Minecraft Wiki
Minecraft Wiki
Advertisement
Diese Seite ist unvollständig.
Du kannst helfen, indem Du sie ergänzt. Fehlende Inhalte: Ausführlichere Beschreibung der BE, besonders: Gameplay, Geschichte, ggf. Infos aus der PE übertragen
Bedrock Edition
MC Bedrock Logo
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Elementkonstruktor|Elementkonstruktor]]<br/>{{Block
|image=Elementkonstruktor.png
|transparent= Nein
|light      = Nein
|tool       = pickaxe
|gravity    = Nein
|flammable  = Nein
|pushable   = Ja
|renewable  = Nein
|stackable  = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

Der '''Elementkonstruktor''' ist ein in der Chemie verwendeter [[Block]]. Es ermöglicht die Konstruktion von Elementen durch Einstellen der Anzahl von Protonen, Elektronen und Neutronen.

== Beschaffung ==
=== Beute ===
==== von Blöcken ====
Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht.

== Benutzung ==
=== Info ===
{{HA|Element}}

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Elementkonstruktor, um eine Schnittstelle mit einem großen Display und drei einstellbaren Schiebereglern für Protonen, Neutronen und Elektronen sowie optionalen Texteingaben für jede zu öffnen. Durch Verschieben der Schieberegler oder Eingeben von Zahlen in die Texteingaben zeigt das große Display die ausgewählte Anzahl von Partikeln an.

Konstruierte Elemente und Isotope können aus dem Ausgabeschlitz rechts von der Elementanzeige entfernt werden. Zusätzlich können Elemente aus dem Inventar in den Ausgangsschlitz eingefügt werden, um die Anzahl der Protonen, Elektronen und Neutronen anzuzeigen. Für den Bau stehen 118 Elemente und 400 Isotope zur Verfügung.

=== Zerstören ===
Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht.

== Wissenswertes ==
Elementkonstruktoren können in Survival nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. {{Aus| bedrock}}, auf der Welt muss auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt.
|group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Pocket UI GUIs hinzugefügt.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt.
}}

== Galerie ==
<gallery>
Elementkonstruktor GUI.png|Die GUI des Elementkonstruktors
</gallery>

{{Navbox-Bedrock_Edition}}

[[en:Element Constructor]]
[[nl:Elementmaker]]
[[pt:Construtor de elemento]]
[[pl:Syntezator pierwiastków]]
[[ru:Конструктор элементов]]
[[uk:Конструктор елементів]]
[[zh:元素构造器]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block
| image        = Melone (Gewächs).png
| invimage     = Melone (Gewächs)
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| light        = Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| transparent  = Nein
| tool         = axe
| tool2        = sword
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7)
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = melon
}}
'''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==
* Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
* Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
* Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung ==
Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau ===
{{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Melone (Gewächs)}}
|}

== Verwendung ==
Melonen haben verschiedene Anwendungen: 
* Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
* Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
* Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel ===
Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben.
Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone.
Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel.
</gallery>

== Trivia ==
* In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.7|13w36a}}
|list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen.
|group3= {{ver|1.8}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden.
|group2= {{ver|version|14w31a}}
|list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen.
}}
|group4= {{ver|1.11|16w39a}}
|list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor.
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss.
|group2= {{ver|version|18w20b}}
|list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert.
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]]
[[en:Melon]]
[[es:Sandía (bloque)]]
[[fr:Pastèque]]
[[hu:Dinnye]]
[[it:Anguria]]
[[ja:スイカ]]
[[ko:수박]]
[[nl:Meloen]]
[[pl:Arbuz (blok)]]
[[pt:Melancia]]
[[ru:Арбуз]]
[[uk:Кавун]]
[[zh:西瓜]]</li><li>[[Giftige Kartoffel|Giftige Kartoffel]]<br/>{{Nahrung
| image      = Giftige Kartoffel.png
| invimage   = Giftige Kartoffel
| heals      = {{Hunger|2}}
| effects     = '''Mit 60% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} (0:05)
| saturation   = 1,2
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| cookable   = Nein
| renewable = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = poisonous_potato
}}
'''Giftige Kartoffeln''' sind ein sehr ineffektives [[Nahrungsmittel]], welches als Nebenprodukt beim Ernten von [[Kartoffeln]] erhalten werden kann. Sie sind vom Aussehen her etwas kleiner als die normalen Kartoffeln und haben eine grünliche Schale.

== Gewinnung ==
Beim Abernten von Kartoffeln besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|50}} (2 %), zusätzlich zu den ein bis vier normalen Kartoffeln eine giftige Kartoffel zu erhalten.

=== Vorkommen ===
Man kann giftige Kartoffeln in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

== Verwendung ==

Giftige Kartoffeln lassen sich weder in einem [[Komposter]] verarbeiten noch auf [[Ackerboden]] anpflanzen.

=== Nahrung ===
Die giftige Kartoffel fügt dem Spieler {{Hunger|2}} [[Hunger]]- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] hinzu. Wenn man eine giftige Kartoffel verzehrt, bekommt man allerdings zu einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|3|5}} (60 %) den Statuseffekt {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} für fünf Sekunden, welcher insgesamt {{hp|4|poisoned=1}} Gesundheitspunkte Schaden verursacht. Um diese zu regenerieren, werden 6 Hunger- oder Sättigungspunkte benötigt, im Durchschnitt also mehr, als durch die giftige Kartoffel hinzugefügt werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit, mehrere giftige Kartoffeln oder [[Spinnenauge]]n auf einmal zu essen, wodurch sich der Vergiftungsschaden nicht aufsummiert.
Interessanterweise stellt eine giftige Kartoffel doppelt so viele Nahrungspunkte wieder her wie eine normale [[Kartoffel]].

Im Gegensatz zur gewöhnlichen Kartoffel kann man giftige Kartoffeln nicht in einem [[Ofen]] backen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==
* Auch an Kartoffeln im echten Leben gibt es gelegentlich grüne Stellen, die vor dem Kochen entfernt werden sollten, da sie besonders viel Solanin enthalten, ein Gift, das in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten vorkommt.
* Im Gegensatz zu normalen Kartoffeln oder Ofenkartoffeln kann die giftige Kartoffel nicht im [[Komposter]] kompostiert werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4.2|12w34a}}
|list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.13|18w11a}}
|list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffwracks gefunden werden.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 18w43a.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird erneut geändert.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Giftige Kartoffel hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Jedovatá brambora]]
[[en:Poisonous Potato]]
[[es:Patata envenenada]]
[[fr:Pomme de terre empoisonnée]]
[[hu:Mérgező burgonya]]
[[it:Patata velenosa]]
[[ja:青くなったジャガイモ]]
[[ko:독이 있는 감자]]
[[nl:Giftige aardappel]]
[[pl:Trujący ziemniak]]
[[pt:Batata venenosa]]
[[ru:Ядовитый картофель]]
[[th:มันฝรั่งพิษ]]
[[zh:毒马铃薯]]</li></ul>
Entwickler

Mojang logo Mojang Studios
Xbox Game Studios Xbox Game Studios
OtherOceanLogo Other Ocean Interactive
(New Nintendo 3DS Edition)

Plattform
Aktuell
Windows 11
Android
iOS
iPadOS
Xbox One
PlayStation 4
Nintendo Switch
Fire OS
Fire TV
Inoffiziell
Linux
macOS
Abwärtskompatibel
Xbox Series X|S
PlayStation 5
Eingestellt
Raspberry Pi
(Pi 0.1.1)[Anm. 1]
Windows Phone 8.1
(Alpha 0.16.2)
Apple TV
(1.1.5)
New Nintendo 3DS
(New 3DS 1.9)[Anm. 1]
Windows 10 Mobile
(Bedrock Edition 1.16.40)
Gear VR
(Bedrock Edition 1.16.40)
Geschrieben in

C++[1]

Aktuelle Version

Offiziell: 1.20.32
Beta: beta 1.20.50.21

Veröffentlicht

7. Oktober 2011 (Xperia PLAY: 16. August 2011 [2])
17. November 2011
13. September 2012
11. Februar 2013
10. Dezember 2014
22. Februar 2017
29. Juli 2015
27. April 2016
19. Dezember 2016
20. September 2017
21. Juni 2018
19. September 2018
10. Dezember 2019
23. August 2018
15. Dezember 2018

Einstufung

USK 6
9+
Aufsicht empfohlen
USK 12

Größe

Variiert je nach Gerät[3]
218.8 MB[4]
93.8 MB[5]
152.23 MB[6]
291 MB[7]
241.9 MB[8]
93.8 MB[9]
311.59 MB[10]
1.58 GB[11]
224.92 MB[12]
~5 MB
467 MB

Lizenz

Proprietär

Code verfügbar

Nein

Links

Google Play
iOS App Store
Amazon Appstore for Fire OS
Microsoft Store (Windows 10)
Microsoft Store (Windows 10 Mobile)
Oculus Store
Amazon Appstore for Fire TV
Microsoft Store (Xbox One)
Nintendo eShop (Switch)
PlayStation Store
Minecraft für Raspberry Pi-Website
Nintendo eShop (3DS)
Linux Flatpak
macOS DMG

Bedrock Edition bezeichnet im Minecraft Wiki die offiziell „Minecraft“ genannten Versionen des Spiels, mit der das plattformübergreifende Spiel zwischen mobilen Geräten, Konsolen und PCs möglich ist[13]. Die Bedrock Edition für mobile Geräte heißt auch Pocket Edition. Die Abkürzung heißt „MCPE“.

Technisch gesehen hat sie ihren Ursprung in der Pocket Edition auf mobilen Geräten und bzw. dessen Ableger für Windows 10 (Windows 10 Edition), Gear VR (Gear VR Edition) und Fire TV (Fire TV Edition) und stellt einen Zusammenschluss dieser dar. Beginnend mit der Xbox One wurde die Bedrock Edition auf Konsolen portiert, wo sie die ursprüngliche Konsolenedition der jeweiligen Konsole (Xbox One Edition, Nintendo Switch Edition und PlayStation 4 Edition) ersetzt.

Auch die Pi Edition, die Apple TV Edition und die New Nintendo 3DS Edition sind Ableger der Bedrock Edition, jedoch wurde die Entwicklung dieser Ableger eingestellt, sodass keine Vereinheitlichung mit anderen Versionen stattfand.

Nachdem am 10. Dezember 2019 die Bedrock Edition auf die PlayStation 4 portiert wurde, ist sie neben der Java Edition die einzige Minecraft-Edition, die aktiv weiterentwickelt wird.

Am 8. Juli 2020 wurde die Einstellung der Bedrock Edition für Geräte mit Windows 10 Mobile, die Gear VR, sowie leistungsschwächere Android-Geräte und iPhones / iPads mit iOS 10 oder älter im Oktober 2020 angekündigt.[14]

Die Bedrock-Edition-Ableger für PlayStation 4 sowie Xbox One sind zudem via Abwärtskompatibilität auch auf der PlayStation 5 bzw. Xbox Series X|S spielbar, da es sich jedoch nicht um an die neuen Konsolen angepasste, gesonderte Ableger handelt, wird die neue Hardware nicht komplett ausgenutzt und manche Funktionen stehen womöglich nicht zur Verfügung.[15][16]

Für Android, Windows 10 und PlayStation (3 / 4 / 5) gibt es auch eine Demo, mit der man das Spiel kostenlos testen kann und dann entscheiden kann, ob man sich die normale kostenpflichtige Version, mit unbegrenztem Zugriff auf die Inhalte, kauft. Auf Android und Apple Geräten kann man allerdings nur 90 min im Überlebesmodus spielen.

Für die Betriebssysteme Linux und macOS gibt es keine offizielle Unterstützung der Bedrock Edition, Anhänger dieser Systeme haben es mit einer Portierung geschafft (siehe weiter unten im Abschnitt "Inoffizielle Portierung") .

Gameplay[]

Die Spielweise, die Sounds, die Texturen und vieles mehr sind denen der Java Edition weitestgehend ähnlich beziehungsweise nahezu identisch. Der Spieler kann innerhalb einer dreidimensionalen Welt Blöcke abbauen und setzen, gegen Gegner kämpfen und einiges mehr. Mehr Informationen zum grundlegendem Spielprinzip von Minecraft sind hier zu finden. Dabei gibt es doch so einige Unterschiede, zum Beispiel stehen in der Bedrock Edition nur drei statt fünf Spielmodi zu Verfügung: Überleben, Kreativmodus und der Abenteuermodus. Der Hardcore-Modus ist noch nicht vorhanden und der Beobachtermodus ist zurzeit noch hinter einem experimentellen Schalter versteckt. Abgesehen davon gibt es weitere spieltechnische Unterschiede im Vergleich zur Java Edition, beispielsweise:

  • Redstone funktioniert (deutlich) anders.
  • Manche Mobs verhalten sich etwas anders.
  • Multiplayer ist auf vier Wegen möglich:

Einige Funktionen sind auch nur auf bestimmten Geräten verfügbar (Siehe hier)

Mehr Informationen zu den Unterschieden sind weiter unten im Bereich Vorteile und Nachteile.

Trotzdem kann man sein Spiel mit Addons wie in der Java Version modifizieren. Dies kann zum einen über Internetseiten, aber auch über den Marketplace ( ingame Kauf ) geschehen.

Inventar[]

Die Bedrock Edition besitzt im vergleich zur Java Edition ein Besonderes Inventarsystem, welches besonders auf die Bedienung per Touch bzw. Controller optimiert ist. Beim Handwerk wird normalerweise das Rezeptbuch verwendet, jedoch ist auch das klassische Handwerksfeld benutzbar. Zudem unterscheidet sich der klassische Inventaraufbau in der Touchoberfläche ziemlich, um dort besser bedienbar zu sein.

Steuerung[]

Die möglichen Steuerungsmöglichkeiten hängen von dem benutzten Gerät ab:

  • Auf allen Geräten ist die Bedienung mittels Controller möglich, auf Konsolen ist dieser oft das einzige Eingabegerät.
  • Auf mobilen Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet, ist die Bedienung per Touchsteuerung möglich, hierbei werden virtuelle Tasten eingeblendet um eine Bedienung möglich zu machen.
  • Besonders die Windows 10 Edition lässt sich, ähnlich der Java Edition, auch mit Maus und Tastatur steuern.

Entwicklung[]

Die erste Version wurde 2011 als Pocket Edition für mobile Geräte veröffentlicht. Als 2015 die Windows 10 Edition hinzukam, konnte die Bedrock Edition nun auch auf dem PC gespielt werden. 2017 wurde die Xbox One Edition integriert und 2019 die Playstation 4 Edition. Die verschiedenen Ausgaben der Bedrock Edition werden (seit dem "Better-Together-Update") offiziell Minecraft ohne Zusatz genannt[17].

Umbenennung:[]

Viele denken, es liefe darauf hinaus, dass die BE die Hauptversion wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, wie eine Mojang-Mitarbeiterin in einem Interview bestätigte. Sie sagte: "Es gibt keine Hauptversion. [...] Minecraft ist einfach Minecraft, egal wo." Außerdem meinte sie, dass es auch keine Pläne für eine Hauptversion oder ähnliches gibt, weil es in die andere Richtung gehen soll: Das Ziel sei eine Version für alle Plattformen (warum das allerdings schwierig und aufwändig ist, wird im Abschnitt "Gleichstellung" erklärt) .

Dass es keinen Zusatz mehr gibt, bedeutet also nicht, das die BE die Hauptversion ist bzw. werden soll. Der Hintergrund der Umbenenungen war die Übersicht. Anstatt die BE in mehrere Ausgaben für ihre verschiedenen Plattformen aufzuteilen (PE, W10, XBOX, PS, ...), wurden sie alle ohne Zusatz zusammengeführt. Damit man die JE von den Plattformen der BE unterscheiden kann, erhielt die JE den Zusatz "Java Edition" unter dem Schriftzug im Titelbildschirm. Von den unterstützten Versionen gibt es (seitdem) "nur" noch die JE und die BE.

Besseres Planen[]

Seit Version 1.13 (Versionsnummer der JE) plant die JE die Updates zusammen mit der BE, sodass keine neuen Unterschiede mehr entstehen (seitdem werden die Updates auch gleichzeitig herausgegeben) . Denn früher gab die JE alle Inhalte vor. Damals war es oft so, dass die JE Inhalte hat, die auf der BE nicht (so einfach) möglich sind und dann wegen aufwändigen Nachprogrammierungen lange Zeit zurückliegt. Ein Beispiel dafür war der Netherreaktor als Ersatz für den Nether (auf der (damals noch) PE) . Aus solchen "Fehlern" hat man gelernt: Seit der Version 1.13 wird man in solchen Fällen nicht wie früher die Umgehung nehmen, sondern die aufwändige Programmierung für die jeweilige schwierige Edition machen (meistens ist das die BE). Dann wartet man mit dem Herausgeben des Updates solange bis die aufwändige Programmierung fertig ist. Wenn man es geschafft hat, hat man die Umgehung vermieden und somit auch weitere Unterschiede einzubringen.

Gleichstellung[]

Die JE und die BE sollen gleichgestellt werden; Mojang kündigte an, dass beide Editionen irgendwann inhaltlich komplett gleich sein werden. Dazu wurde natürlich aber auch gesagt, dass dies noch eine sehr lange Zeit dauern wird, da es sehr schwierig ist (vorallem wegen den unterschiedlichen Programmiersprachen) . Die Gleichstellung existierte schon zu Zeiten der PE, als die JE noch die Inhalte vorgab, allerdings ging es damals (mit dem Nachprogrammieren der Inhalte für die PE) nur sehr langsam voran. Mit der Schaffung der BE beschleunigte Microsoft die Gleichstellung stark: Seit einigen Jahren ist es in vielen Updates so, dass die BE Inhalte von der JE bekommt und die JE Inhalte von der BE bekommt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis es "keine" Unterschiede mehr gibt. Doch manche Unterschiede müssen wohl dauerhaft beibehalten werden. Denn bei einigen Dingen ist das Übertragen aufgrund der unterschiedlichen Programmiersprachen nicht so einfach oder sogar unmöglich. Ein Beispiel dafür ist das Färben von Lederrüstung. Auf der JE tut man dies im Herstellungsfeld mit Farbstoff. Da das auf der BE nicht möglich ist, erfand man eine umständlichere Variante mit Kesseln: Man färbt das Wasser und dann so die Rüstung. Bei Effekt-Pfeilen funktioniert es ähnlich. Dadurch entsteht sogar ein Vorteil zur JE, denn es wird kein Drachenatem benötigt. Leider entstehen dann weitere Unterschiede: Dass man das Wasser in Kesseln färben kann, gibt es nur in der BE, weil es dort speziell für das Färben von Lederrüstung und Herstellen von Effekt-Pfeilen vorgesehen ist. Auf der JE macht man diese Sachen ja im Herstellungsfeld. Diese Möglichkeit möchte man aber nicht entfernen. Denn alte Sachen sollen so bleiben. In manchen Fällen (so wie bei der Lederrüstung) fand man Alternativen, die Problemstelle wird durch einen anderen Weg umgangen. Doch in den meisten Fällen ist es so, dass die Inhalte dann garnicht verfügbar sind. So wie die in der JE bekannten Spektralpfeile, weil die BE jedoch den Leuchten-Effekt nicht handhaben kann, gibt es diese Pfeile nicht. Ein weiterer Grund, warum es die BE schwer hat, ist dass sie für mehrere Geräte verfügbar ist. Man muss immer darauf achten dass die Inhalte überall funktionieren. Deshalb hat die BE bis heute kein (vollständiges) Zweihandsystem. Denn auf mobilen Geräten wäre es (wegen der Touch-Steuerung) sehr schwer zu ermöglichen. Die BE hat besonders viele Details, diese fügte man ein, als man versuchte auch die BE zu verbessern, so bekam sie erstmalig auch exklusive Inhalte (das sind Inhalte, die es nur auf dieser Edition gibt) : Mehr Benutzungen für Kessel und Rüstungsständer, Sterbende und tote Bäume, Farbverfärbung der Blätter bei Bäumen während des Schneiens, einfacheres Bauen beim Schleichen in großer Höhe, Aussehen der Welt wie die runde Erde, "Emotes" , spezielle "versteckte" Blöcke, ... (genauere Erklärungen dazu sind im Abschnitt "Vorteile") . All das sind Sachen, die wiederum in der JE nicht möglich sind und deswegen nicht eingeführt werden (können) .

Entstehungsgeschichte[]

2014 wurde Mojang von Microsoft gekauft. Microsoft hatte einen Plan: Man wollte, dass man auch von verschiedenen Geräten zusammen spielen kann. Sie nahmen die PE (die anders als die Java in C++ programmiert ist) , verbesserten sie stark (die PE lag damals noch sehr stark hinter der JE) und brachten sie erst auf Windows 10 und später auch auf moderne Konsolen. So entand die BE und später dann auch die große Gleichstellung mit der JE. Die BE ist also eigentlich die PE, nur stark verbessert. Die stark zurückgeschlagenen und sogar "unbeliebte" PE ist längst vorbei. Seit dem Jahr 2016 / 2017 geht es nurnoch bergauf. Die BE ist auch dafür verantwortlich das Minecraft wieder aus der Grube kam, wieder mehr Spieler bekam und sogar noch beliebter wurde als vor dem Absturz. Heute kann es die BE sogar mit der JE aufnehmen (siehe offizielle Spielerzahlen auf den 2 Editionen) .

[]

MC PE Logo Pre-release Das erste Logo in der Pre-release.
MC PE Logo old Das Logo seit der Alpha 0.7.1
MC Bedrock Logo 1.2.0 Ab Vollversion 1.2.0 wurde bei allen Editionen ein einfaches Minecraft Logo verwendet
MC Bedrock Logo Mit Vollversion 1.17.30 wurde das Logo leicht verändert

Eigenschaften[]

Die Bedrock Edition hat folgende Eigenschaften:

  • Die Welten können nunmehr quasi endlos groß sein. Wenn man sich auf den Horizont zubewegt, wird die Welt automatisch vergrößert.
  • Der Mehrspielermodus erlaubt ein plattformübergreifendes Spiel zwischen mobilen Geräten, PCs und Spielkonsolen, die die Bedrock Edition unterstützen.
  • Zugriff auf Minecraft Realms.
  • Ingame werden ausgewählte Server für den Mehrspielermodus angeboten. Dazu gibt es ein Minecraft-Partner-Programm, bei dem sich Serverbetreiber bewerben können, um ihren Server für die Bedrock Edition zugänglich zu machen. Auf mobilen Geräten ist es zusätzlich möglich, weitere Server außerhalb des Partner-Programms auszuwählen, auf den Konsolen ist das nicht möglich.
  • Um im Mehrspielermodus zu spielen, wird ein Xbox Live Account benötigt, der dem Spieler-Account entspricht und für alle Plattformen der Bedrock Edition gilt. (Auf einigen Plattformen ist eine Mitgliedschaft eines kostenpflichtigen Online-Services Pflicht um im Mehrspielermodus Online spielen zu können)
  • Um den Mehrspielermodus sicher zu machen, gibt es über Xbox Live Kontrollfunktionen für Spieler und Eltern[18].
  • Ein Add-on, das auf einer Plattform gekauft wird, ist auch auf allen anderen Plattformen verfügbar, ohne dort erneut gekauft werden zu müssen.
  • Die Konsolenminispiele wird es in der Bedrock Edition nicht mehr geben. Stattdessen stehen die Server zur Verfügung, auf denen viel mehr Minispiele laufen.
  • Wie in der Java Edition, gibt es auch in der Bedrock Edition Entwicklungsversionen, die hier "Beta Test" genannt werden. Sie können auf den Plattformen Android, Windows 10 und Xbox One installiert werden[19].
  • Die Bedrock Edition und die Java Edition werden wie bisher inhaltlich gleich weiterentwickelt. Noch unterschiedliches (z. B. aus den Zeiten der PE) wird versucht gleich zu stellen.

Vor- und Nachteile gegenüber der Java Edition[]

Welche Version von Minecraft nun besser sei, muss jeder für sich selbst entscheiden. Denn die Bedrock Edition ist zwar in den Punkten plattformübergeifendes Spielen, Benutzerfreundlichkeit und Performance deutlich die bessere Wahl, während die Java Edition in den Punkten Anpassbarkeit (siehe weiter unten, bei ^1^) und Möglichkeiten beliebter ist.

Vorteile[]

  • Plattformübergreifendes Spielen (Cross-Play) über zahlreiche Geräte wird zur Verfügung gestellt. Die BE kann mit allen Geräten zusammen gespielt werden, die zu ihr gehören (bei der JE muss man GeyserMC auf seinem Server installiert haben).
  • Verfügbar für viele Geräte: Android, IOS, Windows10 und moderne Konsolen.
  • Deutlich bessere Performance, dank C++ [19].
  • Raytracing-Grafik (RTX) mit entsprechender Hardware möglich[20].
  • Das Kampf-System unterscheidet sich deutlich von dem der JE: Es gibt keine Abklingzeit ; d.h.: man kann durchgehend schlagen, bzw. so schnell wie man klicken / drücken kann. Deshalb machen Schwerter (immer noch, so wie früher in der JE auch) mehr Schaden als Äxte.
  • Synchronisierung der Welten zwischen den Geräten möglich (dies benötigt Xbox Live Account) .
  • Verwirrung auf welcher Version man sich befindet, wird vermieden, da es immer die neuste ist (-> siehe Nachteile; kein Minecraft-Launcher) .
  • Wegen des einfachen Spielens mit Freunden über Xbox Live wird das meist aufwändige Einrichten eines Servers nicht benötigt.
  • Spezielle Blöcke, wie Grenze , Erlaubenblock, Verweigernblock oder Lichtblock
  • Sehr ausführliche benutzerdefinierte Rechte für Server: Der Besitzer kann entscheiden.
  • Monsterspawner im Kreativ Inventar erhältlich.
  • Sehr ausführliches "So wird Gespielt"-Menü mit vielen Informationen (zum Beispiel das Spielen vom ersten Tag bis zum Leuchtfeuer) , unzähliges zum Nachlesen für Anfänger aber auch für Erfahrene. Kurz gesagt: Erklärungen, besonders hilfreich für Anfänger, was sich auf der JE schon seit Jahren gewünscht wird.
  • Etwas geordneteres Kreativinventar, da beispielsweise alle Blöcke einer Art erinnernd an ein Drop-Down-Menü sortiert sind
  • Mit dem im Spiel verfügbaren Charakterersteller können Skins einfach (aber leider nicht auf Pixel genau) angepasst werden.
  • Mit sogenannten "Emotes" können Spieler bestimmte animierte Aktionen ausführen. Beim Abschließen von einigen Erfolgen wird man mit Emotes belohnt.
  • Einige (kleinere) Extrafunktionen: Man kann mit Rüstungsständern deutlich mehr machen: Während man Rüstungsständern in der JE nur Rüstung anziehen kann, haben sie in der BE Arme; sie können Gegenstände in die Hand nehmen, verschiedene Positionen einnehmen und mit Redstone-Schaltungen sogar "tanzen" . Außerdem kann man das Wasser in Kesseln färben oder Tränke hineinfüllen.
  • Mehr Details: sterbende Bäume (zu einer geringen Chance können Bäume mit Ranken spawnen), tote Bäume (zu einer geringen Chance können Baumstämme quer auf dem Boden liegend spawnen), Farbfärbung der Blätter bei Bäumen während des Schneiens, einfacheres Bauen beim Schleichen in großer Höhe (wenn man einen Weg in großer Höhe bauen will, kann man die Blöcke einfach vor sich platzieren und muss nicht wie in der JE schleichen und sich rückwärts bewegen), Aussehen der Welt wie die runde Erde (der Horizont scheint gebogen wenn man von oben hinunter guckt) .

Nachteile[]

  • Kein (vollständiges) Zweihandsystem (warum ist weiter oben erklärt) , man kann nur (aufgedeckte) Karten , Pfeile , Raketen , Schilde und Totems der Unsterblichkeit in die zweite Hand nehmen, denn das sind Sachen die keine direkte Klick-Funktion haben. Das auf Englisch genannte "Dual-Wielding" wäre auf mobilen Geräten extrem schwer zu ermöglichen, da sie keine Maus und Tastatur besitzen. Außerdem kann man keine Fackeln in die zweite Hand nehmen.
  • Kein F3-Menü mit allen technischen Informationen, nur Koordinaten (das macht es unmöglich genaue Eigenschaften über Blöcke und Kreaturen zu erfahren) .
  • NBT-Daten bei Befehlen werden nicht unterstützt, sodas es nicht möglich ist mit Klammern zu arbeiten. Selten wurden dafür Umgehungen gefunden, in den meisten Fällen jedoch nicht. Das macht Befehle, die in der JE Klammern benötigen unmöglich. Oft kommen sie bei Kreaturen vor, diese gibt es dann in der BE nicht. Z. B. das Killer-Kaninchen, es bräuchte ja die NBT-Zusatzdaten ( / summon rabbit ~ ~ ~ {RabbitType:99} ) . Desweiteren ist der Zustand der Meta-Daten (IDs) immernoch bei 1.12. Die numerischen Identikationen wurden nicht, wie bei der JE mit 1.13 entfernt.
  • Kein Launcher zum Auswählen der Minecraft-Version, d.h.: es ist nicht möglich alte Versionen zu spielen. Man kann zwar Updates verhindern und so auf einer Version bleiben, aber einmal geupdatet, gibt es kein zurück mehr. Flexibles Wechseln, wie auf der JE ist unmöglich, da man auch keine unterschiedlichen Profile erstellen kann.
  • Zwar kann man mithilfe der XBOX App einige Dinge über den Spielstand erfahren, doch die Statistiken, mit allen Details über den Spiel-Fortschritt (wie es sie in der JE gibt) gibt es nicht.
  • Redstone funktioniert bei vielen Schaltungen ganz anders (als in der JE) und gelegentlich auch nicht so, wie es sollte[21].
  • Bei vielen Dingen gibt es deutlich weniger Möglichkeiten als in der Java Edition: Das kann man besonders beim Erstellen einer Welt sehen; Welttypen wie Große Biome, Zerklüftet, Angepasst ... , oder zusätzliche Optionen wie "Bauwerke generieren" existieren nicht. Bei einer Flachlandwelt in der JE kann man sogar jede Schicht so anpassen, wie man sie haben will, was man in der BE auch nicht kann.

^1^ : In der JE kann man sich alles bis ins Kleinste einstellen; z. B. kann man sogar einstellen ob die Haupthand rechts oder links ist (Standard ist rechts) . Solche genauen Möglichkeiten gibt es in der BE nicht.

  • Einige Gegenstände , Kreaturen und Befehle fehlen: z. B. der Riese , der Illusionist , das Killer-Kaninchen , Spektralpfeile und die Antriebslore (In den meisten Fällen liegt es (wie weiter oben schon erklärt) an der Programmiersprache. Die Antriebslore ist ein Sonderfall. Da sie bei dem angekündigten Loren-System-Update entfernt werden soll, wurde sie in die BE garnicht erst eingefügt.)
  • Die Erfolge wurden nicht (wie bei der JE) in Fortschritte geändert. Somit hat man immer noch das alte Erfolgssystem: das heißt keine Unterscheidung zwischen einfachereren und schwierigeren Erfolgen; deswegen auch keine Levelbelohnungen oder die Erfolgsmusik. Es gibt auch keine weltengetrennte Speicherung (was aber nicht negativ sein muss) und man kann die Erfolge nach Abschluss nicht mehr Zurücksetzen.
  • Aktuell nicht für Linux und macOS verfügbar (siehe "Inoffizielle Portierung")


Das benutzen von Addons (Modifikationen)

Mit Addons (auf der Java mods) kann das normale Spiel erweitert werden. Oft werden Möbel neue Waffen oder vieles mehr hinzugefügt.

Das installieren von Addons ist nur auf dem Computer, dem Handy oder dem Tablet möglich.

Auf älteren oder schlechteren Geräten kann es oft zu Bugs kommen.

Modpacks

Unter einem Modpack versteht man eine Ansammlung von Addons (siehe vorherigen Absatz) die gut zusammen arbeiten, oft haben Modpacks ein Thema.

Sie können genauso wie Addons nur auf Coputern Handys und Tablets verwendet werden.

Texturenpakete

Als Texturenpakete bezeichnet man Pakete, die die Texturen von Blöcken oder Gegenständen verändern. Sie können auf allen Geräten verwendet werden, und werden meist über den Marketplace oder Websites erhalten werden.


Unterschiede zwischen den Plattformen[]

Zwischen den Ablegern der Bedrock Edition gibt es ein paar Funktionsunterschiede, oftmals aufgrund von Hardwareeinschränkungen der einzelnen Geräte. Die folgende Tabelle führt die einzelnen Unterschiede auf:

"Welt exportieren"-Option Ja Nein ? ? Nein Ja Nein Nein Nein Nein
"Welt importieren"-Option Ja Nein ? ? Nein Ja Ja Nein Nein Nein
Servern über IP beitreten Ja Ja ? Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein
Bedienung mit Tastatur Ja Ja ? ? Teilweise[Anmerkung 1] Ja Ja Ja Teilweise[Anmerkung 2] Ja
Bedienung mit Maus Teilweise Teilweise ? ? Nein Ja Ja Ja Nein Ja
Shader-Sprache GLSL GLSL GLSL GLSL GLSL HLSL HLSL HLSL GLSL PSSL
3D-Export mit dem Strukturblock Ja Nein Nein Nein Nein Ja ? Nein Nein Nein
Touchsteuerung Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Nein Teilweise[Anmerkung 3] Nein
Raytracing Nein Nein Nein Nein Nein Ja[Anmerkung 4] Nein Nein Nein Nein
VR Nein Nein Nein Ja Nein Ja[Anmerkung 5] Nein Nein Nein Ja
  1. Zwar gibt es Optionen für die Tastatur, diese kann jedoch nur zum Schreiben im Chat und nicht zum Spielen verwendet werden.
  2. Eine angeschlossene USB-Tastatur kann zur Texteingabe verwendet werden.
  3. Touchsteuerung kann im Inventar und zur Navigation im Menü verwendet werden, aber nicht zum Interagieren im Spiel (Blöcke abbauen, etc.).
  4. Nvidia-RTX-Grafikkarte erforderlich.
  5. Mit Oculus Rift und Windows Mixed Reality.

Inoffizielle Portierung für macOS und Linux[]

Offiziell wurde keine Bedrock Edition für die Betriebssysteme macOS und Linux veröffentlicht. Daher wurde dies von Anhängern dieser Systeme selbst übernommen, um die Fragmentierung, welche durch das Fehlen dieser Version für diese Betriebssysteme entstand, zu schließen. Die Portierung[22] basiert auf der Android-Variante der Bedrock Edition, was wiederum ein Google-Konto und eine erworbene Minecraft-Kopie im Google Play Store voraussetzt. Man benötigt unter Linux-Systemen die Sandbox-Umgebung Flatpak und auf dem System von Apple wird es über eine .DMG-Datei (Disk-Image) installiert / kopiert. Der Client der Portierung kommt mit einem eigenen Launcher daher.

Diese Portierung steht in keinster Weise in Verbindung zu Mojang oder zu Microsoft.

Anmerkung und Abkürzungen:[]

Die Abschnitte "Umbenennung" , "Besseres Planen" und "Gleichstellung" gehören eigentlich alle zusammen, denn gemeinsam erzählen sie die Geschichte. Wegen der Übersicht aber wurden sie in diese Abschnitte aufgeteilt. Allerdings sollte man sie, um sie bestmöglichst zu verstehen, natürlich *alle hintereinander in der richtigen Reihenfolge* lesen.

JE = Java Edition , BE = Bedrock Edition , PE = Pocket Edition

Einzelnachweise[]

  1. https://twitter.com/jeb_/status/122350670648066049
  2. https://www.mojang.com/2011/08/say-hello-to-minecraft-pocket-edition/
  3. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mojang.minecraftpe
  4. https://itunes.apple.com/us/app/minecraft/id479516143?mt=8
  5. https://www.amazon.com/Mojang-Minecraft-Pocket-Edition/dp/B00992CF6W
  6. https://www.microsoft.com/en-us/store/p/minecraft-for-windows-10-mobile/9wzdncrdzsbb
  7. https://www.microsoft.com/en-us/store/p/minecraft-for-windows-10/9nblggh2jhxj
  8. https://www.oculus.com/experiences/gear-vr/1046887318709554/
  9. https://www.amazon.com/gp/aw/d/B01NCJDPER/ref=mw_dp_mpd?pd=1
  10. https://www.microsoft.com/en-us/store/p/minecraft/9NBLGGH537BL?ocid=MCX1_int_omc_min&rtc=1
  11. https://www.nintendo.com/games/detail/v5vITLlYKWiQGB5ckyrSENrnEBnVErqV
  12. https://store.playstation.com/en-us/product/UP4433-CUSA00744_00-MINECRAFTPS40001
  13. https://feedback.minecraft.net/hc/en-us/articles/360004818752-Minecraft-for-Nintendo-Switch-Bedrock-
  14. https://www.minecraft.net/de-de/article/important-news-regarding-minecraft-mobile
  15. https://store.playstation.com/en-us/product/UP4433-CUSA00744_00-MINECRAFTPS40001
  16. https://www.microsoft.com/en-us/p/-/9NBLGGH537BL
  17. https://minecraft.net/de-de/article/better-together-update-here
  18. https://minecraft.net/de-de/article/minecraft-multiplayer-server-safety
  19. a b WHICH VERSION of MINECRAFT gets MORE FPS?!
  20. https://www.minecraft.net/de-de/updates/ray-tracing
  21. https://bugs.mojang.com/browse/MC-58173?jql=text%20~%20%22redstone%22
  22. https://mcpelauncher.readthedocs.io/en/latest/

Advertisement