{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endstab|Endstab]]<br/>{{Block | image = Endstab.png | invimage = Endstab | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja, 14 | flammable = Nein | pushable = droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = end_rod | blockstate = Endstab }} Ein '''Endstab''' ist eine dekorative Lichtquelle, der weiße Partikel erzeugt. Im Gegensatz zu einer [[Fackel]] ist er solide, sodass man sich z.B. auf ihn draufstellen kann. == Eigenschaften == * Endstäbe haben das gleiche Lichtlevel wie [[Fackel]]n (14) und schmelzen Schnee im Umkreis von zwei Blöcken. * Endstäbe sind solide Blöcke und werden von [[Kolben]] verschoben. * Sie werden nicht zerstört, wenn der stützende Block abgebaut wird. * Ebenso werden [[Block#Schwerkraft|schwerkraftabhängige Blöcke]] wie Sand oder Kies nicht zerstört, wenn sie auf einen Endstab fallen. * Endstäbe werden durch fließendes Wasser zerstört. * Sie können mit jedem Werkzeug erhalten werden. * Sie können auf jeder Oberfläche jedes Blocks, einschließlich anderer Endstäbe, platziert werden. * Wenn man Endstäbe waagerecht über einem soliden Block platziert, kann man das Ergebnis als Treppe benutzen. == Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endstab}} |} === Vorkommen === Sie kommen ausschließlich in dem [[Das Ende|Ende]] vor und werden dort in [[Endsiedlung]]en als Beleuchtung und Möglichkeit zur Turmbesteigung generiert. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == * Wenn man mit dem {{b|1=/item replace entity @e[sort=nearest,limit=1] armor.head with minecraft:end_rod}} der nächstgelegenen Kreatur einen Endstab in den Rüstungs-Slot des Kopfes platziert, sieht der Endstab so aus, wie das Horn eines Einhorns. == Galerie == <gallery> Datei:Endstab im Ende.png|Natürlich vorkommender Endstab im [[Ende]]. Datei:Endstab Parkour.png|Kleines Hindernis aus Endstäben. Datei:Endstab in Enderfestung.png|Im Inneren einer [[Endsiedlung]] findet man Endstäbe über die man nach oben springen kann. Datei:Kopf mit Endstab.png|Ein Endstab auf dem Helm-Slot des Spielers. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Endstab hinzugefügt. |group2= {{ver|version|15w38a}} |list2= *Die Höhe des Endstabs, wenn er seitlich platziert wird, wird von 0,5625 eines Blocks auf 0,625 geändert und entspricht seinem Blockmodell. *Der Endstab kann nicht mehr ohne Springen betreten werden. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *Der Endstab kann hergestellt werden. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Unbenutzte Pixel-Textur entfernt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Endstab hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Endstäbe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Endstab hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:End Rod]] [[es:Vara del End]] [[fr:Barre de l'End]] [[it:Barra dell'End]] [[ja:エンドロッド]] [[ko:엔드 막대기]] [[lzh:終界燭]] [[nl:Endstaf]] [[pl:Słupek Endu]] [[pt:Vara do End]] [[ru:Стержень Края]] [[uk:Стрижень Енду]] [[zh:末地烛]]</li><li>[[Gebratener Dorsch|Gebratener Dorsch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Kabeljau.png | invimage = Gebratener Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | saturation = 6,0 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_cod }} {{Diese Seite|den gebratenen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Kabeljau''' ist die gebratene Form des [[roher Kabeljau|rohen Kabeljaus]]. == Gewinnung == === Kreaturenbeute === ==== Wächter und Großer Wächter ==== [[Wächter]] und [[Großer Wächter]] haben eine Wahrscheinlichkeit von 40% und 50% beim Tod 0 bis 2 rohen Kabeljau hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. {{nur|je}} ==== Kabeljau ==== [[Kabeljau]] lässt immer 1 rohen Kabeljau beim Tod fallen. Stirbt er einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. ==== Delphin ==== [[Delphin]]e lassen beim Tod 0 bis 1 rohen Kabeljau fallen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. === Vorkommen === Mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% sind 2 bis 4 gebratene Kabeljau in einem [[Vergrabener Schatz|Vergrabenen Schatz]]. === Braten === Gebratener Kabeljau kann durch das Braten von rohem Kabeljau erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |0.35 }} === Handel === {{HA|Handel}} Von einem [[Fischer]] kann man sich sechs rohe Kabeljaus gegen Bezahlung von einem [[Smaragd]] braten lassen. == Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Kabeljau regeneriert {{hunger|5}} Hunger- und 6 Sättigungpunkte. === Wölfe === In der [[Bedrock Edition]] kann gebratener Kabeljau verwendet werden, um einen Wolf zu füttern, der nicht bei voller Gesundheit ist, und heilt ihn um {{hp|5|mob=1}}. Im Gegensatz zu anderer Wolfsnahrung kann gebratener Kabeljau jedoch nicht verwendet werden, um das Wachstum von Wolfsbabys zu beschleunigen oder um sie zu züchten. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Fisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Gebratene Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden. *Sie geben Hungerpunkte zurück, anstatt die [[Gesundheit]] direkt aufzufüllen. |group3= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list3= *Bauern-Dorfbewohner kaufen jetzt 9-12 gebratene Fische für 1 Smaragd. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Der Handel wurde geändert: Fischerdorfbewohner verkaufen jetzt 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische. *Bauern-Dorfbewohner kaufen keinen gebratenen Fisch mehr. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Der Name von gekochtem Fisch wurde von <code>cooked_fished</code> in <code>cooked_fish</code> korrigiert. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Gebratener Fisch wird in ''Gebratener Kabeljau'' umbenannt. *[[Wächter]] lassen beim Feuertod 0 bis 2 gebratenen Kabeljau fallen. }} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Kabeljau erhält den ID-Namen ''cooked_cod''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Kabeljau und andere Fische wurden als Kreaturen hinzugefügt, die ihre gekochte Variante fallen lassen, wenn sie mit Feuer getötet werden. *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur des gebratenen Kabeljaues wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert. |group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *Gebratener Kabeljau generiert jetzt in Vergrabenen Schätzen. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w43a.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau hat sich verändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau wurde geändert, um wiederum der Bedrock Edition zu entsprechen. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Gebratener Kabeljau kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Gebratener Kabeljau kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gebratener Fisch stellt jetzt Hunger statt Gesundheit wieder her. |group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Gebratener Fisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list4= *Fischerdorfbewohner verkaufen 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.7.0|2}} |list7= *"Gebratener Fisch" wird umbenannt in "Gebratener Kabeljau". |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Fischer-Dorfbewohner haben jetzt eine 50%ige Chance, 6 gebratene Kabeljaue für 6 rohe Kabeljaue und 1 Smaragd zu verkaufen. |group9= {{ver|bev|1.16.100|52}} |list9= *Kabeljau lässt jetzt seine gekochte Variante fallen, wenn er mit Feuer getötet wird. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Cod]] [[es:Bacalao cocinado]] [[ko:익힌 대구]] [[pt:Bacalhau assado]] [[ru:Жареная треска]] [[th:Cod (ไอเทม)]] [[zh:熟鳕鱼]]</li><li>[[Bannervorlage|Bannervorlage]]<br/>{{Gegenstand |image = Bannervorlage.png |invimage = Bannervorlage Blume |invimage2 = Bannervorlage Creeper |invimage3 = Bannervorlage Schädel |invimage4 = Bannervorlage Mojang |invimage5 = Bannervorlage Globus |invimage6 = Bannervorlage Piglin |invimage7 = ---- |invimage8 = Bannervorlage Spickelbord |invimage9 = Bannervorlage Gemauertes Feld |type = Werkstoffe | renewable = '''Piglinvorlage und Mojangvorlage:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja |stackable = Nein |data = |nameid = ;Blumenvorlage :flower_banner_pattern ;Creepervorlage :creeper_banner_pattern ;Withervorlage :skull_banner_pattern ;Mojangvorlage :mojang_banner_pattern ;Globusvorlage :globe_banner_pattern ;Piglinvorlage :piglin_banner_pattern ;Spickelbord :bordure_indented_banner_pattern ;Gemauertes Feld :field_masoned_banner_pattern }} '''Bannervorlagen''' können im [[Webstuhl]] für das Einfügen von bestimmten Muster in [[Banner]]n benutzt werden. == Arten == Es gibt 6 Arten von Bannervorlagen: {| class="wikitable sortable" |- ! Name !! Bild |- | Blumenvorlage || [[Datei:Bannervorlage blume.png]] |- | Creepervorlage || [[Datei:Bannervorlage creeper.png]] |- | Schädelvorlage ||[[Datei:Bannervorlage wither.png]] |- | Mojangvorlage || [[Datei:Bannervorlage mojang.png]] |- | Globusvorlage || [[Datei:Bannervorlage globus.png]] |- | Piglinvorlage || [[Datei:Bannervorlage piglin.png]] |- | {{aus|BE}}Spickelbord || [[Datei:Bannervorlage Spickelbord.png]] |- | {{aus|BE}}Gemauertes Feld || [[Datei:Bannervorlage Gemauertes Feld.png]] |} == Gewinnung == === Vorkommen === Man kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] die Piglinvorlage finden. === Herstellung === Bannervorlagen können aus einem Stück [[Papier]] und einem ausgewählten Design hergestellt werden {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |} === Handel === Die Globusvorlage kann für 8 [[Smaragd]]e von einem [[Kartograf]] mit Meister-Rang erworben werden. == Verwendung == === Webstuhl === Bannervorlagen werden im [[Webstuhl]] verwendet, um Bannermuster an [[Banner]]n hinzuzufügen. Das Muster muss mit einem Banner und einem [[Farbstoff]] kombiniert werden. Die Verwendung im Webstuhl verbraucht die Bannervorlage nicht. == Erfolge == {{Erfolge|load|Frucht des Webstuhls}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bannervorlagen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Piglin-Bannervorlagen können in den Truhen der [[Bastion]]en gefunden werden. }} |group3= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list3= *Die Chance, die Piglin-Bannervorlage in Truhen aus [[Bastion]]en zu finden, wird von 5,5% auf 10,1% erhöht. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list1 = *Bannervorlagen hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2 = *Blumenvorlage, Gemauertes Feld und Spickelbord können bei einem Kartografen gekauft werden. |group3 = {{ver|bev|1.16.0|57}} |list3 = *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.16.100}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.100.55}} |list1= *Die "Mojang"-Bannervorlage kann am Webstuhl hergestellt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}} |list2= *Die ID der Bannervorlagen wurde von <code>banner_pattern</code> in <code><type>_banner_pattern geändert</code>. }} |group5= {{ver|be|1.18.10}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.10.24}} |list1= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.18.10.26}} |list2= *Die Globus-Bannervorlagen sind im Überlebensmodus erhältlich und können von Kartographen-Dorfbewohnern der Meisterstufe für 8 Smaragde gekauft werden. *Die Bannervorlage "Spickelbord", "Gemauertes Feld" und "Blume" wird aus dem Handel mit Dorfbewohnern entfernt. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Bannervorlagen hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Banner Pattern]] [[es:Diseño de estandarte]] [[fr:Motif de bannière]] [[ja:旗の模様]] [[ko:현수막 무늬]] [[pl:Wzór sztandaru]] [[pt:Desenho para estandarte]] [[ru:Узор флага]] [[th:ลวดลายธง]] [[zh:旗帜图案]]</li></ul>
Kategorie | |
---|---|
Haltbarkeit |
64 |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Nein |
Einführung |
Siehe Geschichte |
ID-Name |
fishing_rod |
NBT-Daten |
Siehe Gegenstandsdaten |
Mit einer Angel kann der Spieler Fische aus einem beliebigen Wasservorkommen fangen, die im Ofen zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe Fischerei). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.
Eigenschaften[]
Haltbarkeit[]
Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:
- Wenn der Haken in der Luft eingezogen wird, werden keine Haltbarkeitspunkte abgezogen.
- Das Aufschlagen des Schwimmers auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
- Wenn beim Fischen etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein Haltbarkeitspunkt abgezogen.
- Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden Block steckt, werden 2 Haltbarkeitspunkte abgezogen.
- Wenn ein geworfener Gegenstand mit einer Angel gezogen wird werden 3 Haltbarkeitspunkte abgezogen.
- Wenn ein Objekt gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 Haltbarkeitspunke abgezogen.
- Ist die Angel mit Reparatur verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum Fischen benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene Erfahrung repariert wird.
Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.
Gewinnung[]
Vorkommen[]
Verzauberte Angeln können in Truhen von Ozeanruinen gefunden werden.
Fischerei[]
Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.
Handel[]
Ein Dorfbewohner vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle verkauft eine verzauberte Angel für 7-22 Smaragde.
Herstellung und Reparatur[]
Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den Amboss kostet dies keine Erfahrungslevel, Verzauberungen bleiben jedoch nicht erhalten.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Angel | Stock + Faden |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Basalt|Basalt]]<br/>{{Block |title = Basalt |image = Basalt X-Achse.png; Basalt.png; Basalt Z-Achse.png |image2 = Polierter Basalt X-Achse.png; Polierter Basalt Y-Achse.png; Polierter Basalt Z-Achse.png |image3 = Glatter Basalt.png |invimage = Basalt |invimage2 = Polierter Basalt |invimage3 = Glatter Basalt |type = Baublöcke, Naturblöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Ja |tool = wooden pickaxe |nameid = ;{{BS|Basalt}} Basalt :basalt ;{{BS|Polierter Basalt}} Polierter Basalt :polished_basalt ;{{BS|Glatter Basalt}} Glatter Basalt :smooth_basalt }} {{BS|Basalt}} '''Basalt''' ist ein magmaartiges Gestein, das im [[Seelensandtal]], [[Basaltdeltas]] und in [[Bastion]]en gefunden wird. {{BS|Polierter Basalt}} '''Polierter Basalt''' ist die polierte Variante des normalen Basalts. Es wird natürlich in [[Bastion]]en generiert. {{BS|Glatter Basalt}} '''Glatter Basalt''' stellt man her indem man Basalt in einem Ofen schmilzt. Er ist in [[Amethystgeode]]n natürlich vorzufinden. == Eigenschaften == * Basalt lässt sich, ähnlich wie [[Stamm|Stämme]], in drei verschiedenen Orientierungen platzieren. == Gewinnung == Basalt entsteht, wenn [[Lava]] über [[Seelenerde]] neben [[Blaueis]] fließt. === Vorkommen === Basalt ist am häufigsten in den [[Basaltdeltas]] zu finden. Er kommt auch auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor und als [[Basaltsäule]]n, welche sich im [[Seelensandtal]] befinden. ''Polierter'' Basalt kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor. == Verarbeitung == === Herstellen === Polierter Basalt lässt sich aus vier normalen Basaltblöcken herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Basalt}} |} === Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Glatter Basalt ! Basalt |{{Grid/Ofen |Input=Basalt |Output=Glatter Basalt |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Basalt}} == Technik == *Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}} == Galerie == <gallery> Basaltsäule.png|Basalt als Teil einer Basaltsäule. Basaltsäule_Im_Nether.png|Basaltsäule, wie sie normalerweise im Nether steht. Basalt Varianten.png|Die verschiedenen Basalt-Varianten. </gallery> == Trivia == * [[Jeb]] dachte bereits 2014 darüber nach, Basalt zum Spiel hinzuzufügen, über sechs Jahre, bevor es tatsächlich hinzugefügt wurde.<ref>{{Reddit|1v1hq8/biotite_the_fourth_of_the_new_rocks_added_by_18|cenwz8l|sub=minecraftsuggestions}}</ref> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Basalt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Polierten Basalt hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Wenn Lava [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt wird die Lava zu Basalt. *Polierter Basalt kann nicht mehr durch das [[Erhitzen]] von Basalt erhalten werden. *Polierter Basalt kann durch [[Handwerk]] hergestellt werden. |group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *In [[Basaltdeltas]] kommt Basalt natürlich vor. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Basalt kommt in [[Bastionsruine]]n und [[Portalruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.17|21w08a}} |list2= *Glatter Basalt hinzugefügt. Es kommt an [[Amethystgeode]]n natürlich vor. |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommt Basalt vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.51}} |list1= *Basalt und Polierten Basalt hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Basalt]] [[es:Basalto]] [[fr:Basalte]] [[it:Basalto]] [[ja:玄武岩]] [[ko:현무암]] [[pl:Bazalt]] [[pt:Basalto]] [[ru:Базальт]] [[th:หินบะซอลต์]] [[uk:Базальт]] [[zh:玄武岩]]</li><li>[[Totem der Unsterblichkeit|Totem der Unsterblichkeit]]<br/>Das '''Totem der Unsterblichkeit''' schützt vor dem [[Tod]], dabei wird es verbraucht.{{Gegenstand | image = Totem der Unsterblichkeit.png | invimage = Totem der Unsterblichkeit | type = Kampf | renewable = Ja | stackable = Ja | nameid = DER TOTES GOT |rarity=qwq}} == Eigenschaften == Wenn der Spieler ein Totem der Unsterblichkeit in der Haupt- oder Nebenhand hält (ein Rechtsklick wird nicht benötigt), und dabei seine gesamte [[Gesundheit]] verliert, wird es den Spieler vor dem [[Tod]] bewahren. Dabei verhindert es nicht nur den Tod des Spielers, sondern stattet diesen mit 40 Sekunden [[Statuseffekt|Regeneration II]], 5 Sekunden [[Statuseffekt|Absorption II]] und 40 Sekunden [[Statuseffekt|Feuerschutz]] aus. Das Totem der Unsterblichkeit wird bei der Verwendung verbraucht. Wenn man es verwendet, wird eine Animation des Gegenstandes auf dem Sichtfeld des Spielers abgespielt, um den Spieler erscheinen viele [[Partikel]] des Totems, es wird ein Geräusch abgespielt und der Spieler erhält {{hp|2}} zurück. Alle anderen Effekte verliert der Spieler. Das Totem der Unsterblichkeit verhindert jedoch nicht den [[Tod]] durch den Fall in [[die Leere]] oder durch den {{b|/kill}}. == Vorkommen == [[Magier]] lassen immer ein Totem der Unsterblichkeit fallen, wenn man sie besiegt. == Fortschritte == [[Datei:Totem der Unsterblichkeit ausgelöst.mp4|right|thumb|Ein Totem der Unsterblichkeit rettet den Spieler vor dem Tod.]] {{Fortschritte|load|DU BIST UNSTERBLICH}} {{-}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Dem Tod entkommen}} == Galerie == <gallery> Totem der Unsterblichkeit angewendet.png|Die Wirkung des Totems der Unsterblichkeit. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *Totem der Unsterblichkeit hinzugefügt. |group2= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list2= *Gegenstand-ID von "totem" zu "totem_of_undying" geändert. |group3= {{ver|1.14|19w12a}} |list3= *Das Totem-Modell, welches beim Verbrauch erscheint, kann mit einem [[Ressourcenpaket]] verändert werden. |group4= {{ver|1.16.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Das Totem gibt bei Aktivierung den [[Statuseffekt]] Feuerresistenz für 40 Sekunden. |group2= {{ver|version|20w29a}} |list2= *Die Stufe der Feuerresistenz des Totems der Unsterblichkeit wird von II auf I reduziert. }} }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Totem of Undying]] [[es:Tótem de inmortalidad]] [[fr:Totem d'immortalité]] [[ja:不死のトーテム]] [[ko:불사의 토템]] [[lzh:保命符]] [[nl:Totem der onsterfelijkheid]] [[pl:Totem nieśmiertelności]] [[pt:Totem da imortalidade]] [[ru:Тотем бессмертия]] [[th:เครื่องรางคลาดแคล้ว]] [[zh:不死图腾]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Endsteinziegel|Endsteinziegel]]<br/>{{Block
|group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''end_bricks'' zu ''end_stone_bricks''. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *Textur in [[Datei:Endsteinziegel.png|32px]] geändert.
|group5= {{ver|1.15|19w45a}} |list5= *Die Härte und der Explosionswiderstand der Endsteinziegel werden auf 3 bzw. 9 erhöht, um dem [[Endstein]] zu entsprechen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list1= *[[Datei:Endsteinziegel 15w31a.png|32px]] Endsteinziegel können zur Herstellung von Endsteinstufen, -treppen und -mauern verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=TU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Endsteinziegel 15w31a.png|32px]] Endsteinziegel hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[es:Ladrillos de piedra del End]] [[en:End Stone Bricks]] [[fr:Pierre taillée de l'End]] [[ja:エンドストーンレンガ]] [[ko:엔드 석재 벽돌]] [[lzh:終界巖磚]] [[nl:Endblokstenen]] [[pl:Cegły z kamienia Endu]] [[pt:Tijolos de pedra do End]] [[ru:Каменный кирпич Края]] [[th:อิฐบล็อกเอนด์]] [[uk:Цегла з каменю Енду]] [[zh:末地石砖]]</li><li>[[Rosa Farbstoff|Rosa Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Rosa Farbstoff.png | invimage = Rosa Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pink_dye }} '''Rosa Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[Pfingstrose]], eine [[Rosa Tulpe]] oder [[Rosenrot]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]feld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Pfingstrose}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Tulpe}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 rosa Farbstoff für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rosa Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rosa}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rosa}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Rosa Spickelbord Banner; Feld rosa gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Rosa}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rosa}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosa Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *[[Rosa Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Pfingstrose]] und [[Tulpe]]n hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rosa Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *[[Rosa Banner]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rosa Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Rosa Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Rosa Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''pink_dye''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Rosa lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Rosa Blütenblätter]] hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der rosa Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der rosa Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der rosa Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Rosa Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Geschichte der Konsolenedition hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Růžové barvivo]] [[en:Pink Dye]] [[es:Tinte rosa]] [[fr:Teinture rose]] [[hu:Rózsaszín festék]] [[ja:桃色の染料]] [[ko:분홍색 염료]] [[nl:Roze kleurstof]] [[pl:Różowy barwnik]] [[pt:Corante rosa]] [[ru:Розовый краситель]] [[zh:粉红色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block
| blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen. == Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |} == Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren. In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen. Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird. Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden. Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen. Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14). Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten. == Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. {| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- |
| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- |
| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- |
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |
| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- |
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |} Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.
<references group="note-move" /> == Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]] Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]] Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]] Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]] Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden. [[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]] Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören. === Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt. Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]] Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]] Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]] Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]] Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren. == Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:
Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden. [[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]] Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt. Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden. Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}. == Technik ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}} == Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery> == Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt. Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref> [[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben. Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.
|group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.
|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".
|group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.
|group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[zh:活塞]]</li><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden. == Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen. === Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |} === Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.
Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.
Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.
Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.
Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''. Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab. Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]]. Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.
Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.
Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.
Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.
|group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }}
|group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.
|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.
|group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.
}} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.
|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.
}} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]] [[zh:骨粉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trichterlore|Trichterlore]]<br/>{{Gegenstand
Die Einsammelgeschwindigkeit ist dabei viel größer als die eines normalen Trichters. Dies ist jedoch ein ungewollter Bug welcher noch immer offen ist.<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-65029</ref> Trichterloren besitzen wie Trichter fünf Slots. Für den Transport von vielen Gegenständen sind daher [[Güterlore]]n besser geeignet, weil diese mehr Slots haben. Eine Trichterlore wird automatisch durch einen Trichter entleert, der sich unter ihrer Schiene befindet. Die Funktion Gegenstände aufzusammeln, kann mit Hilfe einer [[Aktivierungsschiene]] deaktiviert werden. Hierbei wird die Tricherlore solange keine weiteren Gegenstände aufsammeln, bis sie auf eine deaktivierte Aktivierungsschiene trifft. Das heißt, sie kann über eine beliebig lange Strecke fahren, ohne Gegenstände aufzusammeln. Wie bei Trichtern kann durch einen [[Redstone-Komparator]] auch der Füllgrad einer Trichterlore ausgelesen werden. Dabei muss der Komparator mit einer [[Sensorschiene]] verbunden sein, auf die die Trichterlore fährt. Man kann eine Tricherlore in einem Block verbergen. Dazu schiebt man sie von den Schienen herunter auf einen Trichter und setzt in alle Richtungen um die Lore Blöcke, sodass sie nicht weggeschoben werden kann. Nun platziert man vor einem der vier außenliegenden Blöcke einen Kolben in Richtung Trichterlore und lässt ihn ausfahren. Dadurch wird der Block auf die Trichterlore geschoben, die nun in diesem Block steckt. Wenn man dann einen Gegenstand auf den Block wirft, wird er von der unsichtbaren Trichterlore aufgesaugt und an den Trichter unter der Lore abgegeben. An diesen Trichter kann z.B. eine Truhe angeschlossen sein. Mit dem {{b|/summon minecraft:hopper_minecart ~ ~1 ~ {Enabled:false} }} kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Trichterlore}} |} == Verwendung == === Umbenennen === {{Ambossrezept |ingredients=[[Trichterlore]]<br>+ Freitext |Input1=Trichterlore |Output=Trichterlore |cost=1 |title=Neuer Inventarname |head=1 |foot=1 }} === Technik ===
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Trichterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]]. == Galerie == <gallery> Trichterlore Dinnerbone.png|Erster Screenshot von Dinnerbone<ref>{{Tweet|Dinnerbone|291215700213772289}}</ref>. Trichterlore mit Trichter.png|Trichterlore mit Trichter leeren. Trichterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Trichterlore. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w03a}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|1.8|14w17a}} |list2= *Trichterloren können Gegenstände aus Behältern extrem schnell entziehen. |group3= {{ver|1.9|15w37a}} |list3= *Mit NBT-Daten kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartHopper" in "hopper_minecart" geändert. |group5= {{ver|1.14|18w43a}} |list5= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden geändert. |group6= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list6= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s in der Nähe. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *Das Werkbankrezept für eine Trichterlore ist jetzt formlos.
|group8= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list8= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s nicht mehr. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Die Objekt-ID wird von "minecarthopper" in "hopper_minecart" geändert. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden aktualisiert. |group4= {{ver|bev|1.19.0|30}} |list4= *Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Vozík s násypkou]] [[en:Minecart with Hopper]] [[es:Vagoneta con tolva]] [[fr:Wagonnet à entonnoir]] [[hu:Tölcsér csille]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:ホッパー付きトロッコ]] [[ko:호퍼가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met trechter]] [[pl:Wagonik z lejem]] [[pt:Carrinho de mina com funil]] [[ru:Вагонетка с воронкой]] [[uk:Вагонетка з лійкою]] [[zh:漏斗矿车]]</li><li>[[Knicklicht|Knicklicht]]<br/>{{Gegenstand |image= Weißes Knicklicht.png; Oranges Knicklicht.png; Magenta Knicklicht.png; Hellblaues Knicklicht.png; Gelbes Knicklicht.png; Hellgrünes Knicklicht.png; Rosa Knicklicht.png; Graues Knicklicht.png; Türkises Knicklicht.png; Violettes Knicklicht.png; Blaues Knicklicht.png; Braunes Knicklicht.png; Grünes Knicklicht.png; Rotes Knicklicht.png |invimage=Weißes Knicklicht |invimage2=Oranges Knicklicht |invimage3=Magenta Knicklicht |invimage4=Hellblaues Knicklicht |invimage5=Gelbes Knicklicht |invimage6=Hellgrünes Knicklicht |invimage7=Rosa Knicklicht |invimage8=Graues Knicklicht |invimage9=Türkises Knicklicht |invimage10=Violettes Knicklicht |invimage11=Blaues Knicklicht |invimage12=Braunes Knicklicht |invimage13=Grünes Knicklicht |invimage14=Rotes Knicklicht |renewable=Nein |stackable=Nein |nameid=glow_stick |data=166 }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} '''Leuchtstäbe''' sind [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandte [[Gegenstand|Gegenstände]], die für eine begrenzte Zeit in der Hand des Spielers beleuchtet werden können. == Gewinnung == ==== Herstellen ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knicklicht}} |} == Verwendung == Wenn ausgerüstet, können die [[Spieler]] Leuchtstäbe durch Klicken der rechten Maustaste verwenden, um sie zu schütteln, sodass sie unabhängig von der Lichtstärke hell erscheinen. Dies ist nur eine ästhetische Veränderung, da kein Licht in die Umgebung abgegeben wird. Ein Partikeleffekt tritt auf, bis die Haltbarkeit abgelaufen ist. Die Haltbarkeit des Knicklichts nimmt bei Beleuchtung ab. Die Haltbarkeit von Leuchtstäben ist derzeit nicht bekannt. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }} == Wissenswertes ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Glow Stick]] [[ko:발광봉]] [[zh:荧光棒]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleifstein|Schleifstein]]<br/>{{Block
}} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Brusný kámen]] [[en:Grindstone]] [[es:Afiladora]] [[fr:Meule]] [[it:Mola]] [[ja:砥石]] [[ko:숫돌]] [[pl:Kamień szlifierski]] [[pt:Rebolo]] [[ru:Точило]] [[th:หินลับมีด]] [[uk:Точило]] [[zh:砂轮]]</li><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block |image = Golddurchzogener Schwarzstein.png |invimage = Golddurchzogener Schwarzstein |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Nein |tool = wooden pickaxe |drops = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}} |nameid = gilded_blackstone }} '''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein. == Gewinnung == Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten. === Vorkommen === Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden. === Abbau === Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen. Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden. {{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} == Verwendung == Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet. === Piglins === [[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.
|group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Gilded Blackstone]] [[es:Piedra negra áurea]] [[fr:Roche noire dorée]] [[ja:きらめくブラックストーン]] [[pl:Złocony czernit]] [[pt:Pedra-negra dourada]] [[ru:Позолоченный чернокамень]] [[zh:镶金黑石]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Werkbank|Werkbank]]<br/>{{Block
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Werkbank hinzugefügt, das 3×3-Handwerksfeld ist daher nicht mehr durch {{Taste|B}} zugänglich. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Die Werkbank kann in einen Ofen als Brennmaterial verwendet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Wenn man mit {{Taste|Shift}} auf den Ausgabeslot klickt, in dem sich das hergestellte Material befindet, wird dieses bis zur Maximalanzahl hergestellt. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Die Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *Werkbänke können mit einer Axt sehr viel schneller abgebaut werden als mit der Hand. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Die Werkbank kommt auch in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. |group8= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list8= *Während des [[Ducken]]s kann man Blöcke und einzelne Objekte auf Werkbänken mit einem Rechtsklick platzieren bzw. benutzen. |group9= {{ver|1.9|15w43a}} |list9= *Werkbänke kommen in [[Iglu]]s vor. |group10= {{ver|1.12|17w13a}} |list10= *Das Inventar zeigt das [[Rezeptbuch]] an mit der Möglichkeit, Rezepte nachzuschlagen.
|group11= {{ver|1.15|19w34a}} |list11= *Wenn die Benutzeroberfläche geöffnet ist, wird ein Gegenstand oder ein Stapel im Inventar durch {{Taste|Shift}} und Klick direkt in das 3x3-Raster für das Handwerk übertragen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *''Stein-Blöcke'' werden mit dem [[Steinmetz]] statt der Werkbank hergestellt (ausgenommen sind der [[Ofen]] und der Steinmetz selbst). |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Werkbänke werden natürlich in [[Dorf|Dörfern]] generiert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Pracovní stůl]] [[en:Crafting Table]] [[es:Mesa de trabajo]] [[fr:Établi]] [[hu:Barkácsasztal]] [[it:Banco da lavoro]] [[ja:作業台]] [[ko:제작대]] [[lzh:製物案]] [[nl:Werkbank]] [[pl:Stół rzemieślniczy]] [[pt:Bancada de trabalho]] [[ru:Верстак]] [[tr:Çalışma Masası]] [[uk:Верстак]] [[zh:工作台]]</li><li>[[Stolperdraht|Stolperdraht]]<br/>{{Block | title = Stolperdraht | image = Stolperdraht.png | invimage = Faden | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{GL|Faden}} | nameid = tripwire | blockstate = Stolperdraht }} Der '''Stolperdraht''' ist ein dünner, grauer Draht, der entsteht, wenn man [[Faden]] auf dem Boden platziert. Er wird verwendet, um zwei [[Haken]] miteinander zu verbinden, die dann eine Stolperfalle bilden. Stolperdrähte kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. In Dschungeltempeln werden diese Fallen benutzt, um mit [[Pfeil]]en gefüllte [[Werfer]] auszulösen. == Eigenschaften == Stolperdrähte verbinden sich ähnlich wie [[Redstone-Leitung]]en mit anliegenden Stolperdrähten, wobei sie sich auch überkreuzen können. Wird ein Stolperdraht zerstört, aktiviert er alle Drähte, die mit ihm auf einer Linie liegen und verbunden sind. Mit einer [[Schere]] kann man einen Stolperdraht zerschneiden. Der Stolperdraht wird damit nicht ausgelöst und das Stück droppt als [[Faden]]. Damit ist der Stolperdraht unterbrochen und in gesamter Länge funktionslos. Stolperdrähte werden nur durch [[Pfeile]], [[Kreatur]]en, [[Drop]]s, [[Rüstungsständer]] und [[Spieler]] ausgelöst. Unter speziellen Gegebenheiten (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|vertikale Signalleitung}}) können auch [[Feuerwerksrakete]]n Stolperdrähte aktivieren. Die [[Hitbox]] eines Stolperdrahtes verkleinert sich, wenn er mit einem [[Haken]] verbunden wird. Es ist möglich, sie auch auf anderen Stolperdrähten zu platzieren. Wird der Block unter einem Stolperdraht zerstört, so droppt dieser als Faden und löst ein Redstone-Signal aus. Wird ein Stolperdraht auf [[Glas]] oder [[Laub]] platziert, kann er sich nur mit Stolperdrähten verbinden, die auf der selben Art von Block liegen und wird bei der Zerstörung des Blocks weiterhin in der Luft schwebend bestehen. Letzteres geschieht auch bei aufeinander liegenden Stolperdrähten. In der Luft schwebende Drähte verhalten sich genauso wie auf dem Boden liegende. Verwendet man die Schere im [[Kreativmodus]], wird der Stolperdraht nicht zerschnitten. Stattdessen wird das angeklickte Stück funktionslos, ohne zu droppen. Es löst kein Signal mehr aus, wenn man es berührt, während die restlichen Stücke funktionsfähig bleiben. Das funktionslose Stück kann mit einem Einzelklick nicht mehr zerstört werden, es erfordert einen Doppelklick (egal in welchem Spielmodus). Im [[Debug-Bildschirm]] kann man ein funktionsloses Stück erkennen, wenn man es direkt anschaut: Es hat den [[Blockzustand#Stolperdraht|Blockzustand]] "disarmed:true". == Verwendung == === in Anwendung === Wird ein Stolperdraht betätigt, so wird der Draht heruntergedrückt (die Enden der Haken erscheinen tiefer), und es wird ein [[Redstone-Signal]] ausgelöst. Damit dies möglich ist, muss er jedoch zuvor mit zwei [[Haken]] verbunden werden, da diese das Redstone-Signal erzeugen. Stolperdrähte können maximal 40 Blöcke lang sein und benötigen an beiden Enden je einen Haken. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>.{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref>. Stolperdraht Vorschau2.png|Stolperdraht ist nachts selbst aus nächster Nähe schwer zu sehen<ref name=vergleich>.{{tweet|dinnerbone|207294114398605312}}</ref>. Stolperdraht Vorschau3.png|Stolperdraht ist tagsüber besser zu sehen<ref name=vergleich />. Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender [[Haken]] mit Stolperdraht in einem [[Dschungeltempel|Dschungel-<br>tempel]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt, kann über eine Strecke von 19 Blöcken verlegt werden und dabei ein Redstone-Signal am Haken auslösen.
|group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Der Stolperdraht wird auch durch [[Pfeil]]e und [[Gegenstand|Gegenstände]] aktiviert.
}} |group2= {{ver|1.8}} |list2= *Stolperdraht wird durchsichtig. |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Der Blockzustand "suspended" wird entfernt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte [[Blockzustand#Stolperdraht|Blockzustand]] "disarmed" kann im Kreativmodus mit der Schere hergestellt werden. |group5= {{ver|1.17|21w13a}} |list5= *Das Modell des Stolperdrahtes wird dahingehend verändert, dass die Textur der Unterseite gespiegelt ist. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Stolperdrähte können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU114|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stolperdraht hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Vlákno]] [[en:Tripwire]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li></ul> |
Angel | Zwei Angeln | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block | image = Purpurblock.png | image2 = Purpursäule.png | invimage = Purpurblock | invimage2 = Purpursäule | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Purpurblock}} Purpurblock :purpur_block ;{{BS|Purpursäule}} Purpursäule :purpur_pillar | blockstate = Purpursäule }} Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten. {{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt. {{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt. == Gewinnung == Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |} === Vorkommen === Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}} == Galerie == <gallery> Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen. Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Purpur Block]] [[es:Bloque de purpur]] [[fr:Bloc de purpur]] [[it:Blocco di purpur]] [[ja:プルプァブロック]] [[ko:퍼퍼 블록]] [[nl:Purpurblok]] [[pl:Blok purpuru]] [[pt:Bloco de púrpura]] [[ru:Пурпурный блок]] [[uk:Блок пурпуру]] [[zh:紫珀块]]</li><li>[[Schwarzer Farbstoff|Schwarzer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Schwarzer Farbstoff.png | invimage = Schwarzer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = black_dye }} Der '''schwarze Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus Tintenbeutel herstellen kann. Es ist der dunkelste verfügbare [[Farbstoff]]. Mit ihm können Wolle, Tonblöcke, Glas, [[Prismarin]] und Trockenbeton gefärbt werden. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der schwarze Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[schwarze Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarze [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Schwarzer}} |} == Trivia == * Färbt man Lederrüstungsteile (nur) mit schwarzen Farbstoff ein, werden die Rüstungsteile streng genommen sehr dunkel grau (hexadezimaler Farbwert: 191919). Um eine tiefschwarze Rüstung zu erhalten, muss man NBT-Daten angeben, z.B. {{b|/give @p leather_chestplate{display:{color:0} } 1}}. Bei dieser Rüstung wird man beispielsweise auch keine Knöpfe an der Lederjacke sehen, die schwarzen Stellen sind dann einfach schwarz. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt. *Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte des [[Tintenbeutel]]s. *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Black Dye]] [[es:Tinte negro]] [[fr:Teinture noire]] [[ja:黒色の染料]] [[ko:검은색 염료]] [[pl:Czarny barwnik]] [[pt:Corante preto]] [[th:สีย้อมสีดำ]] [[zh:黑色染料]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kaktus|Kaktus]]<br/>{{Block
== Verwendung == === in Anwendung === [[Datei:Kaktus Muelleimer.png|200px|thumb|right|Der Kaktus als Mülleimer]] Aufgrund seiner schmerzhaften Dornen eignet sich der Kaktus hervorragend, um Zombies und andere Monster fernzuhalten. Allerdings ist hier anzumerken, dass Spinnen über Kakteen klettern können. Gerade in Gräben in Kombination mit Wasserfluten, die hereingefallene Kreaturen in die Kakteen treiben, entfaltet der Kaktus sich als beständige und effektive Waffe (siehe {{tw|Tier-Dropfarm (Mechanik)#Kaktus-Fallenlagen|Kaktus-Fallen}}). Es können auch Mauern gebaut werden, diese müssen aber zwei Blöcke breit sein, da die Kakteen nur diagonal nebeneinander gesetzt werden können. So muss immer abwechselnd, erst auf einer, dann auf der anderen Seite, ein Kaktusblock gesetzt werden, um eine Mauer zu errichten. {{BlockGrid |K=Kaktus-Oben|S=Sand| |SSSSSSSSS |SKSKSKSKS |KSKSKSKSK |SSSSSSSSS }} Eine weitere denkbare Verwendung ist als Mülleimer. Dazu wird der Kaktus z. B. in einem Loch im Boden versenkt. Auf ihn geworfene Gegenstände, auch Netherit-Gegenstände, werden dann zerstört. === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ![[Grüner Farbstoff]] !Kaktus |{{Grid/Ofen |Input=Kaktus |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Grüner Farbstoff }} |} Zusätzlich kann ein Kaktusblock in einem Ofen zu dem [[Farbstoff]] [[Kaktusgrün]] zerkocht werden. === Komposter === Wird ein Kaktus in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Weltrekord-Kaktus.png|Natürlich vorkommender, 23 Blöcke hoher Kaktus. Dies ist der momentane Weltrekord. Kaktus Größe.png|Der Kaktus ist rundherum 1/16 kleiner als ein normaler Block und hat in diesem Bereich seine Stacheln. </gallery> == Geschichte == In frühen [[Alpha]]-Versionen erhielt man nur Schaden, wenn man auf einem Kaktus stand oder ihn abbaute. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list1= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.6.png|32px]] [[Datei:Kaktus (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|32px]] Kaktus hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.11.png|32px]] Neue Textur.
|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kann zu [[Kaktusgrün]] weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Die Größe des Drops eines Kaktus ist nicht mehr größer als andere Drops im Vergleich. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Kaktus 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kaktus.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen können in Wüstendörfern gefunden werden.
|group4= {{ver|version|19w03a}} |list4= *Kakteen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group6= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list6= *Kakteen können zum [[Viehzucht|Züchten]] von [[Dromedar]]en verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Kaktus hinzugefügt, er ist nur im [[Weltgenerator]] vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.3}} |list2= *Kaktus ist in Wüsten aufzufinden. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *Kaktus hinzugefügt (Inventar). }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kaktus hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Kaktus]] [[en:Cactus]] [[es:Cactus]] [[fr:Cactus]] [[hu:Kaktusz]] [[it:Cactus]] [[ja:サボテン]] [[ko:선인장]] [[nl:Cactus]] [[pl:Kaktus]] [[pt:Cacto]] [[ru:Кактус]] [[th:กระบองเพชร]] [[uk:Кактус]] [[zh:仙人掌]]</li><li>[[Respawn-Anker|Respawn-Anker]]<br/>{{Block |title = Respawn-Anker |image = Respawn-Anker (aus).png; Respawn-Anker (Stufe 1).gif; Respawn-Anker (Stufe 2).gif; Respawn-Anker (Stufe 3).gif; Respawn-Anker (Stufe 4).gif |invimage = Respawn-Anker |transparent = Nein |type = Gebrauchsblöcke |light = Ja (3-15) |tool = Diamond Pickaxe |gravity = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = respawn_anchor }} Der '''Respawn-Anker''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Respawn-Anker''') ist ein [[Block]], mit dem ein [[Spieler]] seinen [[Wiedereinstiegspunkt]] im [[Nether]] setzen kann. Er kann mithilfe von [[Leuchtstein]] bis zu Stufe 4 aufgeladen werden. Jedes Mal, wenn der Spieler am Block respawnt, verringert sich die Stufe um 1. Möchte man den Anker in der [[Oberwelt]] oder im [[Ende]] benutzen, so explodiert er. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Respawn-Anker}} |} == Verwendung == === Wiedereinstieg im Nether === Der Respawn-Anker kann benutzt werden, um im [[Nether]] seinen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Wenn man auf den Block mit Leuchtstein rechtsklickt, ändert sich dessen Textur und er gibt Licht auf Stufe 3 ab. Bis zu vier Leuchtstein-Blöcke können genutzt werden, um den Block zu laden, wobei die Ladung in einer Anzeige an der Seite ablesbar ist. Jeder weitere Leuchtstein nach dem ersten erhöht das Lichtlevel um vier. <div style="float:right;"> {{Animation|Respawn-Anker (Animation 1).png;Respawn-Anker (Animation 2).png;Respawn-Anker (Animation 3).png;Respawn-Anker (Animation 4).png;Respawn-Anker (Animation 5).png|250px}} </div> Wenn der Block geladen ist, kann man auf ihn rechtsklicken, um den eigenen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Jedes Mal, wenn der Spieler stirbt, respawnt er neben dem Anker. Dabei wird die Ladung um eine Stufe verringert. Versucht man, den Anker in der Oberwelt oder im Ende zu nutzen, explodiert dieser, vergleichbar mit der Explosion eines Bettes im [[Nether]] oder [[Ende]]. === Redstone === Die Ladung des Ankers kann mit einem [[Redstone-Komparator]] ausgelesen werden: 3 für Stufe 1, 7 für Stufe 2, 11 für Stufe 3, und 15 für Stufe 4. Somit kann man mit einer einfachen {{tw|Schaltung}} ein Signal erzeugen, wenn ein Spieler stirbt und sich am Anker wiederbelebt. Allerdings muss beachtet werden, dass das Signal sich auch bei der Wiederaufladung verändert. Ebenfalls lässt sich der Respawn-Anker mit einem [[Werfer]] befüllen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Nicht ganz „sieben“ Leben}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *Respawn-Anker hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Respawn-Anker können mit [[Werfer]]n befüllt werden. |group3= {{ver|version|20w20a}} |list3= *Der Fortschritt "Nicht ganz "sieben" Leben" wird hinzugefügt, der durch das Aufladen eines Respawn-Ankers auf die maximale Stufe erreicht wird. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Respawn-Anker bevorzugen die Himmelsrichtungen gegenüber den Ecken. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Respawn Anchor]] [[es:Nexo de reaparición]] [[fr:Ancre de réapparition]] [[ja:リスポーンアンカー]] [[ko:리스폰 정박기]] [[pl:Kotwica odrodzenia]] [[pt:Âncora de renascimento]] [[ru:Якорь возрождения]] [[th:หลักจุดเกิด]] [[zh:重生锚]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block
== Gewinnung == Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren. Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert. === Handel === Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]]. == Nutzung == Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren. Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet. === Komposter === Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser. Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.
}} |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren. |group3= {{ver|1.5|1.5-pre}} |list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt. |group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}} |list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group5= {{ver|1.7|13w36a}} |list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group6= {{ver|1.8|14w10a}} |list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert. |group7= {{ver|1.9|16w04a}} |list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.
|group9= {{ver|1.14|19w03a}} |list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group10= {{ver|1.16|20w21a}} |list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute. |group11= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Lily Pad]] [[es:Nenúfar]] [[fr:Nénuphar]] [[it:Ninfea]] [[ja:スイレンの葉]] [[ko:수련잎]] [[nl:Waterlelie]] [[pl:Lilia wodna]] [[pt:Vitória-régia]] [[ru:Кувшинка]] [[uk:Латаття]] [[zh:睡莲]]</li><li>[[Werkbank|Werkbank]]<br/>{{Block | image = Werkbank.png | invimage = Werkbank | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | nameid = crafting_table }} Die '''Werkbank''' wird benutzt, um verschiedene [[Block|Blöcke]], [[Werkzeug]]e und andere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Ein Rechtsklick auf die Werkbank öffnet ein 3×3-Handwerksquadrat, in dem andere Gegenstände hergestellt werden können. Die Werkbank ist ein Standard-Gegenstand und wird benötigt, um andere Gegenstände herzustellen, die zum weiteren Vorankommen benötigt werden.<br> Es empfiehlt sich, bei längeren Reisen immer eine Werkbank im Inventar mitzuführen, sodass man unterwegs die Möglichkeit hat, neue Werkzeuge oder komplexe Gegenstände herzustellen. Nach Gebrauch kann sie ganz leicht wieder abgebaut und eingesammelt werden.<br> Durch Drücken der {{Taste|Shift}} und mit {{Taste|Linksklick}} auf den Gegenstand in der Ausgabe, wird die maximal mögliche Anzahl an Gegenständen hergestellt und in das Inventar des Spielers geschoben. In [[Dorf|Dörfern]] kommen Werkbänke in einigen Häusern natürlich vor. Für eine Liste aller herstellbaren Gegenstände siehe [[Handwerk#Liste aller Handwerksrezepte|Handwerks-Rezepte]]. Man kann die Rezepte in der Werkbank nachschlagen. Drückt man außerhalb der Werkbank die Taste {{Taste|Shift}} ([[Schleichen]]-Taste), kann man einen Block an oder auf der Werkbank platzieren, ohne das Inventar zu öffnen. Bricht man die Herstellung ab, bevor das Ergebnis ins Inventar gezogen wurde, fallen die Zutaten zurück ins Inventar, sofern dort genug Platz ist. Ansonsten droppen sie vor der Werkbank. == Herstellung == Das Rezept zur Herstellung einer Werkbank ist so angelegt, dass man es im Spielerinventar anwenden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werkbank}} |} == Vorkommen == Eine Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]], in [[Sumpfhütte]]n und in [[Iglu]]s natürlich vor. == Verwendung == === Verarbeitung === {{ä|n}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |} Außerdem kann man Werkbänke als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Werkbank }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Minecraft}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Werkbank bauen;Zauberer;Bibliothekar;Glück Auf!;Heiße Angelegenheit;Fang an zu ackern!;Bäcker;Die Lüge;Technischer Fortschritt;Zu den Waffen!|id=1}} == Galerie == <gallery> Werkbank Haus.png|Eine Werkbank in einem Haus. Herstellungsfeld3x3.png|Handwerksquadrat einer Werkbank. Werkbank Dorf.png|Natürlich vorkommende Werkbank in einem Dorf. </gallery> == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Werkbank hinzugefügt, das 3×3-Handwerksfeld ist daher nicht mehr durch {{Taste|B}} zugänglich. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Die Werkbank kann in einen Ofen als Brennmaterial verwendet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Wenn man mit {{Taste|Shift}} auf den Ausgabeslot klickt, in dem sich das hergestellte Material befindet, wird dieses bis zur Maximalanzahl hergestellt. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Die Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *Werkbänke können mit einer Axt sehr viel schneller abgebaut werden als mit der Hand. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Die Werkbank kommt auch in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. |group8= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list8= *Während des [[Ducken]]s kann man Blöcke und einzelne Objekte auf Werkbänken mit einem Rechtsklick platzieren bzw. benutzen. |group9= {{ver|1.9|15w43a}} |list9= *Werkbänke kommen in [[Iglu]]s vor. |group10= {{ver|1.12|17w13a}} |list10= *Das Inventar zeigt das [[Rezeptbuch]] an mit der Möglichkeit, Rezepte nachzuschlagen.
|group11= {{ver|1.15|19w34a}} |list11= *Wenn die Benutzeroberfläche geöffnet ist, wird ein Gegenstand oder ein Stapel im Inventar durch {{Taste|Shift}} und Klick direkt in das 3x3-Raster für das Handwerk übertragen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *''Stein-Blöcke'' werden mit dem [[Steinmetz]] statt der Werkbank hergestellt (ausgenommen sind der [[Ofen]] und der Steinmetz selbst). |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Werkbänke werden natürlich in [[Dorf|Dörfern]] generiert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Pracovní stůl]] [[en:Crafting Table]] [[es:Mesa de trabajo]] [[fr:Établi]] [[hu:Barkácsasztal]] [[it:Banco da lavoro]] [[ja:作業台]] [[ko:제작대]] [[lzh:製物案]] [[nl:Werkbank]] [[pl:Stół rzemieślniczy]] [[pt:Bancada de trabalho]] [[ru:Верстак]] [[tr:Çalışma Masası]] [[uk:Верстак]] [[zh:工作台]]</li></ul> |
Verwendung[]
Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.
Fischerei[]

Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von Fischen und anderen Gegenständen verwendet. Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.
Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein Fang aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).
Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom Boot aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt. Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.
Heranziehen von Objekten[]
Der Angelhaken kann auch Objekte (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.
Kreaturen erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.
Taktiken[]
- Die Feuerbälle der Ghasts können ebenfalls eingehakt werden.
- Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
- Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
- Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
- Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von Endermen verfolgt werden.
Verarbeitung[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Karottenrute | Angel + Karotte |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohgoldblock|Rohgoldblock]]<br/>{{Block |image = Rohgoldblock.png |invimage = Rohgoldblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = iron pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_gold_block }} Ein '''Rohgoldblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohgold]] entspricht. Er kann auch gut zur Dekoration benutzt werden. == Gewinnung == Rohgoldblöcke kommen nicht natürlich vor. === Abbau === Rohgoldblöcke können nur mit einer Eisenspitzhacke oder besser abgebaut werden. {{Abbauen|Rohgoldblock|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgoldblock}} |} == Verwendung == Rohgoldblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohgold]] zu lagern. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgold}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblock hinzugefügt. |group2= [{{tweet|JasperBoerstra|1384064765262110732}} 19. April 2021] |list2= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] [[JAPPA]] zeigt die neue Textur vom Rohgoldblock |group3 = {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] Textur von Rohgoldblock überarbeitet. |group4= [{{tweet|JasperBoerstra|1385581070121381891}} 23. April 2021] |list4= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] JAPPA zeigt die erneut aktualisierte Textur vom Rohgoldblock |group5 = {{ver|version|21w17a}} |list5= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur von Rohgoldblock wurde nochmals überarbeitet. |group6 = {{ver|version|21w18a}} |list6= *[[Piglin]]s nehmen nun herumliegende Rohgoldblöcke auf. *Piglins werden nun auf Spieler wütend, die Rohgoldblöcke zerstören. }} }} {{Geschichtlich |title= be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblöcke im experimentellen Gameplay hinzugefügt. Sie sind in Höhlen und Klippen zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Rohgoldblöcke sind nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur vom Rohgoldblock überarbeitet. *[[Piglin]]s nehmen nun herumliegende Rohgoldblöcke auf. *Piglins werden nun auf Spieler wütend, die Rohgoldblöcke zerstören. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Block of Raw Gold]] [[es:Bloque de oro en bruto]] [[fr:Bloc d'or brut]] [[ja:金の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego złota]] [[pt:Bloco de ouro bruto]] [[ru:Блок необработанного золота]] [[zh:粗金块]]</li><li>[[Gefärbte Keramik|Gefärbte Keramik]]<br/>{{Block | image = Weiße Keramik.png; Orange Keramik.png; Magenta Keramik.png; Hellblaue Keramik.png; Gelbe Keramik.png; Hellgrüne Keramik.png; Rosa Keramik.png; Graue Keramik.png; Hellgraue Keramik.png; Türkise Keramik.png; Violette Keramik.png; Blaue Keramik.png; Braune Keramik.png; Grüne Keramik.png; Rote Keramik.png; Schwarze Keramik.png | invimage = Weiße Keramik | invimage2 = Orange Keramik | invimage3 = Magenta Keramik | invimage4 = Hellblaue Keramik | invimage5 = Gelbe Keramik | invimage6 = Hellgrüne Keramik | invimage7 = Rosa Keramik | invimage8 = Graue Keramik | invimage9 = Hellgraue Keramik | invimage10 = Türkise Keramik | invimage11 = Violette Keramik | invimage12 = Blaue Keramik | invimage13 = Braune Keramik | invimage14 = Grüne Keramik | invimage15 = Rote Keramik | invimage16 = Schwarze Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Weiße Keramik}} Weiße Keramik :white_terracotta ;{{BS|Orange Keramik}} Orange Keramik :orange_terracotta ;{{BS|Magenta Keramik}} Magenta Keramik :magenta_terracotta ;{{BS|Hellblaue Keramik}} Hellblaue Keramik :light_blue_terracotta ;{{BS|Gelbe Keramik}} Gelbe Keramik :yellow_terracotta ;{{BS|Hellgrüne Keramik}} Hellgrüne Keramik :lime_terracotta ;{{BS|Rosa Keramik}} Rosa Keramik :pink_terracotta ;{{BS|Graue Keramik}} Graue Keramik :gray_terracotta ;{{BS|Hellgraue Keramik}} Hellgraue Keramik :light_gray_terracotta ;{{BS|Türkise Keramik}} Türkise Keramik :cyan_terracotta ;{{BS|Violette Keramik}} Violette Keramik :purple_terracotta ;{{BS|Blaue Keramik}} Blaue Keramik :blue_terracotta ;{{BS|Braune Keramik}} Braune Keramik :brown_terracotta ;{{BS|Grüne Keramik}} Grüne Keramik :green_terracotta ;{{BS|Rote Keramik}} Rote Keramik :red_terracotta ;{{BS|Schwarze Keramik}} Schwarze Keramik :black_terracotta }} {{Diese Seite|die gefärbte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Gefärbte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]]. Die gefärbte Keramik bildet mit einem etwas bräunlicheren Farbspektrum eine Alternative zu gefärbter [[Wolle]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]]. == Eigenschaften == Gefärbte Keramik ist in 16 Farben verfügbar. [[Datei:Gefärbte_Keramik_Farbspektrum.png|400px]] Sie ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosion]]swiderstand. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Schaltkreise}}n bietet sich gefärbte Keramik somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Jedoch ist der Rohstoff [[Ton]] im Gegensatz zu Wolle schwer zu beschaffen, aber dafür werden weniger [[Farbstoff]]e beim Färben verbraucht. Die rote, gelbe, orange, braune, hellgraue und weiße Farbvariante kommen natürlich in [[Tafelberge]]n vor. In Tempeln kommt orange und violette Keramik am Boden des Hauptraumes vor. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |} === Handel === Alle Farben der gefärbten Keramik werden vom [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft. == Verwendung == {{Ofenrezept |name= [[Glasierte Keramik]] | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }} == Trivia == *[[Notch]] twitterte zur Zeit der [[Beta]], dass es [[Ziegelsteine]] in weiteren Farben geben sollte. Dies wurde jedoch nicht umgesetzt. Dies hat Jeb mit gefärbter Keramik anderweitig eingefügt. *Anders als bei Wolle muss man Keramik erst mit [[Knochenmehl]] färben, um einen weiß gefärbten Block zu erhalten. *[[Keramik]] hat einen anderen Datenwert als gefärbte Keramik, daher gilt er nicht als 17. Farbe. == Galerie == <gallery> Gefärbte Keramik Vergleich.png|Gefärbte Keramik. Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], gefärbte Keramik, [[gefärbtes Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich. Tafelberge Jeb.jpg|Erstes Bild eines Tafelberg-Bioms mit natürlich vorkommender gefärbter Keramik. Gefärbte Keramik Tafelberg.png|Ein Tafelberg. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w19a}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Gelb, orange, hellgrau, rot, braun und weiß gefärbte Keramik kommen in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. *Der Tote Busch kann auf Ton und Keramik platziert werden. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Orange Keramik wird in [[Tafelberge]]n anstelle von [[Sandstein]] generiert. }} |group3= {{ver|1.8|14w03a}} |list3= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der [[Wolle]] gefärbte Keramik generiert. |group4= {{ver|1.12|17w06a}} |list4= *Man kann gefärbte Keramik in den Ofen legen um daraus [[glasierte Keramik]] zu brennen. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Neubenennung und Aufteilung des ID-Namens ''stained_hardened_clay'' in 16 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|19w11a}} |list6= *Gefärbte Keramik kann von einem erfahrenen Maurer-Dorfbewohner über den Handel erworben werden, wodurch sie erneuerbar geworden ist. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gefärbte Keramik generiert in [[Tafelberge]]n. *Gefärbte Keramik kann in Wüstentempeln gefunden werden. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Terracotta]] [[es:Arcilla tintada]] [[fr:Terre cuite]] [[ja:テラコッタ]] [[nl:Gebeitste klei]] [[pl:Terakota]] [[pt:Argila Endurecida]] [[ru:Обожжённая глина]] [[zh:硬化粘土]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Spawn-Ei|Spawn-Ei]]<br/>{{Gegenstand
}} '''Spawn-Eier''' sind [[Gegenstände]], die nur im Inventar des [[Kreativmodus]] oder in einer Modifikation vorhanden sind und dem [[Spieler]] ermöglichen, verschiedene [[Kreatur]]en erscheinen zu lassen. Dies geschieht, indem der Spieler ein Spawn-Ei in die Hand nimmt und mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Fläche klickt. Wird ein Rechtsklick auf ein Tier oder einen Dorfbewohner mit dem entsprechenden Ei ausgeführt, wird ein Jungtier erzeugt (siehe [[#Jungtiere|Jungtiere]]). Alle Kreaturen werden mit ihrer natürlichen Ausrüstung gespawnt (z.B. ein Bogen bei einem [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett]]). Auch Werfer können Kreaturen mithilfe von Spawn-Eiern spawnen. Auf dem [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' können keine Monster gespawnt werden. Jedes Spawn-Ei hat eine eigene Farbe, die sich nach der Farbe der Kreatur richtet. Mit dem {{b|/summon}} kann man alle im Spiel enthaltenen Kreaturen an eine beliebige Position ins Spiel holen, auch Enderdrachen und Riesen. Rechtsklickt man im [[Kreativmodus|Kreativ-]] oder [[Überlebensmodus]] mit einem Spawn-Ei auf einen [[Spawner]], spawnt dieser anschließend diese Kreatur. Im Überlebensmodus wird dabei ein Spawn-Ei verbraucht. == Spawnbare Kreaturen == {| class="wikitable" ! style="width:150px" | Kreatur ! Ei ! Info |- !colspan="4"| Feindliche und neutrale Mobs |- | {{ObjektLink|Biene}} | align="center" | {{GS|Bienen-Spawn-Ei}} | Bienen haben eine 5% Wahrscheinlichkeit als Kind zu erscheinen. |- | {{ObjektLink|Creeper}} | align="center" | {{GS|Creeper-Spawn-Ei}} | Creeper erscheinen niemals aufgeladen. |- | {{ObjektLink|Delfin}} | align="center" | {{GS|Delfin-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Diener}} | align="center" | {{GS|Diener-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Zombiedorfbewohner}} | align="center" | {{GS|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} | Zombiedorfbewohner erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. Der Beruf wird zufällig vergeben. Außerdem trägt er Biomtypische Kleidung. |- | {{ObjektLink|Eisbär}} | align="center" | {{GS|Eisbären-Spawn-Ei}} |10% erscheinen in Gruppen. |- | {{ObjektLink|Eiswanderer}} | align="center" | {{GS|Eiswanderer-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Enderman}} | align="center" | {{GS|Enderman-Spawn-Ei}} | Endermen werden neutral erzeugt, ohne dass sie einen Block halten. |- | {{ObjektLink|Endermite}} | align="center" | {{GS|Endermiten-Spawn-Ei}} | Endermiten werden nicht von Endermen angegriffen. |- | {{ObjektLink|Ertrunkener}} | align="center" | {{GS|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} | Ertrunkene erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | align="center" | {{GS|Fuchs-Spawn-Ei}} | Kann mit Sachen im Maul erscheinen. |- | {{ObjektLink|Ghast}} | align="center" | {{GS|Ghast-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Großer Wächter}} | align="center" | {{GS|Großer-Wächter-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Hexe}} | align="center" | {{GS|Hexen-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Hoglin}} | align="center" | {{GS|Hoglin-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Höhlenspinne}} | align="center" | {{GS|Höhlenspinnen-Spawn-Ei}} | Höhlenspinnen haben eine Chance von 1%, Höhlenspinnenjockeys hervorzubringen. |- | {{ObjektLink|Lama}} | align="center" | {{GS|Lama-Spawn-Ei}} | 10% von ihnen erscheinen als Baby. |- | {{ObjektLink|Lohe}} | align="center" | {{GS|Lohen-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Magier}} | align="center" | {{GS|Magier-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Magmawürfel}} | align="center" | {{GS|Magmawürfel-Spawn-Ei}} | Magmawürfel spawnen in unterschiedlichen Größen. |- | {{ObjektLink|Panda}} | align="center" | {{GS|Panda-Spawn-Ei}} | Die Variante wird zufällig vergeben (Persönlichkeiten). |- | {{ObjektLink|Phantom}} | align="center" | {{GS|Phantom-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Piglin}} | align="center" | {{GS|Piglin-Spawn-Ei}} | Werden mit zufälliger Ausrüstung gespawnt. |- | {{ObjektLink|Piglin-Barbar}} | align="center" | {{GS|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Plünderer}} | align="center" | {{GS|Plünderer-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Plagegeist}} | align="center" | {{GS|Plagegeister-Spawn-Ei}} | Plagegeister beginnen nicht nach einer bestimmten Zeit Schaden zu nehmen und sterben daher auch nicht von allein. |- | {{ObjektLink|Schleim}} | align="center" | {{GS|Schleim-Spawn-Ei}} | Schleime spawnen in unterschiedlichen Größen. |- | {{ObjektLink|Shulker}} | align="center" | {{GS|Shulker-Spawn-Ei}} | Shulker teleportiert sich sofort auf einen soliden Block, sollten sie auf einem transparenten Block gespawnt worden sein. |- | {{ObjektLink|Silberfischchen}} | align="center" | {{GS|Silberfischchen-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{OL|Skelett}} | align="center" | {{GS|Skelett-Spawn-Ei}} | Skelette spawnen selten mit Rüstung. |- | {{ObjektLink|Spinne}} | align="center" | {{GS|Spinnen-Spawn-Ei}} | Spinnen-Spawn-Eier erzeugen mit {{Bruch|1|100}} (1%) einen [[Spinnenreiter]]. |- | {{ObjektLink|Verwüster}} | align="center" | {{GS|Verwüster-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Wächter}} | align="center" | {{GS|Wächter-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Wärter}} | align="center" | {{GS|Wärter-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Witherskelett}} | align="center" | {{GS|Witherskelett-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Wolf}} | align="center" | {{GS|Wolfs-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Wüstenzombie}} | align="center" | {{GS|Wüstenzombie-Spawn-Ei}} | Wüstenzombies erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. |- | {{ObjektLink|Ziege}} | align="center" | {{GS|Ziegen-Spawn-Ei}} | Ziegen erscheinen mit {{Bruch|1|50}} (2%) Wahrscheinlichkeit als schreiende Ziege. |- | {{ObjektLink|Zoglin}} | align="center" | {{GS|Zoglin-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{OL|Zombie}} | align="center" | {{GS|Zombie-Spawn-Ei}} | Zombies spawnen selten mit Rüstung. Sie erscheinen außerdem mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. |- | {{ObjektLink|Zombifizierter Piglin}} | align="center" | {{GS|Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei}} | Zombifizierte Piglins erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. |- !colspan="4"| Passive Mobs |- | {{ObjektLink|Axolotl}} | align="center" | {{GS|Axolotl-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Dorfbewohner}} | align="center" | {{GS|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} | Der Beruf wird zufällig vergeben. Der Dorfbewohner trägt biomtypische Kleidung. |- | {{ObjektLink|Dromedar}} | align="center" | {{GS|Dromedar-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Esel}} | align="center" | {{GS|Esel-Spawn-Ei}} | Statt einem erwachsenen Esel wird gelegentlich ein Eselfohlen gespawnt. |- | {{ObjektLink|Fahrender Händler}} | align="center" | {{GS|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} | Wird mit zwei Händlerlamas gespawnt. |- | {{ObjektLink|Fledermaus}} | align="center" | {{GS|Fledermaus-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Frosch}} | align="center" | {{GS|Frosch-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Händlerlama}} | align="center" | {{GS|Händlerlama-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Hilfsgeist}} | align="center" | {{GS|Hilfsgeister-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Huhn}} | align="center" | {{GS|Huhn-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- |{{ObjektLink|Kabeljau}} | align="center" | {{GS|Kabeljau-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Kaninchen}} | align="center" | {{GS|Kaninchen-Spawn-Ei}} | Die Färbung des Kaninchens ist vom aktuellen Biom abhängig. |- | {{ObjektLink|Katze}} | align="center" | {{GS|Katzen-Spawn-Ei}} | Die Variante wird zufällig vergeben. |- | {{ObjektLink|Kaulquappe}} | align="center" | {{GS|Kaulquappen-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Kugelfisch}} | align="center" | {{GS|Kugelfisch-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Kuh}} | align="center" | {{GS|Kuh-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- |{{ObjektLink|Lachs}} | align="center" | {{GS|Lachs-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Leuchttintenfisch}} | align="center" | {{GS|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- |{{ObjektLink|Maultier}} | align="center" | {{GS|Maultier-Spawn-Ei}} | Statt einem erwachsenen Maultier wird gelegentlich ein Maultierfohlen gespawnt. |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | align="center" | {{GS|Mooshroom-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Ozelot}} | align="center" | {{GS|Ozelot-Spawn-Ei}} | Ozelots spawnen mit {{Bruch|1|7}} (14,3%) Wahrscheinlichkeit mit genau zwei Ozelotkätzchen. |- | {{ObjektLink|Papagei}} | align="center" | {{GS|Papageien-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Pferd}} | align="center" | {{GS|Pferde-Spawn-Ei}} | Statt einem erwachsenen Pferd wird gelegentlich ein Fohlen gespawnt, Fellmuster und -farbe werden zufällig gewählt. |- | {{ObjektLink|Schaf}} | align="center" | {{GS|Schafs-Spawn-Ei}} | Schafe können in den sechs natürlich vorkommenden Farben gespawnt werden. |- | {{ObjektLink|Schildkröte}} | align="center" | {{GS|Schildkröten-Spawn-Ei}} | Der [[Schildkröte#Geburtsort|Geburtsort]] der Schildkröte wird durch das Spawnen festgelegt. |- | {{ObjektLink|Schnüffler}} | align="center" | {{GS|Schnüffler-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Schreiter}} | align="center" | {{GS|Schreiter-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Schwein}} | align="center" | {{GS|Schweine-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Skelettpferd}} | align="center" | {{GS|Skelettpferde-Spawn-Ei}} | Skelettpferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die Eigenschaft Tame bearbeiten. |- | {{ObjektLink|Tintenfisch}} | align="center" | {{GS|Tintenfisch-Spawn-Ei}} | Tintenfische können an Land gespawnt werden, ersticken allerdings nach kurzer Zeit. |- | {{ObjektLink|Tropenfisch}} | align="center" | {{GS|Tropenfisch-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|Zombiepferd}} | align="center" | {{GS|Zombiepferde-Spawn-Ei}} | Zombiepferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die [[Pferd#NBT-Daten|Eigenschaft Tame]] bearbeiten. |- !colspan="3"| [[Education Edition]] |- | {{ObjektLink|Agent}} | align="center" | {{GS|Agent-Spawn-Ei}} | align="center" | – |- | {{ObjektLink|NPC}} | align="center" | {{GS|NPC-Spawn-Ei}} | align="center" | – |} == Umbenennen == {{Ambossrezept|head=1|foot=1|ingredients=Spawn-Ei<br>+ Freitext|Input1=Passende Spawn-Eier|Output=Passende Spawn-Eier|cost=1|title=Kreaturname}} == Jungtiere == {{Hauptartikel|Viehzucht#Jungtiere}}
== Trivia ==
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}} == Galerie == <gallery> Datei:Klassische Eier.png|Verschiedene Spawn-Eier, die ihre alte Farbgebung vor [[12w01a]] verwenden. Datei:Alle Spawneier.png|Spawn-Eier aus der Java Edition [[1.1]] bis [[1.20]]. Datei:Umgedrehtes Schaf.png|Ein Beispiel für eine auf dem Kopf stehende Kreatur durch Umbenennung des Spawn-Eis in "Dinnerbone". Datei:Umgedrehte Kreaturen Easteregg.png|Zwei Mobs spawnten mit den Namen "Grumm" und "Dinnerbone". </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w49a}} |list1= *Spawn-Eier hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Änderungen bei den Spawn-Eiern in ihrer Farbe (sehen den Kreaturen, die sie spawnen, ähnlicher). }} |group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Werfer]] können die [[Kreatur]]en spawnen lassen statt nur die Eier auszuwerfen.
|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *{{InvSprite|Ozelot-Spawn-Ei}} [[Ozelot]]-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group3= {{ver|1.3|12w15a}} |list3= *Pick-Block-Taste im [[Kreativmodus]] auf Kreaturen ergibt das entsprechende Spawn-Ei. |group4= {{ver|1.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten [[Spinnenreiter]] bzw. Witherspinnenreiter. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten Witherspinnenreiter.
|group3= {{ver|version|12w38a}} |list3= *{{InvSprite|Hexen-Spawn-Ei}} [[Hexe]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
}} |group5= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list5= *Kindervarianten von Kreaturen können durch Rechtsklick mit den entsprechenden Spawn-Eiern erzeugt werden. |group6= {{ver|1.5|13w03a}} |list6= *Kreaturen aus umbenannten Spawn-Eiern tragen den Namen über ihrem Kopf. |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *{{InvSprite|Pferde-Spawn-Ei}} [[Pferd]]e-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w24a}} |list2= *Spawn-Eier können auch auf [[Wasser]] angewendet werden (u. a. um [[Tintenfisch]]e besser zu spawnen). }} |group8= {{ver|1.7|13w43a}} |list8= *Spawn-Eier können auch auf [[Lava]] angewendet werden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *{{InvSprite|Endermiten-Spawn-Ei}} [[Endermite]]n-Spawn-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *{{InvSprite|Wächter-Spawn-Ei}} [[Wächter]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group3= {{ver|version|14w27a}} |list3= *{{InvSprite|Kaninchen-Spawn-Ei}} [[Kaninchen]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group4= {{ver|version|14w28b}} |list4= *[[Spawner]] können mit Spawn-Eiern umgewandelt werden. }} |group10= {{ver|1.9|15w31a}} |list10= *{{InvSprite|Shulker-Spawn-Ei}} [[Shulker]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1=
|group2= {{ver|version|1.10-pre2}} |list2= *Die Spawn-Eier für die Kreaturvarianten verursachen Probleme und werden wieder entfernt, als einzig neues Spawn-Ei bleibt der Eisbär, der eine neue Kreatur und keine Variante ist. }} |group12= {{ver|1.11|16w32a}} |list12= *Die Spawn-Eier aus {{ver|1.10|16w20a}} für alle Kreaturvarianten bis auf Katzen wieder hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12|17w13a}} |list13= *{{InvSprite|Papageien-Spawn-Ei}} [[Papagei]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 43 ID-Namen. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Erschaffe Phantom 18w07a.png|32px]] [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *{{InvSprite|Kabeljau-Spawn-Ei}} [[Kabeljau]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|18w10a}} |list4= *{{InvSprite|Tropenfisch-Spawn-Ei}} [[Tropenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group5= {{ver|version|18w11a}} |list5= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} [[Ertrunkener]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group6= {{ver|version|18w15a}} |list6= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} [[Delfin]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group7= {{ver|version|18w19a}} |list7= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} Das [[Phantom]]-Spawn-Ei wird an die Farben des Phantoms angepasst.
|group8= {{ver|version|18w20a}} |list8= *Die ID vom Kabeljau-Spawn-Ei ändert sich von <code>cod_mob_spawn_egg</code> in <code>cod_spawn_egg</code> und vom Lachs-Spawn-Ei von <code>salmon_mob_spawn_egg</code> in <code>salmon_spawn_egg</code>. |group9= {{ver|version|1.13-pre5}} |list9= *Die ID vom Magier-Spawn-Ei ändert sich von <code>evocation_illager_spawn_egg</code> in <code>evoker_spawn_egg</code> und vom Diener-Spawn-Ei von <code>vindication_illager_spawn_egg</code> in <code>vindicator_spawn_egg</code>. }} |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} [[Panda]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *{{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} [[Katze]]n-Spawn-Ei hinzugefügt. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} [[Fahrender Händler|Fahrender-Händler]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w07a}} |list4= *{{InvSprite|Fuchs-Spawn-Ei}} Fuchs-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group16= {{ver|1.15}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *{{InvSprite|Bienen-Spawn-Ei}} [[Biene]]n-Spawn-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Werden Dorfbewohner-Spawn-Eier mit einem [[Werfer]] ausgegeben, spawnen Dorfbewohner mit entsprechender Biom-Kleidung. }} |group17= {{ver|1.16}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *{{InvSprite|Hoglin-Spawn-Ei}} [[Hoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Das Spawn-Ei für den zombifizierten Piglin wird umbenannt. |group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *{{InvSprite|Schreiter-Spawn-Ei}} [[Schreiter]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group4= {{ver|version|20w14a}} |list4= *{{InvSprite|Zoglin-Spawn-Ei}} [[Zoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group18= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list18= *{{InvSprite|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} [[Piglin-Barbar]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group19= {{ver|1.17}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w51a}} |list1= *{{InvSprite|Axolotl-Spawn-Ei}} [[Axolotl]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w03a}} |list2= *{{InvSprite|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} [[Leuchttintenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *{{InvSprite|Ziegen-Spawn-Ei}} [[Ziege]]n-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group20= {{ver|1.19}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *{{InvSprite|Frosch-Spawn-Ei}} [[Frosch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *{{InvSprite|Wärter-Spawn-Ei}} [[Wärter]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *[[Datei:Hilfsgeister-Spawn-Ei.png|32px]] [[Hilfsgeist]]-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group21= {{ver|1.19.3}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei 22w42a.png|32px]] [[Dromedar]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w43a}} |list2= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Dromedar-Spawn-Ei wird geändert. |group3= {{ver|version|22w44a}} |list3= *[[Datei:Eisengolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Enderdrachen-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Schneegolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Wither-Spawn-Ei.png|32px]] [[Eisengolem]], [[Enderdrache]]n, [[Schneegolem]] und [[Wither]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}} |group22= {{ver|1.19.4}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei 23w07a.png|32px]] [[Schnüffler]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Schnüffler-Spawn-Ei wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Spawn-Eier hinzugefügt (nur für Tiere). |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Spawn-Eier für alle [[Kreatur]]en der Bedrock Edition (Inklusive [[Wolf]], [[Enderman]] etc.) hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}} |list1= *Man kann mit Zombie-Spawn-Eiern Zombiekinder und Hühnerreiter spawnen.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|3}} |list2= *Höhlenspinne-Spawn-Ei hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|8}} |list3= *Magmawürfel-Spawn-Ei hinzugefügt. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Ozelot-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Spawn-Eier für Streuner, Schale, Dürreskelett, Skelettpferd, Zombiepferd, Maultier und Esel hinzugefügt. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Spawn-Eier für Endermiten, Shulker und Eisbären hinzugefügt. |group7= {{ver|be|1.2.13|1.2.3.3}} |list7= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} Ertrunkener-Spawn-Ei als experimentelles Feature hinzugefügt. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Erschaffe Tropenfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kabeljau BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Lachs BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kugelfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch-Spawn-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} Delfin-Spawn-Ei hinzugefügt.
}} |group9= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}} |list9= *{{InvSprite|Schildkröten-Spawn-Ei}} [[Schildkröte]]n-Spawn-Ei hinzugefügt. |group10= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}} |list10= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt. |group11= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list11= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Panda]]s und [[Katze]]n hinzugefügt.
|group12= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list12= *{{InvSprite|Plünderer-Spawn-Ei}} Plünderer-Spawn-Ei hinzugefügt. |group13= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list13= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Verwüster-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], [[Verwüster]], neue [[Dorfbewohner]] und neue [[Zombiedorfbewohner]] hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Spawn-Eier für Creeper, Skelette, Spinnen, Zombies, Slimes, Ghasts, Zombiepigmans, Endermen, Höhlenspinnen, Silberfische, Lohen, Magmawürfel, Schweine, Schafe, Kühe, Hühner, Tintenfische, Wölfe, Mooshrooms und Dorfbewohner hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Spawn-Ei für Ozelot hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list3= *Spawn-Eier hinzugefügt für Pferde, Esel, Maultiere, Hexen und Fledermäuse. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Spawn-Eier hinzugefügt für Endermiten, Wächter und Kaninchen. |group5= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list5= *Spawn-Ei hinzugefügt für Shulker. }} {{Navbox-Kreaturen}} [[en:Spawn Egg]] [[es:Huevo generador]] [[fr:Œufs d'apparition]] [[it:Uovo generatore]] [[ja:スポーンエッグ]] [[ko:생성 알]] [[nl:Spawnei]] [[pl:Jajo przyzywające]] [[pt:Ovo gerador]] [[ru:Яйца призывания]] [[th:ไข่เสก]] [[zh:刷怪蛋]]</li><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand | image = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png | invimage = Bogen | type = Kampf | durability = 385 | stackable = Nein | firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] | renewable = Ja | nbtlink = Bogen | nameid = bow }} [[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]] Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen}} |} === Kreaturen === Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten). === Handel === Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]] === Fischerei === Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein. == Verwendung == Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden. Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]]. === Schalter und Blöcke aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden. === Verarbeitung === Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werfer}} |} === Reparatur === {{HA|Reparatur}} Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen Reparatur}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}
=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Bögen |Beschädigter Bogen |Beschädigter Bogen |Bogen |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Bogen |Verzauberter Bogen | |Bogen |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |title=Bogen |name=Reparierter Bogen |ingredients=Zwei Bögen |Input1=Beschädigter Bogen |Input2=Beschädigter Bogen |Output=Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Bogen |title=Bogen |Input1=Bogen |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Bogen |title=Bogen |ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen |Input1=Verzauberter Bogen |Input2=Verzauberter Bogen |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Bogen }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.
|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen. |group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.
|group6= {{ver|1.1}} |list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''. |group7= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert. |group8= {{ver|1.4.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen. |group2= {{ver|version|12w41a}} |list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben. }} |group9= {{ver|1.4.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w50a}} |list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden. |group2= {{ver|version|1.4.6-pre}} |list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton. }} |group10= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden
|group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde. |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].
|group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.
}} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group14= {{ver|1.11|16w33a}} |list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group15= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus. |group16= {{ver|1.12|17w16a}} |list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group17= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel. |group18= {{ver|1.14|19w11a}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.
|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.
|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.
|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen. |group12= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde. |group13= {{ver|bev|1.16.210|58}} |list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten. |group14= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bogen hinzugefügt. }} {{Navbox-Kampf}} [[cs:Luk]] [[en:Bow]] [[es:Arco]] [[fr:Arc]] [[hu:Íj]] [[it:Arco]] [[ja:弓]] [[ko:활]] [[nl:Boog]] [[pl:Łuk]] [[pt:Arco]] [[ru:Лук]] [[uk:Лук]] [[zh:弓]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Werkbank|Werkbank]]<br/>{{Block
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Werkbank hinzugefügt, das 3×3-Handwerksfeld ist daher nicht mehr durch {{Taste|B}} zugänglich. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Die Werkbank kann in einen Ofen als Brennmaterial verwendet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Wenn man mit {{Taste|Shift}} auf den Ausgabeslot klickt, in dem sich das hergestellte Material befindet, wird dieses bis zur Maximalanzahl hergestellt. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Die Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *Werkbänke können mit einer Axt sehr viel schneller abgebaut werden als mit der Hand. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Die Werkbank kommt auch in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. |group8= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list8= *Während des [[Ducken]]s kann man Blöcke und einzelne Objekte auf Werkbänken mit einem Rechtsklick platzieren bzw. benutzen. |group9= {{ver|1.9|15w43a}} |list9= *Werkbänke kommen in [[Iglu]]s vor. |group10= {{ver|1.12|17w13a}} |list10= *Das Inventar zeigt das [[Rezeptbuch]] an mit der Möglichkeit, Rezepte nachzuschlagen.
|group11= {{ver|1.15|19w34a}} |list11= *Wenn die Benutzeroberfläche geöffnet ist, wird ein Gegenstand oder ein Stapel im Inventar durch {{Taste|Shift}} und Klick direkt in das 3x3-Raster für das Handwerk übertragen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *''Stein-Blöcke'' werden mit dem [[Steinmetz]] statt der Werkbank hergestellt (ausgenommen sind der [[Ofen]] und der Steinmetz selbst). |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Werkbänke werden natürlich in [[Dorf|Dörfern]] generiert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Werkbank hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Pracovní stůl]] [[en:Crafting Table]] [[es:Mesa de trabajo]] [[fr:Établi]] [[hu:Barkácsasztal]] [[it:Banco da lavoro]] [[ja:作業台]] [[ko:제작대]] [[lzh:製物案]] [[nl:Werkbank]] [[pl:Stół rzemieślniczy]] [[pt:Bancada de trabalho]] [[ru:Верстак]] [[tr:Çalışma Masası]] [[uk:Верстак]] [[zh:工作台]]</li><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand | image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung. == Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen. {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |} == Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte. Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten. Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht. === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}
=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden. {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }} === Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }} === Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]]. Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Schildkrötenpanzer | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]] [[zh:海龟壳]]</li></ul> |
Wirrpilzrute | Angel + Wirrpilz |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block | image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt. == Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |} == Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten. Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore: * Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht. * Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist. * Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen. === Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]] Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]] Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]] Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist. === Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}} Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert. [[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]] Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus: [[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. *[[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden. |group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Grauer Farbstoff.png | invimage = Grauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = gray_dye }} '''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[graue Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Graues}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Handel === Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. *[[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur von Grauer Farbstoff wird geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}} |list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden. |group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft. *Grauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden. *[[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur des grauen Farbstoffs wird geändert. |group12= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden. |group13= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Šedé barvivo]] [[en:Gray Dye]] [[es:Tinte gris]] [[fr:Teinture grise]] [[hu:Szürke festék]] [[ja:灰色の染料]] [[ko:회색 염료]] [[nl:Grijze kleurstof]] [[pl:Szary barwnik]] [[pt:Corante cinza]] [[ru:Серый краситель]] [[zh:灰色染料]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Rosa Farbstoff|Rosa Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rosa}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rosa}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Rosa Spickelbord Banner; Feld rosa gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Rosa}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rosa}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosa Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *[[Rosa Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Pfingstrose]] und [[Tulpe]]n hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rosa Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *[[Rosa Banner]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rosa Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Rosa Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Rosa Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''pink_dye''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Rosa lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Rosa Blütenblätter]] hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der rosa Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der rosa Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der rosa Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Rosa Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Geschichte der Konsolenedition hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Růžové barvivo]] [[en:Pink Dye]] [[es:Tinte rosa]] [[fr:Teinture rose]] [[hu:Rózsaszín festék]] [[ja:桃色の染料]] [[ko:분홍색 염료]] [[nl:Roze kleurstof]] [[pl:Różowy barwnik]] [[pt:Corante rosa]] [[ru:Розовый краситель]] [[zh:粉红色染料]]</li><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Grauer Farbstoff.png | invimage = Grauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = gray_dye }} '''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Graues}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Handel === Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
|group2= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}} |list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden. |group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft.
|group12= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden. |group13= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Šedé barvivo]] [[en:Gray Dye]] [[es:Tinte gris]] [[fr:Teinture grise]] [[hu:Szürke festék]] [[ja:灰色の染料]] [[ko:회색 염료]] [[nl:Grijze kleurstof]] [[pl:Szary barwnik]] [[pt:Corante cinza]] [[ru:Серый краситель]] [[zh:灰色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block
== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur. == Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee. Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |} == Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis
|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]
|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra
|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden
|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt
|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert
}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Netherquarz|Netherquarz]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand|}} {{Gegenstand | image = Netherquarz.png | invimage = Netherquarz | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = quartz }} Der '''Netherquarz''' ist ein Rohstoff, der beim Abbau von [[Netherquarzerz]] anfällt. Dieser ist nur im [[Nether]] vorhanden. Man benötigt Netherquarz, um [[Tageslichtsensor]]en und [[Komparator]]en, sowie [[Quarzblock|Quarzblöcke]], [[Diorit]] und [[Granit]] herzustellen. == Gewinnung == === Abbauen === [[Netherquarzerz]], das mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut wird, ergibt eine Einheit Netherquarz. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie pro Glück-Stufe eine zusätzliche Einheit fallen lassen, bis zu einem Maximum von vier mit Glück III. Wenn die Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, fällt das Erz von selbst. === Schmelzen === Man kann Quarz auch durch das [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] gewinnen. Das Schmelzen bringt jedoch [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]] als der direkte Abbau. Außerdem ist es mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung „[[Glück]]“ möglich, mehr als einen Netherquarz pro Erzblock zu erhalten. {{Ofenrezept |Netherquarzerz |Netherquarz |0.2 }} === Vorkommen === Netherquarz kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 5-12 Netherquarz gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Diorit}} |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Beobachter}} |} === Verzieren === Netherquarz kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein quarzfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Netherquarz|new=1 |Passende Lederrüstungen-Quarzbesätze;Passende Kettenrüstungen-Quarzbesätze;Passende Goldrüstungen-Quarzbesätze;Passende Eisenrüstungen-Quarzbesätze;Passende Diamantrüstungen-Quarzbesätze;Passende Netheritrüstungen-Quarzbesätze;Schildkrötenpanzer-Quarzbesatz }} === Handel === Steinmetz-Dorfbewohner der Expertenstufe haben eine {{Bruch|1|33}} Chance, in der [[Java Edition]] 12 Netherquarz gegen einen Smaragd einzutauschen. In der [[Bedrock Edition]] wird dieser Tausch immer angeboten. == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Quarzblock]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden. }} |group2= {{ver|1.8|14w02a}} |list2= *[[Diorit]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden.
|group3= {{ver|1.11|16w39a}} |list3= *[[Beobachter]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherquarz.png|32px]] Die Textur von Netherquarz wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Der Netherquarz wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Netherquarz hat eine {{Bruch|1|209}} (~0,92 %) Chance, von [[Piglin]]s beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-4 angeboten zu werden, wodurch er erneuerbar wird. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherquarz hat eine {{Bruch|10|226}} (~4,42%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-5 angeboten zu werden. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|411}} (~4,87%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 8-16 angeboten zu werden. |group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|417}} (~4,80%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden. |group5= {{ver|version|20w13a}} |list5= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|424}} (~4,72%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Netherquarz kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w20a}} |list7= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|423}} (~4,73%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 5-12 angeboten zu werden. }} |group6= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list6= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|459}} (~4,36 %) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-4 angeboten zu werden, wodurch er erneuerbar wird. |group7= {{ver|1.19.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Netherquarz kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Netherquarz kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Netherquarz ist nicht mehr im [[Netherreaktor]] verfügbar, sondern im [[Nether]]. |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Netherquarz wird zur Herstellung von [[Tageslichtsensor]]en verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Netherquarz kann zur Herstellung von [[Redstone-Komparator]]en verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Netherquarz wird zur Herstellung von [[Beobachter]]n verwendet. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Netherquarz.png|32px]] Die Textur von Netherquarz wurde geändert.
|group7= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list7= *Der Handel wird geändert, 12 Netherquarz kann an Steinmetz-Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list8= *Netherquarz kann durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erhalten werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Netheritový křemen]] [[en:Nether Quartz]] [[es:Cuarzo del Nether]] [[fr:Quartz du Nether]] [[hu:Alvilági kvarc]] [[ja:ネザークォーツ]] [[ko:네더 석영]] [[nl:Netherkwarts]] [[pl:Kwarc]] [[pt:Quartzo do Nether]] [[ru:Кварц Нижнего мира]] [[uk:Пекельний кварц]] [[zh:下界石英]]</li></ul> |
Verzauberung[]

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:
- Fluch des Verschwindens: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
- Glück des Meeres: Verringert die Wahrscheinlichkeit, Trödel zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, Schätze zu angeln (siehe Fischerei).
- Haltbarkeit: verringert die Abnutzung der Angel
- Köder: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
- Reparatur: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um
Schleifen[]
Name | Zutaten | Schleifen Rezept | Beschreibung |
---|---|---|---|
Angel | Zwei Angeln | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block | title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = ;{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche :oak_slab ;{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte :spruce_slab ;{{BS|Birkenholzstufe}} Birke :birch_slab ;{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum :jungle_slab ;{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie :acacia_slab ;{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche :dark_oak_slab ;{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove :mangrove_slab ;{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche :cherry_slab ;{{BS|Bambusstufe}} Bambus :bamboo_slab ;{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik :bamboo_mosaic_slab ;{{BS|Wirrstufe}} Wirr :warped_slab ;{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin :crimson_slab }} {{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Steinstufe}} Stein :stone_slab ;{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein :smooth_stone_slab ;{{BS|Granitstufe}} Granit :granite_slab ;{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit :polished_granite_slab ;{{BS|Andesitstufe}} Andesit :andesite_slab ;{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit :polished_andesite_slab ;{{BS|Dioritstufe}} Diorit :diorite_slab ;{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit :polished_diorite_slab ;{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein :sandstone_slab ;{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein :smooth_sandstone_slab ;{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein :cut_sandstone_slab ;{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein :red_sandstone_slab ;{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein :smooth_red_sandstone_slab ;{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter :'''Sandstein''' :cut_red_sandstone_slab ;{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein :cobblestone_slab ;{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein :mossy_cobblestone_slab ;{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel :brick_slab ;{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel :mud_brick_slab ;{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel :stone_brick_slab ;{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel :mossy_stone_brick_slab ;{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel :nether_brick_slab ;{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel :red_nether_brick_slab ;{{BS|Quarzstufe}} Quarz :quartz_slab ;{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz :smooth_quartz_slab ;{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel :prismarine_slab ;{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin :prismarine_slab ;{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel :prismarine_brick_slab ;{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin :dark_prismarine_slab ;{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel :end_stone_brick_slab ;{{BS|Purpurstufe}} Purpur :purpur_slab ;{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein :blackstone_slab ;{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein :polished_blackstone_slab ;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel :polished_blackstone_brick_slab ;{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz :petrified_oak_slab ;{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer :cobbled_deepslate_slab ;{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer :polished_deepslate_slab ;{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel :deepslate_brick_slab ;{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen :deepslate_tile_slab | blockstate = Stufe }} {{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer :cut_copper_slab ;{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer :exposed_cut_copper_slab ;{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer :weathered_cut_copper_slab ;{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer :oxidized_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer :waxed_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer :waxed_exposed_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer :waxed_weathered_cut_copper_slab ;{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer :waxed_oxidized_cut_copper_slab }} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor. {| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |} == Eigenschaften == * Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück. * Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren. * Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich. * Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst. * Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt. * Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen. == Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet. Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden. Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können == Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |} === Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}} === Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzstufen }} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}} == Trivia == * Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet. * Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden. * In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren. == Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery> == Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert. {| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt. *Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt. |group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein. *Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz. |group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt. *[[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt. *Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar. *Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>. *Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur. *[[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt. *Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten. *Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar. *In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte. *Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist. *Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen. }} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte. *Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt. *Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen. *Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden. *Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt. *Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar. |group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt. *Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt. *[[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt. |group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt. *[[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt. |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt. *Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind. *[[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt. *[[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt. |group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID *[[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen. *Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen. *Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt: *[[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe. *[[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt. *Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt. *[[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe. *Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern. |group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern. *Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern. *[[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert. *Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen. |group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert. *[[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur. |group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen. *Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden. }} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *[[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen. |group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe. *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert. *[[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert. |group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt. *Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen. *Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen. *Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen. *Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich. *Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar. *Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind. |group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt. *Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar. *Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden. *Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen. |group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt. *Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen. |group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt. *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist. |group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. *Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet. *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt. *Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird. |group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden. *Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor. *Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features. }} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt. *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt. *Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden. *Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen. *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert. |group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert. *Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten. *Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern. *Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden. *Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden. |group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen. *Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden. *Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt. *Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt. *Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet. |group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt. *Holzstufen sind brennbar. |group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt. *Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Wurzeldurchzogene Erde|Wurzeldurchzogene Erde]]<br/>{{Block | invimage = Wurzeldurchzogene Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rooted_dirt }} '''Wurzeldurchzogene Erde''' ist ein Block, der unter Azaleen generiert wird, also in den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]]. Sie ähnelt normaler [[Erde]], ist aber von Wurzeln durchzogen. == Eigenschaften == * [[Myzel]] und [[Grasblock|Gras]] können sich nicht auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. * Pflanzen können auf Wurzeldurchzogene Erde nicht platziert oder gezüchtet werden. * Bei Rechtsklick mit einer [[Hacke]] droppt eine [[Hängende Wurzeln|hängende Wurzel]] und der Block wird zu [[Erde]]. == Gewinnung == === Vorkommen === Unter Azaleenbäumen kann Wurzeldurchzogene Erde generiert werden. Dies kann sich mehr als einen Stapel hauptsächlich vertikal nach unten unter dem Stamm fortsetzen. === Generierung === Aus [[Azalee]]n oder [[Blühende Azalee|Blühenden Azaleen]] erzeugte Azaleenbäume, ersetzt Wurzeldurchzogene Erde einen einzelnen [[Erde]], [[Grobe Erde]] oder [[Moos]]. === Abbau === Wurzeldurchzogene Erde kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden. {{Abbauen|Wurzeldurchzogene Erde|Schaufel|horizontal=1}} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können 2 Wurzeldurchzogene Erde für einen [[Smaragd]] verkaufen. == Verwendung == Ähnlich wie bei [[Grobe Erde|grober Erde]] können sich weder [[Myzel]] noch [[Grasblock|Gras]] auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. Auch Pflanzen können darauf nicht gepflanzt werden oder wachsen. Er droppt zwar selbst , wenn man ihn abbaut, verwandelt sich aber nicht in Erde, nachdem ein Block darauf platziert wurde. Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer beliebigen Schaufel [[Trampelpfad]]e umgewandelt werden. === Hängende Wurzeln === Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Wurzeldurchzogene Erde bewirkt, dass unter dem Block [[Hängende Wurzeln]] wachsen, sofern Platz dafür vorhanden ist. Die Verwendung einer [[Hacke]] auf Wurzeldurchzogene Erde verwandelt diese in normale [[Erde]] und droppt [[Hängende Wurzeln]]. === Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man Wurzeldurchzogene Erde in [[Schlamm]] umwandeln. == Technik == *Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Bei der Verwendung von Knochenmehl auf Wurzeldurchzogene Erde wachsen hängende Wurzeln darunter. |group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde. |group4= {{ver|version|21w16a}} |list4= *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Wenn man Wurzeldurchzogene Erde mit einer [[Hacke]] bearbeitet, wird sie in Erde umgewandelt und ein hängendes Wurzelstück droppt. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde sind nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *Die obere Textur der Wurzeldurchzogene Erde rotiert zufällig. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Rooted Dirt]] [[es:Tierra enraizada]] [[fr:Terre racineuse]] [[it:Terra con radici]] [[ja:根付いた土]] [[pl:Zakorzeniona ziemia]] [[pt:Terra enraizada]] [[ru:Корнистая земля]] [[uk:Кореневий ґрунт]] [[zh:缠根泥土]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Getrockneter Seetang|Getrockneter Seetang]]<br/>{{Nahrung
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarze [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Schwarzer}} |} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Black Dye]] [[es:Tinte negro]] [[fr:Teinture noire]] [[ja:黒色の染料]] [[ko:검은색 염료]] [[pl:Czarny barwnik]] [[pt:Corante preto]] [[th:สีย้อมสีดำ]] [[zh:黑色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Labortisch|Labortisch]]<br/>{{Bedrock Edition}}{{Education}} |
Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. |
Angel | Verzauberte Angel | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Keramik|Keramik]]<br/>{{Block | image = Keramik.png | invimage = Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = terracotta }} {{Diese Seite|die ungefärbte Keramik}} '''Keramik''' ist ein dekorativer Block, den man durch das Brennen eines [[Ton]]blockes erhält. Verwendet werden kann dieser als Dekoration, Baumaterial oder zur Herstellung von [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]]. Er hat einen höheren Explosionswiderstand als [[Ton]]. == Gewinnung == === Abbauen === Keramik kann mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn es ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Keramik|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Ton |Keramik |showname=1 |0.35 }} === Vorkommen === Keramik kann in den [[Tafelberge]]n gefunden werden. Sie dient hier (zusammen mit ihren gefärbten Varianten) dazu die echten Canyons nachzuahmen. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Keramik}} |} == Trivia == * Man kann [[Ton]] im [[Ofen]] zu Keramik brennen, dies bedarf nur eines Brennvorganges. Um einen Ziegelstein herzustellen, benötigt man vier Brennvorgänge. * Ursprünglich hatte ein YouTuber namens [https://www.youtube.com/user/BlameTheController BlameTheController] den Vorschlag für Keramik gemacht.<ref>{{Tweet|dinnerbone|327168229103529984}}</ref> == Galerie == <gallery> Keramik Dinnerbone.png|Das erste von [[Dinnerbone]] getwitterte Bild mit Keramik<ref>{{tweet|Dinnerbone|327166273047891969}}</ref> </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w17a}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w19a}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.7.2|13w36b}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. *Der tote Busch kann auf Ton und gebranntem Ton platziert werden. |group3= {{ver|1.12|17w16a}} |list3= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''hardened_clay'' zu ''terracotta''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Keramik generiert in den neuen Ebenen-Dörfern. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Keramik generiert in den neuen Savannen-Dörfern. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Terrakotta ist erneuerbar geworden, da die Maurer-Dorfbewohner unter dem Effekt "Held des Dorfes" Ton auf die Spieler werfen, der zu Terrakotta gebrannt werden kann. }} |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. *Gehärteter Ton kann nun durch das Brennen von Tonblöcken gewonnen werden. }} |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. *Keramik generiert in den neuen Dörfern. |group4= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Terakota]] [[en:Terracotta]] [[es:Terracota]] [[fr:Terre cuite]] [[it:Terracotta]] [[ja:テラコッタ]] [[ko:테라코타]] [[nl:Terracotta]] [[pl:Terakota]] [[pt:Terracota]] [[ru:Терракота]] [[uk:Кераміка]] [[zh:陶瓦]]</li><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block | image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung. == Eigenschaften == * Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden). * Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]]. * Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]]. * Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten. * Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen. * Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß. * Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet. == Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur. == Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee. Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |} == Trivia == *Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis *Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts |group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]] *Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert |group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra *[[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her |group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden *Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt *In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet *In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr *Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält *Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]] *Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert |group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert *Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]] }} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}
== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |} === Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren. == Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden. Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind. === Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln. === Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.
|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block | image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}} '''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann. == Gewinnung == === Loot === ==== Von Blockloot ==== Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden. === Rezepte === Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden. ==== Herstellung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |} == Verwendung == === Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}} Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden. === Verhalten === Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert. == Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }} {{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}
|
Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |
Schmieden[]
Name | Zutaten | Ambossrezept |
---|---|---|
Reparierte Angel | Zwei Angeln | Reparieren + BenennenBeschädigte Angel Erfahrungskosten: 1 |
Verzauberte Angel | Angel und Verzaubertes Buch | |
Kombinierte Angel | Zwei verzauberte Angeln | Reparieren + BenennenVerzauberte Angel Erfahrungskosten: 1 |
Brennstoff[]
Außerdem kann man Angeln als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im Ofen verwenden.
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Alle Ofenprodukte | Alle Ofenzutaten | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}} {{Block | title = Chorusblüte | image = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png | invimage = Chorusblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = verschwindet | kolben = verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = sich selbst | nameid = chorus_flower | blockstate = Chorusblüte }} Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s. == Eigenschaften == * Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen. * Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden. == Gewinnung == Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen. Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen. Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht. === Anbau, Wachstum und Ernte === * Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden. * Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen. * Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird. * Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt. * Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt: ** 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze ** 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen ** 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig ** 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen ** 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig ** 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen ** Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte. * Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden. * Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können. Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}} == Verwendung == Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze. Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe. Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Chorus Flower]] [[es:Fruta coral]] [[en:Chorus Flower]] [[fr:Fleur de chorus]] [[ja:コーラスフラワー]] [[ko:후렴화]] [[nl:Chorusbloem]] [[pl:Kwiat refrenusu]] [[pt:Flor do coro]] [[ru:Цветок хоруса]] [[zh:紫颂花]]</li><li>[[Höhlenranken|Höhlenranken]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{Block |image = Höhlenranke (body).png;Höhlenranke mit Beeren (body).png |image2 = Höhlenranke (head).png;Höhlenranke mit Beeren (head).png |invimage = none |type = Naturblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Ja (14) wenn es Beeren trägt |pushable = Droppt [[Leuchtbeeren]] |tool = Any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Ja |drops = {{GS|Leuchtbeeren}} Leuchtbeeren (1) |nameid = :cave_vines :cave_vines_plant }} '''Höhlenranken''' sind eine Pflanze, mit der [[Leuchtbeeren]] gezüchtet werden. == Gewinnung == === Vorkommen === Höhlenranken werden in {{BiomLink|Üppige Höhlen}} generieren. Höhlenranken werden auch zerstört, wenn [[Wasser]] in diese hineinfließt oder ein [[Kolben]] einen Block in sie schiebt. == Verwendung == === Wachstum === Bei der Benutzung einer Leuchtbeere auf der Unterseite eines Blocks wird eine Höhlenranke platziert, die einen Block auf einmal nach unten wächst, solange daneben [[Luft]] ist und die Maximalhöhe von zwischen 2 und 26 Blöcken (inklusiv) noch nicht erreicht ist. Jede neu gewachsene Höhlenranke hat eine Chance von 1 zu 9, Leuchtbeeren zu tragen. Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Höhlenranke anwendet, die nicht schon Leuchtbeeren trägt, werden diese produziert. Höhlenranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen. === Licht === Wenn eine Höhlenranke [[Leuchtbeeren]] trägt, so gibt diese ein [[Lichtlevel]] von 14 ab. == Technik == *Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Höhlenranken}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich Höhlenranken. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Höhlenranken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Die IDs werden geändert von ''cave_vines_body'' und ''cave_vines_head'' in ''cave_vines'' und ''cave_vines_plant''. *Höhlenreben geben immer eine Lichthelligkeit von 14 ab, unabhängig davon ob die Leuchtranke eine Spitze ist oder nicht. *Sie verlangsamen den Spieler und können erklommen werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Mit der Einführung von üppigen Höhlen, können Höhlenranken auch in der Oberwelt angetroffen werden. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Glow Berries]] [[fr:Baies lumineuses]] [[pt:Bagas brilhantes]] [[zh:发光浆果]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Lagerfeuer|Lagerfeuer]]<br/>{{Block
}} Das '''Lagerfeuer''' ist ein dekorativer [[Block]], der zum Kochen von [[Nahrungsmittel]]n, als Lichtquelle oder als Rauchsignal verwendet werden kann. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Abbauen === In der [[Bedrock Edition]] können beide Arten von Lagerfeuern auch zerstört werden, indem man sie mit einem [[Kolben]] oder einem klebrigen Kolben schiebt. Kolben können keine Lagerfeuer bewegen oder zerstören.{{nur|Java}} {{Abbauen|Lagerfeuer;Seelenlagerfeuer|Axt;Axt|Holz;Holz|drop=behutsam;behutsam|link=none;none|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}} === Vorkommen === Lagerfeuer können in {{BiomLink|Taiga}} und {{BiomLink|Verschneite Taiga}} {{nur|be|short=1}} Dörfer generiert werden. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] ein Lagerfeuer für 2 [[Smaragd]]e. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |} == Verwendung == [[Datei:Lagerfeuer-Vergleich mit und ohne Heuballen.png|thumb|Ein Vergleich zwischen einem Lagerfeuer mit darunterliegendem Strohballen (rechts) und einem ohne (links). Rechts daneben, ein Maßstab aus Wolle.]] [[Datei:Lagerfeuer in einem Taigadorf.png|thumb|right|Ein natürlich entfachtes Lagerfeuer in einem Taigadorf.]] [[Datei:Lagerfeuer Partikel.png|thumb|right|Die Anzahl der Partikel hängt von der Höhe des oberen Blocks ab.]] [[Datei:Lagerfeuerkochen.png|thumb|right|Braten von Schweinefleisch mit Lagerfeuern.]] === Kochen === Man kann folgende Gegenstände mithilfe eines Lagerfeuers [[erhitzen]]:
Dazu benutzt man das Lagerfeuer (standardmäßig [[Menü/Optionen/Steuerung|Rechtsklick]]), während man den gewünschten Gegenstand in der Hand hält. Es können bis zu vier Gegenstände gleichzeitig erhitzt werden. Der Kochprozess dauert immer 30 Sekunden. === Rauchsignal === Lagerfeuer verursachen eine Rauchsäule, die normalerweise ungefähr zehn Blöcke hoch ist und aus einer beliebigen Entfernung sichtbar ist. Befindet sich ein [[Strohballen]] unter dem Lagerfeuer, dann steigt der Rauch ungefähr 25 Blöcke nach oben, was es weiter vereinfacht, das Lagerfeuer aus der Ferne zu sehen. Der Rauch von Lagerfeuern kann sich nicht durch solide Blöcke bewegen, sondern bleibt an diesen hängen und formt dann eine dickere Rauchwolke. Eine Ausnahme dazu scheint der Block direkt über einem Lagerfeuer zu sein, durch den der Rauch sich ungestört nach oben bewegen kann. === Feuerschaden === Ähnlich wie bei [[Magmablock|Magmablöcken]] erhalten Spieler und Kreaturen, die auf Lagerfeuern stehen, jede halbe Sekunde {{hp|1}} Schaden. Bei Seelenlagerfeuern beträgt der Schaden {{hp|2}}{{nur|Java}} jede halbe Sekunde. Stirbt ein Spieler (oder ein Haustier) dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "<Spieler> ging in Flammen auf". Durch [[Rüstung]], einen [[Schild]], die [[Statuseffekt]]e {{EL|Resistenz}} und {{EL|Feuerschutz}} oder die [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer verringern. Durch die Verzauberung [[Eisläufer]] auf den [[Stiefel]]n lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer sogar ganz verhindern. === Lichtquelle === Ist das Lagerfeuer entzündet, dann stellt es eine Lichtquelle mit einem [[Lichtlevel]] von 15 Blöcken dar. Das Seelenlagerfeuer gibt nur ein Lichtlevel von 10 aus, wodurch Schnee und Eis nicht schmelzen. === Bienenstock === Setzt man Lagerfeuer unter einen [[Bienenstock]] (max. ein Luftblock zwischen Lagerfeuer und Bienenstock), werden die [[Biene]]n weiterhin ruhig bleiben, wenn man [[Honigwabe]]n oder [[Honig]]flasche erntet. {{-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Sssei unser Gast}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand) 19w03a.png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (entzündet).png|32px]] [[Datei:Lagerfeuer (erloschen).png|32px]] Das Modell sowie die Textur werden grundlegend geändert.
|group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Lagerfeuer kommen in Taigadörfern auf dem Boden und in Schornsteinen vor.
|group4= {{ver|version|19w08a}} |list4= *Lagerfeuer können mit werfbaren [[Wasserflasche]]n gelöscht werden. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer. }} |group5= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}} |list5= *Lagerfeuer lassen sich mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden. |group6= {{ver|1.14.2|1.14.2-pre1}} |list6= *Geflutete Lagerfeuer lassen sich nicht mehr mit brennenden [[Pfeil]]en entzünden. |group7= {{ver|1.15}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten. |group2= {{ver|version|19w37a}} |list2= *Mit einer [[Schaufel]] lassen sich Lagerfeuer austreten. |group3= {{ver|version|19w42a}} |list3= *Verschossene [[Feuerkugel]]n können Lagerfeuer entzünden. }} |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *Lagerfeuer können mit einem brennenden Projektil entzünden. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Lagerfeuer können mit [[Stamm|Karmesin-]] und Wirrstielen hergestellt werden. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt. |group4= {{ver|version|20w22a}} |list4= *Beim Löschen von Lagerfeuern mit einer [[Schaufel]] oder einer [[Wasserflasche]] fallen die zu bratenden Gegenstände herunter. |group5= {{ver|version|1.16-pre3}} |list5= *An erloschenen Lagerfeuern, lassen sich Nahrungsmittel hinlegen. }} |group9= {{ver|1.17|20w46a}} |list9= *Das Essen springt nicht vom Lagerfeuer, wenn es gelöscht wird. |group10= {{ver|1.18|21w41a}} |list10= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert. |group11= {{ver|1.19|22w13a}} |list11= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Lagerfeuer vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Lagerfeuer (entzündet) 19w02a.png|32px]] Lagerfeuer hinzugefügt, die nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Die Lagerfeuer werden vollständig eingeführt.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.10.0.4}} |list3= *Fischerdorfbewohner verkaufen Lagerfeuer. |group4= {{ver|be|1.14.0|1.14.0.1}} |list4= *Lagerfeuer unter [[Bienennest]]ern und [[Bienenstock|Bienenstöcken]] verhindern, dass die [[Bienen]] [[Spieler]] angreifen, die sie ernten. |group5= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list5= *[[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand) 20w15a.png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer.gif|32px]] Seelenlagerfeuer hinzugefügt. |group6= {{ver|be|1.16.20|1.16.20.50}} |list6= *Seelenlagerfeuer strahlen eine Lichtstärke von 10 aus. |group7= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list7= *Seelenlagerfeuer verursachen doppelt so viel Schaden wie normale Lagerfeuer.
|group8= {{ver|be|1.17.30|1.17.30.23}} |list8= *Lagerfeuer sind im Inventar stapelbar. |group9= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}} |list9= *[[Datei:Lagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Seelenlagerfeuer (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Lagerfeuer und Seelenlagerfeuer werden als Gegenstände geändert. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Campfire]] [[es:Hoguera]] [[fr:Feu de camp]] [[ja:焚き火]] [[ko:모닥불]] [[pl:Ognisko]] [[pt:Fogueira]] [[ru:Костёр]] [[th:แคมป์ไฟ]] [[uk:Багаття]] [[zh:营火]]</li><li>[[Hängende Wurzeln|Hängende Wurzeln]]<br/>{{Block | image = Hängende Wurzeln.png | invimage = Hängende Wurzeln | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = shears | pushable = Nein | flammable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = hanging_roots }} Die '''Hängende Wurzeln''' sind ein natürlich vorkommender dekorativer Block, welche ein Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] sind. == Gewinnung == Hängende Wurzeln können in einer [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] unter einem [[Azaleenbaum]] an der Oberfläche generiert werden. Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Wurzelerde]] bewirkt, dass unterhalb des Blocks hängende Wurzeln wachsen. Hängende Wurzeln können durch die Verwendung einer [[Hacke]] auf [[Wurzelerde]] erhalten werden, wobei die [[Wurzelerde]] in normale [[Erde]] umgewandelt wird. === Abbau === Hängende Wurzeln können mit allem abgebaut werden, jedoch lassen sie sich nur mit [[Schere]]n einsammeln. {{Abbauen|Hängende Wurzeln|Kein|horizontal=1|shears=1}} == Verwendung ==
=== Komposter ===
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln werden als Teil der üppigen Höhlen in der [[Minecraft Live 2020]]-Präsentation angekündigt. |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *[[Datei:Hängende Wurzelntextur_21w05a.png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln Minecraft Live 2020-Präsentation.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt. |group3= 5. Februar 2021 |list3= *[[Datei:Hängewurzeln getweetete Texturänderungsvaraiante.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild mit einer alternativen Textur für hängende Wurzeln. |group4= 9. Februar 2021 |list4= *[[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] [[Mojang_Grafikdesign#Jasper_Boerstra|JAPPA]] tweetet ein Bild der finalen Version der neuen Textur. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Textur von Hängende Wurzeln wird geändert. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Hängende Wurzeln werden in [[Üppige Höhlen]] generiert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Hängende Wurzeln entstehen, wenn Knochenmehl auf Wurzelerde verwendet wird, wodurch sie erneuerbar werden.
|group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Hängende Wurzeln können geflutet werden. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Hängende Wurzeln können mit einer Hacke auf Wurzelerde gewonnen werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Hängende Wurzeln (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hängende Wurzeln.png|32px]] Hängende Wurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Kann kompostiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Hängende Wurzeln sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.19.20|20}} |list3= *Hängende Wurzeln können von Verwüsterern zerstört werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Hanging Roots]] [[es:Raíces colgantes]] [[fr:Racines suspendues]] [[ja:垂れ根]] [[pt:Raízes suspensas]] [[ru:Свисающие корни]] [[zh:垂根]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
=== Strudel ===
=== Auftrieb ===
== Gewinnung == Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
=== Vorkommen === Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden. Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden. Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt. == Verwendung == Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle. Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w07a}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Blasensäule hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10c}} |list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Bubble Column]] [[es:Columna de burbujas]] [[fr:Colonne de bulles]] [[ja:気泡柱]] [[ko:거품 기둥]] [[pl:Kolumna bąbelkowa]] [[pt:Coluna de bolhas]] [[ru:Столб пузырей]] [[th:แถวฟอง]] [[zh:气泡柱]]</li><li>[[Beobachter|Beobachter]]<br/>{{Diese Seite|den Beobachter-Block|den Blockupdate-Sensor mit Redstone|Blockupdate-Sensor|den Spielmodus|Zuschauermodus}} {{Block | image = Beobachter.png | invimage = Beobachter | invimage2 = Beobachter BE | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = observer | blockstate = Beobachter }} '''Beobachter''' sind Blöcke, die ein [[Redstone-Signal]] auslösen, wenn ein benachbarter [[Blockupdate|Block aktualisiert]] wird. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beobachter}} |} == Eigenschaften == Ein Beobachter prüft den Block direkt vor seiner Augenseite auf [[Blockupdate]]s und löst auf der gegenüberliegenden Seite ein [[Redstone-Signal]] aus, welches einen [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Tick]] lang ist. Dieses kurze Signal kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verlängert werden. Ob eine Änderung eine [[Blockupdate]] ist, das ein Beobachter erkennt, kann man in der [[Java Edition]] einfach feststellen indem man F3 drückt und den [[Block]] anschaut. Es werden alle Zustände des Blockes rechts aufgelistet, Änderungen dieser Zustände lösen den Beobachter aus. Ein [[Debug-Stab]] ändert den Blockzustand eines Blockes, ''ohne'' einen Beobachter auszulösen. Um den Debug-Stab korrekt anzuwenden, muss dazu bei manchen Blöcken die [[Schleichen]]-Taste gedrückt werden, sonst ist es ein normaler Rechtsklick, der ein normales Blockupdate auslöst. Besondere Eigenschaften, die den Beobachter auslösen, und Eigenschaften, die sich in der [[Bedrock Edition]] und der [[Java Edition]] unterscheiden, sind hier aufgelistet: {| class="wikitable" ! Blockstatusänderungen: ! Erkennt<br>in [[Java Edition|Java]] ! Erkennt<br>in [[Bedrock Edition|Bedrock]] ! Bemerkung |- | Behälter, deren Füllstand ein [[Redstone-Komparator]] messen kann: Änderungen am Inventar | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Erfolgreich ausgeführter Befehl | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Befehl bearbeitet und GUI verlassen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Bruchsteinmauer}} {{BL|Eisengitter}} {{BL|Glasscheibe}} {{BL|Holzzaun}} {{BL|Kürbisranke}} {{BL|Melonenranke}} {{BL|Ranken}} {{BL|Redstone-Leitung}} {{BL|Stolperdraht}} {{BL|Treppe}}: Neuausrichtung dieser Blöcke an anderen Blöcken | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Drachenkopf}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Shulker-Kiste}}: Das Öffnen von Deckel | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} | Das Öffnen und Schließen der Kiste löst ein mehrfaches Signal aus obwohl es eigentlich keine [[Blockzustand]]sänderung ist. |- | {{BL|Endertruhe}} {{BL|Truhe}}: Das Öffnen von Behälterdeckeln | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Endtransitportal}}: Teleportation von Objekten | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Grasblock}} {{BL|Myzel}} {{BL|Podsol}}: Beschneiung oder Befreiung von Schnee dieser Blöcke | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Konstruktion wird geladen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Verlassen des bearbeiten GUIs | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Leuchtfeuer}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} | Das Aktivieren/Deaktivieren eines {{BL|Leuchtfeuer}}s ist keine Änderung am [[Blockzustand]], sondern eine Änderung an den [[Blockobjektdaten]] |- | {{BL|Notenblock}}: Töne erklingen | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Rahmen}}: Platzierung / Entfernung / Füllen / Leeren des Rahmens, Drehen des Inhalts | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} | In der Java-Edition ist der {{BL|Rahmen}} eigentlich kein Block, sondern ein [[Objekt]]. |- | {{BL|Redstone-Verstärker}}: Fixierung / Entsperrung der Fixierung | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Trichter}}: Sperren / Entsperren | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | Alle anderen Blöcke oder [[Blockzustand]]sänderungen | {{ta|Ja}} | {{ta|Ja}} |} == Technik ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> 16w44a.png|Bild eines Beobachters als Banner der {{ver|1.11|16w44a}}. Beobachter.png|Die Input-Seite des Beobachters empfängt das [[Blockupdate]]. Beobachter Output.png|Die Output-Seite des Beobachters gibt das Redstone-Signal ab. Beobachter Blockupdate.png|Ein Teil der Output-Seite blinkt rot auf, wenn die Input-Seite ein Blockupdate erkennt. Beobachter Frontansicht.png|Ursprüngliches Konzeptbild des Beobachters. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich| |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Beobachter 16w39a.png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w42a}} |list2= *Beobachter können [[Blockupdate]]s nicht mehr durch Luftblöcke erfassen. |group3= {{ver|version|16w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter 16w43a.png|32px]] Die Pfeile auf dem Beobachter zeigen zum Ausgang und nicht mehr zum Eingang. |group4= {{ver|version|16w44a}} |list4= *[[Redstone-Signal]]e werden mit einer Verzögerung mit der Länge eines Redstone-Ticks gesendet. |group5= {{ver|version|1.11-pre1}} |list5= *[[Datei:Beobachter 1.11-pre1.png|32px]] Die Textur des Beobachters wird erneut geändert: Die Input-Seite gleicht nun einem Gesicht, das Zentrum der Output-Seite blinkt bei einem [[Blockupdate]] rot auf und der Pfeil auf der Oberseite ist überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.13|1.13-pre4}} |list2= *Beobachter erzeugen keinen Impuls mehr, wenn sie mit der Hand platziert werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w14a}} |list4= *Beobachter erkennen korrekt, wenn sich der Bockzustand des Zauns ändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Beobachter BE Alpha 0.15.0 (build 1).png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *[[Datei:Beobachter BE.png|32px]] Die verwendeten Texturen stimmt mit der [[Java Edition]] überein, lediglich der Pfeil auf der Oberseite ist gespiegelt. }} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Observer]] [[es:Observador]] [[en:Observer]] [[fr:Observateur]] [[it:Osservatore]] [[ja:オブザーバー]] [[ko:관측기]] [[nl:Observeerder]] [[pl:Detektor]] [[pt:Observador]] [[ru:Наблюдатель]] [[uk:Спостерігач]] [[zh:侦测器]]</li></ul> |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Haken|Haken]]<br/>{{Block | title = Haken | image = Stolperdrahthaken.png | image2 = Stolperdrahthaken verbunden.png;Stolperdrahthaken verbunden (Aktiv).png | invimage = Stolperdrahthaken | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tripwire_hook | blockstate = Stolperdrahthaken }} Der '''Haken''' löst in Verbindung mit [[Stolperdraht]] ein Signal aus, wenn ein Spieler oder ein Drop den Stolperdraht berührt. In [[Dschungeltempel]]n kommen Haken neben Stolperdraht natürlich vor. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stolperdrahthaken}} |} == Verwendung == === Falle === Der wichtigste Verwendungszweck von Haken ist es, Fallen in Verbindung mit [[Stolperdraht]] zu bauen. Dazu setzt man zwei Haken mit höchstens 40 Blöcken Abstand gegenüber, um sie durch das Platzieren von Fäden zu verbinden. Sobald ein Spieler oder eine Kreatur über den Faden läuft oder der Faden mit einem anderen Werkzeug als einer [[Schere]] abgebaut wird, lösen beide Haken ein [[Redstone-Signal]] aus. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Truhe}} |- {{Rezept|Armbrust}} |} === Technik === *Siehe {{tw|Signalleiter (Redstone,plus)}} *Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone,plus)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Haken Vorschau1.png|Das erste veröffentlichte Bild des Hakens<ref>{{tweet|dinnerbone|207141805265928192}}</ref> Haken Vorschau2.png|[[Dinnerbone]] demonstriert einen Haken als Türglocke<ref>{{tweet|dinnerbone|207151964025393155}}</ref> Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref> Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender Haken in einem [[Dschungeltempel]] </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w22a}} |list1= *Haken hinzugefügt |group2= {{ver|1.5|13w01a}} |list2= *[[Redstone-Truhe]] hinzugefügt |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden |group4= {{ver|1.14|18w46a}} |list4= *Haken können für die Herstellung der [[Armbrust]] verwendet werden }} {{Geschichtlich |titel=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *haken hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *haken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Haken hinzugefügt }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Tripwire Hook]] [[es:Gancho de cuerda]] [[fr:Crochet]] [[ja:トリップワイヤーフック]] [[ko:철사 덫 갈고리]] [[nl:Struikeldraadhaak]] [[pl:Zaczep na linkę]] [[pt:Gancho de Armadilha]] [[ru:Натяжной датчик]] [[uk:Гак для розтяжки]] [[zh:绊线钩]]</li><li>[[Erlauben und Verweigern Blöcke|Erlauben und Verweigern Blöcke]]<br/>{{Block |image = Erlauben.png; Verweigern.png |invimage = Erlauben |invimage2 = Verweigern |light = Nein |gravity = Nein |tool = not mineable |transparent = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |lavasusceptible=Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|education|bedrock}} '''Erlauben''' und '''Verweigern''' Blöcke können verwendet werden, um eingeschränkte Gebäudebereiche oder Bereiche zu erstellen, in denen Benutzer bauen können. Diese waren bis zur [[Bedrock Edition 1.16.0]], exklusiv nur in der Education Edition vorhanden.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/specialty-blocks/#allowdeny</ref> == Verwendung == Wenn platziert, lassen Sie Blöcke zu, damit Benutzer ohne World Builder-Status Blöcke in dem Bereich über ihnen platzieren oder zerstören können, während Verweigerungsblöcke es Benutzern verbieten, Blöcke in dem Bereich über ihnen zu platzieren oder zu zerstören. Keiner der Blöcke wirkt sich auf den Bereich unter ihnen aus. Wenn zwei Zulassungs- oder Verweigerungsblöcke übereinander platziert werden, hat der höchste Block Vorrang. Wenn ein Zulassungsblock irgendwo mit einem Verweigerungsblock darunter platziert wird, ist der Abstand zwischen den beiden Blöcken geschützt, während der Bereich über dem Zulassungsblock Benutzern weiterhin das Platzieren und Zerstören von Blöcken ermöglicht. Das Gegenteil ist auch wahr. Es ist jedoch nicht unmöglich, diese Blöcke zu zerstören, da sie immer noch von Mobs wie [[Enderdrache]]n oder mit [[Befehl]]en zerstört werden können. Benutzer mit World Builder-Status können Blöcke platzieren und zerstören, unabhängig davon, wo zulässige oder verweigerte Blöcke platziert werden. == Video == {{yt|msRyGgEO0EA}} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Erlauben- und Verweigernblöcke wurden entfernt. }} |group2={{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list2=Erneutes hinzufügen der Erlauben- und Verweigernblöcke. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1=1.0 |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Education Edition}} [[en:Allow and Deny Blocks]] [[ja:許可ブロックと拒否ブロック]] [[pl:Allow i Deny]] [[pt:Bloco de permitir e negar]] [[ru:Блоки «разрешить» и «запретить»]] [[zh:允许和拒绝方块]]</li><li>[[Rohgold|Rohgold]]<br/>{{Gegenstand |image = Rohgold.png |invimage = Rohgold |type = Werkstoffe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = raw_gold }} {{Diese Seite|Rohgold|andere Bedeutungen|Gold (Begriffsklärung)}} '''Rohgold''' ist ein Rohmetall, das aus [[Golderz]] gewonnen wird. == Gewinnung == === Abbau === [[Golderz]] und Tiefenschiefer-Golderz, das mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt eine Einheit Rohgold fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 4 mit Glück III entspricht. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgold}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgoldblock}} |} === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1 |ingredients= [[Rohgold]] |Rohgold |Goldbarren |fuel= Alle Brennstoffe |0.7 }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Galerie == <gallery> 21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Rohgold zu sehen ist. Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Rohgold auf die [[21w15a]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *[[Datei:Rohgold 21w14a.png|25px]] Rohgold hinzugefügt. |group2= [{{tweet|JasperBoerstra|1381991999952277513}} 13. April 2021] |list2= *[[Datei:Rohgold 21w15a.png|25px]] [[JAPPA]] zeigt eine neue Textur vom Rohgold. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *[[Datei:Rohgold 21w15a.png|25px]] Textur von Rohgold überarbeitet. *Rohgold kann jetzt zum Herstellen von [[Rohgoldblock|Rohgoldblöcken]] verwendet werden. |group4= [{{tweet|JasperBoerstra|1383047666037325829}} 16. April 2021] |list4= *[[Datei:Rohgold.png|25px]] JAPPA zeigt die erneut überarbeitete Textur vom Rohgold. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *[[Datei:Rohgold.png|25px]] Textur von Rohgold erneut überarbeitet. }} }} {{Geschichtlich |title= be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Rohgold 21w15a.png|25px]] Rohgold hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Rohgold ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list3= *[[Datei:Rohgold.png|25px]] Textur von Rohgold überarbeitet. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Raw Gold]] [[es:Oro en bruto]] [[fr:Or brut]] [[ja:金の原石]] [[ko:금 원석]] [[lzh:馬蹄金]] [[pl:Surowe złoto]] [[pt:Ouro bruto]] [[ru:Необработанное золото]] [[uk:Необроблене золото]] [[zh:粗金]]</li></ul>
Größe |
Breite: 0,25 Blöcke |
---|---|
Einführung |
Siehe Geschichte |
ID-Name |
|
NBT-Daten |
Siehe Objektdaten |
Schwimmer[]
Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches Objekt. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem Befehl /summon
nicht erzeugt werden.
Der Schwimmer kann auch hölzerne Druckplatten aktivieren.
Galerie[]
-
Der Spieler angelt in einem Fluss eines Dschungelbioms
-
Ein Spieler angelt von seinem Boot aus in der Bedrock Edition
-
In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell
-
Visuelle Fehler beim Angeln
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Werkzeuge | |
---|---|
Beschriebenes | |
Behälter | |
Hilfsmittel | |
Transportmittel | |
Technisch | |
Überblick |
Waffen | |
---|---|
Rüstung | |
PvP | |
Überblick |