Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block | image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Granit}} Granit :granite ;{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit :polished_granite }} Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften. {{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]]. Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich. Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen. == Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Trivia == *In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]] == Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. *Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt. *Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt. *Granitmauer hinzugefügt. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. *Granit generiert nicht mehr unter y=0. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche. *Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen. *Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern. *16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden. *4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden. *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Zementpulver|Zementpulver]]<br/>{{Block | image = Weißes Zementpulver.png;Oranger Trockenbeton.png;Magenta Trockenbeton.png;Hellblauer Trockenbeton.png;Gelbes Zementpulver.png;Hellgrüner Trockenbeton.png; Rosa Trockenbeton.png;Grauer Trockenbeton.png;Hellgrauer Trockenbeton.png;Türkiser Trockenbeton.png;Violetter Trockenbeton.png; Blauer Trockenbeton.png;Braunes Zementpulver.png;Grüner Trockenbeton.png;Roter Trockenbeton.png;Schwarzer Trockenbeton.png | invimage = Weißer Trockenbeton | invimage2 = Oranger Trockenbeton | invimage3 = Magenta Trockenbeton | invimage4 = Hellblauer Trockenbeton | invimage5 = Gelber Trockenbeton | invimage6 = Hellgrüner Trockenbeton | invimage7 = Rosa Trockenbeton | invimage8 = Grauer Trockenbeton | invimage9 = Hellgrauer Trockenbeton | invimage10 = Türkiser Trockenbeton | invimage11 = Violetter Trockenbeton | invimage12 = Blauer Trockenbeton | invimage13 = Brauner Trockenbeton | invimage14 = Grüner Trockenbeton | invimage15 = Roter Trockenbeton | invimage16 = Schwarzer Trockenbeton | type = Farbige Blöcke | gravity = Ja | transparent = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Weißer Zementpulver}} Weißer Zementpulver :white_concrete_powder ;{{BS|Oranger Zementpulver}} Oranger Zementpulver :orange_concrete_powder ;{{BS|Magenta Zementpulver}} Magenta Zementpulver :magenta_concrete_powder ;{{BS|Hellblauer Zementpulver}} Hellblauer Zementpulver :light_blue_concrete_powder ;{{BS|Gelber Zementpulver}} Gelber Zementpulver :yellow_concrete_powder ;{{BS|Hellgrüner Zementpulver}} Hellgrüner Zementpulver :lime_concrete_powder ;{{BS|Rosa Zementpulver}} Rosa Zementpulver :pink_concrete_powder ;{{BS|Grauer Zementpulver}} Grauer Zementpulver :gray_concrete_powder ;{{BS|Hellgrauer Zementpulver}} Hellgrauer Zementpulver :light_gray_concrete_powder ;{{BS|Türkiser Zementpulver}} Türkiser Zementpulver :cyan_concrete_powder ;{{BS|Violetter Zementpulver}} Violetter Zementpulver :purple_concrete_powder ;{{BS|Blauer Zementpulver}} Blauer Zementpulver :blue_concrete_powder ;{{BS|Brauner Zementpulver}} Brauner Zementpulver :brown_concrete_powder ;{{BS|Grüner Zementpulver}} Grüner Zementpulver :green_concrete_powder ;{{BS|Roter Zementpulver}} Roter Zementpulver :red_concrete_powder ;{{BS|Schwarzer Zementpulver}} Schwarzer Zementpulver :black_concrete_powder }} {{Diese Seite|den Zementpulver|den Zement|Zement}} '''Zementpulver''' ist ein dekorativer [[Block]], der schwerkraftabhängig ist und einen pulverartigen Eindruck macht. == Eigenschaften == Zementpulver ist in 16 Farben verfügbar. [[Datei:Trockenbeton Farbspektrum.png|600px]] * Zementpulver kann ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]]. * Zementpulver gehört zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]]. * Zementpulver wird beim Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser zu [[Zement]], nicht jedoch durch [[Regen]]. *Außerdem kann man durch den Befehl /fill auf dem Wasser eine große Insel aus Zement schaffen indem man den Befehl (/fill) in der Luft darüber anwendet und der Zementpulver bei Kontakt mit dem Wasser sofort zu Zement wird und eine Ebene entsteht. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zementpulver}} |} == Verwendung == Zementpulver dient zur Herstellung von [[Zement]]. Dies geschieht nicht wie in Minecraft üblich durch [[Handwerk]] oder einen ähnlichen Vorgang, sondern indem Zementpulver in Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser gerät. Dabei wird der Zementpulver fest und wandelt sich augenblicklich in [[Zement]] um. {{Objekt |title=Fallender Zementpulver | image = Weißer Zementpulver.png;Oranger Zementpulver.png;Magenta Zementpulver.png;Hellblauer Zementpulver.png;Gelber Zementpulver.png;Hellgrüner Zementpulver.png; Rosa Zementpulver.png;Grauer Zementpulver.png;Hellgrauer Zementpulver.png;Türkiser Zementpulver.png;Violetter Zementpulver.png; Blauer Zementpulver.png;Brauner Zementpulver.png;Grüner Zementpulver.png;Roter Zementpulver.png;Schwarzer Zementpulver.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }} == Fallender Zementpulver == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Zementpulver ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben. == Galerie == <gallery> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau des speziellen Verhaltens von Zementpulver<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], Zementpulver und [[Zement]] im Vergleich. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Objekte}} {{Stand|1.17}} [[en:Concrete Powder]] [[es:Cemento]] [[fr:Béton en poudre]] [[it:Polvere di calcestruzzo]] [[ja:コンクリートパウダー]] [[ko:콘크리트 가루]] [[lzh:砼粉]] [[nl:Cement]] [[pl:Cement]] [[pt:Cimento]] [[ru:Цемент]] [[uk:Цемент]] [[zh:混凝土粉末]]</li><li>[[Kugelfisch (Nahrung)|Kugelfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung | title = Kugelfisch | image = Kugelfisch (Nahrung).png | invimage = Kugelfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | effects = {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} (0:15)<br> {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} (0:15)<br> {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} (1:00) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pufferfish }} {{Diese Seite|den Kugelfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Kugelfisch''' ist ein recht ungesundes [[Nahrung]]smittel und wird daher vorwiegend zum Brauen verwendet. == Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Kugelfisch als [[Rare Drop]] droppen. === Fischerei === {{HA|Angel}} Um Fische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. === Technik === *Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 4 Kugelfische für einen [[Smaragd]]. === Nahrung === Der Kugelfisch regeneriert {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungspunkte. Beim Verzehr erhält der Spieler zusätzlich die Statuseffekte {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit II}} in der Bedrock Edition und {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} in der Java Edition sowie {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} für 15 Sekunden und {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} für eine Minute. Damit ist der Kugelfisch die einzige Möglichkeit, den [[Statuseffekt|Effekt]] ''Übelkeit'' ohne die Verwendung von [[Befehl]]en zu erhalten. Der Hungereffekt zieht nach dem Verzehr {{hunger|6|poisoned=1}} Hungerpunke ab, was den Kugelfisch zu einer sehr ineffizienten Nahrungsquelle macht. Mit ausreichend Milch kann man den Kugelfisch zwar kurzfristig als normales Lebensmittel verzehren, aber beim Regenerieren der durch die Vergiftung verlorenen Gesundheit verliert man am Ende mehr Nahrung als aufgenommen. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Kugelfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. === Brauen === Mit dem Kugelfisch kann man den [[Trank der Unterwasseratmung]] brauen. Dieser erlaubt es dem Spieler, drei Minuten unter Wasser zu atmen. Der Spieler wird somit in dieser Zeit keinen Schaden durch Ertrinken nehmen. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} <br /> [[Trank|Trank der Unterwasseratmung]] | '''Kugelfisch''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Kugelfisch | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Man kann unter Wasser länger atmen. | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} 3:00 |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w36a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt. *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt. |group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Textur des Kugelfisches wird geändert. }} |group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Kugelfisch fallen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Kugelfisch erhält den neuen ID-Namen ''pufferfish''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wird erneut geändert. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wurde versehentlich rückgängig gemacht. |group2= {{ver|version|18w43b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die korrekte Textur des Kugelfischs wurde wiederhergestellt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Kugelfisch. }} |group5= {{ver|1.16|1.16-pre2}} |list5= *Das Level der [[Übelkeit]] die der Kugelfisch gibt, wird von II auf I reduziert. |group6= {{ver|1.17|20w46a}} |list6= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt, er gibt keinen Hunger. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kugelfische stellen den Hunger statt der Gesundheit wieder her. *Kugelfisch kann verwendet werden, um Trank der Wasseratmung zu machen. |group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Kugelfisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Kugelfische können als Futter für Ozelots verwendet werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Kugelfisch kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden. |group7= {{ver|bev|1.19.10|23}} |list7= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kugelfisch hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Čtverzubec]] [[en:Pufferfish (item)]] [[es:Pez (comida)]] [[fr:Poisson (nourriture)]] [[it:Pesce palla (oggetto)]] [[ja:フグ (アイテム)]] [[ko:복어 (아이템)]] [[nl:Kogelvis]] [[pl:Rozdymka]] [[pt:Baiacu (item)]] [[ru:Иглобрюх (предмет)]] [[th:ปลาปักเป้า (ไอเทม)]] [[tr:Kirpi balığı]] [[zh:河豚(物品)]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Bedrock Edition: Nein | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
0,2 | ||
Härte |
0.2 | ||
Werkzeug |
Jedes Werkzeug | ||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Nein | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
| ||
NBT-Daten | |||
Blockzustand |
Betten sind Blöcke, die einem Spieler erlauben zu schlafen und seinen Spawnpunkt neu zu setzen. Wird das Bett zerstört, wird der vorherige Spawnpunkt verwendet.
Eigenschaften[]
- Betten nehmen den Platz von zwei Blöcken ein, die in Blickrichtung des Spielers frei sein müssen, um das Bett zu platzieren. Betten sind 9/16 eines Blocks hoch, so dass sie wie eine Stufe genutzt werden können.
- Ein Bett wird immer mit dem Fußende in Richtung des Spielers platziert.
- Betten können direkt nur auf soliden Blöcken platziert werden.
- Betten können direkt nebeneinander und im Wasser gesetzt werden.
- Betten können mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen abgebaut werden. Wenn das Bett verschoben wurde droppt es.
- Betten können ähnlich wie Schleimblöcke zum Springen oder Hopsen benutzt werden. Der Fallschaden bei hohem Aufprall wird dabei reduziert, aber nicht aufgehoben. Maximal ist ein Aufprall aus 41 Block Höhe möglich. Im Gegensatz zum Schleimblock wird man nicht verlangsamt, wenn man über ein Bett geht.
Gewinnung[]
Natürliches Vorkommen[]
Ein rotes Bett kommt in jedem Iglu vor. In der Bedrock Edition ist das Bett bei Iglus in der verschneiten Taiga braun gefärbt, in einem Iglu der verschneiten Tundra ist es weiß. Zusätzlich kommen Betten in allen Dörfern in unterschiedlichen Farben vor.
Herstellung[]
Das Bett hat die Farbe der Wolle, aus dem es hergestellt wurde. Werden unterschiedliche Wollfarben verwendet, so lässt sich das Bett nicht herstellen.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Bett | Wolle + Holzbretter |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschiefer|Tiefenschiefer]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{Block | image = Tiefenschiefer.png | image2 = Gemeißelter Tiefenschiefer.png | invimage = Tiefenschiefer | invimage2 = Gemeißelter Tiefenschiefer | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Tiefenschiefer}} Tiefenschiefer :deepslate ;{{BS|Gemeißelter Tiefenschiefer}} Gemeißelter Tiefenschiefer :chiseled_deepslate }} {{Diese Seite|Tiefenschiefer|weiteres mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschiefer''' ist eine Gesteinsart. Er kann als dekorativer Block verwendet und in viele Varianten weiterverarbeitet werden. == Gewinnung == Tiefenschiefer wird in der [[Oberwelt]], von [[Höhe]] -63 bis 8 natürlich generiert. === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschiefer;Gemeißelter Tiefenschiefer|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none; none|horizontal=1}} === Generierung === * Tiefenschiefer macht einen Großteil der soliden [[Block|Blöcke]] unterhalb von <code>y=0</code> aus und ersetzt ab dieser Tiefe: [[Tuffstein|Tuff]],[[Granit]], [[Diorit]],[[Andesit]] und [[Stein]]. === Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter_Tiefenschiefer}} |} === Schmelzen === {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchtiefenschiefer]] | {{Grid/Ofen |Input=Bruchtiefenschiefer |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Tiefenschiefer }} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} == Verwendung == Kann als Baublock verwendet werden. == Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefenschieferarten. Tiefenschiefer Höhle.png|Höhle aus Tiefenschiefer Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Tiefenschiefer, welcher in Stein übergeht. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= <sup>[https://www.youtube.com/watch?v=DBvZ2Iqmm3M&t=15m45 3. Oktober 2020]</sup> |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer_pre1.png|32px]] Tiefenschiefer als Teil der dunklen Untiefen auf der Minecraft Live 2020-Präsentation angekündigt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Tiefenschiefer zusammen mit poliertem Tiefenschiefer, Tiefenschieferziegeln, Tiefenschieferfliesen, deren Treppen-, Stufen- und Mauervarianten sowie Gemeißeltem Tiefenschiefer als „Grimmstein“ hinzugefügt. *Tiefenschiefer wird in der [[Höhe]] -64 bis 0 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Grimmstein wird zu Tiefenschiefer umbenannt. Die ID ändert sich von <code>grimstone</code> zu <code>deepslate</code>. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Rezepte für Tiefenschieferziegel und für Tiefenschieferfliesen hinzugefügt. |group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Tiefenschiefer kann auch in den Höhen 0 bis 16 generieren. |group6= {{ver|version|21w15a}} |list6= *Aufgrund der zurückgesetzten Höhe, generiert Tiefenschiefer nur in den Höhen von 0 bis 16. }} |group2= {{ver|1.18|21w44a}} |list2= *Der Übergang von Stein beginnt auf einer Höhe zwischen Y=0 und Y=8, statt wie bisher zwischen Y=-8 und Y=0. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Deepslate]] [[es:Pizarra profunda]] [[fr:Ardoise des abîmes]] [[it:Ardesia profonda]] [[ja:深層岩]] [[pl:Łupek]] [[pt:Ardósia]] [[ru:Глубинный сланец]] [[uk:Глибосланець]] [[zh:深板岩]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }} Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]). == Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an. === Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod. === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen. == Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |} == Trivia == * Es handelt sich um die Schale eines [[de.Wikipedia:Perlboote|Nautilus]], der im Spiel selbst nicht als [[Kreatur]] vorkommt. Der Nautilus ist ein Verwandter der [[Tintenfisch]]e. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale. *Nautilusschalen befinden sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise. |group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]] [[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.
|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Netherstern|Netherstern]]<br/>{{Gegenstand | image = Netherstern.png | invimage = Netherstern | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_star }} Der '''Netherstern''' ist ein [[Gegenstand]], der vom [[Wither]], dem Bossmonster des [[Nether]]s, fallengelassen wird. Er wird zur [[Handwerk|Herstellung]] von [[Leuchtfeuer]]n benötigt. == Gewinnung == === Wither === Ein einzelner Netherstern wird neben 50 {{ObjektSprite|XP}} von jedem besiegten Wither gedroppt. Dabei spielt die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' auf der Waffe des Spielers keine Rolle. Da selbst nach dem Tod des Withers hin und wieder noch einzelne [[Fliegender Witherschädel|fliegende Witherschädel]] existieren und Explosionen erzeugen können, ist ein gedroppter Netherstern immun gegen jegliche Art von Explosion. Durch andere Schadensquellen wie [[Feuer]] und [[Lava]] kann er trotzdem vernichtet werden. == Verwendung == === Verarbeitung === Der Nutzen des Nethersterns besteht darin, mit ihm ein [[Leuchtfeuer]] zu erstellen. Damit hat er im Gegensatz zum [[Drachenei]], dem Drop des [[Enderdrache]]n, einen Verwendungszweck. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Umwitherte Höhen}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang.;Der Anfang?}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Netherstern Nether.png|Der Netherstern wird vom [[Wither]] gedroppt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w34a.png|32px]] Textur vom Netherstern hinzugefügt, er ist noch nicht im Spiel erhältlich. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Netherstern als Drop des [[Wither]]s hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Die Textur des Netherstern wird geändert, so dass sie nicht mehr dunkel umrandet sind. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Gedroppte Nethersterne können nicht mehr durch [[Explosion]]en zerstört werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Der Netherstern ist eine erneuerbaren Ressource geworden, da [[Seelensand]], einer der Bausteine zum Bau von [[Wither]], durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erneuerbar ist. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Netherstern hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstern hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[cs:Netheritová hvězda]] [[en:Nether Star]] [[es:Estrella del Inframundo]] [[fr:Étoile du Nether]] [[hu:Alvilági csillag]] [[it:Stella del Nether]] [[ja:ネザースター]] [[ko:네더의 별]] [[nl:Netherster]] [[pl:Netherowa gwiazda]] [[pt:Estrela do Nether]] [[ru:Звезда Нижнего мира]] [[uk:Зірка Незеру]] [[zh:下界之星]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammziegel|Schlammziegel]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Kohlerezept für [[Fackel]]n hinzugefügt, die es bisher ohne Rezept gab. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur von Kohle angepasst. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Antriebslore]] hinzugefügt, die zum Anfahren Kohle benötigt. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Holzkohle]] als leichter zugängliche Alternative hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}} |list4= *Kohle kommt in den [[Truhe]]n in [[Mine]]n und [[Festung]]en vor. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Kohle kann durch das Schmelzen von [[Steinkohle]] gewonnen werden. |group6= {{ver|1.2.1|12w04a}} |list6= *Kohle wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Schmied]] und [[Metzger]] [[Handel|kaufen]] 16 bis 23 Kohle für einen [[Smaragd]]. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Kohle wird mittig ausgerichtet. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list8= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] manchmal Kohle fallen. |group9= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list9= *[[Kohleblock]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger [[Handel|kaufen]] 16 bis 24 Kohle für einen Smaragd an. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In der Truhe im geheimen Labor eines [[Iglu]]s kann Kohle gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kohle ist etwas seltener in [[Mine]]n aufzufinden.
}} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Kohle kommt in den Truhen in [[Waldanwesen]] vor. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Die Truhen in [[Ozeanruine]]n können Kohle enthalten. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kohle kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *In den Fischerhütten der Dörfer findet man Kohle in Kisten. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Kohle kann in Truhen in Dorfmetzgereien und verschneiten Dorfhäusern gefunden werden. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Kohle kann in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Kohle für das Rezept benötigt. }} |group15= {{ver|1.16|20w06a}} |list15= *Seelenfackel hinzugefügt. |group16= {{ver|1.19|22w13a}} |list16= *Kohle kann in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Textur von Kohle wird geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Kohle wird von Witherskeletten fallen gelassen. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Kohle kann in den Truhen von Minen gefunden werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Die Kohle wird zur Herstellung von Feuerkugeln verwendet. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Kohle kann in den Truhen des Festungslagers gefunden werden.
|group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Fischer, Panzermacher, Werkzeugschmied, Waffenschmied und Metzger kaufen 16-24 Kohlen für 1 Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Kohle kann in den Truhen der Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|be|1.4.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Kohle kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Kohle kann in Truhen von Ozeanruinen gefunden werden. }} |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Kohle kann zur Herstellung von Lagerfeuern verwendet werden. Das Zerstören eines Lagerfeuers ergibt 2 Holzkohle.
|group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kohle kann in den Truhen der Dorfhäuser in der verschneiten Tundra und in den Truhen der Dorfmetzger und Werkzeugschmiede gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Waffenschmied, Werkzeugschmied und Metzger-Dorfbewohner kaufen 15 Kohle für einen Smaragd.
}} |group12= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list12= *Kohle kann zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohle hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[cs:Uhlí]] [[en:Coal]] [[es:Carbón]] [[fr:Charbon]] [[hu:Szén]] [[it:Carbone]] [[ja:石炭]] [[ko:석탄]] [[nl:Steenkool]] [[pl:Węgiel]] [[pt:Carvão]] [[ru:Уголь]] [[th:ถ่าน]] [[tr:Kömür]] [[uk:Вугілля]] [[zh:煤炭]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Erlauben und Verweigern Blöcke|Erlauben und Verweigern Blöcke]]<br/>{{Block
|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Bündel zeigen die Fülle als Zahl an, wenn erweiterte Schnellinfos aktiviert sind. |group4= {{ver|version|20w51a}} |list4= *Wenn ein Bündel als [[Drop]] mit Inhalt zerstört wird (beispielsweise durch Lava), so droppt das Bündel seinen Inhalt. |group5= {{ver|version|21w19a}} |list5= *Das Bündel wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt.
}} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Das Bündel wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Das Bündel ist wieder nur über Befehle erhältlich. }} |group3= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list3= *Das Bündel ist über ein internes experimentelles [[Datenpaket]] <code>bundle</code> verfügbar. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *Bündel-GUI-Texturen in den Vanilla Packs hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Bundle]] [[es:Saco]] [[fr:Sac]] [[ja:Bundle]] [[pl:Sakwa]] [[pt:Trouxa]] [[ru:Мешок]] [[zh:收纳袋]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block
| blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen. == Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |} == Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren. In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen. Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird. Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden. Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen. Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14). Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten. == Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. {| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- |
| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- |
| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- |
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |} Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.
<references group="note-move" /> == Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]] Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]] Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]] Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]] Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden. [[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]] Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören. === Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt. Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]] Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]] Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]] Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]] Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren. == Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:
Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden. [[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]] Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt. Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden. Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}. == Technik ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}} == Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery> == Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt. Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref> [[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben. Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.
|group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.
|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".
|group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.
|group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[th:ลูกสูบ]] [[uk:Поршень]] [[zh:活塞]]</li><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block | image = Trampelpfad.png | invimage = Trampelpfad | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja(64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | nameid = dirt_path }} Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht. === Vorkommen === Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges. == Verwendung == Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]]. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref> Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref> Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]] </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.
|group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Dirt Path]] [[es:Camino de tierra]] [[fr:Chemin de terre]] [[ja:土の道]] [[ko:흙 길]] [[nl:Graspad]] [[pl:Ścieżka]] [[pt:Caminho de terra]] [[ru:Травяная тропинка]] [[uk:Ґрунтова стежка]] [[zh:土径]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Goldene Karotte|Goldene Karotte]]<br/>{{Nahrung
== Galerie == <gallery> Datei:Hornschild Drop.png|Eine soeben ausgewachsene Schildkröte hat einen Hornschild hinterlassen </gallery> == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w07a}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w11a}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Scute]] [[fr:Écaille de tortue]] [[ja:カメのウロコ]] [[ko:인갑]] [[lzh:鱗]] [[pl:Tarczka]] [[pt:Escama de tartaruga]] [[ru:Щиток]] [[th:เกล็ดเต่า]] [[uk:Черепок]] [[zh:鳞甲]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Goldklumpen|Goldklumpen]]<br/>{{Gegenstand
|group7= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list7= *Goldwerkzeuge, Goldwaffen und Goldrüstungsteile können im [[Ofen]] zu jeweils einem Goldklumpen eingeschmolzen werden. |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Goldklumpen können in Beutetruhen von [[Ozeanruine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Goldklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Goldklumpen.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Goldklumpen können in Truhen in Dorfhäusern in der Ebene gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Goldklumpen können in Truhen in Savannen-Dorfhäusern gefunden werden. }} |group10= {{ver|1.16}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *[[Nethergolderz]] droppt Goldklumpen beim Abbau. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Golddurchzogener Schwarzstein]] droppt Beim Abbau manchmal Goldklumpen. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Goldklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group4= {{ver|version|1.16-pre1}} |list4= *Goldklumpen können zur Ablenkung von [[Piglin]]s verwendet werden. |group5= {{ver|version|1.16-pre3}} |list5= *Goldklumpen können nicht mehr zur Ablenkung von Piglins verwendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Goldklumpen 1.3.png|32px]] Goldklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Goldklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Goldklumpen 1.3.png|32px]] Goldklumpen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Zlatý nuget]] [[en:Gold Nugget]] [[es:Pepita de oro]] [[fr:Pépite d'or]] [[hu:Aranyrög]] [[it:Pepita d'oro]] [[ja:金塊]] [[ko:황금 조각]] [[nl:Goudklompje]] [[pl:Bryłka złota]] [[pt:Pepita de ouro]] [[ru:Кусочек золота]] [[uk:Золотий самородок]] [[zh:金粒]]</li><li>[[Truhenboot|Truhenboot]]<br/>{{Gegenstand |image = Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png; Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png; Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png; Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png; Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png; Bambustruhenfloß (Gegenstand).png |invimage1 = Eichenholztruhenboot |invimage2 = Fichtenholztruhenboot |invimage3 = Birkenholztruhenboot |invimage4 = Tropenholztruhenboot |invimage5 = Akazienholztruhenboot |invimage6 = Schwarzeichenholztruhenboot |invimage7 = Mangrovenholztruhenboot |invimage8 = Kirschholztruhenboot |invimage9 = Bambustruhenfloß |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid =
}} {{Objekt |title = Platziertes Truhenboot |image = Eichenholztruhenboot.png; Fichtenholztruhenboot.png; Birkenholztruhenboot.png; Tropenholztruhenboot.png; Akazienholztruhenboot.png; Schwarzeichenholztruhenboot.png; Mangrovenholztruhenboot.png; Kirschholztruhenboot.png; Bambustruhenfloß.png |imagesize = 180px |size = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke |drops = Siehe [[#Drops|Drops]] |nameid = chest_boat }} '''Truhenboote''' oder '''Truhenflöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]] und haben zusätzlich Inventarplatz. == Eigenschaften == {{HA|Boot}}
== Gewinnung == Ein Truhenboot kann durch Treffer direkt abgebaut werden, es lässt dabei sich selbst samt seinen Inhalt als Drop fallen. [[Werkzeug]]e und [[Waffe]]n mit einem Schaden von mehr als 4 können ein Truhenboot sofort mit einem Treffer abbauen{{Nur|Java}}. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Truhenboot}} |} == Verwendung == === Anwendung === Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend. Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben. === Brennstoff === Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Truhenboote }} === Transport === Der Unterschied zwischen normalen Booten und Truhenbooten besteht darin, dass Truhenboote nur einen Passagier transportieren können, während Boote zwei Passagiere beinhalten können. === Technik ===
== Eigenschaften == Truhenboote verhalten sich beim Fahren exakt gleich wie Boote. === Aufbewahrung von Gegenständen === Wenn sich ein Truhenboot über, unter oder neben einem [[Trichter]] bewegt, wird sein Inventar entsprechend gefüllt oder geleert. Aufgrund der Größe der Hitbox kann ein Truhenboot auf bis zu 9 Trichtern platziert werden, so dass es seine Gegenstände gleichmäßig auf neun Trichter aufteilen kann<ref>https://twitter.com/_BlackBeltPanda/status/1507557566053855232</ref>. === Namensgebung === In der [[Java Edition]] zeigt ein Truhenboot, das in einem [[Amboss]] umbenannt wurde, im Gegensatz zu den meisten anderen Containern den benutzerdefinierten Namen nicht in seiner Benutzeroberfläche an. === Piglin === Wie bei anderen Truhen führt das Öffnen oder Abbauen eines Truhenboots dazu, dass [[Piglin]]s in der Nähe den Spieler angreifen. == Drops == {{HA|Drop#Drops von Objekten}} Ein Truhenboot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] abgebaut wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Truhenboot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Truhenboot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}} und den Inhalt der Truhe. == Steuerung == Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}.
== Truhenboot als Objekt == Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]]. == Bedrock Edition == [[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]] Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht. == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Datei:Truhenboot Arten.png|Alle acht Bootsarten mit Truhe im Überblick. </gallery> == Einzelnachweis == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w12a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot 22w12a.png|32px]]
|group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot.png|32px]] Der Knopf auf der Brust wurde um 1 Pixel nach unten verschoben, um mit der Bedrock Edition übereinzustimmen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Boote mit Truhen-Gegenstandstexturen wurden geändert.
}} |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimantellen Datenpacket <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird geändert. }} |group3= {{ver|1.19.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztruhenboot im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur vom Kirschholztruhenboot wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.30|28}} |list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]]
|group2= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list2= *Truhenboote sind jetzt auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays verfügbar.
|group3= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list3= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group4= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list4= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird passend zur Java Edition geändert. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Boat with Chest]] [[es:Barca con cofre]] [[fr:Bateau de stockage]] [[ja:チェスト付きのボート]] [[ko:상자가 실린 보트]] [[pt:Bote com baú]] [[ru:Лодка с сундуком]] [[uk:Човен зі скринею]] [[zh:运输船]]</li></ul> |
Bett | Farbstoff + Beliebiges Bett |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}} {{Block | type = Naturblöcke | image = Wasser.png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | image2 = Wasser.png;Wasser Ebene (Bedrock).png;Wasser Wüste (Bedrock).png;Wasser Berge (Bedrock).png;Wasser Wald (Bedrock).png;Wasser Blumenwald (Bedrock).png;Wasser Taiga (Bedrock).png;Wasser Taigaberge (Bedrock).png;Wasser Sumpf.png;Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png;Wasser Fluss (Bedrock).png;Wasser Nether (Bedrock).png;Wasser Das Ende (Bedrock).png;Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png;Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png;Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png;Wasser Pilzland (Bedrock).png; Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png;Wasser Strand (Bedrock).png;Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png;Wasser Waldhügel (Bedrock).png;Wasser Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergrand (Bedrock).png;Wasser Dschungel (Bedrock).png;Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png;Wasser Dschungelrand (Bedrock).png;Wasser Felsküste (Bedrock).png;Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png; Wasser Birkenwald (Bedrock).png; Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png;Wasser Dichter Wald (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergwald (Bedrock).png;Wasser Savanne (Bedrock).png; Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png;Wasser Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png;Wasser Ozean (Bedrock).png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | gravity = Ja<br>(fließt nach unten) | fluidspeed = 4 m/s | movespeed = Langsam | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = none | drops = Water Bucket | transparent = Ja | nameid = water | blockstate = Wasser }} '''Wasser''' ist ein bläulicher, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block mit vielen nützlichen Eigenschaften. Es ist biomabhängig gefärbt, in fast allen Biomen hat es aber die Farbe {{Farben|#3F76E4}}. Diese ist nur im [[Sumpf]], den Sumpfhügeln und in den [[Ozean|Ozean-]] und Tiefseevarianten anders. == Eigenschaften == Wasser hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehendes Wasser''' (häufig auch ''Wasserquellblock'' oder ''Wasserquelle'', oder auch ''Stilles Wasser'' genannt) und '''fließendes Wasser'''.<br> === Stehend === * '''Unendliche Wasserquelle''': Ein Quellblock füllt sich nach, wenn er entfernt wird und mindestens zwei benachbarte Quellblöcke hat. Ein 2×2 Block großes Wasserbecken wird dadurch zur unendlichen Wasserquelle, aus der man beliebig oft Wasser schöpfen kann (siehe [[#Unendliche Wasserquelle|Bild]]). Wenn man mit etwas weniger Platz arbeiten muss/will kann man auch ein 1x3 Block großes Wasserbecken bauen. Auch dieses ist unendlich, sofern man immer den mittleren Block abschöpft. * '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Wassereimer]]. * '''Umspülen''': Einige transparente Blöcke werden von Wasser umspült, wenn man sie in einen Quellblock setzt oder einen Eimer auf ihnen ausgießt. Sie wirken dann als Quellblock, aus dem Wasser fließen kann. Umgekehrt kann Wasser aber nicht in diese Blöcke hineinfließen. Auf fließendes Wasser wirken sie wie eine Sperre (siehe unten). Blöcke, die von Wasser umspült werden können, sind am [[Blockzustand]] <code>waterlogged</code> erkennbar: [[Bruchsteinmauer]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Schild (Schrift)|Schild]], [[Stufe]]n, [[Treppe]]n, [[Truhe]]n, [[Zaun|Zäune]], [[Koralle]]n<ref group="Hinweis">Korallen sterben außerhalb von Wasser nach kurzer Zeit ab</ref>, Abgestorbene Korallen, [[Schiene]]n. * '''Unterwasserblöcke''': Einige transparente Blöcke sind immer von Wasser umspült, sie haben keinen <code>waterlogged</code>-Zustand, der sie mit oder ohne Wasser darstellt. Sie können nur in stehendem Wasser platziert werden. Platziert man sie mit dem {{b|/setblock}}, werden sie zusammen mit einem Quellblock erzeugt, der nicht mit einem Eimer abgeschöpft werden kann: [[Seegras]], [[Seetang]]. * '''Wasseroberfläche''': Stehendes Wasser ist an der Wasseroberfläche nur {{Bruch|7|8}} Blöcke hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Gewässern.<br> <references group="Hinweis"/> === Fließend === [[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]] Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert. * '''Weite''': Fließendes Wasser breitet sich auf der gleichen Ebene bis zu 7 Blöcke weit aus. Fließt es dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann es auf dieser Ebene wiederum bis zu 7 Blöcke weit fließen. Je weiter Wasser auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird es dargestellt. Ansonsten bleiben seine Eigenschaften gleich. * '''Richtung''': Befindet sich in maximal vier Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt das Wasser in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich das Wasser flächenförmig aus. Wenn das Wasser seinen Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Blockupdate]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin. * '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Wasserblock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen in der Ebene. Dazu kommt das nach unten strömende oder fallende Wasser. Ein Beispiel: Ein Wasserblock speist sich aus dem Norden und fließt sowohl nach Süden als auch nach Osten, ist im Westen jedoch blockiert. Damit bestehen ''zwei'' Impulse in südlicher Richtung (von Norden kommend, nach Süden fließend) und ''ein'' Impuls nach Osten. Also fließt die Strömung insgesamt in die Richtung Süd-Süd-Ost. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt. * '''Kraft''': Fließendes Wasser übt (im Gegensatz zur Lava) auf fast alle [[Objekte]] - etwa den Spieler, die meisten [[Kreatur]]en und [[Drop]]s - eine Kraft in Fließrichtung aus. Das heißt, die Objekte bekommen einen zusätzlichen Bewegungsimpuls in Fließrichtung, der die natürliche Bewegung behindern kann. Objekte werden einen Block weiter getragen, als das Wasser maximal fließt, sofern die Richtung nicht blockiert ist. Somit können sie z. B. am Ende eines Transportgrabens von einem [[Trichter]] eingesammelt werden. [[Lachs]]e betrifft das nicht, sie können gegen die Strömung und sogar Wasserfälle nach oben schwimmen. Drei Blöcke vor Ende des Stromes wird man langsamer vorangeschwemt. * '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließendem Wasser, je weiter es vom Quellbock entfernt ist. Daran und an der Strömungstextur ist es optisch gut von stehendem Wasser zu unterscheiden. Auch das nach unten fließende oder fallende Wasser hat eine Strömung mit animierter Textur, aber die ist nur bei Wasserfällen zu erkennen. Fällt Wasser dagegen in einem Schacht, unterscheidet es sich optisch nicht von stehendem Wasser, hat aber trotzdem seine Strömung: Während Gegenstände in einem mit stehendem Wasser gefüllten Schacht vom Grund bis zur Oberfläche aufsteigen, können sie dies nicht in einem Schacht, der nur im obersten Block stehendes Wasser enthällt, das im Schacht nach unten fällt. Beide Schächte sind mit Wasser gefüllt, aber die Strömung des fallenden Wassers im zweiten Schacht verhindert ein Aufsteigen von Gegenständen und erschwert das Auftauchen von Spielern oder Kreaturen erheblich. Im Zweifel hilft ein Blick in den [[Debug-Bildschirm]], der fallendes Wasser mit <code>falling: true</code> ausweist. * '''Spülen''': [[Feuer]] wird gelöscht, [[Schnee]] schmilzt und kleine Blöcke droppen, wenn fließendes Wasser darauf trifft. Die Drops werden dann fortgespült: [[Blumentopf|Blumentöpfe]], [[Endstab]], [[Fackel]]n, kleine [[Gewächs]]e, [[Haken]], [[Hebel]], [[Knopf|Knöpfe]], [[Kopf|Köpfe]], [[Redstone-Leitung]], [[Redstone-Komparator]], [[Redstone-Verstärker]], [[Spinnennetz]], [[Stolperdraht]], [[Teppich]]e. * '''Sperren''': Einige transparente Blöcke können den Wasserfluss dagegen sperren: [[Banner]], [[Druckplatte]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Zaun|Zäune]], [[Zauntor]]e und [[Zuckerrohr]]. [[Schild (Schrift)|Wandschilder]] eignen sich besonders als wassersperrender Durchgang für den Spieler, weil man sie in jeder Höhe und sogar frei in der Luft schwebend anbringen kann. '''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet. Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer. ==== Anordnungstabellen ==== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |} === Wasser und Lava === {{HA|Lava#Lava_und_Wasser}} Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''. === Wasser entfernen === * Fließendes Wasser kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, es versickert dann. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Wasserstroms. * Auffüllen des Wasserblocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Teich oder Wasserbecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden. * Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Wasserquelle wird dadurch im [[Wassereimer]] zwischengelagert und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden. * Mit einem [[Schwamm]] kann man Wasser aufsaugen, Details siehe [[Schwamm#Wasser aufsaugen]]. === Schwimmen und Ertrinken === {{HA|Schwimmen}} Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]]. === Farbe === Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom. ==== Java Edition ==== * Warme Ozeane haben eine ''hellblaue'' Farbe. * Lauwarme Ozeane haben eine ''himmelblaue'' Farbe. * Kalte Ozeane haben eine ''ultramarinblaue'' Farbe. * Vereister Flüsse und Ozeane haben eine ''indigoblaue'' Farbe. * Sümpfe haben eine ''grüne'' Farbe. * Andere, oben nicht aufgeführte Biome haben eine ''blaue'' Farbe. {| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition" |- ! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel |- | {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] |- | {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |} === Sonstiges === * Landet ein Wesen (Spieler und Kreaturen) aus beliebiger Höhe im Wasser, erhält es ''keinen'' Fallschaden. Die Tiefe oder die Fließweite des Wasser spielt dabei keine Rolle. Landet ein Spieler auf einem anderen Objekt im Wasser, etwa ein Boot oder eine Kreatur, gleitet das Objekt zur Seite, und weder der Spieler noch das andere Objekt erhalten Schaden. * Unter einem soliden Block, ''über'' dem sich Wasser und ''unter'' dem sich [[Luft]] befindet, bilden sich nach kurzer Zeit Wassertropfen. Diese [[Partikel]], die sonst keinen Effekt haben, zeigen dem Spieler die Anwesenheit von Wasser an. Bei [[Transparenz|transparenten]] Blöcken (z. B. [[Glas]], [[Leuchtstein]], [[Treppe]]n oder [[Stufe]]n) tritt dieser Effekt nicht auf. * Wasser verlangsamt die Abbaugeschwindigkeit von Blöcken, mit festem Grund (auf dem Boden stehend) um das fünffache, ohne festen Grund (frei schwimmend) sogar um das 25fache. Durch das Tragen von Rüstung mit der [[Verzauberung]] ''Wasseraffinität'' ist mit festem Grund die Abbaugeschwindigkeit normal, ohne festen Grund immer noch um das Fünffache verlangsamt. * Wasser verlangsamt die ursprüngliche Bewegung von Objekten, es setzt der Bewegung (ähnlich wie [[Spinnennetz]]e) einen Widerstand entgegen. Wenn man seine Rüstung mit der [[Verzauberung]] Wasserläufer verbessert, wird der Widerstand in Wasser verringert. * Im Wasser kann der Spieler nach [[Fisch]]en, Trödel und Schätzen [[Fischerei|angeln]]. * Die Nähe von Wasser ermöglicht die Bewässerung von [[Ackerboden]]. * Beim Kontakt mit Wasser erleiden [[Enderman|Endermen]], [[Schneegolem]]s, [[Lohe]]n und [[Schreiter]] direkten Schaden. * Eine Wasserquelle lässt sich nicht mit einem [[Kolben]] verschieben, sie verschwindet stattdessen. * Ein aktivierter [[Werfer]] mit einem gefüllter Wassereimer setzt direkt vor den Werfer eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf. * [[Zuckerrohr]] wächst nur direkt ''neben'' einem Wasserblock, [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] nur ''auf'' dem Wasser im [[Sumpf]]. * in kalten [[Biom]]en wandelt sich Wasser an der Oberfläche von Gewässern zu [[Eis]], sofern der Wasserblock an einen soliden Block angrenzt. * [[Kleines Tropfblatt|Kleine Tropfblätter]] können nur in Wasser gesetzt werden. == Gewinnung == === Unendliche Wasserquelle === [[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]] Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach. {{-}} === Schwamm === Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. {{Ofenrezept |Nasser Schwamm; |;Schwamm |fuel=Eimer;Wassereimer |showname=1 |name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]] |ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] }} === Vorkommen === * Wasser ist in der [[Oberwelt]] am ehesten als [[Fluss]] zu finden, der in vielen [[Biom]]en natürlich generiert wird. * In allen Biomen und auch unterirdisch finden sich kleine [[See]]n. * Große Seen und [[Sumpf|Sümpfe]] enthalten ebenfalls Wasser. * In den [[Berge]]n und in [[Höhle]]n entspringen oft Wasserquellen aus dem Fels. * Am meisten Wasser enthalten die ausgedehnten, tiefen [[Ozean]]biome. * In kalten Klimazonen ist das Wasser als [[Eis]] gefroren und kann mit einer Lichtquelle (z.B. einer [[Fackel]]) aufgetaut werden. * Im [[Nether]] kommt Wasser nicht natürlich vor. Wird es aus einem Eimer heraus dort platziert, verschwindet es augenblicklich mit einem Zischen. Ein im Nether platzierter Eisblock verschwindet nach kurzer Zeit. * Im [[Ende]] kommt Wasser ebenfalls nicht natürlich vor, kann aber platziert werden. * Vorkommen in generierten Bauwerken, wenn bei der [[Weltgenerierung]] die Option ''Bauwerke generieren'' aktiviert ist: ** Im Brunnen und in den Ackerbewässerungen in einem [[Dorf]] ** Im [[Wüstenbrunnen]] ** Im Kessel in einer [[Sumpfhütte]] und in einem [[Iglu]] (sofern mit Labor generiert) ** Als Eisblöcke in einem Iglu ** Als Teil eines Feldes in [[Waldanwesen]] ** In und um [[Ozeanmonument]]en == Verwendung == * Ressourcenquelle: Bewässerung von [[Ackerboden]], Anbau von [[Zuckerrohr]], [[Fischerei]], Jagd von Wasserlebewesen, für {{tw|Farmanlagen}} * Medium zur Spielerbewegung durch [[Schwimmen]] und [[Boot]]e, durch einen {{tw|Aufzug}}, als Auffangbecken für lange Stürze * {{tw|Drop-Förderband|Transportmittel}} für [[Kreatur]]en und [[Drop]]s, beispielweise als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen * Hilfsmittel für die Tötung von Kreaturen, z. B. als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen * Dekoration und Landschaftsgestaltung === Technik === *Siehe {{tw|Aufzug (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Wassergenerator (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Wassergenerator (Redstone)}} *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}} == Erfolge == In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver" == Galerie == <gallery> Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche. Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft. Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt. Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke. Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen. Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen. Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean. Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser. Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren. Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen. Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf. Wasserströmung.png|Wasserströmung. Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben. Unterwasser.png|Die Unterwassertextur. </gallery> == Geschichte == {{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}} {{Geschichtlich |group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009] |list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}} |group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009] |list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group4= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt. *Es gibt zwei Wasserblöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref> mit unterschiedlichen Eigenschaften: die ''Wasserquelle'' (ID 8) und den ''Wasserfall'' (ID 9). **Die ''Wasserquelle'' ist rundum blau texturiert und füllt jede Luft neben oder unter sich mit Wasser. **Der ''Wasserfall'' hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus. *Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Wasserquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte. *Wasser kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten. *Man kann nur den Ozean durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ins Landesinnere zu fließen. |group5= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras. *Dadurch erhöht sich die Fließgeschwindigkeit. |group7= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt. *[[Schwamm|Schwämme]] sind als temporäres Hilfsmittel gedacht, um versehentlich überflutete Bereiche trockenlegen zu können. *Die Wasseroberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur. |group8= {{ver|Indev}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. Januar 2010}} |list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>. *Es wird mit einem neuen [[Wasserspawner]]-Block gesetzt, der die ID 52 hat. *Fließt das Wasser nach unten, füllt es langsam eine Grube von unten nach oben. *Fließt es jedoch seitwärts, verschwindet es mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt es weiter, damit breitet es sich nicht mehr endlos aus. *Entfernt man den Quellblock, verschwindet das Wasser von oben nach unten wieder. *[[Ozean]]e haben weiterhin unendliches Wasser. |group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel. }} |group9= {{ver|Infdev}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15. Juni 2010}} |list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>. **''Stehendes Wasser'' (ID 8) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließendes Wasser. **''Fließendes Wasser'' (ID 9) hat eine Richtung, bewegt Objekte, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehendem Wasser verschwindet es. *Fließendes Wasser neben zwei stehenden Wasserblöcken wird zu stehendem Wasser, was einen unendlichen Brunnen ergibt. *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] werden hinzugefügt um Wasser aufnehmen und ausgießen können, damit entfällt Block 52. *Man kann Wasser nicht aufschichten, wenn man es auf Wasser gießt. *[[Datei:Wasser Infdev 20100615.gif|32px]] Es gibt eine Wasserströmung. *Endlos fließendes Wasser gibt es nicht mehr. *Die temporäre Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen wird nicht mehr benötigt, sie können Wasser nicht mehr aufhalten. |group2= {{ver|version|16. Juni 2010}} |list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen. |group3= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert. *Quellen werden auch in Höhlen generiert. *Wenn fließende [[Lava]] auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]]. *Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]]. *Fließeigenschaften von Wasser wird verbessert. }} |group10= {{ver|Beta|1.4}} |list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker. |group11= {{ver|Beta|1.5}} |list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal. |group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter. *Das Wasser im [[Sumpf]] ist deutlich dunkler und leicht grünlich. |group13= {{ver|1.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1=[[12w01a]] |list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}} }} |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Das Wasser ist klarer. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger. }} |group15= {{ver|1.5|13w03a}} |list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte. |group16= {{ver|1.6|13w17a}} |list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert. |group17= {{ver|1.7}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler. }} |group18= {{ver|1.8|14w25a}} |list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall). *Verhindert kleine Lufteinschlüsse in dem [[Ozeanmonument]] und verbessert die Unterwasseroptik. *Der [[Schwamm]] kann Wasser in einen Radius von acht Blöcken sofort entfernen. |group19= {{ver|1.13}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>. *Zum Entstehen eines neuen Wasserquellblocks aus zwei angrenzenden Wasserquellblöcken muss sich unter diesem kein Block mehr befinden. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht. *Der [[Statuseffekt]] ''Unterwasseratem'' und die [[Verzauberung]] ''Atmung'' verbessern nicht mehr die Sicht unter Wasser. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden. *Intern existiert "flowing_water" aber weiter, die "water"-Blockzustände werden intern in "water" und "flowing_water" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]]. |group5= {{ver|version|18w15a}} |list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei. *[[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Jedes [[Ozean]]-Biom hat seine eigene Wassereinfärbung und Sümpfe sind gelblich. *[[Datei:Wasser.png|32px]] Die Textur von Wasser wurde geändert |group6= {{ver|version|18w22c}} |list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist. }} |group20= {{ver|1.17}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren. |group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert. |group5= {{ver|version|1.17-pre2}} |list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser. }} |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen. |group3= ? |list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur. }} |group3= {{ver|be|1.14.0|}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden. }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Voda]] [[en:Water]] [[es:Agua]] [[fr:Eau]] [[hu:Víz]] [[it:Acqua]] [[ja:水]] [[ko:물]] [[nl:Water]] [[pl:Woda]] [[pt:Água]] [[ru:Вода]] [[th:น้ำ]] [[tr:Su]] [[uk:Вода]] [[zh:水]]</li><li>[[Verdächtiger Kies|Verdächtiger Kies]]<br/>{{Block | image = Verdächtiger Kies.png | invimage = Verdächtiger Kies | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Ja | pushable = Zerbricht | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | renewable = Nein | tool = any | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = suspicious_gravel }} '''Verdächtiger Kies''' ist ein [[Block]], der in [[Ozeanruine]]n gefunden werden kann. Je nach Struktur enthält er einen von mehreren Gegenständen, die mit einem [[Pinsel]] freigepinselt werden können. == Gewinnung == === Abbauen === Verdächtiger Kies kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, geht aber nach dem Fallen immer kaputt ohne einen Drop. Er zerbricht sofort, wenn er von einem [[Kolben]] oder einem [[Kolben|klebrigen Kolben]] geschoben wird, und kann nicht von klebrigen Kolben oder einem [[Schleimblock]] gezogen werden. {{Abbauen|Verdächtiger Kies|jedes|drop=kein|horizontal=1}} === Vorkommen === Verdächtiger Kies generiert auf natürliche Weise in [[Ozeanruine]]n und in den [[Pfadruine]]n, wobei er Teile des generierten Kieses ersetzt. == Verwendung == === Beute === {{HA|Pfadruine|Ozeanruine}} Verdächtiger Kies lässt nichts fallen, wenn er abgebaut wird. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, zerbricht aber bei der Landung. Mit einem [[Pinsel]] kann der Spieler einen Gegenstand aus dem seltsamen Kies herausholen. Dieser wird sofort in normalen Kies umgewandelt. Die Beute im seltsamen Kies hängt von der [[Struktur]] ab, in der er generiert wird (d.h. Verdächtiger Kies in [[Pfadruine]]n wird andere Gegenstände enthalten als Verdächtiger Kies in [[Ozeanruine]]n). Wenn er vom Spieler platziert wird, wird daher nach dem Pinseln nichts produziert, da keine Beutetabelle ausgewählt ist. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Verdächtiger Block}} {{Objekt |title = Fallender Verdächtiger Kies |image = Verdächtiger Kies.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }} == Fallender Verdächtiger Kies== <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Verdächtiger Kies ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten}} == Galerie == <gallery> Ozeanruine Seltsamer Kies.png|Der seltsame Kies in einer Ozeanruine. Er ist nicht so leicht zu sehen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20|23w12a}} |list1= *[[Datei:Verdächtiger Kies.png|32px]] Verdächtiger Kies hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|20}} |list1= *[[Datei:Verdächtiger Kies.png|32px]] Verdächtiger Kies hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Verdächtiger Kies ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Suspicious Gravel]] [[es:Bloque sospechoso]] [[ja:怪しげなブロック]] [[pt:Bloco suspeito]] [[zh:可疑的沙子]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Zielblock|Zielblock]]<br/>{{Block
== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Zielblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Zielblöcke sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Zielblöcke abzubauen. |group4= {{ver|version|20w18a}} |list4= *Die [[Redstone-Leitung]] verbindet sich direkt mit dem Zielblock.
}} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Zielblöcke natürlich vor. }} {{Navbox-Redstone}} == Verweise == {{Verweisliste}} [[en:Target]] [[es:Diana]] [[fr:Cible]] [[ja:的]] [[ko:과녁]] [[pl:Tarcza strzelecka]] [[pt:Alvo]] [[ru:Мишень]] [[uk:Мішень]] [[zh:标靶]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}} {{Education}} Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft. Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref> == Gewinnung == Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden. == Verwendung == [[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]] Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen. Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen. == Geschichte == {{Geschichtlich|title=be |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1={{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1= *Fotoalbum hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2= *Fotoalbum entfernt }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Portfolio]] [[ja:ポートフォリオ]] [[ko:포트폴리오]] [[pl:Portfolio]] [[pt:Portfólio]] [[ru:Портфолио]] [[uk:Портфоліо]] [[zh:公文包]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verdächtiger Sand|Verdächtiger Sand]]<br/>{{Block
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *Wenn Verdächtiger Sand fertig gepinselt ist, verwandelt er sich in einen normalen Sandblock, anstatt einfach zu zerbrechen. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list2= *Verdächtiger Sand generieren auch in warmen Ozeanruinen. |group3= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list3= *Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins. }} |group3= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list3= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Suspicious Sand]] [[es:Arena sospechosa]] [[pt:Areia suspeita]] [[zh:可疑的沙子]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }} Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]). == Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an. === Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod. === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen. == Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.
|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]] [[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul> |
Verwendung[]
Betten werden benutzt, indem man während der Nacht (exakt: während des Tick-Intervalls zwischen 12541 und 23458 bis 24000/0) oder während eines Gewitters aus bis zu vier Blöcken Entfernung auf das Bett rechtsklickt. Der Kopf des Spielers darf dabei nicht unter Wasser sein. Sind diese Bedingungen nicht gegeben, wird die Nachricht Du kannst nur nachts und während eines Gewitters schlafen angezeigt.
Wenn sich in einem Umkreis von 8 Blöcken horizontal und 5 Blöcken vertikal ein Monster befindet, wird die Meldung Du kannst jetzt nicht schlafen, es sind Monster in der Nähe angezeigt (nicht im Kreativmodus).
Das Bett darf beim Benutzen nicht blockiert sein. D. h. mindestens eines der zehn umliegenden Felder auf gleichem Level muss von einem soliden Block belegt sein, und zwei transparente Blöcke müssen darüber liegen. Denn nur unter diesen Bedingungen kann der Spieler nach dem Schlafen wieder aufstehen.
Steht das Bett auf einer Säule, kann man nach dem Schlafen zwar wieder aufstehen (man landet hierbei auf dem Bett und hüpft ein wenig auf und ab), aber erhält im Falle eines Todes die Nachricht, dass das Bett blockiert sei.
Wenn ein Spieler brennt, kann er ebenfalls kein Bett benutzen.
Schlafen[]
Wenn man das Bett benutzt, verdunkelt sich der Bildschirm allmählich und es erscheint eine Schaltfläche mit der Aufschrift "Aufstehen". Der Schlaf kann durch einen Klick auf diese Schaltfläche oder durch drücken von ESC zu einem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden. Das Erscheinen von Monstern in der Nähe, der Tod des Spielers oder die Zerstörung des Bettes bricht den Schlaf ebenfalls ab. Ohne Unterbrechungen wacht der Spieler am kommenden Morgen von alleine auf und steht dann neben dem Bett. Wechselt man während des Einschlafens den Task, z.B. zum Browser, pausiert das Spiel automatisch, wenn der Spieler aufwacht.
Der Schlaf hat keinen Einfluss auf Gesundheit, Hunger oder Statuseffekte des Spielers. Während des Schlafens verändert sich nur die Tageszeit, nicht aber die Spielwelt (mit Ausnahme von Regen, Schneefall und Gewitter, die nach dem Aufstehen enden). So sind beispielsweise das Wachstum von Pflanzen, der Fortschritt beim Erhitzen von Gegenständen im Ofen oder die Zeit bis zum Verschwinden von Drops nach dem Aufstehen unverändert.
Besonderheiten im Mehrspielermodus[]
Im Mehrspielermodus müssen alle Spieler der Oberwelt gleichzeitig im Bett liegen, um die Nacht überspringen zu können. Dies gilt nicht für den Kreativmodus.
Auch im Mehrspielermodus wird jedem Spieler im Bett die Schaltfläche "Aufstehen" angezeigt, die man nutzen kann, wenn es einem zu lange dauert, bis alle Spieler in ihren Betten liegen. Wenn man ohne zu schlafen wieder aufsteht, hat man keine Spielzeit überbrückt. Während man im Bett liegt, kann man chatten, z.B. um zu erfragen, wie lange es noch dauert, bis alle in ihren Betten sind.
Versucht man in einem besetzten Bett zu schlafen, wird die Nachricht Dieses Bett ist belegt angezeigt.
Setzen des Spawnpunktes[]
Sobald man einmal erfolgreich geschlafen hat, wird der aktuelle Spawnpunkt des Spielers auf die Position des gerade genutzten Bett gesetzt. Zusätzlich kann man bei Tag darauf rechtszuklicken, dann erscheint die Meldung: Wiedereinstiegspunkt festgelegt. Das Setzen des Spawnpunktes kann man beliebig wiederholen, es gilt immer das zuletzt genutzte Bett. Wenn man danach stirbt, respawnt man einen Block (auch diagonal) von diesem Bett entfernt.
Das Spiel merkt sich jedoch den ersten, ursprünglichen Spawnpunkt des Spielers. Das zeigt sich schon durch den Kompass, der immer zu diesem ursprünglichen Spawnpunkt zeigt. Sollte das zuletzt benutzte Bett einmal zerstört oder blockiert werden, wird der Spawnpunkt auf den Ursprungs-Spawnpunkt zurückgesetzt. Das gilt auch, wenn noch weitere schon genutzte Betten in der Spielwelt herum stehen.
Das Spiel meldet in solch einem Fall Du hast kein Bett und keinen aufgeladenen Seelenanker, oder dein Wiedereinstiegspunkt wurde zerstört. Eine Blockade des Bettes liegt vor, wenn alle möglichen umliegenden Spawnpunkte entweder zugebaut oder durch transparente Blöcke belegt sind.
In Nether und Ende[]
Betten können im Nether und im Ende nicht benutzt werden, denn sie explodieren, wenn der Spieler es versucht. Die Explosion hat die Stärke 5 (zum Vergleich: ein Creeper explodiert mit Stärke 3) und beschädigt die umliegenden Blöcke und Objekte. Lediglich etwa 20% der zerstörten Blöcke droppen Ressourcen. Außerdem werden viele der verbleibenden umliegende Blöcke unmittelbar nach der Explosion in Brand gesetzt.
Spieler und andere Kreaturen verlieren bei der Explosion umso mehr Gesundheit, je näher sie sich am explodierenden Bett befinden. Eine Schadensreduzierung kann durch die Verzauberung Explosionsschutz auf der Rüstung und zwischen Explosion und Kreatur liegenden Blöcken erreicht werden.
Allerdings können Dorfbewohner im Nether und im Ende in einem Bett schlafen, wenn es in der Oberwelt gerade Nacht ist.
Heilen von Zombiedorfbewohnern[]

Zombiedorfbewohner werden in der Nähe von Betten schneller geheilt.
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Weißes Bett Oranges Bett Magenta Bett Hellblaues Bett Gelbes Bett Hellgrünes Bett Rosa Bett Graues Bett Hellgraues Bett Türkises Bett Violettes Bett Blaues Bett Braunes Bett Grünes Bett Rotes Bett Schwarzes Bett | facing | north south east west | Die Richtung, in die der Kopf des Bettes zeigt. Die Richtung ist identisch zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes. |
occupied | true false | true, wenn ein Spieler im Bett liegt. | |
part | head foot | Dies bezeichnet den Teil des Bettes. |
NBT-Daten[]

- Bett hat die Blockobjekt-ID "bed"
Fortschritte[]
Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!
Galerie[]
-
Ein Spieler, der in einem Bett liegt.
-
Schlafzimmer mit drei Betten.
-
Der Innenraum eines Iglus mit Bett.
-
Krater nach der Explosion eines Bettes im Nether.
-
Krater nach der Explosion eines Bettes im Ende.
-
Perspektive eines im Bett liegenden Spielers.
-
Eichenholzbretter-Textur auf der Unterseite eines Bettes.
-
Alle 16 Betten und Meldung in der Bedrock Edition: Respawnpunkt festgelegt.
-
Eine Katze liegt auf einem Bett.
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Oberwelt |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Überblick | |||||||
|
Beleuchtung | |
---|---|
Einrichtung | |
Werkstatt | |
Überblick |