Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Nein | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
0 | ||
Härte |
0 | ||
Werkzeug |
Jedes Werkzeug | ||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
|
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Nein | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
0 | ||
Härte |
0 | ||
Werkzeug |
Jedes Werkzeug | ||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
| ||
Blockzustand |
Blumen gehören zu den Pflanzen. Sie können auf Grasblöcken, Erde, grober Erde, Ackerboden und Podzol gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor.
Auch in verschneiten Biomen treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die Schneedecke. Nur in der Bedrock Edition ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen.
Blumen wachsen nach, wenn man mit Knochenmehl einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes Gras sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von Farbstoff und zur Dekoration verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung[]
Blumen kommen nahezu in jedem Biom vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf Grasblöcke erzeugt werden.
Generierung[]
Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen. Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann.
Blume | Ebene | Sonnenblumenebene | Sumpf | Wald Birkenwald Dichter Wald |
Blumenwald | Tafelberge Pilzland |
Netherbiome Endbiome Die Leere |
sonstige Biome | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Löwenzahn | Ja | Ja | Knochenmehl [Nur Bedrock Edition] | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
2 | Mohn | Ja | Ja | Knochenmehl [Nur Bedrock Edition] | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
3 | Blaue Orchidee | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
4 | Zierlauch | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
5 | Porzellansternchen | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
6 | Tulpen | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
7 | Margerite | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
8 | Kornblume | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
9 | Maiglöckchen | Nein | Nein | Nein | Generierung | Ja | Nein | Nein | Nein |
10 | Wither-Rose | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
11 | Sonnenblume | Nein | Generierung | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
12 | Flieder | Nein | Nein | Nein | Generierung | Generierung | Nein | Nein | Nein |
13 | Rosenstrauch | Nein | Nein | Nein | Generierung | Generierung | Nein | Nein | Nein |
14 | Pfingstrose | Nein | Nein | Nein | Generierung | Generierung | Nein | Nein | Nein |
Maiglöckchen generieren in der Taiga.
Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. Sonnenblumen sind ausschließlich in der Sonnenblumenebene zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, Flieder, Pfingstrose und Rosenstrauch kommen hingegen nur im Wald und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von Knochenmehl auf Grasblöcken reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird.
Anbau, Wachstum und Ernte[]

Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem Blumenwald erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.
Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort geplückt werden sobald sie erzeugt wurden.
Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind.
Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen.
Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den Blumenwald und die Ebene, einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene.
Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter Blumenwald zu finden.
Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel Ebene erläutert dieses Verhalten ausführlich.
Handel[]
Blumen können bei einem fahrenden Händler gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen Smaragd. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich.
Wither-Rose[]
Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen Wither getötet wird.
Schaden: Außer im Schwierigkeitsgrad friedlich fügen sie allen Spielern und nicht immunen Kreaturen, die sie berühren, den Statuseffekt Ausdörrung zu, der jede halbe Sekunde[Nur Java Edition] oder alle zwei Sekunden[Nur Bedrock Edition] 1 () Schaden verursacht.
Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die Kreatur den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. Witherskelette, der Wither und der Enderdrache sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen.
Wither-Rosen in Blumentöpfen verursachen keinen Schaden.
Eisengolem[]
Eisengolems halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden Dorfbewohnerkindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die Verzauberung Plünderung erhöht wird.
Technik[]
Im Artikel Blumenfarm (Redstone) wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können.
Verwendung[]
Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen Farbstoffen genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem Blumentopf angepflanzt werden.
Viehzucht[]

Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser Kaninchen an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit. Außerdem ermöglichen Blumen die Zucht und das Anlocken von Bienen. Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.
[]
Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.[1] Stößt man also auf eine Sonnenblumenebene oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an Sonne oder Mond ist diese Methode allerdings etwas aufwendig.
Verarbeitung[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Gelber Farbstoff | Sonnenblume oder Löwenzahn |
|
Hellblauer Farbstoff | Blaue Orchidee | |
Hellgrauer Farbstoff | Margerite oder Porzellansternchen oder Weiße Tulpe |
|
Magenta Farbstoff | Flieder oder Zierlauch |
|
Oranger Farbstoff | Orange Tulpe | |
Rosa Farbstoff | Pfingstrose oder Rosa Tulpe |
|
Roter Farbstoff | Mohn oder Rosenstrauch oder Rote Tulpe |
|
Bannervorlage | Papier + Margerite |
|
Blauer Farbstoff | Kornblume | |
Schwarzer Farbstoff | Wither-Rose | |
Weißer Farbstoff | Maiglöckchen |
Komposter[]
Wird eine Blume in einen Komposter gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.
Seltsame Suppe[]

Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Seltsame Suppe | Roter Pilz + Brauner Pilz + Blume + Schüssel |
Durch Vercraften einer Beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine Seltsame Suppe, die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden.
Technik[]
Siehe Signalleiter (Mechanik)
Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um schwerkraftabhängige Blöcke schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein Blockupdate fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt.
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Flieder Großer Farn Hohes Gras Pfingstrose Rosenstrauch Sonnenblume Seegras | half | upper lower | Der Teil der Pflanze. |
Fortschritte[]

Symbol | Fortschritt | Beschreibung | Vorgänger | Aufgabe | Datenwert |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Die Hühnchen und die Blümchen | Vermehre zwei Tiere | Landwirtschaft | Andere paarbare Tiere, falls vorhanden, zählen nicht für diesen Fortschritt. | husbandry/breed_an_animal |
![]() | Paarweise | Vermehre alle Tierarten! | Die Hühnchen und die Blümchen | Andere paarbare Tiere, falls vorhanden, zählen nicht für diesen Fortschritt. | husbandry/breed_all_animals |
Trivia[]
- Selten kommen Blumen auch in Höhlen vor.
- In Classic konnten Blumen auf allen Blöcken platziert werden, auch auf Lava und übereinander.
- Beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume löst der obere, mitzerstörte Block kein Blockupdate aus
- Wenn eine Biene von einer Wither-Rose Honig sammelt bekommt sie den Effekt Wither und bekommt Schaden.
Galerie[]
Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb[1]
Weiterer Screenshot zu den in Vollversion 1.7 (13w36a) eingefügten Pflanzen[2]
Löwenzahn mit Pferden
Einzelne Tulpen auf einer Ebene
Dunklere Texturen in Bedrock Edition und Konsolenedition
Geschichte[]

Eine Cyan-Blume in der Bedrock Edition
Cyan-Blume[]
Als diese Blume in der Bedrock Edition mit Alpha 0.1.0 eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,[3] bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der numerischen ID.
Mit Alpha 0.5.0 wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“.
Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit Alpha 0.9.0. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der Pi Edition, die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten.
Rose[]
Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer numerischen ID in der Vollversion 1.7 (13w36a) durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition Alpha 0.9.0, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „Cyan-Blume“ genannt. In der Konsolenedition TU27 erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der Konsolenedition TU31 der Name durch „Mohn“ ersetzt.
Pfingstrose[]
Wie auf einem vorab von Jeb auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.[4] Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose (Vollversion 1.7) in den Spieltexturen unter /blocks/flower_paeonia.png/
aufzufinden, bis sie dort mit Vollversion 1.13 entfernt wurde.
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Einzelnachweise[]
Editionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung | |||||||
Überblick | |||||||
Blöcke |
| ||||||
Welttypen | |||||||
Gameplay | |||||||
Technisches | |||||||
Education Edition |