wie du dann weiter rechnest: Als Ergebnis hast du eine Anzahl Blöcke. Diese vergleichst du mit einer Fläche (10.000×10.000 Blöcke). - Ich habe deinen Beitrag daher mal hier in die Diskussion verschoben. -- Sumpfhütte 22:41, 11. Jul. 2014 (UTC)
- Ich denke, es war folgendermaßen gemeint:
In einer Minecraft-Welt sind 60.000.000 × 60.000.000 m² = 3.600.000.000.000.000 m² verfügbar. Die komplette Weltbevölkerung ist 7.200.000.000. Somit hätte jeder dieser 7,2 Milliarden Menschen auf einer einzigen Minecraft-Welt 3.600.000.000.000.000 m² / 7.200.000.000 = 500.000 m² ≈ 707 × 707 Blöcke Platz, was mehr ist, als ein Minecraft-Spieler im Durchschnitt an Platz braucht.
- Von daher ist das ein sehr gutes Argument für die Weltbarriere.
- Wenn ich Fehler in der Rechnung habe, korrigiert mich bitte :D | violine1101(Diskussion) 10:58, 12. Jul. 2014 (UTC)
- Die Rechnung stimmt, bis auf die Schlussfolgerung. 500.000 m² sind ca. 707×707 Blöcke und nicht 10.000×10.000. Ich habe mich oben übrigens auch vertan - Rechnen mit Flächen ist tückisch - 10.000×10.000 Blöcke sind nicht 10 km² sondern 100 km² - ich habe es eben korrigiert, der Rest stimmte ja. Insbesondere, dass dann nur 36 Millionen Spieler Platz hätten. -- Sumpfhütte 12:14, 12. Jul. 2014 (UTC)
- Okay, meine Schlussfolgerung (fünfmal so viel wie im Extremfall) war falsch. Aber der Sinn der Rechnung war ja, auszurechnen, wie viel Platz ein Spieler hat, wenn 7,2 Milliarden Spieler auf einer Welt sind - Und zwar hat jeder Spieler dann durchschnittlich 500.000 m² Platz, und das ist nicht wenig.
- Also:
- [...] die komplette Weltbevölkerung (7,2 Milliarden) in eine Minecraft-Welt passen, und jeder hätte ein großes Areal Grundstück für sich [...] = Korrekt.
- | violine1101(Diskussion) 14:53, 12. Jul. 2014 (UTC)
- Den Angabe zum Speicherplatz hatte ich bisher nicht geprüft. Sie stimmt auch nicht so richtig. Gespeichert wird die Welt in Regionen (siehe Chunkdaten). Eine Region ist 512×512 Blöcke groß und belegt je nach enthaltener Luftmenge ungefähr zwischen 1 und 4 Megabyte, durchschnittlich also ca. 2,5 MB. 60 Millionen Blöcke / 515 Blöcke = 117187,5 Regionen × 2,5 MB = ca. 300.000 MB = ca. 300 GB (alles ungefähre Werte, so dass es egal ist, ob man durch 1000 oder durch 1024 teilt). 300 GB für einen Region-Streifen ergibt zum Quadrat 90.000 Gigabyte für die Gesamtfläche der Welt. Das sind 90 Terabyte. Auf eine einzige Festplatte geht das nicht mehr drauf (die größte hat zur Zeit wohl 8 TB und kostet über 500 Euro), aber eine größere Firma könnte das schon speichern. -- Sumpfhütte 15:45, 12. Jul. 2014 (UTC)
- Die Rechnung stimmt, bis auf die Schlussfolgerung. 500.000 m² sind ca. 707×707 Blöcke und nicht 10.000×10.000. Ich habe mich oben übrigens auch vertan - Rechnen mit Flächen ist tückisch - 10.000×10.000 Blöcke sind nicht 10 km² sondern 100 km² - ich habe es eben korrigiert, der Rest stimmte ja. Insbesondere, dass dann nur 36 Millionen Spieler Platz hätten. -- Sumpfhütte 12:14, 12. Jul. 2014 (UTC)
Grenze im Nether Fehler![]
Im Text steht, dass sich auch im Nether "ab x/z = ± 30.000.000 Blöcken eine Weltbarriere" befindet. Unten in der Galerie steht bei einem Bild, dass im Nether die Barriere "schon bei x/z 3.750.000 Blöcken" anfängt. Eine von beiden Informationen muss folglich falsch sein! 79.208.130.9 20:25, 6. Aug. 2014 (UTC)
- Danke für den Hinweis. Zuerst war die Grenze im Nether nur ein Achtel, also 3.750.000. Als die Grenze verschiebbar wurde, gab es Probleme mit den Netherportalen, so dass sie jetzt wie die Oberwelt bei 30.000.000 liegt. -- Sumpfhütte 21:30, 6. Aug. 2014 (UTC)
Mehr Eigenschaften[]
Wenn man Captive Minecraft spielt, erfährt man vieles über die verschiebare Weltbarriere. Zum Beispiel:
- Liegt die Weltbarriere in der Mitte eines Blockes, kann man ihn abbauen, auch wenn man auf der Außenseite klickt.
- Wenn man mit einem Eimer auf eine Wasserquelle klickt, die sich genau hinter der Weltbarriere liegt (, von der aus Wasser auf die Innenseite der Weltbarriere fließt), dann verschwindet das Wasser von diesem Block, man erhält aber keinen Wassereimer und das fließende Wasser bleibt unverändert.
- Man kann Hühnereier aus der Welt hinauswerfen. Auf diese Weise kann man Hühner außerhalb der Weltgrenze erscheinen lassen und sie sterben auch nicht.
Könnte diese Fakten, um sicherzugehen, bitte noch jemand überprüfen? Fabian42 (Diskussion) 05:51, 5. Nov. 2014 (UTC) Oh, aber wenn sie weit genug weglaufen, verschwinden sie einfach. Fabian42 (Diskussion) 05:54, 5. Nov. 2014 (UTC) Und man kann generell durch die Weltbarriere hindurch Wassersourcen kaputtmachen, man bekommt sie aber nicht und es ändert sich nichts am fließenden Wasser. Fabian42 (Diskussion) 06:36, 5. Nov. 2014 (UTC)
- Du kannst die Eigenschaften erstmal in den Artikel aufnehmen. Zwar ist die natürliche Weltbarriere bei 30.000.000 im normalen Spiel eher bedeutungslos, aber bei künstlichen Barrieren wie bei Captive Minecraft oder anderen Adventure Maps sind solche Eigenschaften durchaus interessant. Allerdings kann es durchaus sein, dass Mojang die eine oder andere Eigenschaft als Fehler einstuft und wieder ändert. Zu den Hühnern hinter der Barriere siehe auch den Befehl
/worldborder damage buffer
. -- Sumpfhütte 11:05, 5. Nov. 2014 (UTC)
Neue Weltbarriere hört früher auf in der 1.8?[]
Ihr redet alle von einer Standard-Barriere bei 30.000.000 - Früher war die Weltbarriere ja genau dort, bei 29.999.999 Blöcken, bei der x oder y Achse, im positiven sowie im negativen Bereich. Da ich mich für die neue Weltbarriere interessiert habe, habe ich mich zu ihr teleportiert und zur Gewohnheit bei einer Achse 29.999.999 angegeben, um zu ihr zu kommen. Ich bin aber nicht an der Grenze zur Weltbarriere gelandet, sondern AUẞERHALB der Weltbarriere. Die 1.8-Weltbarriere ist nicht nämlich nicht bei 29.999.999 Blöcken, sondern seltsamerweise bei 29.999.983. Bei 29.999.999.999 ist nämlich immer noch einfach die unsichtbare Wand, die man nicht überqueren kann, die wir vor 1.8 noch kennen. Anscheinend haben sie das so gelöst mit der neuen Barriere, dass sie sie einfach ein paar Blöcke vor der alten eingeführt haben. Ich finde diese Entdeckung recht interessant und durchaus erwähnenswert für den Artikel, oder?
Verbindungsfehle (Diskussion) 02:04, 8. Dez 2014 (UTC)
- Das ist nicht nur erwähnenswert, das muss unbedingt in den Artikel rein (was ich gerade getan habe). Vielen Dank für die Info und das Bild. -- Sumpfhütte 17:02, 8. Dez. 2014 (UTC)
- Dachte ich mir doch ;) Kein problem ^^ Verbindungsfehle (Diskussion) 19:11, 8. Dez 2014 (UTC)
Betriebssystem-Schädigung?[]
Unter "ältere Versionen" heißt es: "Die Berechnungsprobleme bei diesen Koordinaten führten aber nicht nur zu einer fehlerhaften Landschaft, sondern hatten unkontrollierte Auswirkungen auf den Hauptspeicher des Rechners, auf dem das Spiel läuft, was sämtliche laufenden Programme inkl. des Betriebssystems stören konnte. Im Extremfall kann es zu einem Bluescreen oder sogar zu einer ernsthaften Schädigung des Betriebssystems führen, was am Ende zu einer Neuinstallation und zu einem Verlust aller Daten (ohne weitere Maßnahmen) führen kann."
Lässt sich diese Behauptung belegen, dass sogar das Betriebssystem ernsthaft geschädigt usw. werden konnte? Ich bezweifle dies. Mir ist klar, dass sich diese Behauptung auf eine ältere MC-Version bezieht, und daher nicht mehr allzu relevant ist. Aber dennoch sollte solch eine drastische Behauptung zumindest mit einem Beispiel oder einem potenziellen Szenario plausibel gemacht werden, besser aber noch mit einer Quellenangabe. Schließlich sollten hier doch keine bloßen Behauptungen stehen. --188.100.213.133 14:40, 24. Feb. 2015 (UTC)
- Dieselbe Info stand in einer früheren Version des Artikels in einem anderen Absatz und wurde dort am 6. August 2014 gestrichen (siehe Versionsvergleich). Dabei wurde offenbar übersehen, dass es weiter unten nochmal stand. Ich habe es jetzt auch dort rausgenommen, danke für den Hinweis. -- Sumpfhütte 15:52, 25. Feb. 2015 (UTC)
Bevor wir uns in Bearbeitungszusammenfassungen unterhalten...[]
[Da.] Fabian42 (Diskussion) 20:38, 9. Mär. 2015 (UTC)
- Das ist keine einzelne Festplatte, sondern ein NAS-Server, sprich, ein Festplattenverbund. | violine1101 (Diskussion) 20:48, 9. Mär. 2015 (UTC)
- Btw, ein Cloud-Dienst bietet genug Speicher für diese Datei, wenn auch nicht als einzelne Datei, man müsste das dann aufteilen: Qihoo Fabian42 (Diskussion) 12:26, 31. Mär. 2015 (UTC)
Mehrere Barrieren in einer Welt[]
Hallo,
ich sagte woanders schonmal, dass ich meinen Server offline vorbereite. Dort habe ich nicht gesagt, dass die Welt nicht durch Blöcke, sondern durch die Weltbarriere begrenzt wird (also nicht der Block mit der ID minecraft:barrier). Nun habe ich Bereiche, welche man betreten darf, und welche, die andere nicht betreten sollen.
Ist es also möglich, innerhalb einer Welt mehrere Worldborders zu setzen/erstellen?
DeBedenHasenD ~ UW 16:14, 22. Sep. 2015 (UTC)
- Leider nein, aber etwas ähnliches kannst durch Befehle erstellen: Siehe Redstone-Schaltkreise/Sperrzone. Dort stehen Möglichkeiten wie man Bereiche schützen kann. Nethonos (Diskussion) 16:17, 22. Sep. 2015 (UTC)
- Gibt es sowas auch für die Versionen vor der 1.9 (bzw. den Snaps)? DeBedenHasenD ~ UW 14:45, 24. Sep. 2015 (UTC)
- Die Seite gab es schon vor der 1.9. Nur hat die mal wieder jemand voreilig aktualisiert. Guck mal unter den alten Versionen der Seite, die findest du rechts in der Werkzeugleiste oben. Fabian42 15:46, 24. Sep. 2015 (UTC)
- Um die 1.8 Mechanismen zu bekommen, gibt es zwei Wege: Entweder du downloadest die die Redstonewelt oder du joinst auf den Redstone-Server (Adresse: redstone.uwmc.de) Nethonos (Diskussion) 17:30, 24. Sep. 2015 (UTC)
- Die Seite gab es schon vor der 1.9. Nur hat die mal wieder jemand voreilig aktualisiert. Guck mal unter den alten Versionen der Seite, die findest du rechts in der Werkzeugleiste oben. Fabian42 15:46, 24. Sep. 2015 (UTC)
- Gibt es sowas auch für die Versionen vor der 1.9 (bzw. den Snaps)? DeBedenHasenD ~ UW 14:45, 24. Sep. 2015 (UTC)
Größe der Welt (Dateigröße)[]
"ca. 90 Terabyte" kann nicht richtig sein, da:
Insgesamt gibt es in Minecraft bei einer Bauhöhe von 256 Blöcken 921,6 Billiarden (921,6×1015) Blöcke. Angenommen nur 1/3 würden gespeichert, Rest ist Luft: 921,6 / 3 = 307,2 Umwandlung unter der Annahme das Blöcke durch 1 Bit repräsentiert werden. 307,2 / 8 Bit = 38,4 Byte
Je nach Optimierung der Datenstrucktur kann über die tatsächliche Größe gestritten werden. Ob nun 409 oder 38,4 ist mir jetzt auch egal, beides sind Schätzungen. Ersters ist der WorstCase (Luftblöcke = fester Variablenwert/Speicherstelle).
BILLIARDEN
Hallo, die Allgemeinbildung hat angerufen.
Kilo (k) = Tausend
Mega (M) = Millionen
Giga (G) = Milliarde
Tera (T) = Billionen
Peta (P) = Billiarden <- Überraschung
(Quelle Wikipedia)
Ja, wir sind im Petabytebereich! Und Ja, das ist mehr als sehr viel!
Für den genauen Wert kannst du ja mal eine Welt Erkunden, ich wäre am exakten Ergebnis auch intressiert.
(77.8.201.248) 20:36, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Tut mir leid, wenn meine Rückgängigmachung ein wenig unfreundlich rüberkam. Ich bin immer relativ skeptisch gegenüber Bearbeitungen von unangemeldeten Benutzern. Ich habe mir viele Gedanken um deine Bearbeitung gemacht und möchte dir nun ausführen, warum ich zu dem Schluss gekommen bin, dass 409 Petabyte unrealistisch sind.
Dadurch, dass in einer unberührten Minecraftwelt sehr viele gleiche Blöcke vorkommen (Stein, Erde, Luft, Gras), ist die Komprimierung sehr hoch. Wenn man davon ausgeht, dass ein Block 10 Byte an Speicherplatz einnimmt (was realistisch ist, da Blockbeleuchtung (2 Bytes), Block-ID (4 Bytes), Datenwert (2 Bytes) und Himmelsbeleuchtung (2 Bytes) gespeichert werden), ist eine Regionsdatei32×32 × 16 × 256 MB = 4.194.304.000 B ≈ 4,2 MB
groß, wenn alle 16 Sektoren gespeichert sind.
In einer Testwelt, in der ich eine ganze Region erkundet habe, ist die Datei, die diese Region speichert, gerade mal4.943.872 B ≈ 5 MB
groß. Dann können wir ausrechnen, wie viele Regionen in eine Welt passen:(60.000.000 × 60.000.000) / (32 × 32) = 3.515.625.000.000
Das multipliziert mit der Anzahl der Bytes pro Region ergibt3.515.625.000.000 × 5.000.000 B = 17.578.125.000.000.000 B = 17.578.125 GB ≈ 17 PB
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass eine Regionsdatei durchschnittlich 10 Megabyte, also doppelt so groß ist, dann haben wir nur34 PB
.
Ich bin mit deiner groben Schätzung ("mehrere Petabyte") einverstanden. Es ist unpräzise, und es suggeriert nicht, dass es ein Fakt ist. Es ist schließlich nur eine theoretische Überlegung. Um eine 17-Petabyte-Welt zu speichern bräuchte man schließlich immerhin 1,7 Millionen 10-Terabyte-Festplatten, und ich glaube nicht, dass die jeder zu Hause hat. | violine1101 (Diskussion) 22:25, 24. Apr. 2016 (UTC)- Es ist tatsächlich ein guter Ansatz, die durchschnittliche Regionsdateigröße durch Augenschein festzustellen, weil das realistische Werte ergibt. Bei meinem Test ist die Regionsdatei 3,7 MB groß, 5 MB sind daher ein guter Wert. Eine Regionsdatei enthält 32×32 Chunks = 512×512 Blöcke. Eine maximale Welt besteht also aus 60.000.000 / 512 × 60.000.000 / 512 = 13,7 Milliarden Regionsdateien. Das wären dann 68,7 Petabyte (Tool: http://web2.0rechner.de/). -- Sumpfhütte 09:58, 26. Apr. 2016 (UTC)
- Ich möchte mich hier auch einmal entschuldigen, da der erste Beitrag im Nachhinein etwas unfreundlich ist. Über die 409PB wird/wurde im englischen Wiki-Eintag sowie auf meheren Seiten berichtet. Es fehlt jedoch eine belastbare Quelle. Ich denke das die platzsparende Speicherung eher durch eine neue Berechnung aus dem Seed möglich ist. Was noch hinzukommt, dies ist nur die Oberwelt wäre. Nether und End fehlen. Intressant wäre es wie die Größe der Region sich verändert, wenn einzelne Chunks komplett vom Seed abweichen (chaotische abfolge von Blöcken). (93.130.83.7)
- Es ist tatsächlich ein guter Ansatz, die durchschnittliche Regionsdateigröße durch Augenschein festzustellen, weil das realistische Werte ergibt. Bei meinem Test ist die Regionsdatei 3,7 MB groß, 5 MB sind daher ein guter Wert. Eine Regionsdatei enthält 32×32 Chunks = 512×512 Blöcke. Eine maximale Welt besteht also aus 60.000.000 / 512 × 60.000.000 / 512 = 13,7 Milliarden Regionsdateien. Das wären dann 68,7 Petabyte (Tool: http://web2.0rechner.de/). -- Sumpfhütte 09:58, 26. Apr. 2016 (UTC)
Weltbarriere wieder zurücksetzen[]
Hallo Leute,
Ist es auch möglich, die Weltbarriere wieder an die Ursprungsposition zurückzusetzen (also an X/Z 29.999.983)? Weil ich will mal den Befehl /worldborder
testen, was dieser macht, aber wenn ich die Weltbarriere einmal an eine bestimmte Position (z.B. X/Z 10.000.000) gesetzt hab, würde ich sie auch gerne wieder zurücksetzen? Ist das möglich? BITTE gebt mir Antwort!
Atten007 (Diskussion) 12:33, 31. Mai 2020 (UTC)