Minecraft Wiki
Advertisement

Distanzen lassen sich innerhalb von Minecraft relativ einfach messen. Offiziell verwendet Minecraft das metrische System, ein Block (als Würfel) entspricht genau einem Kubikmeter, hat also eine Kantenlänge von 1 Meter.

Messen mit Markierungen[]

Zum Messen von großen Entfernungen platziert man einfach alle 10 Blöcke eine Markierung, z. B. eine Fackel, damit man nicht von vorne anfangen muss, falls man sich verzählen sollte. Jede 10. Markierung wird durch ein anderes Objekt ersetzt, um 100 Meter kenntlich zu machen. Dieser Regel folgend platziert man bei 1000 Metern (1 Kilometer) eine weitere Markierung. Dieses System lässt sich beliebig fortsetzen.

Eine Methode, um ablesen zu können, wie weit man bereits gemessen hat, ist alle 100 Meter ein Schild, auf dem die exakte Entfernung steht, zu platzieren. Nun kann man die Entfernung auch ablesen, ohne zum Ausgangspunkt zurücklaufen zu müssen.

Markierungen sparen[]

Wenn die Messung oberirdisch stattfindet, und eine vollständige Beleuchtung der Wegstrecke nicht nötig ist, kann man die 10-Meter-Markierungen abbauen, sobald man die 100-Meter-Markierung gesetzt hat. Diese Methode ist perfekt zum Messen sehr großer Entfernungen mit wenig Materialaufwand geeignet.

Messen über GPS[]

Da Minecraft über ein integriertes Koordinatensystem verfügt, welches sich über den Debug-Bildschirm F3 erreichen lässt, ist es möglich, die Strecke zwischen zwei Punkten über die verschiedenen Koordinaten (X-Y-Z) zu bestimmen. Wenn man nur in eine der kardinalen Richtungen (Himmelsrichtungen) läuft, lässt sich die Entfernung durch einfache Subtraktion der sich verändernden Koordinate an zwei Punkten bestimmen.

Beispiel:
Beim Laufen genau nach Osten ändert sich nur die X-Koordinate, sie wird größer.

xA = -240
xB = 150

Um die Entfernung zu erhalten, muss man immer den kleineren vom größeren Wert abziehen:

150 - (-240) = 390 m

Wenn man schräg läuft (daran erkennbar, dass sich X- und Z-Koordinaten verändern), lässt sich die Entfernung nur über den Satz des Pythagoras ermitteln. Man ermittelt getrennt die Entfernung in X- und in Z-Richtung und berechnet daraus die Diagonale. Wegen der Quadrierung muss man dabei nicht mehr den kleineren vom größeren Wert abziehen. Das e steht hier für die Entfernung.

Beispiel:

 xA = -240
 zA = 370
 
xB = 150 zB = 210
eX = -240 - 150 = -390 m eZ = 370 - 210 = 160 m
e = √ eX2 + eZ2 e = √ (-390 m)2 + (160 m)2 e = √ 152100 m2 + 25600 m2 e ≈ 421,54 m

Wenn man dabei auch noch einen Höhenunterschied überwindet (auf- oder absteigt), muss man noch die Y-Koordinate in die Berechnung mit einfließen lassen:

 ex = xA - xB
 ey = yA - yB
 ez = zA - zB

Danach wendet man zwei Mal den Satz des Pythagoras an. Vereinfacht ausgedrückt sieht der Term so aus (wobei "e" die Raumdiagonale ist, also die kürzeste Entfernung zwischen den beiden Blöcken):

 e = √ ex² + ey² + ez² 

Beispiel:

 xA = 980
 yA = -100
 zA = -50
 
xB = 540 yB = 80 zB = -40
ex = 980 - 540 = 440 m ey = -100 - 80 = -180 m ez = -50 - (-40) = -10 m e = √ (440 m)² + (-180 m)² + (-10 m)² e = √ 193600 m² + 32400 m² + 100 m² e ≈ 475,5 m

Da diese Methode, falls man nicht die Kardinalsrichtungen einschlägt, sehr umständlich ist, und in den meisten Fällen nicht ohne Taschenrechner zu erledigen ist, empfiehlt sie sich nur zum Messen von sehr großen Entfernungen. In den allermeisten Fällen ist die tatsächlich zurückgelegte Strecke länger als das Ergebnis aus dieser Berechnung.

Ermittlung der tatsächlich zurückgelegten Strecke[]

Über Esc erreicht man das Menü und ruft dort den Menüpunkt Statistiken auf. Jetzt ist die bisher im Spiel gelaufene Strecke ablesbar. Wenn man die zurückgelegte Strecke auf einer ebenen Fläche messen will, muss man bei Start und Ziel den Wert ablesen und die Differenz bilden. Zwar wird die Strecke nur auf 10 m genau angezeigt, sobald im Spiel mehr als 500 m gelaufen sind, und Laufen, Klettern, Schwimmen etc. wird getrennt gezählt. Wenn man aber die Fortbewegungsart nicht ändert, hat man schnell ein ziemlich genaues Ergebnis der zurückgelegten Strecke.

Doch normalerweise überwindet man auch immer einige Höhenunterschiede. Das Springen einen Block nach oben bzw. unten entspricht dabei dem Laufen auf einer schiefen Ebene in der Realität. Die so zurückgelegte Strecke ist dann kürzer, als die Summe von Entfernung und Höhe, denn man bewegt sich ja quasi diagonal. Da alle Blöcke dieselbe Länge und Höhe haben, kann man vereinfacht sagen, die Diagonale beträgt pro Block √2.
Beispiel: Wenn man 100 m nach vorne läuft und dann 100 m senkrecht nach oben klettert (mit Leitern oder Ranken), hat man 200 m Strecke zurückgelegt (Entfernung plus Höhe). Steigt man jedoch 100 Blöcke nach oben, hat man sich diagonal fortbewegt und nur eine Strecke von 100 x √2 = ca. 141 m zurückgelegt. (Wer das anders rechnen möchte, ersetzt in der nachfolgenden Formel einfach √2 durch 2).

Die in der Statistik ablesbare gelaufene Strecke zählt Sprünge leider anders. Sie zählt nur die Strecke, die tatsächlich gelaufen wurde, d.h. bei der die Füße den Boden berührten. Beim Sprung einen Block nach oben beträgt die nach dem Sprung gelaufene Strecke auf dem Landeblock aber nicht 1, sondern nur ca. 0,8 bis zu seinem Ende, weil man nicht direkt auf dem Rand (also bei 0) des Blockes landet, sondern ca. 0,2 m danach. (Alle Näherungen beruhen auf einer Messung von hundert Blöcken, also z.B. 100 Sprünge hintereinander nach oben). Beim Sprung einen Block nach unten landet man sogar ca. 0,7 m hinter dem Absprung, die gelaufene Strecke bis zum Ende des Blockes beträgt dann nur noch ca. 0,3 m. Sobald Sprünge ins Spiel kommen, ist die in der Statistik ablesbare gelaufene Strecke also leider nicht identisch mit der zurückgelegten Strecke, die uns interessiert.
Beispiel: Wenn man bei einer Entfernung von 100 Blöcken 30 Blöcke nach oben und 30 Blöcke wieder nach unten springt, beträgt die gelaufene Strecke nur: 30 x 0,8 + 30 x 0,3 + 40 = 73 Blöcke. Immerhin werden die Aufwärtssprünge in der Statistik extra gezählt (aber nicht die Abwärtssprünge).
Trotzdem hat die Einbeziehung der gelaufenen Strecke aus der Statistik einen entscheidenden Vorteil: sie zählt automatisch die Strecke sämtlicher Kurven und gewundenen Wege mit.

Um unsere Berechnung der zurückgelegten Strecke zu vereinfachen, müssen noch zwei Randbedingungen eingehalten werden: man darf bei der Messung pro Sprung nicht tiefer als einen Block nach unten springen, und man darf keine Stufen oder Treppen betreten, denn die zählen wieder anders (Details siehe Statistiken). Sowieso getrennt gezählt wird Schwimmen, Tauchen, Boot fahren, Lore fahren, Reiten und Fliegen.

Dies beachtend kann man nun mit folgender Formel die zurückgelegte Strecke auf gewundenen Wegen in der Landschaft oder in einem labyrinthischen Höhlensystem berechnen.

Dazu liest man folgende Werte einfach ab:

  • Aus der Statistik: Laufstrecke-Startwert, Laufstrecke-Zielwert
  • Aus der Statistik: Sprünge-Startwert, Sprünge-Zielwert (Hinweis: ein evtl. Komma beim Wert ist die Tausendermarke, das müsste eigentlich ein Punkt sein)
  • Aus dem Debug-Bildschirm: Y-Startwert, Y-Zielwert
  • Durch Zählen: Anzahl Leitern und Ranken hoch geklettert, Anzahl Leitern und Ranken runter geklettert

Dann berechnet man:

  • Sprünge hoch = Sprünge-Zielwert - Sprünge-Startwert
  • Sprünge runter = Sprünge hoch + Klettern hoch - Klettern runter - Y-Zielwert + Y-Startwert
  • Diagonale Strecke = (Sprünge hoch + Sprünge runter) x √2
  • Gelaufene Strecke = Laufen-Zielwert - Laufen-Startwert
  • Gekletterte Strecke = Klettern hoch + Klettern runter
Die zurückgelegte Strecke beträgt:
Gelaufene Strecke - (Sprünge hoch x 0,8) - (Sprünge runter x 0,3) + Diagonale Strecke + Gekletterte Strecke


Beispiel

Beispiel:

  • Laufstrecke-Startwert = 2000, Laufstrecke-Zielwert = 2014,9
  • Sprünge-Startwert = 1000, Sprünge-Zielwert = 1005
  • Y-Startwert = 100, Y-Zielwert = 103
  • Klettern hoch = 7, Klettern runter = 6

Daraus wird berechnet:

  • Sprünge hoch = 1005 - 1000 = 5
  • Sprünge runter = 5 + 7 - 6 - 103 + 100 = 3
  • Diagonale Strecke = (5 + 3) x √2 = 11,3 m
  • Gelaufene Strecke = 2014,9 - 2000 = 14,9 m
  • Gekletterte Strecke = 7 + 6 = 13 m

Die zurückgelegte Strecke ist dann: 14,9 m - (5 x 0,8 m) - (3 x 0,3 m) + 11,3 m + 13 m = 34,3 m

Die mit der GPS-Methode berechnete Entfernung zwischen Start und Ziel beträgt in diesem Beispiel nur 18 m.

Andere Maßeinheiten[]

Messen in Meilen[]

Wenn man Maßeinheiten in Meilen den metrischen Angaben vorzieht, kann man auch in Meilen messen: Da eine Meile exakt 1609,344 Meter lang ist, kann man der Einfachheit halber eine Meile als 1610 Blöcke definieren, ohne dass große Messfehler auftreten. Nun setzt man die Markierungen, die im metrischen System für einen Kilometer stehen, nicht alle 1000 Blöcke, sondern eben alle 1610 Blöcke und kann die Entfernung in Meilen ablesen. Das Problem, dass sich dabei ergibt, ist, dass man für Unterteilungen wie Viertelmeile etc. nur ungenaue Blockanzahlen angeben kann.

Messen in Yards[]

Da die Spielumgebung von Minecraft äußerst subjektiv ist, kann ein Block natürlich auch als ein Yard definiert werden. Somit ergibt sich auch eine klare Unterteilung der Meile: Da eine Meile exakt 1760 Yards lang ist, setzt man die erste Markierung nun alle 16 Blöcke und die zweite Markierung alle 11 Initialmarkierungen. Der Weg von erster Markierung zu zweiter Markierung ist genau 1/10 Meile (16 x 11 Yards = 176 Yards).

Advertisement