Tempus[]
Schreib doch im Präsens anstelle Futur, dann braucht man den Text später in dieser Hinsicht nicht mehr zu bearbeiten. Dass es ein zukünftiges Faeture ist, ist aus dem unübersehbaren Hinweis oben klar ersichtlich.--Null Fahrenheit 22:44, 28. Dez. 2012 (UTC)
- Ich hab mir mal erlaubt das umzuschreiben, bis auf den letzten Satz, weil der im Futur sein sollte.--
Moddie1000 (????/!!!!) 00:21, 29. Dez. 2012 (UTC)
Namensänderung: Capacitor Block zu Komperator umgeändert ?[]
Hallo Minecraft Wiki, ich habe im Artikel Redstone Update nur was von einem Capacitor Block (Kondensator ähnliches Verhalten) gelesen. Nun sehe ich hier dass es einen Komparator geben soll. Heisst dass jetzt dass der ehemalige Capacitor Block nun der Komparator sein sollte oder ist das ein weiterer Block der eigenständig ist ?217.87.214.166 17:25, 30. Dez. 2012 (UTC)
- Ja der Komparator ist der ehemalige Capacitor Block.--
Moddie1000 (????/!!!!) 18:07, 30. Dez. 2012 (UTC)
- Ok, also wurde die alte Idee eines in der Elektrotechnik basierenden Kondensators verworfen und nun eine Art Vergleicher Kondensator als neue Idee verwirklicht. Aber wie kann man den Komparator am besten ins deutsche übersetzen ?217.87.183.182 19:23, 30. Dez. 2012 (UTC)
- Öhm, es gibt doch keinen passenderen Begriff als Komparator für den geplanten Block, s. wikipedia:de:Komparator_(Analogtechnik). Capacitor / Kondensator ist was gänzlich anderes, dieser hat ein integrierendes Verhalten. --Kumasasa 07:13, 2. Jan. 2013 (UTC)
- Also der Komparator in der Elektrotechnik wird auch als "Vergleicher" bezeichnet. Hier bei Minecraft könnte das auch durchaus passen, da ja der Redstone-Komparator auch zwei Werte (in dem fall Redstone stärken) vergleicht und dann die Weiterscxhaltbedingung entweder erfüllt oder nicht erfüllt wird. Deshlab wäre es absolut angebracht ihn "Redstone-Vergleicher" zu nennen.217.87.213.83 18:09, 4. Jan. 2013 (UTC)
- Öhm, es gibt doch keinen passenderen Begriff als Komparator für den geplanten Block, s. wikipedia:de:Komparator_(Analogtechnik). Capacitor / Kondensator ist was gänzlich anderes, dieser hat ein integrierendes Verhalten. --Kumasasa 07:13, 2. Jan. 2013 (UTC)
- Ok, also wurde die alte Idee eines in der Elektrotechnik basierenden Kondensators verworfen und nun eine Art Vergleicher Kondensator als neue Idee verwirklicht. Aber wie kann man den Komparator am besten ins deutsche übersetzen ?217.87.183.182 19:23, 30. Dez. 2012 (UTC)
Veröffentlichte Bilder zum Komparator[]
Hallo, ich wollte anmerken dass es im englischen Minecraft Wiki Links zu Bilder gibt wo man den Komparator schon sehen kann. Sieht aus wie der Redstone-Repeater nur etwas seitlich verdreht und mit einen dritten Anschluss.
Und ich hätte da noch eine Frage, wieso gibt es nur den Artikel zum Komparator ? Es gibt nämlich mehr Sachen für Redstone die in Planung sind, siehe Blockupdate-Detektor, Allocator, Netherredstoneerz und der Lichtsensor.217.87.183.182 19:32, 30. Dez. 2012 (UTC)
- Weil die Seiten noch nicht erstellt wurden. Kommen aber noch.--
Moddie1000 (????/!!!!) 19:38, 30. Dez. 2012 (UTC)
- Cool Tageslichtdetektor und Blockupdate-Detektor gibt es nun.217.87.187.203 15:51, 31. Dez. 2012 (UTC)
- Ja ich hab die mal erstellt nachdem du nach denen gefragt hast.--
Moddie1000 (????/!!!!) 16:36, 31. Dez. 2012 (UTC)
- Ja ich hab die mal erstellt nachdem du nach denen gefragt hast.--
- Cool Tageslichtdetektor und Blockupdate-Detektor gibt es nun.217.87.187.203 15:51, 31. Dez. 2012 (UTC)
Fehler im Wiki? Verwendung als "Verminderer"[]
Beim Lesen des Texts über den Komparator ist mir aufgefallen, dass unter dem Abschnitt "Verwendung" vermerkt ist: "Verminderer: Durch das Rechtsklicken des Komparators wird eine dritte Redstone-Fackel aktiviert. In diesem Zustand entspricht das ausgegebene Signal der Differenz der beiden Signale A und B, solange Signal A größer ist als Signal B." In dem von Dinnerbone geposteten Screenshon steht jedoch (und es ist auch leicht ersichtlich), dass, wenn die dritte Redstonefackel aktiviert/ausgefahren ist, ein volles Redstonesignal, also mit einer Reichweite von 15 Blöcken ausgesendet wird. Dies wiederspricht der Beschreibung im wiki, dernach eine Differenz weitergeleitet werden soll. Wäre dies so, könnte die Lampe jedoch im Screenshot unmöglich leuchten. 93.214.199.158 14:21, 5. Jan. 2013 (UTC)
- Im aktuellen Snapshot funktioniert das ganze wie hier im Wiki beschrieben, warum es auf den Screenshots von Dinnerbone anders ist kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht hat er sich ja einfach nur verschrieben oder zu undeutlich ausgedrückt. Jason135792 14:41, 5. Jan. 2013 (UTC)
- Der Block "Redstone Komparator" ist einer, welcher sich noch in der Entwicklung befindet. Das kann heißen das Dinnerbone ihn vielleicht einfach verändert hat. Und wir jetzt über die alten Funktionen reden. Ich würde auch dazu plädieren den Komparator ins deutsche zu übersetzen wie es beim Redstone Verstärker der Fall ist (früher Redstone Repeater)217.87.178.62 17:02, 8. Jan. 2013 (UTC)
Funktion der dritten Redstone Fackel ?[]
Mir ist bisher nicht klar was die dritte Redstone Fackel am Komparator macht. Ich habe sie ein und ausgeschaltet. Aber ich konnte keine Änderung am Ergebnis meines Redstone Signals erkennen.217.87.209.17 20:15, 9. Jan. 2013 (UTC)
Formel und verzögerungsfreies Kabel[]
Ich wollte mal noch nichts ändern, da es auch ein anderer Fehler als ein einfaches Vertauschen sein könnte, aber die Formel, mit der man die Signalstärke aus Truhen etc. berechnet, muss falsch sein. Ich denke, Dividend und Divisor sind vertauscht. Jedenfalls wird das Signal hiernach Stärker, je weniger in dem Container ist, und wenn kein Inhalt vorhanden ist, müsste man durch 0 teilen. Verzögerungsfreies Kabel: Wenn ich das alles richtig verstehe, braucht man alle 2 Blöcke einen Komparator, damit das überhaupt funktioniert. Durch das Einfügen des halben Ticks Verzögerung sind die normalen Kabel mit Repeater alle 15 Blöcke also mehr als 5mal so schnell. Außerdem: Woher kommt plötzlich der Trichter-Icon? Minecraft12 21:00, 9. Jan. 2013 (UTC)Minecraft12
Füllstandsanzeige[]
Ich sehe also an der leuchteten Länge des Redstone-Kabels den Füllstand? Da habe ich ja schon die ganze Zeit drauf gewartet, auf diese sinnvolle Erweiterung!--178.1.15.240 09:33, 10. Jan. 2013 (UTC)
- Stimmt es dass man auch Güterloren anzapfen kann ? Ich weiß nicht wie man das hinbekommt ?217.87.212.65 17:48, 25. Jan. 2013 (UTC)
- Nur, wenn sie auf einer Detektorschiene stehen. Dann gibt die Schiene das Signal an den Komparator. --☺ Sven ? ! 20:00, 25. Jan. 2013 (UTC)
- Echt ? Wäre ja der Hammer, aber dann bräuchte man ja keine Detektorschiene mit Füllstandsfunktion mehr. Ich dachte man würde so eine mit eienr goldenen oder eisernen Druckplatte herstellen.217.87.158.30 20:37, 27. Jan. 2013 (UTC)
- Hallo, seit der 13w04a können Komparatoren mit Plattenspieler Redstone Signale aussenden, bei der Füllstandsanzeige steht nichts davon. Was auch erwähnenswert ist, das der Befehlsblock auch unter gewissen Umständen Redstone Signale an den Komparator ab gibt. könnte das jemand mal eintragen ? bitte.217.87.205.211 17:34, 29. Jan. 2013 (UTC)
- Diskussion ist ja damit beendet. Ach Sumpfhütte, danke dass du dich um die Redstone-Elemente so gut kümmerst. Eine Sache zur Dioden-Funktion, auch wenns nur ne Kleinigkeit ist, wäre es dennoch gut wenn vielleicht der Komparator zu sehen wäre (Momentan der Redstone-Verstärker). Nethonos (Diskussion) 15:05, 21. Feb. 2014 (UTC)
- Ja, das wäre wohl besser. Daher: erledigt :-) -- Sumpfhütte 18:37, 21. Feb. 2014 (UTC)
- Diskussion ist ja damit beendet. Ach Sumpfhütte, danke dass du dich um die Redstone-Elemente so gut kümmerst. Eine Sache zur Dioden-Funktion, auch wenns nur ne Kleinigkeit ist, wäre es dennoch gut wenn vielleicht der Komparator zu sehen wäre (Momentan der Redstone-Verstärker). Nethonos (Diskussion) 15:05, 21. Feb. 2014 (UTC)
- Hallo, seit der 13w04a können Komparatoren mit Plattenspieler Redstone Signale aussenden, bei der Füllstandsanzeige steht nichts davon. Was auch erwähnenswert ist, das der Befehlsblock auch unter gewissen Umständen Redstone Signale an den Komparator ab gibt. könnte das jemand mal eintragen ? bitte.217.87.205.211 17:34, 29. Jan. 2013 (UTC)
- Echt ? Wäre ja der Hammer, aber dann bräuchte man ja keine Detektorschiene mit Füllstandsfunktion mehr. Ich dachte man würde so eine mit eienr goldenen oder eisernen Druckplatte herstellen.217.87.158.30 20:37, 27. Jan. 2013 (UTC)
- Nur, wenn sie auf einer Detektorschiene stehen. Dann gibt die Schiene das Signal an den Komparator. --☺ Sven ? ! 20:00, 25. Jan. 2013 (UTC)
Erläuterung des Verhaltens[]
Mir fehlt hier noch die genauere Erläuterung, wie sich das Teil verhält bei den diversen Kombinationen von Signalen bzw. Verschaltungen. Ohne diese vorausgehende Erklärung bleibt die Darstellung der Funktionen ohne Basis.--178.1.15.240 09:50, 10. Jan. 2013 (UTC)
Zwei oder drei Eingänge?[]
Eingangssignal B kann gleichzeitig an beiden Seiten liegen, nur das stärkere der beiden wird weiterverarbeitet. Dies stellt bereits eine Funktionalität dar. Ich kann damit von zwei Signale das schwächere verwerfen (z.B. Füllstand von Inventaren). Im Grunde müssen wir von drei Eingängen sprechen.--178.1.15.240 10:04, 10. Jan. 2013 (UTC)
- Da hast du absolut recht. Mr.bla bla217.87.188.75 19:42, 12. Jan. 2013 (UTC)
1. "funktion der fackel", 2. "vorteil bei repeater-effekt???" und 3. "signalweite"[]
hi. schreibe das erste mal was hier drinnen, also nachsicht, falls ich was falsch mache. und ja ich weiß, es ist ein schöner schinken geworden... aber das braucht halt die mathematik :D
1. habe, nachdem ich etwas herumexperimentiert habe, versucht eine gleichung aufzustellen:
B R B B = schaltsignale(nebensignale) R = der komporator richtung oben A A = hauptsignal
alles in SIGNALSTÄRKE gerechnet, nicht wegstrecke!! (wichtig!)
no torch:
B > A = 0 kein signal, weil A kleiner ist A > B = A signalstärke von a wird weitergegeben, weil A größer ist
torch:
B > A = 0 kein signal, weil A kleiner ist A > B = A - B differenz wird weitergegeben,weil A größer ist
2. hatte übrigens das gefühl, dass das wiederholen der signale nicht funktioniert, wie beschrieben. W steht für weite und T für ticks, die hinzukommen
repeater: 15 W + 1 T + 15 W + 1 T... usw komparator: 15 W + 0,5 T + 1 W + 0,5 T... usw
oder ich habe einen logikfehler?
3. kommt mir so vor, als würde, wenn "no torch" ist, die signalstärke vom redstone davor gemessen wird und nicht das, das (so gut wie) IM komparator ist gemessen und weitergegeben. vielleicht sollte man das auch hinneinschreiben?
mfg 256leon --84.115.1.181 03:21, 13. Jan. 2013 (UTC)
hätte gerne die meinung eines anderen, bevor ich umändere!!! 256leon 18:03, 5. Apr. 2013 (UTC)
Warum sind zwei Bilder vom Komparator zu sehen ? Der untere ist doch der Technische Block ![]
Hallo, ich wollte schreiben dass der Komparator im "An" Zustand schon bei Technischen Blöcken vertreten ist. So macht es in meinen Augen keinen Sinn den technischen Block nochmals hier zu zeigen. 217.87.218.199 11:08, 28. Feb. 2013 (UTC)
Tabelle falsch![]
Die Anzahl der Items in der Tabelle stimmt nicht. Der Komparator sendet bereits bei einem einzigen Item in der Kiste ein Signal aus. Bitte überprüfen und Tabelle ändern! -
Mossycobble
?! 13:26, 18. Jun. 2013 (UTC)
Kessel und Endportalrahmen[]
Ab der 1.6 geben auch gefüllte Kessel und Endportalrahmen mit einem Enderauge ein Signal an den Komperator ab. Kann das noch jemand ergänzen? 95.223.240.134 14:45, 23. Jul. 2013 (UTC)
- Steht schon unten in der Geschichte. Suchti Diskussion Mail 14:55, 23. Jul. 2013 (UTC)
- Hab's jetzt auch in dem Abschnitt Füllstandsanzeige erwähnt. Hättest du allerdings auch selber machen können :) Suchti Diskussion Mail 15:00, 23. Jul. 2013 (UTC)
Redstone-Komparator als Unterbrecher[]
Eine Erläeuterung wie das funktionieren soll wäre eventuell Hilfreich, da hier zwei Kabel nämlich direkt nebeneinener liegen, nämlich Eingang B und der Aus und Eingang vom Repeater:
I ->R-> O I_B->K<-I_B ^ | I_A
--85.16.71.3 13:11, 1. Aug. 2013 (UTC)
Karten in Rahmen verhalten sich dem Komparator anders als alle anderen Items[]
Hallo, wie ich mal die neuen Funktionen vom Komparator zum Rahmen testete, bemerkte ich dass der Komparator bei einer Karte nicht nach 45° Schritten ein weiteres Redstonesignal erhöht, sondern nach 90°, soweit ok, aber das geht nach einer vollen Umdrehung erstmals weiter. Erst bei der zweiten Umdrehung gehts wieder auf 1 Redstonestärke:
0° = 1 Redstonestärke
90° = 2 Redstonestärke
180° = 3 Redstonestärke
270° = 4 Redstonestärke
360°/0° = 5 Redstonestärke
450°/90° = 6 Redstonestärke
540°/180° = 7 Redstonestärke
630°/270° = 8 Redstonestärke
Tja, logisch gesehen ist es ja ok, aber da die Karte nur 4 Ausrichtungen hat weiß ich jetzt nicht ob es sich hierbei um einen Bug handelt. Nethonos (Diskussion) 12:02, 27. Feb. 2014 (UTC)
- Interessante Entdeckung. Ich habe dieses abweichende Verhalten in den Artikel geschrieben. -- Sumpfhütte 14:12, 27. Feb. 2014 (UTC)
- Ich hätte eher gedacht, dass die Karten einfach nur max. eine Redstonestärke von vier erreichen kann. Nethonos (Diskussion) 16:08, 27. Feb. 2014 (UTC)
- Hm - schauen wir doch mal in den Bugtracker... Aha, es ist ein Bug: MC-45892. Da wir keine Bugs beschreiben, habe ich den Artikel angepasst. -- Sumpfhütte 16:53, 27. Feb. 2014 (UTC)
- Ich hätte eher gedacht, dass die Karten einfach nur max. eine Redstonestärke von vier erreichen kann. Nethonos (Diskussion) 16:08, 27. Feb. 2014 (UTC)