Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Banner
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bücherregal|Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Bücherregal.png
| invimage     = Bücherregal
| type         = Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Ja
| nameid       = bookshelf
| drops        = {{GL|Buch}} (3)
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Die '''Bücherregal'''-Blöcke verfügen über zwei Texturen: die Ober- und die Unterseite sind jeweils mit der Textur der normalen [[Holzbretter]]blöcke versehen, während die vier vertikalen Seiten jeweils zwei Reihen Bücher zeigen. 

Der Bücherregal-Block steht im [[Kreativmodus]] als Baumaterial zur Auswahl und wird häufig für die Darstellung größerer Bücherregale oder die Innenausstattung von Bibliotheksgebäuden verwendet. In [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en kann man Bücherregale natürlich vorfinden.

== Eigenschaften ==
Bücherregale können dafür benutzt werden, um [[Verzauberung]]en im [[Zaubertisch]] aufzuwerten. Dafür muss das Bücherregal nur mit 1 Block Abstand neben den Zaubertisch gesetzt werden (Details siehe [[Zaubertisch]]). Ein zwischen Zaubertisch und Bücherregal platzierter Block - auch wenn er noch so klein ist, wie z. B. ein Knopf oder ein Teppich - hebt den verstärkenden Effekt auf.

Bücherregale können mit der Hand oder schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. Die Platzierung von Bücherregalen sollte wohl überlegt sein, denn Bücherregale hinterlassen nach Zerstörung nicht den Block als solches zurück sondern droppen 3 [[Buch|Bücher]]. Allerdings können sie durch [[Kolben]] verschoben werden. Wenn man das Bücherregal jedoch mit einer Axt (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der Verzauberung "Behutsamkeit" abbaut, erhält man den Block ins Inventar. Bücherregale sind entflammbar und stellen der Wucht von Explosionen nur wenig Widerstand entgegen.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

=== Herstellung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bücherregal}}
|}

Da die Konstruktion eines Bücherregals drei Bücher benötigt, und ein Buch zur Herstellung jeweils drei Blätter [[Papier]] und 1 Stück [[Leder]] benötigt, welche wiederum jeweils ein [[Zuckerrohr]] benötigen (drei Zuckerrohre ergeben drei Blätter Papier), braucht man für ein Bücherregal insgesamt neun Einheiten Zuckerrohr. Wenn man Zuckerrohr zur vollen Größe von drei Blöcken auswachsen lässt, und beim Ernten nur die oberen beiden Segmente entfernt, dann reichen neun Pflanzungen Zuckerrohr bereits für die Konstruktion von zwei Bücherregal-Blöcken aus. Für einen kompletten, 64 Einheiten umfassenden [[Stapel]] Bücherregal-Blöcke benötigt man 9/2 x 64 = 288 Pflanzen (zuzüglich 384 Holzbretter), wenn man die Blöcke mit der Ausbeute einer einzigen Ernte bauen möchte.

=== Vorkommen ===
In Dörfern, in den Bibliotheken von Festungen und Waldanwesen generieren Bücherregale.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 1-3 Bücherregale für 6-9 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
=== Verarbeiten ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lesepult}}
|}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bücherregale als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bücherregal
}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bibliothekar|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Bücherregal Dorf.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Dorf]].
Bücherregal Festung.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einer [[Festung]].
Bücherregale in Waldanwesen.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Waldanwesen]].
Zaubertisch bei Bücherregalen.gif|Bücherregale um die Stufe eines [[Zaubertisch]]es zu erhöhen.
Bücherregalrezept Alpha v1.0.14-1.png|Durch einen Fehler konnten Bücherregale in [[Versionen/Alpha#1.0.14|Alpha 1.0.14]] auch durch das Plattenspielerrezept hergestellt werden..
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list1= *[[Datei:Bücherregal Survival Test 0.26.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt.
|group2= {{ver|Classic|0.28}}
|list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar.
*Es existiert noch kein Rezept.
|group3= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list3= *Bücherregale sind herstellbar.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Bücheregale kommen in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen nur mit einer [[Axt]].
*Steigert die Effizienz von [[Zaubertisch]]en.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] geändert.
}}
|group6= {{ver|1.3}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w17a}}
|list1= *Bücher sind teurer herzustellen (Leder als Zutat hinzugefügt) dementsprechend sind Bücherregale schwerer herzustellen.
|group2= {{ver|version|12w21a}}
|list2= *Man kann nun durch das handeln mit Dorfbewohnern Bücherregale ertauschen.
|group3= {{ver|version|12w22a}}
|list3= *Die Anzahl der Bücherregale die erforderlich sind, um das maximale Verzauberungs-Level zu erreichen wurde auf 15 gesenkt.
}}
|group7= {{ver|1.8|14w02a}}
|list7= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen jetzt 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *Bücherregale [[Weltgenerierung|generieren]] in [[Waldanwesen]].
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *Vor der [[Metadaten-Entfernung]] war die ID des Blocks 47.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|19w02a}}
|list3= *Bücherregale werden für das Rezept von [[Lesepult]]en benötigt.
}}
|group11= {{ver|1.19|22w11a}}
|list11= *Mit Mangrovenholzbrettern lassen sich Bücherregale herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt, es ist aber noch nicht im Spiel erhaltbar.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}}
|list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *Bücherregale sind auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich.
|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list4= *Bücherregale erscheinen auf natürliche Weise in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]].
|group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list5=
*Bücherregale können verwendet werden, um die Ebenen der Verzauberungstabellen zu erhöhen.
*Bücherregale können mithilfe eines Werkzeugs mit der Verzauberung Behutsamkeit abgerufen werden. 
|group6= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.1}}
|list6= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e als ihre zweite Handelsstufe.
|group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list7= *Bücherregale entstehen in [[Waldanwesen]].
|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list8=
*Bücherregale können zum [[Handwerk|Herstellen]] von [[Lesepult]]en verwendet werden.
*Bücherregale werden von Bibliothekar-[[Dorfbewohner]]n inspiziert.
*[[Datei:Bücherregal.png|32px]] Die [[Textur]] der Bücherregale wird geändert.
|group9= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}}
|list9= *Der [[Handel]] wird geändert, Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] haben eine 50%ige Chance, ein Bücherregal für 6 [[Smaragd]]e als Teil ihres ersten Handels zu verkaufen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Bücherregal hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Knihovna]]
[[en:Bookshelf]]
[[es:Librería]]
[[fr:Bibliothèque]]
[[hu:Könyvespolc]]
[[it:Libreria]]
[[ja:本棚]]
[[ko:책장]]
[[nl:Boekenkast]]
[[pl:Biblioteczka]]
[[pt:Estante de livros]]
[[ru:Книжные полки]]
[[th:ชั้นหนังสือ]]
[[uk:Книжкова полиця]]
[[zh:书架]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grüner Farbstoff.png
| invimage  = Grüner Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = green_dye
}}
'''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! Grüner Farbstoff  
! align="center"| [[Kaktus]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Kaktus 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Grüner Farbstoff 
}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grüne [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grüner}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Grünes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]]
[[en:Green Dye]]
[[es:Tinte verde]]
[[fr:Teinture verte]]
[[hu:Kaktuszzöld]]
[[ja:緑色の染料]]
[[ko:초록색 염료]]
[[nl:Cactusgroen]]
[[pl:Zielony barwnik]]
[[pt:Corante verde]]
[[ru:Зелёный краситель]]</li><li>[[Lore|Lore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Lore (Gegenstand).png
|invimage  = Lore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Lore
|image  = Lore.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|nameid = minecart
}}
{{Diese Seite|die normale Lore ohne Inhalt|eine Übersicht aller Lorenarten|Lore (Begriffsklärung)}}
'''Loren''' sind [[Fortbewegungsmittel]], die man auf allen Sorten von [[Schienen]] platzieren kann. Die Lore kann [[Spieler]], [[Kreatur]]en oder [[Rüstungsständer]] über vorgefertigte {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} transportieren. Man kann sie dazu nutzen, längere Strecken schneller als zu Fuß zu überwinden. Mit der Hand, mit [[Werkzeug]]en oder [[Waffe]]n kann die Lore wieder abgebaut werden, wobei sie sich selbst auch droppt, wenn sie gegen einen [[Kaktus]] fährt. Loren scheinen über die Schiene zu "fließen", da das Grafikmodell nicht über Räder verfügt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lore}}
|}

== Eigenschaften ==
Eine Lore die in einer Ebene an Land durchgehend auf [[Antriebsschiene]]n fährt, erreicht nach einer Sekunde ihre Höchst-Geschwindigkeit von 0.4 Blöcke/Ticks was 8 Blöcke/Sekunde entspricht und damit genauso schnell ist wie ein [[Boot]] auf [[Wasser]].

=== Allgemein ===
Man kann in eine gesetzte Lore einsteigen, wenn man auf diese rechtsklickt, und aussteigen, wenn man {{Taste|Shift}} drückt. Es kann sich immer nur ein Spieler in eine Lore setzen (Im Gegensatz zum [[Boot]]), für mehrere Spieler müssen weitere Loren gesetzt werden. Wenn man in der Lore Platz genommen hat, kann man sie langsam mit den Tasten {{Taste|W}} und {{Taste|S}} fortbewegen. Das Anschubsen der Lore ist auch möglich. Um sich jedoch schneller fortbewegen zu können, werden [[Antriebslore]]n oder [[Antriebsschiene]]n benötigt.

Während man in der Lore sitzt, kann man mit der Umwelt in Kontakt treten, wie bei allen anderen [[Fortbewegungsmittel]]n auch. So ist es beispielsweise möglich, während der Fahrt bestimmte [[Hebel]] umzulegen, um so eine Weiche zu steuern. Wenn eine Lore über das Ende einer Schiene hinaus fährt, verliert sie ihren gesamten Schwung und hört abrupt auf zu fahren. Schubsen oder Verschieben der Lore ist weiterhin möglich, auch mit einer Angel, deren Köder die Lore gefangen hat. Eine aktive Fortbewegung ist als Passagier in einer Lore für Spieler und Kreaturen nicht möglich. Eine Ausnahme stellt ein [[Hühnerreiter]], selbst ein Passagier des Reithuhns, dar. Er kann sich zeitweise gezielt in der Lore auf ebener Fläche langsam fortbewegen. 
Wenn mehrere Loren von einer Anhöhe herunterfallen und am Zielpunkt keine Schienen sind, bleiben die Loren aufeinander gestapelt, nicht aber wenn sich eine Schiene am Boden befindet.

Wenn eine Lore auf Schienen gegen einen Block oder eine Kreatur fährt, bleibt sie augenblicklich stehen. Das gleiche gilt, wenn sie in einen [[Chunk]] gelangt, der nicht geladen ist. Hierbei fährt die Lore aber mit der gleichen Geschwindigkeit weiter, sobald ein Spieler in die Nähe des Chunks gerät und dieser wieder geladen wird. Mit Loren kann man keine richtig funktionierenden Züge erstellen, jedoch hat man die Möglichkeit, eine größere Anzahl an Loren mit Hilfe einer Antriebslore zu schubsen oder durch Antriebsschienen zu beschleunigen.

Wenn eine Lore an einer [[Kreatur]] vorbeifährt und diese sich berühren, steigt die Kreatur automatisch ein. Die Kreaturen können die Lore nur verlassen, wenn man die Lore abbaut oder diese über eine aktivierte [[Aktivierungsschiene]] fährt. Ein Rechtsklick auf die beladene Lore bringt dagegen nichts. 
Ein Einsteigen ist für NPCs nur auf Schienen möglich. Entgleiste Loren stellen für Kreaturen als komplett unsolide Blöcke auch keine Barriere dar.
Loren können durch die bloße [[Hand]] aber auch viel schneller durch [[Werkzeug]]e oder [[Waffe]]n abgebaut werden, dabei baut man sie im Kreativmodus am schnellsten ab.

Loren können im [[Inventar]] nicht gestapelt werden.

=== Dimensionswechsel ===
Loren haben eine [[Abklingzeit]] beim Wechseln der [[Dimension]] ([[Objektdaten#Basisdaten|Objekt-Eigenschaft]] ''PortalCooldown''). Nachdem eine Lore die Dimension gewechselt hat, muss sie mindestens 15.5 Sekunden (entspricht mit Höchstgeschwindigkeit 124 [[Schienen]]) in der anderen Dimension verweilen, bevor die gleiche Lore die Dimension ein zweites Mal wechseln kann. Dabei ist es egal, ob die Lore fährt oder stehen bleibt. Dies gilt für alle Arten von Loren. Um diese Abklingzeit zu umgehen, kann die Lore abgebaut und neu platziert werden.

Eine Lore kann nur leer durch ein [[Netherportal]] geschickt werden, da dieses keine reitenden [[Objekt]]e transportieren kann.

=== Bewegungsenergie ===
Eine Einheit Bewegungsenergie (BE) kann man als die Energie definieren, die eine Lore erhält, wenn sie einen Block bergab fährt. Wenn eine 45°-Strecke nach unten direkt an eine entsprechend ansteigende Strecke angrenzt, so wird bei einer Ausgangshöhe von 60 Blöcken eine Höhe von 40 Blöcken erreicht; die Lore hat also 20 Einheiten BE verloren (1/3 der 60 BEs). Wenn 20 Abschnitte waagerechter Strecke zwischen den beiden 45°-Abschnitten eingefügt werden, so erreicht die Lore nur noch eine Höhe von 35 Blöcken. Das legt nahe, dass für je 4 Abschnitte waagerechte Schiene je eine Einheit BE verloren geht. Hat die Lore allerdings eine niedrigere Geschwindigkeit, so geht wesentlich weniger BE verloren, was zu der Vermutung Anlass gibt, dass der BE-Verlust eher ein Prozentsatz der aktuellen Loren-Geschwindigkeit ist. Loren können ohne Antriebsmittel durch eine Strecke, die bergab führt, beschleunigt werden. Dabei nimmt die Geschwindigkeit immer weiter zu, bis sie die Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Ab da bleibt die Geschwindigkeit von acht Blöcken pro Sekunde konstant. Die dabei aufgenommene Bewegungsenergie hat jedoch kein Maximum.

=== Beschleunigung ===
[[Datei:Lore Beschleunigung.png|400px]]

Loren können auf mehrere Arten beschleunigt werden. Die einfachste Art ist, einfach selbst gegen die Lore zu laufen, einzusteigen und sie dann bergab laufen zu lassen. Man kann dies aber auch mit einer [[Antriebslore]] realisieren. Dabei stellt man auf einer Strecke eine Antriebslore und eine Lore auf. Man gibt der Antriebslore ein Stück Kohle und steigt in die Lore ein. Dann wird man von der Antriebslore einige hundert Meter weit befördert. Die anspruchsvollste Methode geht davon aus, dass man in einem bestimmten Abstand, immer eine aktivierte Antriebsschiene platziert hat und man nun am Anfang oder Ende einer Strecke zwei Antriebsschienen und einen Steinknopf platziert hat. Stellt man eine Lore so auf, dass sie auf der Antriebsschiene und direkt am Block steht, wird sie losfahren, sobald man den Knopf betätigt.

=== Beförderung ===
[[Datei:Lore Beförderung.png|400px]]

Loren können auf allen Schienen bewegt werden, wobei die unterschiedlichen Strecken unterschiedliche Auswirkungen auf die Loren haben. So kann man zwar eine Lore beispielsweise mit aktivierten Antriebsschienen beschleunigen, sie können aber schnell wieder zum Halten gebracht werden, wenn sich deaktivierte Antriebsschienen auf der Strecke befinden. Werden dagegen Loren ohne Passagier mit Antriebsschienen beschleunigt, fahren sie nur ein paar Meter weit. Wenn man die gleiche Lore mit einem Passagier ausstattet und diese mit einer Antriebsschiene beschleunigt wird, fährt die Lore achtmal weiter und ist somit so lange auf Fahrt, wie es alle anderen Behälterloren ([[Güterlore]], [[Trichterlore]] etc.) grundsätzlich sind.

=== Hindernis ===
[[Datei:Lore Hindernis.png|400px]]

Wenn eine Lore gegen Blöcke, Kreaturen oder Loren fährt, so prallt sie ab. Fährt sie jedoch eine Schienenkurve entlang und würde dann gegen ein Hindernis aufprallen, so durchdringt sie es einfach. Auch bergauf oder bergab kann die Lore unter bestimmten Umständen Hindernisse durchdringen. So kann die vordere Lore von unten bergauf durch den Block hindurch fahren, jedoch nicht anders herum. Auf der mittleren Strecke kann die Lore die Blöcke von beiden Richtungen aus durchdringen und auf der hintersten Strecke kann die Lore auch wieder nur bergauf die Blöcke durchdringen, nicht aber umgekehrt.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Güterlore}}
|-
{{Rezept|Antriebslore}}
|-
{{Rezept|TNT-Lore}}
|-
{{Rezept|Trichterlore}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Befehle)}}
*Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenaufzug (Befehle)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Durchgangsbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kreuzungsbahnhof (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

Man kann mit dem {{b|/summon}} Objekte ins Spiel holen. Dabei können [[Befehl#NBT-Daten|vielfältige Zusatzdaten]] angegeben werden. Loren kann man z.B. mit einem Dekorationsblock versehen. Dieser existiert nicht als Block, nur als Dekoration und wird auch nicht beim Abbau der Lore gedroppt. (Man kann aber als Ausgleich z.B. eine Truhe mit einem Block dieser Art füllen und unter die Lore stellen.) Der Dekorationsblock ist unsolide und kann nicht abgebaut werden. Partikel wie z.B. das Feuer bei Fackeln werden nicht erzeugt. Der Dekorationsblock bewegt sich immer mit der Lore und kann über und unter ihr schwebend dargestellt werden. So kann man Blöcke durch den Raum schweben lassen, indem man über oder unter dem Raum eine entsprechend dekorierte Lore fahren lässt. Beispiel für einen hoch über der Lore schwebenden Diamantblock: <br>{{b|/summon minecraft:minecart ~ ~ ~-1 {CustomDisplayTile:true, DisplayState: {Name: "minecraft:diamond_block"}, DisplayOffset:100} }}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Lore Ansicht.png|Eine in die Welt gesetzte Lore.
Lore alle Typen.png|Alle Sonderformen der Loren, siehe [[Lore (Begriffsklärung)]].
Lore mit Inhalt Vorschau.png|Jeb demonstriert die Möglichkeit, jeden beliebigen Block in einer Lore anzuzeigen<ref>{{tweet|jeb_|289000646210904064}}</ref>.
Lore mit Inhalt.png|Loren mit verschiedenen Dekorationsblöcken.
Lore mit schwebendem Block.png|Lore mit hoch über ihr schwebendem [[Diamanterz]] als Dekoration.
Lore Tunnelprofil.jpg|Minimales Tunnelprofil für eine Lore.
Booster.png|In früheren Versionen gab es einen Bug, bei dem man eine nebenliegende Lore als "Booster", ähnlich wie [[Antriebsschiene]]n, nutzen konnte.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
[[Datei:Lorentextur.png|left]]
Zur Einführung der Lore konnte sie beladen werden: Wenn man sie rechtsklickte, öffnete sich ein Inventar ähnlich dem [[Truhe]]n-Inventar mit der Überschrift "Minecart". Wenn man Gegenstände hineinlegte, hob sich die braune Decke, die am Boden der Lore zu sehen war. So konnte ein Füllgrad dargestellt werden, ohne den genauen Inhalt von außen sichtbar machen zu müssen.

Eine Woche später wurde das Füllen mit Gegenständen entfernt. Man konnte nun in die Lore steigen und damit fahren. Gleichzeitig wurde die Textur geändert und ein Innenboden überdeckte die Decke. Sie ist aber immer noch in den Texturdaten vorhanden und wird sogar im Spiel verwendet. Im [[Zuschauermodus]] kann man sie zwischen Innen- und Außenboden der Lore sehen.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Lore.png|32px]] [[Datei:Lore (Gegenstand).png|32px]] Lore hinzugefügt, sie kann mit Gegenständen beladen werden.
|group2= {{ver|version|24. Juni 2010}}
|list2= *Die Lore kann nicht mehr mit Gegenständen beladen werden, stattdessen kann sich der Spieler in die Lore setzen.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list2= *Sitzanimation von Spielern in Loren hinzugefügt.
|group3= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list3= *[[Güterlore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.
*[[Antriebslore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.
|group4= {{ver|Alpha|1.2.4.1}}
|list4= *Die Loren-Geschwindigkeit wird angepasst.
|group5= {{ver|Beta|1.5}}
|list5= *Loren werden nicht mehr von fließenden [[Wasser]] fortgeschwemmt.
*Loren können mit der Hand leichter abgebaut werden.
*[[Antriebsschiene]]n treiben Loren an, wenn diese darüber fahren.
*[[Sensorschiene]]n erkennen Loren, wenn diese über sie fahren.
|group6= {{ver|Beta|1.6}}
|list6= *Eine Lore überträgt den vollen Fallschaden an den Fahrer und wird beim Aufprall nicht mehr zerstört.
*Klassische Booster funktionieren nicht mehr.
|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list7= *Loren können auch [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] erhalten.
|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list8= *Geräusche für Loren hinzugefügt, sie werden jedoch noch nicht verwendet.
|group9= {{ver|1.3|12w21a}}
|list9= *Man kann Loren mithilfe der Tasten {{Taste|W}} und {{Taste|S}} auf [[Schiene]]n bewegen.
*Wenn der Spieler aus einer Lore aussteigt steht er neben ihr, statt in der Lore.
|group10= {{ver|1.4|12w38b}}
|list10= *Geräusche für Loren hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.5}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}}
|list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt.
|group2= {{ver|version|13w02a}}
|list2= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.
*Loren können mit externen Programmen einfacherer modifiziert werden.
*Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartRideable" geändert.
|group3= {{ver|version|13w03a}}
|list3= *[[Trichterlore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|13w06a}}
|list4= *[[Spawner-Lore]] hinzugefügt, droppt eine Lore beim Abbauen.
}}
|group12= {{ver|1.6|13w16a}}
|list12= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.
**Vorher konnte sie mit einem Rechtsklick verlassen werden.
|group13= {{ver|1.7|13w39a}}
|list13= *[[Befehlsblocklore]] hinzugefügt, droppt eine Lore beim abbauen.
|group14= {{ver|1.8}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w05a}}
|list1= *Die [[Aktivierungsschiene]] kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen.
|group2= {{ver|version|14w11a}}
|list2= *Die Lorenphysik wird geändert.
**Wenn man in die [[Schiene]]nkurven zu schnell rein fährt entgleist die Lore.
|group3= {{ver|version|14w17a}}
|list3= *Die Lorenphysik funktioniert wieder wie vor der {{ver|1.8|14w11a}}.
|group4= {{ver|version|14w29b}}
|list4= *Loren werden wieder von fließenden [[Wasser]] fortgeschwemmt.
}}
|group15= {{ver|1.11|16w32a}}
|list15= *Die Objekt-ID wird von "MinecartRideable" in "minecart" geändert.
|group16= {{ver|1.16|20w18a}}
|list16= *[[Kreatur]]en in Loren despawnen nicht mehr.
|group17= {{ver|1.17|20w45a}}
|list17= *Loren können unter [[Wasser]] auf [[Schiene]]n fahren.
|group18= {{ver|1.19|22w13a}}
|list18= *Platzierte [[Güterlore]]n, [[Antriebslore]]n, [[Trichterlore]]n und [[TNT-Lore]]n droppen beim Abbauen sich selbst anstelle der Lore und dem Block darin.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Lore hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Loren sind doppelt so schnell.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU21|xbone=CU9|ps3=1.14|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Die Maximale Anzahl aller Loren in einer Welt wird erhöht.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list4= *Loren haben neue Geräusche.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík]]
[[en:Minecart]]
[[es:Vagoneta]]
[[fr:Wagonnet]]
[[hu:Csille]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:トロッコ]]
[[ko:광산 수레]]
[[nl:Mijnkar]]
[[pl:Wagonik]]
[[pt:Carrinho de mina]]
[[ru:Вагонетка]]
[[th:รถราง]]
[[uk:Вагонетка]]
[[zh:矿车]]</li></ul>
Kategorie

Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Ja, aber verbrennt nicht

Verschiebbar

Bedrock Edition: Droppt
Sonst: Nein

Explosions-
widerstand

1

Härte

1

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (16)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name
NBT-Daten

Blockobjektdaten
ID = banner

Blockzustand

Siehe Tabelle

Ein Banner ist ein Dekorationsobjekt, das optisch zwei Blöcke hoch ist. Man stellt sie aus Wolle und Stöcken her und kann sie anschließend mit vielfarbigen Mustern verzieren, sodass sie eine Art Wappen oder Fahne abbilden können. Es kann sowohl frei stehen, als auch an einer Wand hängen. Darüber hinaus lässt sich das Motiv eines Banners auch auf einen Schild kopieren.

Eigenschaften[]

  • Ein Banner ist optisch zwei Blöcke hoch und einen Block breit.
  • Es kann in einem Rahmen platziert und auch auf dem Kopf getragen werden (siehe unten).
  • Wie bei Schildern gibt es zwei Varianten von Bannern. Zum einen das frei stehende und zum anderen das an der Wand hängende Banner. Beide Varianten bewegen sich leicht, als ob sie im Wind wehen würden. Alle Banner bewegen sich unterschiedlich.
  • Beim stehenden nimmt die Hitbox nur den unteren Block ein. Will man es abbauen, muss man also den unteren Teil abbauen. In die obere Hälfte kann man einen Block setzen, das beeinträchtigt das stehende Banner nicht. Beim Wand-Banner jedoch nimmt die Hitbox nur den oberen Block ein. Will man es abbauen, muss man also die Aufhängung abbauen. Hier kann man in die untere Hälfte einen Block setzen.
  • Es gibt 16 verschiedene Grundfarben für Banner und 38 verschiedene Grundmuster (je wieder in 16 möglichen Farben). Auf einem Banner können bis zu 6 verschiedene Grundmuster kombiniert werden. Daraus ergeben sich mindestens 16 × ( 1 + 608 + 6082 + 6083 + 6084 + 6085 + 6086 ) ≈ 809,6 Billiarden verschiedene Banner. Das sind über 115 Millionen für jeden einzelnen Menschen auf dieser Erde. Die Anzahl tatsächlicher Möglichkeiten ist etwas geringer, da manche Musterkombinationen die gleichen sind.
  • Mit einem Kessel können die Muster von Bannern wieder gelöscht werden. Hierbei geht bei jedem Waschen das jeweils oberste Muster verloren. Genau wie beim Entfärben der Lederrüstung muss das Banner in der Hand gehalten werden und der Kessel mit der rechten Maustaste angeklickt werden.
  • Da Banner Blockobjektdaten haben, können sie nicht mit einem Kolben verschoben werden.
  • Ein benutzerdefinierter Name bleibt beim Abbauen/Setzen oder beim Droppen erhalten. Man kann sich z.B. in das Banner stellen und den Namen vergeben mit dem Befehl /data merge block ~ ~ ~ {CustomName:'{"text":"<Name>"}'}.

Gewinnung[]

Herstellung[]

Für das spätere Kopieren von Bannern ist zu beachten, dass das leere Banner dieselbe Grundfarbe haben muss wie die Kopiervorlage.

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Banner Wolle +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gehärtete Glasscheibe|Gehärtete Glasscheibe]]<br/>{{Block
|image=Gehärtete Glasscheibe.png
|image2=
Gehärtete weiße Glasscheibe.png;
Gehärtete orange Glasscheibe.png;
Gehärtete magenta Glasscheibe.png;
Gehärtete hellblaue Glasscheibe.png;
Gehärtete gelbe Glasscheibe.png;
Gehärtete hellgrüne Glasscheibe.png;
Gehärtete rosa Glasscheibe.png;
Gehärtete graue Glasscheibe.png;
Gehärtete hellgraue Glasscheibe.png;
Gehärtete türkise Glasscheibe.png;
Gehärtete violette Glasscheibe.png;
Gehärtete blaue Glasscheibe.png;
Gehärtete braune Glasscheibe.png;
Gehärtete grüne Glasscheibe.png;
Gehärtete rote Glasscheibe.png;
Gehärtete schwarze Glasscheibe.png
|invimage=Gehärtete Glasscheibe
|invimage2=----
|invimage3=Gehärtete weiße Glasscheibe
|invimage4=Gehärtete orange Glasscheibe
|invimage5=Gehärtete magenta Glasscheibe
|invimage6=Gehärtete hellblaue Glasscheibe
|invimage7=Gehärtete gelbe Glasscheibe
|invimage8=Gehärtete hellgrüne Glasscheibe
|invimage9=Gehärtete rosa Glasscheibe
|invimage10=Gehärtete graue Glasscheibe
|invimage11=Gehärtete hellgraue Glasscheibe
|invimage12=Gehärtete türkise Glasscheibe
|invimage13=Gehärtete violette Glasscheibe
|invimage14=Gehärtete blaue Glasscheibe
|invimage15=Gehärtete braune Glasscheibe
|invimage16=Gehärtete grüne Glasscheibe
|invimage17=Gehärtete rote Glasscheibe
|invimage18=Gehärtete schwarze Glasscheibe
|transparent  = Ja
|light        = Nein
|tool         = any
|pushable     = Ja
|flammable    = Nein
|gravity      = Nein
|renewable    = Nein
|stackable    = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}} 

Eine '''gehärtete Glasscheibe''' ist eine Art Block, der durch Herstellen von [[Glasscheibe]]n und mehreren Molekülen erhalten wird.

== Gewinnung ==

=== Drops ===

==== vom Block ====
Im Gegensatz zu normalem Glasscheiben fallen gehärtete Glasscheiben selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.

=== Rezepte ===

==== Werkbank ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}}
|}

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt.
}}

== Siehe auch ==

* [[Glasscheibe]]
* [[Gehärtetes Glas]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Gehärtete Glasscheibe]]
[[pt:Painel de Vidro Temperado]]
[[zh:强化玻璃板]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Tonklumpen.png
| invimage  = Tonklumpen
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = clay_ball
}}
'''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
[[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert.

Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen.

Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept/Ton}}
|}

=== Brennen ===
Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Ziegel]]
| Tonklumpen
|{{Grid/Ofen
|Input=	Tonklumpen
|Output= Ziegel
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen).
|group2= {{ver|1.4|12w38a}}
|list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''.
|group3= {{ver|1.7|13w43a}}
|list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''.
|group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}}
|list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''.
|group5= {{ver|1.14}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}



[[cs:Jíl]]
[[en:Clay Ball]]
[[es:Arcilla]]
[[fr:Motte d'argile]]
[[ja:粘土玉]]
[[ko:점토]]
[[hu:Agyag (Tárgy)]]
[[it:Zolla di argilla]]
[[nl:Klei (voorwerp)]]
[[pl:Glina]]
[[pt:Bola de argila]]
[[ru:Глина]]
[[uk:Глиняна кулька]]
[[zh:粘土球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block

|image = Unterwasserfackel.png |image2= Unterwasserfackel Wand.png |type = Dekoration |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Ja (14) |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben.

== Vorkommen == === Platzierung === Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit" ! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar |- |[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}} |- |[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}} |- |[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}} |- |[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}} |- |[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |}

== Gewinnung == === Beute === Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden.

Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden

=== Rezepte === ==== Herstellung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |}

== Nutzen == === Info === Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen.

=== Licht === Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken.

<!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages == Data values == === Block data === {{see also|Data values}}

{{/DV}}

=== Block state === {{see also|Block states}}

{{/BS}} --> == Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Unterwasserfackel |spritetype=block |nameid=underwater_torch |id=239 |foot=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }}

== Galerie == <gallery> Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n. </gallery>

== Siehe auch ==

  • [[Meeresgurke]]
  • [[Fackel]]
  • [[Gefärbte Fackel]]
  • [[Redstonefackel]]
  • [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Underwater Torch]] [[pt:Tocha subaquática]] [[ru:Подводный факел]] [[zh:水下火把]]</li><li>[[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierter Sculk-Sensor]]<br/>{{Block | image = Kalibrierter Sculk-Sensor.gif | invimage = Kalibrierter Sculk-Sensor | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (1) wenn aktiv | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit = Ja | nameid = calibrated_sculk_sensor }} {{Diese Seite|den Kalibrierten Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Der "Kalibrierter Sculk-Sensor" ist eine Variante des regulären [[Sculk-Sensor]]s, die es ermöglicht, die Vibrationsfrequenz, die er erkennt, durch einen Redstone-Signaleingang zu filtern.

== Gewinnung == === Abbauen === Kalibrierte Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen. {{Abbauen|Kalibrierter Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |}

== Verwendung == Eine Seite des kalibrierten Sculk-Sensors kann ein Redstone-Signal als Eingangssignal empfangen, und die Stärke dieses Redstone-Signals ist die einzige Vibrationsfrequenz, auf die der Sculk-Sensor hört.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Sculk-Sensor}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor (Vorschau).png|32px]] Unbenutzte Texturen für den kalibrierten Sculk-Sensor zu den Spieldateien hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Texturdateien aus den Spieldateien entfernt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor 23w12a.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken.

  • Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren akzeptieren Signale auf der Kalibrierungseingangsseite konsistenter mit anderen Redstone-Komponenten.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren können nun durch Schnüffler die graben aktiviert werden.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren können leuchten, wenn sie ausgelöst werden, genau wie ein normaler Sculk-Sensor.
  • Die Standard-Redstoneausgabe wurde geändert, um zuverlässiger für Entfernungsberechnungen zu sein.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen.

|group3= {{ver|version|23w16a}} |list3= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor.gif|32px]] Das Modell des kalibrierten Sculk-Sensors wird geändert. Der Amethyst wird jetzt gestreckt, damit er zum Modell des Amethysthaufen passt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor BE.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinter dem [[Experimentelle Spielweise|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Der Kalibrierter Sculk-Sensor ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.

  • Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden.
  • Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen.

}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Calibrated Sculk Sensor]] [[fr:Capteur sculk calibré]] [[ja:調律されたスカルクセンサー]] [[pt:Sensor de sculk calibrado]] [[ru:Откалиброванный скалк-сенсор]]

[[uk:Відкалібрований скалковий сенсор]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block

| title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche
oak_slab
{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte
spruce_slab
{{BS|Birkenholzstufe}} Birke
birch_slab
{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum
jungle_slab
{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie
acacia_slab
{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche
dark_oak_slab
{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove
mangrove_slab
{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche
cherry_slab
{{BS|Bambusstufe}} Bambus
bamboo_slab
{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_slab
{{BS|Wirrstufe}} Wirr
warped_slab
{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin
crimson_slab

}}

{{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steinstufe}} Stein
stone_slab
{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein
smooth_stone_slab
{{BS|Granitstufe}} Granit
granite_slab
{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit
polished_granite_slab
{{BS|Andesitstufe}} Andesit
andesite_slab
{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit
polished_andesite_slab
{{BS|Dioritstufe}} Diorit
diorite_slab
{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit
polished_diorite_slab
{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein
sandstone_slab
{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein
cut_sandstone_slab
{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein
red_sandstone_slab
{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter
'''Sandstein'''
cut_red_sandstone_slab
{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein
cobblestone_slab
{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_slab
{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel
brick_slab
{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel
mud_brick_slab
{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel
stone_brick_slab
{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_slab
{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel
nether_brick_slab
{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_slab
{{BS|Quarzstufe}} Quarz
quartz_slab
{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz
smooth_quartz_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
prismarine_slab
{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin
prismarine_slab
{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_slab
{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_slab
{{BS|Purpurstufe}} Purpur
purpur_slab
{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein
blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_brick_slab
{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz
petrified_oak_slab
{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_slab
{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer
polished_deepslate_slab
{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_slab
{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_slab

| blockstate = Stufe }}

{{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_slab
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_slab
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_slab
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_slab

}} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |}

== Eigenschaften ==

  • Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück.
  • Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren.
  • Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich.
  • Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst.
  • Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt.
  • Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen.

== Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet.

Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden.

Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können

== Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}}

=== Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzstufen

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden.
  • In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren.

== Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert.

{| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt.

  • Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt.

|group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein.

  • Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt.
  • Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar.
  • Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>.
  • Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar.
  • In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist.
  • Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen.

}} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt.

  • Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden.

|group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen.

  • Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen.

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden.

  • Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe.

|group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar.

|group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt.
  • [[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt.

|group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt.

  • Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind.

  • [[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt.
  • [[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt.

|group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID

  • [[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen.

  • Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen.
  • Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt:

  • [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe.
  • [[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt.
  • Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt.
  • [[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe.

  • Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern.

|group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern.

  • Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern.
  • [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert.
  • Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen.

|group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert.

  • [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur.

|group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen.

|group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.

  • Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen.

|group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert.

|group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen.
  • Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen.
  • Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich.
  • Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

  • Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind.

|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt.

  • Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar.
  • Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden.
  • Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen.

|group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt.

  • Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt.

  • [[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist.

|group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.

  • Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet.

  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.

|group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt.

  • Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features.

}} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt.

  • [[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden.
  • Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen.
  • [[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern.
  • Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden.
  • Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden.

|group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt.

  • Holzstufen sind brennbar.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt.

  • Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[tr:Seviye]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block | image = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif | image2 = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif | invimage = Kolben | invimage2 = Klebriger Kolben | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja, solange eingefahren | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kolben}} Kolben
piston
{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben
sticky_piston

| blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |}

== Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet.

Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren.

In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen.

Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird.

Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden.

Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen.

Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14).

Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten.

== Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden.

{| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- |

  • {{BL|Barriere}}
  • {{BL|Bedrock}}
  • {{BL|Befehlsblock}}
  • {{BL|Endtransitportal}}
  • {{BL|Endportal}}
  • {{BL|Endportalrahmen}}
  • {{BL|Endertruhe}}
  • {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}}
  • {{BL|Leitstein}}
  • {{BL|Leuchtfeuer}}
  • {{BL|Netherportal}}
  • {{BL|Obsidian}}
  • {{BL|Plattenspieler}}
  • {{BL|Schleifstein}}
  • {{BL|Seelenanker}}
  • {{BL|Spawner}}
  • {{BL|Verbundblock}}
  • {{BL|Weinender Obsidian}}
  • {{BL|Zaubertisch}}

| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Glasierte Keramik}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- |

  • {{BL|Bienenstock}}
  • {{BL|Bienennest}}
  • {{BL|Tageslichtsensor}}
  • {{BL|Lesepult}}
  • {{BL|Fass}}
  • {{BL|Schmelzofen}}
  • {{BL|Braustand}}
  • {{BL|Truhe}}
  • {{BL|Werfer}}
  • {{BL|Spender}}
  • {{BL|Ofen}}
  • {{BL|Trichter}}
  • {{BL|Räucherofen}}
  • {{BL|Redstone-Truhe}}

| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- |

  • [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]]

| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- |

  • {{BL|Banner}}
  • {{BL|Schild}}

| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- |

  • {{BL|Lagerfeuer}}
  • {{BL|Seelenlagerfeuer}}

| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Amethysthaufen}}
  • {{BL|Amethystknospenblock}}
  • {{BL|Bambus}}
  • {{BL|Bett}}
  • {{BL|Blume}}
  • {{BL|Blumentopf}}
  • {{BL|Chorusblüte}}
  • {{BL|Choruspflanze}}
  • {{BL|Druckplatte}}
  • {{BL|Drachenei}}
  • {{BL|Feuer}}
  • {{BL|Fackel}}
  • {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref>
  • {{BL|Gerüst}}
  • {{BL|Geschnitzter Kürbis}}
  • {{BL|Haken}}
  • {{BL|Hebel}}
  • {{BL|Kakao}}
  • {{BL|Knöpfe}}
  • {{BL|Kaktus}}
  • {{BL|Kuchen}}
  • {{BL|Kürbis}}
  • {{BL|Köpfe}}
  • {{BL|Kürbislaterne}}
  • {{BL|Lava}}
  • {{BL|Leiter}}
  • {{BL|Laub}}
  • {{BL|Melone}}
  • {{BL|Meeresgurke}}
  • {{BL|Moosblock}}
  • {{BL|Moosteppich}}
  • {{BL|Netherwarzen}}
  • {{BL|Pilz}}
  • {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref>
  • {{BL|Ranken}}
  • {{BL|Redstone}}
  • {{BL|Redstonefackel}}
  • {{BL|Redstone-Komparator}}
  • {{BL|Redstone-Verstärker}}
  • {{BL|Seerosenblatt}}
  • {{BL|Schildkrötenei}}
  • {{BL|Shulker-Kiste}}
  • {{BL|Schnee}}
  • {{BL|Stolperdraht}}
  • {{BL|Spinnennetz}}
  • {{BL|Spitzer Tropfstein}}
  • {{BL|Türen}}
  • {{BL|Wasser}}
  • {{BL|Wägeplatte}}
  • {{BL|Weizenpflanzen}}
  • {{BL|Zuckerrohr}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Amboss}}

| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- |

  • {{BL|Trockenbeton}}
  • {{BL|Kies}}
  • {{BL|Roter Sand}}
  • {{BL|Sand}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |}

Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.

Referenzen

<references group="note-move" />

== Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]]

Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]]

Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]]

Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]]

Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden.

[[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]]

Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören.

=== Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt.

Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]].

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]]

Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]]

Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]]

Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]]

Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren.

== Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:

  • Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt.
  • Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head".
  • Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt.

Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden.

[[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]]

Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt.

Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden.

Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery>

== Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt.

Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref>

[[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben.

Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.

  • Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist.

|group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.

  • Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher.

|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".

  • Notenblöcke können verschoben werden.

|group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.

  • Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben.
  • Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen.

|group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[th:ลูกสูบ]] [[uk:Поршень]]

[[zh:活塞]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block

| image = TNT.png | invimage = TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = nein | nameid = tnt | blockstate = TNT }} {{Objekt |title = Gezündetes TNT |image = TNT gezündet.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = tnt }} [[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==

  • TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
  • Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
    • ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
    • ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
    • die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
  • Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->

  • TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
  • Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
  • In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen.
  • Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
  • Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
  • Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
  • Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
  • Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
  • Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
  • Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
  • Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |}

== Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.

  • Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.

|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.

  • Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.

}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.

  • TNT blinkt, wenn es angezündet wird.

|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.

  • Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.

|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.

  • Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.

|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.

  • Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.

|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.

  • Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.

|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block | image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]]

[[zh:冰]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Honigblock|Honigblock]]<br/>{{Block

| image = Honigblock.png | invimage = Honigblock | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = honey_block }}

Der '''Honigblock''' ist ein transparenter Block, der aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden kann.

== Eigenschaften ==

  • Wie auch ein [[Strohballen]], dämpft ein Honigblock den Fallschaden um 80%, wenn eine [[Kreatur]] auf dem Honigblock einschlägt. Dabei wird die [[Kreatur]] nicht, wie bei einem [[Schleimblock]], zurückgeschleudert.
  • Wird ein Honigblock von einem [[Kolben]] verschoben, zieht er, wie auch ein [[Schleimblock]], die meisten benachbarten [[Block|Blöcke]] mit.
    • Für eine Liste, welche [[Block|Blöcke]] gezogen werden können, siehe [[Kolben#Verschieben von Blöcken]].
    • Wenn dabei [[Kreatur]]en den Honigblock berühren, werden diese mitgezogen.
  • Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht aneinander.
  • Anders als der Schleimblock leitet der Honigblock keine [[Redstone-Signal]]e weiter.
  • Springt man an einen Honigblock "gleitet" man langsam hinunter.

== Gewinnung == Honigblöcke können sofort zerbrochen werden und fallen immer als Gegenstand, unabhängig von gehaltenen Gegenständen.

=== Herstellung === Ein Honigblock kann aus vier [[Honigflasche]]n hergestellt werden. Nach der Herstellung bleiben die leeren [[Glasflasche]]n zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigblock}} |}

== Verwendung == === Bewegungseinschränkungen ===

  • Berührt eine [[Kreatur]] einen Honigblock, wird ihre Laufgeschwindigkeit stark verringert.
  • Man kann auf einem Honigblock weniger als einen Block hoch springen.
  • Berührt man während des Falls einen Honigblock von der Seite, wird auch der Sturz verlangsamt.
  • Die Verlangsamung und eingeschränkte Sprunghöhe treten auch dann auf, wenn man einen [[Teppich]] oder eine [[Stufe]] auf den Honigblock platziert.

=== Bienen === Findet eine [[Biene]] einen Honigblock, kann es vorkommen, dass sie kurz vor dem Block stehen bleibt und von ihm isst.

=== Redstone === Der Honigblock kann nützlich für [[Redstone]]-Schaltungen sein, da er nicht an [[Schleimblock|Schleimblöcken]] klebt. Somit hat man zwei unabhängige Blöcke, die andere Blöcke mit sich ziehen können. Außerdem sind die Blöcke auch in Flugmaschinen nützlich, da man über [[Güterlore]]n oder [[Trichterlore]]n, die von diesen mitgezogen werden, zusätzliche [[Gegenstand|Gegenstände]] mitnehmen kann.

=== Lagermöglichkeit === Der Honigblock kann dafür genutzt werden um Honig für [[Honigflasche]]n zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}

=== Transparenz === Da der Honigblock transparent ist, sind die äußersten der 16 Pixel der Standard-Textur für Kreaturen und Objekte zugänglich. Das heißt, man kann ein wenig im Block drin stehen; oder man kann, wenn zwei Honigblöcke nebeneinander stehen, Pfeile dort hindurch verschießen. Die Hitbox von Enderperlen hingegen ist zu groß, um durch die {{bruch|1|8}} Block schmale Lücke zu passen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine klebrige Angelegenheit}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Klebrige Angelegenheit}}

== Trivia ==

  • Man kann ihm im Inventar-Handwerksraster herstellen, doch um ihn wieder in [[Honigflasche]]n umzuwandeln, braucht man eine [[Werkbank]]

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 28. September 2019 |list1= *[[Datei:Honigblock (Vorschau).png|32px]] Der Honigblock wird auf der [[MineCon#2019|Minecon Live 2019]] angekündigt. |group2= 29. September 2019 |list2= *[[Datei:Honigblock (Vorschau 2).png|32px]] Im offiziellen Artikel über alle auf der Minecon 2019 angekündigten Inhalte wurde eine weitere Honigblocktextur gezeigt, die nicht live zu sehen war. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Honigblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und [[Schleimblock|Schleimblöcke]] kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. |group3= {{ver|version|19w44a}} |list3= *Honigblöcke können zum Herstellen von Honigflaschen verwendet werden.

  • Das Inventar-Symbol für Honigblöcke wird geringfügig geändert.

|group4= {{ver|version|1.15-pre1}} |list4= *Das gleitende Geräusch-Ereignis für Honigblöcke verwendet nicht mehr die gleichen Untertitel wie Fußschritte. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *Honigblöcke werden in die Registerkarte "Redstone" des Kreativinventars verschoben. |group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *Ziegen können keine weiten Sprünge mehr auf Honigblöcken machen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.14.0.1}} |list1= *[[Datei:Honigblock 1.14.0.1 BE.png|32px]] Honigblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.14.0.2}} |list2= *[[Datei:Honigblock.png|32px]] Das Modell der Honigblöcke wird geändert, damit es zu dem der Java Edition passt.

  • Honigblöcke kleben nicht mehr an Schleimblöcken, wenn sie von Kolben geschoben werden.

|group3= {{ver|be-beta|1.14.0.4}} |list3= *Honigblöcke können zur Herstellung von Honigflaschen verwendet werden. }} |group2= {{ver|be|1.14.20|1.14.2.50}} |list2= *Geschosse können durch die Lücke zwischen zwei Honigblöcken geschossen werden. |group3= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list3= *Für Honigblöcke werden neue Geräusche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Honey Block]] [[es:Bloque de miel]] [[fr:Bloc de miel]] [[it:Blocco di miele]] [[ja:ハチミツブロック]] [[ko:꿀 블록]] [[pl:Blok miodu]] [[pt:Bloco de mel]] [[ru:Блок мёда]] [[th:บล็อกน้ำผึ้ง]] [[uk:Медовий блок]] [[zh:蜂蜜块]]</li><li>[[Rohes Hammelfleisch|Rohes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Hammelfleisch.png | invimage = Rohes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|2}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | saturation = 1,2 | renewable = Ja | nameid = mutton }} {{Diese Seite|das rohe Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], welches von [[Schaf]]en gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung == === Vorkommen === Rohes Hammelfleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Beute === Rohes Hammelfleisch wird beim Tod eines Schafs erhalten. Diese droppen ein bis zwei Hammelfleisch, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Man kann rohes Hammelfleisch essen oder in einem [[Ofen]] braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hammelfleisch füttern.

{{Ofenrezept |Rohes Hammelfleisch |Gebratenes Hammelfleisch |0.35 }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 7 rohe Hammelfleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w27a.png|32px]] Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w33b.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch.png|32px]] Die Textur von rohem Hammelfleisch wird verändert. |group2= {{ver|version|18w49a}} |list2= *Rohes Hammelfleisch ist in den Truhen der Dorfmetzgereien zu finden. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden. |group4= {{ver|version|19w11a}} |list4= *Metzger Dorfbewohner kaufen rohes Hammelfleisch. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w33b.png|32px]] Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch.png|32px]] Die Textur von rohem Hammelfleisch wird verändert. |group3= {{ver|be|1.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Rohes Hammelfleisch kann in den Truhen der Dorfmetzger gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rohes Hammelfleisch kann an Dorfbewohner verkauft werden. }} |group4= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list4= *Der Handel wird geändert; Metzger der Stufe Geselle kaufen 7 rohe Hammelfleisch für einen Smaragd statt 8. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID von rohem Hammelfleisch wird von <code>muttonraw</code> in <code>mutton</code> geändert. |group6= {{ver|bev|1.16.210|51}} |list6= *Rohes Hammelfleisch wird von Ziegen fallen gelassen. |group7= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list7= *Ziegen lassen kein rohes Hammelfleisch mehr fallen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Mutton]] [[es:Cordero crudo]] [[fr:Mouton cru]] [[ja:生の羊肉]] [[ko:익히지 않은 양고기]] [[lzh:生羊肉]] [[nl:Rauw schapenvlees]] [[pl:Surowa baranina]] [[pt:Carneiro cru]] [[ru:Сырая баранина]] [[uk:Сира баранина]]

[[zh:生羊肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung

| image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen.

== Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt.

Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden.

Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden.

Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden.

Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen.

Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht.

=== Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor.

  • Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen.

}} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Tafel|Tafel]]<br/>{{exklusiv|education}} {{Block |image=Chalkboard Schiefer.png;Chalkboard Poster.png;Chalkboard Einsteigen.png |invimage=Schiefer |invimage2=Poster |invimage3=Einsteigen |transparent=Ja |renewable=Nein |light=Nein |tool=None |stackable=Ja (16) |flammable=Nein }}

'''Tafeln''' sind eine [[Education Edition]] exklusiver [[Block]], welcher mehr Text als ein [[Schild]] anzeigen kann.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-Schiefers-posters-boards/</ref> Drei größen sind verfügbar - 1×1 (Schiefer), 2×1 (Poster), and 3×2 (Einsteigen).

== Gewinnung == Kreidetafeln können im Kreativinventar oder über den Befehl {{Befehl|/give}} gegeben werden.

== Verwendung ==

=== Info === Eine Tafel kann ähnlich wie ein [[Schild]] verwendet werden, um Text anzuzeigen. Wählen Sie nach dem Platzieren die Tafel aus, geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das "×" in der oberen rechten Ecke der Tafel schließt den Bearbeitungsbildschirm.

=== Platzieren === Kreidetafeln können oben oder seitlich auf anderen Blöcken platziert werden (einschließlich nicht fester Blöcke, wie [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Schiene]]n und anderer Tafeln). Um eine Tafel zu platzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tafelelement, während Sie auf den Block zeigen, an dem die Tafel befestigt werden soll. Um eine Tafel auf einem Block zu platzieren, mit dem das Rechtsklick-Steuerelement (z. B. [[Truhe]]n, [[Notenblock]] usw.) interagieren kann, schleichen Sie sich, während Sie die Tafel platzieren.

1 × 1 Schiefer, die oben auf einem Block platziert sind, stehen auf einem kurzen Pfosten und zeigen in die Richtung des Spielers, der ihn platziert hat, in eine von 16 verschiedenen Richtungen. 2 × 1-Poster und 2 × 3-Tafeln können in 4 verschiedenen Richtungen platziert werden. Kreidetafeln an der Seite eines Blocks schweben einfach dort, auch wenn der Block keinen Kontakt mit den Tafeln hat.

=== Text ===

Bei der Texteingabe stehen sechs Textzeilen für die Schiefertafeln und Poster zur Verfügung, während für die 2 × 3-Tafeln fünfzehn Textzeilen zur Verfügung stehen. Um zwischen den Zeilen zu wechseln, kann der Player die Eingabetaste oder die Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten drücken. Die Position des aktuell ausgewählten Texts hat einen blinkenden Cursor.

Während der Bearbeitung können Sie an jedem Punkt der Linie tippen und zurücksetzen, indem Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach links und rechts bewegen. Sobald das Ende der Zeile erreicht ist, wird das Wort getrennt und in der nächsten Zeile fortgesetzt.

Nachdem das Bearbeitungsfenster geschlossen wurde, wird durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Tafel das Bearbeitungsmenü erneut geöffnet. Kopieren und Einfügen kann ausgeführt werden, und es dürfen nicht mehr als die grundlegenden / verschobenen Tastaturzeichen eingegeben werden.

=== Interagieren === Boards verhalten sich so, als hätten sie eine Rechtsklick-Aktion, sodass Sie keine Blöcke platzieren oder Gegenstände verwenden können, während der Cursor auf sie zeigt, ohne zu schleichen.

Im Gegensatz zu Schildern blockieren Bretter die Bewegung eines [[Kolben]]s.

Boards haben keine Kollisionsmaske (sie sind vollständig nicht fest), sodass sich [[Gegenstand|Gegenstände]] und [[Kreatur]]en durch Boardblöcke bewegen können. Andere Blöcke (einschließlich anderer Platinen) können an einer beliebigen Kante einer Platine platziert werden.


[[Wasser]] und [[Lava]] fließen um Bretter. Lava kann in Luftblöcken neben Brettern Feuer erzeugen, als ob die Bretter brennbar wären, aber die Bretter brennen nicht.

=== Block data === Chalkboards uses the following data values:

  • Schiefer: 1
  • Einsteigen: 2
  • Poster: 3

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Kreidetafeln hinzugefügt, wahrscheinlich als versehentliche Ergänzung. <br> Tafeln können mit den {{Befehl|/give}} und {{Befehl|/setblock}} erhalten und platziert werden. Sie dienen jedoch keinem Zweck. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }} |group2={{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Added chalkboards. |group2={{ver|edu|1.0.2}} |list2=

  • Die Benutzeroberfläche von Tafeln verfügt jetzt über eine gesperrte Option.
  • Die Schüler können jetzt auch ohne Worldbuilder-Fähigkeit ihre eigenen Tafeln platzieren.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Chalkboard]] [[fr:Ardoise]] [[ja:黒板]] [[pl:Tablica kredowa]] [[pt:Lousa]] [[ru:Доска]] [[uk:Дошка]]

[[zh:黑板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block

| image = Diamantblock.png | invimage = Diamantblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = diamond_block }} Der '''Diamantblock''' ist zum effizienteren Lagern von Diamanten gedacht.

== Eigenschaften ==

  • Der Block hat eine hellblaue Farbe.
  • Diamantblöcke sind hartes Material. Sie können nur mit Eisen-, Diamant- oder Netheritspitzhacke abgebaut werden.
  • Aus den Blöcken können die neun Ausgangsdiamanten wiedergewonnen werden, indem man sie in ein einzelnes Handwerksfeld legt.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantblock}} |- |}

=== Vorkommen === Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor.

== Verwendung == Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

=== Leuchtfeuer === Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in "Diamantblock" }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert |group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamantblock hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Diamantový blok]] [[el:Κύβοι Διαμαντιού]] [[en:Block of Diamond]] [[es:Bloque de diamante]] [[fr:Bloc de diamant]] [[hu:Gyémántblokk]] [[it:Blocco di diamante]] [[ja:ダイヤモンドブロック]] [[ko:다이아몬드 블록]] [[nl:Diamantblok]] [[pl:Blok diamentu]] [[pt:Bloco de diamante]] [[ru:Алмазный блок]] [[th:บล็อกเพชร]] [[tr:Elmas Bloğu]] [[uk:Діамантовий блок]] [[zh:钻石块]]</li><li>[[Antiker Schutt|Antiker Schutt]]<br/>{{Block | image = Antiker Schutt.png | invimage = Antiker Schrott | type = Naturblöcke, Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = diamond pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 2 {{ObjektSprite|XP}} | nameid = ancient_debris }}

'''Antiker Schutt''' ist ein seltenes [[Erz]], das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Es ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung der besten im Spiel verfügbaren [[Waffe|Waffen]], [[Rüstung|Rüstungen]] und [[Werkzeug]]e.

== Eigenschaften ==

  • Antiker Schutt schwimmt auf [[Lava]] und kann von Lava und Feuer nicht verbrannt werden.
  • Antiker Schutt wird zur Herstellung von [[Netheritplatten]] benötigt, die wiederum zu [[Netheritbarren]] verarbeitet werden können, die zur Herstellung von Netheritwaffen, -werkzeugen und -rüstungsteilen gebraucht werden.
  • Antiker Schutt ist neben dem [[Netheritblock]] der einzige Block, der sich von [[Kolben]] verschieben lässt, aber immun gegen [[Explosion|Explosionen]] ist.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Antiker Schrott|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen === [[Datei:Antiker Schrott Spawnrate per Layer.png|thumb|left|Höhenverteilung von Antiker Schrott im Nether]]

Antiker Schutt entsteht im Nether in Form von [[Erzader|Erzadern]], die 1-4 Blöcke Antiker Schutt enthalten; die Erzblöcke können in alle Richtungen (auch diagonal) verbunden sein. Antiker Schutt generiert niemals direkt an der Luft, was bedeutet, dass alle Erzadern komplett von Blöcken oder Lava umgeben sind. Meistens findet sich Antiker Schutt im [[Netherrack]], in [[Kies]] oder in [[Schwarzstein]].

Diese Adern werden im Nether in zwei Schritten verteilt: Zunächst werden Adern aus 1 bis 4 Antiker Schutt mit einer periodischen Gauß-Verteilung zwischen den [[Höhe|Höhen]] 8 bis 22, und dann weitere Adern aus 0 oder 2 Antiker Schutt zufällig zwischen den Höhen 8 und 119 erzeugt. Somit gibt es in jedem [[Chunk]] bis zu 5 Blöcke mit antikem Schrott, auf der Höhe 15 gibt es im Schnitt am meisten Antiken Schrott. Das Biom entscheidet passiv auch mit, wie groß die Vorkommen ausfallen.

=== Generierung === Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] enthalten in seltenen Fällen ebenfalls Antiker Schutt.

== Verwendung == === Schmelzen === Antiker Schutt kann mithilfe eines [[Ofen|Ofens]] in [[Netheritplatten]] umgewandelt werden. Der Schmelzprozess lässt sich mit einem [[Schmelzofen]] beschleunigen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netheritplatten]] | Antiker Schutt |{{Grid/Ofen |Input= Antiker Schrott |Output= Netheritplatten |Fuel= Alle Brennstoffe }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verborgen in den Tiefen}}

== Galerie == <gallery> Datei:Natürlicher Antiker Schrott.png|Natürlich generierter Antiker Schutt </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance wird erhöht, dass Antiker Schutt in Truhen in Bastionsruinen generiert wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.59}} |list3= *Das Einschmelzen von Antikem Schrott gibt Erfahrung. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Ancient Debris]] [[es:Escombros ancestrales]] [[cs:Ancient Debris]] [[el:Αρχαία Συντρίμμια]] [[fr:Détritus antiques]] [[hu:Ősi törmelék]] [[it:Detriti antichi]] [[ja:古代の残骸]] [[ko:고대 잔해]] [[nl:Oud puin]] [[pl:Starożytne szczątki]] [[pt:Detritos ancestrais]] [[ru:Древние обломки]] [[th:ซากปรักหักพังโบราณ]] [[tr:Kadim Kalıntı]] [[uk:Стародавні уламки]]

[[zh:远古残骸]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block

| image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht.

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
  • Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
  • Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
  • Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
  • In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen.

[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]

  • Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
  • Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
  • Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
  • Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
    • In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
  • Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
  • Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert.
  • Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal.
  • [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
  • Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
  • Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
  • Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
  • Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
  • Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

  • Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
  • Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether.
  • Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
  • Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
  • Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert.
  • Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
  • Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
  • Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
  • Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==

  • Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
    • Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
  • Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.

  • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.

  • Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.

|group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.

  • Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.

}} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }}

  • Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.

|group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.

  • Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.

  • Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken:
    • Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.

|group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert).

    • In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht.
    • Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li><li>[[Lesepult|Lesepult]]<br/>{{Block | image = Lesepult.png;Lesepult Buch.png | invimage = Lesepult | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lectern }} Das '''Lesepult''' ist ein [[Block]] zur Aufbewahrung und Ausstellung von Büchern sowie der Arbeitsblock von [[Bibliothekar]]en.

== Gewinnung == === Vorkommen === Lesepulte kommen in Büchereien von [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lesepult}} |}

== Verwendung == Lesepulte können Bücher halten, ähnlich wie der [[Rüstungsständer]] Rüstungen tragen kann. Hierfür kann das Buch auf das Pult gelegt werden und der Text, der in dem Buch steht, ist für alle lesbar.

Man kann allerdings keine normalen [[Buch|Bücher]] auf ein Lesepult legen, sondern nur die Gegenstände {{GL|Buch und Feder}} oder {{GL|Beschriebenes Buch}}.

Benutzt man das Lesepult, so kann man sich die aktuell aufgeschlagene Seite des Buches durchlesen, das Buch durchblättern oder das Buch vom Lesepult nehmen. Ändert man die Seite, wird sie auch für alle Spieler, die gerade das Buch an dem Lesepult durchlesen, geändert. Schließt man das GUI und öffnet es wieder, bleibt außerdem die Seite aufgeschlagen, die man zuletzt gelesen hat.

In der Java Edition kann das Buch über das Inventar des Lesepults wieder herausgenommen werden, in der Bedrock Edition, indem man auf das Lesepult schlägt.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Lesepulte als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lesepult

}}

=== Redstone === [[Datei:Redstone-Lectern.jpeg|rahmenlos|rechts|180px]] Lesepulte geben ein [[Redstone-Signal]] aus, wenn ein [[Redstone-Komparator]] in abgrenzender Richtung von diesem zeigt. Dabei spielt es keine Rolle wo dieser ist. Der Komparator gibt, je nach Seitenanzahl, welche angewählt wird, eine Signalstärke aus. Als z. B. wenn der Spieler auf der Seite 14 von 15 Seiten des Buches ist, dann wird von dem Komparator die Signalstärke 14 ausgegeben. Wenn eine Seite umgeblättert wird, dann gibt das Lesepult von sich aus ein Signal aus.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zaubertischmaschine (Redstone)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Neues Lesepult.jpg|Das erste Vorschaubild der neuen Version des Lesepults<ref>{{tweet|Dinnerbone|1052917362482122752|sup|October 18, 2018}}</ref>. Lesepult mit Buch von oben.png|Ein Lesepult mit einem Buch, von oben. Lesepult mit Buch.png|Ein Lesepult in einem [[Dorf]], auf das ein [[Buch mit Feder]] gelegt wurde. </gallery>

== Geschichte == Bereits im August 2012 hatte [[Dinnerbone]] mit einem Lesepult experimentiert. Geplant war ein Pult für die [[Buch und Feder#Beschriebenes Buch|beschriebenen Bücher]], um diese auszustellen und einfach zu lesen. Die Einführung war schon weit fortgeschritten, dabei stieß er jedoch auf Probleme und verwarf die Realisierung, plante aber, sich in naher Zukunft eventuell wieder des Projekts anzunehmen.<ref name="lectern">{{reddit|yf5im/suggestion_storable_books|c5v03bq}}</ref> Auf Reddit legte er am 18. Dezember 2013 schließlich dar, dass er sich das Projekt wieder angeschaut, aber wieder verworfen hatte, da "irgendetwas an ihnen einfach nicht richtig scheint".<ref>{{reddit|1t6qn7/i_am_dinnerbone_a_minecraft_developer_ask_me|ce4z2v5|context=3}}</ref>

<gallery mode="nolines" widths="150"> Lesepult Vorschau1.png|Dinnerbone veröffentlicht das erste Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> Lesepult Vorschau2.png|Ein zweites Bild des Lesepultes<ref name="lectern" /> </gallery>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Lesepulte werden in Dörfern (Ebene) generiert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Lesepulte werden in Savannen- und verschneite Tundra-Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für das Lesepult hinzugefügt.

  • Lesepulte können geschriebene Bücher halten.
  • Je nach Seite, die man vom Buch aufgeschlagen hat, gibt das Lesepult ein [[Redstone-Signal]] mit einer bestimmten Stärke ab.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Bestimmte Blöcke können nicht mehr von der Oberseite eines Lesepults getragen werden.

  • Das Lesepult verwendet einige korrigierte Seiten-Cullface-Argumente.

|group6= {{ver|version|19w03c}} |list6= *Das Lesepult verwendet auf seinen verbleibenden Seiten korrekte Cullface-Argumente. |group7= {{ver|version|19w11a}} |list7= *Die Lesepulte dienen als Arbeitsplatzblock für die Bibliothekare im Dorf. }} |group2= {{ver|1.17|21w11a}} |list2= *Das Blockmodell wird überarbeitet. |group3= {{ver|1.19|22w13a}} |list3= *Lesepulte kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *[[Datei:Lesepult.png|32px]] Lesepult hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lectern]] [[es:Atril]] [[fr:Pupitre]] [[it:Leggio]] [[ja:書見台]] [[ko:독서대]] [[nl:Lessenaar]] [[pl:Pulpit]] [[pt:Atril]] [[ru:Кафедра]] [[th:แท่นอ่านหนังสือ]] [[uk:Катедра]]

[[zh:讲台]]</li></ul>

Muster kopieren[]

Beliebige Muster können auf musterfreie Banner mit derselben Grundfarbe kopiert werden. Die Grundfarbe eines fertigen Banners wird angezeigt, wenn man im Inventar mit der Maus über das Banner fährt.

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe Beschreibung
Bannermuster kopieren Banner mit Muster +
musterloses Banner
in gleicher Grundfarbe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seegras|Seegras]]<br/>{{Block
| image       = Seegras.gif
| image2      = Hohes Seegras.gif
| invimage    = Seegras
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = shears only
| drops       = Keine<br>
Mit {{GL|Schere}}:<br>
'''Seegras:'''<br>Sich selbst<br>
'''Hohes Seegras:'''<br>
{{BS|Seegras}} Seegras (2)
| nameid      =
;{{BS|Seegras}} Seegras
:seagrass
;{{BS|Hohes Seegras}} Hohes Seegras
:tall_seagrass
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Seegras''' ist eine nichtsolide, in zwei Größen auftretende Pflanze, die nur unter Wasser bestehen kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
In [[Ozean]]en, [[Tiefsee]]n, [[Fluss|Flüssen]] und [[Sumpf|Sümpfen]] werden, genau wie [[Gras]] an der Oberfläche, kleine und große Seegraspflanzen generiert. In den vereisten Biomvarianten, den kleinen [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] und in [[Landschaftsmerkmal#Flaches Gewässer|flachen Gewässern]] kommt dagegen kein Seegras vor.

=== Schildkröte ===
[[Schildkröte]]n lassen bei ihrem Tod bis zu zwei Seegras fallen. Eine mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberte]] [[Waffe]] erhöht die Ausbeute pro Level um eine Pflanze.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Seegras kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die [[Wasser]] (stehendes oder fließendes) über sich haben.
* Um Seegras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen (Es kann nicht von einem [[Werfer]] zerstört werden).
* Wird Seegras auf andere Art zerstört (z. B. mit der Spielerhand), droppt es nichts.
* Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Seegras sich nicht aus oder wächst nach.
* Wenn man [[Knochenmehl]] auf Blöcke unter Wasser streut, lässt das, ähnlich wie bei [[Gras]], sofort hohes Seegras wachsen.
* Hohes Seegras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Seegras anwendet, das Wasser (stehendes oder fließendes) über sich hat.

== Verwendung ==
=== Schildkröte ===
Seegras kann genutzt werden, um eine Schildkröten anzulocken und diese anschließend zu paaren. Außerdem beschleunigt es das Wachstum von jungen Schildkröten.

=== Komposter ===
Wird ein Stück Seegras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein [[Dreizack]] steckt zwischen Seegras-<br>pflanzen auf dem Meeresgrund.
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 18w07a.gif|32px]] Seegras hat eine animierte Textur als Inventargegenstand.
|group2= {{ver|version|18w07b}}
|list2= *Seegras verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Blocks unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.
*[[Schildkröte]]n können mit Seegras gepaart werden.
|group3= {{ver|version|18w08a}}
|list3= *[[Datei:Seegras (Gegenstand).png|32px]] Seegras hat als Inventargegenstand keine animierte Textur mehr.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Seegras zählt immer als Wasserquelle.
|group5= {{ver|version|18w14a}}
|list5= *Seegras kann in Flüssen und Sümpfen generieren.
|group6= {{ver|version|18w19a}}
|list6= *Seegras wird auch in Unterwasserschluchten generiert.
*Die ID von Seegras und hohem Seegras ändert sich von <code>sea_grass</code> zu <code>seagrass</code> und <code>tall_sea_grass</code> zu <code>tall_seagrass</code>.
|group7= {{ver|version|18w32a}}
|list7= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Seegras auch direkt.
|group8= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list8= *Seegras kann durch Schwämme zerstört werden.
|group9= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list9= *Aquisator und Seetang können Seegras ersetzen.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Seegras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Seegras hat eine 30-prozentige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Seegras kann Teile von [[Sumpfhütte]]n nicht mehr ersetzen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 1.2.14.2 BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar hat die gleiche Textur wie normales Gras.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Seegras (Gegenstand) BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar wird geändert. Die Seegras-Textur im Inventar unterscheidet sich derzeit von der Textur der Java Edition.
*Seegras generiert in Unterwasserhöhlen.
}}
|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list2= *Seegras kann von Schildkröten fallen gelassen werden.
*Seegras kann zum Züchten von Schildkröten verwendet werden.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list3= *Seegras kann zum Befüllen von Kompostern verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|2}}
|list4= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Die Farbe des Seegrases wurde passend zur Java Edition aktualisiert.
|group5= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list5= *Seegras kann zum Anlocken und Züchten von Fröschen hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" verwendet werden. Es wurde bestätigt, dass dies ein Platzhalter ist.
|group6= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}}
|list6= *Seegras kann nicht mehr zum Anlocken und Züchten von Fröschen verwendet werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Hierba marina]]
[[en:Seagrass]]
[[fr:Herbe aquatique]]
[[ja:海草]]
[[ko:해초]]
[[pl:Trawa morska]]
[[pt:Erva marinha]]
[[ru:Морская трава]]
[[uk:Морська трава]]
[[zh:海草]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand
|image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png
|invimage=Weißer Ballon
|invimage2=Oranger Ballon
|invimage3=Magenta Ballon
|invimage4=Hellblauer Ballon
|invimage5=Gelber Ballon
|invimage6=Hellgrüner Ballon
|invimage7=Rosa Ballon
|invimage8=Grauer Ballon
|invimage9=Hellgrauer Ballon
|invimage10=Türkiser Ballon
|invimage11=Violetter Ballon
|invimage12=Blauer Ballon
|invimage13=Brauner Ballon
|invimage14=Grüner Ballon
|invimage15=Roter Ballon
|invimage16=Schwarzer Ballon
|renewable=Nein
|stackable=Ja
|nameid=balloon
|data=448
|id=107
|entityid=balloon
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert.

== Gewinnung ==

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon}}
|-
{{Rezept|Ballon2}}
|}

== Nutzen ==

Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden.
{| class="wikitable sortable" style="text-align: left;"
|+ Balloon-attachable Objekte
! Objekt
! Masse
|-
| {{ObjektLink|Huhn}} 
| 0.6
|-
| {{ObjektLink|Kuh}} 
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Esel}} 
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Pferd}} 
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Eisengolem}} 
| 2.0
|-
| {{ObjektLink|Lama}} 
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Maultier}} 
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Mooshroom}}
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Panda}}
| 1.5
|-
| {{ObjektLink|Schwein}}
| 0.75
|-
| {{ObjektLink|Schaf}}
| 0.75
|-
| {{ObjektLink|Schneegolem}}
| Standard
|-
| {{ObjektLink|Fuchs}}
| 0.6
|}

Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück.

== Geschichte ==

<!-- Muss noch gemacht werden -->
<!-- {{History|bedrock}}
{{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}

{{History|education}}
{{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}
{{History|foot}} -->

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Balloon]]
[[it:Palloncino]]
[[ja:風船]]
[[ko:풍선]]
[[pt:Balão]]
[[ru:Воздушный шар]]
[[zh:气球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand

| type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

=== Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]] [[zh:恶魂之泪]]</li><li>[[Feuerzeug|Feuerzeug]]<br/>{{Gegenstand | image = Feuerzeug.png | invimage = Feuerzeug | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 65 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Feuerzeug | nameid = flint_and_steel }}

Das '''Feuerzeug''' (engl. ''flint and steel'') ist ein [[Gegenstand]], mit dem man [[Blöcke]] anzünden kann. Es wird aus einem [[Feuerstein]] und einem [[Eisenbarren]] hergestellt oder aber bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]]. Wie andere [[Werkzeuge]] auch, nutzt sich das Feuerzeug bei jedem Gebrauch ab. Egal, ob ein [[Feuer]] entsteht oder nicht, wird das Feuerzeug bei einem Rechtsklick abgenutzt. Man kann das Feuerzeug 65 Mal verwenden, ehe es kaputt geht.

Das [[Feuer]], das mit einem Rechtsklick ausgelöst wird, kann nicht auf allen Arten von [[Blöcke]]n platziert werden, zum Beispiel nicht auf [[Glas]]. Es breitet sich auf umstehende brennbare [[Blöcke]] wie [[Stämme]] oder [[Laub]] aus. Wenn keine weiteren brennbaren Blöcke in der Nähe sind, erlischt es nach kurzer Zeit.

Man kann es verwenden, um Laub schnell zu entfernen oder um größere Gebiete mit [[Baum|Bäumen]] zu roden. Hierbei sollte man jedoch auf die schnelle Verbreitung des [[Feuer]]s acht geben und sichergehen, dass es nicht ungewollt auf Bauwerke übergreift. Man benötigt es außerdem, um ein aus [[Obsidian]] errichtete [[Netherportal]] zu entzünden, welches den Spieler in den [[Nether]] führt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerzeuge können in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Feuerzeug Reparatur}} |} Zwei Feuerzeuge können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Feuerzeug und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Feuerzeugen, die dann ein weniger abgenutztes Feuerzeug ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Feuerzeuge addiert.

== Verwendung ==

  • Man kann [[TNT]] damit zünden.
  • Man kann damit ein [[Netherportal]] aktivieren.
  • Man kann es nutzen, um damit [[Kreatur]]en in Brand zu stecken. Dazu muss sich die Kreatur auf dem Nachbarfeld befinden, da sich das Feld, auf dem die Kreatur steht, nicht entzünden lässt. Dies verursacht weniger Schaden als ein [[Schwert]] oder [[Bogen]]. Ein verbranntes Schwein lässt dabei [[gebratenes Schweinefleisch]] fallen, sodass ein [[Ofen]] zum Farmen von Grillfleisch nicht mehr nötig ist.
  • Man kann Gegenstände entfernen, indem man sie auf den Boden wirft und dann ein Feuer darauf entfacht.
  • Das entstandene Feuer erhellt die Umgebung für einige Sekunden und erlischt anschließend. [[Netherrack]] brennt dagegen dauerhaft.
  • Wenn man mit einem Feuerzeug einen Rechtsklick auf einem [[Creeper]] macht, explodiert dieser.
  • Erloschene [[Lagerfeuer]] können durch ein Feuerzeug wieder entzündet werden.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Feuerzeug beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Feuerzeug beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Feuerzeuge
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Feuerzeug
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Feuerzeuge addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Feuerzeug |Verzaubertes Feuerzeug | |Feuerzeug |description=Die Verzauberungen des Feuerzeuges werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Feuerzeug |name=Repariertes Feuerzeug |ingredients=Zwei Feuerzeuge |Input1=Beschädigtes Feuerzeug |Input2=Beschädigtes Feuerzeug |Output=Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |Input1=Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |ingredients=Zwei verzauberte<br>Feuerzeuge |Input1=Verzaubertes Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Feuerzeug |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 |foot=1 }}

== Trivia ==

  • In früheren Versionen von Minecraft startete der Spieler mit einem Feuerzeug im Inventar, das außerdem von [[Kreatur]]en erbeutet werden konnte.
  • Am Anfang des [[Mehrspieler]]-Modus funktionierten die Öfen im Überlebensmodus nicht. Es gab eine Mod, mit dem man das Feuerzeug in einen "Anzünder" verwandeln konnte, um die Öfen zu entzünden.
  • Man stellt ein Feuerzeug mit [[Eisen]] her, obwohl es laut englischem Namen, aus Stahl besteht.
  • Früher hatte man einen Beutel mit [[de.wikipedia:Feuerstein|Feuerstein]] (Flint), [[de.wikipedia:Feuerstahl|Feuerstahl]] und [[de.wikipedia:Zunder|Zunder]] als Anzündmittel. Das ''Minecraft''-Herstellungsrezept bezieht sich darauf, weshalb auch die Anordnung im Rezept egal ist. Dieses "Zeug zum Feuermachen" wurde erst im 19. Jahrhundert zu einem technischen Gerät zusammengefasst, dem modernen Feuerzeug, bei dem eine Anordnung im Rezept ''nicht'' mehr egal wäre (analog zur [[Schere]]).

== Geschichte == Die Anordnung musste im alten Rezept exakt stimmen, dies war vor {{ver|1.7|13w36a}} so:

[[Datei:Feuerzeug Rezept Indev 19. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Feuerzeug Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Textur angepasst. |group3= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list3= *Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 1 Feuerzeug. |group4= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur angepasst.

  • Das Feuerzeug wird nicht mehr gedroppt, stattdessen gibt es ein Rezept zur Herstellung.
  • Öfen werden hinzugefügt, um die Funktion des Kochens und Schmelzens von Feuerzeug zu ersetzen.

}} |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Feuerzeug, aber auch Feuer selbst, Explosionen und Redstone sind die einzigen Möglichkeiten, TNT zu aktivieren. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Feuerzeuge können nun [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Feuerzeuge können nun mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Feuerzeuge können nun nicht mehr verzaubert werden. }} |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Linksklick mit einem Feuerzeug in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das [[TNT]] gezündet. |group5= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list5= *Der Spieler kann ein Feuerzeug von Bauern für 3 Smaragde kaufen, wodurch das Feuerzeug erneuerbar wird. |group6= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list6= *Das Geräusch bei der Verwendung von Feuerzeug wird geändert. |group7= {{ver|1.5|13w04a}} |list7= *Wenn sich ein Feuerzeug im [[Werfer]] befindet, kann dieser [[Feuer]] setzen. |group8= {{ver|1.6.1}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Feuerzeuge können in den neuen Truhen in den Netherfestungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|13w25a}} |list2= *Feuerzeuge verlieren an Haltbarkeit, wenn sie TNT entzünden. }} |group9= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list9= *Die Anordnung der Zutaten zum Herstellen ist jetzt egal.

  • Zündet man einen [[Creeper]] an, explodiert er.

|group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Dorfbewohner verkaufen kein Feuerzeug mehr, so dass er nicht mehr erneuerbar ist. Wenn jedoch ein Dorfbewohner, das Feuerzeug verkauft, bereits in der Welt existiert, kann mit ihm kontinuierlich gehandelt werden, um Feuerzeuge erneuerbar zu erhalten. |group11= {{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Die durchschnittliche Ausbeute an Feuerzeugen in den Truhen der Netherfestung wird leicht reduziert. |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ein erloschenes [[Lagerfeuer]] kann mit einem Feuerzeug wieder entzündet werden. }} |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Kies kann nun von den Piglins beim Tauschhandel abgegeben werden, wodurch das Feuerzeug wieder erneuerbar werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerzeug kann in Truhen von Portalruinen gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Feuerzeug kann zum Anzünden verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Die Verwendung von Feuerzeug an einem Creeper lässt diesen explodieren. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *Feuerzeug zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list5= *Feuerzeuge können verwendet werden, um ein Netherportal zu aktivieren.

  • Feuerzeuge können in Netherfestungen gefunden werden.
  • Feuerzeuge können in Ambosse verzaubert werden.

|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Feuerzeuge können in Werfern verwendet werden, wenn sie mit Strom versorgt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group8= {{ver|be|1.16.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Feuerzeuge können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.

  • Feuerzeuge können nun mit dem Fluch des Verschwindens durch einen Amboss verzaubert werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerzeuge können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden.

  • Feuerzeuge können in Truhen von Portalruinen gefunden werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Das Feuerzeug macht nun beim Anzünden Geräusche. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Křesadlo]] [[en:Flint and Steel]] [[es:Mechero]] [[fr:Briquet]] [[hu:Kovakő acéllal]] [[ja:火打石と打ち金]] [[ko:부싯돌과 부시]] [[nl:Vuursteen en staal]] [[pl:Krzesiwo]] [[pt:Pederneira]] [[ru:Огниво]]

[[zh:打火石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block

| image = Grundgestein.png | invimage = Grundgestein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = bedrock | drops = ''Keine'' }} '''Grundgestein''' (auch unter den Namen '''Bedrock''' oder '''Adminium''' bekannt) hat dieselbe Textur wie [[Stein]], nur wesentlich dunkler und mit höherem Kontrast.

Der Sinn des Grundgesteins ist die Begrenzung der Welt im Spiel, also ein natürliches Hindernis, das der Spieler nicht überwinden kann. Grundgestein ist neben dem [[Endportalrahmen]] der einzige im [[Überlebensmodus]] vorkommende, unzerstörbare Block. [[Befehlsblock|Befehlsblöcke]], [[Barriere]]n, [[Konstruktionsblock|Konstruktionsblöcke]] und [[Verbundblock|Verbundblöcke]] können ebenfalls nicht im [[Überlebensmodus]] zerstört werden, sind aber nur mit [[Befehl]]en erhältlich.

== Eigenschaften ==

  • Grundgestein kann nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grundgestein im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Grundgestein brennt im [[Ende]] ewig, so wie [[Netherrack]] und [[Magmablock|Magmablöcke]] in allen [[Dimension]]en.
  • Grundgestein kann vom [[Enderdrache]]n nicht zerstört werden.
  • Der Lichtstrahl eines [[Leuchtfeuer]]s durchdringt Grundgestein. Dies ermöglicht die Verwendung von [[Leuchtfeuer]]n auch im [[Nether]], ohne die Grundgesteindecke zu zerstören.
  • [[Kreatur]]en können nicht auf Grundgestein [[spawn]]en. Dies wurde hinzugefügt, damit auf der Grundgesteindecke des [[Nether]]s, die im normalen Spielverlauf nicht zugänglich ist, keine Kreaturen spawnen.
  • [[Landschaftsmerkmal]]e wie [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] oder [[Landschaftsmerkmal#See|Lavaseen]] können kein Grundgestein ersetzen, sollten diese beim Neuerstellen von [[Chunk]]s dort hineingeneriert werden.

== Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft.

Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden.

Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen.

Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein.

== Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar.

== Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden.

Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar.

Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt.

== Trivia ==

  • Grundgestein war der erste unzerstörbare Block in Minecraft.
  • In [[Minecraft 4k]] gibt es Grundgestein am Boden der Karte mit keiner Textur.

== Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery>

== Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine.

Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war.

In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.)

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar.

  • Grundgestein am unteren Ende der Karte verwandelt sich in [[Lava]], wenn es einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

|group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören.

  • Der Nebel ist dichter und am unteren Ende der Karte dunkler und gibt Partikel ab, was die Leere schwarz erscheinen ließ.

|group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden.

  • Stirbt der [[Enderdrache]], so wird ein [[Endportal]] aus Grundgestein generiert.
  • Unter den [[Enderkristall]]en auf der Spitze der [[Obsidiansäule]]n im [[Ende]] befindet sich jeweils ein Grundgestein.
  • Befindet sich im Ende [[Feuer]] auf Grundgestein, brennt dieses ewig.

}} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen.

  • Die ''Pick-Block''-Funktion wird hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, wenn man mit den Fadenkreuz auf einer Kreatur zielt, erhält man Grundgestein.
  • Grundgestein brennt ewig im [[Ende]].

|group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden.

  • Wenn der Enderdrache getötet wurde, so wird ein weiteres [[Endtransitportal]] im Ende generiert, welches aus Grundgestein besteht.

|group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert.

  • Grundgestein im Ende brennt für immer, wenn es in Brand gesetzt wird, ähnlich wie der Netherrack im Nether.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>

Kopiert das Muster des Banners

Vorkommen[]

In der Welt von Minecraft stößt man auf einzelne, besondere, vorgefertigte Banner. Diese haben wie alle Banner keinerlei Effekte, sondern sind reine, harmlose Dekoration.

Name Ort Erscheinungsbild Design
Magenta Banner Außen an Endsiedlungen Magenta Banner:
  • Schwarzes invertiertes Chevron
  • Schwarzes Chevron
Schwarzes Banner
Graues Banner
Waldanwesen.
Schwarzes Banner
Graues Banner
Hellgraues Banner Im Schlafzimmer von Waldanwesen. Hellgraues Banner:
  • Weiße Blumenladung
Unheilvolles Banner Wird vom Anführer einer Illager-Patrouille, dem Räuberhauptmann getragen.
An der Außenseite von Plünderer-Außenposten.
Der Name „Unheilvolles Banner“ kann am Amboss durch Eingabe eines Leerzeichens als Name gelöscht werden.
Weißes Banner
  • Türkise Raute
  • Hellgrauer Bannerfuß
  • Grau Pfahl
  • Hellgrauer Bord
  • Schwarzer Balken
  • Oben hellgrau geteilt
Braunes Banner Außerhalb von Dorfhäusern, an Marktplätzen und Brunnen Braunes Banner

Verwendung[]

Verarbeitung[]

Java-exklusiv:

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Schild mit Muster Schild ohne Muster +
beliebiges Banner
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block
| image       = Tiefenschieferziegel.png
| image2      = Rissige Tiefenschieferziegel.png
| invimage    = Tiefenschieferziegel
| invimage2   = Rissige Tiefenschieferziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
|nameid       = 
; {{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
:deepslate_bricks
; {{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
: cracked_deepslate_bricks
}}
{{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferziegel}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Tiefenschieferziegel
|Rissige Tiefenschieferziegel
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferfliesen}}
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesen
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.
*Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
*Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]]
[[es:Ladrillos de pizarra profunda]]
[[ja:深層岩レンガ]]
[[pl:Łupkowe cegły]]
[[pt:Tijolos de ardósia]]
[[ru:Сланцевые кирпичи]]
[[uk:Глибосланцева цегла]]
[[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Kupferbarren|Kupferbarren]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Kupferbarren.png
| invimage  = Kupferbarren
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = copper_ingot
}}

'''Kupferbarren''' sind ein Rohstoff, der zur Herstellung von [[Kupferblock|Kupferblöcken]], [[Fernrohr]]en und [[Blitzableiter]]n verwendet wird.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}}
|}

=== Schmelzen ===
Kupferbarren können durch das Schmelzen von [[Kupfererz]] im [[Ofen]] gewonnen werden.

{{Ofenrezept
|head=1
|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz
|Kupferbarren
|0,7
}}
{{Ofenrezept
|Rohkupfer
|Kupferbarren
|0,7
|foot=1
}}

=== Vorkommen ===
Wenn ein [[Ertrunkener]] von einem [[Spieler]] oder einem gezähmten [[Wolf]] getötet wird, hat er eine Chance von 11 % ({{Bruch|11|100}}), einen Kupferbarren fallen zu lassen. Mit der Verzauberung [[Plünderung]] kann die Chance auf 13 % ({{Bruch|13|100}}) bei Plünderung I, 15 % ({{Bruch|3|20}}) bei Plünderung II und 17 % ({{Bruch|17|100}}) bei Plünderung III erhöht werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferblock}}
|-
{{Rezept|Fernrohr}}
|-
{{Rezept|Blitzableiter}}
|-
{{Rezept|Pinsel}}
|}

=== Verzieren ===
Kupferbarren können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein kupferfarbens Muster, je nach Vorlage.
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]]
|Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer
|Kupferbarren|new=1
|Passende Lederrüstungen-Kupferbesätze;Passende Kettenrüstungen-Kupferbesätze;Passende Goldrüstungen-Kupferbesätze;Passende Eisenrüstungen-Kupferbesätze;Passende Diamantrüstungen-Kupferbesätze;Passende Netheritrüstungen-Kupferbesätze;Schildkrötenpanzer-Kupferbesatz
}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Kupferbarren 20w45a.png|32px]] Kupferbarren hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Kupferbarren.png|32px]] Textur wird geändert.
*Für die Herstellung von Kupferbarren für Kupferblöcke werden nur noch 4 Barren ausgegeben/benötigt.
|group3= {{ver|version|21w05a}}
|list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen Kupferbarren fallen, anstelle von [[Goldbarren]].
|group4= {{ver|version|21w10a}}
|list4= *Kupferbarren können aus Tiefschiefer-Kupfererz geschmolzen werden.
|group5= {{ver|version|21w14a}}
|list5= *[[Rohkupfer]] hinzugefügt, welches geschmolzen werden kann, um Kupferbarren zu erhalten.
|group6= {{ver|version|21w17a}}
|list6= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert.
}}
|group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}}
|list2= *Die Chance, dass ein [[Ertrunkener]] einen Kupferbarren fallen lässt, wurde von 5% auf 11% erhöht und die Erhöhung dieser Chance für jede Stufe der Plünderungsverzauberung von 1% auf 2%, um der Bedrock Edition zu entsprechen.
|group3= {{ver|1.19.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Kupferbarren können als Rüstungsbesätze verwendet werden.
|group2= {{ver|version|23w05a}}
|list2= *Kupferbarren können auf Lederrüstung angewendet werden.
|group3= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list3= *Kupferbarren wir für das Rezept vom Pinsel verwendet.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.210|57}}
|list1= *[[Datei:Kupferbarren.png|32px]] Kupferbarren hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.17.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *Kupferbarren können zur Herstellung von [[Fernrohr]]en verwendet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Kupferbarren sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays verfügbar.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.54}}
|list3= *Die Anzahl der Kupferbarren, die zur Herstellung eines [[Kupferblock]]s benötigt werden, wird auf 9 geändert.
}}
|group3= {{ver|bev|1.18.30|26}}
|list3= *Kupferbarren können zur Herstellung von Kupferhörnern verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|24}}
|list4= *Kupferbarren können nicht mehr zur Herstellung von Kupferhörnern verwendet werden, da Kupferhörner entfernt werden.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Copper Ingot]]
[[es:Lingote de cobre]]
[[fr:Lingot de cuivre]]
[[it:Lingotto di rame]]
[[ja:Copper Ingot]]
[[ko:구리괴]]
[[pl:Sztabka miedzi]]
[[pt:Barra de cobre]]
[[ru:Медный слиток]]
[[uk:Мідний злиток]]
[[zh:铜锭]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verschlossene Truhe|Verschlossene Truhe]]<br/>{{Veraltet}}

{{Block | image = Verschlossene Truhe.png | invimage = Verschlossene Truhe | type = Scherze | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja, 15 | flammable = Nein | pushable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = <span style="cursor:help" title="chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this">[[Datei:Verschlossene Truhe ID.gif|link=]]</span> }} {{Diese Seite|einen inzwischen entfernten Aprilscherz||Truhe (Begriffsklärung)}}

Die '''Verschlossene Truhe''' stellte einen Aprilscherz dar. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die "Mann Co. Supply Crate Keys" aus dem Spiel [[de.wikipedia:Team Fortress 2|Team Fortress 2]]. In diesem Spiel gab es Vorratskisten der Firma Mann ([https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate/de Mann Co. Vorratskiste]), die mit Ketten und einem großen Vorhängeschloss verschlossen waren, das man nur mit einem [https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate_Key/de Mann Co. Vorratskistenschlüssel] öffnen konnte.

== Gewinnung == Verschlossene Truhen wurden vom 1. bis 5. April 2011 vereinzelt in Minecraft-Welten generiert, denn jeder mit {{ver|Beta|1.4}} neu generierte [[Chunk]] hatte eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass eine verschlossene Truhe auf der Oberfläche stand.<ref>http://notch.tumblr.com/post/4279964053/the-1-4-update-and-the-april-fools-joke</ref>

== Eigenschaften == [[Datei:Verschlossene Truhe Meldung.png|300px|thumb|Das Fenster, das erschien, wenn man die Truhe zu öffnen versuchte.]]

  • Verschlossene Truhen leuchteten, damit man sie leichter entdecken konnte.
  • Man konnte zwei nebeneinander stehende verschlossene Truhen nicht zu einer großen vereinen. Es drehten sich nur die Vorderseiten der beiden Truhen nach außen.
  • Diese Truhen konnten nicht abgebaut werden, weder mit der Hand noch mit Werkzeugen. Explosionen zerstörten sie dennoch.
  • Klickte man auf die Truhe, öffnete sich nicht wie gewohnt ein [[Inventar]] zum Ablegen der Habseligkeiten. Stattdessen erschien ein Fenster mit der Meldung, dass man zum Öffnen einen Schlüssel der "Steve Co." (deutsch: ''Steve-Firma'') benötigen würde. Dieser sei im "Minecraft Store" erhältlich. Zu dem Store gelangte man über eine Schaltflächen im unteren Bereich des Fensters.

== Verwendung == === Brennstoff === Eine Verschlossene Truhe konnte einen Ofen 15 Sekunden lang befeuern.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Verschlossene Truhe

}}

== Minecraft Store == [[Datei:Minecraft Store.png|400px|right]] Der "Minecraft Store" befand sich auf [[minecraft.net]]. Dort gab es dann äußerst seltsame Angebote:

  • Ein Vorratskistenschlüssel für 3 $
  • Fünferpack Vorratskistenschlüssel für 18 $ (also teurer als fünf einzelne Schlüssel)
  • Minenarbeiterhelm für 21 $
  • Spielernamenänderung für 99 $
  • Sattel zum Reiten auf Creepern 42 $
  • Maske für Griefer, um ihre Identität zu verbergen 155 $ (eine Scherzartikelbrille mit Nase und Bart)
  • Vergrößerungspille 2 $
  • Eine Antwort vom Minecraft-Support 494 $
  • Demnächst! (diese Kaufmöglichkeit war noch mit einem Vorhängeschlosssymbol verschlossen) 75 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 7 $
  • Ein Vorhängeschloss (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 8 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 1499 $

Man konnte die Angebote in einen Warenkorb in Form einer [[Lore]] legen. Wenn man dann auf "Bezahlen" klicken wollte, ertönte ein Velociraptor-Schrei aus dem Film [[de.wikipedia:Jurassic Park|Jurassic Park]].

Wenn man den seltsamen Shop nach dem 1. April betrat, erschien dort zusätzlich eine bunte Meldung, die den Aprilscherz verriet.

== Nach der Auflösung == Nach dem 5. April blieb die verschlossene Truhe zwar im Spiel, konnte aber fortan nur noch mit einem [[Programme_und_Editoren/Inventar_Editoren|Inventar-Editor]] hinzugefügt werden.

In {{ver|Beta|1.4.1}} wurden außerdem einige Änderungen vorgenommen, um den Aprilscherz in jeder Welt ganz leicht beseitigen zu können:

  • Die verschlossene Truhe wurde mit nur einem einzigen Schlag abbaubar, es war auch kein Werkzeug nötig.
  • In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwand mit der Zeit, genau wie [[Laub]].
  • Beim Anklicken öffnet sich kein Fenster mehr.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Da die verschlossene Truhe kurz nach dem Aprilscherz nur noch ein Überbleibsel ohne Funktion war, wurde sie nach {{ver|Beta|1.4.1}} von den Entwicklern lange Zeit nicht weiter beachtet. So wurde in {{ver|Beta|1.8}} das Modell der normalen [[Truhe]] überarbeitet, die seitdem keinen ganzen Block mehr ausfüllten, aber die verschlossene Truhe blieb unverändert.

Da ständig neue Blöcke hinzukamen, wurden auch einfach die Plätze für die drei genutzten Texturen der verschlossene Truhe in der [[Texturdaten|Texturdatei]] <code>terrain.png</code> überschrieben: Von {{ver|1.3|12w21b}} bis zu {{ver|1.6|13w18b}} änderte die verschlossene Truhe daher mehrfach ihr Aussehen. Beim Abbauen erschienen Lavapartikel.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *Verschlossene Truhe hinzugefügt, sie wird vom 1. bis 5. April 2011 an der Oberfläche einzelner Chunks generiert |group2= {{ver|Beta|1.4.1}} |list2= *In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwinden nach einer Weile, so wie [[Laub]]

  • Sie können außerdem mit einem einzigen Schlag abgebaut werden

|group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w21a.png|32px]] Die Textur der Truhe wird entfernt, weswegen alle sechs Seiten der Truhe mit der [[fehlende Textur|fehlenden Textur]] belegt werden |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w22a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenoberseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Smaragdblock]] genutzt, wodurch sich die Erscheinung der verschlossenen Truhe ändert }} |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w01a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Redstone-Block]] genutzt, wodurch die verschlossenen Truhe erneut beeinflusst wird |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die Datei <code>terrain.png</code> wird aus dem Spiel entfernt, sie wird in Einzeltexturen aufgeteilt

  • Befindet sich die verschlossene Truhen im Spielerinventar, stürzt das Spiel ab, da es keine [[fehlende Textur]] mehr gibt

|group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w03a.png|32px]] Das Spiel generiert bei fehlenden Texturen die Aufschrift "missing texture", was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird, die man wieder ins Inventar holen kann }} |group5= {{ver|1.6|13w18a}} |list5= *[[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|32px]] Die fehlende Textur wird geändert, was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Die verschlossene Truhe lässt sich nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten, jedoch kann sie mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this}} in der Welt platziert werden |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Die verschlossene Truhe wird durch [[gefärbtes Glas]] ersetzt und somit entfernt }} }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Minecraft}}

[[cs:Zamčená truhla]] [[en:Locked Chest]] [[es:Cofre cerrado]] [[fr:Coffre verrouillé]] [[it:Baule bloccato]] [[ja:鍵のかかったチェスト]] [[ko:잠긴 상자]] [[lzh:閂箱]] [[nl:Vergrendelde kist]] [[pl:Zablokowana skrzynia]] [[pt:Baú trancado]] [[ru:Запертый сундук]] [[zh:上锁的箱子]]</li><li>[[Roher Kabeljau|Roher Kabeljau]]<br/>{{Nahrung | image = Roher Kabeljau.png | invimage = Roher Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cod }} {{Diese Seite|den rohen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''rohe Kabeljau''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann.

== Gewinnung == === Kreaturen === [[Kabeljau]]e droppen beim Tod einen rohen Kabeljau, beim Feuertod einen gebratenen Kabeljau.

[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 0 bis 2 rohe Kabeljaue hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. Außerdem können beide Wächterarten einen einzelnen rohen Kabeljau als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich bei diesem einen Kabeljau um die rohe Variante. Somit ist es möglich, bis zu drei rohe Kabeljaue von einem Wächter zu bekommen.

[[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% 0 bis 2 rohe Kabeljaue droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Kabeljau roh.

=== Vorkommen === Rohe Kabeljaue können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um rohen Kabeljau zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Nahrung === Roher Kabeljau regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]].

=== Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |head=1 |foot=1}}

=== Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 6 rohe Kabeljaue mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Kabeljaue.<br> Oder auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] er auch 15 rohe Kabeljaue für einen [[Smaragd]].

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Kabeljau kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Kabeljau, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten.

[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Rohen Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden

  • Sie geben Hungerpunkte zurück, anstatt die [[Gesundheit]] direkt aufzufüllen

|group3= {{ver|1.2|12w04a}} |list3= *Mit rohen Fischen kann man [[Ozelot]]s zähmen |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt |group5= {{ver|1.8|14w25a}} |list5= *Roher Fisch wird in ''Roher Kabeljau'' umbenannt

  • [[Wächter]] und große Wächter lassen beim Tod 0 bis 3 rohen Kabeljau zufällig fallen

|group6= {{ver|1.10|16w20a}} |list6= *[[Eisbär]]en droppen 0 bis 2 rohen Kabeljau |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Kabeljau erhält den ID-Namen ''cod'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur des rohen Kabeljaus wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w15a}} |list3= *[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden }} |group8= {{ver|1.14|19w02a}} |list8= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Kabeljau gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Roher Kabeljau hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Fisch ist zu 64 [[stapel]]bar

  • Er regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fisch kann verwendet werden, um [[Ozelot]]e zu zähmen }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Cod]] [[ko:생대구]] [[pt:Bacalhau cru]]

[[zh:生鳕鱼]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand

| image = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png | invimage = Bogen | type = Kampf | durability = 385 | stackable = Nein | firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] | renewable = Ja | nbtlink = Bogen | nameid = bow }} [[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]] Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden.

== Eigenschaften ==

  • Je höher die Bogenspannung, desto weiter fliegt der abgeschossene Pfeil, und desto mehr [[Schaden]] verursacht er, nämlich {{HP|1}} bis {{HP|10}} [[Gesundheit]].
  • Die maximale Schussweite mit einem maximal gespannten Bogen bei einem perfekten Schusswinkel, der bei circa 35° liegt, beträgt etwa 120m.
  • Von Spielern abgeschossene Pfeile, die keine Kreatur getroffen haben, können wieder eingesammelt werden. Von Skeletten abgeschossene Pfeile oder Pfeile, die von einem mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzauberten]] Bogen abgeschossen wurden dagegen nicht.
  • Mit jedem abgefeuerten Pfeil verliert der Bogen einen Punkt [[Haltbarkeit]]. Hat ein Bogen alle [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] verloren, geht er kaputt.
  • Pfeile fangen an zu brennen, wenn sie durch Lava oder Feuer fliegen.
  • Beim Verschießen von Pfeilen jeglicher Sorte, wird immer der Inventar-Slot genommen der die [[Inventar#Inventarslot-IDs|niedrigste Slot-ID]] besitzt.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen}} |}

=== Kreaturen === Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten).

=== Handel === Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]]

=== Fischerei === Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein.

== Verwendung == Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden.

Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]].

=== Schalter und Blöcke aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden.

=== Verarbeitung === Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werfer}} |}

=== Reparatur === {{HA|Reparatur}} Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen Reparatur}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Flamme:''' Setzt getroffene Gegner mithilfe von brennenden Pfeilen in Brand.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Bogen beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Bogen beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. (Nicht kompatibel mit Unendlichkeit)
  • '''Schlag bis Stufe II:''' Erhöht den Rückstoß für getroffene Spieler und Kreaturen.
  • '''Stärke bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Unendlichkeit:''' Ermöglicht unendlich oft Pfeile zu verschießen, solange man mindestens einen Pfeil im Inventar hat. (Nicht kompatibel mit Reparatur.)

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Bögen
 |Beschädigter Bogen
 |Beschädigter Bogen
 |Bogen
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1

 |ingredients= Verzauberter Bogen
 |Verzauberter Bogen
 |
 |Bogen
 |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.

|foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |title=Bogen |name=Reparierter Bogen |ingredients=Zwei Bögen |Input1=Beschädigter Bogen |Input2=Beschädigter Bogen |Output=Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Bogen |title=Bogen |Input1=Bogen |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Bogen |title=Bogen |ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen |Input1=Verzauberter Bogen |Input2=Verzauberter Bogen |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bogen

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}}

== Trivia ==

  • Pfeile gab es bereits ohne Bogen in [[Survival Test]]. Sie wurden mit {{Taste|Tab}} verschossen, was von den Spielern "Bogen" genannt wird, obwohl ein solcher nicht zu sehen ist.
  • Bevor der Bogen in {{ver|Indev|22. Januar 2010}} hinzugefügt wurde, war seine Textur bereits in den Spieldateien vorhanden. Allerdings war sie gedreht, so dass die Sehne nach oben zeigte anstelle des Wurfarms
  • Schaltet man die [[Menü/Optionen/Musik und Geräusche|Geräusche von Freundlichen Kreaturen]] ab, so erklingt auch das Geräusch eines Bogens nicht mehr.
  • Im Gegensatz zu [[Schwert]]ern gibt es Bögen nicht in mehreren Stärkegraden (Holz, Stein, Eisen, Gold, Diamant, Netherite).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.

  • Bögen interagieren oft nicht mit Objekten, sondern schießen stattdessen. Das liegt daran, dass das Abschießen von Pfeilen eine sofortige Aktion ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt haben Bögen keine Haltbarkeit und können im Grunde unendlich oft verwendet werden.

|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen. |group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.

  • Bögen haben eine Haltbarkeits-Anzeige und halten für 385 Schüsse, bevor sie abgenutzt sind.
  • Im [[Kreativmodus]] benötigen Bögen keine Pfeile mehr.
  • Der Bogen kann über Befehle verzaubert werden, aber keine Verzauberung wirkt auf ihn.

|group6= {{ver|1.1}} |list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''. |group7= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert. |group8= {{ver|1.4.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen. |group2= {{ver|version|12w41a}} |list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben. }} |group9= {{ver|1.4.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w50a}} |list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden. |group2= {{ver|version|1.4.6-pre}} |list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton. }} |group10= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden

  • Bögen können jetzt die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e anstatt nur über einen Amboss erhalten.

|group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde. |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].

  • Es gibt [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] und [[Spektralpfeil]]e, die verschossen werden können, dabei wird mit der [[Zweihandsystem|Zweithand]] oder einer möglichst niedrigen Slot-ID bestimmt, mit welcher [[Pfeil]]art geschossen wird.

|group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.

  • Bögen priorisieren nun den ausgewählten Hotbar-Slot für Pfeile, wenn der Bogen in der Zweithand ist.
  • Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, führt der Bogen die Animation aus, zielt aber nicht auf das Ziel.

}} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group14= {{ver|1.11|16w33a}} |list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group15= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus. |group16= {{ver|1.12|17w16a}} |list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group17= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel. |group18= {{ver|1.14|19w11a}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.

  • Bögen verlangsamen den Spieler auch beim Zielen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.

  • Bögen können verzaubert werden.
  • Durch Angeln erhaltene Bögen können verzaubert gefangen werden.
  • Bögen sind nicht mehr im Netherreaktor erhältlich.

|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.

  • Bögen können nun 14 zusätzliche Pfeiltypen abschießen, die auf der Grundlage des Pfeiltyps ausgewählt werden, der sich am nächsten zu Slot 0 befindet.

|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.

  • Pfeile können nun in den Zweithand-Slot gelegt werden und Bögen bevorzugen nun die Pfeile in diesem Slot.

|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen. |group12= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde. |group13= {{ver|bev|1.16.210|58}} |list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten. |group14= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bogen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Luk]] [[en:Bow]] [[es:Arco]] [[fr:Arc]] [[hu:Íj]] [[it:Arco]] [[ja:弓]] [[ko:활]] [[nl:Boog]] [[pl:Łuk]] [[pt:Arco]] [[ru:Лук]] [[uk:Лук]] [[zh:弓]]</li><li>[[Werfbarer Trank|Werfbarer Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png | invimage = Werfbare Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Wurftrank | invimage3 = Gewöhnlicher Wurftrank | invimage4 = Seltsamer Wurftrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Wurftrank der Feuerresistenz | invimage7 = Wurftrank der Heilung | invimage8 = Wurftrank der Langsamkeit | invimage9 = Wurftrank der Nachtsicht | invimage10 = Wurftrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Wurftrank des sanften Falls | invimage13 = Wurftrank des Schadens | invimage14 = Wurftrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Wurftrank der Schnelligkeit | invimage16 = Wurftrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Wurftrank der Sprungkraft | invimage19 = Wurftrank der Stärke | invimage20 = Wurftrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Wurftrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Wurftrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Wurftrank des Glücks | invimage25 = Wurftrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | stackable = Nein | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | nbtlink = Wurftrank | nameid = splash_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} {{Diese Seite|den werfbaren Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} [[Datei:Wurftrank_in_Aktion.png|240px|thumb|Wurftrank in Aktion]] '''Wurftränke''' sind eine besondere Form der [[Trank|Tränke]]. Sie haben denselben [[Statuseffekte|Effekt]], dieselbe Wirkungsdauer und können mit einem Rechtsklick geworfen werden.

Wurftränke werden von [[Hexe]]n geworfen.

== Eigenschaften == Bei der ersten Berührung mit einem Objekt ([[Spieler]], [[Kreatur]], [[Block]]) zerplatzen sie und geben ihre Wirkung frei. Alle Lebewesen in einem Radius von 4 Blöcken um die Aufschlagsstelle sind von dem Effekt betroffen, der werfende Spieler eingeschlossen. Je näher das Lebewesen an der Aufschlagsstelle ist, desto länger hält der Effekt bei ihm an.

Wenn man sie in einen [[Werfer]] gibt, werden sie wie [[Pfeile]] geschossen und zerplatzen an der Aufschlagsstelle.

Um die volle Länge des Effektes eines Wurftrankes zu bekommen, sollte man diesen in die Luft werfen, sodass er auf dem Kopf des Spielers landet. Wirft man ihn nach unten, ist die Entfernung zum Kopf größer, was die Wirkdauer verkürzt.

Die Wirkung eines Wurftrankes reicht von der Stelle, an der er aufkommt, 4 Blöcke (euklidischer Abstand) weit. Je weiter entfernt man steht, desto schwächer ist der Effekt bzw. die Dauer des Effektes.

Wirft man einen Trank unter Wasser, wird die Wurfbahn durch Luftblasen dargestellt.

==Gewinnung== === Vorkommen === Im Braustand des Labors von [[Iglu]]s ist immer ein Wurftrank der Schwäche zu finden. === Herstellung === Um einen Wurftrank zu erhalten, muss man einen Trank im [[Braustand]] mit [[Schwarzpulver]] kombinieren. Alle Tränke können zu Wurftränken gemacht werden. Meist ist es jedoch nur sinnvoll, Gift- oder Schadenstränke zu Wurftränken zu erweitern. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Wurftränke mit einem positiven Effekt herzustellen, um beispielsweise seine Mitspieler auf Mehrspielerservern, [[Katze]]n oder [[Dorfbewohner]] zu heilen, die Effekte zu teilen oder sich mit z.B. Wurftränken der Heilung schneller zu heilen, da man sie sofort werfen kann und die Zeit vom Trinken eines normalen (bzw. nicht werfbaren) Trankes wegfällt. Im Artikel [[Brauen]] findet man weitere Details.

===Handel=== Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten.

== Wirkung auf Kreaturen ==

  • Vergiftung wirkt nicht bei [[Spinne]], [[Höhlenspinne]], [[Enderdrache]], [[Kugelfisch]] und allen [[Untoter|untoten]] Kreaturen.
  • Regeneration wirkt nicht bei untoten Kreaturen.
  • Schaden heilt und Heilung schädigt untote Kreaturen.
  • Die [[Hexe]] ist zu 85% resistent gegenüber Vergiftung und Schaden sowie immun gegen eigenes Gift.
  • Bewirft man einen [[Enderman]], eine Spinne oder ein [[Phantom]] mit einem Wurftrank der Unsichtbarkeit, sieht man noch leicht ihre Augen.
  • Ein "Wurftrank der Schwäche" ist eine der Zutaten, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen (siehe dort).
  • Werden [[Lohe]]n, [[Endermen]], [[Schneegolem]]s oder [[Schreiter]] von einer werfbaren Wasserflasche getroffen, erhalten sie {{hp|1}} Schaden.
  • [[Lagerfeuer]] oder [[Seelenlagerfeuer]] können mit einer werfbaren Wasserflasche gelöscht werden.
  • Ein Creeper, der mit einem Wurftrank oder einem [[Verweiltrank]] abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

=== Stärke der Monster unter Einfluss von Trankeffekten === Es gibt drei Tränke, welche die Höhe des Schadens von Monstern verändern: Schwäche, Stärke, und Stärke II. Ihre Wirkung ist vom Schwierigkeitsgrad abhängig.

Generell senkt der Trank der Schwäche den Angriffsschaden um:

  • {{hp|1}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|2}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärkewurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|1}} oder {{hp|2}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|4}} oder {{hp|5}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärke-II-Wurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|3}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|6}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|9}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

[[Höhlenspinne]]n vergiften den Spieler beim Schwierigkeitsgrad "Normal" und "Schwer" nicht mehr wenn sie mit einem Schwächetrank abgeworfen wurden. Dies hat zur Folge, dass sie überhaupt keinen Schaden zufügen können.

== Wurftränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Wurftränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Die Länge des Effekts hängt davon ab, wie nah das Ziel sich am Auftreffpunkt befindet. Angegeben ist die Maximaldauer bei einem direkten Treffer.

Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[#Wirkung auf Kreaturen|oben]]. Mit einer werfbaren Wasserflasche kann man [[Feuer]] löschen.

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Werfbare Wasserflasche}} ! Werfbare Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Wurftrank}} ! Dickflüssiger Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Wurftrank}} ! Gewöhnlicher Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Wurftrank}} ! Seltsamer Wurftrank |}

==== Wurftränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} ! Wurftrank der Feuerresistenz | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Heilung}} ! Wurftrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} ! Wurftrank des sanften Falls | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} ! Wurftrank der Nachtsicht | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} ! Wurftrank der Regeneration | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} ! Wurftrank der Schnelligkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} ! Wurftrank der Sprungkraft | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Stärke}} ! Wurftrank der Stärke | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} ! Wurftrank der Unsichtbarkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} ! Wurftrank der Unterwasseratmung | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Wurftränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} ! Wurftrank der Langsamkeit | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit IV | 0:20 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des Schadens}} ! Wurftrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} ! Wurftrank der Schwäche | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} ! Wurftrank der Vergiftung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung II | 0:21 |}

==== Wurftränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 1:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 3:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 1:00 |}

== Nicht braubare Wurftränke == === Wurftrank des Glücks === {{Slot|Wurftrank des Glücks|link=none}} Der '''Wurftrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Wurftrank des Verfalls === {{Slot|Wurftrank des Verfalls|link=none}} Der '''Wurftrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Verfalls|Trank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Wurftrank === Der '''nicht braubare Wurftrank''' kann aus dem [[Trank#Nicht braubarer Trank|nicht braubaren Trank]] durch Hinzufügung von Schwarzpulver gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p splash_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, der ebenfalls wirkungslos ist.

=== Wurftrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Wurftrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:splash_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Wurftrank gegeben (ID-Name ''splash_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Wurftrank trägt den Namen "Wurftrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Verlangsamung III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Wurftrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen Gegenstandsdaten des Trankes bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Wurftrank.


== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Volltreffer!;Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben;Zombie-Doktor;Freitaucher;Gegengift}}

== Galerie == <gallery> Wurftrank Schwäche.png|Ein gebrauter Wurftrank </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Wurftränke gehen im Kreativmodus beim Werfen nicht mehr verloren. |group2={{ver|version|12w22a}} |list2= *Wurftränke erscheinen im neuen Kreativmodus-Inventar in der Kategorie "Brauen". }} |group3={{ver|1.4.2}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Wurftrank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Wurftrank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Wurftranktrank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3={{ver|version|12w38a}} |list3= *[[Hexe]]n verwenden Wurftränke zum Angreifen. |group4= {{ver|version|12w39b}} |list4= *Mithilfe von externen Editoren können Wurftränke mit z. B. Level 50, Sprungverstärkung etc. erstellt werden. }} |group4= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list4= *[[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Wurftrank der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group5= {{ver|1.8|14w27a}} |list5= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftrank der Sprungkraft hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list6= *Wurftrank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wurftränke erhalten eine eigene ID und werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Wurftränke haben keine verkürzte Wirkungsdauer mehr, sie wirken gleich lang wie normale Tränke.
  • [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Werfbare Wasserflasche hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Wurftränke können mithilfe von [[Drachenatem]] zu [[Verweiltrank|Verweiltränken]] weitergebraut werden. |group3= {{ver|version|15w33c}} |list3= *Wurftränke können in Brauständen platziert werden. |group4= {{ver|version|15w34a}} |list4= *Werfbare Wasserflasche löschen einfach das Feuer, ohne fließendes Wasser zu platzieren. |group5= {{ver|version|15w43a}} |list5= *Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand in einem Iglu-Keller gefunden werden. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Glücks 15w44b.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank 15w44b.png|32px]] Wurftrank des Glücks und Nichbraubarer Wurftrank hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w49a}} |list7= *Wurftränke berücksichtigen nun, wie alle Wurfgeschosse, die Bewegung des Werfers. }}

  • Umbenennung von ''werfbarer Trank'' zu ''Wurftrank''.

|group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownPotion" zu "potion" geändert. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Werfbare Wasserflaschen verursachen {{hp|1}} Schaden an Enderman und Lohen. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Wurftrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Wurftrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group11= {{ver|1.16|20w09a}} |list11= *Wurftrank der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Werfbare Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Wurftränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Wurftränke werden geändert. Wurftrank der Heilung, Wurftrank der Regeneration, Wurftrank des sanften Falls und Wurftrank der Schwäche nicht. }} |group14= {{ver|1.20|23w12a}} |list14= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Wurftrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Wurftränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Sprungkraft und Wurftrank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Wurftrank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Eile, Wurftrank der Abbaulähmung, Wurftrank der Sättigung, Wurftrank der Übelkeit, Wurftrank der Resistenz, Wurftrank der Blindheit, Wurftrank des Hunger, Wurftrank der Extraenergie und Wurftrank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Wurftränke können nun zum Füllen von Kesseln verwendet werden.

  • Ein Kessel kann nun mit Tränken gefüllt und mit einer Glasflasche geleert werden, die sich in den entsprechenden Tränk verwandelt.
  • Hexen verwenden Wurftränke zum Angreifen.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Wurftrank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Wurftränke können zum Brauen von Verweiltränken verwendet werden.

  • Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand im Iglukeller gefunden werden.
  • [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Wurftrank der Schwebekraft hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list7= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Wurftrank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Wurftränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet.

|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Wurftränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group10= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Wuftränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Wurftrank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Wurftrank der Sättigung und Wurftrank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wurftrank der Nachtsicht und des Schadens hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Werfbare Wasserflasche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vrhací lektvar]] [[en:Splash Potion]] [[fr:Potion jetable]] [[ja:スプラッシュポーション]] [[ko:투척용 물약]] [[nl:Spattende dranken]] [[pl:Mikstury miotane]] [[pt:Poção arremessável]] [[ru:Взрывающиеся зелья]]

[[zh:喷溅药水]]</li></ul>

Brennstoff[]

Außerdem kann man Banner als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im Ofen verwenden.

Name Zutaten Schmelzen Rezept
Alle Ofenprodukte Alle Ofenzutaten
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grenze|Grenze]]<br/>{{Block
| image       = Grenze.png
| invimage    = Grenze
| type        = Education Edition
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| renewable   = Nein
| tool        = not mineable
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = border_block
| drops       = Keine
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

== Eigenschaften ==
* Grenzen können nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grenzen im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
* Unter und über Grenzen können im Überlebensmodus weder Blöcke gesetzt noch abgebaut werden. Allerdings kann man mit Kolben Blöcke aus dem oben genannten Bereich schieben oder ziehen.
* Den Bereich über der Grenze (bis zur Weltobergrenze auch über die Baugrenze hinaus) und unter der Grenze (bis zur Weltuntergrenze auch unter die Baugrenze hinaus) kann man im Überlebensmodus nicht passieren, im Kreativmodus allerdings schon.
* Die Grenze ähnelt optisch einer Mauer,ist aber komplett rot.
* Von der Grenze steigen und sinken sternförmige Partikel, die genauso hoch und tief wie der Sperrbereich reichen, sogar durch Blöcke hindurch.
* Dennoch ist es Mittels [[Enderperle]]n möglich, Grenzen zu überwinden.

== Gewinnung ==
Man kann die Grenze nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist auch nicht im Kreativinventar zu finden. Man kann sie ähnlich zum [[Befehlsblock]] nur durch den {{b|/give @p border_block}} ins Inventar holen.

== Datenwerte ==
=== ID ===

{{ID Tabelle
|shownumericids=y
|generatetranslationkeys=bedrock
|displayname=Grenze
|spritetype=block
|nameid=border_block
|id=212
|foot=1
}}

== Verwendung == 
Man kann Grenzen zum leichten Abtrennen von Spielbereichen verwenden, da auch Kreaturen sie nicht passieren können und sie den Spieler auch nicht angreifen können.

== Trivia ==
Objekte lassen sich noch über bzw. unter Grenzen hindurch werfen/schießen.
Die Grenze ist die Alternative zum {{b|/worldborder}} der [[Java Edition]].

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Grenzblockpe.png|Blocktextur.
Datei:Grenze-Eigenschaften.jpg|Grenzblöcke in einer Welt in der Beta Version der Pocket Edition .
</gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Border]]
[[fr:Bordure]]
[[ja:ボーダー]]
[[pt:Border]]
[[ru:Граница]]
[[zh:边界]]</li><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand
| image        =
Holzschwert.png;
Steinschwert.png;
Eisenschwert.png;
Goldschwert.png;
Diamantschwert.png;
Netheritschwert.png
| imagesize=160px
| invimage     = Holzschwert
| invimage2    = Steinschwert
| invimage3    = Eisenschwert
| invimage4    = Goldschwert
| invimage5    = Diamantschwert
| invimage6    = Netheritschwert
| type         = Kampf
| durability   = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031
| stackable    = Nein
| renewable    ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja
|nbtlink       = Schwert
| nameid       =
;{{GS|Holzschwert}} Holz
:wooden_sword
;{{GS|Steinschwert}} Stein
:stone_sword
;{{GS|Eisenschwert}} Eisen
:iron_sword
;{{GS|Diamantschwert}} Diamant
:diamond_sword
;{{GS|Goldschwert}} Gold
:golden_sword
;{{GS|Netheritschwert}} Netherit
:netherite_sword
}}

Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br>

[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter.

== Kampf ==
Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt.

Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt.

=== Angriffskraft ===
Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! Material
! Hand
! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert
! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert
! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert
! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert
! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert
! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert
|-
! [[Haltbarkeit]]
| ∞
| 33
| 60
| 132
| 251
| 1562
| 2031
|-
! [[Schaden]]
| {{hp|1}}
| {{hp|4}}
| {{hp|4}}
| {{hp|5}}
| {{hp|6}}
| {{hp|7}}
| {{hp|8}}

|-
! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref>
|∞
| {{hp|27}} –<br>{{hp|204}}
| {{hp|49}} –<br>{{hp|366}}
| {{hp|134}} –<br>{{hp|998}}
| {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}}
| {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}}
|{{hp|3271}} –
{{hp|24372}}
|-
! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> 
| ∞
| 1 bis 10
| 2 bis 18
| 7 bis 50
| 15 bis 113
| 110 bis 821
| 164 bis 1219
|}

{{Verweisliste}}

Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler.

=== Schwungschlag {{Nur|java}}===
Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. 
Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind.

=== Vorkommen ===
'''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzschwert}}
|-
{{Rezept|Steinschwert}}
|-
{{Rezept|Eisenschwert}}
|-
{{Rezept|Diamantschwert}}
|-
{{Rezept|Goldschwert}}
|-
{{Rezept|Schwert Reparatur}}
|}

=== Aufwerten ===
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert
|Netheritbarren|Netheritschwert
|description=Netheritschwert
}}

=== Handel ===
Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten.

== Verwendung ==
=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Bann bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Schwert beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
* '''Plünderung bis Stufe III:''' Lässt Kreaturen mehr Gegenstände droppen.
* '''Reparatur:''' Repariert das Schwert beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Rückstoß bis Stufe II:''' wirft Spieler und Kreaturen beim Schlagen ein Stück zurück.
* '''Schärfe bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
* '''Schwungkraft bis Stufe III:''' Verursacht beim Schwungschlag mehr Schaden (Nur [[Java-Edition]]).
* '''Verbrennung bis Stufe II:''' steckt getroffene Gegner in Brand.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Schwerter
  |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
  |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
  |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzaubertes Schwert
|Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|
|Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|title=Schwert
|name=Repariertes Schwert
|ingredients=Zwei Schwerter
|Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Repariertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]]
|Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4
|Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzaubertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombiniertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter
|Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzschwert
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Eisenschwert
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Goldschwert
|Goldklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

== Abbaugeschwindigkeiten ==
Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen.
{{Abbau Schwert}}
{{-}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}}
|list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.
*Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.
|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}}
|list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten.
|group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.
*Ein Schwert, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.
|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.
*Das Smaragdschwert wird in Diamantschwert umbenannt.
|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}}
|list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.
*Bessere Schwerter halten länger.
*Schwerter kosten 1 Haltbarkeit pro Treffer und 2 Punkte pro abgebautem Block.
|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}}
|list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.
*Früher hatten Diamantschwerter eine Haltbarkeit von 1024, Eisenschwerter von 128, Steinschwerter von 64 und Holz- und Goldschwerter von 32.
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.
*Daher verursachen Holz- und Goldschwerter nun {{hp|5}}, Steinschwerter {{hp|7}}, Eisenschwerter {{hp|9}} und Diamantschwerter {{hp|11}}.
|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}})
|list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.
*Schwerter lenken 50 % des eintreffenden Nahkampfschadens, nicht-magische Projektile wie Pfeile und Explosionsschaden sowie ein wenig Rückstoß ab.
*Das Schwert wird vor dem Spieler gehalten und seine Haltbarkeit wird durch Blocken nicht verringert.
*Der Spieler bewegt sich beim Blocken mit einem Schwert langsamer als beim Schleichen.
*Da der Schaden der bloßen Hand von {{hp|2}} auf {{hp|1}} reduziert wird, wird der Schaden aller Schwerter auf die Werte vor Beta 1.5 reduziert.
|group6= {{ver|1.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.
*Eisenschwerter sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden.
}}
|group7= {{ver|1.1|12w01a}}
|list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden.
|group8= {{ver|1.2.1|12w06a}}
|list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter.
|group9= {{ver|1.2.4}}
|list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group10= {{ver|1.3.1}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w18a}}
|list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|12w21a}}
|list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde.
}}
|group11= {{ver|1.4.2}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w32a}}
|list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen.
|group2= {{ver|version|12w34a}}
|list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt.
|group3= {{ver|version|12w36a}}
|list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter.
}}
|group12= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden.
|group13= {{ver|1.6.1}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w18a}}
|list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden.
|group2= {{ver|version|13w21a}}
|list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group3= {{ver|version|13w25b}}
|list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören.
}}
|group14= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w18a}}
|list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten.
|group2= {{ver|version|1.7.1-pre}}
|list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}
|group15= {{ver|1.8}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen.
|group3= {{ver|version|14w30a}}
|list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt.
}}
|group16= {{ver|1.9}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w33c}}
|list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit.
|group3= {{ver|version|15w34b}}
|list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden.
|group4= {{ver|version|15w34c}}
|list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.
*Schwerter können nun einen Schwung-Angriff ausführen, wenn sie sich mit Schrittgeschwindigkeit oder langsamer bewegen, der Kreaturen in der Nähe des Getroffenen zurückwirft. *Der Angriffsgeschwindigkeitsmesser muss gefüllt sein, damit er funktioniert.
|group5= {{ver|version|15w36a}}
|list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe.
|group6= {{ver|version|15w37a}}
|list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden.
|group7= {{ver|version|15w43a}}
|list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert.
|group8= {{ver|version|15w49a}}
|list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern.
}}
|group17= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].
*Schwerter mit der Verzauberung [[Schwungkraft]] machen beim Schwingen mehr Schaden.
|group18= {{ver|1.13|18w10a}}
|list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden.
|group19= {{ver|1.14|18w43a}}
|list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
*Schwerter brechen sofort Bambus.
|group20= {{ver|1.16}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.
*Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group6= {{ver|version|20w17a}}
|list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group21= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
|group22= {{ver|1.17}}
|list22=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
*Steinschwerter lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.
}}
|group23= {{ver|1.19|22w11a}}
|list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group24= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group25= {{ver|1.19.4}}
|list25= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage.
|group2= {{ver|version|23w07a}}
|list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.
*Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr ein Steinschwert mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden.
|group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}}
|list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}}
|list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt.
}}
|group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
*Im Kreativmodus können Schwerter keine Blöcke mehr abbauen und es wird kein Sound mehr abgespielt, wenn sie von einem Schwert getroffen werden.
*Goldschwerter können nun in Truhen von Netherfestung gefunden werden.
*Zombies spawnen seltener mit einem Eisenschwert in der Hand, die eine Chance haben, es fallen zu lassen.
*Goldschwerter werden seltener von Zombifizierten Piglins fallen gelassen.
*Steinschwerter werden seltener von Witherskeletten fallen gelassen.
|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen.
|group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft.
|group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.
*Plagegeister hinzugefügt, die selten ein Eisenschwert fallen lassen, wenn sie mit der Plünderungsverzauberung getötet werden.
|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
*Eisenschwerter findet man in den Waffenschmieden der Dörfer in der Ebene.
|group13= {{ver|be|1.11.0}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.
*Der Handel wird geändert. Eisenschwerter, die von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten 2 Smaragde, während Diamantschwerter 8 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe kosten.
}}
|group14= {{ver|be|1.16.0}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
*Goldschwerter werden manchmal von Piglins fallen gelassen, die mit einem Goldschwert spawnen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
*Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
*Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}}
|list15= *Schwerter brechen sofort Bambus.
|group16= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group17= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Sword]]
[[es:Espada]]
[[fr:Épée]]
[[hu:Kard]]
[[ja:剣]]
[[ko:검]]
[[nl:Zwaard]]
[[pl:Miecz]]
[[pt:Espada]]
[[ru:Меч]]
[[tr:Kılıç]]
[[uk:Меч]]
[[zh:剑]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Befallener Stein|Befallener Stein]]<br/>{{Block

| image = Stein.png; Bruchstein.png; Steinziegel.png; Bemooste Steinziegel.png; Rissige Steinziegel.png; Gemeißelte Steinziegel.png; Tiefenschiefer.png | invimage = Stein | invimage2 = Bruchstein | invimage3 = Steinziegel | invimage4 = Bemooste Steinziegel | invimage5 = Rissige Steinziegel | invimage6 = Gemeißelte Steinziegel | invimage7 = Tiefenschiefer | title = Befallener Stein | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | stackable = Ja, 64 | renewable = Ja<br> '''Befallener Tiefenschiefer:''' Nein | drops = Spawnt 1 {{ObjektLink|Silberfischchen}}<br>Mit [[Behutsamkeit]]:<br> {{BL|befallener-stein|Stein}}<br> {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein}}<br> {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel}} {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer}} | nameid =

{{BS|befallener-stein}} Befallener Stein
infested_stone
{{BS|befallener-bruchstein}} Befallener Bruchstein
infested_cobblestone
{{BS|befallene-steinziegel}} Befallene Steinziegel
infested_stone_bricks
{{BS|befallene-bemooste-steinziegel}} Befallene bemooste Steinziegel
infested_mossy_stone_bricks
{{BS|befallene-rissige-steinziegel}} Befallene rissige Steinziegel
infested_cracked_stone_bricks
{{BS|befallene-gemeißelte-steinziegel}} Befallene gemeißelte Steinziegel
infested_chiseled_stone_bricks
{{BS|befallener-tiefenschiefer}} Befallener Tiefenschiefer
infested_deepslate

}} Ein '''befallener Stein''' ist von Ungeziefer befallen, und zwar von [[Silberfischchen]]. Es gibt folgende Arten:

  • {{BL|befallener-stein|Stein|Befallener Stein}}
  • {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein|Befallener Bruchstein}}
  • {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel|Befallene Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel|Befallene bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel|Befallene rissige Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel|Befallene gemeißelte Steinziegel}}
  • {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer|Befallener Tiefenschiefer}}

== Eigenschaften ==

  • Sobald man den Stein abbaut, kriecht ein [[Silberfischchen]] hervor.
  • Wird ein Silberfischchen vom Spieler angegriffen, ohne dass es durch den Treffer stirbt, kann dies weitere Silberfischchen in einem Blockradius von 21×21×11 aus anderen befallenen Steinen hervorrufen. Somit kann sich schnell ein großer Schwarm bilden, der für den Spieler eine Gefahr darstellt. Die Steine zerfallen beim Hervorkriechen automatisch.
  • Entfernt man sich weit genug von einem Silberfischchen, verkriecht es sich wieder in einen geeigneten Block, wodurch dieser vom normalen zum befallenen Stein wird.
  • Im Gegensatz zum normalen Stein wird ein befallener Stein sofort abgebaut, egal ob man die Hand oder ein Werkzeug benutzt. Das macht ihn besonders gefährlich, weil sofort die Silberfischchen spawnen und angreifen.
  • Wird ein befallener Stein mit der [[Behutsamkeit]]-[[Verzauberung]] abgebaut, erhält man immer den unbefallenen Block, nicht die befallene Variante.
  • Wird der befallene Stein durch eine Explosion zerstört (ausgelöst durch zum Beispiel [[TNT]] oder einen [[Creeper]]), stirbt das Silberfischchen darin ebenfalls und gibt keine [[Erfahrung]]spunkte.
  • Derselbe Effekt wird erreicht, wenn ein Enderdrache den befallenen Stein zerstört.
  • Wenn kein Spieler in der Nähe ist, befallen die Silberfischchen den nächsten für sie geeigneten Block.
  • Von außen kann man nicht erkennen, ob ein Stein befallen ist. Aktiviert man aber mit {{Taste|F3}} den [[Debug-Bildschirm]], sind sie ihrer ID erkennbar, ohne den Block berühren zu müssen. Hierzu richtet man den Blick auf den verdächtigen Stein. Die Infos offenbaren einen ''infested'' Stein.

== Vorkommen == [[Datei:Ader von befallenen Steinen.png|thumb|400px|In vier Chunks wurde Stein durch Luft ersetzt. Was hier aussieht wie Stein, ist befallener Stein, der nicht ersetzt wurde]] Befallene Steine kommen in [[Festungen]], im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s und im Biom ''[[Berge]]'' natürlich vor. In der Festung ist ein Großteil der Steinziegel von Silberfischchen befallen. Wenn man also versehentlich einen befallenen Steinziegel zerstört und sich dann im Laufen gegen das Silberfischchen wehrt, können weitere Silberfischchen aus befallenen Steinen in der Nähe spawnen, was einen ganzen Schwarm hervorlockt. Deshalb sollte man immer darauf achten, welche Blöcke man zerstört, da es sonst ein schnelles Ende geben könnte.

In den Bergen bilden befallene Steine Adern mit derselben Größe wie Eisenerz-Adern.

== Trivia ==

  • Obwohl befallene Steine nur als [[Steinziegel]] und [[Stein]]e natürlich vorkommen, können Silberfische [[Bruchstein]] befallen.

== Galerie == <gallery> Silberfischchen_Spawn.png|Ein befallener Stein wird abgebaut, das Silberfischchen kommt hervor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Verschiedene Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: [[Stein]], [[Bruchstein]] und [[Steinziegel]]. |group2= {{ver|1.3|12w21b}} |list2= *Befallene Steine sind im [[Kreativmodus]] auswählbar und haben auch spezifische Namen erhalten. |group3= {{ver|1.4|12w38a}} |list3= *In den [[Berge]]n werden auch außerhalb von [[Festung]]en selten befallene Steine [[Weltgenerierung|generiert]]. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Drei weitere Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: bemooste Steinziegel, rissige Steinziegel und gemeißelte Steinziegel. |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Befallene Steine kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Wenn man versucht befallene Steine abzubauen, werden sie augenblicklich abgebaut.

  • Der ID-Name <code>monster_egg</code> ändert sich und wird in sechs ID-Namen aufgeteilt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen werden geglättet. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Bruchstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group8= {{ver|1.15|19w39a}} |list8= *Silberfischchen werden nicht mehr gespawnt, wenn ein befallener Block durch eine [[Explosion]] zerstört wird. |group9= {{ver|1.16|20w07a}} |list9= *Silberfischchen werden wieder aus gesprengten befallenen Blöcken gespawnt. |group10= {{ver|1.17|21w10a}} |list10= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Befallener [[Tiefenschiefer]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.18|1.18-es2}} |list11= *Befallene Steine generieren in den [[Berge]]n auf Almen, in Berghainen, an verschneiten Hängen, auf zerklüfteten Gipfeln und vereisten Gipfeln. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Befallene Steine hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Blok rybenky]] [[en:Infested Block]] [[es:Piedra con lepisma]] [[fr:Bloc infesté]] [[hu:Kő ezüstmollyal]] [[it:Blocco infestato]] [[ja:虫食い石]] [[ko:벌레 먹은 블록]] [[nl:Geïnfecteerd blok]] [[pl:Blok z ukrytym potworem]] [[pt:Bloco infestado]] [[ru:Заражённый блок]] [[uk:Яйце монстра]] [[zh:被虫蚀的方块]]</li><li>[[Steinsäge|Steinsäge]]<br/>{{Block | image = Steinsäge.gif | invimage = Steinsäge | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Diese Seite|die Steinsäge|den dekorativen und veralteten Block in der [[Bedrock Edition]]|Steinmetz}}

Die '''Steinsäge''' ist ein funktionaler Block.

== Eigenschaften == Die Steinsäge wird verwendet, um alle steinbezogenen Gegenstände und Blöcke herzustellen, einschließlich Steintreppen, Steinstufen, Steinziegel und alle anderen Steinrezepte. Durch sie werden teilweise weniger Rohstoffe für die Herstellung benötigt.

[[Datei:Steinsäge Benutzeroberfläche.png|thumb|Benutzeroberfläche für die Steinsäge.]]

== Gewinnung == === Vorkommen === Steinsägen kommen in Häusern von Steinmetzen in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sie können vom [[Spieler]] aber auch selbst [[Herstellen|hergestellt]] werden, um eventuell selbst ein eigenes [[Dorf]] zu [[Anleitungen/Dorf#Gründung|gründen]].

=== Abbauen === {{Abbauen|Steinsäge|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)}} |}

== Verwendung == Die Steinsäge kann als einfachere Alternative zur [[Werkbank]] verwendet werden, um die meisten steinbezogenen Blöcke herzustellen, da alle seine Rezepte nur jeweils einen Bestandteil erfordern.

{{Steinsägerezept |head=1 |showdescription=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Gemeißelte Steinziegel |description={{nur|Java}}<ref>{{Fehler|MCPE-50057}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Bemooste Steinziegel |Bemooste Steinziegelstufe,2;Bemooste Steinziegeltreppe;Bemooste Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Diorit |Dioritstufe,2;Diorittreppe;Dioritmauer;Polierter Diorit;Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Diorit |Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Andesit |Andesitstufe,2;Andesittreppe;Andesitmauer;Polierter Andesit;Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Andesit |Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchstein |Bruchsteinstufe,2;Bruchsteintreppe;Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Bemooster Bruchstein |Bemooste Bruchsteinstufe,2;Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooste Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Sandstein |Sandsteinstufe,2;Sandsteintreppe;Sandsteinmauer;Gemeißelter Sandstein;Geschnittener Sandstein }} {{Steinsägerezept |Sandstein;Geschnittener Sandstein |Geschnittene Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter Sandstein |Glatte Sandsteinstufe,2;Glatte Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein |Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Gemeißelter roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein |Geschnittene rote Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter roter Sandstein |Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe }} {{Steinsägerezept |Quarzblock |Quarzstufe,2;Quarztreppe;Quarzziegel;Quarzsäule;Gemeißelter Quarzblock }} {{Steinsägerezept |Glatter Quarzblock |Glatte Quarzstufe,2;Glatte Quarztreppe }} {{Steinsägerezept |Purpurblock |Purpurstufe,2;Purpurtreppe;Purpursäule }} {{Steinsägerezept |Ziegelsteine |Ziegelstufe,2;Ziegeltreppe;Ziegelsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Netherziegel |Netherziegelstufe,2;Netherziegeltreppe;Netherziegelmauer;Gemeißelte Netherziegel }} {{Steinsägerezept |Rote Netherziegel |Rote Netherziegelstufe,2;Rote Netherziegeltreppe;Rote Netherziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Endstein |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer;Endsteinziegel }} {{Steinsägerezept |Endsteinziegel |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Basalt |Polierter Basalt }} {{Steinsägerezept |Schwarzstein |Schwarzsteinstufe,2;Schwarzsteintreppe;Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierter Schwarzstein;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierter Schwarzstein |Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierte Schwarzsteinziegel |Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2;Bruchtiefenschiefertreppe;Bruchtiefenschiefermauer;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer;Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer;Tiefenschieferziegel;Polierter Tiefenschiefer;Tiefenschieferfliesen;Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegelstufe,2;Schlammziegeltreppe;Schlammziegelmauer |foot=1 }}

== Geschichte == ''Siehe auch: [[Steinmetz]]''

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Steinsäge 18w44a.png|32px]] Steinsäge hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Steinsäge.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • [[Datei:Steinsäge.gif|32px]] Die Klinge hat eine animierte Textur.

|group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Steinsägen können auf natürliche Weise in den Flachlanddörfern mit einem Maurerhaus generiert werden. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Steinsägen können hergestellt werden.

  • Steinsägen besitzen ein Inventar für die Herstellung von Steinblöcken.
  • Legt man Steinblöcke in den dafür vorgesehenen Slot, werden alle möglichen Endprodukte, die hergestellt werden können, angezeigt.

|group5= {{ver|version|19w04b}} |list5= *Weitere Endprodukte zum Herstellen werden hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *Mit Steinsägen können Sandstein und roter Sandstein sowie deren Platten geschnitten werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Ziegelsteine können aus Ziegeln gefertigt werden. }} |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *Kupferblöcke können weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Schlammziegel können in der Steinsäge verwendet werden, um ihre Varianten herzustellen. }}

{{Geschichtlich| |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Die neue Steinsäge wird hinzugefügt, ein separater Block von der alten Steinsäge, aber mit demselben Namen.

  • Steinsägen haben derzeit keine Funktionalität und können nur mit experimentellem Gameplay erhalten werden.

|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Steinsägen-Funktionalität hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich| |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.91}} |list1= Steinsägen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Stonecutter]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:石切台]] [[ko:석재 절단기]] [[lzh:鑿石器]] [[nl:Steenzaag]] [[pl:Przecinarka]] [[pt:Cortador de pedras]] [[ru:Камнерез]] [[uk:Каменеріз]]

[[zh:切石机]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leuchtender Obsidian|Leuchtender Obsidian]]<br/>{{Block

|image = Leuchtendes Obsidian.png |invimage = Leuchtender Obsidian |type = Bedrock exklusiv |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Ja, 12 |pushable = Nein |flammable = Nein |tool = diamond pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glowingobsidian |drops = {{BL|Obsidian}} (1) }} {{Bedrock Edition}} {{Veraltet}} {{Diese Seite|den leuchtenden Obsidian aus der Pocket Edition|den normalen Obsidian|Obsidian}} '''Leuchtender Obsidian''' war ein Block, der nur entsteht, wenn ein [[Netherreaktor]] aktiviert war. In diesem Falle wandelte sich der normale Obsidian, der zum Bau des Reaktors benutzt wurde, in leuchtenden Obsidian um.

== Eigenschaften == Leuchtender Obsidian entstand bei der Aktivierung des [[Netherreaktor]]s aus dem benutzten [[Bruchstein]] und den [[Goldblock|Goldblöcken]]. Er gab ein ähnliches Licht ab wie [[Leuchtstein]], hatte aber die gleichen physischen Eigenschaften wie normaler [[Obsidian]], da er nur mit einer [[Diamantspitzhacke]] und in der gleichen Zeit abgebaut werden konnte. Beim Abbau erhielt man normalen Obsidian. Während der Reaktor in Betrieb war, war der leuchtende Obsidian von roten Partikeln umgeben, die den Partikeln von aktivierten [[Redstone-Leitung]]en glichen. War der Reaktor inaktiv, wandelte sich der leuchtende Obsidian wieder in normalen Obsidian um. Außerdem schmolz er [[Schnee]] und [[Eis]] in seiner Nähe (wie die meisten leuchtenden Blöcke).

== Galerie == <gallery> Leuchtendes Obsidian Vergleich.png|Direktvergleich von normalem und leuchtendem Obsidian </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Leuchtender Obsidian hinzugefügt

  • Entsteht beim Aktivieren eines Netherreaktors

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.1}} |list2= *Holz- und Steinspitzhacke machen keinen normalen Obsidian mehr, wenn man leuchtenden Obsidian abbaut |group3= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list3= *Leuchtender Obsidian kann im Gegensatz zum normalen Obsidian der Pocket Edition nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Leuchtender Obsidian nur noch über Cheats erhältlich }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Glowing Obsidian]] [[es:Obsidiana luminosa]] [[fr:Obsidienne lumineuse]] [[ja:輝く黒曜石]] [[pt:Obsidiana brilhante]] [[ru:Пылающий обсидиан]] [[zh:发光的黑曜石]]</li><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block |title = Bienenstock / Bienennest |image = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png |image2 = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png |invimage = Bienenstock |invimage2 = Bienennest |type = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Ja |pushable = Nein |tntres = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br> '''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}} |hardness = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}} |tool = axe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine |behutsamkeit = Ja |experience = |nameid =

{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
beehive
{{BS|Bienennest}} Bienennest
bee_nest

|blockstate = Bienenstock }} Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==

  • Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
  • Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
    • z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
    • Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
  • Wenn man einen Bienenstock/Bienennest mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
  • Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bienenstock}} |}

== Vorkommen == Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen: Birkenwald, Birkenwaldhügel, Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel, Wald, Waldhügel, Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung == === Bienenstöcke/Bienennester === Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte === Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bienenstock;Bienennest

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.

  • Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.

  • Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
  • Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.

|group3= {{ver|version|19w46a}} |list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.

  • Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.

}} |group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}} |list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.

  • Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
  • Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.

|group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. |group4= {{ver|1.18}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es2}} |list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen. |group2= {{ver|version|21w39a}} |list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen. }} |group5= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.

  • Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
  • Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.

}} |group3= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]] [[es:Colmena]] [[fr:Ruche]] [[it:Alveare]] [[ja:ミツバチの巣]] [[ko:벌통]] [[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]] [[pt:Colmeia]] [[ru:Улей]] [[th:รังผึ้ง]] [[uk:Вулик]]

[[zh:蜂巢(方块)]]</li></ul>

Muster[]

Man kann auf Bannern Formen und Figuren in verschiedenen Farben anbringen und so eine Art Wappen oder Flagge erzeugen. Seit Version 1.14. muss man dazu einen Webstuhl benutzen. Sämtliche entsprechenden vorherigen Rezepte für die Werkbank wurden entfernt, außer für die Herstellung einfarbiger, leerer Banner, und das Kopieren fertiger Banner. Mit einem gefüllten Kessel kann man alle Muster Schritt für Schritt wieder entfernen.

Der Webstuhl erlaubt nacheinander verschiedene Muster mit einer Farbe auf das Banner anzubringen. Für die Zuweisung der Muster legt man das zu bearbeitende Banner in den Slot und einen Farbstoff in den zweiten Slot und wählt das gewünschte Muster aus der Liste. Jene enthält allerdings nur grundlegende geometrische Formen. Einige besondere Figuren erfordern eine Bannervorlage auf Papier, die gesondert hergestellt bzw. erworben werden und in den dritten Slot des Webstuhls gelegt werden. Jedes neue Muster wird über das vorangegangene Banner gelegt, bis man die maximale Zahl an Mustern pro Banner erreicht hat.

Webstuhl Benutzeroberfläche

Benutzeroberfläche für den Webstuhl (Weißes Banner und schwarzer Farbstoff reingelegt).

Kartenmarkierungen[]

Kartenmarkierungen

Kartenmarkierungen mit Bannern

Ein Rechtsklick mit einer Karte auf ein Banner setzt das Banner als Markierung in die Karte. Ein erneuter Rechtsklick mit der Karte auf das Banner entfernt die Markierung wieder. Ansonsten bleibt die Markierung so lange auf der Karte, bis das Banner abgebaut oder zerstört wird.

Flaggen[]

Durch die vielen Möglichkeiten bei der Zusammenstellung der auf Bannern gezeigten Muster, können die Flaggen verschiedenster Länder erstellt werden. Siehe auch: Die Liste der Nationalflaggen auf Wikipedia und ein einstündiges YouTube-Video mit den Minecraft-Rezepten aller Nationalflaggen.

Banner Länder

Verschiedene Banner zeigen die Flaggen der Philippinen, USA, Brasilien, Portugal, Spanien, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Ungarn und von Japan.

Schilde[]

Sein Wappen oder Flagge kann man auch auf einen Schild übertragen, indem man Banner und Schild einfach kombiniert.

Begriffsklärung[]

Die Namensgebung der Banner beruht auf der Heraldik. Deswegen werden einige besondere Begriffe verwendet, die im Folgenden erläutert werden:

  • Gemeine Figur: Gemeine Figuren sind in der Heraldik Figuren, die überall auf einem Wappen platziert werden können, aber den Wappenrand nicht berühren.
  • Heroldsbild: Heroldsbilder sind Gestaltungselemente, die auf geometrischen Strukturen basieren und meist den Wappenrand berühren.
  • Bord: Ein Bord ist ein besonderes Heroldsbild. Es ist eine Umrandung, welche das gesamte Wappen umgibt.
  • Teilung: Durch Teilungen werden Wappen in mehrere Flächen verschiedener Farben aufgeteilt.
  • Wappenschnitt: Ein Wappenschnitt ist eine bestimmte Einteilung eines Wappens.

Bei den Farbverläufen handelt es sich nicht um heraldische Gestaltungselemente.

Trivia[]

Banner auf dem Kopf

Ein Spieler mit Banner auf dem Kopf

  • Mit dem Banner Generator sind verschiedene Onlinewerkzeuge verfügbar, um neue Designs für Banner ganz leicht auszuprobieren und zu entwerfen. Sämtliche Schritte für das umfangreiche Rezept zum Erzeugen des Bannermusters werden sofort ausgegeben, sogar ein Befehl zum Erstellen des Banner wird generiert.
  • Ein Banner ist eine spezielle Form der Flagge, das an seiner Befestigungsart erkennbar ist: normale Flaggen wehen seitlich an einem Flaggenmast, Banner hängen an einem Querholz herab, sodass man sie auch ohne Wind gut erkennen kann.
  • Da es so viele unterschiedliche Rezepte gibt, um Bannermuster zu erstellen, haben sie in der Konsolenedition einen eigenen Abschnitt im Menü der Werkbank.
  • Mit dem Befehl /item replace entity @p armor.head with minecraft:pink_banner{BlockEntityTag:{ Patterns:[ { Color:4, Pattern:"tt" },{ Color:5, Pattern:"bts" },{ Color:3, Pattern:"mc" }]} } ist es möglich, ein Banner auf dem Kopf zu tragen. Dabei wird dem nächstgelegenen Spieler (@p) in den Rüstungs-Slot des Helmes (armor.head) ein rosa Banner (ID-Name minecraft:pink_banner) gesetzt, mit drei Mustern: Dreieck oben (tt) in gelb (4), Sägezahn unten (bts) in hellgrün (5) und Punkt in der Mitte (mc) in hellblau (3). Für die verfügbaren NBT-Eigenschaften und die Bezeichnungen der einzelnen Muster siehe Blockobjektdaten.
  • In den Texturdaten tauchten mit Einführung der Banner die Gegenstand-Texturen banner_base.png und banner_overlay.png auf. Die erste zeigte einen Holzständer, die zweite ein weißes Banner. Offenbar waren sie zur Darstellung im Inventar gedacht, wurden aber nie benutzt. Mit Vollversion 1.11 verschwand banner_base.png, mit Vollversion 1.13 verschwand banner_overlay.png aus den Standard-Ressourcen.

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Stehend:

Weißes Banner
Oranges Banner
Magenta Banner
Hellblaues Banner
Gelbes Banner
Hellgrünes Banner
Rosa Banner
Graues Banner
Hellgraues Banner
Türkises Banner
Violettes Banner
Blaues Banner
Braunes Banner
Grünes Banner
Rotes Banner
Schwarzes Banner
Creeperkopf
Drachenkopf
Spielerkopf
Zombiekopf
Skelettschädel
Witherskelettschädel
Eichenholzschild
Fichtenholzschild
Birkenholzschild
Tropenholzschild
Akazienholzschild
Schwarzeichenholzschild
Mangrovenholzschild
Kirschholzschild
Bambusschild
Karmesinschild
Wirrschild
rotation0—15Die Richtung, in die der stehende Block ausgerichtet ist.
Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
  • 0: Süden
  • 1: Süd-Südwest
  • 2: Südwest
  • 3: West-Südwest
  • 4: Westen
  • 5: West-Nordwest
  • 6: Nordwest
  • 7: Nord-Nordwest
  • 8: Norden
  • 9: Nord-Nordost
  • 10: Nordost
  • 11: Ost-Nordost
  • 12: Osten
  • 13: Ost-Südost
  • 14: Südost
  • 15: Süd-Südost
Block Zustand Wert Beschreibung
Hängend:

Weißes Banner
Oranges Banner
Magenta Banner
Hellblaues Banner
Gelbes Banner
Hellgrünes Banner
Rosa Banner
Graues Banner
Hellgraues Banner
Türkises Banner
Violettes Banner
Blaues Banner
Braunes Banner
Grünes Banner
Rotes Banner
Schwarzes Banner
Creeperkopf
Drachenkopf
Spielerkopf
Zombiekopf
Skelettschädel
Witherskelettschädel
Eichenholzschild
Fichtenholzschild
Birkenholzschild
Tropenholzschild
Akazienholzschild
Schwarzeichenholzschild
Mangrovenholzschild
Kirschholzschild
Bambusschild
Karmesinschild
Wirrschild
facingnorth
south
east
west
Die Richtung, in die der hängende Block ausgerichtet ist.
Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.

NBT-Daten[]

  • Banner hat die Blockobjekt-ID "banner"
    • Allgemeine Blockobjekteigenschaften
    • CustomName: Name des Banners als JSON-Text (Beispiel: CustomName:'{"text":"Wiki"}'). Der Name bleibt beim Abbauen/Setzen oder beim Droppen erhalten. Der Name kann als Kartenmarkierung eingesetzt werden.
    • Patterns: Optional die Liste der verwendeten Muster. Sie liegen in der Reihenfolge übereinander, in der sie in der Liste aufgeführt werden.
      • Ein Muster des Banners.
        • Color: Die Farb-ID für die Farbe des Musters. Wertebereich: 0 bis 15.
        • Pattern: Art des Musters. Für die verfügbaren Kürzel siehe Banner/Muster.
Dieser Abschnitt enthält Inhalte, die nur in veralteten Versionen von Minecraft existieren.
Diese Funktion war früher im Spiel vorhanden, wurde aber inzwischen entfernt.

Galerie[]

Einzelnachweise[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.8
14w30a
  • Banner in allen 16 Farben und mit vielen verschiedenen Mustern hinzugefügt.
14w30c
  • Banner haben vier neue Muster, unter anderen ein neues Rezept mit dem Goldenen Apfel.
14w31a
  • Banner haben fünf neue Muster.
Vollversion 1.8.8 (1.8.8-pre)
  • Banner zeigen nur noch die ersten sechzehn Muster an.
Vollversion 1.9 (15w33c)
  • Es ist möglich, Bannermuster auf Schilde zu übertragen.
Vollversion 1.11 (16w35a)
  • Ein benutzerdefinierter Name bleibt beim Abbauen/Setzen oder beim Droppen erhalten.
Vollversion 1.12 (17w06a)
  • Das Farbenspektrum der 16 Banner hat sich geändert.
Vollversion 1.13
17w47a
  • Metadaten-Entfernung: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen und zusätzliche 16 ID-Namen für die Wand.
18w10a
  • Ein Rechtsklick mit einer Karte auf ein Banner setzt das Banner als Markierung in die Karte.
Vollversion 1.14
18w43a
  • Der Webstuhl wird hinzugefügt, er vereinfacht das Herstellen von Bannermustern.
  • Alle Werkbankrezepte für Banner werden entfernt.
18w45a
19w11a
  • Banner haben ein neues Muster.
Vollversion 1.15 (19w39a)
  • Banner zeigen die Abbauanimation, wenn sie abgebaut werden.
Vollversion 1.16 (20w15a)
Vollversion 1.17 (20w46a)
  • Das unbenutzte "base"-Muster wird in "field"-Muster umbenannt und mit geeigneten Übersetzungsstrings versehen (seine ID ist immer noch "base").


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.2.0 (1.2.0.2)
  • Banner hinzugefügt.
Vollversion 1.4.0 (1.2.14.2)
  • Banner können mit Wasser geflutet werden.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU43 CU33 1.36 Patch 13
  • Banner hinzugefügt.