Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
beta 1.11.0.9
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block
| image       = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif
| image2      = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif
| invimage    = Kolben
| invimage2   = Klebriger Kolben
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja, solange eingefahren
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      =
;{{BS|Kolben}} Kolben
:piston
;{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben
:sticky_piston
| blockstate  = Kolben
}}
Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kolben}}
|-
{{Rezept|Klebriger Kolben}}
|}

== Eigenschaften ==
Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. 

Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren.

In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen.

Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird.

Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden.

Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen.

Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14).

Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten.

== Verschieben von Blöcken ==
Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. 

{| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können"
|+Blöcke, die nicht verschoben werden können
! Block
! Effekt (''[[Java Edition]]'')
! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'')
|-
|
* {{BL|Barriere}}
* {{BL|Bedrock}}
* {{BL|Befehlsblock}}
* {{BL|Endtransitportal}}
* {{BL|Endportal}}
* {{BL|Endportalrahmen}}
* {{BL|Endertruhe}}
* {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}}
* {{BL|Leitstein}}
* {{BL|Leuchtfeuer}}
* {{BL|Netherportal}}
* {{BL|Obsidian}}
* {{BL|Plattenspieler}}
* {{BL|Schleifstein}}
* {{BL|Seelenanker}}
* {{BL|Spawner}}
* {{BL|Verbundblock}}
* {{BL|Weinender Obsidian}}
* {{BL|Zaubertisch}}
| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Glasierte Keramik}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}}
|-
|
* {{BL|Bienenstock}}
* {{BL|Bienennest}}
* {{BL|Tageslichtsensor}}
* {{BL|Lesepult}}
* {{BL|Fass}}
* {{BL|Schmelzofen}}
* {{BL|Braustand}}
* {{BL|Truhe}}
* {{BL|Werfer}}
* {{BL|Spender}}
* {{BL|Ofen}}
* {{BL|Trichter}}
* {{BL|Räucherofen}}
* {{BL|Redstone-Truhe}}
| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}}
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}}
|-
|
* [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]]
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}}
|-
|
* {{BL|Banner}}
* {{BL|Schild}}
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}}
|-
|
* {{BL|Lagerfeuer}}
* {{BL|Seelenlagerfeuer}}
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Amethysthaufen}}
* {{BL|Amethystknospenblock}}
* {{BL|Bambus}}
* {{BL|Bett}}
* {{BL|Blume}}
* {{BL|Blumentopf}}
* {{BL|Chorusblüte}}
* {{BL|Choruspflanze}}
* {{BL|Druckplatte}}
* {{BL|Drachenei}}
* {{BL|Feuer}}
* {{BL|Fackel}}
* {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref>
* {{BL|Gerüst}}
* {{BL|Geschnitzter Kürbis}}
* {{BL|Haken}}
* {{BL|Hebel}}
* {{BL|Kakao}}
* {{BL|Knöpfe}}
* {{BL|Kaktus}}
* {{BL|Kuchen}}
* {{BL|Kürbis}}
* {{BL|Köpfe}}
* {{BL|Kürbislaterne}}
* {{BL|Lava}}
* {{BL|Leiter}}
* {{BL|Laub}}
* {{BL|Melone}}
* {{BL|Meeresgurke}}
* {{BL|Moosblock}}
* {{BL|Moosteppich}}
* {{BL|Netherwarzen}}
* {{BL|Pilz}}
* {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref>
* {{BL|Ranken}}
* {{BL|Redstone}}
* {{BL|Redstonefackel}}
* {{BL|Redstone-Komparator}}
* {{BL|Redstone-Verstärker}}
* {{BL|Seerosenblatt}}
* {{BL|Schildkrötenei}}
* {{BL|Shulker-Kiste}}
* {{BL|Schnee}}
* {{BL|Stolperdraht}}
* {{BL|Spinnennetz}}
* {{BL|Spitzer Tropfstein}}
* {{BL|Türen}}
* {{BL|Wasser}}
* {{BL|Wägeplatte}}
* {{BL|Weizenpflanzen}}
* {{BL|Zuckerrohr}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Amboss}}
| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}}
| {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}}
|-
|
* {{BL|Trockenbeton}}
* {{BL|Kies}}
* {{BL|Roter Sand}}
* {{BL|Sand}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}}
|}

Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.

; Referenzen
<references group="note-move" />

== Anschluss ==
[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]]

Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]]

Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]]

Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]]

Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden.

[[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]]

Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören.

=== Quasi-Konnektivität ===
Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt.

Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. 

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]]

Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]]

Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]]

Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]]

Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren.

== Kolbenkopf und Bewegter Block ==
{{-}}
{{Block 
|title       = Kolbenkopf
|image       = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png
|image2      = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png
|invimage    = None
|type        = Redstone
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|renewable   = Ja
|stackable   = none
|tntres      = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}}
|hardness    = {{Härte|Kolbenkopf}}
|drops       = Nichts
|nameid      = piston_head
|blockstate  = Kolbenkopf
}}
{{Block
|title       = Bewegter Block
|image       = Luft.png
|invimage    = None
|type        = Redstone
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|renewable   = Ja
|stackable   = none
|tntres      = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}}
|hardness    = {{Härte|Bewegter Block}}
|drops       = Gespeicherter Block
|entityid    = piston
|nbtlink     = Bewegter Block
|nameid      = moving_piston
|blockstate  = Bewegter Block
|nbt=1
}}
Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:
* Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt. 
* Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head".
* Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt.
Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden.

[[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]]

Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt.

Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden.

Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}.

== Technik ==
* Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Der Anfang}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen.
Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>.
Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>.
Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken.
Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf.
Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]].
Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}}
Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt.

Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref>

[[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben.

Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.7}}
|list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.7.3}}
|list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden.
|group3= {{ver|1.3.1}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|12w27a}}
|list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren.
}}
|group4= {{ver|1.5|13w01a}}
|list4= *Kolben funktionieren stabiler.
|group5= {{ver|1.7|13w37a}}
|list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w17a}}
|list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.
*Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist.
|group2= {{ver|version|14w18a}}
|list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.
*Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher.
|group3= {{ver|version|14w19a}}
|list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden.
|group4= {{ver|version|14w32a}}
|list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w49a}}
|list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w16a}}
|list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist.
|group2= {{ver|version|1.12-pre3}}
|list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist.
}}
|group9= {{ver|1.13}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".
*Notenblöcke können verschoben werden.
|group2= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik.
|group3= {{ver|version|1.13-pre8}}
|list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt.
|group3= {{ver|version|18w46a}}
|list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.
*Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben.
*Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen.
|group12= {{ver|1.17|20w45a}}
|list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird.
|group13= {{ver|1.19}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Piston]]
[[es:Pistón]]
[[fr:Piston]]
[[hu:Dugattyú]]
[[it:Pistone]]
[[ja:ピストン]]
[[ko:피스톤]]
[[nl:Zuiger]]
[[pl:Tłok]]
[[pt:Pistão]]
[[ru:Поршень]]
[[th:ลูกสูบ]]
[[uk:Поршень]]
[[zh:活塞]]</li><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png
| image2       = Eisenfalltür.png
| invimage     = Eichenholzfalltür
| invimage2    = Fichtenholzfalltür
| invimage3    = Birkenholzfalltür
| invimage4    = Tropenholzfalltür
| invimage5    = Akazienholzfalltür
| invimage6    = Schwarzeichenholzfalltür
| invimage7    = Mangrovenholzfalltür
| invimage8    = Bambusfalltür
| invimage9    = Kirschholzfalltür
| invimage10   = Karmesinfalltür
| invimage11   = Wirrfalltür
| invimage12   = Eisenfalltür
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool         = axe
| tool2        = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche
:oak_trapdoor
;{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte
:spruce_trapdoor
;{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke
:birch_trapdoor
;{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum
:jungle_trapdoor
;{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie
:acacia_trapdoor
;{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche
:dark_oak_trapdoor
;{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven
:mangrove_trapdoor
;{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche
:cherry_trapdoor
;{{BS|Bambusfalltür}} Bambus
:bamboo_trapdoor
;{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür
:crimson_trapdoor
;{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür
:warped_trapdoor
;{{BS|Eisenfalltür}} Eisen
:iron_trapdoor
| blockstate   = Falltür
}}

{{Block
| image       = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png
| invimage    = Kupferfalltür
| invimage2   = Angelaufene Kupferfalltür
| invimage3   = Verwitterte Kupferfalltür
| invimage4   = Oxidierte Kupferfalltür
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferfalltür
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferfalltür
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferfalltür
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferfalltür
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      =
;{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür
:copper_trapdoor
;{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür
:exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür
:weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür
:oxidized_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür
:waxed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür
:waxed_exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür
:waxed_weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür
:waxed_oxidized_copper_trapdoor
}}

Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es.

== Eigenschaften ==
* Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]].
* [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch
* Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört.
* Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden.
* Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen.
* Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.
* Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen.
* Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist.

== Herstellung ==
Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür.
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Eisenfalltür}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}}
|}


== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes.

Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen.

Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzfalltüren
}}

=== Dekoration ===
Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren.
Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}.
kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}} 
|list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}}
|list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden.
|group2= {{ver|version|14w08a}}
|list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.
*Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung.
|group3= {{ver|version|14w10a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w31a}}
|list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.
*Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet.
|group8= {{ver|1.11|16w35a}}
|list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort.
|group9= {{ver|1.13}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.
*Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>.
|group2= {{ver|version|18w10d}}
|list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w47b}}
|list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.19|22w11a}}
|list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.
*[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Eisenfalltür hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Poklop]]
[[en:Trapdoor]]
[[es:Trampilla]]
[[fr:Trappe]]
[[it:Botola]]
[[ja:トラップドア]]
[[ko:다락문]]
[[lzh:窖門]]
[[nl:Valluik]]
[[pl:Klapa]]
[[pt:Alçapão]]
[[ru:Люк]]
[[th:ประตูกับดัก]]
[[uk:Люк]]
[[zh:活板门]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung
| name       = Gebratenes Hühnchen
| image      = Gebratenes Hühnchen.png
| invimage   = Gebratenes Hühnchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|6}}
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 7,2
| renewable  = Ja
| nameid     = cooked_chicken
}}
{{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung ==
Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]].

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Gebratenes Hühnchen  
! [[Rohes Hühnchen]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Hühnchen
|Fuel=Alle Brennstoffe 
|Output=Gebratenes Hühnchen
}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Nimmt man gebratenes Hühnchen  zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen.
}}
|group2= {{ver|1.4|12w37a}}
|list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Textur wird geändert.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečené kuře]]
[[en:Cooked Chicken]]
[[es:Pollo asado]]
[[fr:Poulet rôti]]
[[hu:Sültcsirke]]
[[it:Pollo cotto]]
[[ja:焼き鳥]]
[[ko:익힌 닭고기]]
[[nl:Gebraden kip]]
[[pl:Pieczony kurczak]]
[[pt:Frango assado]]
[[ru:Жареная курятина]]
[[uk:Смажена курятина]]
[[zh:熟鸡肉]]</li></ul>
Edition

Bedrock Edition

Art

Beta

Erscheinungsdatum

Xbox One, Windows 10, Android:
3. April 2019

Beta für

1.11.0

Protokollversion

354

Beta 1.11.0.9 is the seventh beta version for Bedrock Edition 1.11.0, released on April 3, 2019,[1] which fixes bugs.

Fehlerkorrekturen[]

Einzelnachweise[]