Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
beta 1.15.0.8
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Kaninchen.png | invimage = Gebratenes Kaninchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = cooked_rabbit }} {{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Kaninchen ! [[Rohes Kaninchen]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Kaninchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Kaninchen }} |} === Technik === *Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}} == Verwendung == Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Kaninchensaison}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Rabbit]] [[es:Conejo cocinado]] [[fr:Lapin cuit]] [[ja:焼き兎肉]] [[ko:익힌 토끼고기]] [[nl:Gebraden konijnenvlees]] [[pl:Pieczony królik]] [[pt:Coelho assado]] [[ru:Жареная крольчатина]] [[zh:熟兔肉]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand |image=<!--Kleber.png; -->Salz.png |invimage = Aluminiumoxid |invimage2 = Ammoniak |invimage3 = Bariumsulfat |invimage4 = Benzol |invimage5 = Bortrioxid |invimage6 = Calciumbromid |invimage7 = Cerchlorid |invimage8 = ---- |invimage9 = Eisensulfid |invimage10 = Holzkohle |invimage11 = Kaliumchlorid |invimage12 = Kaliumiodid |invimage13 = Kalziumchlorid |invimage14 = Kleber |invimage15 = Latex |invimage16 = ---- |invimage17 = Lauge |invimage18 = Lithiumhydrid |invimage19 = Luminol |invimage20 = Magnesiumnitrat |invimage21 = Magnesiumoxid |invimage22 = Natriumacetat |invimage23 = Natriumfluorid |invimage24 = ---- |invimage25 = Natriumhydrid |invimage26 = Natriumhypochlorit |invimage27 = Natriumoxid |invimage28 = Polyethylen |invimage29 = Quecksilberchlorid |invimage30 = Rohöl |invimage31 = Salz |invimage32 = ---- |invimage33 = Seife |invimage34 = Sulfat |invimage35 = Tintenbeutel |invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung) |invimage37 = Wasserstoffperoxid |invimage38 = Wolframchlorid |invimage39 = Zucker |type = ? |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = compound }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} '''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden. == Erhalten == Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar. == Kondensierte Formel der Verbindungen == {| class="wikitable" data-description="Compounds" !Bild !Verbindung !Chemische Formel !Hinweise |- |{{slot|Aluminiumoxid}} |{{textanker|Aluminiumoxid}} |{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Ammoniak}} |{{textanker|Ammoniak}} |{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}} | |- |{{slot|Bariumsulfat}} |{{textanker|Bariumsulfat}} |{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Benzol}} |{{textanker|Benzol}} |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}} | |- |{{slot|Bortrioxid}} |{{textanker|Bortrioxid}} |{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Calciumbromid}} |{{textanker|Calciumbromid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}} | |- |{{slot|Eisensulfid}} |{{textanker|Eisensulfid}} |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}} | |- |{{slot|Kaliumiodid}} |{{textanker|Kaliumiodid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}} | |- |{{slot|Kleber}} |{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate) |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>. |- |{{slot|Latex}} |{{textanker|Latex}} |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}} |C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub> |- |{{slot|Lauge}} |{{textanker|Lauge}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Lithiumhydrid}} |{{textanker|Lithiumhydrid}} |{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Luminol}} |{{textanker|Luminol}} |class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Magnesiumnitrat}} |{{textanker|Magnesiumnitrat}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}} |Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub> |- |{{slot|Magnesiumoxid}} |{{textanker|Magnesiumoxid}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumacetat}} |{{textanker|Natriumacetat}} |{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Natriumfluorid}} |{{textanker|Natriumfluorid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}} | |- |{{slot|Natriumhydrid}} |{{textanker|Natriumhydrid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Natriumhypochlorit}} |{{textanker|Natriumhypochlorit}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumoxid}} |{{textanker|Natriumoxid}} |{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Polyethylen}} |{{textanker|Polyethylen}} |{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}} |Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub> |- |{{slot|Rohöl}} |{{textanker|Rohöl}} |{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}} |C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane. |- |{{slot|Seife}} |{{textanker|Seife}} |{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife. |- |{{slot|Sulfat}} |{{textanker|Sulfat}} |{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Wasserstoffperoxid}} |{{textanker|Wasserstoffperoxid}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |} === Chloride === {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Icon !Compound !Chemische Formel !Notes |- |{{slot|Cerchlorid}} |{{textanker|Cerchlorid}} |{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}} | |- |{{slot|Kaliumchlorid}} |{{textanker|Kaliumchlorid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}} | |- |{{slot|Kalziumchlorid}} |{{textanker|Kalziumchlorid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Quecksilberchlorid}} |{{textanker|Quecksilberchlorid}} |{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Salz}} |{{textanker|Salz}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}} |Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist. |- |{{slot|Wolframchlorid}} |{{textanker|Wolframchlorid}} |{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}} | |} === Natürliche Verbindungen === Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können. {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Bild !Verbindung !class="nowrap"|Chemische Formel !Natürlicher Ursprung !Methode !Hinweise |- |{{slot|Holzkohle}} |[[Coal|Holzkohle]] |{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Holz]] |[[Schmelzen]] |Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben. |- |{{slot|Tintenbeutel}} |[[Tintenbeutel]] |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} |[[Tintenfisch]] |Tintenfische töten |FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt. |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}} |{{textanker|Wasser}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Wasser]] |Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]] |Eine der am einfachsten zu beschaffenden. |- |{{slot|Zucker}} |[[Zucker]] |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}} |[[Zuckerrohr]] |Ernten und [[Herstellen]] |C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>). |} === Abfall === Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung. == Verwendung == Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben. === Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |- {{Rezept|Knicklicht}} |} ==== Chloridfärbung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |} === Labortisch Zutaten === Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall. {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]] |- |<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center> |- |{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]] |- |<center>Natriumacetat ×4</center> |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |- |{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center> |} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }} == Siehe auch == * [[Verbindungserzeuger]] * [[Herstellen]] * [[Elementkonstruktor]] * [[Labortisch]] * [[Braustand]] * [[Brauen]] * [[Werkbank]] == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}} [[en:Compound]] [[it:Composto]] [[ja:化合物]] [[pl:Związki chemiczne]] [[pt:Composto]] [[ru:Соединение]] [[th:สารประกอบ]] [[uk:Сполуки]] [[zh:化合物]]</li><li>[[Karottenrute|Karottenrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Karottenrute.png | invimage = Karottenrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 25 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Karottenrute | nameid = carrot_on_a_stick }} [[Datei:Schwein Steuerung.png|thumb|270px|Der Spieler reitet auf einem Schwein und kontrolliert seine Laufrichtung mit einer Karottenrute<ref>{{tweet|Dinnerbone|240428477856231424}}</ref>]] Eine '''Karottenrute''' ist ein [[Gegenstand]], der ein [[Schwein]] kontrolliert hinter sich herlaufen lässt oder zum Reiten benötigt wird. == Herstellung == Bei der Herstellung verliert die Angel jede evtl. vorhandene Verzauberung. Zwei Karottenruten können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Karottenrute und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Karottenruten, die dann eine weniger abgenutzte Karottenrute ergeben. {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Karottenrute Reparatur}} |} == Verwendung == === Schwein === Eine Karottenrute wird verwendet, um [[Schwein]]e kontrolliert reiten zu können. Um sie zu verwenden, muss der Spieler auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schwein sitzen und die Karottenrute ausgewählt haben. Das [[Schwein]] wird dann in die Richtung laufen, in die die Karottenrute gerichtet ist. Während des Reitens wird die Karotte vom Schwein langsam aufgegessen – die Haltbarkeit sinkt. Mit einem Rechtsklick kann man dem Schwein bewusst ein Stück [[Karotte]] zum Essen geben, wodurch das Schwein schneller wird, die Haltbarkeit aber drastisch sinkt. Berittene Schweine können nicht zum Springen gebracht werden, tun dies jedoch automatisch, wenn sie auf eine Anhöhe stoßen. Das Schwein kann nicht gestoppt werden, außer wenn der Spieler sich vom Sattel herunter begibt. Die Karottenrute wirkt wie [[Karotte]]n, sprich ein Schwein läuft dem Spieler nach, wenn er den Gegenstand in der Hand hält. Ist die Haltbarkeit der Karottenrute zuneige gegangen, erhält der Spieler wieder eine Angel. Im [[Wasser]] kann man Schweine nicht steuern, da sie den Spieler abwerfen. === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} * '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Karottenrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. * '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit. * '''Reparatur:''' Repariert die Karottenrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Karottenruten |Beschädigte Karottenrute |Beschädigte Karottenrute |Karottenrute |description=Die Haltbarkeit der beiden Karottenruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Karottenrute |Karottenrute | |Karottenrute |description=Die Verzauberungen der Karottenrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Karottenrute |title=Karottenrute |Input1=Beschädigte Karottenrute |Input2=Beschädigte Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 |foot=1 }} === Technik === *Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}} *Siehe {{tw|Mausklick-Sensor (Befehle)}} == Trivia == * Wenn man im Kreativmodus auf einem Schwein reitet, ist man schneller als eine Lore die nur auf Antriebsschienen fährt. * Die Einführung von [[Pferd]]en in der {{ver|1.6}} macht das Reiten von Schweinen weniger interessant, da diese schwerer zu steuern und langsamer sind als ein Pferd. == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt, nur mit ihr kann man Schweine anlocken. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Gerittene [[Schwein]]e springen automatisch, wenn sie auf Blöcke zusteuern, die einen Block höher liegen. *[[Karotte]]n können zusätzlich zu der Karottenrute als Anlockmittel dienen. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Beschädigte Angeln können für die Herstellung einer Karottenrute verwendet werden. |group3= {{ver|1.16|20w06a}} |list3= *Karottenruten können, wenn man auf einem gesattelten [[Schwein]] sitzt komplett aufgebraucht werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Mrkev na prutu]] [[en:Carrot on a Stick]] [[es:Caña con zanahoria]] [[fr:Carotte sur un bâton]] [[hu:Répa horgászboton]] [[it:Bastone e carota]] [[ja:ニンジン付きの棒]] [[ko:당근 낚싯대]] [[nl:Wortel aan een stok]] [[pl:Marchewka na patyku]] [[pt:Vara com cenoura]] [[ru:Удочка с морковью]] [[uk:Морква на паличці]] [[zh:胡萝卜钓竿]]</li></ul>
Edition | |
---|---|
Art |
Beta |
Erscheinungsdatum |
Windows 10: 16. April 2020 |
Beta für | |
Protokollversion |
391 |
Beta 1.15.0.8 ist die erste Beta-Version für eine unbekannte Bedrock Edition Version, obwohl wahrscheinlich 1.16.0, da die Beta mit 1.15 beginnt, veröffentlicht am 16. April 2020[1] , dadurch wird RenderDragon in den Windows 10-Port eingeführt.
Neuerungen[]
Allgemein[]
- Der DirectX Ray Tracing-Schalter wurde in den erweiterten Videoeinstellungen hinzugefügt.
- Dient zum Ein- und Ausschalten der Raytracing-Funktion.
- Der Upscaling-Schalter wurde hinzugefügt
- Wird verwendet, um die Bildraten auf GeForce RTX-Grafikkarten mit NVIDIA DLSS 2.0 zu erhöhen
Änderungen[]
Allgemein[]
- Ressourcenpakete unterstützen jetzt Raytracing.
Fehlerkorrekturen[]
Fehlerkorrekturen: |
---|
|